Die 22. Fechteuropameisterschaften fanden vom 13. bis 19. Juli 2009 in Plowdiw, Bulgarien, statt. Die Veranstaltung wurde vom bulgarischen Fechtverband organisiert unter der Schirmherrschaft der European Fencing Confederation. Die Wettkämpfe wurden auf dem Gelände der Internationalen Messe Plowdiw ausgetragen.

Wettbewerbe und Zeitplan

Bearbeiten

Das Programm umfasste Wettkämpfe in den Fechtgattungen Degen, Florett und Säbel, unterteilt in Einzel und Mannschaften sowie Damen und Herren. Es wurden daher 12 Gold- und 12 Silbermedaillen verliehen. Da der dritte Platz im Einzel nicht ausgefochten wird, in den Mannschaftswettbewerben schon, gibt es hier geteilte Plätze und somit 18 Bronzemedaillen.

Legende:  Eröffnungsfeier Finale Abschlussfeier
Juli 13. 14. 15. 16. 17. 18. 19. Gesamt
Wettbewerbe
Degen-Einzel Damen Herren 2
Degen-Mannschaft Damen Herren 2
Florett-Einzel Damen Herren 2
Florett-Mannschaft Damen Herren 2
Säbel-Einzel Herren Damen 2
Säbel-Mannschaft Herren Damen 2
Anzahl Goldmedaillen 2 2 2 2 2 2 12

Ergebnisse Herren

Bearbeiten

Degen-Einzel

Bearbeiten
Platz Sportler Land
1 Sven Schmid Deutschland  GER
2 Ulrich Robeiri Frankreich  FRA
3 Gábor Boczkó Ungarn  HUN
Gauthier Grumier Frankreich  FRA


Turnierplan

Viertelfinale Halbfinale Finale
                         
Deutschland  Jörg Fiedler 9        
Frankreich  Ulrich Robeiri 15  
Frankreich  Ulrich Robeiri 15
  Ungarn  Gábor Boczkó 12  
Spanien  José Luis Abajo 10
Ungarn  Gábor Boczkó 15  
Frankreich  Ulrich Robeiri 7
  Deutschland  Sven Schmid 15
Ukraine  Bohdan Nikischyn 7    
Deutschland  Sven Schmid 8  
Deutschland  Sven Schmid 15
  Frankreich  Gauthier Grumier 14  
Frankreich  Gauthier Grumier 15
Frankreich  Jérôme Jeannet 7  

Degen-Mannschaft

Bearbeiten
Platz Land Sportler
1 Ungarn  HUN Gábor Boczkó
Géza Imre
András Rédli
Péter Somfai
2 Schweiz  SUI Max Heinzer
Fabian Kauter
Michael Kauter
Benjamin Steffen
3 Italien  ITA Diego Confalonieri
Francesco Martinelli
Alfredo Rota
Matteo Tagliariol


Turnierplan

  Viertelfinale Halbfinale Finale
                           
  Frankreich   Frankreich 32            
Schweiz   Schweiz 45  
Schweiz   Schweiz 42
  Polen   Polen 36  
Norwegen   Norwegen 36
 
Polen   Polen 43  
Schweiz   Schweiz 32
  Ungarn   Ungarn 45
Ungarn   Ungarn 45
 
Ukraine   Ukraine 35  
Ungarn   Ungarn 30
Gefecht um Bronze
  Italien   Italien 29  
Russland   Russland 20 Polen   Polen 39
 
  Italien   Italien 21   Italien   Italien 45

Florett-Einzel

Bearbeiten
Platz Sportler Land
1 Andrea Baldini Italien  ITA
2 Richard Kruse Vereinigtes Konigreich  GBR
3 Laurence Halsted Vereinigtes Konigreich  GBR
André Weßels Deutschland  GER


Turnierplan

Viertelfinale Halbfinale Finale
                         
Vereinigtes Konigreich  Richard Kruse 15        
Polen  Radosław Glonek 14  
Vereinigtes Konigreich  Richard Kruse 15
  Vereinigtes Konigreich  Laurence Halsted 12  
Russland  Alexei Chowanski 12
Vereinigtes Konigreich  Laurence Halsted 13  
Vereinigtes Konigreich  Richard Kruse 7
  Italien  Andrea Baldini 15
Italien  Stefano Barrera 12    
Deutschland  André Weßels 15  
Deutschland  André Weßels 7
  Italien  Andrea Baldini 15  
Deutschland  Peter Joppich 14
Italien  Andrea Baldini 15  

Florett-Mannschaft

Bearbeiten
Platz Land Sportler
1 Italien  ITA Andrea Baldini
Stefano Barrera
Andrea Cassarà
Simone Vanni
2 Russland  RUS Renal Ganejew
Alexei Chowanski
Artjom Sedow
Alexander Stukalin
3 Deutschland  GER Sebastian Bachmann
Dominik Behr
Peter Joppich
Benjamin Kleibrink


Turnierplan

  Viertelfinale Halbfinale Finale
                           
  Italien   Italien 45            
Osterreich   Österreich 42  
Italien   Italien 45
  Deutschland   Deutschland 44  
Deutschland   Deutschland 45
 
Frankreich   Frankreich 40  
Italien   Italien 44
  Russland   Russland 43
Polen   Polen 42
 
Vereinigtes Konigreich   Vereinigtes Königreich 45  
Vereinigtes Konigreich   Vereinigtes Königreich 37
Gefecht um Bronze
  Russland   Russland 45  
Spanien   Spanien 27 Deutschland   Deutschland 45
 
  Russland   Russland 40   Vereinigtes Konigreich   Vereinigtes Königreich 31

Säbel-Einzel

Bearbeiten
Platz Sportler Land
1 Weniamin Reschetnikow Russland  RUS
2 Julien Pillet Frankreich  FRA
3 Giampiero Pastore Italien  ITA
Björn Hübner Deutschland  GER


Turnierplan

Viertelfinale Halbfinale Finale
                         
Russland  Weniamin Reschetnikow 15        
Belarus 1995  Dsmitryj Lapkes 10  
Russland  Weniamin Reschetnikow 15
  Italien  Giampiero Pastore 6  
Italien  Giampiero Pastore 15
Deutschland  Nicolas Limbach 14  
Russland  Weniamin Reschetnikow 15
  Frankreich  Julien Pillet 14
Deutschland  Björn Hübner 15    
Spanien  Jorge Pina 10  
Deutschland  Björn Hübner 13
  Frankreich  Julien Pillet 15  
Frankreich  Julien Pillet 15
Russland  Nikolai Kowaljow 6  

Säbel-Mannschaft

Bearbeiten
Platz Land Sportler
1 Italien  ITA Aldo Montano
Diego Occhiuzzi
Giampiero Pastore
Luigi Tarantino
2 Rumänien  ROU Rareș Dumitrescu
Cosmin Hănceanu
Alexandru Sirițeanu
Florin Zalomir
3 Frankreich  FRA Vincent Anstett
Boladé Apithy
Nicolas Lopez
Julien Pillet


Turnierplan

  Viertelfinale Halbfinale Finale
                           
  Frankreich   Frankreich 45            
Deutschland   Deutschland 37  
Frankreich   Frankreich 25
  Rumänien   Rumänien 45  
Rumänien   Rumänien 45
 
Belarus 1995   Weißrussland 40  
Rumänien   Rumänien 39
  Italien   Italien 45
Ungarn   Ungarn 45
 
Russland   Russland 40  
Ungarn   Ungarn 31
Gefecht um Bronze
  Italien   Italien 45  
Spanien   Spanien 32 Frankreich   Frankreich 45
 
  Italien   Italien 45   Ungarn   Ungarn 40

Ergebnisse Damen

Bearbeiten

Degen-Einzel

Bearbeiten
Platz Sportler Land
1 Britta Heidemann Deutschland  GER
2 Anna Siwkowa Russland  RUS
3 Jana Schemjakina Ukraine  UKR
Laura Flessel-Colovic Frankreich  FRA


Turnierplan

Viertelfinale Halbfinale Finale
                         
Ukraine  Jana Schemjakina 15        
Israel  Noam Mills 13  
Ukraine  Jana Schemjakina 14
  Deutschland  Britta Heidemann 15  
Deutschland  Britta Heidemann 14
Estland  Irina Embrich 13  
Deutschland  Britta Heidemann 15
  Russland  Anna Siwkowa 8
Ungarn  Emese Szász 8    
Russland  Anna Siwkowa 9  
Russland  Anna Siwkowa 9
  Frankreich  Laura Flessel-Colovic 7  
Russland  Tatjana Logunowa 8
Frankreich  Laura Flessel-Colovic 9  

Degen-Mannschaft

Bearbeiten
Platz Land Sportler
1 Rumänien  ROU Simona Alexandru
Ana Maria Brânză
Iuliana Măceșeanu
Anca Măroiu
2 Polen  POL Małgorzata Bereza
Danuta Dmowska-Andrzejuk
Magdalena Piekarska
Małgorzata Stroka
3 Schweiz  SUI Eleonore Evequoz
Tiffany Géroudet
Sophie Lamon
Simone Näf


Turnierplan

  Viertelfinale Halbfinale Finale
                           
  Frankreich   Frankreich 42            
Schweiz   Schweiz 43  
Schweiz   Schweiz 38
  Polen   Polen 45  
Italien   Italien 31
 
Polen   Polen 40  
Polen   Polen 34
  Rumänien   Rumänien 36
Rumänien   Rumänien 45
 
Russland   Russland 31  
Rumänien   Rumänien 43
Gefecht um Bronze
  Deutschland   Deutschland 38  
Ungarn   Ungarn 23 Schweiz   Schweiz 43
 
  Deutschland   Deutschland 24   Deutschland   Deutschland 41

Florett-Einzel

Bearbeiten
Platz Sportler Land
1 Valentina Vezzali Italien  ITA
2 Katja Wächter Deutschland  GER
3 Gabriella Varga Ungarn  HUN
Arianna Errigo Italien  ITA


Turnierplan

Viertelfinale Halbfinale Finale
                         
Italien  Valentina Vezzali 15        
Rumänien  Cristina Stahl 7  
Italien  Valentina Vezzali 15
  Ungarn  Gabriella Varga 13  
Ungarn  Gabriella Varga 15
Frankreich  Corinne Maîtrejean 9  
Italien  Valentina Vezzali 15
  Deutschland  Katja Wächter 8
Russland  Aida Schanajewa 9    
Deutschland  Katja Wächter 10  
Deutschland  Katja Wächter 15
  Italien  Arianna Errigo 13  
Deutschland  Carolin Golubytskyi 9
Italien  Arianna Errigo 15  

Florett-Mannschaft

Bearbeiten
Platz Land Sportler
1 Italien  ITA Elisa Di Francisca
Arianna Errigo
Ilaria Salvatori
Valentina Vezzali
2 Russland  RUS Julija Birjukowa
Aida Schanajewa
Kamilla Gafursjanowa
Olga Lobynzewa
3 Frankreich  FRA Astrid Guyart
Corinne Maîtrejean
Mélanie Moumas
Virginie Ujlaki


Turnierplan

  Viertelfinale Halbfinale Finale
                           
  Russland   Russland 40            
Ukraine   Ukraine 25  
Russland   Russland 45
  Polen   Polen 41  
Ungarn   Ungarn 33
 
Polen   Polen 45  
Russland   Russland 36
  Italien   Italien 45
Deutschland   Deutschland 25
 
Frankreich   Frankreich 33  
Frankreich   Frankreich 30
Gefecht um Bronze
  Italien   Italien 45  
Rumänien   Rumänien 31 Polen   Polen 25
 
  Italien   Italien 40   Frankreich   Frankreich 45

Säbel-Einzel

Bearbeiten
Platz Sportler Land
1 Olha Charlan Ukraine  UKR
2 Jekaterina Djatschenko Russland  RUS
3 Solenne Mary Frankreich  FRA
Halyna Pundyk Ukraine  UKR


Turnierplan

Viertelfinale Halbfinale Finale
                         
Polen  Irena Więckowska 12        
Frankreich  Solenne Mary 15  
Frankreich  Solenne Mary 11
  Russland  Jekaterina Djatschenko 15  
Griechenland  Vassiliki Vougiouka 3
Russland  Jekaterina Djatschenko 15  
Russland  Jekaterina Djatschenko 10
  Ukraine  Olha Charlan 15
Ukraine  Olha Charlan 15    
Polen  Katarzyna Kedziora 9  
Ukraine  Olha Charlan 15
  Ukraine  Halyna Pundyk 7  
Ukraine  Halyna Pundyk 15
Rumänien  Andreea Pelei 11  

Säbel-Mannschaft

Bearbeiten
Platz Land Sportler
1 Ukraine  UKR Olha Charlan
Olena Chomrowa
Halyna Pundyk
Olha Schownir
2 Russland  RUS Jekaterina Djatschenko
Julija Gawrilowa
Svetlana Kormilitsyna
Sofja Welikaja
3 Italien  ITA Ilaria Bianco
Gioia Marzocca
Livia Stagni
Irene Vecchi


Turnierplan

  Viertelfinale Halbfinale Finale
                           
  Ukraine   Ukraine 45            
Rumänien   Rumänien 22  
Ukraine   Ukraine 45
  Ungarn   Ungarn 36  
Ungarn   Ungarn 45
 
Frankreich   Frankreich 43  
Ukraine   Ukraine 45
  Russland   Russland 31
Polen   Polen 38
 
Italien   Italien 45  
Italien   Italien 29
Gefecht um Bronze
  Russland   Russland 45  
Deutschland   Deutschland 36 Ungarn   Ungarn 40
 
  Russland   Russland 45   Italien   Italien 45

Medaillenspiegel

Bearbeiten
Platz Land       Gesamt
1 Italien  Italien 5 0 4 9
2 Deutschland  Deutschland 2 1 3 6
3 Ukraine  Ukraine 2 0 2 4
4 Russland  Russland 1 5 0 6
5 Rumänien  Rumänien 1 1 0 2
6 Ungarn  Ungarn 1 0 2 3
7 Frankreich  Frankreich 0 2 5 7
8 Vereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich 0 1 1 2
9 Schweiz  Schweiz 0 1 1 2
10 Polen  Polen 0 1 0 1
Gesamt 12 12 18 42
Bearbeiten