Dreiband-Weltmeisterschaft der Damen 2012

Die Dreiband-Weltmeisterschaft der Damen 2012 war ein Turnier in der Karambolagedisziplin Dreiband und findet vom 21. bis 23. November in Tokio, Japan statt.

4. Dreiband-WM Damen
Der Siegerin: Natsumi Higashiuchi
Turnierdaten
Turnierart: Weltmeisterschaft
Turnierformat: Round Robin / K.-o.-System
Ausrichter: UMB
Turnierdetails
Austragungsort: Kasumi Plaza Hall[1],
Tokio JapanJapan
Eröffnung: 21. November 2012
Endspiel: 23. November 2012
Teilnehmer: 16
Titelverteidiger: JapanJapan Orie Hida
Sieger: JapanJapan Natsumi Higashiuchi
2. Finalist: JapanJapan Yuko Nishimoto
3. Platz: JapanJapan Ayaka Fukumoto
JapanJapan Namiko Hayashi
Preisgeld:
Rekorde
Bester GD: 0,827 JapanJapan Orie Hida
Bester ED: 1,315 JapanJapan Natsumi Higashiuchi
Höchstserie (HS): 00060insg. 5 Spielerinnen
000000(s. Abschlusstabelle)
Spielstätte auf der Karte
2008 2014

Gespielt wurde in der Vorrunde in vier Gruppen zu je vier Spielern im Round-Robin-Modus auf 25 Punkte. Die beiden Gruppenersten ziehen in die Endrunde ein, wo im K.-o.-System auf 25 Punkte gespielt wird. Die Shot clock stand auf 40 Sekunden.[1]

Teilnehmer

Bearbeiten

Das Teilnehmerfeld setzt sich aus den Kontinentalverbänden wie folgt zusammen:[1][2][3]

  • Titelverteidigerin: 1
  • CEB: 7
  • CPB: 4
  • ACBC: 3
  • ACC: –
  • organisierende Verband (Wildcard): UMB: 1
Titelverteidigerin
1 Japan  Orie Hida
Europa (CEB)
2 Niederlande  Therese Klompenhouwer
3 Turkei  Gülşen Degener
4 Niederlande  Karina Jetten
5 Niederlande  Monique van Hammond
6 Osterreich  Helga Mitterböck
7 Danemark  Marianne Mortensen
Wildcard Org.
8 Japan  Yuko Nishimoto
Amerika (CPB)
9 Vereinigte Staaten  Esther Park
Asien (ACBC)
10 Japan  Natsumi Higashiuchi
11 Japan  Namiko Hayashi
12 Japan  Ayaka Fukumoto
13 Korea Sud  Park Ji-hyun
14 Korea Sud  Oh Kyung-hui
15 Korea Sud  Park Su-ah
16 Japan  Kazumi Hida
 

Turnierkommentar

Bearbeiten

Turnierleiter war der ehemalige Weltmeister Ryūji Umeda vom Gastgeberland. Gespielt wurde zunächst in vier Gruppen zu je vier Spielerinnen. Erstmals wurde auch bei den Damen die Shot clock eingeführt, jede Spielerin hatte demnach 40 Sekunden Zeit für ihren Stoß.[4]

Kazumi Hida, Mutter der Titelverteidigerin Orie Hida nahm erneut an einer Weltmeisterschaft teil. Medaillenchancen wurden ebenso den Niederländerinnen Therese Klompenhouwer, Karina Jetten und der Deutschtürkin Gülşen Degener eingeräumt.[4]

Die Gruppenspiele sorgen jedoch für einige Überraschungen. So warf Karina Jetten die Titelverteidigerin aus dem Turnier und Gülşen Degener musste ebenso dem weiteren Turnierverlauf vom Zuschauerraum aus zusehen. Die Finalrunden begannen mit sechs Asiatinnen die auf nur noch zwei Europäerinnen trafen.[5]

Die Finalrunden liefen jedoch auch für die verbliebenen Europäerinnen nicht erfolgreich. Die mit viel Vorschusslorbeeren ausgestattete Europameisterin Klompenhouwer reichte bei dieser WM nicht an ihre gewohnte Spielstärke heran und schied, wie ihre Landfrau Jetten, gleich im Viertelfinale aus. Die Koreanerinnen taten es den beiden gleich und so war das Halbfinale eine rein japanische Angelegenheit. Im Finale setzte sich dann Natsumi Higashiuchi gegen ihre Kontrahentin Yuko Nishimoto durch und wurde mit dem besten Einzeldurchschnitt des Turniers neue Weltmeisterin. Damit blieb der Titel zum sechsten Mal in Folge in Japan und die Erfolgsserie von Orte Hida, die vorher fünf Mal hintereinander Weltmeisterin geworden war, wurde beendet.[6]

Gruppenphase

Bearbeiten

[7][8]

Gruppen A & B

Bearbeiten
Gruppe A
Spiel Name MP Pkt. Aufn. ED HS
1 Japan  Orie Hida 0 13 22 0,590 3
Japan  Namiko Hayashi 2 25 22 1,136 6
2 Niederlande  Karina Jetten 2 25 68 0,367 3
Korea Sud  Oh Kyung-hui 0 21 68 0,308 3
3 Japan  Orie Hida 2 25 21 1,190 6
Korea Sud  Oh Kyung-hui 0 11 21 0,523 3
4 Japan  Namiko Hayashi 0 24 35 0,685 4
Niederlande  Karina Jetten 2 25 35 0,714 6
5 Japan  Namiko Hayashi 2 25 39 0,641 4
Korea Sud  Oh Kyung-hui 0 18 39 0,461 2
6 Japan  Orie Hida 0 24 32 0,750 3
Niederlande  Karina Jetten 2 25 32 0,781 3
Gruppenabschluss
Platz Name MP Pkt. Aufn. GD HS
1 Niederlande  Karina Jetten 6 75 135 0,555 6
2 Japan  Namiko Hayashi 4 74 96 0,770 6
3 Japan  Orie Hida 2 62 75 0,826 6
4 Korea Sud  Oh Kyung-hui 0 50 128 0,390 3
Gesamt 261 434 0,601
Gruppe B
Spiel Name MP Pkt. Aufn. ED HS
1 Niederlande  Therese Klompenhouwer 2 25 40 0,625 3
Niederlande  Monique van Hammond 0 20 40 0,500 4
2 Korea Sud  Park Ji-hyun 2 25 57 0,438 3
Japan  Kazumi Hida 0 22 57 0,385 3
3 Niederlande  Monique van Hammond 0 7 32 0,218 1
Japan  Kazumi Hida 2 25 32 0,781 3
4 Niederlande  Therese Klompenhouwer 1 25 39 0,641 4
Korea Sud  Park Ji-hyun 1 25 39 0,641 3
5 Niederlande  Therese Klompenhouwer 2 25 29 0,862 4
Japan  Kazumi Hida 0 7 29 0,241 1
6 Niederlande  Monique van Hammond 0 24 51 0,470 3
Korea Sud  Park Ji-hyun 2 25 51 0,490 2
Gruppenabschluss
Platz Name MP Pkt. Aufn. GD HS
1 Niederlande  Therese Klompenhouwer 5 75 108 0,694 4
2 Korea Sud  Park Ji-hyun 5 75 147 0,510 3
3 Japan  Kazumi Hida 2 54 118 0,457 3
4 Niederlande  Monique van Hammond 0 51 123 0,414 4
Gesamt 255 496 0,514

Gruppen C & D

Bearbeiten
Gruppe C
Spiel Name MP Pkt. Aufn. ED HS
1 Vereinigte Staaten  Ester Park 2 25 44 0,568 4
Turkei  Gülşen Degener 0 11 44 0,250 2
2 Japan  Ayaka Fukumoto 0 23 35 0,657 5
Japan  Yuko Nishimoto 2 25 35 0,714 5
3 Turkei  Gülşen Degener 0 24 34 0,705 3
Japan  Ayaka Fukumoto 2 25 34 0,735 4
4 Vereinigte Staaten  Ester Park 0 11 30 0,366 2
Japan  Yuko Nishimoto 2 25 30 0,833 4
5 Vereinigte Staaten  Ester Park 0 14 31 0,451 3
Japan  Ayaka Fukumoto 2 25 31 0,806 4
6 Turkei  Gülşen Degener 2 25 30 0,833 3
Japan  Yuko Nishimoto 0 15 30 0,500 3
Gruppenabschluss
Platz Name MP Pkt. Aufn. GD HS
1 Japan  Ayaka Fukumoto 4 73 100 0,730 5
2 Japan  Yuko Nishimoto 4 65 95 0,684 5
3 Turkei  Gülşen Degener 2 60 108 0,555 3
4 Vereinigte Staaten  Ester Park 2 50 105 0,476 4
Gesamt 248 408 0,607
Gruppe D
Spiel Name MP Pkt. Aufn. ED HS
1 Korea Sud  Park Su-ah 2 25 28 0,892 6
Osterreich  Helga Mitterböck 0 20 28 0,714 4
2 Japan  Natsumi Higashiuchi 2 25 34 0,735 5
Danemark  Marianne Mortensen 0 12 34 0,352 2
3 Osterreich  Helga Mitterböck 0 14 44 0,318 3
Danemark  Marianne Mortensen 2 25 44 0,568 4
4 Korea Sud  Park Su-ah 2 25 44 0,568 3
Japan  Natsumi Higashiuchi 0 22 44 0,500 3
5 Korea Sud  Park Su-ah 2 25 37 0,675 4
Danemark  Marianne Mortensen 0 10 37 0,270 2
6 Osterreich  Helga Mitterböck 0 18 34 0,529 2
Japan  Natsumi Higashiuchi 2 25 34 0,735 5
Gruppenabschluss
Platz Name MP Pkt. Aufn. GD HS
1 Korea Sud  Park Su-ah 6 75 109 0,688 6
2 Japan  Natsumi Higashiuchi 4 72 112 0,642 5
3 Danemark  Marianne Mortensen 2 47 115 0,408 4
4 Osterreich  Helga Mitterböck 0 52 106 0,490 4
Gesamt 246 442 0,556

Endrunde

Bearbeiten

Die angegebenen Zeiten sind Ortszeit (CEST +1).[8][9][10]

Viertelfinale
Spiel auf 25 Punkte
Halbfinale
Spiel auf 25 Punkte
Finale
Spiel auf 25 Punkte
                                           
23. November 2012 MP Pkt. Aufn. ED HS    
 Niederlande  Karina Jetten  0  17  29  0,586  2    
23. November 2012 MP Pkt. Aufn. ED HS
 Japan  Natsumi Higashiuchi  2  25  29  0,862  4  
 Japan  Natsumi Higashiuchi  2  25  35  0,714  4    
23. November 2012 MP Pkt. Aufn. ED HS
     Japan  Ayaka Fukumoto  0  16  35  0,457  3  
 Japan  Ayaka Fukumoto  2  25  30  0,833  4
23. November 2012 MP Pkt. Aufn. ED HS
 Korea Sud  Park Ji-hyun  0  16  30  0,533  5  
 Japan  Natsumi Higashiuchi  2  25  19  1,315  6
23. November 2012 MP Pkt. Aufn. ED HS
     Japan  Yuko Nishimoto  0  15  19  0,789  4
 Korea Sud  Park Su-ah  0  16  42  0,380  2    
23. November 2012 MP Pkt. Aufn. ED HS
 Japan  Namiko Hayashi  2  25  42  0,595  3  
 Japan  Namiko Hayashi  0  3  23  0,130  2
23. November 2012 MP Pkt. Aufn. ED HS
     Japan  Yuko Nishimoto  2  25  23  1,086  4  
 Japan  Yuko Nishimoto  2  25  31  0,806  4
 Niederlande  Therese Klompenhouwer  0  21  31  0,677  3  

Abschlusstabelle

Bearbeiten
Legende
MP Match Points (Sieger = 2; Unentschieden = 1; Verlierer = 0)
Pkte. Erzielte Karambolagen
Aufn. Benötigte Versuche
GD Generaldurchschnitt
BED Bester Einzeldurchschnitt eines Spielers
HS Höchstserie
Bester GD des Turniers
Bester ED des Turniers
Beste HS des Turniers
1. Platz (Gold)
2. Platz (Silber)
3. Platz (Bronze)
Endklassement[11]
Phase Platz Name MP Pkt. Aufn. GD BED HS
Finale 1 Japan  Natsumi Higashiuchi 10 147 195 0,753 1,315 6
2 Japan  Yuko Nishimoto 8 130 168 0,773 1,086 5
Halb-
finale
3 Japan  Ayaka Fukumoto 6 114 165 0,690 0,833 5
Japan  Namiko Hayashi 6 102 161 0,633 1,136 6
Viertel-
finale
5 Korea Sud  Park Su-ah 6 91 151 0,602 0,892 6
6 Niederlande  Karina Jetten 6 92 164 0,560 0,781 6
7 Niederlande  Therese Klompenhouwer 5 96 139 0,690 0,862 4
8 Korea Sud  Park Ji-hyun 5 91 177 0,514 0,641 5
Gruppen-
phase
9 Japan  Orie Hida 2 62 75 0,826 1,190 6
10 Turkei  Gülşen Degener 2 60 108 0,555 0,833 3
11 Vereinigte Staaten  Ester Park 2 50 105 0,476 0,568 4
12 Japan  Kazumi Hida 2 54 118 0,457 0,781 3
13 Danemark  Marianne Mortensen 2 47 115 0,408 0,568 4
14 Osterreich  Helga Mitterböck 0 52 106 0,490 4
15 Niederlande  Monique van Hamond 0 51 123 0,414 4
16 Korea Sud  Oh Kyung-Hui 0 50 128 0,390 3
Turnierdurchschnitt 1290 2198 0,587  
Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. a b c Allgemeine Informationen (Memento vom 16. August 2016 im Internet Archive)
  2. Teilnehmerinnen (Memento vom 16. August 2016 im Internet Archive)
  3. Abschlusstabellen Qualifikation (Memento vom 16. August 2016 im Internet Archive)
  4. a b Weltmeisterschaft Dreiband für Damen auf: Kozoom.com. Abgerufen am 17. August 2016.
  5. Viertelfinale komplett; Titelverteidigerin Orie Hida ausgeschieden auf: Kozoom.com. Abgerufen am 17. August 2016.
  6. Natsumi Higashiuchi (JPN) heißt die neue Weltmeisterin Dreiband auf: Kozoom.com. Abgerufen am 17. August 2016.
  7. Gruppeneinteilung und -ergebnisse (Memento vom 16. August 2016 im Internet Archive)
  8. a b Alle Spielergebnisse auf: Kozoom.com. Abgerufen am 17. August 2016.
  9. Ergebnisse Viertelfinale (Memento vom 16. August 2016 im Internet Archive)
  10. Ergebnisse Halbfinale und Finale (Memento vom 16. August 2016 im Internet Archive)
  11. Abschlusstabelle (Memento vom 16. August 2016 im Internet Archive)