Dreiband-Weltmeisterschaft der Damen 2004

Die Dreiband-Weltmeisterschaft der Damen 2004 war ein Turnier in der Karambolagedisziplin Dreiband und fand vom 14. bis 16. Oktober in Valencia, Spanien, statt.

1. Dreiband-WM Damen
Der Veranstaltungsort
Turnierdaten
Turnierart: Weltmeisterschaft
Turnierformat: Round Robin / K.-o.-System
Ausrichter: UMB
Turnierdetails
Austragungsort: Ateneo Mercantil[1],
Valencia SpanienSpanien
Eröffnung: 14. Oktober 2004
Endspiel: 16. Oktober 2004
Teilnehmer: 16
Titelverteidiger: JapanJapan Orie Hida
(Vorläuferturnier)
Sieger: JapanJapan Orie Hida
2. Finalist: NiederlandeNiederlande Gerrie Geelen
3. Platz: JapanJapan Akane Imaizumi
JapanJapan Ayako Maehara
Preisgeld:
Rekorde
Bester GD: 0,718 JapanJapan Orie Hida
Bester ED: 1,052 Turkei Gülşen Degener
Höchstserie (HS): 00070NiederlandeNiederlande Gerrie Geelen
Spielstätte auf der Karte
2002 2006
Veranstaltungsort: Valencia

Gespielt wurde in der Vorrunde in vier Gruppen zu je vier Spielerinnen im Round-Robin-Modus auf zwei Gewinnsätze bis 10 Punkte. Die beiden Gruppenersten zogen in die Endrunde ein, wo im K.-o.-System auf drei Gewinnsätze bis 10 Punkte gespielt wurde.[1][2]

Teilnehmerinnen

Bearbeiten
Europa (CEB)
1 Niederlande  Therese Klompenhouwer
3 Niederlande  Gerrie Geelen
3 Turkei  Gülşen Degener
4 Schweiz  Diane Wild
5 Osterreich  Ingrid Engelbrecht
6 Osterreich  Bettina Matulla
7 Belgien  Danielle le Bruijn
8 Tschechien  Irena Michalkova
9 Spanien  Isabel Romia
10 Spanien  Marta Serramitjana
11 Spanien  Estella Cardoso
12 Spanien  Maria Dolores Granados
Asien (ACBC)
13 Japan  Orie Hida
14 Japan  Akane Imaizumi
15 Japan  Ayako Maehara
16 Japan  Yuko Nishimoto

Quellen:[1][2]

Turnierkommentar

Bearbeiten

Nach zwei Vorbereitungsturnieren für die Dreiband-Damen-Weltmeisterschaft, genannt World Challenge, startete die UMB 2004 die erste offizielle Weltmeisterschaft. Es nahmen nur Sportlerinnen aus Europa und Asien teil.

Siegerin wurde, wie schon bei den World Challenge, die Japanerin Orie Hida. Im Finale besiegte sie die Niederländerin Gerrie Geelen nach 1:2-Satzrückstand noch mit 3:2. Gemeinsam Dritte wurden die Japanerinnen Akane Imaizumi und Ayako Maehara.

Gruppenphase

Bearbeiten
Abschlusstabelle Gruppe A
Platz Name MP SV Pkt. Aufn. GD BED BSD HS
1 Japan  Orie Hida 6 6:2 72 107 0,672 0,909 1,666 6
2 Spanien  Isabel Romia 4 5:2 57 124 0,459 0,800 1,000 3
3 Turkei  Gülşen Degener 2 3:4 47 80 0,587 1,052 1,111 4
4 Osterreich  Bettina Matulla 0 0:6 23 90 0,255 2
Abschlusstabelle Gruppe B
Platz Name MP SV Pkt. Aufn. GD BED BSD HS
1 Japan  Akane Imaizumi 6 6:1 67 121 0,553 0,625 0,666 4
2 Spanien  Marta Serramitjana 2 4:5 73 181 0,403 0,388 0,526 4
3 Belgien  Danielle le Bruijn 2 3:5 61 165 0,369 0,426 0,555 2
4 Tschechien  Irena Michalkova 2 3:5 58 169 0,343 0,446 0,625 2
Abschlusstabelle Gruppe C
Platz Name MP SV Pkt. Aufn. GD BED BSD HS
1 Japan  Yuko Nishimoto 6 6:1 69 100 0,690 0,740 1,111 4
2 Niederlande  Therese Klompenhouwer 4 4:4 66 135 0,488 0,568 1,111 6
3 Osterreich  Ingrid Engelbrecht 2 3:4 51 124 0,411 0,500 0,526 3
4 Spanien  Maria Dolores Granados 0 2:6 53 134 0,395 3
Abschlusstabelle Gruppe D
Platz Name MP SV Pkt. Aufn. GD BED BSD HS
1 Japan  Ayako Maehara 6 6:1 67 105 0,638 0,740 1,666 6
2 Niederlande  Gerrie Geelen 4 4:4 58 125 0,464 0,523 1,428 7
3 Schweiz  Diane Wild 2 3:4 55 123 0,447 0,645 0,714 4
4 Spanien  Estella Cardoso 0 2:6 48 111 0,432 0,666 2

Quellen:[1][2]

Endrunde

Bearbeiten
Viertelfinale
Spiel auf drei Gewinnsätze
Halbfinale
Spiel auf drei Gewinnsätze
Finale
Spiel auf drei Gewinnsätze
                                           
15. Oktober 2004 MP PP Pkt. ED HS    
 Japan  Orie Hida  2  3  30  0,666  4    
16. Oktober 2004 MP PP Pkt. ED HS
 Spanien  Marta Serramitjana  0  0  19  0,441  3  
 Japan  Orie Hida  2  3  42  0,823  5    
15. Oktober 2004 MP PP Pkt. ED HS
     Japan  Akane Imaizumi  0  2  35  0,686  5  
 Japan  Akane Imaizumi  2  3  30  0,625  3
16. Oktober 2004 MP PP Pkt. ED HS
 Spanien  Isabel Romia  0  0  11  0,234  3  
 Japan  Orie Hida  2  3  40  0,754  5
15. Oktober 2004 MP PP Pkt. ED HS
     Niederlande  Gerrie Geelen  0  2  33  0,634  5
 Japan  Yuko Nishimoto  0  2  44  0,564  5    
16. Oktober 2004 MP PP Pkt. ED HS
 Niederlande  Gerrie Geelen  2  3  44  0,556  4  
 Niederlande  Gerrie Geelen  2  3  34  0,944  5
15. Oktober 2004 MP PP Pkt. ED HS
     Japan  Ayako Maehara  0  1  27  0,771  5  
 Japan  Ayako Maehara  2  3  32  0,888  2
 Niederlande  Therese Klompenhouwer  0  1  22  0,628  3  

Quellen:[1][2]

Abschlusstabelle

Bearbeiten
Legende
MP Match Points (Sieger = 2; Unentschieden = 1; Verlierer = 0)
Pkte. Erzielte Karambolagen
Aufn. Benötigte Versuche
GD Generaldurchschnitt
BED Bester Einzeldurchschnitt eines Spielers
HS Höchstserie
Bester GD des Turniers
Bester ED des Turniers
Beste HS des Turniers
1. Platz (Gold)
2. Platz (Silber)
3. Platz (Bronze)
Endklassement[1]
Phase Platz Name MP SV Pkt. Aufn. GD BED BSD HS
Finale 1 Japan  Orie Hida 12:0 15:6 184 256 0,718 0,909 2,000 5
2 Niederlande  Gerrie Geelen 8:4 12:10 169 292 0,578 0,944 1,666 7
Halb-
finale
3 Japan  Akane Imaizumi 8:2 11:4 132 220 0,600 0,625 1,250 5
Japan  Ayako Maehara 8:2 10:5 126 176 0,715 0,888 1,666 6
Viertel-
finale
5 Japan  Yuko Nishimoto 6:2 8:4 113 178 0,634 0,740 1,111 5
6 Spanien  Isabel Romia 4:4 5:5 58 171 0,397 0,800 1,000 4
7 Niederlande  Therese Klompenhouwer 4:4 5:7 88 170 0,517 0,568 1,111 6
8 Spanien  Marta Serramitjana 2:6 4:8 92 224 0,410 0,388 0,526 4
Gruppen-
phase
9 Turkei  Gülşen Degener 2:4 3:4 47 80 0,587 1,052 1,111 4
10 Schweiz  Diane Wild 2:4 3:4 55 123 0,447 0,645 0,714 4
11 Osterreich  Ingrid Engelbrecht 2:4 3:4 51 124 0,411 0,500 0,526 3
12 Belgien  Danielle le Bruijn 2:4 3:5 61 165 0,369 0,426 0,555 2
13 Tschechien  Irena Michalkova 2:4 2:5 58 169 0,343 0,446 0,625 2
14 Spanien  Estella Cardoso 0:6 2:6 48 111 0,432 0,666 2
15 Spanien  Maria Dolores Granados 0:6 2:6 53 134 0,395 0,555 3
16 Osterreich  Bettina Matulla 0:6 0:6 23 90 0,255 2
Turnierdurchschnitt 1368 2683 0,509  

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. a b c d e f Peter Stöger: 1. Dreiband-Weltmeisterschaft der Damen. Hrsg.: billard Heinrich Weingartner. Band 9, Nr. 169. Eigenverlag, 2004, ZDB-ID 1087098-2, S. 9–11 ({{{Kommentar}}}).
  2. a b c d Dieter Haase, Heinrich Weingartner: Enzyklopädie des Billardsports. 1. Auflage. Band 3. Verlag Heinrich Weingartner, Wien 2009, ISBN 978-3-200-01489-3, S. 1737.