Dreiband-Europameisterschaft 2011

Die Dreiband-Europameisterschaft 2011 war das 68. Turnier in dieser Disziplin des Karambolagebillards und fand vom 16. bis zum 19. Juni 2011 in Porto statt. Es war die sechste Dreiband-EM in Portugal.

68. Dreiband-Europameisterschaft 2011
Der Sieger: Dick Jaspers
Turnierdaten
Turnierart: Europa Europameisterschaft Europa
Turnierformat: Round Robin/Knock-out
Ausrichter: CEB / FPB
Turnierdetails
Austragungsort: Palácio da Bolsa,
Porto Portugal Portugal[1]
Eröffnung: 16. Juni 2011
Endspiel: 19. Juni 2011
Teilnehmer: 32
Titelverteidiger: NiederlandeNiederlande Dick Jaspers
Sieger: NiederlandeNiederlande Dick Jaspers
2. Finalist: Belgien Eddy Merckx
3. Platz: SchwedenSchweden Torbjörn Blomdahl
Belgien Frédéric Caudron
Preisgeld: 18.500 €
Rekorde
Bester GD: 1,884 Griechenland Filipos Kasidokostas
Bester ED: 2,812 NiederlandeNiederlande Dick Jaspers
Höchstserie (HS): 00110Belgien Frédéric Caudron
00000SpanienSpanien Daniel Sánchez
00000FrankreichFrankreich Jérémy Bury
00000Agypten Sameh Sidhom
00000Turkei Lütfi Çenet
Spielstätte auf der Karte
Veranstaltungsort
Palácio da Bolsa
2010 2012
Logo CEB (ausrichtender Verband)
Veranstaltungsort: Porto

Geschichte

Bearbeiten

Die 68. Europameisterschaft im Dreiband endete wie die 67. Im Finale trafen sich der niederländische Titelverteidiger Dick Jaspers und der Belgier Eddy Merckx wieder. Im letzten Jahr siegte Jaspers knapp mit 3:2 Sätzen. Dieses Jahr war das Finale eine einseitige Angelegenheit. Am Ende stand es nach Sätzen 3:0 für Jaspers, der im Halbfinale gegen den Belgier Frédéric Caudron die beste Partie des Turniers spielte. Der siebenmalige deutsche Meister Martin Horn spielte wieder einmal eine starke Gruppenphase. Nach einem 3:1 im Achtelfinale gegen den Niederländer Raimond Burgman kam im Viertelfinale nach durchwachsener Leistung gegen den späteren Zweiten Eddy Merckx das Aus. Eine gute Leistung lieferte auch der griechische Ex-Weltmeister Filipos Kasidokostas ab. Er verlor im Achtelfinale gegen den belgischen Kämpfer Eddy Merckx nach 2:0 Satzführung noch mit 2:3 und spielte am Ende den besten Generaldurchschnitt (GD) aller Teilnehmer.

Gespielt wurde das Turnier mit 32 Teilnehmern. In den Gruppenspielen wurde auf zwei Gewinnsätze à 15 Points gespielt. Ab dem Achtelfinale ging es um drei Gewinnsätze pro Spiel. Platz drei wurde nicht mehr ausgespielt.

Gruppenphase

Bearbeiten

[1]

Legende
MP Match Points (Sieger = 2; Unentschieden = 1; Verlierer = 0)
Pkte. Erzielte Karambolagen
Aufn. Benötigte Versuche
GD Generaldurchschnitt
BED Bester Einzeldurchschnitt eines Spielers
HS Höchstserie
Bester GD des Turniers
Bester ED des Turniers
Beste HS des Turniers
1. Platz (Gold)
2. Platz (Silber)
3. Platz (Bronze)
Abschlusstabelle Gruppe A
Platz Name MP SV Pkt. Aufn. GD BED HS
1 Niederlande  Dick Jaspers 6 6:1 97 65 1,492 1,875 8
2 Agypten  Sameh Sidhom 4 5:3 104 78 1,333 1,357 9
3 Spanien  Antonio Ortiz 2 3:4 67 69 0,971 1,111 7
4 Israel  Arie Salomon 0 0:6 39 73 0,534 3
Abschlusstabelle Gruppe B
Platz Name MP SV Pkt. Aufn. GD BED HS
1 Belgien  Eddy Merckx 6 6:1 95 72 1,319 1,666 6
2 Osterreich  Andreas Efler 4 5:2 88 83 1,060 1,111 5
3 Schweiz  Michel Boulaz 2 2:4 52 74 0,702 0,967 4
4 Luxemburg  Ramon Hamm 0 0:6 34 87 0,390 3
Abschlusstabelle Gruppe C
Platz Name MP SV Pkt. Aufn. GD BED HS
1 Belgien  Frédéric Caudron 6 6:0 90 60 1,500 1,666 6
2 Portugal  Paulo Andrade 4 4:3 90 69 1,304 1,578 7
3 Zypern Republik  Christakis Christoforou 2 2:4 70 65 1,076 1,000 7
4 Finnland  Toni Hannula 0 1:6 50 81 0,617 3
Abschlusstabelle Gruppe D
Platz Name MP SV Pkt. Aufn. GD BED HS
1 Schweden  Torbjörn Blomdahl 6 6:2 105 65 1,615 1,761 6
2 Niederlande  Raimond Burgman 4 4:3 98 75 1,324 1,428 8
3 Deutschland  Thorsten Frings 2 4:5 95 89 1,067 1,057 10
4 Schweden  David Pennör 0 2:6 77 77 1,000 10
Abschlusstabelle Gruppe E
Platz Name MP SV Pkt. Aufn. GD BED HS
1 Deutschland  Martin Horn 6 6:1 92 50 1,840 2,500 9
2 Turkei  Lütfi Çenet 4 4:2 74 42 1,761 2,142 10
3 Danemark  Tonny Carlsen 2 3:4 86 57 1,508 1,785 6
4 Kroatien  Slobodan Soro 0 0:6 45 44 1,022 4
Abschlusstabelle Gruppe F
Platz Name MP SV Pkt. Aufn. GD BED HS
1 Spanien  Daniel Sánchez 6 6:1 95 55 1,727 2,333 11
2 Griechenland  Filipos Kasidokostas 4 5:3 87 46 1,891 2,727 10
3 Tschechien  Ivo Gazdos 2 2:5 62 59 1,050 1,034 6
4 Niederlande  Jean van Erp 0 2:6 87 67 1,298 6
Abschlusstabelle Gruppe G
Platz Name MP SV Pkt. Aufn. GD BED HS
1 Frankreich  Jérémy Bury 4 5:3 98 60 1,633 2,727 11
2 Turkei  Tayfun Taşdemir 4 5:4 111 88 1,261 1,387 7
3 Portugal  Rui Manuel Costa 2 4:5 105 96 1,220 1,212 7
4 Belgien  Peter de Backer 2 3:5 84 74 1,135 1,250 8
Abschlusstabelle Gruppe H
Platz Name MP SV Pkt. Aufn. GD BED HS
1 Belgien  Jozef Philipoom 6 6:1 93 43 2,162 2,357 7
2 Italien  Marco Zanetti 4 5:2 90 50 1,800 1,875 10
3 Griechenland  Thomas Koukis 2 2:4 65 53 1,226 1,250 6
4 Ungarn  Bálázs Léb 0 0:6 40 56 0,714 8

Finalrunde

Bearbeiten

Im Folgenden ist der Turnierbaum der Finalrunde aufgelistet. Legende: SP/Pkte/Aufn/HS

  Achtelfinale Viertelfinale Halbfinale Finale
                             
 Belgien  Frédéric Caudron 3/69/43/11                  
 Turkei  Tayfun Taşdemir 2/49/42/8  
 Belgien  Frédéric Caudron 3/45/24/7
 
   Frankreich  Jérémy Bury 0/32/22/4  
 Frankreich  Jérémy Bury 3/54/39/5
 Italien  Marco Zanetti 2/61/38/7  
 Belgien  Frédéric Caudron 0/26/14/7
   Niederlande  Dick Jaspers 3/45/16/7  
 Niederlande  Dick Jaspers 3/57/35/10    
 Turkei  Lütfi Çenet 1/38/34/5  
 Niederlande  Dick Jaspers 3/58/29/8
 
   Spanien  Daniel Sánchez 2/47/28/6  
 Spanien  Daniel Sánchez 3/63/26/9
 Agypten  Sameh Sidhom 2/40/25/11  
 Niederlande  Dick Jaspers 3/45/31/8
   Belgien  Eddy Merckx 0/34/29/6
 Deutschland  Martin Horn 3/52/34/8        
 
 Niederlande  Raimond Burgman 1/43/33/9  
 Deutschland  Martin Horn 0/27/24/4
 
   Belgien  Eddy Merckx 3/45/25/9  
 Belgien  Eddy Merckx 3/52/34/8
 Griechenland  Filipos Kasidokostas 2/60/32/9  
 Belgien  Eddy Merckx 3/51/30/10
   Schweden  Torbjörn Blomdahl 1/44/29/8  
 Osterreich  Andreas Efler 1/38/29/6    
 Schweden  Torbjörn Blomdahl 3/56/30/7  
 Schweden  Torbjörn Blomdahl 3/45/27/9
 
   Belgien  Jozef Philipoom 0/32/25/7  
 Portugal  Paulo Andrade 1/49/48/5
 Belgien  Jozef Philipoom 3/57/49/5  

Abschlusstabelle

Bearbeiten
Endklassement[1]
Phase Platz Name MP SV Pkt. Aufn. GD BED BSD HS
Finale 1 Niederlande  Dick Jaspers 14:0 18:4 302 176 1,715 2,812 3,750 10
2 Belgien  Eddy Merckx 12:2 15:7 287 189 1,518 1,875 2,500 10
Halb-
finale
3 Schweden  Torbjörn Blomdahl 10:2 13:6 250 151 1,655 1,866 2,500 9
Belgien  Frédéric Caudron 10:2 12:5 230 141 1,631 1,875 3,000 11
Viertel-
finale
5 Spanien  Daniel Sánchez 8:2 11:6 205 109 1,880 2,423 7,500 11
6 Deutschland  Martin Horn 8:2 9:5 171 108 1,583 2,500 3,000 9
7 Belgien  Jozef Philipoom 8:2 9:5 182 117 1,555 2,357 3,750 7
8 Frankreich  Jérémy Bury 6:4 8:8 184 121 1,520 2,727 3,750 11
Achtel-
finale
9 Italien  Marco Zanetti 4:4 7:5 151 88 1,715 1,875 5,000 10
10 Griechenland  Filipos Kasidokostas 4:4 7:6 147 78 1,884 2,727 3,000 10
11 Agypten  Sameh Sidhom 4:4 7:6 144 103 1,398 1,357 3,750 11
12 Osterreich  Andreas Efler 4:4 6:5 126 112 1,125 1,111 1,875 6
13 Turkei  Lütfi Çenet 4:4 5:5 112 76 1,473 2,142 2,142 11
14 Turkei  Tayfun Taşdemir 4:4 7:7 160 130 1,230 1,387 1,875 8
15 Niederlande  Raimond Burgman 4:4 5:6 141 107 1,317 1,428 1,875 8
16 Portugal  Paulo Andrade 4:4 5:6 139 117 1,188 1,578 1,875 7
Gruppen-
phase
17 Danemark  Tonny Carlsen 2:4 3:4 86 57 1,508 1,578 5,000 6
18 Portugal  Rui Manuel Costa 2:4 4:5 105 86 1,220 1,212 2,142 7
19 Deutschland  Thorsten Frings 2:4 4:5 95 89 1,067 1,057 3,000 10
20 Spanien  Antonio Ortiz 2:4 3:4 67 69 0,971 1,111 1,500 3
21 Griechenland  Thomas Koukis 2:4 2:4 65 53 1,226 1,250 1,363 6
22 Zypern Republik  Christakis Christoforou 2:4 2:4 70 65 1,076 1,000 1,071 4
23 Schweiz  Michel Boulaz 2:4 2:4 52 74 0,702 0,967 1,071 4
24 Tschechien  Ivo Gazdos 2:4 2:5 62 59 1,050 1,034 1,666 6
25 Belgien  Peter de Backer 2:4 3:5 84 74 1,135 1,250 3,750 8
26 Niederlande  Jean van Erp 0:6 2:6 87 67 1,298 3,750 6
27 Schweden  David Pennör 0:6 2:6 77 77 1,000 3,750 10
28 Finnland  Toni Hannula 0:6 1:6 50 81 0,617 1,500 3
29 Kroatien  Slobodan Soro 0:6 0:6 45 44 1,022 4
30 Ungarn  Bálász Léb 0:6 0:6 40 56 0,714 8
31 Israel  Arie Salomon 0:6 0:6 39 73 0,534 3
32 Luxemburg  Ramon Hamm 0:6 0:6 34 87 0,390 3

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. a b c Heinrich Weingartner: Billard. Nr. 236 (Juni/Juli). Wien 2011, S. 12–17.