Dreiband-Europameisterschaft 2008

Die Dreiband-Europameisterschaft 2008 war das 65. Turnier in dieser Disziplin des Karambolagebillards und fand vom 5. bis zum 8. Juni 2008 in Florange im französischen Département Moselle statt. Es war die zehnte Dreiband-EM in Frankreich in der 76-jährigen Geschichte dieser Meisterschaft.

65. Dreiband-Europameisterschaft 2008
Der Sieger: Dick Jaspers
Turnierdaten
Turnierart: Europa Europameisterschaft Europa
Turnierformat: Round Robin/Knock-out
Ausrichter: CEB / FFB
Turnierdetails
Austragungsort: Centre Culturel La Passerelle,
Florange Frankreich Frankreich[1]
Eröffnung: 5. Juni 2008
Endspiel: 8. Juni 2008
Teilnehmer: 32
Titelverteidiger: Belgien Eddy Merckx
Sieger: NiederlandeNiederlande Dick Jaspers
2. Finalist: SchwedenSchweden Torbjörn Blomdahl
3. Platz: ItalienItalien Marco Zanetti
Belgien Roland Forthomme
Preisgeld: 18.500 €
Rekorde
Bester GD: 2,169 NiederlandeNiederlande Dick Jaspers
Bester ED: 5,625 NiederlandeNiederlande Dick Jaspers
Höchstserie (HS): 34(15)0NiederlandeNiederlande Dick Jaspers
000000ItalienItalien Marco Zanetti
Spielstätte auf der Karte
2007 2009
Logo CEB (ausrichtender Verband)
Veranstaltungsort: Florange

Geschichte

Bearbeiten

In den Vorrundengruppen setzten sich fast komplett alle Favoriten durch. Die beste Leistung zeigte der Spanier Daniel Sánchez. Das nutzte ihm aber wenig. Denn im Achtelfinale kam das Aus nach einer 2:1 Satzführung gegen den Belgier Roland Forthomme. Den besten Eindruck im Achtelfinale hinterließ aber der Niederländer Dick Jaspers. In einer nie gefährdeten Partie gewann er gegen den Deutschen Ex-Weltmeister Christian Rudolph mit 3:0 Sätzen. Nicht viel besser erging es dem aktuellen deutschen Meister Martin Horn. Gegen den Schweden Torbjörn Blomdahl gab es eine 1:3-Niederlage. Im Viertelfinale gab es nur durchschnittliche Leistungen. Ab dem Halbfinale zeigte Dick Jaspers seine Klasse. Erst schaltete er Roland Forthomme mit 3:0 Sätzen und 3,214 Durchschnitt aus. Dann kam das beste Finale in der Dreibandgeschichte. Gegen Torbjörn Blomdahl, der 3,000 Durchschnitt spielte, gab es einen glatten 3:0-Sieg. Mit 45 Points in 8 Aufnahmen übertraf er die bisher erzielte Bestleistung von Frédéric Caudron, erzielt 1996 beim Weltcup-Turnier im koreanischen Taegu, von 45 Points in 9 Aufnahmen. Das ergab den neuen Europarekord im besten Einzeldurchschnitt (BED) von 5,625. Dick Jaspers spielte im Match gegen Torbjörn Blomdahl einen prolongierten Rekord in der Höchstserie (HS) von 34 Punkten, indem er den ersten Satz mit einer Serie von 13 Punkten beendete, den zweiten Satz stieß er in der ersten Aufnahme aus (15 Punkte) und startete im dritten Satz mit 6 Punkten. Die CEB und die UMB erkennt diesen Rekord nicht als Weltrekord an, da seit Jahren prolongierte Serien nicht mehr gewertet werden.[2]

Gespielt wurde das Turnier mit 32 Teilnehmern. In den Gruppenspielen wurde auf zwei Gewinnsätze à 15 Points gespielt. Ab dem Achtelfinale ging es um drei Gewinnsätze pro Spiel. Platz drei wurde nicht mehr ausgespielt.

Gruppenphase

Bearbeiten
Legende
MP Match Points (Sieger = 2; Unentschieden = 1; Verlierer = 0)
Pkte. Erzielte Karambolagen
Aufn. Benötigte Versuche
GD Generaldurchschnitt
BED Bester Einzeldurchschnitt eines Spielers
HS Höchstserie
Bester GD des Turniers
Bester ED des Turniers
Beste HS des Turniers
1. Platz (Gold)
2. Platz (Silber)
3. Platz (Bronze)
Abschlusstabelle Gruppe A
Platz Name MP SV Pkt. Aufn. GD BED HS
1 Belgien  Eddy Merckx 6 6:1 104 67 1,552 2,000 8
2 Niederlande  Raimond Burgman 4 5:2 91 72 1,263 1,304 8
3 Osterreich  Andreas Kronlachner 2 2:4 58 73 0,794 0,833 4
4 Ungarn  Balint Szluka 0 0:6 44 82 0,536 3
Abschlusstabelle Gruppe B
Platz Name MP SV Pkt. Aufn. GD BED HS
1 Schweden  Torbjörn Blomdahl 6 6:0 90 62 1,451 1,666 7
2 Frankreich  Jérémy Bury 4 4:2 82 72 1,138 1,250 7
3 Agypten  Ihab El Messery 2 2:4 67 92 0,728 0,714 7
4 Finnland  Ari Fagerström 0 0:6 54 86 0,627 5
Abschlusstabelle Gruppe C
Platz Name MP SV Pkt. Aufn. GD BED HS
1 Belgien  Frédéric Caudron 6 6:1 100 55 1,818 2,307 11
2 Frankreich  Jean-Christophe Roux 4 5:2 91 79 1,151 1,428 6
3 Portugal  Vasco Gomes 2 2:4 63 77 0,818 0,937 4
4 Nordmazedonien  Milan Nedovic 0 0:6 48 67 0,716 4
Abschlusstabelle Gruppe D
Platz Name MP SV Pkt. Aufn. GD BED HS
1 Spanien  Daniel Sánchez 6 6:0 90 40 2,250 3,000 13
2 Schweden  Mikael Nilsson 4 4:2 68 51 1,333 1,578 7
3 Turkei  Lütfi Çenet 2 2:4 74 63 1,174 1,034 6
4 Tschechien  Stephan Kohout 0 0:6 35 56 0,625 4
Abschlusstabelle Gruppe E
Platz Name MP SV Pkt. Aufn. GD BED HS
1 Niederlande  Dick Jaspers 6 6:1 99 58 1,706 2,052 7
2 Griechenland  Filipos Kasidokostas 4 5:2 94 61 1,540 2,000 9
3 Schweiz  Torsten Danielsson 2 2:5 66 87 0,758 0,955 7
4 Luxemburg  Ramon Hamm 0 1:6 42 80 0,525 4
Abschlusstabelle Gruppe F
Platz Name MP SV Pkt. Aufn. GD BED HS
1 Belgien  Peter de Backer 6 6:1 100 74 1,351 1,181 7
2 Deutschland  Martin Horn 4 5:4 116 79 1,468 1,826 12
3 Belgien  Kurt Ceulemans 2 3:4 93 78 1,192 0,967 8
4 Griechenland  Kost. Papakonstantinou 0 1:6 71 89 0,797 6
Abschlusstabelle Gruppe G
Platz Name MP SV Pkt. Aufn. GD BED HS
1 Italien  Marco Zanetti 6 6:0 90 71 1,267 1,666 9
2 Belgien  Roland Forthomme 2 3:4 96 74 1,297 1,428 7
3 Spanien  Alfonso Legazpi 2 2:4 67 82 0,817 0,909 5
4 Italien  Antonio Oddo 2 2:5 79 91 0,868 1,054 8
Abschlusstabelle Gruppe H
Platz Name MP SV Pkt. Aufn. GD BED HS
1 Danemark  Thomas Andersen 6 6:2 105 81 1,296 1,761 9
2 Deutschland  Christian Rudolph 4 5:2 92 84 1,095 1,428 8
3 Niederlande  Jean Paul de Bruijn 2 3:5 93 56 1,660 2,866 12
4 Griechenland  Nikos Polychronopoulos 0 1:6 63 55 1,145 5

[1]

Finalrunde

Bearbeiten

Im Folgenden ist der Turnierbaum der Finalrunde aufgelistet. Legende: SP/Pkte/Aufn/HS

  Achtelfinale Viertelfinale Halbfinale Finale
                             
 Belgien  Frédéric Caudron 3/54/30/7                  
 Schweden  Mikael Nilsson 1/43/29/6  
 Belgien  Frédéric Caudron 2/49/38/7
 
   Niederlande  Dick Jaspers 3/61/39/11  
 Deutschland  Christian Rudolph 0/25/16/4
 Niederlande  Dick Jaspers 3/45/17/9  
 Niederlande  Dick Jaspers 3/45/14/8
   Belgien  Roland Forthomme 0/15/13/6  
 Spanien  Daniel Sánchez 2/58/46/7    
 Belgien  Roland Forthomme 3/68/46/12  
 Belgien  Roland Forthomme 3/45/28/9
 
   Griechenland  Filipos Kasidokostas 0/22/26/3  
 Griechenland  Filipos Kasidokostas 3/45/19/10
 Danemark  Thomas Andersen 0/15/17/4  
 Niederlande  Dick Jaspers 3/45/8/15
   Schweden  Torbjörn Blomdahl 0/18/6/8
 Frankreich  Jérémy Bury 2/67/40/10        
 
 Italien  Marco Zanetti 3/64/40/15  
 Italien  Marco Zanetti 3/56/39/10
 
   Frankreich  Jean Christophe Roux 1/48/38/8  
 Belgien  Eddy Merckx 2/55/44/5
 Frankreich  Jean Christophe Roux 3/57/44/7  
 Italien  Marco Zanetti 1/39/39/5
   Schweden  Torbjörn Blomdahl 3/54/40/5  
 Belgien  Peter de Backer 3/59/34/8    
 Niederlande  Raimond Burgman 2/60/33/6  
 Belgien  Peter de Backer 2/56/50/6
 
   Schweden  Torbjörn Blomdahl 3/70/50/6  
 Schweden  Torbjörn Blomdahl 3/53/25/8
 Deutschland  Martin Horn 1/38/24/5  

Abschlusstabelle

Bearbeiten
Endklassement[1][3]
Phase Platz Name MP SV Pkt. Aufn. GD BED BSD HS
Finale 1 Niederlande  Dick Jaspers 14:0 18:3 295 136 2,169 5,625 15,000 34
2 Schweden  Torbjörn Blomdahl 12:2 15:7 285 183 1,557 2,120 3,000 8
Halb-
finale
3 Italien  Marco Zanetti 10:2 13:6 249 189 1,317 1,666 7,500 15
Belgien  Roland Forthomme 6:6 9:9 224 161 1,391 1,607 2,500 12
Viertel-
finale
5 Belgien  Frédéric Caudron 8:2 11:5 203 123 1,650 2,307 5,000 11
6 Belgien  Peter de Backer 8:2 11:6 215 158 1,360 1,818 2,142 8
7 Griechenland  Filipos Kasidokostas 6:4 8:5 161 106 1,518 2,368 3,000 10
8 Frankreich  Jean Christophe Roux 6:4 9:7 196 161 1,217 1,428 2,500 8
Achtel-
finale
9 Spanien  Daniel Sánchez 6:2 8:3 148 86 1,720 3,000 3,000 13
10 Belgien  Eddy Merckx 6:2 8:4 159 111 1,432 2,000 2,500 8
11 Danemark  Thomas Andersen 6:2 6:5 120 98 1,224 1,761 2,500 9
12 Niederlande  Raimond Burgman 4:4 7:5 151 105 1,438 1,304 3,750 8
13 Frankreich  Jérémy Bury 4:4 6:5 149 112 1,330 1,250 2,500 10
14 Schweden  Mikael Nilsson 4:4 5:5 111 80 1,387 1,578 1,875 7
15 Deutschland  Christian Rudolph 4:4 5:5 117 100 1,170 1,428 1,875 8
16 Deutschland  Martin Horn 4:4 6:7 154 103 1,495 1,826 3,000 12
Gruppen-
phase
17 Belgien  Kurt Ceulemans 2:4 3:4 93 78 1,192 0,967 1,666 8
18 Niederlande  Jean Paul de Bruijn 2:4 3:5 93 56 1,660 2,866 7,500 12
19 Turkei  Lütfi Çenet 2:4 2:4 74 63 1,174 1,034 1,071 6
20 Portugal  Vasco Gomes 2:4 2:4 63 77 0,818 0,937 1,071 4
21 Spanien  Alfonso Legazpi 2:4 2:4 67 82 0,817 0,909 1,153 4
22 Osterreich  Andreas Kronlachner 2:4 2:4 58 73 0,794 0,833 0,833 4
23 Agypten  Ihab El Messery 2:4 2:4 67 92 0,728 0,714 0,833 7
24 Schweiz  Torsten Danielsson 2:4 2:5 66 87 0,758 0,955 2,142 7
25 Italien  Antonio Oddo 2:4 2:5 79 91 0,868 1,054 1,250 8
26 Griechenland  Nikos Polychronopoulos 0:6 1:6 63 55 1,145 1,666 5
27 Griechenland  Kostas Papakonstantinou 0:6 1:6 71 89 0,979 1,071 6
28 Luxemburg  Ramon Hamm 0:6 1:6 42 80 0,525 0,681 4
29 Nordmazedonien  Milan Nedovic 0:6 0:6 48 67 0,716 4
30 Finnland  Ari Gagerström 0:6 0:6 64 86 0,627 5
31 Tschechien  Stephan Kohout 0:6 0:6 35 56 0,625 4
32 Ungarn  Balint Szluka 0:6 0:6 44 82 0,536 3

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. a b c Heinrich Weingartner: Billard. Nr. 206. Wien Juni 2008, S. 16–19.
  2. World Records. (PDF) Union Mondiale de Billard (UMB), Dezember 2017, archiviert vom Original am 10. Januar 2018; abgerufen am 10. Januar 2018 (englisch).
  3. Dieter Haase, Heinrich Weingartner: Enzyklopädie des Billardsports. 1. Auflage. Band 2. Verlag Heinrich Weingartner, Wien 2009, ISBN 978-3-200-01489-3, S. 914–915.