Bellano ist eine italienische Gemeinde mit 3415 Einwohnern (Stand 31. Dezember 2022) in der Provinz Lecco in der Region Lombardei.

Bellano
?
Bellano (Italien)
Bellano (Italien)
Staat Italien
Region Lombardei
Provinz Lecco (LC)
Lokale Bezeichnung Belàn
Koordinaten 46° 3′ N, 9° 18′ OKoordinaten: 46° 2′ 30″ N, 9° 18′ 10″ O
Höhe 202 m s.l.m.
Fläche 22,03 km²
Einwohner 3.415 (31. Dez. 2022)[1]
Postleitzahl 23822
Vorwahl 0341
ISTAT-Nummer 097008
Bezeichnung der Bewohner bellanesi
Schutzpatron Nazarius (Heiliger) und Celsus (28. Juli) und Georg (22. April)
Website Bellano
Die Gemeinde Bellano innerhalb der Provinz Lecco

Geographie

Bearbeiten

Der Ort liegt am östlichen Ufer des Lago di Como am nördlichen Ende des Valsassina, wo die Pioverna kurz vor der Mündung noch eine Schlucht bildet und umfasst die Fraktionen Biosio, Bonzeno, Costa, Grabbia, Lezzeno, Ombriaco, Oro, Pendaglio, Pennaso, Pradello, Rivalba, Verginate und Vendrogno (Busé, Camaggiore, Inesio, Mornico, Mosnico, Noceno, Sanico, Comasira). Im Jahr 1971 hatte die Gemeinde Bellano eine Fläche von 2203 Hektar.

Die Nachbargemeinden sind Dervio, Parlasco, Perledo und San Siro.

Geschichte

Bearbeiten

Das Gebiet von Bellano war vielleicht schon in der Römerzeit besiedelt. Im letzten Jahrhundert wurden häufig römische Gräber gefunden. In dieser historischen Periode wurde er von der Via Spluga durchquert, einer römischen Straße, die Mailand mit dem Splügenpass verband. Im Jahr 905, aber wahrscheinlich schon seit mehreren Jahrhunderten, war die Stadt im Besitz des Erzbischofs von Mailand, der dort eine Residenz errichtet hatte, von der aus er die Zivilgerichtsbarkeit ausübte.

Wie das Valsassina gelangte es unter die Kontrolle der Familie Torriani und dann, nicht unumstritten, am Ende des 13. Jahrhunderts in den Besitz der Familie Visconti, die ab 1370 das Recht hatte, eigene Statuten zu formulieren. Die Stadt aus dem 14. und 15. Jahrhundert hatte eine herausragende Stellung im Lario-Gebiet: die Stadtmauern[9], das Pretorio, die alte Pfarrkirche in der Nähe der Pioverna, die zahlreichen Paläste, die Frühreife des Unterrichts (Gymnasien sind seit 1417 bezeugt) verliehen Bellano beträchtliches Ansehen, was sowohl die Häufigkeit von Plünderungen (die berühmte venezianische im Jahr 1447), die 1454 mit dem Frieden von Lodi endete, als auch den Widerstand gegen die Lehnsversuche (im Jahr 1467 an die Rusca (Adelsgeschlecht), im Jahr 1471 an Lorenzo da Pesaro) erklärt, bis zur Abtretung des Contado della Riviera mit Bellano, Mandello del Lario und Varenna im Jahr 1480, und im folgenden Jahr kamen Dervio, Corenno Plinio und Monte Introzzo hinzu, an Pietro II Dal Verme, Graf von Bobbio, Voghera, Castel San Giovanni und das gesamte Tidone-Tal, Pieve di Incino und Valsassina. Dieser starb 1485 an den Folgen einer Vergiftung durch seine Frau, und das Lehen wurde Chiara Sforza, Tochter von Galeazzo Maria Sforza, Witwe von Dal Verme, übertragen. Trotz häufiger Enteignungen und Beschädigungen (Zerstörung der Mauern auf Geheiß von Medeghino) gelang es Sforza, die Situation bis zu ihrem Tod (1530) unter Kontrolle zu halten, während ihre Erben Fregoso es 1533 vorzogen, Bellano und die anderen Lehen an die Sfondrati abzutreten. Interessanterweise erlebte die Kunst in Bellano in den turbulenten und oft dramatischen Jahren zwischen 1520 und 1530 eine bemerkenswerte Blütezeit, die sich im Bau der Pfarrkirche widerspiegelt.

Von 1533 bis 1788 war die Stadt ein wichtiger Teil des Lehnsguts der Sfondrati an der Riviera, auch wenn sie unter Schwierigkeiten wie den Seuchen von 1576–1577 und 1630 sowie den Plünderungen von Montalto (1629) und Rhoan (1634) litt. Nach dem Tod des letzten Sfondrati wurde Bellano 1788 wieder zum Staatsbesitz des Herzogtums Mailand.

Am 1. Januar 2020 wurde die bis dahin eigenständige Gemeinde Vendrogno eingemeindet. Im November 2021 wurde Belano in den Kreis der I borghi più belli d’Italia aufgenommen.

Bevölkerung

Bearbeiten
Bevölkerungsentwicklung
Jahr 1861 1871 1881 1901 1921 1931 1951 1971 1991 2001 2021
Einwohner 2780 2975 3334 3672 3487 3656 4277 3768 3326 3332 3418
Quelle: ISTAT

Sehenswürdigkeiten

Bearbeiten
  • Pfarrkirche Santi Nazario e Celso (14. – 15. Jahrhundert)[2]
  • Orrido di Bellano[3]

Persönlichkeiten

Bearbeiten

Literatur

Bearbeiten
  • Anna Ferrari-Bravo, Paola Colombini: Guida d’Italia. Lombardia (esclusa Milano). Milano 1987, S. 338.
  • Lombardia – Touring club italiano, Touring Editore (1999), ISBN 88-365-1325-5, Bellano Online
Bearbeiten
Commons: Bellano – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wikivoyage: Bellano – Reiseführer
  • Bellano auf lombardiabeniculturali.it/architetture (italienisch)
  • Bellano auf lombardia.indettaglio.it (italienisch)
  • Bellano auf tuttitalia.it (italienisch)
  • Bellano auf comuni-italiani.it (italienisch)

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Bilancio demografico e popolazione residente per sesso al 31 dicembre 2022. ISTAT. (Bevölkerungsstatistiken des Istituto Nazionale di Statistica, Stand 31. Dezember 2022).
  2. Pfarrkirche Santi Nazario e Celso (Foto)
  3. Orrido di Bellano auf ETHorama