2. Fußball-Bundesliga 2025/26

52. Spielzeit der zweithöchsten deutschen Spielklasse im Männerfußball

Die 2. Bundesliga 2025/26 wird die 52. Spielzeit der 2. Bundesliga als zweithöchste deutsche Spielklasse im Fußball der Männer sein. Insgesamt sollen 306 Liga- und vier Relegationsspiele absolviert werden.

2. Bundesliga 2025/26
Mannschaften 18
Spiele 306 + 4 Relegationsspiele
2. Bundesliga 2024/25
Bundesliga 2025/26
2. Fußball-Bundesliga 2025/26 (Deutschland)
2. Fußball-Bundesliga 2025/26 (Deutschland)
Berlin 1
Spielorte der 2. Bundesliga 2025/26
1 
Hertha BSC
2 
FC Schalke 04

Die Saison soll am 1. August 2025 mit dem Spiel FC Schalke 04 gegen Hertha BSC eröffnet werden und nach dem 17. Spieltag (21. Dezember 2025) in die Winterpause gehen. Mit dem 18. Spieltag soll die Spielzeit am 16. Januar 2026 weitergeführt werden, die Austragung des 34. und letzten Spieltags ist für den 17. Mai 2026 vorgesehen.[1]

Teilnehmer

Bearbeiten

Für die 2. Bundesliga 2025/26 sind folgende Mannschaften qualifiziert:

Statistiken

Bearbeiten
Pl. Verein Sp. S U N Tore Diff. Punkte Anm.
 1. Holstein Kiel (A)  0  0  0  0 000:000  ±0 00  
 2. VfL Bochum (A)  0  0  0  0 000:000  ±0 00
 3. SV Elversberg (R↑)  0  0  0  0 000:000  ±0 00 ( )
 4. SC Paderborn 07  0  0  0  0 000:000  ±0 00
 5. 1. FC Magdeburg  0  0  0  0 000:000  ±0 00
 6. Fortuna Düsseldorf  0  0  0  0 000:000  ±0 00
 7. 1. FC Kaiserslautern  0  0  0  0 000:000  ±0 00
 8. Karlsruher SC  0  0  0  0 000:000  ±0 00
 9. Hannover 96  0  0  0  0 000:000  ±0 00
10. 1. FC Nürnberg  0  0  0  0 000:000  ±0 00
11. Hertha BSC  0  0  0  0 000:000  ±0 00
12. SV Darmstadt 98  0  0  0  0 000:000  ±0 00
13. SpVgg Greuther Fürth  0  0  0  0 000:000  ±0 00
14. FC Schalke 04  0  0  0  0 000:000  ±0 00
15. Preußen Münster  0  0  0  0 000:000  ±0 00
16. Eintracht Braunschweig (R↓)  0  0  0  0 000:000  ±0 00 ( )
17. Arminia Bielefeld (N)  0  0  0  0 000:000  ±0 00  
18. Dynamo Dresden (N)  0  0  0  0 000:000  ±0 00
Stand: Vor Saisonbeginn
Zum Saisonende 2024/25:
(A) Absteiger aus der Bundesliga
(R↑) Verlierer der Relegation zur Bundesliga
(R↓) Sieger der Relegation zur 2. Bundesliga
(N) Neuling, Aufsteiger aus der 3. Liga
Zum Saisonende 2025/26:
  Aufstieg in die Bundesliga 2026/27
( ) Teilnahme an den Relegationsspielen gegen den 16. der Bundesliga 2025/26
( ) Teilnahme an den Relegationsspielen gegen den Dritten der 3. Liga 2025/26
  Abstieg in die 3. Liga 2026/27

Cheftrainer

Bearbeiten

Die Tabelle listet alle Cheftrainer auf, die zu Beginn der Saison ihre jeweilige Mannschaft verantworteten. Interimstrainer sind unter den Trainerwechseln berücksichtigt, sofern sie ein Spiel absolvierten. Die Vereine sind nach der Abschlusstabelle der Vorsaison sortiert.

Cheftrainer zu Saisonbeginn
Verein Cheftrainer seit (a)
Holstein Kiel Marcel Rapp 10/2021
VfL Bochum Dieter Hecking 11/2024
SV Elversberg Vincent Wagner Saisonbeginn
SC Paderborn 07 Ralf Kettemann Saisonbeginn
1. FC Magdeburg Markus Fiedler Saisonbeginn
Fortuna Düsseldorf Daniel Thioune 02/2022
1. FC Kaiserslautern Torsten Lieberknecht 04/2025
Karlsruher SC Christian Eichner 02/2020
Hannover 96 Christian Titz Saisonbeginn
1. FC Nürnberg Miroslav Klose 07/2024
Hertha BSC Stefan Leitl 02/2025
SV Darmstadt 98 Florian Kohfeldt 09/2024
SpVgg Greuther Fürth Thomas Kleine 05/2025
FC Schalke 04 Bosnien und Herzegowina  Miron Muslić Saisonbeginn
Preußen Münster Alexander Ende Saisonbeginn
Eintracht Braunschweig Heiner Backhaus Saisonbeginn
Arminia Bielefeld Michél Kniat 07/2023
Dynamo Dresden Schweiz  Thomas Stamm 07/2024
(a) 
Bei Cheftrainern, die ihre Mannschaft zum Beginn einer vorherigen Saison übernahmen, ist zur besseren Vergleichbarkeit der Juli als Startmonat angegeben.

Übertragung

Bearbeiten

Sky Deutschland bekam die Medienrechte für alle Spiele der 2. Bundesliga und RTL Television die Live-Übertragung des Top-Spiels der 2. Bundesliga sowie Pay-Clips. Die ARD erhielt die Erstverwertung im Free-TV für Zusammenfassungen der Spiele am frühen Samstagabend sowie am Freitag- und Sonntagabend. Das ZDF übernimmt weiterhin die Zweitverwertung im Free-TV am Samstagabend.[2]

Der Regelspielplan der DFL sieht vor, dass freitags bis sonntags jeweils Spiele der 2. Fußball-Bundesliga ausgetragen werden. Dabei werden die Spieltage in vier Übertragungsgruppen aufgeteilt: zwei parallel laufende Freitagabendspiele von 18:30 bis 20:30, drei Samstagmittag- und ein Samstagabendspiel von 13-15 Uhr bzw. 20:30 bis 22:30 sowie drei Sonntagmittagspiele von 13:30 bis 15:30.[3]

Top-Spiele am Samstagabend

Bearbeiten

Das sogenannte „Top-Spiel“ am Samstagabend um 20:30 Uhr, welches seit der Spielzeit 2021/22 die zuvor abgeschafften Montagsspiele ersetzt, wird live im Free-TV bei RTL Television übertragen werden.

Samstagabendspiele der 2. Bundesliga 2025/26
Spieltag Datum Heimmannschaft Gastmannschaft Ergebnis Spieltag Datum Heimmannschaft Gastmannschaft Ergebnis
01. 02. August 2025 Arminia Bielefeld Fortuna Düsseldorf 18. 17. Januar 2026
02. 09. August 2025 1. FC Kaiserslautern FC Schalke 04 19. 24. Januar 2026
03. 23. August 2025 FC Schalke 04 (2) VfL Bochum 20. 31. Januar 2026
04. 30. August 2025 Fortuna Düsseldorf (2) Karlsruher SC 21. 07. Februar 2026
05. 13. September 2025 Hannover 96 Hertha BSC 22. 14. Februar 2026
06. 20. September 2025 1. FC Nürnberg VfL Bochum (2) 23. 21. Februar 2026
07. 27. September 2025 VfL Bochum (3) Fortuna Düsseldorf (3) 24. 28. Februar 2026
08. 04. Oktober 2025 25. 07. März 2026
09. 18. Oktober 2025 26. 14. März 2026
10. 25. Oktober 2025 27. 21. März 2026
11. 01. November 2025 28. 04. April 2026
12. 08. November 2025 29. 11. April 2026
13. 22. November 2025 30. 18. April 2026
14. 29. November 2025 31. 25. April 2026
15. 06. Dezember 2025 32. 02. Mai 2026
16. 13. Dezember 2025 33. 09. Mai 2026
17. 20. Dezember 2025 34. alle Spiele zeitgleich am Sonntag (17. Mai 2026 um 15:30 Uhr)

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Rahmenterminkalender für die Saison 2025/26 | DFL Deutsche Fußball Liga. In: DFL Deutsche Fußball Liga GmbH - dfl.de. 8. November 2024, abgerufen am 2. März 2025.
  2. 2. Bundesliga, Bundesliga: DFL steigert nationale Medienerlöse ab 2025/26 auf 1,121 Milliarden Euro pro Saison. In: bundesliga.com. 5. Dezember 2025, abgerufen am 23. Februar 2025.
  3. Medienrechteauschreibung 2024. In: DFL. Deutsche Fußball Liga, 30. Januar 2024, abgerufen am 22. Mai 2024.