Zeit-Bibliothek der 100 Bücher

Artikelserie der Wochenzeitung Die Zeit

Die Zeit-Bibliothek der 100 Bücher war eine pädagogisch ambitionierte Artikelserie der Feuilleton-Redaktion der Wochenzeitung Die Zeit. Begonnen 1978, wurde in den folgenden zwei Jahren Woche für Woche eine Rezension zu einem Werk der Weltliteratur veröffentlicht.

1980 erschien eine Buchausgabe dieser Essays im Suhrkamp Verlag, herausgegeben von Fritz J. Raddatz, deren Verkaufserfolg das große Interesse an dieser Art Kanonbildung bestätigte; die Essaysammlung liegt 2009 in der unveränderten 13. Auflage vor.

Der Erfolg der Unternehmung führte dazu, dass das Projekt fünf Jahre später um eine Sammlung Zeit-Bibliothek der 100 Sachbücher ergänzt wurde, die Buchausgabe 1984 besorgte wiederum Raddatz als Herausgeber. Schließlich folgte in den Jahren 2002 und 2003 eine Artikelserie, die einen 50 Werke umfassenden Lesekanon für Schüler vorschlagen wollte, die Zeit-Schülerbibliothek.

„Zeit-Bibliothek der 100 Bücher“

Bearbeiten

Auf Grundlage der Beobachtung, dass in einer damals aktuellen Studie zum Leseverhalten die Rezeption der „Schönen Literatur“ weit abgeschlagen hinter diversen Arten von Nachschlagewerken und Sachbüchern landete, war erklärtes Ziel, das Lesen beizubringen, zum Lesen zu verführen.

Die Auswahl der Werke besorgte eine sechsköpfige Jury (Rudolf Walter Leonhardt, Hans Mayer, Rolf Michaelis, Fritz J. Raddatz, Peter Wapnewski und Dieter E. Zimmer), die auch die Rezensenten einlud. Einige der Werke wurden von den Jury-Mitgliedern selbst vorgestellt, die meisten Rezensenten waren aber nicht professionelle Literaturkritiker, sondern selbst namhafte Schriftsteller. Deren subjektive Perspektive auf die Werke aus der eigenen Leseerfahrung und -begeisterung heraus macht für viele Leser einen Teil des Reizes der Sammlung aus. Der Zeit-Kanon unterscheidet sich mit seinem Auswahlgremium aus Literaturexperten konzeptionell von Ansätzen in Frankreich und Großbritannien. Die BBC hat Leser in großer Zahl abstimmen lassen und so eine Liste der 100 wichtigsten Bücher erstellt. Die französische Zeitschrift Le Monde hat zunächst die 200 wichtigsten Bücher der Weltliteratur des 20. Jahrhunderts durch eine Expertenkommission bestimmen lassen und unter diesen dann eine Leserabstimmung über die „100 Bücher des Jahrhunderts“ durchgeführt.

Die Jury legte fünf „Spielregeln“ für die Auswahl fest (Einleitung des Herausgebers, Buchausgabe, S. 8):

Liste der rezensierten Werke

Bearbeiten
Nr. Autor Titel Jahr Rezensent
1 diverse Die Bibel 9./8. Jh. v. Chr. bis 8./9. Jh. n. Chr. Rudolf Augstein
2 Homer Odyssee 8. Jh. v. Chr. Herbert Bannert
3 Platon Apologie 399 v. Chr. Urs Jaeggi
4 Vergil Aeneis 19 v. Chr. Bernhard Kytzler
5 Tacitus Germania 98 n. Chr. Heinrich Böll
6 Longos Daphnis und Chloe 3. Jh. n. Chr. Bernhard Kytzler
7 Augustinus Bekenntnisse um 400 Golo Mann
8 diverse (Antoine Galland, erster europäischer Übersetzer und Herausgeber) Die Erzählungen aus den tausendundein Nächten um 850 Iring Fetscher
9 Wolfram von Eschenbach Parzival ca. 1200–1210 Peter Wapnewski
10 Gottfried von Straßburg Tristan um 1210 Peter Wapnewski
11 unbekannt Das Nibelungenlied Anfang 13. Jh. Peter Wapnewski
12 Dante Alighieri Die Göttliche Komödie ca. 1320 Horst Rüdiger
13 Giovanni Boccaccio Das Decamerone um 1350 Herbert Heckmann
14 Thomas Morus Utopia 1516 Rudolf Augstein
15 François Rabelais Gargantua und Pantagruel 15321564 Herbert Heckmann
16 Michel de Montaigne Essais 15721592 Rolf Michaelis
17 Hans Jakob Christoffel von Grimmelshausen Der abenteuerliche Simplicissimus 1668 Günter Kunert
18 Blaise Pascal Pensées 1670 Iring Fetscher
19 Daniel Defoe Robinson Crusoe 1719 Urich Greiner
20 Jonathan Swift Gullivers Reisen 1726 Eberhard Lämmert
21 Henry Fielding Tom Jones 1749 Ludwig Harig
22 Laurence Sterne Leben und Ansichten von Tristram Shandy, Gentleman 17591767 Rudolf Walter Leonhardt
23 Voltaire Candide 1759 Robert Minder
24 Johann Wolfgang Goethe Die Leiden des jungen Werthers 1774 Reinhard Lettau
25 Gotthold Ephraim Lessing Anti-Goeze 1778 Dieter Hildebrandt
26 Jean-Jacques Rousseau Die Bekenntnisse[1] 1782, 1789 Rolf Michaelis
27 Karl Philipp Moritz Anton Reiser 17851790 Peter Laemmle
28 Immanuel Kant Zum ewigen Frieden 1795 Rudolf Walter Leonhardt
29 Ulrich Bräker Der arme Mann im Tockenburg 1789 Peter Wapnewski
30 Friedrich von Schiller Ästhetische Schriften 1795 Hans Platschek
31 Denis Diderot Jacques der Fatalist und sein Herr 1796 Helmut Heißenbüttel
32 Jean Paul Siebenkäs 17961797 Leo Kreutzer
33 Friedrich Hölderlin Hyperion 1797, 1799 Rolf Michaelis
34 Georg Christoph Lichtenberg Sudelbücher 17641799 Klaus Schröter
35 Johann Wolfgang Goethe Die Wahlverwandtschaften 1809 Reinhard Baumgart
36 Heinrich von Kleist Erzählungen Anfang 19. Jh. Eberhard Lämmert
37 Johann Peter Hebel Das Schatzkästlein des Rheinischen Hausfreunds 1811 Hartmut von Hentig
38 Die Brüder Grimm Kinder- und Hausmärchen 1812, 1814 Hartmut von Hentig
39 E. T. A. Hoffmann Kater Murr und Kreisler 1819, 1821 Hans Mayer
40 Giacomo Casanova Geschichte meines Lebens 18221828 Manès Sperber
41 Joseph von Eichendorff Aus dem Leben eines Taugenichts 1826 Petra Kipphoff
42 Stendhal Rot und Schwarz 1830 Luise Rinser
43 Georg Büchner Lenz 1839 Peter Schneider
44 Honoré de Balzac Verlorene Illusionen 18371843 Hans-Jörg Neuschäfer
45 Charles Dickens Oliver Twist 1838 Ludwig Harig
46 Nikolai Gogol Die toten Seelen 1842 Horst Bienek
47 Søren Kierkegaard Entweder – Oder 1843 Heinz Josef Herbort
48 Heinrich Heine Deutschland. Ein Wintermärchen 1844 Wolf Biermann
49 Edgar Allan Poe Phantastische Erzählungen 1832–1849 Dieter E. Zimmer
50 Herman Melville Moby-Dick 1851 Rolf Hochhuth
51 Arthur Schopenhauer Parerga und Paralipomena 1851 Rudolf Walter Leonhardt
52 Karl Marx Der achtzehnte Brumaire des Louis Bonaparte 1852 Oskar Negt
53 Hans Christian Andersen Märchen 1835–1848 Egon Monk
54 Gottfried Keller Der grüne Heinrich 18541855 Adolf Muschg
55 Gustave Flaubert Madame Bovary 1856 Eberhard Lämmert
56 Iwan Gontscharow Oblomow 1859 Hans J. Fröhlich
57 Victor Hugo Die Elenden 1862 Hanns Grössel
58 Lewis Carroll Alice im Wunderland 1865 Dieter E. Zimmer
59 Iwan Turgenew Väter und Söhne 1862 Reinhard Baumgart
60 Wilhelm Raabe Abu Telfan oder Die Heimkehr vom Mondgebirge 1867 Hans Mayer
61 Leo Tolstoi Krieg und Frieden 18681869 Walter Kempowski
62 Adalbert Stifter Erzählungen 1869 Ilse Aichinger
63 Fjodor Dostojewski Die Dämonen 1873 Luise Rinser
64 Friedrich Nietzsche Menschliches, Allzumenschliches 1878–1880 Rudolf Walter Leonhardt
65 Émile Zola Germinal 1885 Günter Wallraff
66 August Strindberg Der Sohn einer Magd 1886 Helmut Heißenbüttel
67 Knut Hamsun Hunger 1890 Gabriele Wohmann
68 Oscar Wilde Das Bildnis des Dorian Gray 1891 Rudolf Walter Leonhardt
69 Anton Tschechow Erzählungen 1883–1888 Peter Urban
70 Theodor Fontane Der Stechlin 1899 Peter Härtling
71 Thomas Mann Buddenbrooks 1901 Hans Mayer
72 Robert Musil Die Verwirrungen des Zöglings Törleß 1906 Thomas Brasch
73 Rainer Maria Rilke Die Aufzeichnungen des Malte Laurids Brigge 1910 Jürgen Becker
74 Heinrich Mann Der Untertan 1918 Alfred Kantorowicz
75 Marcel Proust Auf der Suche nach der verlorenen Zeit 1913–1927 Walter Mehring
76 Jaroslav Hašek Die Abenteuer des braven Soldaten Schwejk 1921–1923 Pavel Kohout
77 James Joyce Ulysses 1922 Wolfgang Hildesheimer
78 John Dos Passos Manhattan Transfer 1925 Siegfried Lenz
79 Franz Kafka Das Schloss 1926 Dieter E. Zimmer
80 Hermann Hesse Der Steppenwolf 1927 Petra Kipphoff
81 Alfred Döblin Berlin Alexanderplatz 1929 Rainer Werner Fassbinder
82 Ernst Bloch Spuren 1930 Fritz J. Raddatz
83 Sigmund Freud Das Unbehagen in der Kultur 1930 Hermann Glaser
84 Leo Trotzki Mein Leben 1929 Christian Gneuss
85 William Faulkner Licht im August 1932 Hans C. Blumenberg
86 Franz Kafka Erzählungen Anfang 20. Jh. Hans Mayer
87 André Gide Tagebücher 19341997 Hans Mayer
88 Anna Seghers Das siebte Kreuz 1942 Susanne Schäfer
89 Albert Camus Der Fremde 1942 Reinhard Baumgart
90 Heinrich Böll Erzählungen 1948–1995 Wolfgang Weyrauch
91 Jean Genet Querelle 1947 Fritz J. Raddatz
92 Ernest Hemingway Der alte Mann und das Meer 1952 Dieter E. Zimmer
93 Max Frisch Stiller 1954 Joachim Kaiser
94 Claude Lévi-Strauss Traurige Tropen 1955 Peter Wapnewski
95 Samuel Beckett Das letzte Band 1958 Benjamin Henrichs
96 Günter Grass Die Blechtrommel 1959 Fritz J. Raddatz
97 Jean-Paul Sartre Die Wörter 1964 Fritz J. Raddatz
98 Bertolt Brecht Geschichten vom Herrn Keuner 1926/2004 Benjamin Henrichs
99 Uwe Johnson Jahrestage 1970–1983 Rolf Michaelis
100 Miguel de Cervantes Don Quijote 1605, 1615 Golo Mann

„Zeit-Bibliothek der 100 Sachbücher“

Bearbeiten

Die Jury dieses Projekts: Ralf Dahrendorf, Manfred Eigen, Theodor Eschenburg, Wolf Lepenies, Golo Mann, Alexander Mitscherlich, Fritz J. Raddatz, Thomas von Randow und Uta Ranke-Heinemann.

Liste der rezensierten Werke

Bearbeiten
Nr. Autor Titel Jahr Rezensent
1 Platon Politeia ca. 390 v. Chr. bis ca. 370 v. Chr. Hartmut von Hentig[2]
2 Aristoteles Politik 4. Jh. v. Chr. Siegfried Melchinger
3 Euklid Die Elemente 3. Jh. v. Chr. Thomas von Randow
4 Flavius Josephus Geschichte des jüdischen Krieges 75–79 n. Chr. Ernst Simon
5 Plutarch Große Griechen und Römer 1. Jh. n. Chr. Bernhard Kytzler
6 Mark Aurel Selbstbetrachtungen 170–180 n. Chr. Peter Wapnewski
7 Augustinus Vom Gottesstaat 413–426 Heinz Josef Herbort
8 Thomas von Aquin Summa theologica 1265–1273 Heinrich Böll
9 Erasmus von Rotterdam Lob der Torheit 1509 Ralf Dahrendorf
10 Martin Luther Von der babylonischen Gefangenschaft der Kirche 1520 Hans Küng
11 Niccolò Machiavelli Der Fürst 1513 Theo Sommer
12 Nikolaus Kopernikus Über die Umdrehungen der Himmelskreise 1543 Georg Kleemann
13 Giorgio Vasari Leben der ausgezeichnetsten Maler, Bildhauer und Architekten 1550 bzw. 1568 Hans Platschek
14 Galileo Galilei Dialog über die beiden Weltsysteme 1630 Walter Brandmüller
15 John Locke Versuch über den menschlichen Verstand 1690 Jürgen Manthey
16 Thomas Hobbes Leviathan 1651 Rudolf Augstein
17 René Descartes Von der Methode des richtigen Vernunftgebrauchs und der wissenschaftlichen Forschung 1637 Eckhard Nordhofen
18 Blaise Pascal Vom geometrischen Geist 1657 oder 1658 Willy Hochkeppel
19 Baruch de Spinoza Die Ethik, nach geometrischer Methode dargestellt 1677 Eckhard Nordhofen
20 Gottfried Wilhelm Leibniz Die Theodizee 1710 Rudolf Walter Leonhardt
21 Charles de Montesquieu Vom Geist der Gesetze 1748 Agnes Heller
22 Voltaire Versuch über die allgemeine Geschichte, über die Sitten und den Geist der Nationen von Karl dem Großen bis in unsere Tage 1757 Helga Gallas
23 Jean-Jacques Rousseau Vom Gesellschaftsvertrag 1762 Arnulf Baring
24 David Hume Untersuchungen über den menschlichen Verstand 1748 Willy Hochkeppel
25 Adam Smith Der Wohlstand der Nationen 1776 Ralf Dahrendorf
26 Georg Forster Reise um die Welt 1778/1780 Wolf Lepenies
27 Immanuel Kant Kritik der reinen Vernunft 1781 bzw. 1783 Herbert Schnädelbach
28 Johann Wolfgang Goethe Über den Zwischenkiefer der Menschen und der Tiere 1786 Georg Kleemann
29 Adolph Freiherr Knigge Über den Umgang mit Menschen 1788 Rolf Michaelis
30 Johann Heinrich Pestalozzi Meine Nachforschungen über den Gang der Natur in der Entwicklung des Menschengeschlechts Hartmut von Hentig
31 Thomas Robert Malthus Eine Abhandlung über das Bevölkerungsgesetz 1905 Wolf Lepenies
32 Georg Wilhelm Friedrich Hegel Phänomenologie des Geistes 1807 Alfred Schmidt
33 Arthur Schopenhauer Die Welt als Wille und Vorstellung 1819 Golo Mann[3]
34 Claude-Henri Comte de Saint-Simon Neues Christentum 1911 Hermann Dietzfelbinger
35 Carl Philipp Gottfried von Clausewitz Vom Kriege 1832 bis 1834 Raymond Aron
36 David Friedrich Strauß Das Leben Jesu 1835 bis 1836 Uta Ranke-Heinemann
37 Alexis de Tocqueville Über die Demokratie in Amerika 1836 Klaus Harpprecht
38 Pierre-Joseph Proudhon Was ist Eigentum? 1840 Gerd Bucerius[4]
39 Søren Kierkegaard Der Begriff Angst 1844 Dorothee Sölle
40 Friedrich Engels Die Lage der arbeitenden Klasse in England 1845 Günter Wallraff
41 Max Stirner Der Einzige und sein Eigentum 1844 bzw. 1845 Gert Mattenklott
42 Leopold von Ranke Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation 1839 Walther Killy
43 Jacob Burckhardt Die Kultur der Renaissance in Italien 1896 Petra Kipphoff
44 Charles Darwin Die Entstehung der Arten durch natürliche Zuchtwahl 1859 Ludwig von Friedeburg
45 Alexander von Humboldt Kosmos 1845 bis 1862 Rolf Michaelis
46 Michail Bakunin Staatlichkeit und Anarchie 1873 Ulrich Greiner
47 Theodor Mommsen Römische Geschichte 1854 bis 1885 Christian Meier
48 Friedrich Wilhelm Nietzsche Also sprach Zarathustra 1883 bis 1885 Pierre Bertaux
49 Friedrich Hebbel Tagebücher Golo Mann
50 Heinrich von Treitschke Deutsche Geschichte im neunzehnten Jahrhundert 1879 Wolf Jobst Siedler
51 Gottlob Frege Grundlagen der Arithmetik 1884 Günther Patzig
52 Karl Marx Das Kapital 1867 bis 1894 Iring Fetscher
53 Gustave Le Bon Psychologie der Massen 1895 Benjamin Henrichs
54 Otto von Bismarck Gedanken und Erinnerungen Theodor Eschenburg
55 Ernst Haeckel Die Welträtsel 1899 Iring Fetscher
56 Max Planck Vorträge und Erinnerungen Armin Hermann
57 Edmund Husserl Logische Untersuchungen Günther Patzig
58 Max Weber Die protestantische Ethik und der Geist des Kapitalismus 1904 bis 1905 Ralf Dahrendorf
59 Georges Sorel Über die Gewalt Joseph Huber
60 Jakob Johann Baron von Uexküll Kompositionslehre der Natur Freimut Duve
61 Albert Einstein Über die spezielle und die allgemeine Relativitätstheorie 1916 Thomas von Randow
62 Georg Simmel Grundfragen der Soziologie Wolf Lepenies
63 Karl Barth Der Römerbrief Heinz Josef Herbort
64 Bertrand Russell Einführung in die mathematische Philosophie 1919 Marcus Bierich
65 Oswald Spengler Der Untergang des Abendlandes 1918 bis 1922 Rolf Hochhuth
66 Ludwig Wittgenstein Tractatus logico-philosophicus 1918 bzw. 1921 Peter Rosei
67 Sigmund Freud Das Ich und das Es 1923 Margarete Mitscherlich
68 Le Corbusier Ausblick auf eine Architektur 1963 Manfred Sack
69 George Lukács Geschichte und Klassenbewußtsein 1923 Fritz J. Raddatz
70 Leo Trotzki Literatur und Revolution 1923 Iring Fetscher
71 Theodoor Hendrik van de Velde Die vollkommene Ehe 1926 Uta Ranke-Heinemann
72 Martin Heidegger Sein und Zeit 1927 Hans-Georg Gadamer
73 Bronisław Malinowski Geschlecht und Verdrängung in primitiven Gesellschaften Volkmar Sigusch
74 José Ortega y Gasset Der Aufstand der Massen 1929 bzw. 1931 Lothar Baier
75 Karl Jaspers Die geistige Situation der Zeit 1922 Golo Mann
76 Wladimir Iljitsch Lenin Was tun? 1902 Wolfgang Lefèvre
77 Margaret Mead Jugend und Sexualität in primitiven Gesellschaften 1935 Helge Pross
78 Arnold J. Toynbee Der Gang der Weltgeschichte 1934 bis 1961 Ossip K. Flechtheim
79 Rudolf Bultmann Jesus Christus und die Mythologie 1967 Uta Ranke-Heinemann
80 Joseph A. Schumpeter Kapitalismus, Sozialismus und Demokratie 1942 Karl Schiller
81 Jean-Paul Sartre Das Sein und das Nichts 1943 Urs Jaeggi
82 Max Horkheimer & Theodor W. Adorno Dialektik der Aufklärung 1944 bzw. 1947 Fritz J. Raddatz
83 Karl Popper Die offene Gesellschaft und ihre Feinde 1945 Ralf Dahrendorf
84 Eugen Kogon Der SS-Staat 1946 Marion Gräfin Dönhoff
85 Pierre Teilhard de Chardin Der Mensch im Kosmos 1955 Günther Schiwy
86 Norbert Wiener Kybernetik Thomas von Randow
87 Simone de Beauvoir Das andere Geschlecht 1949 Alice Schwarzer
88 Hannah Arendt Elemente und Ursprünge totaler Herrschaft 1955 Rudolf Bahro
89 Winston Churchill Der Zweite Weltkrieg 1948 bis 1955 Rolf Hochhuth
90 Karl Dietrich Bracher Die Auflösung der Weimarer Republik 1955 Theodor Eschenburg
91 Ernst Bloch Das Prinzip Hoffnung 1954 bis 1959 Fritz J. Raddatz
92 Max Born Physik im Wandel meiner Zeit Bernd Kröger
93 Rachel Carson Der stumme Frühling 1962 Thomas von Randow
94 Noam Chomsky Sprache und Geist 1973 Jutta Scherrer
95 Jürgen Habermas Erkenntnis und Interesse 1968 Reinhard Baumgart
96 James Watson Die Doppelhelix 1968 bzw. 1969 Reimar Lüst
97 Werner Heisenberg Der Teil und das Ganze 1969 Armin Hermann
98 Jacques Monod Zufall und Notwendigkeit 1970 Dieter E. Zimmer
99 John Rawls Eine Theorie der Gerechtigkeit 1971 Ernst Tugendhat
100 Dennis Meadows u. a. (Club of Rome) Die Grenzen des Wachstums 1972 Joseph Huber

„Zeit-Schülerbibliothek“

Bearbeiten

2002 bis 2003 wurden 50 Werke vorgestellt, die als Kanon für den Deutschunterricht vorgeschlagen wurden. Die Jury: „Zwei Schüler, zwei Deutschlehrer, zwei Schriftsteller und zwei Redakteure“. Die Liste ist alphabetisch nach Autoren geordnet, außer den fünf Lyrik-Bänden, die unter „L“ eingeordnet sind.

Liste der rezensierten Werke

Bearbeiten
Nr. Autor Titel Jahr Zeit
100
Rezensent
1 Bettina von Arnim Die Günderode 1840 Susanne Mayer
2 Jurek Becker Jakob der Lügner 1969 Volker Ullrich
3 Heinrich Böll Wanderer, kommst du nach Spa… 1950 Burkhard Spinnen
4 Wolfgang Borchert Draußen vor der Tür 1947 Rolf Michaelis
5 Hermann Bote Ein kurtzweilig Lesen von Dil Ulenspiegel um 1510 Tobias Gohlis
6 Bertolt Brecht Leben des Galilei 1943 Elisabeth von Thadden
7 Brüder Grimm Kinder- und Hausmärchen 1812 bis 1858   Susanne Gaschke
8 Georg Büchner Lenz 1839   Elisabeth von Thadden
Leonce und Lena 1836
Dantons Tod 1835
9 Wilhelm Busch Bildergeschichten Petra Kipphoff
10 Friedrich Dürrenmatt Der Besuch der alten Dame 1956 Rolf Michaelis
11 Marie von Ebner-Eschenbach Das Gemeindekind 1887 Andreas Nentwich
12 Joseph von Eichendorff Aus dem Leben eines Taugenichts 1826   Thomas E. Schmidt
13 Michael Ende Jim Knopf und Lukas der Lokomotivführer 1960 Konrad Heidkamp
14 Hans Fallada Kleiner Mann – was nun? 1932 Paul Michael Lützeler
15 Theodor Fontane Effi Briest 1894 bis 1896 Burkhard Spinnen
16 Max Frisch Biedermann und die Brandstifter –
Ein Lehrstück ohne Lehre
1958 Rolf Michaelis
17 Johann Wolfgang von Goethe Faust I 1808 Ulrich Greiner
18 Die Leiden des jungen Werthers 1774   Rolf Vollmann
19 Hans Jakob Christoffel von Grimmelshausen Der abenteuerliche Simplicissimus 1668 bzw. 1669   Rolf Michaelis
20 Sebastian Haffner Geschichte eines Deutschen 1939 bzw. 2000 Volker Ullrich
21 Wilhelm Hauff Sämtliche Märchen Evelyn Finger
22 Friedrich Hölderlin Hyperion 1797 bis 1799   Ulrike Schwarzrock
23 E. T. A. Hoffmann Das Fräulein von Scuderi 1819 bis 1821 Rolf Vollmann
Der Sandmann 1816
24 Hans Henny Jahnn Fluß ohne Ufer Ulrich Greiner
25 Anna Maria Jokl Die Perlmutterfarbe. Ein Kinderroman für fast alle Leute (Film) 1948 Susanne Mayer
26 Franz Kafka Erzählungen und andere ausgewählte Prosa   Peter Kümmel
27 Der Process 1925 Ulrich Greiner
28 Marie Luise Kaschnitz Lange Schatten 1960 Ulla Hahn
Ferngespräche 1966
29 Erich Kästner Das fliegende Klassenzimmer 1933 Katharina Döbler
30 Gottfried Keller Die drei gerechten Kammmacher 1856 Jens Jessen
Romeo und Julia auf dem Dorfe 1856
Kleider machen Leute 1874
31 Heinrich von Kleist Penthesilea 1808 Elisabeth von Thadden
32 Sämtliche Werke und Briefe Evelyn Finger
33 Gotthold Ephraim Lessing Nathan der Weise 1779 Rolf Michaelis
34 Georg Christoph Lichtenberg Aphorismen Katharina Döbler
35 Martin Luther (Übersetzer) Das Evangelium nach Matthäus 1. Jh. n. Chr.   Robert Leicht
36 von Walther bis Hölderlin Lyrik I[5] Ulla Hahn
37 von Novalis bis Hoffmann von Fallersleben Lyrik II
38 von Droste-Hülshoff bis Nietzsche Lyrik III
39 von Morgenstern bis Bachmann Lyrik IV
40 Lyrik V: Balladen
41 Heinrich Mann Der Untertan 1914 bzw. 1918   Volker Ullrich
42 Thomas Mann Der Tod in Venedig. Und andere Erzählungen 1911 Klaus Harpprecht
43 Robert Musil Die Verwirrungen des Zöglings Törleß 1906   ?
44 Joseph Roth Hiob 1930 Iris Radisch
45 Friedrich von Schiller Kabale und Liebe 1784 ?
46 Arno Schmidt Brand’s Haide 1951 Rolf Vollmann
47 Arthur Schnitzler Erzählungen Burkhard Spinnen
48 Anna Seghers Das siebte Kreuz 1942   Rolf Michaelis
49 Theodor Storm Der Schimmelreiter 1888 Petra Kipphoff
50 Frank Wedekind Frühlings Erwachen 1891 Volker Ullrich

Die neue Zeit-Bibliothek der Weltliteratur

Bearbeiten

Am 25. November 2023 hat die Zeit in einer Sonderausgabe eine neue Liste publiziert.[6] Eine Buchausgabe erschien im September 2024 bei Suhrkamp.[7]

Liste der rezensierten Werke

Bearbeiten

Titel, die neu hinzugekommen sind, sind mit * gekennzeichnet.

Nummer Autor Titel Jahr Rezensent
1 Franz Kafka Erzählungen 1908–1924 Jens Jessen
2 Dante Alighieri Göttliche Komödie 1307–1321 Peter Kümmel
3 Isabel Allende Das Geisterhaus* 1982 Michi Strausfeld
4 Ngũgĩ wa Thiong’o Herr der Krähen* 2006 Florian Eichel
5 Doris Lessing Das goldene Notizbuch* 1962 Gregor Gysi
6 Heinrich Böll Die verlorene Ehre der Katharina Blum* 1974 Günter Wallraff
7 Hilary Mantel Wölfe* 2009 Elke Schmitter
8 Olga Tokarczuk Unrast* 2007 Ronald Düker
9 Stendhal Rot und Schwarz 1830 Jens Jessen
10 Margaret Atwood Der Report der Magd* 1985 Jolinde Hüchtker
11 Haruki Murakami Die Chroniken des Aufziehvogels* 1994–1995 Clemens J. Setz
12 George Orwell 1984* 1949 Sascha Lobo
13 Die Bibel 9./8. Jh. v. Chr. bis 8./9. Jh. n. Chr. Sabine Rückert
14 Karl Philipp Moritz Anton Reiser 1785–1790 Karl-Markus Gauß
15 Zadie Smith Zähne zeigen* 2000 Benedikt Herber
16 Harriet Beecher Stowe Onkel Toms Hütte* 1852 Eberhard Rathgeb
17 Christa Wolf Der geteilte Himmel* 1963 Lukas Reitzschel
18 Hermann Hesse Der Steppenwolf 1927 Tonio Schachinger
19 Günter Grass Die Blechtrommel 1959 Volker Schlöndorff
20 Mary Shelley Frankenstein* 1818 Frank Schätzing
21 Michail Bulgakow Der Meister und Margarita* 1966 Eberhard Rathgeb
22 Fjodor Dostojewski Die Dämonen 1873 Michael Thumann
23 Emily Brontë Sturmhöhe* 1847 Mithu Sanyal
24 Umberto Eco Der Name der Rose* 1980 Francesca Melandri
25 Ernest Hemingway Der alte Mann und das Meer 1952 Helge Timmerberg
26 Joseph Conrad Herz der Finsternis* 1899 Eugen Ruge
27 Heinrich Heine Deutschland. Ein Wintermärchen 1844 Wolf Biermann
28 Eva Menasse Dunkelblum* 2021 Ijoma Mangold
29 David Foster Wallace Unendlicher Spaß* 1996 Andrea Petković
30 Thomas Mann Buddenbrooks 1901 Volker Weidermann
31 Wassili Semjonowitsch Grossman Leben und Schicksal* 1959 Karl Schlögel
32 Bettina von Arnim Die Günderode* 1840 Elisabeth von Thadden
33 George Eliot Middlemarch* 1871–1872 Elsemarie Maletzke
34 Serhij Schadan Internat* 2017 Thomas E. Schmidt
35 Arundhati Roy Der Gott der kleinen Dinge* 1997 Philipp Blom
36 Ágota Kristóf Das große Heft* 1986 Gregor Dotzauer
37 Harper Lee Wer die Nachtigall stört* 1960 Eva Menasse
38 Swetlana Alexandrowna Alexijewitsch Secondhand-Zeit* 2013 Elisabeth von Thadden
39 Joan Didion Das Jahr magischen Denkens* 2005 Elke Heidenreich
40 Jonathan Franzen Die Korrekturen* 2001 Rainer Moritz
41 Imre Kertész Roman eines Schicksallosen* 1975 Iris Radisch
42 Sylvia Plath Die Glasglocke* 1963 Nora Bossong
43 Joseph Roth Radetzkymarsch* 1932 Adam Soboczynski
44 Virginia Woolf Mrs. Dalloway* 1925 Jutta Person
45 Germaine de Staël Über Deutschland* 1813 Anna-Lena Scholz
46 Chimamanda Ngozi Adichie Americanah* 2013 Ijoma Mangold
47 Gabriel García Márquez Hundert Jahre Einsamkeit* 1967 Laura Cwiertnia
48 Judith Hermann Sommerhaus, später* 1998 Florian Illies
49 Albert Camus Der Fremde 1942 Iris Radisch
50 Homer Die Odyssee 8./7. Jh. v. Chr. Sabine Rückert
51 Herta Müller Der Fuchs war damals schon der Jäger* 1992 Behzad Karim Khani
52 Maxim Biller Esra* 2003 Kai Sina
53 Daniel Kehlmann Die Vermessung der Welt* 2005 Florian Illies
54 Thomas Pynchon Die Enden der Parabel* 1973 Jutta Person
55 Lew Tolstoi Anna Karenina* 1877/1878 Iris Berben
56 Herman Melville Moby-Dick 1851 Antje Boetius
57 Johann Wolfgang von Goethe Faust I und II* 1808/1832 Daniel Kehlmann
58 Honoré de Balzac Verlorene Illusionen 1837–1843 Gero von Randow
59 Theodor Fontane Effi Briest* 1894/1895 Moritz von Uslar
60 Han Kang Die Vegetarierin* 2007 Volker Weidermann
61 Elfriede Jelinek Die Klavierspielerin* 1983 Katharina Teutsch
62 Jane Austen Stolz und Vorurteil* 1813 Elke Schmitter
63 F. Scott Fitzgerald Der große Gatsby* 1925 Benjamin Lebert
64 Michel Houellebecq Elementarteilchen* 1998 Ingeborg Harms
65 Gustave Flaubert Madame Bovary 1856 Eberhard Rathgeb
66 Giovanni Boccaccio Das Decamerone 1349–1353 Maike Albath
67 Charlotte Brontë Jane Eyre* 1847 Berit Dießelkämper
68 Zeruya Shalev Liebesleben* 1997 Iris Radisch
69 James Baldwin Giovannis Zimmer* 1956 René Aguigah
70 Heinrich von Kleist Sämtliche Erzählungen 1808–1811 Wolf Haas
71 Vladimir Nabokov Ada oder Das Verlangen* 1969 Ilma Rakusa
72 Max Frisch Stiller 1954 Volker Weidermann
73 Karl Ove Knausgård Kämpfen* 2017 David Hugendick
74 Michel de Montaigne Essais 1572–1592 Bov Bjerg
75 Georg Büchner Lenz 1839 Volker Weidermann
76 Curzio Malaparte Die Haut* 1949 Thomas Assheuer
77 Robert Musil Der Mann ohne Eigenschaften* 1930–1943 Richard David Precht
78 Annie Ernaux Die Jahre* 2008 Julia Schoch
79 Assia Djebar Fantasia* 1985 Susanne Mayer
80 Marcel Proust Auf der Suche nach der verlorenen Zeit 1913–1927 Jochen Schmidt
81 Astrid Lindgren Ronja Räubertochter* 1981 Katrin Hörnlein
82 Miguel de Cervantes Don Quijote 1605/1615 Orhan Pamuk
83 Ingeborg Bachmann Das dreißigste Jahr* 1961 Florian Eichel
84 Clarice Lispector Nahe dem wilden Herzen* 1944 Maja Beckers
85 Gotthold Ephraim Lessing Nathan der Weise* 1779 Valery Tscheplanowa
86 Annette von Droste-Hülshoff Die Judenbuche* 1842 Marion Poschmann
87 J. K. Rowling Harry Potter, Gesamtausgabe* 1997–2007 David Hugendick
88 Patricia Highsmith Der talentierte Mr. Ripley* 1955 Ronald Düker
89 Orhan Pamuk Cevdet und seine Söhne* 1982 Peter Neumann
90 Amos Oz Eine Geschichte von Liebe und Finsternis* 2002 Jörg Lau
91 Anonymus Die Reise nach Westen* 16. Jahrhundert Gregor Dotzauer
92 Irmgard Keun Das kunstseidene Mädchen* 1932 Antonia Baum
93 Ovid Metamorphosen* um 1–8 n. Chr. Ann Cotten
94 Christian Kracht Faserland* 1995 Volker Weidermann
95 Toni Morrison Menschenkind* 1987 Dirk Peitz
96 Lutz Seiler Kruso* 2014 Alexander Cammann
97 Salman Rushdie Mitternachtskinder* 1981 Stephan Wackwitz
98 James Joyce Ulysses 1922 Tilman Rammstedt
99 Giuseppe Tomasi di Lampedusa Der Leopard* 1958 Alexander Cammann
100 Roberto Bolaño 2666* 2004 Helene Hegemann

Siehe auch

Bearbeiten

Literatur

Bearbeiten
  • Fritz J. Raddatz (Hrsg.): ZEIT-Bibliothek der 100 Bücher. 13. Auflage, Suhrkamp TB 645, Frankfurt am Main 2009 (Erstausgabe 1980), ISBN 978-3-518-37145-9.
  • Fritz J. Raddatz (Hrsg.): ZEIT-Bibliothek der 100 Sachbücher. 2. Auflage, Suhrkamp TB 1074, Frankfurt am Main 1985 (Erstausgabe 1984), ISBN 3-518-37574-1.
  • Zeitverlag Gerd Bucerius GmbH & Co. KG (Hrsg.): Die neue ZEIT-Bibliothek der Weltliteratur: 100 Bücher, 100 Lebensgefährten. Suhrkamp Verlag, Berlin 2024, ISBN 978-3-518-47440-2.
Bearbeiten

Fußnoten

Bearbeiten
  1. Rezension von Rolf Michaelis. – Eine Kurzvorstellung des Werks und Textausschnitte finden sich im ZUM-Wiki
  2. Die Zeit 22, 27. Mai 1983.
  3. Die Zeit 32, 5. August 1983.
  4. Die Zeit 33, 12. August 1983.
  5. Ulla Hahn veröffentlichte ihre Zusammenstellung von 234 Gedichten 2003 als Anthologie unter dem Titel Stimmen im Kanon – Deutsche Gedichte. Reclam, Ditzingen 2003, ISBN 3-15-010536-6.
  6. Die neue ZEIT-Bibliothek der Weltliteratur. Abgerufen am 28. November 2023.
  7. Zeitverlag Gerd Bucerius GmbH & Co. KG (Hrsg.): Die neue ZEIT-Bibliothek der Weltliteratur: 100 Bücher, 100 Lebensgefährten. Suhrkamp Verlag, Berlin 2024, ISBN 978-3-518-47440-2.