World 3-Cushion Grand Prix 2021

Turnier im Billard

Der World 3-Cushion Grand Prix 2021 ist eine Dreiband-Turnierserie in der Disziplin des Karambolagebillards und fand vom 5. bis zum 18. Juli 2021 in Wonju in der südkoreanischen Provinz Gangwon-do statt.[1] Das Turnier wurde von der UMB und vom koreanischen Partner Five&Six ausgerichtet. Durch das hohe Preisgeld von 376.100.000 ist es eine der höchstdotierten Turnierserien der UMB.

1. World 3-Cushion Grand Prix 2021
Korea Sud Gangwon-do
Turnierdaten
Turnierart: Einladungsturnier
Turnierformat: Round Robin / Knock-out
Ausrichter: UMB / Five&Six
Turnierdetails
Austragungsort: Hotel Inter-Burgo,
Wonju, Korea Sud Südkorea
Eröffnung: 5. Juli 2021
Endspiel: 18. Juli 2021
Teilnehmer: 32
Titelverteidiger: -
Sieger: NiederlandeNiederlande Dick Jaspers
2. Finalist: Korea Sud Hwang Bong-joo
3. Platz: Korea Sud Kim Jun-tae
Preisgeld: 376.100.000
Rekorde
Bester GD: 2,308 NiederlandeNiederlande Dick Jaspers
Bester ED: 4,000 Danemark Dion Nelin
Höchstserie (HS): 00230Turkei Lütfi Çenet
Spielstätte auf der Karte
  2023/1
Logo UMB (ausrichtender Verband)

Geschichte

Bearbeiten

Nach der COVID-19-Pandemie entschloss sich die koreanische Five&Six-Billardorginisation in Verbindung mit der UMB, wieder ein internationales Turnier durchzuführen. Es wurden die ersten 21 Plätze der Weltrangliste (der Koreaner Cho Myung-woo (10) konnte aufgrund seines Militärdienstes nicht teilnehmen) zwei europäische und zwei koreanische Damen eingeladen. Die restlichen sieben Plätze wurden in einem Qualifikationsturnier unter koreanischen Spielern ermittelt. Alle europäischen Teilnehmer mussten vor dem Turnier in eine zweiwöchige Quarantäne in einem Hotel verbringen. Die Kosten übernahm die UMB.

Vier Teilnehmer (Marco Zanetti (2), Martin Horn (13), Jérémy Bury (15) und Nguyễn Đức Anh Chiến (16)) sagten aus diesem Grund und der Pandemie das Turnier ab. Ihre Startplätze wurden durch koreanische Teilnehmer besetzt.

Der Spanier Antonio Montes war vor Turnierbeginn als Ersatzspieler nominiert. Durch die Absage der gesetzten Spieler rückte er sofort ins Teilnehmerfeld.

Turnierkommentar

Bearbeiten

Mit dem Niederländer und Weltranglistenersten Dick Jaspers gewann der beste Sportler das Turnier. Mit umgerechnet 74.000 € verdiente er sein bisher höchstes Preisgeld bei einem Internationalen Turnier. Die Sonderpreisgelder gingen an Lütfi Çenet für die Höchstserie von 23 Punkten (1.430 €), Dion Nelin für den besten Einzeldurchschnitt von 4,000 (1.430 €) und Tayfun Taşdemir für die höchste Punktzahl von 36 in einem 25-Minutensatz (750 €).

Für 2022 waren zwei weitere Turniere in diesem Format in Korea geplant, wurden aber wegen der Pandemiebestimmungen auf 2023 verlegt.

Preisgeld

Bearbeiten
Preisgeld
Sieger 100.000.000
Finalist 50.000.000
3. Platz 30.000.000
4. Platz 25.000.000
5. Platz 17.500.000
6. Platz 15.000.000
7. Platz 12.500.000
8. Platz 10.000.000
9. Platz 7.500.000
10. Platz 7.000.000
11. Platz 6.500.000
12. Platz 6.100.000
13. Platz 5.700.000
14. Platz 5.400.000
15. Platz 5.100.000
16. Platz 4.800.000
Preisgeld
17. Platz 4.500.000
18. Platz 4.300.000
19. Platz 4.100.000
20. Platz 3.900.000
21. Platz 3.700.000
22. Platz 3.500.000
23. Platz 3.300.000
24. Platz 3.100.000
25. Platz 2.900.000
26. Platz 2.700.000
27. Platz 2.500.000
28. Platz 2.300.000
29. Platz 2.100.000
30. Platz 1.900.000
31. Platz 1.700.000
32. Platz 1.500.000
Extra-Preisgelder
Höchstserie 2.000.000
Bester Einzeldurchschnitt 2.000.000
Höchste Punktzahl in 25 Minuten 1.000.000
Weltrekord (28 Punkte) 5.000.000
Neuer Weltrekord 10.000.000
Insgesamt 376.100.000

Turniermodus

Bearbeiten

[1]

Das Turnier war ein echtes Mammutturnier. Erst wurden vier Gruppen mit acht Teilnehmern gebildet. Gespielt wurde im Round-Robin-Modus. Danach spielten die vier Gruppenbesten in zwei Gruppen mit acht Teilnehmern wieder im Round-Robin-Modus gegeneinander. Erneut qualifizierten sich die vier Gruppenbesten für die letzte Gruppe mit acht Teilnehmern. Auch hier wurde wieder im Round-Robin-Modus gespielt. Nach Abschluss dieser Runde qualifizierten sich die vier Gruppenbesten für die letzte Runde. Der Sieger der Gruppe stand bereits im Finale. Platz 4 spielte gegen Platz 3. Der Sieger spielte gegen den Gruppenzweiten. Dieser Sieger spielte im Finale gegen den Gruppensieger um den Gesamtsieg. Das Finale wurde auf drei Gewinnsätze gespielt. Das gleiche System wurde in der Verliererrunde gespielt, in der die vier Spieler die in der Gruppenphase jeweils Platz vier bis acht belegten. Der Sieger dieser Runde wurde 17.

Neu war bei diesem Turnier die Regelung im Satzsystem. Gespielt wurde nicht mehr bis 15 Punkte, sondern nach Zeit. Jeder Satz dauerte 25 Minuten. Der Spieler, der bei Ablauf der Zeit spielte, konnte seine Serie zu Ende spielen. Hatte ein Spieler nicht beide Sätze gewonnen, da auch unentschiedene Sätze möglich waren, gab es einen Entscheidungssatz. Dieser dauerte aber nur noch 15 Minuten. Wenn ein Spieler 17 Punkte erzielt hatte, war der Satz vorzeitig gewonnen. Pro Satz gab es ein Time-out. Der dritte (bzw. der fünfte Satz im Finale) wurde ohne Time-out ausgetragen.

In der Gruppenphase wurden erst die Matchpunkte (MP) gewertet, danach zählte das Satzverhältnis (Ba-Sets), vor der erzielten Punktedifferenz (Be-Score).

Die Shot clock stand auf 30 Sekunden.

Teilnehmer

Bearbeiten

Plätze nach Weltrangliste

  1. Niederlande  Dick Jaspers
  2. Schweden  Torbjörn Blomdahl
  3. Belgien  Eddy Merckx
  4. Turkei  Tayfun Taşdemir
  5. Spanien  Daniel Sánchez
  6. Vietnam  Trần Quyết Chiến
  7. Korea Sud  Kim Haeng-jik
  8. Agypten  Sameh Sidhom
  9. Turkei  Semih Saygıner
  10. Turkei  Murat Naci Çoklu
  11. Turkei  Lütfi Çenet
  12. Korea Sud  Choi Sung-won
  13. Korea Sud  Heo Jung-han
  14. Danemark  Dion Nelin
  15. Belgien  Roland Forthomme
  16. Vietnam  Nguyễn Quốc Nguyện
  17. Griechenland  Nikos Polychronopoulos
  18. Spanien  Antonio Montes

Damen

  1. Niederlande  Therese Klompenhouwer
  2. Turkei  Gülşen Degener
  3. Korea Sud  Han Ji-eun
  4. Korea Sud  Kim Jin-Ah

Koreanische Teilnehmer

  1. Korea Sud  Lee Choong-bok
  2. Korea Sud  Choi Wan-young
  3. Korea Sud  Hwang Bong-joo
  4. Korea Sud  Ahn Ji-hun
  5. Korea Sud  Cho Chi-yeon
  6. Korea Sud  Kim Jun-tae
  7. Korea Sud  Kang Ja-in
  8. Korea Sud  Kim Dong-hoon
  9. Korea Sud  Seo Chang-hoon
  10. Korea Sud  Cha Myeong-jong

Erste Runde (Last 32)

Bearbeiten

Platz 1 bis 4 qualifizierten sich für die zweite Runde (Last 16).

Legende
MP Match Points (Sieger = 2; Unentschieden = 1; Verlierer = 0)
Pkte. Erzielte Karambolagen
Aufn. Benötigte Versuche
GD Generaldurchschnitt
BED Bester Einzeldurchschnitt eines Spielers
HS Höchstserie
Bester GD des Turniers
Bester ED des Turniers
Beste HS des Turniers
1. Platz (Gold)
2. Platz (Silber)
3. Platz (Bronze)
Gruppe A
Platz Name Spiele Pkte Aufn. GD BED MP Ba-Sets Ba-Score 1.HS 2.HS
1 Niederlande  Dick Jaspers 6-0-1 275 131 2,099 3,769 18 10 119 20 16
2 Turkei  Semih Saygıner 4-0-3 263 164 1,603 2,800 12 1 25 13 12
3 Korea Sud  Choi Wan-young 4-0-3 211 119 1,773 2,818 12 1 −15 12 8
4 Vietnam  Nguyễn Quốc Nguyện 3-2-2 221 156 1,416 1,950 11 1 24 10 7
5 Danemark  Dion Nelin 3-1-3 259 163 1,588 4,000 10 1 −6 14 12
6 Agypten  Sameh Sidhom 3-0-4 232 170 1,364 1,958 9 −2 −3 14 12
7 Korea Sud  Lee Choong-bok 2-1-4 232 166 1,397 1,952 7 −2 −29 7 7
8 Korea Sud  Han Ji-eun 1-0-6 154 159 0,958 1,000 3 −10 −115 7 7
Gruppe B
Platz Name Spiele Pkte Aufn. GD BED MP Ba-Sets Ba-Score 1.HS 2.HS
1 Turkei  Murat Naci Çoklu 5-0-2 302 139 2,172 2,769 15 7 67 14 9
2 Griechenland  Nikos Polychronopoulos 5-0-2 281 142 1,978 2,368 15 5 38 12 10
3 Schweden  Torbjörn Blomdahl 5-0-2 241 139 1,733 2,307 15 5 37 10 10
4 Korea Sud  Hwang Bong-joo 4-0-3 226 149 1,516 3,000 12 2 18 10 10
5 Korea Sud  Kim Haeng-jik 4-0-3 266 138 1,927 2,894 10 1 −6 14 12
6 Korea Sud  Ahn Ji-hun 3-0-4 231 176 1,312 1,904 9 −3 −54 10 8
7 Belgien  Roland Forthomme 1-0-6 223 172 1,296 1,636 3 −6 −14 7 7
8 Korea Sud  Kim Jin-Ah 1-0-6 148 162 0,913 1,129 3 −11 −118 10 4
Gruppe C
Platz Name Spiele Pkte Aufn. GD BED MP Ba-Sets Ba-Score 1.HS 2.HS
1 Korea Sud  Kim Jun-tae 6-0-1 292 166 1,759 2,809 18 8 52 14 9
2 Belgien  Eddy Merckx 5-1-1 288 150 1,920 2,650 16 8 101 20 10
3 Vietnam  Trần Quyết Chiến 5-0-2 281 145 1,937 2,705 15 5 102 10 9
4 Korea Sud  Heo Jung-han 4-0-3 234 125 1,872 2,437 12 1 −8 10 9
5 Korea Sud  Cho Chi-yeon 3-0-4 200 145 1,379 1,882 9 0 −2 9 8
6 Spanien  Antonio Montes 2-0-5 216 166 1,301 2,217 6 −6 −49 8 7
7 Korea Sud  Kang Ja-in 1-1-5 222 148 1,500 2,050 4 −5 −27 13 9
8 Turkei  Gülşen Degener 1-0-6 106 178 0,595 0,821 3 −11 −169 4 4
Gruppe D
Platz Name Spiele Pkte Aufn. GD BED MP Ba-Sets Ba-Score 1.HS 2.HS
1 Turkei  Tayfun Taşdemir 5-0-2 262 125 2,096 3,285 15 6 91 11 10
2 Korea Sud  Seo Chang-hoon 5-0-2 248 151 1,642 2,352 15 4 47 12 12
3 Korea Sud  Cha Myeong-jong 5-0-2 250 151 1,655 2,352 15 3 9 18 14
4 Turkei  Lütfi Çenet 4-1-2 234 145 1,613 2,052 13 2 13 9 8
5 Korea Sud  Choi Sung-won 4-0-3 212 132 1,606 2,130 12 1 −12 12 11
6 Spanien  Daniel Sánchez 3-1-3 285 143 1,993 3,235 10 2 64 15 14
7 Korea Sud  Kim Dong-hoon 1-0-6 196 157 1,248 1,545 3 −6 −63 17 10
8 Niederlande  Therese Klompenhouwer 0-0-7 148 156 0,948 - 0 −12 −149 8 7

Zweite Runde (Last 16)

Bearbeiten

Platz 1 bis 4 qualifizierten sich für die dritte Runde (Last 8).

Gruppe A
Platz Name Spiele Pkte Aufn. GD BED MP Ba-Sets Ba-Score 1.HS 2.HS
1 Niederlande  Dick Jaspers 5-1-1 285 105 2,714 3,428 16 6 108 19 15
2 Turkei  Lütfi Çenet 4-1-2 259 123 2,105 2,733 13 4 36 23 13
3 Turkei  Tayfun Taşdemir 4-0-3 228 127 1,795 3,142 12 3 20 13 13
4 Turkei  Semih Saygıner 3-1-3 280 136 2,058 3,062 10 1 13 15 14
5 Vietnam  Trần Quyết Chiến 3-1-3 232 118 1,966 3,066 10 0 −7 13 12
6 Vietnam  Nguyễn Quốc Nguyện 3-0-4 195 119 1,638 2,235 9 −2 −29 12 9
7 Belgien  Eddy Merckx 2-2-3 235 139 1,690 2,421 8 −3 −42 13 8
8 Korea Sud  Choi Wan-young 1-0-6 196 130 1,507 2,050 3 −9 −99 11 7
Gruppe B
Platz Name Spiele Pkte Aufn. GD BED MP Ba-Sets Ba-Score 1.HS 2.HS
1 Schweden  Torbjörn Blomdahl 5-1-1 308 157 1,961 2,944 16 6 93 17 13
2 Turkei  Murat Naci Çoklu 5-0-2 257 123 2,089 3,466 15 6 −2 14 10
3 Korea Sud  Kim Jun-tae 5-0-2 285 150 1,900 2,739 15 5 28 16 12
4 Korea Sud  Hwang Bong-joo 4-1-2 247 155 1,593 2,173 13 0 −20 11 9
5 Korea Sud  Heo Jung-han 4-0-3 286 136 2,102 2,550 12 4 59 11 11
6 Korea Sud  Cha Myeong-jong 2-0-5 247 148 1,668 1,615 6 −5 −46 12 11
7 Griechenland  Nikos Polychronopoulos 1-0-6 231 161 1,434 1,807 3 −8 −53 8 8
8 Korea Sud  Seo Chang-hoon 1-0-6 198 148 1,337 2,300 3 −8 −59 9 6

Dritte Runde (Last 8)

Bearbeiten

Platz 1 bis 4 qualifizierten sich für die KO-Runde (Last 4).

Platz Name Spiele Pkte Aufn. GD BED MP Ba-Sets Ba-Score 1.HS 2.HS
1 Niederlande  Dick Jaspers 5-0-2 250 115 2,173 3,416 15 6 45 13 10
2 Korea Sud  Hwang Bong-joo 5-0-2 258 138 1,869 2,350 15 3 33 9 9
3 Korea Sud  Kim Jun-tae 4-1-2 246 140 1,757 2,315 13 1 −43 12 11
4 Schweden  Torbjörn Blomdahl 4-0-3 257 141 1,822 2,666 12 1 42 11 11
5 Turkei  Semih Saygıner 3-1-3 260 138 1,884 3,000 10 0 −12 12 11
6 Turkei  Lütfi Çenet 2-1-4 220 133 1,654 2,250 7 −4 −28 10 8
7 Turkei  Murat Naci Çoklu 2-0-5 243 141 1,723 1,894 6 −2 −19 10 9
8 Turkei  Tayfun Taşdemir 1-1-5 262 131 2,000 3,500 4 −5 −18 18 12

Platzierungsspiele

Bearbeiten
Platz Name 1.Satz 2.Satz 3.Satz Pkte Aufn. GD MP HS1 HS2
Gruppe Platz 3 vs. 4
- Korea Sud  Kim Jun-tae 26(8) 13(7) 12(4) 51 19 2,684 2 11 9
4 Schweden  Torbjörn Blomdahl 7(7) 21(8) 7(4) 35 19 1,842 0 9 6
Gruppe Platz 2 vs. 3
- Korea Sud  Hwang Bong-joo 20(7) 16(6) 9(5) 45 18 2,500 2 9 6
3 Korea Sud  Kim Jun-tae 11(6) 16(6) 13(4) 40 16 2,500 0 8 7
Endspiel
1 Niederlande  Dick Jaspers 18(10) 17(8) 23(7) 58 25 2,320 2 13 10
2 Korea Sud  Hwang Bong-joo 3(10) 11(8) 4(7) 18 25 0,720 0 3 2

Erste Runde (Rang 17–32)

Bearbeiten

Platz 1 bis 4 qualifizierten sich für die Platzierungsspiele.

Gruppe C
Platz Name Spiele Pkte Aufn. GD BED MP Ba-Sets Ba-Score 1.HS 2.HS
1 Korea Sud  Lee Choong-bok 6-0-1 276 153 1,803 2,647 18 8 95 14 11
2 Spanien  Daniel Sánchez 6-0-1 296 148 2,000 2,296 18 8 90 14 11
3 Korea Sud  Kim Haeng-jik 4-2-1 310 134 2,313 3,000 14 6 89 18 13
4 Korea Sud  Cho Chi-yeon 3-0-4 226 144 1,569 1,730 9 −1 6 16 8
5 Korea Sud  Kim Dong-hoon 3-0-4 178 158 1,126 1,500 9 −4 −54 6 5
6 Spanien  Antonio Montes 2-1-4 229 183 1,251 1,900 7 9 −59 9 9
7 Niederlande  Therese Klompenhouwer 1-2-4 181 166 1,090 1,681 5 −6 −74 5 5
8 Korea Sud  Han Ji-eun 0-1-6 161 169 0,952 1,030 1 −11 −93 7 6
Gruppe D
Platz Name Spiele Pkte Aufn. GD BED MP Ba-Sets Ba-Score 1.HS 2.HS
1 Danemark  Dion Nelin 6-0-1 291 185 1,572 2,285 18 9 86 17 13
2 Agypten  Sameh Sidhom 5-0-2 272 165 1,648 2,368 15 3 62 12 11
3 Korea Sud  Kang Ja-in 4-1-2 227 152 1,493 2,800 13 5 37 13 9
4 Belgien  Roland Forthomme 4-1-2 264 145 1,820 2,117 13 4 67 9 9
5 Korea Sud  Choi Sung-won 4-0-3 230 134 1,716 2,473 12 3 36 14 10
6 Korea Sud  Ahn Ji-hun 3-0-4 251 157 1,598 2,304 9 −1 21 13 12
7 Korea Sud  Kim Jin-Ah 1-0-6 158 153 1,032 1,480 3 −9 −110 7 5
8 Turkei  Gülşen Degener 0-0-7 77 175 0,440 - 0 −14 −199 5 4

Platzierungsspiele

Bearbeiten
Platz Name 1.Satz 2.Satz 3.Satz Pkte Aufn. GD MP HS1 HS2
Platz 21–24 (Gruppe C)
- Korea Sud  Kim Haeng-jik 11(11) 16(8) 12(7) 39 26 1,500 2 7 7
24 Korea Sud  Cho Chi-yeon 12(11) 9(8) 2(6) 23 25 0,920 0 5 4
Platz 21–24 (Gruppe D)
23 Korea Sud  Kang Ja-in 13(8) 13(10) 2(2) 45 18 2,500 0 9 6
- Belgien  Roland Forthomme 14(8) 10(9) 17(3) 41 20 2,050 2 8 6
Platz Name 1.Satz 2.Satz 3.Satz Pkte Aufn. GD MP HS1 HS2
Platz 19–22 (Gruppe C)
21 Spanien  Daniel Sánchez 8(7) 35(9) 6(6) 49 22 2,227 0 12 6
- Korea Sud  Kim Haeng-jik 28(7) 13(9) 12(6) 53 22 2,409 2 12 8
Platz 19–22 (Gruppe D)
- Agypten  Sameh Sidhom 16(8) 25(8) 41 16 2,562 2 13 8
22 Belgien  Roland Forthomme 14(9) 10(8) 24 14 1,411 0 5 5
Platz Name 1.Satz 2.Satz 3.Satz Pkte Aufn. GD MP HS1 HS2
Platz 17–20 (Gruppe C)
- Korea Sud  Lee Choong-bok 23(10) 9(11) 11(7) 43 28 1,535 2 9 8
20 Korea Sud  Kim Haeng-jik 8(9) 15(12) 5(7) 28 28 1,000 0 6 4
Platz 17–20 (Gruppe D)
- Danemark  Dion Nelin 15(11) 21(14) 14(4) 50 29 1,724 2 6 4
19 Agypten  Sameh Sidhom 17(12) 11(13) 12(4) 40 29 1,379 0 5 4
Platz Name 1.Satz 2.Satz 3.Satz Pkte Aufn. GD MP HS1 HS2
Platz 17–18
17 Korea Sud  Lee Choong-bok 21(9) 18(5) 12(5) 51 19 2,684 2 9 8
18 Danemark  Dion Nelin 10(8) 20(6) 10(5) 40 19 2,105 0 5 5

Abschlusstabelle

Bearbeiten
Legende
MP Match Punkte (Sieger = 2; Unentschieden = 1; Verlierer = 0)
SV Satzverhältnis (nur bei Turnieren im Satzsystem)
Pkte. Erzielte Karambolagen
Aufn. benötigte Aufnahmen
GD Generaldurchschnitt
MGD Mannschafts-Generaldurchschnitt
BED Bester Einzeldurchschnitt eines Spielers
BEMD Bester Einzeldurchschnitt einer Mannschaft
BSD Bester Satzdurchschnitt eines Spielers
HS Höchstserie
WRP Weltranglistenpunkte
Endklassement
Platz Name Spiele G-U-V Pkte Aufn. GD BED MP Ba-Sets Ba-Score 1.HS 2.HS
1 Niederlande  Dick Jaspers 22 17-1-4 868 376 2,308 3,769 52 25 312 20 19
2 Korea Sud  Hwang Bong-joo 23 14-1-8 794 485 1,637 3,000 43 3 −4 11 10
3 Korea Sud  Kim Jun-tae 23 16-1-6 914 493 1,853 2,809 49 14 48 16 14
4 Schweden  Torbjörn Blomdahl 22 14-1-7 841 456 1,844 2,944 43 8 156 17 13
5 Turkei  Semih Saygıner 21 10-2-9 803 438 1,833 3,062 32 2 26 15 14
6 Turkei  Lütfi Çenet 21 10-3-8 713 401 1,778 2,733 33 2 21 23 13
7 Turkei  Murat Naci Çoklu 21 12-0-9 802 403 1,990 3,466 36 11 46 14 14
8 Turkei  Tayfun Taşdemir 21 10-1-10 752 383 1,963 3,500 31 4 93 18 13
9 Korea Sud  Heo Jung-han 14 8-0-6 520 261 1,992 2,550 24 5 49 11 11
10 Vietnam  Trần Quyết Chiến 14 8-1-5 513 263 1,950 3,066 25 5 95 13 12
11 Vietnam  Nguyễn Quốc Nguyện 14 6-2-6 416 275 1,512 2,235 20 −1 −5 12 10
12 Korea Sud  Cha Myeong-jong 14 7-0-7 497 299 1,662 2,352 21 −2 −35 18 14
13 Belgien  Eddy Merckx 14 7-3-4 523 289 1,809 2,650 24 5 59 20 13
14 Griechenland  Nikos Polychronopoulos 14 6-0-8 512 303 1,689 2,368 18 −3 −15 12 10
15 Korea Sud  Seo Chang-hoon 14 6-0-8 446 299 1,491 2,352 18 −4 −12 12 12
16 Korea Sud  Choi Wan-young 14 5-0-9 407 249 1,634 2,050 15 −8 −114 12 11
17 Korea Sud  Lee Choong-bok 16 10-1-5 602 366 1,644 2,684 31 8 92 14 11
18 Danemark  Dion Nelin 16 10-1-5 640 396 1,616 4,000 31 10 79 17 14
19 Agypten  Sameh Sidhom 16 9-0-7 585 380 1,539 2,562 27 2 66 14 13
20 Korea Sud  Kim Haeng-jik 17 10-2-5 696 348 2,000 3,000 30 8 88 18 14
21 Spanien  Daniel Sánchez 15 9-1-5 630 313 2,012 3,235 28 9 150 15 14
22 Belgien  Roland Forthomme 16 6-1-9 552 354 1,559 2,117 19 −3 49 9 9
23 Korea Sud  Kang Ja-in 15 5-2-8 477 320 1,490 2,800 17 −1 −3 13 13
24 Korea Sud  Cho Chi-yeon 15 6-0-9 449 314 1,429 1,882 18 −2 −12 16 9
25 Korea Sud  Choi Sung-won 14 8-0-6 442 266 1,661 2,473 24 4 24 14 12
26 Korea Sud  Kim Dong-hoon 14 4-0-10 374 315 1,187 1,545 12 −10 −117 17 10
27 Korea Sud  Ahn Ji-hun 14 6-0-8 482 333 1,447 2,304 18 −4 −33 13 12
28 Spanien  Antonio Montes 14 4-1-9 445 349 1,275 2,217 13 3 −108 9 9
29 Niederlande  Therese Klompenhouwer 14 1-2-11 329 322 1,021 1,681 5 −18 −223 8 7
30 Korea Sud  Kim Jin-Ah 14 2-0-12 306 315 0,971 1,480 6 −20 −228 10 7
31 Korea Sud  Han Ji-eun 14 1-1-12 315 328 0,960 1,030 4 −21 −208 7 7
32 Turkei  Gülşen Degener 14 1-0-13 183 353 0,518 0,821 3 −25 −368 5 4
Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. a b World 3-Cushion Grand Prix 2021. Five&Six, 28. Juli 2021, abgerufen am 28. Juli 2021 (kanuri).