Wikipedia Diskussion:Community-Projektbudget/Archiv/2013

Eigenpolitik der Geschäftsstelle

Die zurückgetretene Ausschussvorsitzende schreibt: "Ohnehin hat den Löwenanteil an der Bearbeitung zunehmend die Geschäftsstelle übernommen. Ich bin inzwischen zu der Überzeugung gekommen, dass letztendlich diese auch dafür zuständig sei."

War diese Eigenpolitik der Geschäftsstelle vorgesehen? Ist sie im Sinne der Erfinder (des CPB)? --77.183.121.111 17:55, 15. Jan. 2013 (CET)

Der Geschäftsstelle sind einfach strukturierte Anträge mit bewährten Personen aus ihrem näheren Bekanntenkreis wahrscheinlich am liebsten, oder das Management des Fotographen-Fuhrparks. Da sie schon bei meiner Abrechnung für Fahrtkosten nach Hannover anfänglich leichte Probleme hatte, vermute ich mal, dass sie bei einem China-Antrag o.ä. beispielsweise noch mehr hätte. --Reiner Stoppok (Diskussion) 18:03, 15. Jan. 2013 (CET) PS: Da nützt offenbar auch kein Wikipedia-Weltkulturerbe-Beauftragter als Vorstandsfaktotum etwas.
Offenbar sind solche Fragen hier nicht erwünscht. --Reiner Stoppok (Diskussion) 00:36, 16. Jan. 2013 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Hubertl (Diskussion) 01:34, 16. Jan. 2013 (CET)

Gab es Überweisungen ohne Antrags-Empfehlungen durch den CPB-Ausschuss?

Ist bekannt, ob es Zahlungen an Antragssteller schon vor der Empfehlung durch den CPB-Auschuss gab, z.B. im Fall Olaf Kosinsky? --77.183.121.111 17:55, 15. Jan. 2013 (CET)

Offenbar sind solche Fragen hier nicht erwünscht. --Reiner Stoppok (Diskussion) 00:15, 16. Jan. 2013 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Hubertl (Diskussion) 01:34, 16. Jan. 2013 (CET)

Nachfrage zum Fall Dirk Franke

Hält die Community das Vorgegen für sauber, dass Dirk Franke bei der Inthronisierung des CPB-Ausschusses mit am Tisch saß und möglicherweise schon seinen Rücktritt plante? Wird dieses Vorgehen als fair gegenüber anderen Antragstellern betrachtet? --77.183.121.111 18:16, 15. Jan. 2013 (CET)

Das ist nicht unsauber, es lässt höchstens auf ein nicht ganz so gut ausgeprägtes Fingerspitzengefühl in Bezug auf die Empfindlichkeiten in der Community schließen. Der zeitliche Abstand hätte vielleicht etwas größer sein können, aber sonst ist daran nichts auszusetzen. --Schlesinger schreib! 18:31, 15. Jan. 2013 (CET)
Die Inspiration zum Projekt kam übrigens während eines öffentlichen Spontanworkshops auf der Wikicon Ende August 2012, die erste Idee das Thema wirklich als Projekt anzugehen, kam Anfang September 2012 und die erste Veröffentlichung im noch sehr unfertigen Rohnentwurf am 12. September. Ich kann es übrigens aus eigener Erfahrung nur Jedem raten so viel wie möglich so früh wie möglich öffentlich zu machen. Natürlich hätte ich das Projekt auch lieber nach der bisherigen Amtszeit als Präsidiumsmitglied gestellt. Aber beim derzeitigen Rhythmus der CPB-Gremien hätte das Projekt dann vermutlich frühestens Mitte 2014 stattfinden können und bis dahin wären uns dann noch fünf weitere Gibraltarpedias um die Ohren geflogen. Ich fürchte leider tatsächlich ein "etwas größerer" zeitlicher Abstand liegt zur Zeit außerhalb der Möglichkeiten des CPBs. -- southpark 18:44, 15. Jan. 2013 (CET)
"So früh wie möglich öffentlich zu machen" - wie bei Sebastian Wallroth? (siehe oben) ;) --77.183.121.111 19:17, 15. Jan. 2013 (CET)
Ich persönlich würde es Jedem empfehlen. Ebenso Sebastian Wallroth wie den Antragssstellern aus früheren Runden. -- southpark 19:22, 15. Jan. 2013 (CET)
Die Frage wäre auch, ob regel- oder unregelmäßige Gelderempfänger von Wikimedia Deutschland - wie Schlesinger und Southpark - hier als Diskussionsteilnehmer überhaupt noch als Teil der Community im engeren Sinne betrachtet werden können. --77.183.121.111 19:25, 15. Jan. 2013 (CET)
Sicher mehr als irgendwelche anonyme Angreifer, die sich nicht zu erkennen geben, aber mit hahnebüchenden Vorwürfen aufwarten. Aber um die Eingangsfrage zu beantworten: als Teil der Community habe ich kein Problem damit. Nicht die Antwort, die du wolltest, du wolltest ja "Skandal"-Rufe, aber leider kann man es ja nicht Jedem recht machen. Marcus Cyron Reden 16:05, 16. Jan. 2013 (CET)
Sagen wir mal, ich fände es verwunderlich, wenn ich nicht auf Fragen zu meinen eigenen Projekt antworten sollte. Meine Meinung zu Sebastian Wallroth ist hier nicht existenziell, aber ich hätte es unhöflich gefunden, wenn ich 77.183.121.111 nicht auf eine direkte Frage hin geantwortet hätte. -- southpark 19:28, 15. Jan. 2013 (CET)
Schön aber, dass Du Dich nach Deinem Coup d’CPB-État noch als dazugehörig empfindest. --Reiner Stoppok (Diskussion) 19:37, 15. Jan. 2013 (CET)
Och, die ganzen Mitarbeiter von WMDE, die hier die Diskussionen regelmäßig verkleistern, tun dies bestimmt auch. --77.183.121.111 19:42, 15. Jan. 2013 (CET)
Solange WMDE-Mitarbeiter die Diskussionen und Wahlen nicht manipulieren und mit Hilfe von WMDE-Funktionären Kritiker ausschaltet werden sollen (wie im Fall Stepro beispielsweise) ist doch alles OK. --Reiner Stoppok (Diskussion) 19:57, 15. Jan. 2013 (CET)
Genau! Dafür, dass Du hier frei reden darfst, sollen die sich im Windschatten des Einmannvorstandes ruhig eine goldene Nase verdienen! --77.183.121.111 20:01, 15. Jan. 2013 (CET)

@Southpark: Zugleich zeigt doch die Reaktion von Communitymitgliedern in der Wikipedia auf die Situation Deines „Erfolges“ beim Community-Projektbudget, dass dem Vorstand und Präsidium in seiner jetzigen Konstellation nicht nur kein Vertrauen entgegengebracht wird. Nein, diesem wird nur noch mit Missgunst, Vorurteilen (und auch Vorverurteilungen) und Unterstellungen begegnet und das mit jedem Mal, mit dem sie sich zu Deinem Fall äußern. Wie kannst Du in dieser Atmosphäre, die es eigentlich unmöglich macht, sich als Communitymitglied überhaupt in eine ehrliche Diskussion zu begeben, irgendeinen Rückhalt für eine Weiterführung Deines Wirkens als Wikipedianer erkennen? --77.183.121.111 20:12, 15. Jan. 2013 (CET)

Nur weil ein paar Leute penetrant und laut sind läßt das noch lange keinen Rückschluß auf "die Community" zu. Marcus Cyron Reden 16:07, 16. Jan. 2013 (CET)
Und den ehemaligen WMDE-Schatzmeister Olaf Kosinsky und jetzigen WMDE-Kassenprüfer fragst Du das nicht? --Reiner Stoppok (Diskussion) 20:18, 15. Jan. 2013 (CET)
Danke, dass Du Dir Sorgen darum machst, wie mir Leute begegnen. Also mir persönlich eher nicht mit Missgunst, Vorurteilen und Vorverurteilungen begegnet. Ich würde sogar behaupten, dass fast alle Begegnungen mir gegenüber in den letzten Wochen zwar manchmal emotional waren, aber eigentlich von Neugier, durchaus berechtigten Fragen und Respekt geprägt waren. -- southpark 20:19, 15. Jan. 2013 (CET)
Hast Du auch schon mit denjenigen gesprochen, denen es bei Deinem Fall die Sprache verschlagen hat? --Reiner Stoppok (Diskussion) 20:26, 15. Jan. 2013 (CET)
a) ich sehe hier nur zwei die ständig die besorgte Communitymitgliedern mimen, der eine ist eine IP und der andere ist zu feige seinen Antrag zu veröffentlichen, weil er genau davor Angst hat und sozial eher beleidigt als wirkliche Kritik übt.
b) Auch wenn man seinen Antrag veröffendlicht(e) kam kaum eine Resonanz, Fragen oder Tipps sind eher selten, daher ist das für mich hier auch erledigt. Tschüß Ra Boe --watt?? -- 23:06, 15. Jan. 2013 (CET)
Hast Du wenigestens schon mit denjenigen gesprochen, denen es beim Fall Dirk Franke die Sprache verschlagen hat? --Reiner Stoppok (Diskussion) 23:30, 15. Jan. 2013 (CET)
ja im Gegensatz zu Dir, da sicher kaum einer mit Dir reden wird, da er ja nicht zu Wort kommen würde oder Du ihn nur beleidigen würdest. :) Tschüß Ra Boe --watt?? -- 00:18, 16. Jan. 2013 (CET)

Offenbar sind solche Fragen hier nicht erwünscht. --Reiner Stoppok (Diskussion) 00:38, 16. Jan. 2013 (CET)

Sorry für den Einschub nach der erle: der Deutsche bei seiner Lieblingsbeschäftigung. Wunderschön. --Izadso (Diskussion) 00:42, 17. Jan. 2013 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Marcela   ¿•Kãʄʄchen•? 00:45, 16. Jan. 2013 (CET)

FAL-Antrag und Ablehnungsgründe

Moin @all,
habe ich das hier richtig verstanden, WMDE hat den Antrag abgelehnt, weil sie ihn nicht richtig gelesen haben?
Habe ich irgendwo überlesen wann die Ablehnungen bekannt gegeben werden? Tschüß Ra Boe --watt?? -- 10:36, 2. Jan. 2013 (CET)
Mmh, wohl nicht ganz: Der Antrag wurde wohl vom Ausschuss (und anderen Instanzen) nicht behandelt, weil er durch die Übersetzung für das Präsidium als obsolet betrachtet wurde. Er wurde nicht weiter verfolgt und giung dann unter - so zumindest meine Lesweise.
Wichtig wäre wohl, das von der Wurzel her neu aufzurollen: Wie ist der Ausschuss mit dem Antrag umgegangen (empfohlen, ignoriert oder einfach nur nicht als förderwürdig eingeschätzt), wie ging er an das Präsidium und WMDE (oder ging er da überhaupt hin?) - und noch wichtiger: Wie bekommen wir das Boot wieder auf's Wasser: denn eines ist klar: eine brauchbare, juristisch validierte und freie Übersetzung der aktuell gültigen und auf commons breit genutzten FAL gibt es zumindest meiner Kenntnis nach noch immer nicht. -- Achim Raschka (Diskussion) 11:25, 2. Jan. 2013 (CET)
Ich schau mal nach. Möchte aus der Erinnerung nichts Falsches sagen. --Marcela   ¿•Kãʄʄchen•? 12:19, 2. Jan. 2013 (CET)
Nuja, der Offenbarungseid wurde endlich geleistet. Ich bin eh aus dem Spiel raus, mich haben zuletzt nur noch die Windungen und Wendungen seitens WMDE interessiert. Wer meinen Mailverkehr mit diversen WMDE-Mitarbeitern nicht kennt (und den werde ich nicht veröffentlichen, es sei denn, jemand von WMDE würde sich das wünschen), ist jetzt zwar auch nicht viel schlauer, aber was soll's. Geht ja nur um Spendengelder und einen ehemals motivierten Wikidioten. -- Smial (Diskussion) 13:37, 2. Jan. 2013 (CET)
Vom Ausschuß wurde das damals weder abgelehnt noch befürwortet, da es in unseren Augen kein Communityprojekt sondern eine Dienstleistung darstellt. Dem Protokoll Protokoll 20111217 18 (nur für Ausschuß lesbar) von Hannover unter #Bewertungen ist zu entnehmen, daß wir keine Abstimmung darüber durchgeführt haben. Bin der letzte Verbliebene von damals, deshalb nicht durch unseren Sprecher...--Marcela   ¿•Kãʄʄchen•? 13:52, 2. Jan. 2013 (CET)
Danke - damit ist zumindest klar, dass der Fehler im Umgang mit dem Antrag nicht bei WMDE lag. Dass dort unabhängig vom Antrag eine Übersetzung gemacht wurde, ist wohl vor allem dem Umstand geschuldet, dass einige WPianer (u.a. ich) bezüglich FAL Vorbehalte angemeldet hatten, die auf veraltete Übersetzungen zurückgingen. ... Also: Wie bekommen wir jetzt möglichst rasch und ohne weiteres Geplenkel eine brauchbare, freie, aktuelle und juristisch haltbare Übersetzung der FAL? - das ist in meinen Augen eigentlich die einzige offene Frage, die es zu klären gibt. -- Achim Raschka (Diskussion) 14:01, 2. Jan. 2013 (CET)
Das ist spannend. Ich habe eine anders lautende mail vorliegen :-) -- Smial (Diskussion) 14:03, 2. Jan. 2013 (CET)
„daß der Antrag vom CPB-Ausschuß einstimmig befürwortet wurde und auf ein Vorstellungsgespräch verzichtet würde“ war vielleicht eine Fehlinfo von einem Ausschussmitglied? --Martina Disk. 20:18, 2. Jan. 2013 (CET)
Menno, es ist (zumindest für damals) nicht vorgesehen, daß wir vom Ausschuß dazu Stellung nehmen. Dieses Stillschweigen paßt uns ebensowenig wie euch. Von damals ist nur Rainer Braun noch heute aktiv, ich werde mich mit ihm beraten, welche Informationen wir geben können. Nur so viel: die obige Aussage ist keine Lüge. --Marcela   ¿•Kãʄʄchen•? 20:43, 2. Jan. 2013 (CET)
@Smial, lass Dich doch erst einmal ins Präsidium wählen. --77.10.225.212 21:10, 2. Jan. 2013 (CET) PS: Danach geht beim CPB vieles einfacher ...

Ein Paradebeispiel von Mehrfachkommunikationsunfall. Echt dumm gelaufen. Nachdem ja nun Pavel, Mathias und weitere Kollegen (wieder) im Film sind, fände ich es eine nette Geste, wenn sich ein zuständiger Mitarbeiter nochmal den ursprünglichen Antrag durchlesen und intern klären würde, was davon jetzt doch noch umsetzbar ist. Es liegt vielleicht nahe, das bereits bezahlte Leseexemplar des Präsidiums notariell beglaubigen zu lassen. Zum Punkt Veröffentlichungsgenehmigung kann WMDE das damals beauftragte Übersetzungsbüro fragen und ggf. nochmal ein bißchen nachzahlen? Wenn eine brauchbare, juristisch geprüfte Übersetzung vorliegt, braucht man nur noch Kontakt zu artlibre.org aufnehmen und fertig. --Martina Disk. 21:36, 2. Jan. 2013 (CET)

Ich habe Jan und Mathias bereits heute mittag ein Mail dazu geschrieben und von letzteren auch Antwort + eine Kopie der vorliegenden inoffiziellen Übersetzung erhalten (liegt auch Smial vor). Beide haben mit CPB und dem Antrag eigentlich nichts zu tun - aber das Feld Lizenzen und FAL ist Baustelle des Ressorts "Recht und Gesellschaft". Ab Montag sind beide wieder aus dem Urlaub und ich hoffe mal, dass wir dann endlich zu einer Weiterentwicklung bzgl. FAL-Übersetzung kommen. Vorweg: Wie mir Mathias geschrieben hat, ist das aktuelle Hauptproblem die Lizenz selbst, die im Wortlaut eigentlich jede Bearbeitung (und damit auch die Übersetzung selbst) untersagt: „Vous pouvez reproduire et diffuser cette licence à l'identique (verbatim).“ - entsprechend kann zwar eine Übersetzung angefertigt, diese jedoch nicht juristisch sicher publiziert werden ... -- Achim Raschka (Diskussion) 21:46, 2. Jan. 2013 (CET)
Danke fürs Kümmern. Letzteres würde wohl bedeuten, dass man mit der Kontaktaufnahme zu artlibre.org anfängt. Ich kann mir nicht vorstellen, dass sie sich gegen eine deutsche Fassung sperren, wenn es sie nichts kostet. --Martina Disk. 22:04, 2. Jan. 2013 (CET)
Ich habe im vergangenen Jahr zweimal mit Artlibre Kontakt gehabt und auf das "-nd"-Problem hingewiesen. Ich bin jedoch mit diesem Hinweis bei den Franzosen nicht durchgedrungen und habe diesen Punkt nicht weiter verfolgt. -- Mathias Schindler (WMDE) (Diskussion) 00:47, 3. Jan. 2013 (CET)
Wenn dieses "-ND-Problem" existiert, dann nur bei WMDE oder in Deutschland? Wie sind die artlibre-Leute denn an die portugiesischen oder polnischen Übersetzungen geraten? Und warum kloppt man den Leuten zunächst irgendeine möglicherweise rechtlich problematische Formulierung vor den Kopf, statt zu fragen "hey, wir haben da eine Idee, es gab Streit in der deutschsprachigen Community um die FAL-Versionen, was haltet ihr davon, wenn wir die 1.3 in weitere Sprachen übersetzen lassen und euch die Ergebnisse zur Verfügung stellen?" Wenn die bei artlibre sich an der Stelle schon sträuben, ist es gar nicht mehr nötig, die über "ND" zu belehren. -- Smial (Diskussion) 08:52, 3. Jan. 2013 (CET)

Vom damaligen CPB sind noch Rainer Braun und ich im Ausschuß. Wir beide haben die Sache besprochen und hier unsere Stellungnahme zum Thema:

„Der Ausschuss hat diesen Antrag inhaltlich positiv bewertet, ihn jedoch wegen

  • des mangelnden Projektcharakters und
  • Zweifeln an der Notwendigkeit, Übersetzungen außer in deutsch in 7 weitere Sprachen anfertigen zu lassen

der Geschäftsstelle / dem Vorstand zur Förderung aus anderen WMDE-Mitteln empfohlen.“

--Ralf Roletschek (CPB) (Diskussion) 20:26, 14. Jan. 2013 (CET)

Tjo, das war zwischen den Zeilen schon erkennbar. Nun denn, nach reichlich einem Jahr immerhin eine Aufklärung. Warum das jetzt so schwierig war, leuchtet mir freilich nicht ein. Kommunikation und Organisation scheinen jedenfalls bei WMDE nicht zu den besonders herausragenden Fertigkeiten zu zählen ;-) Wollen wir mal hoffen, daß die Geschäftstelle... ach nein, lieber nicht hoffen... Btw.: Was hat denn nun die nicht verwendbare FAL-Übersetzung gekostet? Eine fürderhin unbeantwortete Frage. -- Smial (Diskussion) 23:31, 14. Jan. 2013 (CET)
Für den Verein zur Förderung des freien Wissens gilt nur das freie Wissen der anderen nicht es Vereines, von daher erwarte ich keine Antwort. Jedenfalls keine befriedigende. ;) Tschüß Ra Boe --watt?? -- 11:07, 15. Jan. 2013 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Hubertl (Diskussion) 18:49, 19. Jan. 2013 (CET)

Übersicht, Ergebnisse

Gibt es irgendwo eine Übersicht über alle eingereichten (auch nicht genehmigte) Anträge? Bei den bewilligten Anträgen kann ich bei einigen spontan keinerlei näheren Informationen (etwa über die Ergebnisse) finden (etwa bei kartenwerkstatt.at, A2-Scanner, Frauenprojekt und Bebilderung Nordseeküste mit Elbe und Wesermündung). Kann mir jemand helfen, wie ich auf diesen Seiten zurechtfinde? --Chricho ¹ ² ³ 21:11, 7. Jan. 2013 (CET)

Moin Chricho,
ich kann nur von meinen Projekt schreiben, er ist unter dieser Seite zu finden. Das von Dir auch angesprochene Bebilderung Nordseeküste mit Elbe und Wesermündung ist noch in Arbeit. Tschüß --Ra Boe --watt?? -- 22:38, 7. Jan. 2013 (CET)
Siehe hier --Hubertl (Diskussion) 00:24, 8. Jan. 2013 (CET) PS: Entschuldige die Kürze, ich schreibe liegend weil krank.
Ok, zum Frauenprojekt und zur kartenwerkstatt.at steht da aber auch nichts. Und die Antragstexte finden sich auch nicht. --Chricho ¹ ² ³ 00:30, 8. Jan. 2013 (CET)
Soweit ich mich erinnere, ist das Frauenprojekt nie gestartet; hat also nie Gelder abgerufen und – logisch bei dieser Konstellation – auch keine Ergebnisse gebracht. Das es nie startete hatte wohl sehr private Gründe und mit sonstigen äußeren oder WP-internen Gründen nix zu tun (wie gesagt: meine Erinnerung! man möge mich korrigieren!!). --Henriette (Diskussion) 02:49, 8. Jan. 2013 (CET)
Zum Frauenprojekt: Ich habe die gleichen Infos wie Henriette, auch unbestätigt, es sollen rein private Gründe sein, daß das nie gestartet ist. --Marcela   ¿•Kãʄʄchen•? 11:12, 8. Jan. 2013 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Hubertl (Diskussion) 18:50, 19. Jan. 2013 (CET)

160.000 - 245.000 Euro-Antrag von Sebastian Wallroth

Warum wird der Antrag von Präsidiumsmitglied Sebastian Wallroth hier noch aufgeführt, wenn er zurückgezogen wurde? Wann wurde er zurückgezogen? --77.188.131.195 12:36, 13. Jan. 2013 (CET)

Lass es doch stehen, somit weiß die Community, dass es so ein angedachtes Projekt gegeben hat, eventuelle Interessenten mit ähnlichen Ideen können sich somit kurzschließen, falls es ein Nachfolgeprojekt gibt. Erinnerlich wurde es bereits vor der Prüfung durch den Ausschuss zurückgezogen. siehe Unterabschnitt. Betrachte es am besten als Teil einer offenen Ideenbörse! Ich denke, das tut niemandem Weh. Auch Dir nicht, Reiner! --Hubertl (Diskussion) 15:37, 13. Jan. 2013 (CET)
Merkwürdige Ideenbörse: Der Antrag selbst ist ja nicht da, nur der vielsagende Titel "Wikimedia Social Network". Bleibt also nur die anregende Finanzierungsspannbreite. Ich nehme an, das war ein konstruktiver Vorschlag zur transparenten Verwendung der bislang nicht ausgeschöpften, aber von Mitgliederversammlungen beschlossenen CPB-Mittel. -- Brücke (Diskussion) 15:58, 13. Jan. 2013 (CET)
Warum fehlt der Antragstext? An welchem Tag wurde der Antrag zurückgezogen? Wo stand der Antrag bevor er zurückgezogen wurde? Was möchte das Wikimedia-Präsidium durch seine Nichtveröffentlichung gegen die Spielregeln erreichen? --77.188.131.195 16:21, 13. Jan. 2013 (CET) PS: Hubertl, Du hast oben bei Henriette schon eine schlechte Figur gemacht, geht das jetzt hier weiter?
Es geht doch nichts über eine ""satzungsgemäße Verwendung der Spendengelder" (Sebastian Wallroth) --Reiner Stoppok (Diskussion) 17:20, 13. Jan. 2013 (CET)
vermutlich fehlt der antragstext, weil der antragsteller ihn nicht veröffentlicht hat. frag doch mal bei sebastian nach, wenn es dich interessiert.--poupou review? 17:39, 13. Jan. 2013 (CET)
Kann ja wohl nicht sein, denn wenn der "antragsteller ihn nicht veröffentlicht hat", dann kann es ja kein eingereichter Antrag gewesen sein (vom dem Sebastian Sooth hier spricht). --77.188.131.195 17:45, 13. Jan. 2013 (CET)
@poupou: Der Aufklärungsbedarf in dieser Sache ist bei der Geschäftsstelle bestimmt riesig, so daß sie sich quasi wie von selbst hier einfinden wird. --Reiner Stoppok (Diskussion) 17:56, 13. Jan. 2013 (CET)
ich meinte sebastian wallroth. der gehört afaik nicht zur geschäftsstelle. und er hat seinen antrag wohl nicht veröffentlicht. genau wie du auch.--poupou review? 17:59, 13. Jan. 2013 (CET)
Sebastian Sooth ist es aber, der hier von einem zurückgezogenen Antrag spricht. --77.188.131.195 18:09, 13. Jan. 2013 (CET)
ja. und was ist daran falsch? ist der antrag etwa nicht zurückgezogen worden?--poupou review? 18:18, 13. Jan. 2013 (CET)
Daran ist aus meiner Sicht nichts falsch. Jeder kann einreichen und wieder zurückziehen. Aber es geht wohl nicht, dass der Ausschuss-Sprecher oben diesen zurückgezogenen Antrag als Anregung für andere empfielt, obwohl er gar nicht veröffentlicht wurde. So wird man laufend verkohlt. Das einzige, worüber nun künftige Antragsteller nachdenken können ist, dass man sogar noch höhere Summen beantragen kann, als 80.000. Es gibt keine Grenzen. Grenzen der Moral ? Und soll man nun erkennen, dass solide Kalkulationen nicht nötig sind, sondern vage Größenordnungen reichen ? Es würde nun zum guten Anstand gehören, wenn man wenigstens eine Kurzbeschreibung nachliefert, und seien es drei Sätze. -- Brücke (Diskussion) 18:33, 13. Jan. 2013 (CET)
wieso fragst du nicht einfach bei sebastian wallroth nach?--poupou review? 19:31, 13. Jan. 2013 (CET)
An welchem Tag wurde der Antrag zurückgezogen? Wo stand der Antrag bevor er zurückgezogen wurde? --Reiner Stoppok (Diskussion) 18:37, 13. Jan. 2013 (CET)
Warum veröffentlichst du deinen Antrag nicht? --Marcela   ¿•Kãʄʄchen•? 19:19, 13. Jan. 2013 (CET)
Hallo Ralf: An welchem Tag wurde der Antrag zurückgezogen? Wo stand der Antrag bevor er zurückgezogen wurde? - Kannst Du vielleicht die gestellten Fragen beantworten, oder nicht? Ich jedenfalls werde aus einer solchen wilden Herumeditiererei von Hubertl nicht schlau, andere hier offenbar auch nicht. --Reiner Stoppok (Diskussion) 19:42, 13. Jan. 2013 (CET) PS: Warum hätte ich meinen offenbar bereits in der 2. CPB-Runde vom CBP-Ausschuss zur Bewilligung empfohlenen Antrag in der 3. Runde veröffentlichen sollen?

Berichtigung zur Antragsbearbeitung

Nach Durchsicht der Beiträge im internen CPB-Wiki hat der Ausschuss in der ersten Abstimmungsrunde Anfang Oktober das Projekt als nicht empfehlenswürdig erkannt und somit abgelehnt. Diese Abstimmung erfolgte aufgrund der uns damals vorgelegenen Projektbeschreibung und fand zwischen dem 10. und 14. Oktober schriftlich statt (nach einer vorherigen mehrstündigen Telefonkonferenz), wobei dem Ausschuss alle Anträge seit Anfang Oktober zur Beurteilung zur Verfügung standen, auch die, welche zuvor nicht öffentlich dargestellt waren. Der Antrag selbst war darauf ausgelegt, dass ein soziales Netzwerk für Wikipedianer aufgebaut werden sollte auf Grundlage einer freien Software (friendi.ca). Somit muss ich berichtigen, der Ausschuss hat sich in der Tat mit diesem Projekt befasst. Das Zurückziehen des Antrags erfolgte erst deutlich später, am 31. Oktober hat Sebastian den Antrag als Zurückgezogen gekennzeichnet, wobei nicht sicher ist, zu welchem Zeitpunkt er vom Antragsteller vom Zurückziehen informiert wurde.

Die Veröffentlichungsverpflichtung richtet sich nach dem Abänderungsantrag bei der 9. Mitgliederversammlung, bei dem folgendes festgelegt wurde:

Alle Anträge zum Community-Projektbudget (CPB) sind nach Entscheidung durch den Projektausschuss und Übergabe an das Präsidium zu veröffentlichen. Die Förderrichtlinien werden entsprechend ergänzt. Abgelehnte Anträge können auf Wunsch der Antragsteller auch anonym veröffentlicht werden.

Da dieser beschlossene Antragstext lautete, dass erst nach der Übergabe an das Präsidium die Anträge veröffentlicht werden sollen, ergibt sich vordergründig, dass ein zurückgezogener Antrag gar nicht erst dem Präsidium vorgelegt wurde, somit auch nicht einer Veröffentlichungspflicht unterworfen wäre. Die Möglichkeit eines Zurückziehens während der Beurteilungsphase wurde nicht erwähnt. Wenn man allerdings die Begründung des MV-Antrags genauer durchliest - und dies ist aus meiner Sicht wesentlich - dann stellt man fest, dass diese Phase zwischen Entscheidung und Behandlung durch das Präsidium nur dem Schutz des Ausschusses wg. Druckausübung dient, weniger der Frage der Veröffentlichung als solche. Der Begrundungstext des Antrags ist hier eindeutig.

[..]Da die Antragswerkstatt nicht verpflichtend ist - und auch nicht als Verpflichtung verstanden werden sollte, sind alle eingereichten Anträge an geeigneter Stelle (vorzugsweise Wikipedia) nach Abschluss der Beratung durch den Projektausschuss zu veröffentlichen. Der Zeitpunkt der Veröffentlichung nach Abschluss der Beratung und Entscheidung durch den Ausschuss sowie Übergabe an den Vorstand das Präsidium zur Genehmigung soll möglichen Druck auf die Ausschussmitglieder verhindern.

Ich sehe hier eine Gestaltungslücke in der Geschäftsordnung, wobei ich aber der Meinung bin, dass der Wille des Antragsstellers (Stepro) bei der 9. MV (nur angemeldet möglich) eindeutig ausgeführt ist. Demzufolge ist dieser Antrag auch zu veröffentlichen wie jeder andere Antrag auch.

Ich werde dazu - aus Respekt vor meinen Kollegen im Ausschuss - eine interne Ausschussmitglieder-Mailabfrage basierend auf diesen Abschnitt gleich wegsenden um mir die Meinung der anderen Kollegen einzuholen. Ebenso von Sebastian Sooth bzw. Stepro als Schatzmeister von WMDE. Bis dahin bitte ich um Geduld und werde über den Ausgang der Beratung berichten. lg --Hubertl (Diskussion) 19:56, 13. Jan. 2013 (CET)

Hallo Hubertl, zunächst danke für diese ergänzenden Informationen. Damit bleiben uns immerhin wilde Spekulationen über den Inhalt des Antrages (hoffentlich) erspart. Ich finde es toll, wenn sich jemand über Weiterentwicklungen des Social Network WP Gedanken macht, auch wenn ich kein Freund von Facebook bin. Deine Idee mit der Ideenbörse - die ja auch andere in dieser Diskussion vertreten haben - finde ich auch prima. Wenn man die Geschichte von Facebook kennt (oder Wissenschafts- und Technik-Geschichte generell), dann sollte man nicht vergessen, dass innovative Ideen aber auch nicht immer öffentlich geboren werden sollten. Also wäre möglichweise CPB dafür kein guter Rahmen. Was die Veröffentlichung anbetrifft, so wurden die anderen Anträge - nach meinem Verständnis - ja am 1.10. veröffentlicht (siehe Erklärung von Pavel Richter oben), also (?) vor der Entscheidung des CPB-Ausschusses und der Übergabe an das Präsidium. Warum dann nicht auch dieser Antrag ? Und das "Zurückgezogen" interpretiere ich so, dass S.W. dann für das Präsidium kandidierte und am 24.11. gewählt wurde, also er dann nicht mehr antragsberechtigt war. Der eine tritt aus dem Präsidium zurück, weil er einen CPB-Antrag stellen möchte, der andere macht es umgekehrt. Rücktritte sind ja zu meinem Unverständnis "gang und gebe" bei Wikipedia, speziell im Rahmen von CPB. Die Leute wissen nicht, wass sie wirklich wollen, bzw. wollen am liebsten alles. Besten Gruss -- Brücke (Diskussion) 08:56, 14. Jan. 2013 (CET)
Zur Veröffentlichung: Es macht einen Unterschied aus, wann die Anträge für den Ausschuss zur Bewertung zur Verfügung stehen und wann dann entsprechend des MV-Entscheids die Veröffentlichung für alle stattfindet. Es liegt auch an den Antragstellern, diese haben ja immer die Möglichkeit, ihre Anträge von Anfang an offenzulegen.
Der Sache mit den Anträgen von Leuten, die aufgrund ihrer Funktion innerhalb des Vereins zurücktreten, um antragsberechtigt zu sein, möchte ich nicht zuviel Bedeutung beimessen. Schon gar nicht irgendwelche konspirativen! Als ein Beispiel sei gesagt, dass Achim zB wohl für den Ausschuss kandidiert hat, aber aufgrund seines eigenen Antrags dann dies nicht wahrgenommen hat. Denn, wer im Ausschuss ist, darf keinen Antrag einbringen. Ist auch logisch. Wenn Du dir aber anschaust, dass viele notwendige Aktivitäten und Funktionen von relativ wenig Leuten wahrgenommen werden und sich hier immer wieder Überschneidungen ergeben, dann erkennt man auch das Dilemma, in dem wir insgesamt stecken - D wie A, CH und Südtirol - und einen großen Mangel an Personen mit ausreichendem Zeitbudget haben und gleichzeitig den Willen, hier über die Kernaufgaben der Enzyklopädieerstellung hinaus noch andere Aufgaben wahrzunehmen. Du weißt das ja am allerbesten was es heißt, Kollegen zu finden, welche bereit sind, ihre Zeit in ein Projekt hineinzustecken. Oder einfach nur mitzumachen. Leipzig hat es ja gezeigt, wie schwierig das ist. Aber auch gezeigt, wie fruchtbar das auch gleichzeitig ist.
Hätten wir hunderte Leute, die sich anstellen würden, um solche Aufgaben wahrzunehmen, dann gäbe es solche Diskussionen nicht. Aber es gibt diese Massen nicht! --Hubertl (Diskussion) 10:45, 14. Jan. 2013 (CET)
@Hubertl: War das jetzt als Antwort auf die zusätzlichen Fragen von Brücke-Osteuropa gedacht? --Reiner Stoppok (Diskussion) 12:56, 14. Jan. 2013 (CET) PS: Das hier hast Du ja hoffentlich alles mitbekommen (schön aber, dass Du das persönlich entfernt hast).
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Hubertl (Diskussion) 18:49, 19. Jan. 2013 (CET)

Veröffentlichung von abgelehnten Anträgen

Der Antrag von Sebastian Wallroth wird veröffentlicht, er hat dem ohne Zögern zugestimmt, Die Veröffentlichung wird von Seb. Sooth aus der Geschäftsstelle gemacht. --Hubertl (Diskussion) 20:51, 15. Jan. 2013 (CET)

Über eine im Vorfeld breit angekündigte Selbstverständlichkeit mußte also noch einmal entschieden werden. --Reiner Stoppok (Diskussion) 21:01, 15. Jan. 2013 (CET) PS: Ick wunder' mir über jar nischt mehr.
Nachtrag zur Textveränderung durch Hubertl: Mein Redebeitrag bezog sich auf diesen Text. --Reiner Stoppok (Diskussion) 14:30, 16. Jan. 2013 (CET)
Der Antrag ist jetzt auf der Seite der in der dritten Runde nicht bewilligten und zurückgezogenen Anträge (das war nur dieser) zu finden. Übersicht über die nicht bewilligten Projekte --Sebastian Sooth (WMDE) (Diskussion) 08:38, 16. Jan. 2013 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Hubertl (Diskussion) 20:28, 1. Feb. 2013 (CET)

Obergrenzen für MT & PM

Wo liegen die Obergrenzen für MT und PM? --Reiner Stoppok (Diskussion) 16:37, 18. Jan. 2013 (CET)

Sei so nett und stelle die Frage so, dass sie auch sinnvoll ist. Sonst muss ich das wieder entfernen. oder meinst du wirklich, dass irgendwer Lust hat, aus 115 Möglichkeiten die herauszusuchen, die du vielleicht gemeint haben könntest? --Hubertl (Diskussion) 18:14, 18. Jan. 2013 (CET)

Mich interessieren auch die Untergrenzen für IQ. --  Nicola - Disk 18:16, 18. Jan. 2013 (CET)
Hallo Hubertl, die Abkürzungen lassen vermuten, dass sich Reiner auf meinen Kommentar unter [[1]] bezieht. Dort frage ich nach, ob der zurückgezogene Antrag von SW tatsächlich mit 1.700 €/MT (Manntag) kalkuliert wurde und habe das in Beziehung gesetzt zu einem üblichen EU-Antrag, abgerechnet in PM (Personenmonaten). Gruß -- Achim Raschka (Diskussion) 18:18, 18. Jan. 2013 (CET)
Ok, dafür gibt es keine Regel, würde ich mal sagen. Was mir in solchen Momenten einfällt, sind die Einstellungsgespräche, welche ich ehemals in meiner Firma mit manchen Leuten geführt habe. 34.000 Euro/Monat, coole Sache. Hätte das einer für sich verlangt (und ich war mit meiner Branche eher im höherpreisigen Bereich amgesiedelt), dann hätte mich nicht die Summe selbst erschreckt, sondern mich zu der Frage gebracht, wo er bereits ein Projekt dieser Art durchgezogen hat, bei dem er für eine einzelne, egal wie angestellte Person, diese Summee erhalten hat. Wenn mir das jemand hätte nachweisen können, wäre ich beeindruckt gewesen. Ich hätte ihn aber gefragt, was passiert ist, dass er nach solchen tollen Erfolgen gerade bei mir anheuern möchte und nicht für den Job des Generaldirektors einer Bank, denn diese Summe entspricht über das Jahr hinweg deutlich mehr als 400.000 Euro.
Das ist meine persönliche Meinung zu solchen Summen, wobei ich wie gesagt nicht grundsätzlich ausschließe, dass jemand dieses Geld wert sein kann. Auf der anderen Seite kann ich jedem der hier mitliest versichern, dass Leute dieser Qualität gar nicht verfügbar sind, auch nicht für so viel Geld. Nur um das ganze einer realistischen Einschätzung zuzuführen.
Zum CPB in dieser Frage kann ich nur sagen, dass wir in der Beurteilung gar nicht bis zur Kalkulation gekommen sind, es wurde schon zuvor mehrheitlich ablehnend gesehen.--Hubertl (Diskussion) 18:35, 18. Jan. 2013 (CET)
Über einen zurückgezogenen Antrag mag ich nicht diskutieren, aber das Verfahren, das du da beschreibst, klingt ja nun doch spannend. Wie hat man sich das konkret vorzustellen? Erstellt ihr erste Meiungsbilder nach - sagen wir mal - der Hälfte eines Antragstextes oder wie? Und wie viele solcher Vorentscheidungen gibt es vor den Anhörungen der Antragsteller und den endgültigen Ausschussentscheidungen? --Martina Disk. 19:52, 18. Jan. 2013 (CET)
@Martina: Das kling komplizierter als es ist. Einerseits war es ein sehr komplexer Antrag, der doch einiges an Vorstellungskraft benötigte. Natürlich hat jeder den ganzen Antrag gesehen, auch die Kalkulation, aber um die Plausibilität zwischen diesen beiden Bereichen (Kalkulation bedeutet die Darstellung der Umsetzung) zu erfassen, muss erst das Projekt als solches verstanden werden. Das war, wenn man sich den Antrag genau anschaut, im Umfeld bereits bestehender Lösungen (so wäre ja ein Wiki ebenfalls eine mögliche Lösung) gar nicht so einfach herauszufinden, was genau dieses Projekt so speziell macht, dass den hohen finanziellen Aufwand gerechtfertigt erscheint. Da haben wir nicht darüber gesprochen (erinnerlich) wie das jetzt mit den Tagsätzen ist. Eher war es interessant für mich und die anderen, ob der Antragsteller überhaupt ausreichend Manntage (unabhängig von der Höhe) eingeplant hat, ein Problem, welches wir auch bei anderen Anträgen dann genau geprüft haben. Immerhin gab es im Ausschuss zwei Spezialisten, welche das durchaus einschätzen konnten. Ich glaube nicht, dass wir hier ein anderes Verfahren gewählt haben, was jeder andere mit Erfahrung in Projektarbeit auch machen würde.
@Brücke: Vorrang hatte für uns die Plausibilität (neben der Projektidee selbst), so hatten wir bei einem Antrag dahingehend Probleme, weil aus unserer Sicht die Kosten zu niedrig angesetzt waren. Uns ging es darum, Projekte realistisch auf den Weg zu schicken, wenn sie gut sind. Und dann soll es nicht daran scheitern, dass hier eine Selbstausbeutung stattfindet (53€/Manntag), welche die Gefahr in sich birgt, aus solchen Gründen zu scheitern. Denn wer immer Software-Projekte gemacht hat weiß, dass gerade Anfänger hier wenig Ahnung von einer realistischen Kalkulation haben. --Hubertl (Diskussion) 12:54, 19. Jan. 2013 (CET)
Als Hubertl am 24.11. auf der Mitgliederversammlung informierte, dass 13 Anträge eingereicht wurden, wobei einer zurückgezogen wurde, waren für mich eigentlich nur noch 12 relevant. Interessant wurde der 13. für mich erst, als Hubertl ihn hier im Sinne einer Ideenbörse empfahl, obwohl der Antrag als einziger gar nicht veröffentlicht wurde. Und nun wird es spannend, da stimme ich Martina zu.
  1. Was den Inhalt anbetrifft, so ist es durchweg zu begrüßen, wenn jemand sich über Weiterentwicklungen von Wikipedia Gedanken macht. Doch ich denke, für ein solches Projekt ist CPB nicht der richtige Platz, es wäre Hoheit von der Foundation und ein Meinungsbild würde ein solcher Antrag wohl nicht überstehen.
  2. Hinsichtlich der Kalkulation kann ich nur mein Entsetzen zum Ausdruck bringen. Auch wenn ich mich im Ruhestand befinde, habe ich als promovierter Informatiker einen guten Einblick in die IT-Branche und in solchen Unternehmen viele Freunde. Tagessätze von 1.700 Euro gibt es nur für ausgewiesene Spezialisten bzw. für Experten von großen Konzernen wie Siemens, Intel usw. Der Mittelständler bewegt sich zwischen 500-1000 Euro netto. Manche oft darunter; hängt auch vom Fach ab. Ein einfacher Dolmetscher nimmt schon gerne mindestens 500 pro Tag; aber ein Simultankonferenzdolmetscher liegt schon bei 1.000 netto. Wer hier 1.700 Euro für viele MT (Mann-Tage) haben möchte, ist für mich ein Abzocker, zumal ich den hochinnovativen Entwickungscharakter des Projektes nicht erkennen kann. Den Darstellungen von Achim Raschka stimme ich zu. Ebenso dem Hinweis von DerHexer zur Unterkalkulation des Chemie-Formel-Projektes. Zum Vergleich: In dem Chemie-Projekt wird von einem Tagessatz von 53 Euro bzw. umgerechnet auf einen Monat von 1.100 Euro ausgegangen. Aber Hubertl regte ja an, diesen zurückgezogenen Antrag als Ideenanregung zu nutzen. Wie heißt es so schön: "Der Bescheidene ist oft der Dumme".
  3. Spannend ist aber nun auch folgendes: Der Antrag wurde vor dem 24.11. zurückgezogen; aber er wurde zuvor vom Ausschuss abgelehnt, wie uns ja Hubertl nun informierte. Bislang dachte ich, dass er wegen der Präsidiumskandidatur zurückgezogen wurde, also der umgekehrte Fall zu D.F. Wurde er von S.W. etwa zurückgezogen, weil er abgelehnt wurde ? Wann wurde S.W. über die Ablehnung informiert ? Hatten auch die anderen, deren Anträge abgelehnt wurden, die Chance zu sagen, dass ihr Antrag nicht veröffentlicht werden soll ? Gegen die Chancengleichheit der Antragssteller ist ja meines Erachtens hinreichend verstoßen worden. Je näher man dem Präsidium kommt, desto mehr Privilegien hat man. -- Ein schönes Wochenende wünscht -- Brücke (Diskussion) 10:40, 19. Jan. 2013 (CET)
Je näher man dem Präsidium kommt, desto mehr Privilegien hat man. - Du magst mir doch sicher sagen, welche Privilegien ich in Bezug auf das CPB hatte? Mein "Privileg" - wenn man es so nennen kann - ist, dass ich fast alle kenne und fast alle gerne mit mir reden. Nur habe ich dieses "Privileg" schon seit Anno dunne. In der Hinsicht hat die Mitgliedschaft im Präsidium mit dessem traditionell schlechten Ruf auch eher geschadet als genutzt. -- southpark 11:02, 19. Jan. 2013 (CET)
(off topic) Das mit dem "traditionell schlechten Ruf" finde ich interessant. Geht das in die Richtung: Wer was macht, macht auf jeden Fall was falsch? Mir scheint es doch eher so, dass sich "traditionell" in Sachen Präsidium vorwiegend Leute zu Worte melden, denen etwas nicht passt, und nicht die, die nichts zu kritisieren haben. Könnte dadurch ein falsches Bild entstehen? --  Nicola - Disk 11:31, 19. Jan. 2013 (CET)
Lange und komplizierte Geschichte, die das ganze Verhältnis Verein-Community betrifft. Merkt man hier ja oft genug, ist mE aber in den letzten Jahren schon besser geworden. Gründe sind vielschichtig, und da ich ja bis 2011 immer bei den Meckerern war, will ich jetzt nicht noch mal olle Kamellen aufwärmen. -- southpark 15:08, 19. Jan. 2013 (CET)

Hat eigentlich mal irgendwer, der etwas zu diesem Antrag wissen möchte oder der seine Meinung dazu kund tut, Benutzer:Sebastian Wallroth gefragt? Oder ihn auch nur darüber informiert, dass hier und anderen Stellen über ihn und über seinen Antrag diskutiert wird?--Pavel Richter (WMDE) (Diskussion) 18:41, 19. Jan. 2013 (CET)

hat sebastian sooth ihn nicht informiert, dass und wo sein antrag veröffentlicht wurde? ich habe ihm auf der diskussionsseite des antrags eine frage gestellt, genau wie übrigens auch achim raschka, und bisher leider keine antwort bekommen. --poupou review? 18:54, 19. Jan. 2013 (CET)
Ich gehe zwar davon aus, daß man Sebastian mitgeteilt hat, warum die Anfrage zur Veröffentlichung des Antrags kam und halte ihn für WP-erfahren genug, daß er sich denken kann, daß es Nachfragen und Diskussionen darum geben wird … Aber: safety first! Daher habe ich ihn auf seiner Benutzer-Disk. auf die beiden Diskussionen (Antrag selbst und hier) hingewiesen. --Henriette (Diskussion) 19:20, 19. Jan. 2013 (CET)
Ich halte die angesetzten Tagessätze nach wie vor für realistisch. Die Rahmenbedingungen sind: Freie, erfahrene EntwicklerInnen, die für ein Projekt für mindestens ein paar Wochen in Berlin arbeiten kann. Noch besser, wenn sie bereits Erfahrung mit friendi.ca hat. Ich sehe eine 80%ige Wahrscheinlichkeit, dass diese Kosten nicht ausgeschöpft würden - aber eine Unterfinanzierung muss auch vermieden werden.
Erfahrene EntwicklerInnen sind sauschwer zu kriegen. Vielen gefällt ihr Arbeitsplatz und selbst mit viel Geld ist da nichts zu machen. Man braucht ein spannendes Projekt (das hätte ich) und dann darf es wiederum nicht am Geld scheitern. Ich weiß nicht, mit wie vielen Entwicklern ich Gespräche geführt habe, die dann in Süddeutschland einen Job angenommen haben, weil da auf dem Papier mehr für sie rüberkam.
Das das Komitee meinem Projekt mehrheitlich ablehnend gegenüber stand, finde ich äußerst schade. Hubertl schreibt von einem "sehr komplexer Antrag, der doch einiges an Vorstellungskraft benötigte". Ich habe drei Abende á drei Stunden daran gesessen, um meine Vorstellungen möglichst präzise zu formulieren. Tatsächlich hätte es nun aber wohl eines ausgearbeiteten Konzeptes bedurft. Nach meiner Erfahrung brauche ich dafür zwei volle Arbeitswochen - das ist eine Menge Vorleistung, die hier erwartet wird.
@Southpark: Ich finde es verwunderlich, dass ich immer wieder lese, dass dieses Projekt eher bei der Foundation anzusiedeln wäre. Warum sollte nicht jeder seinen Beitrag da leisten, wo er ist?
@Brücke: Ich wusste am 24.11. nichts von der Ablehnung des Antrags - tatsächlich weiß ich von der Ablehnung erst durch Hubertls Beitrag auf dieser Diskussionsseite. Ich habe den Antrag zurückgezogen, weil ich als Projektmanager nicht mehr zur Verfügung stand. Nachdem meine Bewerbung in der Geschäftsstelle nicht von Erfolg gekrönt war, stand ich unter anderem vor der Entscheidung, mich selbständig zu machen oder mich wieder in ein Angestelltenverhältnis zu begeben. Als Selbständiger hätte ich auch dieses Projekt mitbetreuen können. Ich entschied mich jedoch für ein spannendes Job-Angebot, zog den Antrag zurück und stellte mich wieder für die Präsidiumsarbeit zur Verfügung. Ich wurde auch tatsächlich gewählt und stecke da mit ehrlicher Freude meine Freizeit hinein.
Ich wurde nicht informiert, wann und wo mein Antrag veröffentlicht wurde - unter "Abgelehnte Anträge" hätte ich nicht als erstes gesucht ;-)
Vielen Dank für die spannende Diskussion, für Fragen stehe ich jederzeit und sehr gern zur Verfügung --Sebastian Wallroth (Diskussion) 22:05, 19. Jan. 2013 (CET)
Kleinigkeit: aber das mit der Foundation stammt auch von Brücke-Osteuropa, nicht von mir. -- southpark 22:12, 19. Jan. 2013 (CET)
Upps. Sorry. --Sebastian Wallroth (Diskussion) 22:18, 19. Jan. 2013 (CET)
Ich will hier weder meckern, noch maulen oder kritisieren (*hrmpf* naja … doch :)) … nur einen Halbsatz herausgreifen, der mich spontan getriggert hat: „ … das ist eine Menge Vorleistung, die hier erwartet wird”. Stimmt! Das deckt sich mit meinem extrem POVigen Eindruck, daß tatsächlich immer mehr unbezahlte Vorleistung erwartet wird, um am Ende qualifizierte Leistung bezahlt zu bekommen. Nun will ich keinen Hehl daraus machen, daß ich von bezahlter Arbeit von Community-Leuten für mehr-oder-weniger-der-Community-dienliche-Projekte inzwischen (heisst: seit dem Beginn dieser Diskussion Mitte Dezember) überhaupt gar nichts mehr halte: Es kann nicht sein, daß ein CPB – das in meiner POVigen Interpretation – immer noch eine Finanzierung von 100% idealistischen Ideen sein sollte, dazu ausgenutzt wird Selbständigen ihr Leben zu finanzieren (ich war selber einige Jahre selbständig und lebe mit jemandem zusammen, der den größten Teil seines und unseres Lebens aus selbständiger Arbeit bestreitet – ich weiß um alle Vor- und Nachteile dieser Art der Finanzierung!!). Das CPB sollte ein reines „was ich gern ehrenamtlich machen würde”-Budget sein und sowas wie Jahresgehälter für selbsternannte Projektleiter-/Koordinatoren ausschließen. Überhaupt nichts gegen spezialisierte und talentierte Menschen, die ihr Talent in den Dienst der Community oder der WP stellen wollen. Aber dann bitte im Rahmen einer definierten Ausschreibung und des allgemeinen WMDE-Budgets (dann wären nämlich auch bessere Projektbeschreibungen drin … denn ehrlich gesagt: Dieses Wikicamp z. B. ist so schwammig beantragt, daß nicht einmal der CCC, der extrem viel Erfahrung mit derartigen Veranstaltungen hat, darüber in dieser Form auch nur 30 Minuten nachgedacht hätte!) --Henriette (Diskussion) 07:53, 20. Jan. 2013 (CET)
Die Definition, welche Art von Projekten beim CPB-Ausschuss beantragt werden können, ist in der Tat immer noch unklar. Aus dem Bewilligungen und Ablehnungen werde ich nicht schlau. Ich kann kein klares Muster erkennen. Mein Projektantrag entstand aus folgendem Gedankengang: Da fehlt eine Software-Komponente - geschenkt kriegen wir sie nicht - das kann ich in meiner Freizeit nicht leisten - ich bin bereit, die Umsetzung selbst zu organisieren. --Sebastian Wallroth (Diskussion) 09:08, 20. Jan. 2013 (CET)
Ich werde aus den Ablehnungen und Annahmen auch nicht schlau … Das jemand, der nicht wenig Zeit und Hirnschmalz in das Erdenken und Ausarbeiten eines Konzeptes gesteckt hat, das Projekt auch gern selbst leiten und umsetzen würde, ist übrigens verständlich – und alles andere als verwerflich. Aber hier sorgen wohl vor allem die aufgerufenen Summen für milde bis schwere Irritation. Vor ein paar Wochen hatte Brücke schon mal vorgeschlagen für die Bezahlung von Leuten/Projektleitern Richtlinien zu entwickeln. Da ist ja einiges denkbar: Irgendeine fixe Summe (z. B. maximal 10.000 Euro), irgendein fixer prozentualer Anteil des Gesamtbudgets (wasweissich max. 15%) oder ein fixer Tagessatz (max. 20 Euro pro Stunde). So wie es jetzt läuft, ists irgendwas zwischen Glücksspiel und einem Rennen darum wer mit seiner (u. U. maximal dreisten) Forderung durchkommt. Das das am Ende (in ein, maximal zwei Jahren) dann böse Diskussionen gibt, warum der X 100 Euro pro Tag der Y aber 150 pro Tag bekommen hat, obwohl der X doch viel kompetenter ist und viel mehr Arbeit in ein Projekt gesteckt hat, ist absehbar. Wenn man hier schon marktwirtschaftliche Prozesse einführen und Leute mit wirklich signifikanten Summen aus Spendengeldern(!) entlohnen will, dann sollte das auch unter fairen Bedingungen mit ordentlichen Ausschreibungen und maximal transparenten Auswahlprozessen stattfinden. Momentan hat das alles mehr von einer Black Box und Willkür, als einem nachvollziehbaren Verfahren. --Henriette (Diskussion) 06:33, 21. Jan. 2013 (CET)
lb Henriette, das halte ich für einen interessanten Ansatz, die Projektkosten in irgendeiner Form zu deckeln, was aber wieder das Problem mit sich bringt, dass Anträge dann genau darauf zugeschnitten werden. Was dann aber verständlich ist. Es gibt Anträge von Leuten, die Angst haben, nicht berücksichtigt zu werden, weil aus ihrer persönlichen Sicht die Kosten sehr hoch erscheinen. Dann wiederum gibt es das Gegenteil, es kommt immer darauf an, aus welchem Umfeld der Antragsteller kommt. Und gerade das ist es auch was insgesamt eine Beurteilung oft schwierig macht. Es ist nicht einer Überheblichkeit zuzurechnen, sondern vielmehr dem, was die Antragsteller in ihrem Umfeld erfahren.
Ich habe mir erlaubt - nach Abschluss des letzten Verfahrens sei es mir gestattet - eine persönliche Stellungnahme und Einschätzung zu einem Antrag zu schreiben. --Hubertl (Diskussion) 09:26, 21. Jan. 2013 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Hubertl (Diskussion) 20:29, 1. Feb. 2013 (CET)

Nächste Runde schon absehbar?

Hallo, gibt es schon eine Idee, wann (ganz grob) die nächste Runde starten soll? (Sorry, wenn das schon irgendwann gesagt wurde, aber das Diskussionsarchiv ist recht, äh, breitschichtig) Dank + Viele Grüße, --Rudolph Buch (Diskussion) 21:47, 29. Jan. 2013 (CET)

hallo, hallo? keiner da, der diese frage beantworten kann? wo ist der sprecher des ausschusses? oder kann der zuständige WMDE-mitarbeiter dazu was sagen? wie soll man denn langfristig projektideen entwickeln, wenn der zeitrahmen nicht veröffentlicht wird?--poupou review? 19:45, 1. Feb. 2013 (CET)

Siehe nächster Abschnitt. --Hubertl (Diskussion) 20:31, 1. Feb. 2013 (CET)
Vielen Dank - ich wollte auch keine Hektik machen, sondern nur wissen, ob das schon direkt bevorsteht oder noch etwas dauert. Lasst Euch - ganz generell - nicht stressen. --Rudolph Buch (Diskussion) 22:18, 3. Feb. 2013 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Rudolph Buch (Diskussion) 22:18, 3. Feb. 2013 (CET)

Wo sind die restlichen von der MV beschlossenen CPB-Gelder?

Wenn man die von der MV beschlossenen CPB-Gelder seit 2011 mit den tatsächlich für Projekte ausgegebenen Geldern vergleicht, gibt es Differenzen: Wo bleiben diese Gelder? --77.188.143.228 13:27, 14. Jan. 2013 (CET)

Ja, es gibt Differenzen. Aber das solltest Du ja wissen, Reiner, denn diese Frage wurde schon vor längerer Zeit beantwortet, nachdem Du genau das bereits gefühlte 30 Mal gefragt hast. Aber das ist Sache vom Vorstand von WMDE, bitte richte diese Frage direkt an die Geschäftsstelle. Der CPB-Ausschuss selbst hat mit dem finanziellen Drumherum wie auch mit der Nachbetreuung der Projekte nichts zu tun. --Hubertl (Diskussion) 13:47, 14. Jan. 2013 (CET)
Streuen von Desinformation und Desinteresse reichen Dir wohl nicht, Hubertl? --Reiner Stoppok (Diskussion) 16:04, 14. Jan. 2013 (CET)
Reiner, wäre es dir zurecht, wenn wir bei der WMF ein eigenes, für dich bestimmtes Wiki beantrgen würden? Mit dem SG hat man's auch gemacht und es funktioniert. Wer soll all das aber hier lesen? -jkb- 16:12, 14. Jan. 2013 (CET)
Bei dem sonstigen CPB-Nullinformations-Salbader hier hast Du aber keine Schwierigkeiten? --Reiner Stoppok (Diskussion) 16:22, 14. Jan. 2013 (CET)
Ist aber nicht aufdringlich. -jkb- 16:32, 14. Jan. 2013 (CET)
Stimmt, das mit der Nichtveröffentlichung von Sebastian Wallroths Quarter Million Euro Antrag sollte anscheinend still unter den Teppich gekehrt werden. --Reiner Stoppok (Diskussion) 16:38, 14. Jan. 2013 (CET)
<nach BK> Hallo jkb, da gibt es noch eine andere Möglichkeit: du kannst ja diese Seite von Deiner Beobachtungsliste entfernen. Mich interessiert übrigens auch sehr die Antwort auf die Frage, wo die anderen Gelder hinfließen, wer darüber entscheidet und nach welchen Kriterien. Für CPB hat die Mitgliederversammlung für 2011 allein 200 Teuro beschlossen, für 2012 dann aufgestockt 250 T und für 2013, was ja die dritte Runde ist, wieder 250 T. Sollten das vielleicht zusammen 700 Teuro sein ? Nach der obigen Tabelle, wo 10 bewilligte und begonnene Projekte für 2011/12 und 5 für 2013 aufgeführt sind, also 15 insgesamt, entfallen auf diese nach meiner Rechnung max. 350.000 Euro. Macht der Rest vielleicht die Overhead-Projektkosten der Geschäftsstelle und des CPB-Ausschusses aus, sind dies die Honorarkosten für die Vorbereitung von speziellen CPB-Projektanträgen ??? Und ich hätte weitere Fragen zur Einhaltung des beschlossenen CPB-Regelwerkes. -- Brücke (Diskussion) 16:42, 14. Jan. 2013 (CET)
Der Ausschuss-Sprecher dreht sich auf dieser Seite offenbar nur noch um sich selbst, wie ein Tanzbär am Nasenring des Wikimedia-Präsidiums. --Reiner Stoppok (Diskussion) 17:05, 14. Jan. 2013 (CET)
Finde ja spannend, dass du davon ausgehst, dass 2013 nichts bewilligt wird. Sonst würde ich doch eher den Vergleichswert 200 + 250 k Euro ansetzen. Grüße, —DerHexer (Disk.Bew.) 17:14, 14. Jan. 2013 (CET)
Dass du als P-Mitglied und ehemaliges CPB-A-Mitglied so reagierst, wundert mich sehr. Offenbar fehlt Euch allen mittlerweile der Überblick. Es gibt nach meinem Verständnis doch klare MV-Beschlüsse und Haushaltsjahre, oder ? Für das Haushaltsjahr 2011 wurden 200 T. beschlossen, von denen aber nur 47 T. für 4 Projekte genutzt wurden. Wohin gingen die restlichen 153 T.? Jahr 2012: 6 Projekte mit 105 T. Die jetzt bewilligten 5 Projekte betreffen Haushaltsmittel 2013 im Umfang von 250 T. Zu den offenen 50 T. hat Pavel Richter bereits vage geäußert: entweder Freiwilligen-Förderung oder Unterstützung laufender CPB-Projekte. Das muss wohl aber noch sehr hinterfragt werden! Und wenn im Rahmen einer 4.CPB-Runde Projekte im Herbst bewilligt werden sollten, dann werden dies wohl Haushaltgelder von 2014 sein. Oder hast du eine andere Sicht ? Ich würde es gern anders sehen wollen, nämlich Sofort Handeln und einen CPB-Neustart machen. Besten Gruss -- Brücke (Diskussion) 19:43, 14. Jan. 2013 (CET)
Was mir gerade auffällt, weil ich die Antwort auf Brückes Frage im Tätigkeitsbericht für 2011 gesucht (und nicht gefunden) habe: Es wäre tatsächlich mal interessant eine Aufstellung der für ein Jahr X für die einzelnen Bereiche projektierten Gelder und dem tatsächlichen Abruf (= Ausgaben) dieser Gelder zu sehen. Es macht ja – u. U auch in Hinblick auf die nächste FDC-Runde – durchaus einen Unterschied, wenn ich 250.000 Euro für die Freiwilligenförderung beantrage und am Ende des Jahres davon nur 100.000 Euro ausgegeben habe. In dieser Hinsicht ist der Tätigkeitsbericht von 2011 arg intransparent, denn der weist – soweit ich das verstehe – nur die tatsächlichen Ausgaben (etwas über 217.000 Euro z. B. in der Freiwilligenförderung) aus. --Henriette (Diskussion) 17:46, 14. Jan. 2013 (CET)
Vielleicht kommt ja alles in einen geheimen Jack Pot, und irgendwann überrascht uns ein Präsidiumsmitglied mit einem bewilligten Million Euro Antrag, so wie Sebastian Wallroth mit seinem (abgelehnten) unveröffentlichten Insider-Quarter Million Euro Antrag (siehe oben). --Reiner Stoppok (Diskussion) 19:24, 14. Jan. 2013 (CET)
Nö. Dunkelgraue und schwarze Kassen kannst Du dir als gemeinnütziger Verein nicht erlauben. Überhaupt sind Spekulationen a la „die stecken sich das selber ein” (in welcher Form auch immer) m. E. absolut nicht angebracht. Mir gehts hier ganz klar um die Nachvollziehbarkeit von … sagen wir mal: Wunsch und Realität. Wunsch des Vereins ist es für Maßnahme X, Y und Z eine gewisse Summe Geldes auszugeben – das man das Geld tatsächlich für Wohl und Gedeih des Projektes investieren möchte, glaube ich sehr gern. Was in der Realität tatsächlich abgerufen und ausgegeben wurde und ggf. sogar: mit welchem Ergebnis – das interessiert mich. Und mir ists auch erstmal wurscht, welche Zahlen da stehen. Wenn da steht „Lit.-Stip projektiert: 3.000 Euro, tatsächlich ausgegeben: 6.023 Euro”, dann kann ich davon ausgehen, daß das eine erfolgreiche und gern angenommene Maßnahme ist. Wenn da steht „Community-Treffen projektiert: 20.000 Euro, tatsächlich ausgegeben: 5.000 Euro”, dann kann ich davon ausgehen, daß das zu wenig in Anspruch genommen, falsch beworben oder schlicht nicht gewollt wird (das wär dann auch nochmal ein Nachklapp zur der Diskussion um Zielvorgaben und -kontrolle). Und ich denke, daß man eine solche Diskussion auch wunderbar jenseits jeglicher Skandalisierung und Unterstellungen führen kann. --Henriette (Diskussion) 20:41, 14. Jan. 2013 (CET)
@Brücke - FYI: Stellungnahme von Pavel zu nicht ausgeschütteten Mitteln. Allerdings ist das nicht alles, was dazu gesagt wurde. Ein Blick ins Archiv 2012 wird sicherlich noch mehr ans Tageslicht bringen. Hab jetzt dazu aber keine Kraft. Zu sagen ist, dass im Gegensatz zu den Anträgen der ersten zwei Runden die Anträge der letzten Runde deutlich geringer waren, der Ausschuss war von keinem weiteren Projekt als zu empfehlenden Vorschlag überzeugt.
Ralf. R. und ich habe im Frühjahr und auch dann im Sommer uns darum bemüht, dass Reiner sein Chinaprojekt wieder einreicht. Ich selbst halte es - ebenso wie Brücke - für durchaus förderungswürdig. Allerdings habe ich es dann nach mehrfachen Versuchen aufgegeben, denn Reiner hat auch im Mailverkehr mit mir nichts besseres gewusst, als mich auf ziemlich unflätige Weise zu beschimpfen. Diese Versuche fanden noch vor der Einreichfrist für die letzte Runde statt. Ich denke, mehr kann man wohl kaum machen um ein Projekt auf die Reihe zu bringen. Das Hauptargument von Reiner gegen die Wiedereinreichung war, dass er keinesfalls den Antrag veröffentlicht hat sehen wollen. Unter keinen Umständen. Was mir übrigens nicht wirklich einleuchtet! --Hubertl (Diskussion) 17:15, 14. Jan. 2013 (CET)
In dieses von Dir als CPB-Ausschussmitglied mitgeschaffene Klima der Angst, des Mißtrauens, der Peinlichkeit und Willkür einen bereits zur Bewilligung empfohlenen Antrag neu zu stellen, hielt und halte ich unter den derzeitigen Bedingungen für einen völlig falschen Ansatz. --Reiner Stoppok (Diskussion) 17:22, 14. Jan. 2013 (CET) PS: Verarschen kann ich mich selber. - Dazu brauche ich auch niemanden, der bereits bei CPB-Wahlen schon ganz auf Präsidiumsmitglieder fixiert ist.

Sorry, aber der einzige, der dieses von Dir oben angeführte Klima schafft, bist Du selbst. --  Nicola - Disk 19:43, 14. Jan. 2013 (CET)

Einfache Frage, einfache Antwort könnte vielleicht helfen. Protokoll WMDE-Präsidium 05.12.2012: "Präsidium hat auf Vorschlag des Vorstandes in der Jahresplanklausur im September beschlossen: Gelder fließen zurück in allgemeinen Topf." Hervorhebung von mir. (btw: "Frage von Martin an Pavel: War nicht geplant, jemanden für CPB-Begleitung anzustellen?" - "Pavel: Ja, min. eine halbe Stelle ist geplant, um denAusschuss zu unterstützen: nicht nur in der Arbeit, sondern auch bei der späteren Durchführung der Projekte. In Zukunft sollte Kapazität für Betreuung vorhanden sein." --Martina Disk. 19:48, 14. Jan. 2013 (CET)
Peinlich ist hier das stereotype Stören mit Fragen, die beim Verein Wikimedia Deutschland gestellt werden müssten. Ist RS denn Mitglied dort? Muss der Verein im denn Rechenschaft geben? Wenn ja, dann sollten solche Fragen dort gestellt werden, nicht in der Wikipedia. Und was ist eigentlich der mysteriöse China-Antrag? Wollte da vielleicht jemand einen schöne Urlaub bezahlt haben und zetert jetzt herum, weil das nicht genehmigt wurde? --2.202.32.219 19:50, 14. Jan. 2013 (CET)
Die Projektdiskussion findet hier statt, der Wikimedia-Vorstand liest und diskutiert hier bekanntlich regelmäßig mit. - Du peinliche IP, der China-Antrag ist nichts weiter als die Fortsetzung von fünf Jahren Arbeit hier an der Denkmalsliste der Volksrepublik China mit besserer Ausstattung. --Reiner Stoppok (Diskussion) 20:02, 14. Jan. 2013 (CET) PS: Jedenfalls keine aus der Luft gegriffene Selbstbedienungsmentalitäts-Antragsscheiße wie die von einigen Präsidiumsmitgliedern hier.
<nach BK> Danke Martina für den Hinweis, das ist ja völlig in Ordnung und begrüßenswert. Die Geschäftsstelle (ohne versteckte CPB-Finanzierungen!) muß ein Dienstleister (Unterstützer, Verwalter, Kontrolle) sein für Community-Projekte und so könnte man auch mehr die Projekt-Antragsstellung stimulieren. Einige haben Angst Anträge zu stellen, weil sie den bürokratischen Aufwand der Abrechnungen u.a. scheuen, so meine Erfahrung. Aber man sollte auch klar sagen, was in den von MV beschlossenen Budgets enthalten ist - mit oder ohne Projekt-Overhead-Kosten ? Die mangelnde Transparenz des Umgangs mit (Spenden-)Geldern ist hier das größte Problem. Es sollte doch wohl das normalste sein, dass die Geschäftsstelle und der CPB-Ausschuss aussagefähige Projekt-Überblickstabellen publiziert. Und nicht erst auf Druck. -- Besten Gruss -- Brücke (Diskussion) 20:07, 14. Jan. 2013 (CET)
Na klar, Brücke-Osteuropa, die Geschäftsstelle als Freund und Helfer ... ;) --Reiner Stoppok (Diskussion) 20:21, 14. Jan. 2013 (CET) PS: "Und nicht erst auf Druck."
@IP 2.202.32.219: Natürlich ist Reiner extrem penetrant mit seinen Fragen und man kann gern bezweifeln, ob alle Fragen hier gut aufgehoben sind. Andererseits sind diese Fragen in moderaterer als der RS'schen Diktion nicht erst seit gestern in der Welt. Und am Ende betrifft es schon die WP-Community, denn immerhin werden mit unser aller enzyklopädischer Arbeit die Gelder eingeworben, die der Verein dann investiert (ich nehme mich aus „enzyklopädischer Arbeit” übrigens explizit aus, weil ich ewig keinen odentlichen Content mehr produziert habe ;)) Und wenn ich im aktuellen Jahresplan des Vereins lese: „Der Verein bringt sich in Debatten ein und unterstützt Entscheidungsfindungen. … Das Ziel ist erreicht, wenn es uns gelingt, durch unsere Beiträge sichtbar Diskussionen zu bereichern: Themen wurden gesetzt, Fakten rezipiert, unsere Positionen sachlich und regelmäßig erörtert.”, dann erwarte ich tatsächlich hier die Antworten und keine Verweise auf das Forum, die Mailingliste oder die MV. --Henriette (Diskussion) 20:54, 14. Jan. 2013 (CET)
Statt Diskussionen zu bereichern bereichert der Verein im Community-Projekt wohl eher seine altgedienten Präsidiumsmitglieder (siehe 3. CPB-Runde). --Reiner Stoppok (Diskussion) 21:02, 14. Jan. 2013 (CET) PS: Da spiele ich gern die Spaßbremse, egal mit welcher Diktion.
Och … naja … wenn man etwas wissen oder erfahren möchte, dann kann man natürlich unterschiedliche Methoden der Befragung benutzen: Man kann sein Gegenüber angreifen und provozieren, man kann aber auch moderat formulieren und es dem Gegenüber einigermaßen kommod machen eine Antwort zu geben. Ob Druck eine gute Idee ist, möchte ich bezweifeln: Zwingen kann man hier keinen zur Antwort. Im Zweifelfalle ignoriert „der Verein” nämlich unsere Diskussionen und schweigt wie eine Auster. Erkenntnisgewinn daraus? Null. Und zwar für alle Seiten. --Henriette (Diskussion) 21:18, 14. Jan. 2013 (CET)
Nein, nein Henriette, der Verein ist stets bemüht. --Reiner Stoppok (Diskussion) 21:28, 14. Jan. 2013 (CET) PS: Glaub mir.
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Martina Disk. 23:22, 4. Feb. 2013 (CET)

Wann werden die neuen Kandidaten für den nächsten Ausschuss gesucht?

Wann werden die neuen Kandidaten für den nächsten Ausschuss gesucht? Warum wird jetzt nicht die Wahl eines neuen eingeleitet? Dem Verein ist es seit dem 11. November 2012 offenbar auch nicht gelungen, einen Ersatzkandidaten für die zurückgetretene Veronika Rüther-Weiß zu finden. --Reiner Stoppok (Diskussion) 17:27, 3. Feb. 2013 (CET) PS: Angesichts des Ergebnisses der 3. CPB-Runde sollte m.E. der jetzige CPB-Ausschuss geschlossen zurücktreten oder zumindest die Vertrauensfrage an die Community stellen.

Der aktuelle Ausschuss wurde Ende April 2012 für die Dauer eines Jahres gewählt. Also ist es Zeit, nach der harten Arbeit nun an den Abschlussdokumenten zu arbeiten. Nach den aktuellen Vereinsmeldungen bin ich mir nicht sicher, ob überhaupt ein Nachfolge-Ausschuss in den auf der MV im April zu beschließenden neuen CPB-Dokumenten vorgesehen werden wird, oder ob die Geschäftsstelle alles selbst übernimmt, wie ja V.R-W. in ihrem Rücktrittsschreiben andeutete. -- Brücke (Diskussion) 17:38, 3. Feb. 2013 (CET)
Und ich hatte gedacht, das wäre von ihr eher als Kritik gemeint. --Reiner Stoppok (Diskussion) 20:18, 3. Feb. 2013 (CET) PS: So kann man sich täuschen. ;)
Nein ich denke auch das CPB in der jetzigen Form, auch dank Dir, am Ende des Weges angekommen. Allerdings war ja die letztendliche Entscheidung über die Anträge sowieso woanders. Also warten wir es mal ab. Tschüß --Ra Boe --watt?? -- 21:19, 3. Feb. 2013 (CET)
Ich habe die Präsidiumsmitglieder hier aber nicht bedient. --Reiner Stoppok (Diskussion) 21:22, 3. Feb. 2013 (CET)

Diese Frage wurde von Brücke beantwortet. Und damit wäre der Übersichtlichkeit willen wohl ein Ende der Diskussion die logische Folge, oder? --Hubertl (Diskussion) 22:40, 3. Feb. 2013 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Hubertl (Diskussion) 14:41, 4. Feb. 2013 (CET)

Hinweis

das über bezahlte Artikel Projekt ist gestartet]. Und ich warte auf den Tag, an dem man den Kurier vernünftig verlinken kann. -- Dirk Franke (Diskussion) 18:23, 21. Jan. 2013 (CET)

So ;-) lyzzy (Diskussion) 18:31, 21. Jan. 2013 (CET)
Phänomenal. Ging das schon immer? -- Dirk Franke (Diskussion) 18:33, 21. Jan. 2013 (CET)
Ja. So geht's sogar direkt auf die "echte" Kurierseite. --Martina Disk. 02:36, 23. Jan. 2013 (CET)
Jahre meiner vergeblichen Suche sind zu einem glücklichen Abschluss gekommen! Danke lyzzy, danke Martina. -- Dirk Franke (Diskussion) 10:25, 23. Jan. 2013 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Martina Disk. 09:14, 5. Feb. 2013 (CET)

Hinweis

das über bezahlte Artikel Projekt ist gestartet]. Und ich warte auf den Tag, an dem man den Kurier vernünftig verlinken kann. -- Dirk Franke (Diskussion) 18:23, 21. Jan. 2013 (CET)

So ;-) lyzzy (Diskussion) 18:31, 21. Jan. 2013 (CET)
Phänomenal. Ging das schon immer? -- Dirk Franke (Diskussion) 18:33, 21. Jan. 2013 (CET)
Ja. So geht's sogar direkt auf die "echte" Kurierseite. --Martina Disk. 02:36, 23. Jan. 2013 (CET)
Jahre meiner vergeblichen Suche sind zu einem glücklichen Abschluss gekommen! Danke lyzzy, danke Martina. -- Dirk Franke (Diskussion) 10:25, 23. Jan. 2013 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Martina Disk. 09:14, 5. Feb. 2013 (CET)

Ein paar Gedanken und Ideen

Ursprünglich mal als Antwort auf Henriette begonnen, ist doch irgendwie ein längeres Statement daraus geworden.

  1. In einer idealen Welt gäbe es ja einfach so viele Projektanträge, dass ein harter Wettbewerb vor dem Ausschuss besteht, bei denen dutzende hochmotivierte Antragssteller beim Ausschuss auflaufen, und sich mit phantastischen Ideen und ausgeklügelten Umsetzungen selbst übertrumpfen. Und danach fördert dann der Verein aus lauter Begeisterung die restlichen Projekte aus den restlichen Millionen, die er ja auch noch hat. Die Realität sieht so aus. Deshalb fürchte ich, es ist sinnvoll, von den tatsächlichen bestehenden Anträgen auszugehen. Anträge an das CPB gibt es bisher eher nicht zu viele, sondern zu wenige. Zuwenige Anträge nun wiederum gibt es bereits seit mehreren Runden. Anträge bei denen die Community innerlich davon überzeugt war, sie dringend zu brauchen, noch viel weniger. Das große Haareraufen, weil bestimmte Projektanträge nicht bewilligt worden, habe ich bisher jedesfalls verpasst. Und prinzipiell würde ich ja gerne die CPB-Mittel auf Kosten anderer Haushaltsposten von WMDE erhöhen - aber für welche Projekte? Jede Reform des CPB sollte meines Erachtens also primär um die Frage gehen: wie kriegt man mehr gute Anträge? Und wenn das nicht geht: sollen wir das CPB auf 10.000 Euro im Jahr eindampfen und geben dem WMDE-Bereich Communitys die restlichen 240.000 auch noch zur freien Verfügung?
  2. Die bisherige Erfahrung der Projekte-ohne-eigenes-Geld-zur-Durchführung zeigt ja meines Erachtens eher, dass alle Projekte, die etwas ambitionierter sind, entweder gar nicht erst stattfinden (Mediaton, Frauen) oder auf eine Art und Weise, dass die Beantragenden danach sowas nie wieder in ihrer Freizeit machen wollen. (WLM Mittelhessen, Wikipedia trifft Altertum). Vielleicht gibt es Menschen, die ohne Geld dauerhaft ambitionierte real-Life Projekte durchziehen können und wollen. Aber anscheinend ist noch keiner davon bei Wikimedia angekommen.
  3. Ob es der Deckelung bedarf? Warum? Also außer dem blöden Gefühl 80.000 Euro unvermeidlich erzeugen. Da möchte ich mit Ralf Liebau sprechen: wichtig ist doch eher was hinten rauskommt, und wenn ein teures Projekt mehr bringt als drei mittelteure? Abgesehen vom komischen Gefühl: was spricht rational gegen sinnvolle teure Projekte? Bis auf 30.000 Euro hätte ich mein Projekt zum Beispiel auch runterrechnen können: dann hätte ich aber jede Bahnfahrt und jedes Getränk für einen Workshopteilnehmer noch extra bei WMDE beantragen müssen. Ob das sinnvoller ist?
  4. Communitybeteiligung: zumindest einige Projekte waren Wochen vor der Ausschusssitzung an der entsprechenden Stelle öffentlich. Ich habe zumindest etwas Rückmeldung gekriegt, weil ich mehrfach an anderen Stellen auf mein Projekt aufmerksam machte. Bei den anderen war die Reaktion nahe null. Ich hatte leider nicht den Eindruck, dass die Community im Vorfeld der Entscheidung wahnsinnig motiviert war, die Projekte zu besprechen. Ich vermute, der Ausschuss hätte sich auch gefreut, wenn er auf der Diskussionsseite ein paar Einschätzungen der Community gefunden hätte.
  5. Die Foundation setzt übrigens gerade Individual grants auf - in einem Verfahren und mit Absichten, die dem CPB durchaus ähnlich sind. Siko freut sich übrigens sehr, wenn sie Rückmeldungen über gute und schlechte Erfahrungen aus dem CPB bekommt. Die Grants sind auf 30.000 Dollar reine Personalkosten für 6 Monate limitiert. Davon kann man leben, muss sich aber quasi schon um eine Anschlussfinanzierung kümmern, sobald man den Grant bewilligt bekommen hat. Oder man geht davon aus, dass alle Wikipedianer so unendlich viel Freizeit oder so schlechte Jobs haben, dass sie auf Abruf sechs Monate auf jede andere Beschäftigung verzichten können, und danach dann wieder überall reinkommen.
  6. Personalkostenanteil: quasi alle Projekte, die wir bisher hatten, haben entweder mit Organisation/Kommunikation oder Programmierung zu tun. Da gibt es zwei Faktoren die ernstlich Geld kosten: Zeit und Reisen. Gedeckelter Personalkostenanteil heißt fast zwangsläufig, dass der Reisekostenanteil höher wird. Den höchsten Personalkostenanteil hat übrigens das Strukturformelprojekt mit 100%, weil das als einziges anscheinend nicht in Real-Life Zusammenarbeit mit anderen passieren soll und niemand durch die Gegend fahren muss.
  7. Grundsätzlich stellt sich die Frage: sollen alle großen/strukturellen Aufgaben beim Verein liegen oder soll die Community die Mittel haben, selbst etwas großes aufzuziehen? Oder soll die Community eher so Detailverbesserungen selber machen, und alle großen ambitionierten Projekte bei der Geschäftsstelle liegen? Das CPB ist so konstruiert, dass die Antragsteller auch an größeren Aufgaben quasi komplett unabhängig arbeiten sollen. Und nachdem ich mich in letzter Zeit immer mal wieder mit Sebmol, lyzzy und Pavel über das CPB unterhalten habe, war das auch die Grundidee bei der spezifischen Konstruktion des CPBs in seiner jetzigen Gestalt. Das halte ich persönlich in der totalen Unabhängigkeitkeit nur für schwer durchführbar, und wird auch zum Beispiel auch in meinem Projekt so nicht passieren.
  8. Andererseits ist jeder Ansatz, das CPB näher an den Verein zu bringen, auch immer auf großen Widerstand in der Community gestoßen. Mehr Möglichkeiten als mit-dem-Verein oder ohne-den-Verein sehe ich ehrlich gesagt nicht.
  9. Ich glaube die Community muss sich fragen, ob sie ernsthaft eigenes Geld will. Oder ob sie leichter und schneller an gerade mal kleine Summen benötigtes Geld will. Dafür bräuchte es dann aber kein CPB sondern eher mehr flow funding, oder wie ein klareren, geregelteren Prozess für das Community-Budget.
  10. Ich werde jetzt nichts über die anderen Projekte dieser Runde sagen. Aber für mein eigenes kann ich sprechen. Jenes Projekt halte ich inhaltlich tatsächlich für existenziell; die Gefahr dass Paid Editing in den nächsten 10 Jahren Wikipedia überrennt, ist meine größte Sorge, wenn ich an WPs Zukunft denke. Aber mein Projekt hätte es als Vereinsprojekt nie gegeben. Das Thema hat einfach ein sehr hohes Tote-Katzen-vor-die-Haustür-Potenzial. Wenn ich als einzelnes Communitymitgleid das Projekt jetzt vergeige, zieht Jimbo in öffentlichen Vorträgen über mich her, ich habe Hausverbot in San Francisco, kann in de.wp nur noch mit dem Account von SexySusi666 editieren, und auf Zeit-Online erscheint ein böser Artikel über mich. Das ist ein tragbares Risiko. Wenn ich das Projekt allerdings als vereinsbeauftragter Benutzer:Southpark (WMDE) vergeigte, würde Jimbo über den Verein herziehen, die Foundation würde nicht mehr mit dem Verein reden, und Marvin Oppong würde alle zwei Wochen lange Leitartikel über die Verkommenheit der deutschen Wikipedia-Organisation schreiben. -- southpark 11:10, 21. Jan. 2013 (CET)
Ich denke wir (ich bin als Unbeteiligter mal so frei) haben weniger ein Problem mit der einen oder anderen, überschaubaren Unterstützung, auch wenn die für einen WP-Bereich anfällt, der einen selbst nicht so interessiert. Aber sicher damit, bestimmte Autoren über den [dreckigen] Rest zu erheben, indem deren Zeit, aus welchen Gründen auch immer, mit Geld aufgewogen wird. Fängt man damit einmal an, unterminiert man das gesamte System, denn die meisten wissen, dass die Filmweißheit "if you are good at something, never do it for free" - leider keine Fiktion ist. Warum sollte sie auch. Viele hier sind hochqualifiziert, sowohl in der Wikiarbeit, als auch RL, wenn wir alle anfangen unsere Beiträge in Rechnung zu stellen, anstatt, wie bisher (uns selbst) zu sagen, ich kann meine Zeit aus wirtschaftlichen Gründen dieser oder jener komplexeren Wikiaktion derzeit nicht opfern, wäre das, das dürfte klar sein, "schlecht". Bedenke ich die eine oder andere extrem aufwändige Aktion anderer Autoren aus der Vergangenheit, wäre der Aufwand der da betrieben wurde vermutlich nicht zu bezahlen und solche Dinge möchte ich auch in Zukunft nicht missen. Also, nicht böse gemeint, es gibt keinen gangbaren Weg - oder "Gerechtigkeitstheorie für Anfänger". Alexpl (Diskussion) 15:59, 21. Jan. 2013 (CET)

Richtlinien zu potentiellen Interessenkonflikten

Auch wenn das nicht ganz genau zum Thema gehört, könnte es doch die eine oder den anderen hier mitlesenden interessieren: Auf internationaler Ebene läuft gerade für alle Wikimedia-Projekte eine grundsätzliche Diskussion zum Thema Interessenkonflikte bei der Beantragung von Mitteln. Dabei stehen fünf Richtlinien zur Debatte, die die Vergabe von Wikimedia-Geldern wie Fördergelder, Personalressourcen, Stipendien, Beschäftigungsmöglichkeiten, Reisekostenerstattungen und Konferenzressourcen regeln sollen. Das neue Regelwerk soll die Organizational best practices ergänzen, die im März 2012 beschlossen worden sind.

Ursprünglich sollte die Diskussion am 15. Januar 2013 enden, Geoff Brigham sagte aber heute in der IRC-Sprechstunde, dass er noch einen weiteren Monat lang Feedback aufnehmen möchte, damit besonders die internationale Community die Chance hat, sich zu beteiligen. Es gibt mittlerweile eine deutsche Übersetzung der Richtlinien, an der Diskussion könnt ihr euch hier auf englisch und hier auf deutsch beteiligen.

Falls ihr noch einen besseren Ort für die Bekanntmachung dieses Thema wisst (es steht bereits im Kurier und wurde zwei Mal in der Wikimedia:Woche erwähnt), freue ich mich über Tipps bzw. übers Weitersagen! Bestes, --Nicole Ebber (WMDE) (Diskussion) 21:31, 22. Jan. 2013 (CET)

Ich wollte grad auf Meta einen logischen Fehler im Satzbau beseitigen, ohne den Inhalt der Übersetzung zu ändern. Ich kann da aber nicht editieren? Die Grundidee ist sehr gut, man kann aber nicht alle Eventualitäten absichern. Und die Rechtssituation und/oder Kultur ist in den verschiedenen Ländern unterschiedlich. So ist es in Deutschland selbstverständlich, daß man mitunter jemanden zum "Geschäftsessen" einlädt, wenn der Gast jedoch meint, seine Rechnung selbst zu bezahlen, dann wird man dafür Verständnis haben. Macht man sowas in der Tschechei, wird das schnell als Faupax wahrgenommen. Eine Einladung in die Sauna ist in Finnland selbst bei Geschäftspartnern üblich, ich kann mir vorstellen, daß sowas in der USA für fette Schlagzeilen sorgt und unter Korruption läuft...--Marcela   ¿•Kãʄʄchen•? 22:26, 22. Jan. 2013 (CET)
Diese Anmerkungen am besten direkt dort auf die Disk, die müsstest du ja bearbeiten können, oder? Der Text selber ist nur im Übersetzungstool bearbeitbar (siehe Übersetzungs-FAQ). Merci, Nicole Ebber (WMDE) (Diskussion) 23:52, 22. Jan. 2013 (CET)
Kleine Korrektur: Diese Übersetzungs-FAQ ist veraltet und deckt nicht das 2011 eingeführte neue System ab. Eine Anleitung dafür befindet sich stattdessen zB hier. Generell kann man Übersetzungen in dem neuen System bearbeiten, indem man oben auf den Link "translated version" / "übersetzte Version" klickt (führt im obigen Beispiel auf die bereits von Nicole verlinkte Seite), und dann auf die Links in der linken Spalte neben dem zu korrigierenden Abschnitt. Grüße, Tbayer (WMF) (Diskussion) 02:35, 23. Jan. 2013 (CET)

Beendung der sinnfreien Großprojekte

Je früher diese sinnfreien Großprojekte gestoppt werden, desto besser. Am besten, die Ex-Präsidiumsmitglieder verzichten von selbst darauf. Der bisher von ihnen geleistete Aufwand dafür könnte doch vom Verein mit einem angemessenen 'Überbrückungsgeld' entschädigt werden, und dann den Zähler auf Null stellen und von vorne anfangen: und zwar mit einem fairen und freien Wettbewerb der Ideen. --Reiner Stoppok (Diskussion) 21:44, 21. Feb. 2013 (CET)
+1 -- Brücke (Diskussion) 21:49, 21. Feb. 2013 (CET) P.S. Und dann wärst du hoffentlich mit d/einem guten Antrag dabei !? Und wir schütten den Graben zu !
-1 Nein, das Landtagsprojekt läuft gut, jeder der dabei war wird es bestätigen und jeder der nicht dabei war sollte sich mal die Zeit nehmen einen mitzumachen. Tschüß Ra Boe --watt?? -- 09:34, 22. Feb. 2013 (CET)
Von Reiner erwarte die Offenlegung seines Antrages, weil er ja Offenheit von anderen verlangt und erstmal vor der eigenen Haustür beginnen sollte.
Hallo Raboe, da muss ich dir sehr widersprechen. Auch wenn es gut laufen sollte, kann man nicht gegen CPB-Regeln verstoßen bzw. den Entscheidungsprozeß nun sehr schwammig darstellen. Dazu werde ich mich noch gesondert - oben - äußern. Was Reiner Stoppok anbetrifft, so würde ich mir eine Offenlegung und Neubeantragung wünschen. Aber damals gab es keine Pflicht dazu und man hat - nach meiner Beurteilung des mir bekannten Antrages und "etwas mehr" - ihm übel mitgespielt. Und dann wurde der Graben von beiden Seiten immer breiter und tiefer. Ich bedaure dies sehr. -- Brücke (Diskussion) 17:43, 22. Feb. 2013 (CET)
Dazwischen, Moin Brücke, ich sehe die Arbeit hinter den Projekten und ich kenne wenigen den ich zutraue so positiv zu arbeiten. Zu Reiner, ich bedaure es auch, ich wäre sicher für seinen Antrag, wenn er ihn offen gelegt hätte, aber so finde ich es zutiefst unglaubwürdig. Aber sei es, wie es ist. Thema ist durch. Tschüß --Ra Boe --watt?? -- 23:38, 22. Feb. 2013 (CET)
Oh ja, mehr Insider-Infos bitte, nach denen dann geraunt wird von "übel mitgespielt" etc. Lasst die Hosen runter, endlich, oder hört einfach auf mit dem Scheiß. Rainer spielt sich hier als Vorkämpfer gegen Intransparenz auf, erlaubt jedoch selbst keinen Einblick. Dann kommen Leute wie du, die schön mitraunen. Dieses Schmierentheater ist einfach nur noch lächerlich und sowohl Ausschuss als auch Kritiker liefern ein armseliges Bild ab. --Julius1990 Disk. Werbung 17:54, 22. Feb. 2013 (CET)
Hallo Julius1990, auch ich würde mir was anderes wünschen. Aber bitte denke mal darüber nach, dass es hier um Spenden geht und da möchte ich absolut sauberen Umgang erwarten. Und bei CPB geht es bisher um 200+280+270 Tausend = Euro 750 T Euro. Das ist viel Geld. Besten Gruss -- Brücke (Diskussion) 18:30, 22. Feb. 2013 (CET)
Ich möchte das auch, aber dazu gehört Ehrlichkeit auf allen Seiten. Stoopocks agieren udn dein raunendes Beispringen sind unehrlich und schäbig. Karten auf den Tisch! Das agieren von Hubertl hier auf der Seite ... ich möchte mich gar nicht erst äußern ... Alles in allem: Keine der Seiten hier verhält sich wirklich zum Wohle der WP. Es geht um Streit um des Streits willen. Es geht um persönliche Fehden, es werden Interessen (etwa Rainers) nicht offen gelegt. Stattdessen spielen sich auch noch einige in einer Form des WP-Ultras auf und meinen allein für das Wachen über Prinzipien der Comunity Verantwortung reklamieren zu können. Deshalb finde ich auch dein Auftreten hier unmöglich. --Julius1990 Disk. Werbung 18:34, 22. Feb. 2013 (CET)
Mein Ekel vor den das CPB betreffenden Vorgängen in dem Verein Wikimedia ist zur Zeit so groß, dass ich noch nicht einmal einen Antrag für die Wikimania in der Traumstadt Hongkong stelle. --Reiner Stoppok (Diskussion) 21:31, 22. Feb. 2013 (CET) PS: Den üblichen verdächtigen Reiseteilnehmern aus dem Verein wünsche ich aber schon jetzt einen guten Flug!
@Brücke-Osteuropa: IMO: das CPB ist eine der wenigen Varianten bei denen das Geld wieder an die "zurückfließt" die es auch "erwirtschaften" bzw. "in das Projekt" zufließt (wems so absolut nicht gefällt; zurückfließen kann). dann was sin denn 750T€ in drei Jahren (so interpretier ich mal Deine zahlen) im vergleich zu dem Budget von WMD? ...Sicherlich Post 15:06, 23. Feb. 2013 (CET) mir scheint hier einiges beim CPB nicht rund zu laufen und einiges gefällt mir auch sehr. aber ggf. ist verbessern klüger!? Ob der Wille/interesse von WMD besteht; k.A.

Ich sag mal so: Wenn man die Kriterien einer mittelmäßigen Unternehmensberatung anlegen würde, die diese nimmt, um innerbetrieblich die Effizienz und die Effektivität von Projekten durchzumessen, dann sieht es um viele Projekte ganz mies aus. Und zwar solche, die über den CPB gelaufen sind und solche, die allein auf der Geschäftsstelle gemacht werden. Wenn irgendein Journalist sich da mal einfuchst und die Frage nach effektiver Spendenverwendung stellt - dann gute Nacht Marie. Mir macht das Sorgen, ich möchte nicht, dass WP in Verruf gerät.
Um eines klar zu sagen: Nicht alle Projekte, die mir bekannt sind, sind ne Katastrophe, aber doch zu viele. Wir müssen das ändern. (Das Todschlag-Argunment "Freiwilligen-Projekte sind keine gewerblichen Projekte" bitte in der Tasche lassen.) --Atomiccocktail (Diskussion) 17:23, 23. Feb. 2013 (CET)

Das Problem ist unter anderem auch der dilettantische Umgang mit der Communityöffentlichkeit. Informationen sind voller Widersprüche, werden nur häppchenweise rausgerückt, selbst WMDE-Vertreter widersprechen sich. Eine einzige Katastrophe der Unprofessionalität. Es gibt offenbar niemanden, der eindeutige Informationen hat oder liefern will. Transparenz? Fehlanzeige. Geheimniskrämerei, Spekulationen das Hinhalten von wirklich gutmeinenden Leuten dominieren. Welcher engagierte Autor, der eine wirklich gute Idee für ein Projekt hat, wendet sich jetzt noch an das CPB und tut sich den Schmarrn hier an? Die warten eher eine Neustrukturierung mit neuen, diesmal aber wirklich kompetenten Leuten ab. --Schlesinger schreib! 17:39, 23. Feb. 2013 (CET)
@Atomiccocktail: Das müßte aber ein ganz kritischer Journalist sein, einer mit einem besseren Rechtsverständnis als die diese Seite zensierenden Wikimedia-Administratoren. --Reiner Stoppok (Diskussion) 14:24, 24. Feb. 2013 (CET) PS: Was die von der Wikimedia beauftragte Anwaltskanzlei taugt, hat man ja beim CPB-Dateneinbruch gesehen. ;)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Bereits die Überschrift lässt nichts konstruktives zu, daher erledigt. --Stepro (Diskussion) 18:02, 26. Feb. 2013 (CET)

Moderation dieser Seite

Auf welcher Grundlage heraus haben Mitglieder des Community-Projektbudget-Aussschuss die Aufgabe und das Recht diese Diskussionsseite exklusiv zu moderieren? ...Sicherlich Post 22:49, 3. Feb. 2013 (CET)

Hintergrund. Das wüsste ich auch gerne. --Martina Disk. 23:02, 3. Feb. 2013 (CET)
Weil der Ausschuss es so beschlossen hat, nachdem es vor drei Wochen völlig aus dem Ruder gelaufen ist. Es hat sich gezeigt, dass dies durchaus erfolgreich war, was sich aber auch gezeigt hat war, dass innerhalb weniger Stunden das Problem durch Stoppok wieder da war, kaum dass er entsperrt war. Ich wiederhole mich jetzt zum vierten Mal: Es wird nicht deswegen etwas zu einem CPB-Thema, nur weil man es auf der CPB-Seite mit dem Label CPB unterbringt. Die Sache ist etwas generelles, welches dort gelöst werden sollte, wo es in Wirklichkeit entsteht. Nämlich auf Commons. Dass Probleme lösbar sind, das hat sich ja auch mit der Lizenzdiskussion gezeigt. Was wollt ihr? Dauerstreit auf dieser Seite oder meint ihr, dass Stoppok sich mit jedwelcher Antwort auch nur eine halbe Stunde zufrieden gibt? Meint ihr ernsthaft, Stoppok geht es tatsächlich um Antworten? --Hubertl (Diskussion) 23:08, 3. Feb. 2013 (CET)
Der Ausschuss beschließt über die Wikipedia? Ich bin ja baff.
und für die Mitlesenden nicht-eingeweihten redest du in rätseln. Das einfache verweisen auf die Seite wo das schon diskutiert wird (so behauptest du das ja) wäre sehr hilfreich gewesen und viel weniger aufregend und agressiv gewesen. und es ist für mich übrigens immer noch spannend zu wissen; auf welcher Seite wird das denn nun schon beredet? ...Sicherlich Post 23:10, 3. Feb. 2013 (CET)
Nun, das handhaben andere „Abteilungen“ auch so - beispielsweise das Schiedsgericht. Das Ganz soll aber nicht heißen, dass ich die Art und Weise [2] der „Moderation“ befürworte. – Bwag eine Socke von Arcy? 23:13, 3. Feb. 2013 (CET)
(nach BK) Wir haben gewählte Admins für den Fall, dass Wikipedia-Diskussionen "aus dem Ruder laufen". Ich verstehe die Frage dahin gehend, dass in CPB-Projekten wegen der Vereinsförderung für kontextfreie Homepagebewerbung durchaus andere Maßstäbe gelten könnten als vielleicht sonst. Und wenn du dich schon als Moderator begreifst, dann wäre deeskalierend anstelle der hartnäckigen Löschung eine sachliche Antwort möglich, die etwa lauten könnte "dazu gibt es keine Vorgaben von WMDE, bitte dort fragen". --Martina Disk. 23:17, 3. Feb. 2013 (CET)
ich selbst halte es auch für das letzte Mittel, wenn es anders nicht mehr geht. Im Prinzip bin ich auch dagegen. Aber die VMs haben nicht geholfen damals. Und es ist mir auch zuwider, mit jeder Sache auf die VM zu gehen. Dass es notwendig war, hat sich ja auch gezeigt. Es hat im Übrigen in den letzten Wochen zu keinem Zeitpunkt einen Eingriff in der Form einer Beitragsentfernung geben müssen. Auch wenn der Ton verschiedentlich nicht gerade freundschaftlich war. Aber es war konstruktiv und nicht in der Form vordergründig provokant, wie es eben Reiner anlegt. Ich lösche auch nicht grundsätzlich Beiträge von ihm, nur solche, welche erkennbar der Störung - und nur dieser - dienen. Dass man Reiner nicht blauäugigkeit unterstellen kann, das sieht man an seiner Benutzerseite, die hat er heute gleich zuallererst behandelt. Warum sollte irgendwer hier Schmähungen ausgesetzt werden? Stelle man sich vor, Martina wäre im Ausschuss und zufälligerweise kommt Reiner auf die Idee, dass ja ihre Meinung, dass man Lizenzverletzungen anprangern sollte, auch den CPB-Ideen zuwiderläuft. Da wird man sich dann auch fragen, was das eine mit dem Anderen zu tun hat und warum das vielleicht hier auf dieser Seite thematisiert wird. Nur um zu illustrieren, dass es völlig egal ist, wer im Ausschuss sitzt, völlig egal ist, wer je im Präsidium von WMDE gewesen ist, etc. Hier geht es - und speziell in diesem Fall - nicht um CPB, hier geht es darum Personen ganz gezielt zu diskreditieren. Aus diesem Grund wurde die Seite auch auf moderiert gesetzt. Und wie es sich gezeigt hat, war das auch ganz nützlich so. Oder soll ich jetzt bei jedem Eingriff ein Meinungsbild machen, und jedem extra meine Gründe darlegen? Es hat zwei VMs gegeben heute (von Rainer) die erkennbar als Missbrauch gewertet wurden, aber ich sehe kein Ergebnis. Es ging einfach weiter so, jetzt fühlt ihr euch auch noch bemüssigt, hier einzugreifen. Es wird vom Ausschuss erwartet, dass auf Fragen antworten kommen. Die hat es gegeben. Es kann aber nicht vom Ausschuss erwartet werden, dass sie das Kindermädchen für irgendwelche Leute spielen muss. Und jetzt, gute Nacht. --Hubertl (Diskussion) 23:31, 3. Feb. 2013 (CET)
Gerade diese Selbsternennung zum Kindermädchen ("Moderator") wird von Sicherlich und mir in Frage gestellt. Einem Moderator stünde übrigens eine etwas größere persönliche Distanz gut zu Gesicht. Schlaf gut. --Martina Disk. 23:37, 3. Feb. 2013 (CET)
(BK) VM? hu? Es gab eine Anfrage. Die findest du deplatziert weil die, so behauptest du, anderswo diskutiert wird. Warum beantwortest du die Anfrage nicht schlicht genau so mit dem Verweis wo (der immer noch fehlt, also gibt es die Disk. vermutlich doch nicht) und setzt eine Erle?
Warum sollte irgendwer hier Schmähungen ausgesetzt werden? - niemand soll das aber wo war die? Sehe ich nicht (vielleicht gibts da irgendwelche geheimen codes oder hintergründe die ich nicht kenne?)
Für mich ist die Entfernung eine unnötige Agressivität und Eskalation
...Sicherlich Post 23:38, 3. Feb. 2013 (CET)
Du solltest genau lesen, Kindermädchen spielen muss man nur bei bestimmten Leuten. Sonst verhalten sich alle eigentlich recht erwachsen. Aber vielleicht hast du eh recht, dass ich etwas genervt überreagiert habe, und stelle die Frage von Raeiner wieder ein. --Hubertl (Diskussion) 23:40, 3. Feb. 2013 (CET)
Nach meiner Kenntnis heißt er: Reiner, oder meinst du immer jemand anders ? -- Brücke (Diskussion) 08:03, 4. Feb. 2013 (CET)

These: Wäre diese Seite schon vor einem Jahr moderiert gewesen, hätte es (a) mehr Anträge von mehr verschiedenen Leuten gegeben, und (b) wären die eingereichten Anträge im Vorfeld diskutiert worden. -- southpark 09:42, 4. Feb. 2013 (CET)

These: Dann wären die Präsidiumsmitgliederprojekte vielleicht nicht durchgewunken worden. --Reiner Stoppok (Diskussion) 14:03, 4. Feb. 2013 (CET)
Weißt du eigentlich Reiner, dass Du mit großem Abstand Hauptautor dieser Seite bist, nämlich 22% aller Beiträge stammen von Dir! Wenn du doch so nett wärst, das alles einmal in einem Generalstatement zusammenzufassen, damit auch wirklich eimal jeder weiß, um was es Dir auch tatsächlich geht! zB auch einmal Bezug zu nehmen auf Vorschläge, wie ich sie zB gerade in diesem Abschnitt dargestellt habe. So in der Art vielleicht, wie Henriette das gerade gemacht hat. Es wäre doch schade, dass deine 1.200 Edits hier einfach so untergehen und keiner weiß, was du eigentlich willst (außer natürlich, dass der Ausschuss und Pavel zurücktreten soll, aber das alleine ist ja nicht abendfüllend!)--Hubertl (Diskussion) 14:11, 4. Feb. 2013 (CET)
Dein Gerede interessiert mich genau so wenig wie Deine "Moderation". --Reiner Stoppok (Diskussion) 14:14, 4. Feb. 2013 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Hubertl (Diskussion) 08:45, 1. Mär. 2013 (CET)

Ist Werbung in Ergebnissen von CPB-Projekten erwünscht? (Beispiel: Landtagsprojekt)

Ist Werbung in Ergebnissen von CPB-Projekten erwünscht? Sind Texte wie „Infos über Fahrräder […]“ unter im Rahmen des Projektes „Wikipedia im Landtag“ erstellten Fotos von der Community erwünscht? --Reiner Stoppok (Diskussion) 20:06, 3. Feb. 2013 (CET)

Lb Reiner, danke für diese interessante Anfrage, die bislang in dieser Komplexität und in diesem Zusammenhang noch nicht aufgetaucht ist. Ich kann dir das dahingehend beantworten, dass es zu dieser Frage keine Vorgabe von Wikimedia Deutschland gibt. Du bist aber eingeladen, bei der nächsten Mitgliederversammlung als oberstes Gremium für das CPB-projekt eine Regelung als Antrag einzubringen. Es war übrigens Martina, die zu einem Teil Pate für die Formulierung gestanden hat. --Hubertl (Diskussion) 23:42, 3. Feb. 2013 (CET)

Erledigtbaustein entfernt. Die Frage richtet sich auch an die Community. --Reiner Stoppok (Diskussion) 14:42, 4. Feb. 2013 (CET)

Ja, ich wünsche mir unbedingt, dass es möglichst viel Werbung gibt, die noch dazu möglichst prominent platziert ist. Gerne für Fahrräder, aber beispielsweise auch für Butterkekse, verbriefte spanische Immobilienkredite und Papiertaschentücher. Ich rufe CPB-Projekte oft auch nur deshalb auf, um nach neuer Werbung Ausschau halten zu können; aktuell fehlt es mir persönlich allerdings noch ein Wenig an Vielfalt. — Pajz (Kontakt) 14:55, 4. Feb. 2013 (CET)
Es macht mich nur stutzig, weil die Wikimedia Spendenaufrufe geschaltet hat, mit Texten wie Anders als bei den meisten Angeboten dreht es sich bei Wikipedia nicht um Werbung oder kommerzielle Interessen. von Dr. Peter Cueppers (86 Jahre). --Reiner Stoppok (Diskussion) 14:57, 4. Feb. 2013 (CET)
Wie bereits im DC2 erwähnt, liegt hier zumindest der Verdacht nahe, dass mit dieser "Werbung" vor allem bestimmte Weiterverwendungsarten ganz pragmatisch ausgeschlossen werden sollen. Denn welche Zeitung oder Website möchte unter ein solches Bild neben dem Fotografen und einem Link auf die Lizenz - beides in der Regel problemlos und ohnehin üblich - noch schreiben "Infos über Fahrräder auf fahrradmonteur.de"? Das hat nichts mit dem Schutzgegenstand zu tun, das ist auch kein Hinweis auf den Urheber, sondern das dient rein dazu, dass diese Bilder möglichst nicht verwendet werden, weil in der Praxis niemand Lust auf derartige Spielchen hat. Wenn man es aber weglässt, läuft man Gefahr, dass man Ärger wegen einer Lizenzverletzung bekommt. Also müssen viele in der Praxis von der Verwendung dieser Bilder Abstand nehmen.
Der Verein sollte sich überlegen, ob er Geld für Projekte gewährt, die zwar theoretisch freies Wissen produzieren, dann aber mit kleinen Lizenztricks dazu führen, dass dieses Wissen praktisch für viele nicht weiterverwendbar ist. Da hätte man nämlich auch gleich bei der GFDL bleiben können und hätte nicht auf CC umschwenken müssen. Denn mit obigen Tricks ist die Weiterverwendbarkeit kaum besser als bei der GFDL. Ich würde also für die Zukunft erwarten, dass zumindest bei Dingen, die der Verein finanziert, darauf geachtet wird, dass die Lizenzierung vernünftig ist. Bezüglich des Urhebers ist also entweder dessen Klarname oder dessen Wikipedia-Benutzername zu nutzen und nicht irgendwelche beliebigen Zeichenketten zur Abschreckung von Nachnutzern. Bei den Texten innerhalb von Wikipedia versteht sich das ja auch von selbst, weil hier die Software ohnehin nur Benutzernamen unterstützt. Warum also hier für Fotos Extrawürste mit nachteiligen Konsequenzen für Nachnutzer gebraten werden, ist überhaupt nicht einzusehen. --91.34.231.147 18:27, 4. Feb. 2013 (CET)
Du kannst das nächstes Mal ruhig angemeldet schreiben. Meine Attributierung hält niemanden von der Nachnutzung ab. Mal wieder ein >Märchen zur Diskredittierung, man muß es nur oft genug widerholen und schon wirds geglaubt wie das Wort "Privatlizenz", was niemals stimmte. Die CC ist sogar schwerer nachnutzbar als die GFDL aber das will ja niemand hören. Klarnamenszwang wird es nicht geben, ebensowenig wirst du die Grundlagen von Commons umstoßen. Im übrigen hat die Kennzeichnung meiner Bilder rein garnichts mit CPB oder Landtagsprojekten zu tun, das mache ich seit fast 5 Jahren so, da gabs weder das Eine noch das Andere. --Marcela   ¿•Kãʄʄchen•? 18:37, 4. Feb. 2013 (CET)
Danke für den Beitrag, auch wenn er völlig falsche Annahmen vorgibt: Ralf hat eine eigene Seite, auf der er festlegt, in welcher Form er genannt werden will. Von Fahrradmonteur steht dort nichts. Etwas besser nachschauen hätte gereicht. Dein Beitrag ist somit a) hinfällig, b) beantwortet. --Hubertl (Diskussion) 18:39, 4. Feb. 2013 (CET)
Da täuschst du dich. Denn es gibt da ein feines, aber sehr entscheidendes Detail zu beachten: Auf dieser Seite ist ausschließlich von GFDL 1.2only und CC-BY-NC-ND die Rede. Nur wenn man diese Lizenzen einsetzt, kann man diese vereinfachte Form der Attributierung nutzen. Nur ist allgemein bekannt, dass die GFDL extrem sperrig ist und deshalb die Nachnutzung in vielen Fällen ausschließt und CC-BY-NC-ND wegen ND extrem einschränkend und wegen NC ebenfalls extrem einschränkend und zusätzlich noch problembehaftet ist. Wenn du also CC-BY-SA verwenden willst, unter der die Bilder stehen, dann gilt diese vereinfachte Form der Attributierung offenbar leider nicht. --91.34.231.147 18:48, 4. Feb. 2013 (CET)
Lesen hilft. Ralfs Fotos in WMDE-Projekten stehen unter CC-BY-SA. Unser liebster Kollege hat zudem u.a. auch keine Ahnung von Lizenzen. Kein Nachnutzer ist verpflichtet, den Verweis auf den Fahrradmonteur oder gar den Link zu übernehmen. „Sie sind verpflichtet, die Rechteinhaberschaft [...] anzuerkennen, indem Sie [...] Folgendes angeben: [...] in einer praktikablen Form den Uniform-Resource-Identifier (URI, z.B. Internetadresse), den der Lizenzgeber zum Schutzgegenstand angegeben hat, es sei denn, dieser URI verweist nicht auf den Rechtevermerk oder die Lizenzinformationen zum Schutzgegenstand“ (Hervorhebungen von mir). --Martina Disk. 18:58, 4. Feb. 2013 (CET)
@Ralf: Dass die Attributierung niemanden abhält, darf bezweifelt werden. Würden wir in der Wikipedia selbst die Maßstäbe anlegen, die sich für Nachnutzer ergeben, dann würde direkt unter jeder Einbindung deiner Bilder "Ralf Roletschek - Infos über Fahrräder auf fahrradmonteur.de" stehen. Ich glaube nicht, dass dann noch viele deiner Bilder hier in Artikeln zu sehen wären. Das wäre schon für Wikipedia völlig inakzeptabel.
Von einem Klarnamenszwang hat auch keiner gesprochen. Es stand zur Wahl, den Wikipedia-Benutzernamen zu wählen (der ggf. ein Pseudonym sein kann) oder aber den Klarnamen. Vergleichbar zu Textbearbeitungen wird also niemand zu seinem Klarnamen gezwungen, die Verwendung des Wikipedia-Namens steht jedem frei.
Dass du deine Bilder bereits vorher so gekennzeichnet hast, stimmt. Aber das macht es nicht besser. Ich möchte diesen Grundsatzstreit auch hier gar nicht führen. Aber ich würde zumindest erwarten, dass wenn der Verein einen wesentlichen Anteil an den Kosten zur Erstellungen der Bilder trägt, zumindest bei diesen Bildern dann auf derartige Spielchen verzichtet wird. --91.34.231.147 19:07, 4. Feb. 2013 (CET)
@Martina: Ich weiß, dass diese Bilder unter CC-BY-SA stehen. Und genau deshalb ist die von Hubertl genannte Benutzerseite von Ralf genau nicht einschlägig, wie ich oben ausgeführt habe, da es dort ausschließlich um andere Lizenzen geht. Darum ging es.
Was nun deine Anmerkung bezüglich des setzen des URIs angeht: So einfach ist es nicht, denn insbesondere muss man auch 4. c. (i) beachten, was es dem Urheberrechtsinhaber erlaubt, eine Attribution an Dritte vorzunehmen. Diese ist wiederum dann zusätzlich aufzuführen: If You Distribute, or Publicly Perform the Work or any Adaptations or Collections, You must, unless a request has been made pursuant to Section 4(a), keep intact all copyright notices for the Work and provide, reasonable to the medium or means You are utilizing: (i) the name of the Original Author (or pseudonym, if applicable) if supplied, and/or if the Original Author and/or Licensor designate another party or parties (e.g., a sponsor institute, publishing entity, journal) for attribution ("Attribution Parties") in Licensor's copyright notice, terms of service or by other reasonable means, the name of such party or parties; Ob man den Fahrradmonteur nun weglassen kann oder nicht, ist mindestens unklar. --91.34.231.147 19:24, 4. Feb. 2013 (CET)
Bei den Landtagsprojekten verwenden alle Fotografen die gleiche Lizenz. Das ist momentan und auf absehbare Zeit die CC-BY-SA. Dies ist so verabredet, weitgehend Konsens und die einzige Möglichkeit, Politikern freie Lizenzen nahezubringen. Wenn jeder seine eigene Suppe kochen würde, ginge das kaum. Ich verzichte schon darauf, die zusätzlichen Lizenzen anzugeben, um mögliche Meckereien auszuschließen, obwohl ich darin einen Mehrwert sehe und die Commons-Community das ebefalls so sieht. Daß irgendwas von mir die Weiternutzung erschwert, muß erstmal jemand belegen, bei mir hat sich darüber noch niemand beschwert. Und ich bekomme wirklich zahlreiche nachfragen, heute gerade: https://spd-netzpolitik.de/berlin/ipad-whiteboard-und-wiki-wie-digital-ist-die-bildung-in-berlin --Marcela   ¿•Kãʄʄchen•? 20:14, 4. Feb. 2013 (CET)

So viel Gesprächsbedarf. --77.10.160.124 20:13, 4. Feb. 2013 (CET) PS: Und der Ausschusssprecher und seine Vereinsfreunde wollten das gestern einfach wegmoderieren ...

Du hast viel Gesprächsbedarf, Reiner, das stimmt. --Martina Disk. 20:30, 4. Feb. 2013 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Hubertl (Diskussion) 08:45, 1. Mär. 2013 (CET)

Vorschlag

Da es hier weiterhin Zoff gibt, die CPB-Diskussion von Leuten dominiert wird, die einem auf die Nerven gehen, es offenbar auch einen Mangel an tragfähigen Ideen für CPB-geförderte Projekte gibt, schlage ich vor, diese Seite hier zu löschen und anderweitig neu anzufangen. Beispielsweise in einem eigenen CPB-Wiki mit von vorn herein effektiver Moderation. --Schlesinger schreib! 10:06, 4. Feb. 2013 (CET)

Nee. Derartige Diskussionen müssen in aller Öffentlichkeit geführt und ertragen werden. Bitte keine weitere Mediensplitterung. --Alupus (Diskussion) 10:50, 4. Feb. 2013 (CET)
Nun ja, der Ausschuss hat ja dieses Wiki und arbeitet damit. Wenn man vom System des vergebenen Mandats ausgeht, dann ist es ja damit erfüllt. Was fehlt ist, dass dieses Mandat aus der Community heraus entstanden ist, es ist das Ergebnis der Mitgliederversammlung, man hat es der Community zugebilligt. Von der tatsächlichen Entscheidungsgewalt hat der Ausschuss wie gesagt nur ein Vorschlagsrecht, mehr nicht. Er kann auch keinen Einspruch gegen die Entscheidung des Vorstands/WMDE-Präsidium erstellen. Er ist im Grunde nur eine Arbeitsgruppe ohne Entscheidungsgewalt.
Fragt sich halt, wie würde eine Entscheidung über Projektevergaben ausfallen (und ob überhaupt), wenn diese Sache aus der Community heraus entstanden wäre und in Folge der Geschäftsleitung und dem Präsidium ihre/eine Position eingeräumt worden wäre. Gäbe es dann auch die Letztentscheidung durch die Geschäftsleitung mit Abnicken durch das Präsidium? Vielleicht ist das ein gangbarer Weg, eine grundsätzliche Diskussion in der Community anzuregen. Möglicherweise ist dann die Akzeptanz insgesamt höher, vielleicht ist dann dem Kleinmut etwas der Boden entzogen. Wobei ich ja nicht den Eindruck habe, dass es an grundsätzlícher Akzeptanz mangelt, eher ist es so, dass ein relativ kleiner Teil, einige auch mit einem schlechten, eher negativen Verhältnis zu einer Vereinsstruktur als solches (unabhängig von der aktuellen Position der handelnden Akteure) überproportional stark vertreten ist.
Sollten nicht im Sinne einer grundsätzlichen Änderung folgende Fragen zuallererst beantwortet werden?
  • Sollen Projekte für freies Wissen von Wikipediaspendengeldern gefördert werden?
  • Wer bestimmt die Vergabe dieser Projekte. Die Community alleine (im Sinne davon, dass sie ja dieses Geld auch erwirtschaftet und auch die Gruppe ist, welches dann dieses freie Wissen in den jeweiligen Projekten auch weiter umsetzt und betreut), ein Gremium, in dem gewählte Communityvertreter, alle Chaptervertreter mit je einem Sitz sowie (nur als Beispiel) die Schatzmeister der Vereine vertreten sind, oder sollte es überhaupt ein externes Gremium mit weitreichenden Entscheidungsbefugnissen sein, welches nicht mit Wikipedianern besetzt ist (Beirat). Das bedeutet aber auch, dass sich das österreiche und Schweizer Chapter - wenn es um deWP geht - entsprechend ihrer Möglichkeiten beteiligen. Aber das nur als angedachtes Procedere.
Das wären die beiden Hauptfragen, welche von der Community beantwortet werden müssen. Das Drumherum - was Projekte können müssen, was nicht sein darf etc, das ist dann Teil der näheren Ausarbeitung. Das kann dann einem gewählten Gremium zur Ausarbeitung überantwortet werden, welche das Ergebnis dann zur Diskussion und Abstimmung stellt.
Ich meine, dass der Punkt 2 der schwierigste ist, denn es ist natürlich in jedermanns Interesse, dass er es selbst ist, wer über die Vergabe bestimmt, denn damit wird natürlich auch Politik gemacht. Was ja auch der Tenor der hier stattfindenden Kritik ist. --Hubertl (Diskussion) 11:08, 4. Feb. 2013 (CET)
Frage 1 („Sollen Projekte für freies Wissen von Wikipediaspendengeldern gefördert werden?”) ist in dieser Form wohl etwas zu verkürzt gestellt, denn es fehlt die Definition von „Projekt”. Schon sehr lange werden ja Projekte wie z. B. Redaktions- und Portaltreffen, SW-Jury-Treffen oder Workshops für das Support-Team oder die Mentoren aus dem Community-Budget gefördert – und das soweit ich sehe ohne Gemecker, Widerstand aus der Community oder irgendeinen wahrnehmbaren Bohei. Warum nenne ich solche Treffen „Projekt”? Weil es nicht wenig Vorbereitung, Planung und bürokratischer Abläufe bedarf, um ein Treffen von 8 oder 28 Leuten auf die Beine zu stellen, durchzuführen und hinterher abzuwickeln. Und ich sehe auch keine Alternative zu einer Förderung bzw. Finanzierung aus WMDE-Töpfen für solche Community-Treffen (denn im Kern sind sie das ja). Frage also: Welche Form von „Projekt” wird hier thematisiert? Wie unterscheidet sich ein CPB-Projekt von einem Community-Treffen-Projekt? (Grundsätzlich ist mir das natürlich klar! Ich frage nur, um eine Präzisierung des hier gemeinten Projekt-Begriffes zu erreichen :)) --Henriette (Diskussion) 13:35, 4. Feb. 2013 (CET)
Ja, all diese Fragen - speziell auch die der Projektdefinition - müssten thematisiert werden. So auch, ob Freies Wissen auch außerhalb von Wikipedia gefördert werden soll. Und wenn, dann unter welchen Bedingungen. Ebenso die Frage, ob es einen Anspruch auf Förderung gibt, denn ich kenne einige Fälle, wo diese Entscheidung zB aus ganz persönlichen Gründen abgelehnt wurde. Politik eben. Das ist das was auch ich meine. Aber ich sehe, den Punkt 2 hast du vorerst noch ausgelassen :D Ich bin im Übrigen in dieser Frage Communitymitglied wie jedes andere auch. Aktuell ist meine Aufgabe im CPB nur geschäftsmässiger Natur. --Hubertl (Diskussion) 13:49, 4. Feb. 2013 (CET)
Ja, Punkt 2 habe ich bewusst ausgelassen, weil der mir im Moment noch zu komplex und schwierig ist. Oder anders: Dazu habe ich gerade weder Meinung, noch Frage ;)) --Henriette (Diskussion) 18:21, 4. Feb. 2013 (CET)
Ich bin nach wie vor für eine offene Vergabe. Antragstellung und Diskussion hier direkt in der Wikipedia. Ich nehme das mit dem Community-Projektbudget wörtlich. Sollten sich die Unkenrufe bestätigen und keine Mehrheiten für Anträge finden (und stattdessen Schlammschlachten stattfinden), dann ist das halt der Wille der Community und das CPB findet ncht statt. --Martina Disk. 21:43, 4. Feb. 2013 (CET)
Und hast du diesen Idealfall, den ich als Utopie sehe, auch bis zum Ende durchgedacht? Wie geht man mit Vorschlägen Externer zum Thema Freies Wissen um, oder ist das nicht in deinem Sinne, weil du den Begriff Community damit stark und fast exklusiv in den Vordergrund rückst? Ich würde dir gerne zustimmen, es wäre für mich auch der Idealfall. Bist du dir aber sicher, dass wir die notwendige Reife als Community für so einen Prozess überhaupt haben? Schön wärs ja! Ich sehe zwar, dass du diese Option ja eingeräumt hast, aber ist damit nicht auch eine Chance leichtfertig aufs Spiel gesetzt? --Hubertl (Diskussion) 21:55, 4. Feb. 2013 (CET)
Ich bin blond. Ich denke nie zuende. :-D Im Ernst: Ja. Externe haben im Community-Topf meinesr Meinung nach schon mal gar nichts zu suchen. Dafür gibt's "Wissenswert" und andere WMDE-Budgets. Die „Reife der Community“ variiert. Aber alles in allem siegt hier doch oft der Verstand. Bei allem Gekloppe kommt am Ende doch immer wieder was Gutes raus. Und wenn nicht, dann ist es eben so, dass wir kein Communityprojektbudet haben bzw. nutzen. Davon geht im Notfall auch nicht die Welt unter, wenn die Communiyt ihre Gestaltungschancen hier nicht voll nutzen würde. Sie aber von vornherein quasi zu entmündigen, hielte ich für den falschen Weg. --Martina Disk. 22:42, 4. Feb. 2013 (CET)
Es gab bereits einen Löschantrag. --Reiner Stoppok (Diskussion) 13:43, 4. Feb. 2013 (CET) PS: Rückblickend wäre es sicherlich interessant, wer sich damals alles dagegen ausgesprochen hat.
Weißt, Reiner, es wäre so einfach dich zu verstehen, wenn du etwas klarer kommunizieren würdest. zB mit einem Link. dann wüssten alle, was gemeint ist. In diesem Fall wäre @Schlesinger sinnvoll gewesen. --Hubertl (Diskussion) 13:49, 4. Feb. 2013 (CET)

zu deiner 1. frage "*Sollen Projekte für freies Wissen von Wikipediaspendengeldern gefördert werden?" - ist das wirklich die grundfrage, die wir für das CPB klären müssen? natürlich sollen projekte für freies wissen aus den geldern gefördert werden, die WMDE als spenden einnimmt, denn schließlich ist genau das der vereinszweck. und den verfolgt WMDE übrigens auch ganz ohne das CPB. das CPB wurde ja eher deshalb erfunden, weil aus sicht der community zu viel geld in "sonstige" freies-wissen-projekte des vereins geflossen ist, ohne dass die community eine chance sah, sachen die ihr auf den nägeln brennen, zu verwirklichen.

zu deiner 2. frage - auch hier ist mir die frage für diese seite hier eigentlich zu grundsätzlich. hätte reiner sie gestellt, wäre sie als "grundsatzfragen diskutieren wir hier nicht, das ist die CPB-seite" revertiert worden. und - um die frage zu beantworten: nein solch ein gremium fände ich nicht sinnvoll, jedenfalls nicht als alleinseligmachende fördermittelvergabeinstanz. umso weiter oben sowas aufgehängt ist und umso internationaler und übergreifender, umso weniger sind die entscheider nah an der sache um die es geht. mir erscheint es sinnvoller, diverse parallele kanäle eröffnet, wie mittel vergeben werden, die in unterschiedlichen rhythmen, mit unterschiedlichen fördersummen und dazu passend auch unterschiedlich hohen zugangsschwellen ausgestattet sind. grob gesagt: im bereich von 50 euro darf es mehr förderung mit der gießkanne geben, wärend im bereich von 50k euro eher gute gründe vorgebracht werden und ein gewisses maß an verbindlichkeit der umsetzung eingefordert werden kann. 2cents von--poupou review? 23:28, 4. Feb. 2013 (CET)

@poupou - zur ersten Frage: Ich verstehe die Trennlinie eigentlich so, dass es dort, wo es um Projekte jenseits der 5.000 Euro-Grenze geht, ein offenes Verfahren unter Einbeziehung eines gewählten Ausschusses angestrebt wurde, damit das nicht alleine von einem Mitarbeiter oder dem Vorstand der Geschäftsstelle allein entschieden wird. Wobei schon klar gesagt werden muss, dass die Auswahl des Ausschusses nur den Charakter einer Empfehlung hat. Wie es sich gezeigt hat, sind alle bisherig geförderten Projekte auch vom Ausschuss empfohlen worden, nicht aber alle empfohlenen Projekte auch gefördert worden. So wurde auch mein Projekt Buchscanner empfohlen, aber - mit der Begründung, dass ein Ankauf eine Investition, jedoch kein Projekt für sich darstellt - zuerst abgelehnt wurde. Erst nach dem Rückzug des Projekts von Martina kam dann dieser Vorschlag zum Zug.
@poupou - zur zweiten Frage: Nein, wenn Rainer dies gefragt hätte, es hätte nicht den Weg in die Tonne gefunden. Schau dir an, was nicht zurückgestellt wurde, was von ihm kam! Dass ich etwas überreagiert habe vorgestern, das wurde mir von Sicherlich und Martina vermittelt. Was ich dann auch eingesehen habe. Also, die Kontrolle funktioniert durchaus. Und so bockig habe ich mich gar nicht benommen. Was du aber ansprichst ist etwas, was ich schon bei der MV angesprochen habe: Eine deutlich flexiblere Abarbeitungs- und Vergabepraxis. Dass ich von exteren Personen gesprochen habe (und das sehe ich ja nur als Vorschlag) hat damit zu tun, dass ich mit den Kollegen im Ausschuss, welche keine Wikipedianer im herkömmlichen - sprich Autorensinne - sind, so hervorragende Erfahrungen gemacht habe. Dass ich ein Verständnis von Freiem Wissen habe, das setze ich jetzt einmal als bekannt voraus, dass ich demzufolge auch beurteilen kann, wie die Denkwelt in dieser Frage bei so Halbwikipedianern stattfindet. Ich sehe keine Mängel im Grundverständnis, höchstens in der Frage der rechtlichen Konsequenzen, die sich aus freien Lizenzen ergeben. Aber dieses Wissen fehlt Vollwikipedianern genauso häufig. --Hubertl (Diskussion) 10:53, 5. Feb. 2013 (CET)
@hubertl. ich habe dein eindruck, entweder habe ich deine fragen falsch verstanden, oder du meine antworten. irgendwie reden wir glaube ich gerade aneinander vorbei. deine 1. frage ergibt für mich keinen sinn, weil die geschäftsstelle bzw. der vorstand ja ganz unabhängig vom CPB weiterhin lustig über viele hunderttausende euro spendengelder entscheidet. die machen jede menge projekte, für die sie weder den CPB-ausschuss noch sonst jemand um erlaubnis bitten möchte. und das halte ich auch für nicht verkehrt. deshalb verstehe ich deine frage vielleicht in diesem kontext nicht wirklich. zu der zweiten frage: natürlich ist die zusammenarbeit von community und verein im cpb-ausschuss eine gute sache und ich würde mir mehr ähnliche ausschüsse wünschen, wo sich beides mischt und austauscht. ich hatte dich aber so verstanden, dass du sämtliche mittel die WMDE einnimmt und ausgibt durch eine art giga-CPB-ausschuss mit internationaler beteiligung vergeben lassen willst. und das würde imho sehr weit (zu weit) von dem CPB wie es jetzt ist, wegführen.--poupou review? 20:57, 5. Feb. 2013 (CET)
Was ich hier mache, ist nur der Versuch eines Thinking-out-of-the-Box. Weder habe ich Lösungen, noch sehe ich wie du die Verwaltung der eingenommenen Mittel durch die Geschäftsstelle als falsch. Es bleibt ja die letztentscheidung ja beim Verein und deren Mitglieder. Dass es hier Fraktionen gibt, welche einen Verein grundsätzlich für falsch halten, sogar manche, welche das ganze Geldmanagement für verwerflich, auch das ist eine Meinung. Ich muss zugeben, dass ich durch die Möglichkeiten die sich dadurch bieten, ebenfalls profitiere, indem ich auch meinen Bekanntschaftshorizont aus einem virtuellen Raum heraus erweitere. Was mir aber Probleme bereitet ist die Tatsache, dass es in der letzten Vergaberunde so wenig Anträge gegeben hat. Ich aber der Meinung bin, dass das nicht aus Mangel an Ideen passiert, sondern eventuell durch ein Umfeld, welches das Einbringen von Ideen sehr erschwert. Warum genau das so ist, das sind wir im Ausschuss gerade dabei zu überlegen. Wobei es ja wirklich jedem offen steht, dieselben Überlegungen ebenfalls zu führen. Um sie auch zur Diskussion mit anderen Vorschlägen zu stellen. --Hubertl (Diskussion) 22:07, 5. Feb. 2013 (CET)
ich fürchte, wir missverstehen uns weiter. ich habe doch gerade _nicht_ gesagt, dass ich eine verwaltung von mitteln durch die GS für falsch halte. aber ich finde es tatsächlich gut, wenn es daneben auch noch verschiedene andere wege gibt, wie eben das CPB--poupou review? 22:26, 5. Feb. 2013 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Hubertl (Diskussion) 08:44, 1. Mär. 2013 (CET)

Dokumentation Fotoprojekte

Ich versuche, das was ich so fabriziere, irgendwie zu dokumentieren. Dabei ist aber auch zu bedenken, daß die Bilder nicht nur angefertigt werden, fast alle werden auch nachbearbeitet. Mit dem Hochladen ist es auch nicht getan, wie etwas weiter oben schon beschrieben steht. Manchmal haben wir (Landtagsprojekt Thüringen) fleißige Helfer, die Bilder sortieren, kategorisieren und einbinden, manchmal haben wir das nicht. Die Denkmale von Salzburg werden seit 2 Monaten von Einheimischen auf Commons sortiert, wir haben nur ein paar hundert Bilder hochgeladen. Irgendwie muß auch das Wiki-Prinzip funktionieren. Ich habe jetzt schon einige tausend Bilder auf Halde, die noch nicht hochgeladen sind, allein gestern sind wieder 1000 entstanden. Nächste Woche ist Landtagsprojekt Hessen, da kommt der nächste Schwung. Nachlesen kann man etliche der vergangenen Maßnahmen auf folgenden Seiten:

Das ist so das Letzte der vergangenen 2 Jahre, wer was Bestimmtes sucht, darf gerne fragen. Ich habe dabei nicht unterschieden, wer was wann warum und zu wieviel % finanziert hat. --Marcela   ¿•Kãʄʄchen•? 18:54, 20. Feb. 2013 (CET)

Und an der Stelle liegt dann natürlich die Frage nach „Masse und Klasse” nahe. Wenn im Monatstakt 1.000 oder 2.000 Bilder von Politikern auf die Commons geschwemmt werden und niemand fängt damit irgendwas an, weil er vllt. nicht weiß, daß es die Bilder gibt oder weil schlicht die Artikel (also: Texte) dazu fehlen, dann kann man sich schon fragen welchen Nutzen 10 oder 20.000 unbenutzte Bilder des Jahres 2013 haben (klar: frisst kein Brot! hat aber einen Haufen Geld gekostet). Und @Ralf: „Irgendwie muß auch das Wiki-Prinzip funktionieren.” – es sagt ja auch niemand, daß Du dich wie eine Amme um deine eigenen Bilder kümmern musst! Aber wenn das Problem oder die Probleme erkannt und bekannt sind, dann erwarte ich in einem CPB-Antrag auch Lösungen oder wenigstens Lösungsansätze dafür (nicht explizit von Dir, um das nochmal zu unterstreichen!). --Henriette (Diskussion) 19:15, 20. Feb. 2013 (CET)
Alle, in Worten alle Bilder des Landtagsprojekts Sachsen-Anhalt sind entweder direkt eingebunden (darunter auch ein auf Commons als exzellent ausgezeichnetes Bild, von wegen Masse und Klasse …) oder über die Vorlage:Commonscat im Artikel direkt eingebunden. Was gibt's daran zu bemängeln, wie soll es da noch ein Mehr geben? Grüße, —DerHexer (Disk.Bew.) 19:29, 20. Feb. 2013 (CET)
 
.oO(Ob Herr Wulff wohl heute noch einmal so dekorativ Modell sitzen würde?)
Und selbst wenn eben nicht alle Bilder sofort eingebunden werden: Wer weiß, ob nicht nächstes Jahr ein Artikel über jemanden geschrieben wird, der, aus welchen Gründen auch immer, dann nicht mehr im Landtag sitzt? Und den man dann eben nicht mal eben so einfach knipsen kann? Muß ja deshalb nicht gleich gestorben sein. -- Smial (Diskussion) 19:38, 20. Feb. 2013 (CET)
... wobei es ja schon toll gewesen wäre, hätte jemand Peter Alexander oder - ganz aktuell - Otfried Preußler zu Lebzeiten fotografiert und das Bild unter freie Lizenz gestellt. Bei denen würde mir ein einziges (!!) freies Bild statt 1000 ja reichen ... -- Achim Raschka (Diskussion) 19:44, 20. Feb. 2013 (CET)
@Achim Raschka: Ein Beispiel, wo der Zufall mitgespielt hat. Wir hatten bis Dezember 2012 kein Foto von Walther Tröger (84 Jahre alt). Im Sportbereich einer der wichtigsten Funktionäre (IOC, Olympia 1972). Haben wir per Zufall auf der MV des DOBS fotografieren können. --Olaf Kosinsky (Diskussion) 10:31, 21. Feb. 2013 (CET)
@Hexer: Wo genau nochmal sage ich irgendwas zu den Bilder des Landtagsprojekts Sachsen-Anhalt?! Wo bemängele ich das? Ich bezog mich auf Ralfs: „Irgendwie muß auch das Wiki-Prinzip funktionieren … jetzt schon einige tausend Bilder auf Halde, die noch nicht hochgeladen sind, allein gestern sind wieder 1000 entstanden. Nächste Woche ist Landtagsprojekt Hessen, da kommt der nächste Schwung …” und das zähle ich zu den über 5.000 offenbar noch ungenutzen Bildern aus den Fotoflügen hinzu und addiere die nächsten jeweils 1.000 Bilder der nächsten Landtagsprojekte. An der Stelle frage ich mich schon, ob man dringend 80.000 Euro ausgeben muß, um eine Riesenhalde von Bildern zu produzieren, die nicht genutzt werden oder schlicht nicht genutzt werden können, weil an allen Ecken und Enden die Manpower fehlt, um die sinnvoll nutzbar zu machen. Wohlgemerkt: Ich stelle Fragen!! Mir ist das relativ egal, ob die Bilder 23 Jahre unbenutzt herumgammeln. Ich wüßte nur gern von ein paar Leuten mehr wie die das sehen (und zwar vorzugsweise von Leuten, die nicht an den Foto-Projekten beteiligt sind oder waren; naturgemäß sind die nämlich sowieso von der Sinnhaftigkeit ihres Tuns überzeugt).
@Smial: Sicher! Politiker werden nicht wiedergewählt, Gebäude werden bei Erdbeben zerstört, Tiere sterben aus … Wenn es uns reicht, daß das Geld vor allem deshalb ausgegeben wird, damit wir möglichst alles dokumentieren solange es noch regiert, steht und lebt: Prima. Habe ich absolut nix dagegen! Die Frage (nochmal: Frage!! nicht Anwurf oder Unterstellung) ist aber auch wie das die Leute sehen, die damals das CPB beschlossen haben: Finden die, daß es ausreicht, wenn erstmal nur dokumentiert wird? Finden die, daß eine reine oder überwiegende Dokumentation im Sinne des CPB und des Ziels „Voranbringen der WM-Projekte” ist? Finden die, daß es sich lohnt dafür einen Haufen Geld auszugeben? --Henriette (Diskussion) 20:03, 20. Feb. 2013 (CET)
Zwischenruf... Denk mal an die Bilder der Jugendolympiade letztes Jahr, ich war in Innsbruck und habe Fotos auf Verdacht gemacht. Die dortigen Sportler sind fast ausnahmslos aufgrund der Relevanzkriterien nicht reif für einen Artikel. Wir wissen nicht, wer es jemals wird. Aber wir haben schon Fotos. Von Eddy Merckx hatten wir lange nur das Bild seines Fahrrades, dann das Foto von 2012 - irgendwie blöd. --Marcela   ¿•Kãʄʄchen•? 20:17, 20. Feb. 2013 (CET)
<quetsch> Ja Ralf, ich habe schon verstanden, daß es Fotografen und Enzyklopädisten unhinterfragt gut und förderungswürdig finden, wenn Bilder erstmal nur gemacht und evtl. noch nicht verwendet werden. Du mußt mir das jetzt nicht mit jeder deiner Aktivitäten immer wieder neu erklären. Mich interessiert wie die Mitgliederversammlung das sieht; weil mich nämlich interessiert, ob die Spender eine solche Verwendung ihres Geldes gutheißen. Ganz ehrlich würde ich gern in die staunenden Gesichter der MV-Teilnehmer blicken, wenn Du denen eröffnest, daß Geld dafür ausgegeben wurde nicht relevante Menschen zu fotografieren (was jetzt bewußt so fies formuliert ist – natürlich stimmt das in dieser Schärfe nicht!). --Henriette (Diskussion) 20:44, 20. Feb. 2013 (CET)
Ich verstehe den Einwand. Mich würde die Antwort der MV ebenfalls interessieren, um für die Zukunft zu wissen, ob sowas gewünscht ist. Dann müßte man eber auch alle Mitglieder befragen (wie?), nicht nur die üblichen Verdächtigen, die auf der MV anwesend sind. Innsbruck war allerdings eine Aktion von WM-AT, das gehört also auf deren MV. Und eben deshalb hat Österreich die oben verlinkte Seite, die als Dokumentation für die Spender dient. --Marcela   ¿•Kãʄʄchen•? 20:50, 20. Feb. 2013 (CET)
Wie man die befragt? Als erstes schreibt man einen umfassenden und ggf. auch kritischen Bericht zu der ganzen Chose und dann lädt man die Mitglieder per Mail zu einer Befragung ein. Wahrscheinlich machen dabei nur 30% mit, weil es dem Rest evtl. tatsächlich egal ist wofür die Spenden ausgegeben werden. Aber das ist ja deren Entscheidung ob sie mitbestimmen wollen oder nicht. --Henriette (Diskussion) 20:58, 20. Feb. 2013 (CET)
Wir reden hier von einer Mail an (ich schätze mal) 1500 Vereinsmitglieder??? Ich wüßte nicht, wie ich das machen sollte. --Marcela   ¿•Kãʄʄchen•? 21:16, 20. Feb. 2013 (CET)
Das muß sowieso die Geschäftsstelle machen, weil nur die die Mailadressen der Mitglieder hat. Rein technisch ist das extrem simpel: Selbst die damalige grottenschlechte Datenbank für die Mitgliederverwaltung hatte schon eine Funktion mit der man in fünf Klicks eine gleichlautende Mail an alle Mitglieder versenden konnte. Du musst also keine Angst haben, daß jemand drei Tage Mailadressen von Hand abtippen muß ;)) --Henriette (Diskussion) 21:46, 20. Feb. 2013 (CET)
Ich sehe das eher technisch, sorry für die naive Frage. Welcher Mailprovider gestattet Massenmails an 1500 Leute? Sowas wird doch üblicherweise als Spam abgeblockt? Wenn das von der GS aus möglich ist, würde ich es machen...--Marcela   ¿•Kãʄʄchen•? 21:54, 20. Feb. 2013 (CET)
Man kann das terminieren und z. B. alle zwei Stunden 500 Mails rausschicken. Ich habe ja damals (wann war das? Dezember 2010?) die Mitgliederumfrage entworfen und verschickt – zu der Zeit hatte der Verein knapp 1.000 Mitglieder (meine ich). Das funktionierte problemlos (keine Ahnung mehr, ob ich das in zwei Chargen gemacht habe oder irgendwie anders; jedenfalls gings). Und Du selbst kannst da gar nichts machen: Das würde nämlich bedeuten, daß Du Einblick in die Mitglieder- und Spenderdatenbank bekommst: Was man einem einfachen Vereinsmitglied nicht gestatten wird (hoffe ich jedenfalls!). Ansonsten ist das eine Sache, die nicht mehr als 5 Minute dauert (wenn überhaupt so lang): Wenn Du den Text hast, dann sind das zwei, drei Klicks und der Drops ist gelutscht. --Henriette (Diskussion) 22:14, 20. Feb. 2013 (CET)
(nach Bk): Um mal auf die letzte Frage zu antworten (als jemand, der das CPB mit-besxhlossen hat): Ich persönlich finde das Engagement der Fotografen im Rahmen des CPB prima - egal, ob es dabei um die Fotografie von Politikern, Oldtimern oder Kirchen aus der Luft geht. Hier werden mit verfügbaren Mitteln neue Inhalte geschaffen, wobei ich die Auffüllung der commons ebenso als Nutzung sehe wie die Einbindung in WP-Artikel. Natürlich kann man über Details diskutieren, die auch ich nicht toll finde - all in all kann ich ganz persönlich mit einem handfesten Bilderprojekt mehr anfangen als mit obskuren Workshops, Mammutprojekten wie WikiData oder auch meta-Projekten wie dem nie stattgefundenen Frauenprojekt. Ob Fotoprojekte meine Favoriten sind - wahrscheinlich nicht, aber sie bringen wenigstens konkrete und nutzbare Ergebnisse für das eingesetzte Geld. Für mich persönlich lautet die Antwort auf die Frage also "ja" für Fotoprojekte - und wenn sie der Dokumentation von sonst nie fotografierten und aussterbenden Tierarten dienen könnten, wie bei dir oben lächerlich gemacht, dann bitte noch deutlich mehr solche Projekte und deutlich mehr Budget. -- Achim Raschka (Diskussion) 20:20, 20. Feb. 2013 (CET)
Sag mal, geht das vielleicht auch ohne Unterstellung und maximale Abwesenheit von AGF?! Ich habe da überhaupt nichts lächerlich gemacht! Ich meine das vollkommen ernst – und ggf. aussterbende Tiere sind mir sowieso deutlich näher, als irgendwelche Politiker. Nur weil ich hier nicht andauernd Hurra schreie wg. der vielen Bilder, sondern die ganze Sache hinterfrage, heißt das noch lange nicht das ich die Fotoprojekte per se sinnlos finde. Was ich jetzt schon zum dritten Mal sage. Übrigens. --Henriette (Diskussion) 20:34, 20. Feb. 2013 (CET)
Das Landtagsprojekt Sachsen-Anhalt war oben ebenso erwähnt. Dort war ich (afair) der letzte, der die letzten seiner Bilder maximal eine Woche nach dem Projekt hochgeladen, eingebunden und mit der Vorlage verknüpft habe. So entstanden in kurzer Zeit hunderte Bilder, die sinnvoll verwendet werden. Ich sehe dort überhaupt gar kein Hereinschwemmen (mag es meinetwegen anderswo sein). Und ich habe aufgrund dieser äußerst positiven Erfahrungen auch keine Bedenken bei den kommenden Landtagsprojekten. Man möge das anders sehen, die Erfahrungswerte sprechen dagegen. Grüße, —DerHexer (Disk.Bew.) 20:51, 20. Feb. 2013 (CET)
Im letzten Jahr gab es gerade mal zwei Landtagsprojekte (Bayern im Juli, Sachsen-Anhalt im Dezember); in 2011 waren es auch nur zwei – da war jeweils viel Zeit und Luft zwischen den einzelnen Aktionen, um die Bilder einzubinden oder sonstwie zu verwenden. In diesem Jahr gibt es praktisch jeden Monat ein Landtagsprojekt – die Frage ist wie sich eine solche Flut von Bildern auf die – offenbar wenigen – Leute auswirkt, die sich an der Weiterverarbeitung, Kategorisierung etc. beteiligen. Und um genau diese Frage vernünftig und nicht nur mit hier und da eingestreuten Anekdötchen und persönlichen Betrachtungen a la „also ich habe alles Menschenmögliche getan!” zu beantworten, brauchen wir eine anständige Evaluation. Ist das tatsächlich so schwer zu verstehen? --Henriette (Diskussion) 21:10, 20. Feb. 2013 (CET)
Ich sehe deine Bedenken, teile sie aber nicht. maximal eine Woche nach dem Projekt war keine weitere Arbeit mehr nötig, rechnerisch kann man damit sogar mehr als ein Projekt pro Monat machen. Und nein, weitere Arbeitskraft ward nach dem Hochladen nicht gebunden, richtig kategorisiert waren die Bilder schon (einzig mein eines Bild stand außer der Reihe noch als featured picture candidate da). Damit ist das eine der beiden Projekte in meinen Augen bezüglich der Nacharbeit hinreichend evaluiert, oder was fehlt dir an Informationen noch? Bayern müsste jemand anderes darstellen, der einen gewissen Überblick darüber hat. Grüße, —DerHexer (Disk.Bew.) 02:31, 21. Feb. 2013 (CET)
Ich rede nicht über einzelne Projekte, sondern das große Ganze: Ralf hat weiter oben für mich anhand der Fotoflüge sehr anschaulich dargestellt, daß die Arbeit mit dem reinen Anfertigen von Bildern noch lange nicht getan ist (war mir bisher _so_ nicht bewusst – ich fotografiere nicht. Weil ichs nicht kann und es mich auch nicht besonders interessiert). Und „ … hinreichend evaluiert” ist für mich nur dann etwas, wenn ich Zahlen, Daten, Fakten in einer ordentlichen Aufarbeitung nachlesen kann. Tut mir ja echt leid, daß ich ausnahmsweise mal so hartnäckig bleibe, aber ich hab' das so in meinem Studium gelernt und in der WP intensiv über die Jahre eingerieben bekommen, daß man niemals Urteile aufgrund zufällig ausgewählter oder irgendwo aufpoppender und aus einem PPOV gewonnener Ansichten fällen sollte. Ich möchte bitte hard facts! Und im übrigen gehts hier auch überhaupt nicht um mich oder meine Ansichten zum Thema: Ich habe für mich interessante und bedenkenswerte Kommentare gelesen über die ich gerne nachdenke. Mir gehts darum, daß die Spender endlich mal vollumfassend über das CPB informiert werden. Ich möchte auf der nächsten MV eine kritische Diskussion zu diesem Thema haben. Und da sehe ich nicht nur den CPB-Sprecher in der Pflicht, sondern auch den Vorstand und das Präsidium. Womit dieser thread für mich abgeschlossen ist. Cu at the MV! --Henriette (Diskussion) 04:23, 21. Feb. 2013 (CET)

bkbkbk ;)

 
Julia Willie Hamburg
Wie gesagt, in Thüringen hat es hervorragend geklappt, da hat Ixitixel wie ein Besessener Bilder sortiert und hochgeladen. In München ging es teilweise auch. Unter Wikipedia:Landtagsprojekt/Hessen/Interesse#Interesse (Nr. 23) habe ich mich schon vorab bedankt, daß uns dafür jemand zur Verfügung steht. Das ist aber eine undankbare und ungeliebte Aufgabe, man kann niemand3en zwingen. Das Problem mit GPS bin ich auch angegangen, habe Kontakt zum Hersteller, der uns am WE in Cuxhaven aus der Ferne unterstützen wird. Und ich habe eine Testfahrt in verschiedenen Zügen gemacht, das ist auf meinr Homepage, weil es in Wikipedia nichrts zu tun hat. Die Erfahrungen aus dem ICE sollten "eigentlich" auf den Fotoflug übertragbar sein, eigentlich... Falls nicht, hilft unsder Hersteller, eine Lösung zu finden. Thema Masse: Gestern haben im Landtag alle 137 neuen Abgeordneten gewählt, immer brav einer nach dem anderen. Aber im Takt von 20-30 Sekunden! Es ist vollkommen illusorisch, dabei eine Liste abzugleichen, ich habealle fotografiert, manchmal ein Bild, manchmal 5. Nebenbei haben wir auch dazugelernt und benutzen jetzt eine Sprechfunkgarnitur, Olaf hat mir so sagen können, wann "jemand Wichtiges" abzulichten war. Die Landesvositzende der Grünen hatte gestern z. B. noch keinen Artikel (rechts). Ich werde aber die Bilder aller 137 Abgeordneten hochladen, da sie nach Alphabet abgestimmt haben, müßte man sie eigentlich auch einigermaßen zuordnen können. Ein Patentrezept habe ich nicht. Nur eins ist klar: in Innsbruck habe ich wegen der sehr dünnen Leitung ganze 7 Fotos von je einem Politiker hochgeladen und prompt kam die Frage nach Kosten pro Bild auf. Wie man es auch macht, es ist immer falsch ;) --Marcela   ¿•Kãʄʄchen•? 19:47, 20. Feb. 2013 (CET)
(BK) @Achim: Eine solche Aufreihung ist beinahe beliebig zu verlängern. Fotos, die wir haben, haben wir. Allzu viele können wir nicht mehr selber machen. -- Smial (Diskussion) 19:48, 20. Feb. 2013 (CET)
Rolf Zick habe ich zu verdanken, daß ich gestrn überhaupt anständig fotografieren konnte. Er hat mir seinen Ehrenplatz in der ersten Reihe der Tribüne gegeben und sich selbst nach hinten gesetzt. Nächsten Monat werden wir den leeren landtag fotografieren, bevor er abgerissen bzw. umgebaut wird, er wird uns dabei führen und Geschichten erzählen, ich empfinde es als Glück, daß es dazu noch gekommen ist, er ist nicht mehr der Jüngste. Solche Kontakte springen dann manchmal quasi nebenbei heraus. Vielleicht kann ja WikiTV eine Reportage mit ihm aufzeichnen...? --Marcela   ¿•Kãʄʄchen•? 20:00, 20. Feb. 2013 (CET)
Hallo Ralf Roletschek, kannst Du oben bitte noch nachtragen, ob oder wo Du mit abgestimmt hast? --Reiner Stoppok (Diskussion) 20:36, 20. Feb. 2013 (CET)
Habe ich gerade gemacht. --Marcela   ¿•Kãʄʄchen•? 21:14, 20. Feb. 2013 (CET)
Liebe Fotografenkollegen, ich kann Henriette verstehen, dass sie hier mal nachfragt, was diese Sachen uns bringen. Klar ist es schön, wenn Wikireporter bei geschichtlichen Ereignissen wie Wahlen dabei sind. Aber wollen und sollen wir wirklich klassische Bildberichterarbeit machen? Ob die Spender wirklich wollen, dass wir dem schlecht bezahlten Fotoreporter nun auch noch Konkurenz machen, wage ich mal anzuzweifeln. Vereinbarte Portraitshootings und gezielte Aktionen, um fehlende Bilder zu Lemmata zu beschaffen (z. B. WLM, Fotoflüge), sind eine Sache, Reportagen aber eine andere. --Alupus (Diskussion) 12:18, 21. Feb. 2013 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Hubertl (Diskussion) 08:43, 1. Mär. 2013 (CET)

Fragen zum Projektstand

Also, ich habe oben aufgeschnappt, dass die Frage nach einer Evaluation gestellt wird. Schön und gut (– bestimmt wird meine Frage da auch irgendwo beantwortet, aber möchte mir offen gestanden keine zwei Stunden Zeit nehmen, um die sehr verworrenen Diskussionen zu lesen). Ich gehe mal einen Schritt zurück und will einfach nur wissen, was aus den Projekten geworden ist (ergo eine Art Summary durch den Antragsteller selbst). Auf Wikipedia:Community-Projektbudget sehe ich keinen Link auf eine Seite dieses Inhalts; ich navigiere dann weiter zu Wikipedia:Community-Projektbudget/Bewilligte Anträge. Auch dort findet sich eine solche Information bei den allermeisten Anträgen jedoch nicht (Olaf Simons verlinkt beispielsweise einen Abschlussbericht, so etwas meine ich). Wo finde ich sie denn? Danke und Grüße, — Pajz (Kontakt) 22:23, 20. Feb. 2013 (CET)

Im Archiv gibt es so eine Übersicht: Wenn ichs richtig sehe, dann sind von dort alle Abschlußberichte verlinkt – so sie vorhanden sind. Aber so richtig toll vollständig ist das alles auch nicht … --Henriette (Diskussion) 22:31, 20. Feb. 2013 (CET)
Danke. Nun gut, erster Gedanke: Besser als nichts, wobei ich mich – bzw. den CPB-Ausschuss oder wen auch immer, dafür zuständig ist – frage, warum das nicht auf der Wikipedia:Community-Projektbudget/Bewilligte Anträge steht? Das ist doch eigentlich eines der Dinge, die man da finden will, nicht? Gilt i.Ü. auch für einen Link zum Antragstext (soweit vorhanden). Zweiter Gedanke: Büschen unvollständig, oder? Ich meine, jeder muss ja irgendein Fazit aus einem geförderten Projekt ziehen? (Um die als abgeschlossen markierten aufzugreifen: OpenStreetMap-Karten hat einen Abschlussbericht, Bibliographisch-archivalische Datenbank hat einen (leider nicht direkt verlinkt) – https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/7/75/2012-11-03_Simons_Visualising-Data_Bericht_plus_Anlagen.pdf –, auf Wikipedia:Projekt Fotoflüge finde ich nichts, Wikipedia:Wiki Loves Monuments Mittelhessen/Evaluation ist nicht verständlich, irgendwie fehlt die Hälfte.) Gruß, — Pajz (Kontakt) 23:53, 20. Feb. 2013 (CET)
Was zum Beispiel hat das 39.000 Euro-WikiTV-Projekt des Schweizer Wikimedia-Mitglieds ohne Wikipedia-Stimmberechtigung gebracht, hatte da was den Weg auf Commons gefunden? --Reiner Stoppok (Diskussion) 02:23, 21. Feb. 2013 (CET)
@Pajz: Sehe ich alles genau wie Du! Und ich hab' in dem Fall auch nur die Servicekraft gemacht ;)) Tatsächlich ist mir das CPB trotzt intensiver Diskussionen, geduldigster Lektüre dieser Seite und nervigster Anfragen durch mich immer noch größtenteils eine Black Box. Am Anfang fand ich das alles verständlich und glaskar, aber mittlerweile verdunkelt es sich für mich von Tag zu Tag mehr … Bestes! --Henriette (Diskussion) 04:33, 21. Feb. 2013 (CET)
Na ja, also wenn das wirklich so ist wie beobachtet (so richtig glauben kann ich’s noch nicht), könnte man das ja wohl lösen. Auf Wikipedia:Community-Projektbudget/Bewilligte Anträge könnte man Links zu a) Antragstext und b) Ergebnisbericht einfügen, und wenn jemand tatsächlich keinen Abschlussbericht geschrieben hat, könnte man ihm das ja dezent nahelegen. Das ist kein Hexenwerk (der Bericht von Simons ist z.B., wenn ich mich recht erinnere, knapp vier Seiten lang und wie ich fand auch gut). Wichtig ist eben, dass auf die Aussagen im Antragstext Bezug genommen wird. Ergo soll da mindestens Folgendes stehen: Was wollte ich mit dem Projekt erreichen? – Wie war, im Groben, der Projektablauf? – Was von den Zielen (und darüber hinaus) habe ich mit dem Projekt letztendlich (nicht) erreicht? Das müsste alles ja wohl auch im Interesse des CPB-Ausschusses liegen, schließlich sollen doch neue Anträge auch aus bisherigen Projekterfahrungen „lernen“ können. Und letztlich will man doch auch etwas der Öffentlichkeit / den Vereinsmitgliedern / … präsentieren können, in dem steht, was aus den blumigen Zielen geworden ist. Daher @CPB-Ausschuss, liest hier jemand mit? Was haltet ihr denn davon? Oder ist das doch schon alles irgendwo umgesetzt? Grüße, — Pajz (Kontakt) 12:24, 21. Feb. 2013 (CET)
Ich habe das schon an anderer Stelle erörtert, der CPB-Ausschuss hat zur Zeit keine Möglichkeit, hier einzugreifen. Es ist Sache der Geschäftsstelle, die Evaluierung zu betreiben. Wir, die Mitglieder des CPB-Ausschusses können zwar theoretisch eine Anfrage an die Projektnehmer stellen, aber da sind wir jedem anderen Community-Mitglied gleichgestellt. Ich bin ursprünglich davon ausgegangen, dass das ebenso die Aufgabe des Ausschusses ist, wurde aber zurückgepfiffen.
In der Zusammenfassung der bisherigen Diskussion an die GS und an das Präsidium, welche gerade gemacht wird, ist das ein von mir gestellter Vorschlag, dass CPB-Mitglieder, speziell dann, wenn sie Berichterstatter waren zu einem Projektantrag, in der Lage sein sollten, den Kontakt, den sie während der Begutachtungsphase zu den Antragstellern hatten, auch in Folge weiterführen zu können. Neben den Prüfungsagenden der Geschäftsstelle, idealerweise gemeinsam. Ich habe auch den Antrag eingebracht, dass die Mitglieder des Ausschusses nicht wie bisher für ein Jahr, sondern für 2 Jahre gewählt werden, eben auch um diese Aufgabe sinnvoll erfüllen zu können. --Hubertl (Diskussion) 19:01, 21. Feb. 2013 (CET)
Danke für die Antwort. Na gut, was heißt „einzugreifen“ … ich verstehe, dass ihr die Leute nicht dazu zwingen könnt, Berichte zu schreiben, aber wäre der Wille da, könnte man sie ja wohl schon fragen: Wir (als Organ) haben dir Geld zugeteilt, könntest du bitte am Ende vll. noch etwas dazu schreiben, wie das Projekt so gelaufen ist. Wenn du jetzt sagst, das könnte auch die Community, dann ist das wohl wahr, aber ich würde eben davon ausgehen, dass der CPB-Ausschuss ein besonderes Interesse am Gesamtgelingen und -eindruck des Verfahrens haben wird, insofern fände ich es eher naheliegend, wenn dieser, sofern er das für sinnvoll hält, entsprechende Maßnahmen „anschiebt“. Dasselbe gilt für eine transparentere (weil: dem Interesse des Lesers entgegenkommende) Gestaltung von Wikipedia:Community-Projektbudget/Bewilligte Anträge. Grüße, — Pajz (Kontakt) 19:51, 21. Feb. 2013 (CET)

Ich verstehe ja offen gesagt überhaupt nicht, weshalb die GS das nicht selbst nachhält und dafür sorgt, dass die bewilligten Projekte irgendwann berichten. Das ist doch bei jeder anderen Förderung auch so. Aber die Geschäftsstelle scheint diese Seite hier ja eh mehr oder weniger kollektiv auf /ignore gesetzt zu haben. Jedenfalls scheint es mir auch nicht fair, jetzt alles, was hier versäumt wurde, den Ausschussmitgliedern anzulasten.--poupou review? 20:22, 21. Feb. 2013 (CET)

Ich glaube, daß es hier wenig um ein „anlasten” geht, sondern mehr darum, daß andauernd Fragen aufpoppen, die dann gar nicht oder nur zur Hälfte beantwortet werden. Und so ziemlich die einzigen die hier regelmäßig antworten sind die Ausschuss-Mitglieder – naja … zwei von denen … oder drei, wenn man Stepro auch dazuzählt. Zumindest mir ist dabei komplett unklar über welche Dinge unsere Ausschuss-Vertreter Auskunft geben können oder geben dürfen. Wüßte man genau wer sich zu welchem Thema äußern kann/darf, dann könnte man natürlich gezielt die richtigen™ Leute nerven. Aber so …? Im übrigen finde ich es seitens der GS auch reichlich unfair unsere Ausschuss-Mitglieder derart im Regen stehen zu lassen bzw. denen die Konversation komplett zu überlassen, obwohl ihnen – wenn ich ein paar Äußerungen hier richtig lese – im Grunde nur wenig in dieser Richtung zugestanden wird. An der Stelle bekommt der Wahnsinn dann schon fast Methode: Unsere Leute im Ausschuss dürfen nix sagen und die, die was sagen dürfen, äußern sich nicht. Ich finde das reichlich unbefriedigend. Ist aber eine effektive Methode das CPB so derart unattraktiv zu machen, daß es vermutlich in 6 Monaten mangels Anträgen eingestampft werden kann. --Henriette (Diskussion) 21:04, 21. Feb. 2013 (CET)
ja. es ist echt irgendwie zum heulen. ich habe auch schon mal zart per mail bei der GS nachgefragt, ob die sich für das CPB irgendwie ein kommunikationsverbot auferlegt hat. leider keine antwort (case in point?) ein teilproblem scheinen mir ja, aber das ist nur eine vermutung meinerseits, die nachwirkungen des arbeitswiki-eingriffs von sebmol in grauer CPB-vorzeit zu sein, die wohl dazu geführt haben, dass jeweils die aktuell tätigen und verantwortlichen menschen die unterlagen ihrer vorgänger nicht einsehen können, was dann erschwert, daraus schlüsse zu ziehen. ob das so stimmt, weiss ich nicht, wie gesagt, nur eine vermutung.
was man aber imho unbedingt voneinander trennen sollte, auch wenn es hier lustig zusammengeworfen wird: ein abschlussbericht ist keine evaluation. von einem abschlussbericht erwarte ich da deutlich weniger. imho brauchen wir beides. das eine sollte jeder antragsteller nach abschluss seines projektes liefern, das andere hätte ich jetzt beim ausschuss verortet, aber anscheinend hält sich da ja die GS für zuständig...warum auch immer--poupou review? 21:14, 21. Feb. 2013 (CET)
for the record, ich habe das sehr wohl getrennt und sehe das ebenso. gruß, — Pajz (Kontakt) 21:17, 21. Feb. 2013 (CET)
@Pajz völlig richtig. ich meinte damit auch eher hubertl, der mir das zu vermengen scheint.lg,--poupou review? 21:19, 21. Feb. 2013 (CET)
Also ich für meine Person will eigentlich nur anregen, das irgendjemandem aufzulasten. Ich kenne mich hier, wie auch geschrieben, nicht so wirklich aus. Mir erschien der Ausschuss nur naheliegend, weil er das ja auch bewilligt, aber am Ende zählt wohl das Resultat, sowohl für mich (der als Nicht-Vereinsmitglied eigentlich schonmal überhaupt nichts mit dieser Sache zu tun hat) als auch, wie ich vermuten würde, für die billigenden Vereinsmitglieder, für die man, wenn schon keine Evaluation i.e.S. durchgeführt wird, wenigstens – meine Meinung – die Situation schaffen sollte, einzusehen, wie die Projektleiter meinen, dass es so geklappt hat. Das wäre für mich jedenfalls naheliegend, ich kenne eigentlich kein Zuschuss-Vergabeverfahren, in dem man um diese Aufgabe herumkommt. Grüße, — Pajz (Kontakt) 21:13, 21. Feb. 2013 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Hubertl (Diskussion) 08:42, 1. Mär. 2013 (CET)

Klärung einer Frage durch die Community

Das nachfolgende Problem wurde auf dieser Seite bereits hier angeschnitten, in diesem Beitrag habe ich es erstmals öffentlich gemacht. Der Grund für diese Anfrage von meiner Seite als Ausschussmitglied ist, damit wir unseren Projektempfehlungen eine Communityhaltung zu bestimmten auftauchenden Problemen für die Zukunft zugrunde legen können. Olaf wurde von mir über diese Anfrage informiert.

Beschreibung des Problems

Ich habe im November in Hamburg bei der Vorstellungsrunde mit Olaf für das Landtagsprojekt einen Vorbehalt eingebracht, weil mir zuvor zu Ohren gekommen ist, dass im Zuge des Landtagprojekts in München ein Wikipedianer von der Teilnahme per Abstimmung von der Teilnahme ausgeschlossen wurde. Der Grund für die Aufregung war, dass P.W. dieselbe anerkannte Lizenz verwenden wollte, die er immer verwendet, nämlich CC0. Es kam dabei im Vorfeld zur fast ultimativen Aufforderung, wenn er nicht akzeptiert, dass nur CC-BY-SA 3.0 verwendet werden darf, dann kann er eben nicht teilnehmen.

Ich habe damals Olaf Kosinsky vorgeschlagen, für die Teilnahme an Landtagsprojekten bereits im Vorfeld eine Geschäftsordnung in Absprache mit der Community zu erstellen, die dann allen Teilnehmern auch bekannt ist. Damit wären in Zukunft diese Kontroversen nicht mehr notwendig.

Olaf hat in dieser Frage leider nicht reagiert, denn was soll´s, der Antrag ist ja ohnehin durch. Aus meiner Sicht nicht jedoch das Projekt. In meiner heutigen Anfrage an ihn hat er dasselbe gesagt, was er auch in Hamburg gesagt hat. Auf meinen Einwand, dass ich auf meinen Vorbehalt wie versprochen eine Reaktion erwartet habe, ist er nicht eingegangen.

Meine Einwände im Ausschuss selbst wurden jedoch nur von Ralf beantwortet, eine Mailantwort letzte Woche zu dieser Frage kam auch von Stepro (für das Präsidium). Pavel Richter findet eine Diskussion zu diesem Thema an dieser Stelle angebracht. Die Antworten von Ralf und Stepro sind für mich von geringerer Bedeutung, da beide Teilnehmer in München waren und beide für den Ausschluss von P.W. gestimmt haben. Ralf hat sich bei der Vergabediskussion zu diesem Projekt in Hamburg rausgehalten, weil er sich befangen gefühlt hat.

Der Kern der Sache war, dass damals von 21 Personen gerade mal neun an einer Ausschlussabstimmung in einem nicht allgemein zugänglichen internen Wiki teilgenommen haben, sechs waren für den Ausschluss, drei waren dagegegen. Aus meiner Sicht kann das mit einem grundsätzlich öffentlich zugänglichen, von WMDE geförderten Projekt nicht gehen. Solche Grundfragen, wer an Projekten teilnehmen darf oder nicht, kann man nicht an der öffentlichen Diskussion vorbei in einem geschlossenen Arbeitswiki abhalten. Dafür gibt es kein Mandat.

Beschreibung der Situation und meine Einschätzung
  • Wenn Mittel von WMDE (MV) für ein Projekt vergeben werden - und sie legt die Förderbedingungen fest -, dann kann im Nachhinein nach Zuteilung des Projekts nicht das Projektteam diese Bedingungen einschränken.
  • Das ist in diesem Fall doppelt passiert: einerseits kam es nachträglich zu einer Lizenzeinschränkung und dazu auch noch - in einem nichtöffentlichen Verfahren - zu einem Hinauswurf eines Interessenten. Grundsätzlich wurde der Zugang und die Teilhabe an diesem Projekt als offen für alle Interessenten dargestellt.
  • Das Argument, es wäre so kompliziert den Leuten die Lizenzen zu erklären, weswegen man sich auf eine Lizenz geeinigt hätte, ist nicht stichhaltig, sogar falsch! Wenn man sich die Seiten ansieht, welche an die Landtagsfraktionen selbst gerichtet sind, dann ist hier in keiner Weise von nur einer Lizenz die Rede (siehe hier
  • Der Projektverantwortliche soll in seinen Möglichkeiten nicht eingeschränkt werden, aber er ist an die Vorgaben gebunden, welche mit der Vergabe des Projekts verknüpft waren.
  • Ein internes, nicht öffentliches Meinungsbild über Lizenzverwendungen bzw. -einschränkungen ist aus meiner Sicht als nichtig zu betrachten, denn es betrifft Angelegenheiten, die von Projektnehmern nicht einschränkend entschieden werden dürfen, weil diese auf höherer Ebene festgelegt wurden.
  • Nach den mir vorliegenden Informationen - die Olaf auch in Hamburg bestätigt hat - war die Lizenzfrage im Anschluss nebensächlich, hier gab es ein persönliches Problem, weil offenbar ein Teilnehmer sich den von Olaf aufgestellten Regeln nicht uneingeschränkt beugen wollte. Das wird auch dahingehend verstärkt, weil der Teilnehmer eingelenkt hat und einen annehmbaren Kompromiss vorgelegt hat, der von einigen Teilnehmern wohlwollend aufgenommen wurde. Trotzdem wurde er ausgeschlossen. Sechs von 21 Teilnehmern haben eine Person rausgekickt. Das geht nicht!

Die Einhaltung unserer Grundregeln sind Teil des Förderantrags. Auch der freie Zugang von Wikipedianern zu diesen Projekten. Es gibt viele Leute in Wikipedia, denen die CC-BY-SA-Lizenzen zu einschränkend sind, das soll aber jedem vorbehalten bleiben.

Ich bitte um Stellungnahmen dazu --Hubertl (Diskussion) 20:29, 21. Feb. 2013 (CET)

Mal auf das Wesentliche konzentrieren: Mandatsträger und -trägerinnen ablichten und Fotos unter freier Lizenz veröffentlichen. Alles andere ist absolut nebensächlich und für Außenstehende Zeichen mangelnder Professionalität & Souveränität. --Atomiccocktail (Diskussion) 20:45, 21. Feb. 2013 (CET)
Lieber Hubertl,
nur zum Verständnis: Stellst du deine Fragen als Community-Mitglied oder in deiner Fnktion als CPB-Ausschussvorsitzender?
Ich stelle das als Mitglied des Ausschusses, als Projektleiter selbst, aber auch als Community-Mitglied. Denn ich mache ja selbst ein Projekt und nehme auch an Projekten teil. Die Frage als Ausschussmitglied stelle ich vorrangig deshalb, weil es - ich habe es ganz oben geschrieben - ein Teil des Erfahrungsschatzes ist, der für die Bewertung von zukünftigen Projekten von Bedeutung ist. So ist für uns, wie bezahlte Projektleitungen von der Community bewertet werden, von großem Interesse (wir haben nicht damit gerechnet, weil es auch zuvor keine Diskussion darüber gab), so ist für mich die Frage nach der Teilnahmemöglichkeit und den Problemen bei der Projektleitung selbst ebenfalls von Bedeutung. Deshalb danke für die Information von Dir unten, dass du mit Neuanmeldungsteilnehmern auch deine Probleme hast. Das war für dich wahrscheinlich auch eher überraschend, nehme ich an. Damit hast du nicht gerechnet. Keiner von uns! --Hubertl (Diskussion) 22:58, 21. Feb. 2013 (CET)
Im 2. Fall: Inwieweit gehört es zu deinen Aufgaben, nach der Förderempfehlung an den WMDE und Abwicklung durch die GS diese Fragen zu klären, die sich zudem überhaupt nicht auf das konkret geförderte Projekt beziehen? In meinen Augen sind potenzielle Verstösse gegen die Förderbedingungen und Verträge/Abkommen durch die Vertragspartner - in diesem Fall WMDE in persona Pavel zu klären, nicht durch den Ausschuss. Liege ich damit sehr verkehrt?
Einschub: Ich habe das mit der GS per Mail besprochen, Pavel hat angeregt, schon auch wegen der Grundsätzlichkeit des Problems, diese Diskussion hier zu führen. Wenn ich dazu die Meldung bekommen hätte, dass sich die GS dazu eine Lösung direkt mit Olaf sucht, dann wäre ich hier nicht damit angekommen --Hubertl (Diskussion) 22:06, 21. Feb. 2013 (CET)
Aber um auch deine Frage um Meinungen zu beantworten:
1) Für den beschriebenen Fall kann ich mir aufgrund der sehr einseitigen Darstellung durch dich keine unabhängige Meinung bilden - eine Darstellung durch Olaf und P.W. hielte ich für zielführender.
Einschub: Ich habe nur das beschrieben, was mir als Information zur Verfügung stand. Stellungnahmen von Olaf habe ich verlinkt, ebenso den Abschnitt, in dem P.W. seien Sicht der Dinge dargestellt hat. --Hubertl (Diskussion) 22:06, 21. Feb. 2013 (CET)
2) Im Prinzip kann ich mir sehr gut vorstellen, dass sich ein Projektnehmer durch verschiedene Gründe gezwungen sehen kann, potenzielle Teilnehmer aus einem Projekt auszuschliessen - beim Festivalsommer könnte dies bsp. passieren, wenn sich Neu-Konten anmelden und es auch nach Nachfrage nicht möglich ist, die ernsthafte Teilnahme zu garantieren. Ich habe im Festivalplan derzeit mehrere Anmeldungen von Neu-Angemeldeten und ich mag nicht garantieren, dass ich sie alle akkreditieren und mit Technik ausstatten werde, wenn ich nicht vollständig vom guten Willen überzeugt bin. Inwieweit dies übertragbar auf den dargestellten Fall ist, kann ich nicht entscheiden (siehe 1).
Einschub: Ich selbst kann mir diese von Dir beschriebene Situation vorstellen, dass Neuanmeldungen nicht einschätzbar sind. In so einem Fall (wie du dich erinnerst, haben wir das nicht besprochen), stimme ich dir zu, dass es in diesem Fall durchaus ein Risiko sein kann. Das kann man aber in den Teilnahmebedingungen verständlich anführen. Der Fall P.W. interessiert mich nicht wg. der Person (wir kennen uns nicht persönlich), sondern wegen der Grundsätzlichkeit der Sache. Abgesehen davon ist P.W. auch keineswegs eine Neuanmeldung, sondern außerordentlich aktiv im GLAM-Bereich tätig. --Hubertl (Diskussion) 22:06, 21. Feb. 2013 (CET)
Gruß -- Achim Raschka (Diskussion) 20:52, 21. Feb. 2013 (CET)
Nur als Info: Wenn ich bei Landtagsprojekten die von mir bevorzugte und von Commons empfohlene freie Lizenz benutzen würde, wäre ich selbstverständlich achtkantig rausgeflogen. Und das zu Recht. --Marcela   ¿•Kãʄʄchen•? 22:06, 21. Feb. 2013 (CET)
Du verkürzt jetzt aber unzulässig, Ralf, Peter hat einen Kompromiss angeboten, der den Lizenzkonflikt beseitigt hat. Trotzdem wurde er dann rausgeworfen. --Hubertl (Diskussion) 22:48, 21. Feb. 2013 (CET)

@Hubertl. och ne, ich glaub ich lese nicht richtig. das scheint mir der auftakt zur nächsten folge der dauersoap "implosion des CPB-ausschusses". konntet ihr das nicht intern und _vor_ der bewilligung klären? wenn die bewilligung mal da ist, finde ich es nicht fair, wenn einzelne ausschussmitglieder, die dagegen gestimmt haben, in dieser form nachkarten. was soll das?--poupou review? 20:54, 21. Feb. 2013 (CET)

Ich selbst habe für den Antrag gestimmt, die Zustimmung des Ausschusses war jedoch unter dem Vorbehalt, dass die Lizenzfrage und somit die in diesem Fall verknüpfte Teilhabe von Olaf vor den neuen Landtagsprojekten geklärt wird. Das hat er nicht getan. Ich frage nur nach, was bereits vorlag. Es gibt keinen Grund, warum diese Nachfrage hier als "nachkarten" eingeschätzt wird. Dass das hier auftaucht hat den Grund, dass die GS durch Pavel angeregt hat, das hier zu klären. Ich wundere mich nur etwas, dass du das Kernproblem nicht ansprichst. Kann aber sein, dass ich damit wirklich alleine dastehe. Der Ausschuss selbst hat es aber auch als Problem anerkannt, zumindest der Teil, der an der Entscheidung beteiligt war. Ich bin etwas überrascht von deinem Beitrag, einerseits wird die Beteiligung an Fragen zu Projekten durch die Community gefordert, kommt es zu so einer Fragestellung, wird das als persönliches nachkarten beurteilt. --Hubertl (Diskussion) 21:54, 21. Feb. 2013 (CET)
vielleicht habe ich es oben missverstanden. bei mir ist der eindruck entstanden, es handle sich um einen vorbehalt, den nur du ausgesprochen hast, die anderen ausschussmitglieder aber nicht und es sei dir darum gegangen, dass du jetzt deine einzelmeinung nachträglich mithilfe der community durchdrücken wolltest. wenn es so wäre, dass der gesamte ausschuss diesen vorbehalt erklärt hat, ist der antrag mit dieser auflage genehmigt und olaf hat sie zu erfüllen. dann gibt es keinen anlass für nachfragen an die community. vielleicht kannst du das in knappen worten nochmal klarstellen?--poupou review? 21:59, 21. Feb. 2013 (CET)
Olaf hat in Hamburg zugestimmt, dass er das Problem klärt. Diese Frage war im Grunde der Hauptkritikpunkt am Projekt - andere Kritikpunkte gab es nicht, weil uns die Umstände aus den bereits erfolgten Projekten bekannt waren - und es wurde sehr ausführlich darüber gesprochen. Wir müssen uns schon darauf verlassen, dass so ein Vorstellungsgespräch ja auch eine Wirkung hat, sonst können wir alles schriftlich erledigen. Damit war für den Ausschuss klar, dass unser Anliegen auch umgesetzt wird. Ich habe ihm sogar einen Vorschlag unterbreitet (eine Art Geschäftsordnung, die zuvor geklärt wird), den ich Tage zuvor mit einer Beteiligten am München-Projekt lange diskutiert habe. Es ist halt eigentümlich, wenn dann überhaupt nichts in diese Richtung unternommen wird und Olaf dieselbe Antwort gibt, wie ehemals bei der Präsentation. Als ob nichts passiert wäre. Es war ja auch Delphine vom Präsidium anwesend sowie Sebastian von der Geschäftsstelle. --Hubertl (Diskussion) 22:16, 21. Feb. 2013 (CET)
wenn das die beschlusslage des ausschusses ist, dann gibt es hier imho gar nichts mehr nachzufragen. dann fordert olaf doch einfach auf, sich an die absprache und den beschluss zu halten?--poupou review? 22:19, 21. Feb. 2013 (CET)
(Nach BK) Ich war bei den Diskussionen nicht vor Ort. Aber ich habe gerade nochmal nachgeguckt, auf der Seite "CPBA2:Projekte Bewertungen" steht beim "Projekt Nr. 3-1 "Landtagsprojekt"; Antragsteller: Olaf Kosinsky": Empfehlung: Der Antrag wird vom Ausschuss zur Förderung empfohlen. Einen Vorbehalt finde ich da nicht und mir ist auch nicht bewusst, dass der Ausschuss einen solchen mir gegenüber geäussert hat. Und aus diesem Grund wurde auch keine entsprechende Bedingung in die Fördervereinbarung mit Olaf aufgenommen.--Pavel Richter (WMDE) (Diskussion) 22:22, 21. Feb. 2013 (CET)
wenn das so ist, weiss ich wirklich nicht, was das hier soll. natürlich kann man die inhaltliche frage diskutieren. aber an dieser stelle ist das dann obsolet, wenn der ausschuss den antrag vorbehaltslos genehmigt hat. dann kann olaf den jetzt auch so wie genehmigt durchführen, was sonst?--poupou review? 22:36, 21. Feb. 2013 (CET)
Dann liegt es am Berichterstatter, dass das in dieser Form nicht übermittelt wurde. Tatsache für den Ausschuss war aber die Zustimmung durch Olaf in Hamburg, hier eine Lösung zu finden. Nach der orientiere ich mich. Die vorbehaltslose Empfehlung wurde offenbar vom Berichterstatter unter dem Eindruck weitergegeben, dass Olaf dem zugestimmt hat und er das umsetzen wird. Es ist ja nicht nur Aufgabe des Ausschusses, Empfehlungen an die GS zu geben, sondern auch an die Antragsteller selbst. Über das, was zu diesem Thema gesprochen wurde, gibt es auch keinen Dissens zwischen dem Ausschuss und Olaf. Nur wird das halt von ihm nicht umgesetzt. Es geht ja nicht um Viel, eigentlich ist es eine Formalie, eine Teilnahmevoraussetzung aufzusetzen. Wie die Frage, ob grundsätzlich Lizenzeinschränkungen erzwingbar sind, gehandhabt wird, ist eine Communityentscheidung. Vielleicht ist das aber eh kein Thema. --Hubertl (Diskussion) 22:43, 21. Feb. 2013 (CET)
Wieso ist das eine Community-Entscheidung? WMDE gibt einen Haufen Geld für dieses Projekt aus: Da sollten sie doch diejenigen sein, die die Bedingungen diktieren, oder? Und dann gibts nur 3 Optionen: a) WMDE sagt, daß die Lizenz wurscht ist, Hauptsache frei – dann hat Olaf eigentlich niemanden aus dem Projekt rauszuwerfen; b) WMDE sagt, daß nur Lizenz X, Y, und Z erlaubt sind – dann geht die Lizenz eben nicht; oder c) WMDE sagt, daß ihnen diese Frage gänzlich wurst ist, weil der Projektleiter das bestimmen kann/soll – dann bestimmt Olaf und nicht die Community. Oder vergesse ich jetzt was? --Henriette (Diskussion) 23:07, 21. Feb. 2013 (CET)
Grundsätzlich gab es die Forderung in den letzten Monaten, dass die Community in Fragen zum Projektbudget stärker eingebunden werden soll. Auch die Forderung nach mehr Transparenz. Was genau damit gemeint ist, kann man nur ergründen, wenn man mit bestimmten Dingen an die Öffentlichkeit geht. Es geht m.M.n. in diesem Fall nicht so sehr um Olaf und Peter, sondern um grundsätzliche Fragen nach Teilnahme von Wikipedianern an Projekten. Nie wurde geklärt, inwieweit ein Projektleiter auch gleichzeitig Projektpolizist sein kann, nie wurde offen geklärt, ob innerhalb eines Projekts grundlegende Einschränkungen bzgl. der Lizenzen getroffen werden können. Ich selbst stimme ja eher für eine ähnliche Vereinfachung bei Lizenzen, aber dann soll es auch offen besprochen werden, nicht in einem Hinterstübchen durch eine kleine Gruppe, die damit aber die Möglichkeiten für eine deutlich größere Gruppe alleine zu bestimmen in der Lage ist. Das gilt es zu klären. Wäre ich gegen das Landtagsprojekt, dann hätte ich dagegen gestimmt, dann wäre ich auch nicht in Wien bei Olafs Vortrag gewesen. Oder hätte dort dagegen gesprochen. Ich bin uneingeschränkt für dieses Projekt und sehe in der Größenordnung desselbigen (nicht nur vom Budget her) aber auch eine Verpflichtung der Beteiligten, sich verantwortlich zu verhalten. Und ein Teil der Verantwortung ist es, die Rahmenbedingungen zu klären. Im Endbericht wird dann für uns alle dargelegt, was die Probleme waren und was man besser machen hätte können. Wenn man auf bereits bestehende Lösungen aufbauen kann, dann ist es ja umso besser. Aber Rauswurf ist für mich die schlechteste aller Lösungen. --Hubertl (Diskussion) 23:15, 21. Feb. 2013 (CET)
Was ich jetzt schreibe, geht absolut nicht gegen Dich oder den Ausschuss – sag' ich besser dazu, weils sonst von euch falsch verstanden werden könnte! Mit „ … Forderung … , dass die Community in Fragen zum Projektbudget stärker eingebunden werden soll” erreicht das hier aber einen neuen Gipfel von Absurdität! Was machen wir (= die Community) denn seit Monaten? Wir bringen uns ein, wir stellen Fragen, wir machen Vorschläge und wir geben uns alle Mühe wirklich allen Beteiligten maximal auf die Nüsse zu gehen. Und das ist noch nicht genug Einbindung?! Wenn hier irgendwas in Richtung Einbindung krankt, dann ist es 1. das Fragen nur nach Salamitaktik beantwortet werden; 2. Fragen gar nicht beantwortet werden; 3. es auf Vorschläge und Hinweise kein oder nur wischiwaschi-Feedback gibt; 4. vollständig unklar ist wer hier was zu sagen hat oder Antworten geben darf und 5. wer überhaupt der zentrale Ansprechpartner oder Hauptschudige oder wieauchimmer Verantwortliche ist. Stattdessen wird ein lustiges Pingpong zwischen Ausschuss und WMDE gespielt in dem sich gegenseitig die Verantwortung und Beantwortung von Fragen zugeschoben wird. Und als Sahnehäubchen kommen dann auch noch nebulöse Andeutungen über Mails, die nicht breitgetreten werden dürfen und das man „ … mit bestimmten Dingen an die Öffentlichkeit” gehen müßte (was man offenbar nicht darf, weil … naja … warum auch immer). Und wenn diese Taktiken nicht funktionieren und die garstige Community einfach nicht still sein will, dann überweist man die Fragen eben wieder zurück an die Community und hofft, daß sich irgendein neuer popcornhaltiger Schauplatz auftut auf dem sich Ausschuss und Community gegenseitig so lange aufreiben bis keiner mehr Lust hat über das Thema zu reden? Leicht fassungslos --Henriette (Diskussion) 23:45, 21. Feb. 2013 (CET)
@Henriette: Natürlich sehe ich das jetzt gegen mich gerichtet, denn ich machte ja diesen Thread auf. Kaum komme ich mit grundsätzlichen Fragen zu Projekten, dann ist es auch falsch. Wie hättest Du es denn gerne ganz genau? Oder ist dir das Wie wichtiger als das Was? Ich sehe langsam ein, dass es ein Fehler war von mir zu glauben, die Community in Fragen zhu Projekten einzubinden, auch wenn sie es vehement ehemals gefordert hat. Tut mans, ist es falsch, tut mans nicht, dann ebenso. Ich verschwende gerade meine kostbare Zeit, das ist mein Eindruck. Es ist ungemein schwierig, aus den Diskussionen der letzten Monate Konkretes herauszufinden. Es wurde sogar eine Seite angelegt für Vorschläge. Sie ist meines Wissens nach leer. Ich finde sie auch nicht mehr. Du bist wirklich gut im Austeilen. Fragst dich aber nicht, in welchen Schuhen andere gerade gehen. --Hubertl (Diskussion) 23:58, 21. Feb. 2013 (CET)
Doch Hubertl, ich weiß sehr gut (und zwar so gut, daß ichs lieber nicht wüßte!) wie man sich fühlt, wenn man zwischen die Fronten von WMDE und Community gerät und von allen Seiten Druck bekommt! Und nein: Ich meinte Dich tatsächlich nicht, ich wollte Dich nicht persönlich angreifen, miesmachen oder sonst irgendwie herabsetzen. Vermutlich habe ich „ … Forderung … , dass die Community in Fragen zum Projektbudget stärker eingebunden werden soll” falsch verstanden. Für mich klingt das so, als sei diese Forderung von WMDE an euch als Ausschuss herangetragen worden. Wie komme ich darauf? Weil Du selber weiter oben schreibst: „Pavel Richter findet eine Diskussion zu diesem Thema an dieser Stelle angebracht.” Warum ich nicht verstehe warum diese Diskussion oder Klärung Aufgabe der Community sein soll, habe ich weiter unten deutlich gemacht. Und ich halte diese Lizenzfrage auch nicht für eine grundsätzliche CPB-Frage, weil es hier um ein einziges konkretes Projekt und konkret benannte Personen geht, die – so mein Eindruck – sich nicht nur wg. dieser Lizenzfrage nicht ganz grün sind (kann gut sein, daß ich mich irre – dann bitte ich um Verzeihung). M. E. muß die Frage nach verwendbaren und verbotenen Lizenzen von demjenigen beantwortet werden, der als Auftraggeber fungiert: Schließlich hat der sich am Ende für die satzungsgemäße Verwendung von Spendengeldern zu verantworten. --Henriette (Diskussion) 00:55, 22. Feb. 2013 (CET)
vorschlag: nimm den ganzen absatz hier wieder raus, klärt erstmal intern, was ihr eigentlich von olaf wollt und auf welche grundlage und dann klärt es bitte 1:1 mit olaf.--poupou review? 22:52, 21. Feb. 2013 (CET)
Hast du nicht gelesen, dass das schon versucht wurde? Poupou, und nicht nur einmal?--Hubertl (Diskussion) 23:15, 21. Feb. 2013 (CET)
Mir ist weiterhin unklar was die Community an dieser Stelle klären soll: Im Kern gehts doch darum, daß P.W. eine Lizenz nutzen möchte, die die anderen Projektteilnehmer und der Projektleiter nicht wollen. Also entweder ist die Lizenz grundsätzlich soz. verboten für solche Projekte – dann kann sie nicht genutzt werden und wer auf der dieser Lizenz beharrt, der trägt Trauer und darf nicht mitmachen. Oder die Lizenz ist grundsätzlich erlaubt, dann dürfte der Projektleiter wohl das letzte Wort haben in dieser Frage (zumal dann, wenn man ihn für seine Tätigkeit bezahlt und ihm damit einen ziemlich großen Entscheidungsspielraum gibt). Und dem wirds vermutlich herzlich egal sein was die Community davon hält und denkt. Eine ganz andere Frage ist, ob ein Projektbudget das irgendwo auch dem Community-Building dienen soll, nicht vielleicht ein bisschen falsch angelegt ist, wenn bestimmte Community-Mitglieder von diesem Projekt ausgeschlossen werden. Und eine gänzlich andere Frage ist noch, warum der Antrag mehr oder weniger durchgewunken wurde, wenn die Bedenken hinsichtlich eines Ausschlusses von P.W. so schwerwiegend waren, daß es hier Wochen oder Monate später nochmal breit thematisiert wird. Sorry, aber irgendwie kommt das alles ein bisschen fishy vor – und zwar auf Seiten von allen Beteiligten. --Henriette (Diskussion) 22:59, 21. Feb. 2013 (CET)
@Hubertl, ich sehe mich ja nicht als Teil des Ausschusses, und war auch nicht bei den Beratungen dabei. Daher kann ich nur auf der Grundlage dessen, was mir vorliegt, etwas sagen, und nur auf dieser Grundlage habe ich über die Förderung und mögliche Einschränkungen / Bedingungen entschieden. Und weder in der Förderempfehlung des Ausschusses, noch in den Protokollen der entsprechenden Sitzungen finde ich irgendetwas dazu, das der Ausschuss einen Vorbehalt ausgesprochen hat, oder die Förderung an irgendeine Voraussetzung geknüpft hätte.
@poupou Aus dem gleichen Grund sehe ich auch nicht, dass irgendetwas mit Olaf geklärt werden müsste. In der Fördervereinbarung zwischen ihm und dem Verein steht keine solcher Vorbehalt drin, deshalb muss er sich auch nicht damit beschäftigen. Ich weiss nicht, ob das der Berichterstatter vergessen hat, den entsprechenden vom Ausschuss beschlossenen (aber scheinbar nicht protokollierten) Vorbehalt zu kommunizieren, oder ob dieser Vorbehalt an mich kommuniziert wurde, er aber aus irgendeinem Grunde nicht in der Fördervereinbarung mit Olaf eingeflossen ist - aber was auch immder das schief gelaufen ist, Olaf hat damit nichts zu tun.--Pavel Richter (WMDE) (Diskussion) 23:13, 21. Feb. 2013 (CET)
@Pavel. das sehe ich im grunde ganz genauso. wenn der antrag vorbehaltlos genehmigt wurde, dann ist das so und dieser ganze abschnitt hier komplett überflüssig. das hast du ja dann aufgeklärt. umso mehr ist mir ein rätsel, weshalb sich hubertl oben darauf beruft, du hättest ihn dafzu aufgefordert, hier die community zu befragen?--poupou review? 18:42, 22. Feb. 2013 (CET)
@Pavel: Tut mir leid, aber wenn Olaf zugestimmt hat, hier eine Lösung zu finden, es dann überhaupt gar nicht versucht, dann hat er wohl etwas damit zu tun. Ich stelle ja gar nicht da Projekt in Frage - es ist großartig -, ich möchte nur das sehen, was er als Anregung von unserer Seite her mitbekommen hat und er zugestimmt hat, hier eine Lösung anzustreben. Mehr nicht. --Hubertl (Diskussion) 23:20, 21. Feb. 2013 (CET) PS: Die Vorbereitung von ihm in Wikipedia ist vorbildhaft, gerade da sieht man auch, dass er die Sache genau so macht, wie wir das von ihm erwartet haben und er uns auch vermittelt hat! Das heißt aber nicht, dass man etwas nicht noch um ein wenig besser machen kann.
(nach BK) Nochmal, ich war nicht in Hamburg dabei und weiß daher nicht, was besprochen wurde. Aber wenn Deine Aussagen von oben "die Zustimmung des Ausschusses war jedoch unter dem Vorbehalt, dass die Lizenzfrage und somit die in diesem Fall verknüpfte Teilhabe von Olaf vor den neuen Landtagsprojekten geklärt wird." so richtig ist, dann ist dieser Beschluss des Ausschusses, das Landtagsprojekt nur unter diesem Vorbehalt zu genehmigen, nicht bei mir angekommen. Es findet sich auch kein Hinweis auf einen solchen Beschluss durch den Ausschuss in den mir vorliegenden Protokollen. Der Punkt ist aus meiner Sicht enorm wichtig: Wenn es den Beschluss des CPB-Ausschusses gab, dass das Projekt nur dann gefördert werden kann, wenn diese Lizenzfrage geklärt ist, dann habe ich (und in der Folge das Präsidium) auf einer unvollständigen Informationsbasis entschieden. Dann muss man darüber nachdenken, ob eine Förderung unter diesen Bedingungen (= Der Ausschuss stimmt unter Vorbehalt zu, dieser Vorbehalt ist dem Antragsteller bekannt gemacht worden, der Vorbehalt wird aber vom Antragsteller nicht umgesetzt) überhaupt noch möglich ist oder ob man nicht das Projekt umgehend beendet. Daher meine Bitte an den Vorsitzenden des CPB-Ausschusses, den angeführten Vorbehalt des Ausschusses hier zu dokumentieren. --Pavel Richter (WMDE) (Diskussion) 23:36, 21. Feb. 2013 (CET)Ich habe den letzten Satz mal gestrichen, denn natürlich hat niemand vor, dieses sehr gut laufende Projekt zu beenden. Es geht hier ja eher um eine Verfahrensfrage bzw. um eine inhaltliche Frage, wenn es um die Lizenzen geht.--Pavel Richter (WMDE) (Diskussion) 08:12, 22. Feb. 2013 (CET)

Um nochmal zum inhaltlichen Punkt zurückzufinden: Bei den Community-Projekten geht es darum, dass Mitglieder der Community ein Projekt organisieren, durchführen und nach bestem Gewissen auch abschliessen. Diese Projektnehmer stellen ihr Projekt in einem Projektantrag vor, der zur Förderung eingereicht und vom CPB-Ausschuss bewertet und - im für den Antragsteller optimalen Fall - zur Förderung empfohlen wird. Natürlich kann diese Empfehlung verknüpft sein mit der Bitte um Nachjustierungen etc.

Der wesentliche Punkt: Sobald die Förderung empfohlen ist, liegt die Abwicklung der Verträge etc. in der Hand der GS und führt zu einem Vertrag, der - wie in meinem Fall - vom Antragssteller und dem Vorstand (Pavel) unterzeichnet wird. In diesem Vertrag sind alle Bedingungen und Rahmen festgelegt, in denen das Projekt stattfinden soll und muss. Die eigentliche Durchführung eines Projekts ist dann allerdings nach meinem Verständnis in der Hand der Projektnehmer - in der Regel dem Antragsteller. Dieser muss den Fortgang und Erfolg verantworten und ist entsprechend im Laufe des Projekts an mehrere Stellen gezwungen, Entscheidungen zu treffen. Zu diesen Entscheidungen gehört auch, den Personenkreis des Projekts festzulegen - natürlich ist dieser im Idealfall offen, kann jedoch auch begründet eingeschränkt werden.
Um wieder beim Festivalsommer anzusetzen: Hier stehe ich als Projektleiter natürlich vor mehreren Entscheidungen diesbezüglich:

  1. wie viele Personen kann ich mit meinem Team überhaupt akkreditieren, wie viele kann ich mit Technik ausstatten und für wie viele habe ich Mittel, um Fahrtkosten zu bezuschussen - im Antrag ist die Anzahl auf 30 Personen angelegt, in der Realtität versuche ich ein "as many as possible"
  2. welche Personen kann ich zulassen? Hier gibt es verschiedene Gründe, warum ich begründet Personen ausschliessen könnte
    1. das Alter - bislang kein Thema, aber ich denke, dass es schon Sinn macht, über eine Altersgrenze bei Volljährigkeit nachzudenken.
    2. "Bekanntheit" - wie oben bereits angesprochen gibt es mehrere Neu-Anmeldungen für den Festivalsommer. Ich finde das gut, stehe allerdings vor dem Problem, dass ich diese Personen einschätzen muss.
    3. Offenlegung persönlicher Daten - ich denke, dass eine Offenlegung des Realnamens und einer Kontaktadrasse etc. an die Projektleitung und die Festivalverantwortlichen essenziell ist. Personen, die ihre Anonymität wahren möchten, werde ich wahrscheinlcih ausschliessen müssen.
    4. Foto-Erfahrung - wäre im Prinzip auch ein valider Filter, den ich in diesem Projekt ganz bewusst nicht angelegt habe! Allerdings wurde ich vom Ausschuss ganz explizit gefragt, wie ich sicherstellen kann, dass die Fotografen auch fotografieren können ...
    5. Lizenzen - ich habe als Standard die CC-by-sa 3.0 angesetzt, jedoch weitere Lizenzen offengelassen. Die kritische Lizenzkombi GFDL-1.2-only + CC-nc würde ich jedoch bsp. nicht akzeptieren.
    6. Persönliches - hier wird es schwierig. Ich bin mir nicht sicher, wie ich mit Personen umgehen würde, die ich persönlich als nicht "passend" einschätze. Z.B. hätte ich sehr große Bauchschmerzen mit Leuten in meinem Projekt, deren gefühlte Hauptaufgabe darin besteht, das CPB, den WMDE oder auch mich zu torpedieren.

All in all:
Ich denke, Entscheidungen der Projektleiter sind notwendig und müssen im vorgegeben Rahmen erfolgen - Einmischungen in diese Entscheidungen durch Aussenstehende (Ausschuss, GS, auch Community) können das Projekt verzögern, lähmen oder gar unmöglich machen. Die Entscheidungen können in Einzelfällen auch mal schwierig, schmerzhaft oder gar falsch sein - wichtig ist imho, dass sie vermittelbar sind. Im Fall von Olaf hätte ich mit meinen Rahmenbedingungen wahrscheinlich anders entschieden - CC-0 ist für mich eine tolle Lizenz; Vor dem Hintergrund, dass man mit Leuten zu tun hat, denen man ungern etliche verschiedene Pfade durch den Lizenzdschungel erklären möchte (wie von Olaf für das Landtagsprojekt dargestellt), kann es dagegen durchaus sehr sinnvoll sein, sich im Projekt auf eine ganz konkrete Lizenz festzulegen.

Disclaimer: Alles Geschriebene spiegelt meine persönliche Meinung wieder, die gern auch doof gefunden werden darf. -- Achim Raschka (Diskussion) 10:42, 22. Feb. 2013 (CET)

@Achim: Vielen Dank, mit der darüber von Dir aufgestellten Liste hast du genau das jetzt gemacht, was ich Olaf vorgeschlagen habe: Eine für alle Teilnehmer verbindliche Liste/Vorgabe/ zu erstellen, unter welchen Bedingungen Wikipedianer am Landtagsprojekt teilzunehmen können. Auch die Lizenzfrage kann darin angefasst werden, wenn WMDE nichts dagegen hat (ich denke nicht) dann ist das eine klare Ansage. Es geht darum, durch so eine Vereinbarung schon im Vorfeld jegliche Diskussion darüber zu verhindern, weil diese dann möglicherweise am falschen Platz stattfindet. Und gerade dann, wenn es die unmittelbare Vorbereitung gibt, ist der falsche Platz! Mir geht es um ein friedvolles Zusammenarbeiten, sonst gar nichts! Durch freiwillige Vereinbarungen kann man alles abändern, da ist es völlig egal, was die Regel ist (soferne sie nicht Foundation-Regeln widersprechen, selbstverständlich). Was ich nicht verstehe ist die Aufregung darüber, offenbar wird nicht gelesen was ich geschrieben habe. --Hubertl (Diskussion) 01:15, 25. Feb. 2013 (CET)

Ich halte diese Darstellung von Hubertl für grob verzerrt, da der Eindruck vermittelt wird, Olaf hätte von sich aus jemanden ausgeschlossen. Das ist aber nicht richtig, es gab eine Abstimmung unter den Teilnehmern, diese haben sich dafür entschieden.

Nachfolgend meine Mail an Hubertl zu dem Thema von vor ein paar Tagen. Warum er das jetzt auch noch hier anbringt, kann ich nicht nachvollziehen, zumal das Landtagsprojekt in Bayern gar nicht über das CPB finanziert wurde.

---schnipp---

Was die Frage der Lizenzierung angeht: Dass diese Frage überhaupt außerhalb der Beteiligten diskutiert wurde, ist mir neu. Mein Stand war, die Beteiligten an den Fotoprojekten haben sich in einer ersten Umfrage geeinigt, eine einheitliche Lizenz zu verwenden (ohne Gegenstimme), und in einer zweiten Umfrage diese auf CC-BY-SA festgelegt (mit einer Gegenstimme von RalfR, der sich dann mit dem erzielten Konsens einverstanden erklärte).

Ein potentiell Beteiligter (Nutzername Peter Weis) hat erklärt, sich nicht an einen Konsens halten zu wollen, gleich wie dieser ausfällt. Da es sich auch bei den Landtagsprojekten um kollaborative Projekte von Freiwilligen handelt, ist dieses Verhalten meines Erachtens nicht tragbar. Eine Analogie: Ein Nutzer, der sich in Wikipedia weigert, sich an beschlossene Meinungsbilder zu halten, würde früher oder später gesperrt, da eine konstruktive Mitarbeit sonst nicht möglich ist. Dementsprechend haben die Projektbeteiligten nach langer Diskussion beschlossen, Peter Weis vom Landtagsprojekt Bayern auszuschließen. (Abstimmung im Arbeitswiki)

Ich weiß nicht, was Du hier erwartest. Die Teilnehmer an den Projekten haben sich - von einer Ausnahme abgesehen - auf grundlegende Richtlinien zur Durchfürhung der Projekte geeinigt. Das ist in kollaborativen Freiwilligenprojekten so üblich. Wieso hier irgendjemand - gar WMDE - einen funktionierenden Konsens einer Projektgruppe in Frage stellen sollte, zumal dieser den Zielen von WMDE entspricht, erschließt sich mir nicht.

Ich sehe weder ein Aussitzen eines Problems, noch eine auf Antwort wartende Community. Ein einzelner Nutzer wollte sich dem Konsens einer Gruppe nicht unterordnen, und hatte seinen Ausschluss dann zwar eher nicht respektiert, aber wohl doch akzeptiert. Wieso heute noch ein Problem bestehen sollte, verstehe ich nicht. Es gab meines Wissens seit letztem Sommer keine Diskussion mehr zu diesem Punkt - außer der nicht öffentlichen Frage im CPB-Ausschuss-Wiki, die von Dir gestellt wurde und ich bis heute nicht einmal kannte.

---schnapp---

Was es hier an dieser Stelle überhaupt zu dem Thema zu diskutieren gibt, verstehe ich absolut nicht. Was wäre denn die Alternative? Der gegen die Meinung aller anderen Teilnehmer stehende Nutzer hätte zugelassen werden müssen, und das Projket wäre dann gescheitert, weil die anderen sich zurückgezogen hätten, oder wie? Man sollte vielleicht einmal den Realitätssinn kalibrieren: Ohne Teilnehmer (bzw. mit einem einzigen) lassen sich solche Projekte nicht durchführen. Die Community hatte entschieden - und zwar in diesem Fall die Community der Landtagsprojektteilnehmer. --Stepro (Diskussion) 11:41, 22. Feb. 2013 (CET)

@Stepro: Diese Einschätzung von Dir ist - wie ich bereits oben geschrieben habe - problematisch, denn du gehörst zu den sechs von insgesamt 21 Personen, welche im Laufe des Landtagsprojekts für den Ausschluss des Teilnehmers gestimmt hast, trotz eines Kompromissangebots. Das gilt auch für Ralf (weswegen er, gleichermassen wie Du als Teilnehmer von Landtagsprojekten) ja in dieser Sache befangen ist. Grob verzerrt empfinde ich deine selektive Darstellung dessen, was tatsächlich stattgefunden hat. Und bei der Entscheidung selbst warst du nicht dabei, also äußere dich nicht darüber!
Ich finde es außerordentlich unfair, hier eine demokratische Wahl vorzugaukeln und so zu tun, als ob hier alles seine Richtigkeit hätte. Ich habe oben geschrieben, dass ich es in der Frage der Lizenzen für grundsätzlich problematisch halte - und das ist der Kern meiner Anfrage - dass eine Minderheit über Lizenzfragen überhaupt entscheiden darf. Das Drumherum, dass Peter einen Kompromiss angeboten hat, der von anderen Teilnehmern wohlwollend kommentiert wurde, aber hier offenbar ganz klar gegen die Person entschieden wurde, das ist im Prinzip nebensächlich. Ich bin durchaus dafür - Achim hat die Problematik sehr klar aufgezeigt - dass in der Durchführung eines Projekts es notwendig sein kann, dass der Projektleiter klare Verhältnisse schaffen muss, um eben das Projekt nicht zu gefährden. Aber genau das ist mein Anliegen gewesen, dass dies im Vorfeld klargelegt werden soll, damit es nicht zu solch unnötigen Eklats kommt. --Hubertl (Diskussion) 01:15, 25. Feb. 2013 (CET)
Richtig erfasst, besonders Realitätssinn kalibrieren hat mir gefallen, ich bitte jeden Kritiker doch mal bei einem Landtagsprojekt mitzumachen, Politiker sind anstrengend und da ist es sehr schlecht wenn sich da Leute als "ach so wichtig" aufspielen. Schon mal gehabt und das brauche ich nicht wieder. Tschüß Ra Boe --watt?? -- 12:43, 22. Feb. 2013 (CET)
Ralf, möchtest du mir jetzt Wichtigtuerei unterstellen? Dann musst du mir auch Wichtigtuerei unterstellen, als wir in insgesamt 1,5 Stunden Gesprächen über dein Projekt gesprochen haben und ich dir - aus meiner Erfahrung - wesentliche Schwachstellen deines Projekts aufgezeichnet habe. Ich kann mich nicht erinnern, dass du meine Einwände zurückgewiesen hast, du fandest sie sogar sehr gut und Wichtig. Du weißt, es ging um die Haftungsfrage. Das ist nun einmal die Aufgabe von Berichterstattern, deren Interesse es eben auch ist, dass Projekte tatsächlich ins Rollen kommen. --Hubertl (Diskussion) 01:15, 25. Feb. 2013 (CET)
Nee, „grob verzerrt” hat Hubertl das nicht dargestellt – oder wenigstens nicht in dem von Dir angesprochenen Punkt (er hatte auf die Abstimmung deutlich hingewiesen – ich meine sogar zweimal; und das war auch schon Thema im letzten Jahr – siehe die von Hubertl verlinkten Kommentare). Vielleicht nicht „grob verzerrt”, aber ausgesprochen komisch kommt mir aber das hier vor: „Tatsache für den Ausschuss war aber die Zustimmung durch Olaf in Hamburg, hier eine Lösung zu finden … Die vorbehaltslose Empfehlung wurde offenbar vom Berichterstatter unter dem Eindruck weitergegeben, dass Olaf dem zugestimmt hat und er das umsetzen wird … Über das, was zu diesem Thema gesprochen wurde, gibt es auch keinen Dissens zwischen dem Ausschuss und Olaf. Nur wird das halt von ihm nicht umgesetzt.” (das hat Hubertl weiter oben geschrieben) Wenn die Sache so eindeutig ist – Projektteilnehmer stimmen ab und Ausschluss von P.W. ist damit beschlossen und besiegelt –, warum ist dann Olaf bei der Besprechung mit dem Ausschuss sozusagen eingeknickt und hat eine Nachbesserung (oder wie immer man das nennen will) versprochen? Ich kenne Olaf nicht wirklich gut, aber auf mich macht er den Eindruck nicht zu den Wankelmütigen zu gehören, die heute A, morgen B und übermorgen wieder A sagen. Oder anders: Wenn Olaf von seinem Vorgehen (Abstimmung der Projektteilnehmer) und dessen Ergebnis (Ausschluss von P.W.) überzeugt ist, dann hat er doch überhaupt keinen Grund und Anlass das nachträglich nochmal ändern oder modifizieren zu wollen. Oder? --Henriette (Diskussion) 12:49, 22. Feb. 2013 (CET)
Hallo Hubertl, danke für die ausführliche Darstellung und Deine persönliche Meinungsäußerung. Du hast um Stellungnahmen gebeten. Aber zudem entsteht bei mir durch die Stellungnahme von Pavel Richter die Frage, ob ihm nun was in die Schuhe geschoben werden soll.
  • Generell halte ich es für ein Unding, jemanden wegen "CC0 oder CC3" auszuschließen. Ich selber bevorzuge CC0 für meine Fotos und würde dies bei geförderten Projekten auch begrüßen, aber ich kann damit leben, wenn beide Lizenzen möglich sind. Diese Frage kann keinen Grund hergeben, jemanden auszuschließen. Und wenn eine/die Mehrheit der Teilnehmer meint, so beschließen zu können, dann sollte dies den sofortigen Stopp des Projektes bedeuten.
  • Es kann - wie A.R. schrieb, Gründe geben, Teilnehmer von einem Projekt auszuschließen. Zu möglichen Gründen zähle ich: Max. Zahl der Teilnehmer erreicht oder aber wenn ein Teilnehmer nach Einschätzung des Projektleiters die Qualität des Projektes gefährdet. Das sollte er aber auch hinreichend der GS von WMDE erklären können. Die Lizenzfrage wäre hier kein Grund.
  • Die Signatur von R.R. mit Fahrradmonteur sollte künftig bei der Neuformulierung des CPB-Regeln ausgeschlossen werden. Es ist für mich ein Unding, bei mit Spenden geförderten Foto-Projekten zu Politikern solche Art kommerzielle persönliche Werbung einzubauen. Und wenn dann ein Teilnehmer gegen solche - zukünftigen - Regeln verstößt, dann sollte dies den Projektausschluß bzw. die Rückzahlung der Fördermittel zur Folge haben.
  • Ich hatte mich schon einmal zur wackligen Entscheidungsgrundlage für das Landtagsprojekt geäußert. Hier nun noch klarer: Nach den CPB-Regeln wird von 7 Stimmen des CPB-Ausschusses ausgegangen. Auf eine Nachwahl der zurückgetretenen Vorsitzenden wurde - warum ist mir unklar - verzichtet, so dass nur 6 Stimmen maximal möglich waren. R.R. fühlte sich befangen und nahm nicht an der Abstimmnung teil. (Aus meiner Sicht liegt auh hier eine Art Beeinflussung vor.) Und nun hattest Du, Hubertl, schon einmal dargestellt, dass Deine Zustimmung an eine Bedingung geknüpft war, die bislang nicht eingehalten wurde. Ich kann mit Deiner Stimme eigentlich nichts anfangen. Für mich gibt es nur Ja, Nein oder Enthaltung. Also war es für mich ein Nein, zumindest kein Ja. Somit haben von 7 gewünschten CPB-Abstimmenden max. 4 mit Ja gestimmt. Für 81 Tausend Euro ist mir das eine zu schwache Entscheidungs-Basis.
  • Nun hast du nachgelegt und die Sache noch komplizierter gemacht. Daher meine Frage mit Bitte um eine klare Antwort. Hast du in dieser Abstimmungsrunde einen Änderungseintrag eingebracht und deinen Kollegen im Ausschuß vorgeschlagen über eine "Befürwortung mit Auflage"' abzustimmen ? Oder ist das nachträglich nun dein Wunschtraum nach nochmaligem Durchdenken ? Und wenn gemeinschaftlich der Antrag mit Auflage befürwortet wurde, wurde dies exakt so an Pavel Richter weitergeleitet ? Oben hat Pavel erklärt, dass dies nicht der Fall war. Und im Falle einer Auflage/Bedingung hätte er dies auch in den Projektvertrag mit dem Projektdurchführer aufgenommen. Man sollte bitte Pavel Richter nichts in die Schuhe schieben.
Vielen Dank für deine Antwort. Gruss -- Brücke (Diskussion) 18:19, 22. Feb. 2013 (CET)
Das ist hier gerade mal wieder nicht schön. Wir bemühen uns nach Kräften, sinnvolle Projekte zu unterstützen. PW nimmt an vielen Communityaktionen im Fotobereich teil, organisiert selbst unglaublich viel und wird regelmäßig mit Geldern aus dem Community-Budget bei seiner Tätigkeit unterstützt. Im Landtagsprojekt, um das es hier geht, wurde wiederholt von uns als Wikimedia Deutschland ein Machtwort gewünscht. Das haben wir nicht ausgesprochen. Wir sehen es nicht als unsere Aufgabe an, in Gruppenstrukturen hineinzuregieren, sondern haben einfach weiterhin Olaf als zentrale Figur des Landtagsprojekts mit seinen Entscheidungen unterstützt, egal in welche Richtung, er hat offen und basisdemokratisch agiert und er wurde vom Rest der Gruppe auch unterstützt. Vielleicht ist das unsere Aufgabe, Machtworte zu sprechen, um damit den Zorn weg von den mit unglaublich viel Fleiß und Nerven agierenden Wikim/pedianern auf uns zu lenken. Vielleicht kann man aber auch locker bleiben und sagen "hey, da hat es mal keine Möglichkeit gegeben, als Team zusammenzuarbeiten - so what?" Zu den großen Projekten - dem zur Erstellung einer Emzyklopädie und dem Freien Medienarchiv - tragen beide superviel bei, stecken Herzblut und Freizeit rein. Genau wie alle anderen, die sich hier beteiligen. Christoph Jackel (WMDE) (Diskussion) 19:45, 22. Feb. 2013 (CET)
Kleine unmaßgebliche Frage: Sind die Freiwilligen-Aktivitäten, egal welcher Art, bezahlt oder unbezahlt, in irgendeiner Form vertraglich geregelt? Möglichst in Form von Verträgen, die man auch im Netz offen einsehen kann? --Juliana © 19:50, 22. Feb. 2013 (CET)
Bei den wenigen Bezahlten gibt es selbstverständlich Verträge. Bei Projektzuschüssen und technischer Unterstützung gibt es Verträge mit den Produzenten bzw. Dienstleistern und verschiedene Richtlinien, auf den Programmseiten Onwiki nachlesbar. Die Nutzungsvereinbarung für Mailadressen und Visitenkarten ist hier abrufbar: Antragsformular_Email-Adressen.pdf. Ich würde jetzt aber nicht dahin tendieren, jedes Literaturstipendium, jede Bitte um Hilfe bei einer Akkreditierung, und jede Fotoapparatausleihe mit womöglich mehrseitigen Verträgen zu koppeln. Das erhöht deutlich den Verwaltungsaufwand (und damit die Verwaltungskosten), schreckt potentielle Anfragende ab, und widerspricht auch ein wenig dem AGF. Außerdem ist ein Vertrag auch nur sinnvoll, wenn eine Bereitschaft zur Klage bestünde. Du willst sicher auf etwas hinaus? Christoph Jackel (WMDE) (Diskussion) 20:09, 22. Feb. 2013 (CET)
Ja, dass ein schlichter Mitwirkungsvertrag viel Diskussion schon im Vorfeld die Spitze nehmen würde, da sowohl Mitwirkende als die executives, ganz egal ob vereinszugehörig oder nicht a.) wissen auf was sie zukommt und b.) rechtlich auf klarer Seite ist. Ein Beispiel aus dem Filmbereich. Nur lose herausgesucht - mich hier nicht auf Details festnageln. Wäre immerhin ein Anfang. --Juliana © 22:52, 22. Feb. 2013 (CET)
Es spricht sicher nichts dagegen, in Einzelfällen solch einen Vertrag abzuschließen, wenn die Freiwillige es wünscht und sichergehen möchte, dass ihr aus der Nutzung unserer Unterstützung keine Nachteile entstehen. Das Verhältnis unterscheidet sich ja fundamental zu deinem Beispiel: die Filmproduktionsfirma möchte Rechte haben, um einen kommerziell verwertbaren Film mit Gewinnabsicht zu publizieren - wir unterstützen Freiwillige dabei, großzügige Rechte für jede Person einzuräumen und Freies Wissen zu generieren. Christoph Jackel (WMDE) (Diskussion) 23:00, 22. Feb. 2013 (CET)
Christoph, sei doch nicht sooooo Deutsch! Wieso ein Vertrag (vielleicht noch mit Notariatsakt besiegelt), wenn es eine Vereinbarung sein kann, die dort dargelegt wird, wo die Einladung passiert. Darauf kann man sich gleichermaßen berufen, mit dem Hinweis, dass das eben die Teilnahmebedingungen sind! Ist ja furchtbar! Gibts bei euch keine Handschlagqualität mehr? --Hubertl (Diskussion) 01:30, 25. Feb. 2013 (CET)
Nee da ist kein wirklicher Unterschied. Projektaktivitäten sollten endlich vertraglich geregelt werden. Es gibt ja bis heute auch weder Unfall- noch sonst irgendeine Ver- oder Absicherung für Projektaktive. Es gibt gar nichts. Das erzeugt kollektiv Unsicherheit - auf beiden Seiten und Unsicherheit erzeugt (Dauer-)Streit. Ich würde darauf plädieren, Projektverträge aufzusetzen für die Projektleiter und Mitwirkungsverträge für die Projekt-Freiwilligen, die unentgeltlich mitwirken. Auch wenn jemand kein Geld bekommt, hat diese/r Rechte und Pflichten. Somit sind die P-L auf der sicheren Seite und die P-F. fühlen sich ernstgenommen und abgesichert. --Juliana © 23:20, 22. Feb. 2013 (CET)
Ein Vertrag muss kein Vertrag im herkömmlichen Sinne sein, AGBs sind auch gültig, auch wenn man das nicht zwingend mit gegensätzlicher Unterschrift geregelt haben muss. Die Frage der Haftung für Teilnehmer an Projekten ist durchaus interessant, ich denke, dass das für das Festivalprojekt deutlich dringlicher sein kann als für das Landtagsprojekt. Ich bin sicher, dass das erschwinglich ist. --Hubertl (Diskussion) 01:30, 25. Feb. 2013 (CET)
Ja, die Wikipedia ist etwas, auf das Versicherungen nicht eingestellt sind. Jeder kann Wikipedianer werden, auf der ganzen Welt, per Knopfdruck. Eine völlig andere Sache als normale Vereinsaktivitäten ... Christoph Jackel (WMDE) (Diskussion) 23:18, 22. Feb. 2013 (CET)
Zuerst machst du noch auf Vertrag, nun ziehst du es wieder hinunter. Die Teilnahme an Projekten ist keine herkömmliche, eher eine untypische Wikipedia-Tätigkeit. Siehe nachfolgenden Beitrag von Juliane--Hubertl (Diskussion) 01:30, 25. Feb. 2013 (CET)
Was Internet-Aktivitäten angeht stimme ich Dir zu, ich beziehe mich aber auf Projekt-Aktivitäten im realen Leben. --Juliana © 23:23, 22. Feb. 2013 (CET)
Ich sehe gerade, du hast ergänzt. Die Diskussion hier ist durcheinander, da das Landtagsprojekt, von dem wir oben reden, letztes Jahr als normales, und nicht als CPB-Projekt durchgeführt wurde, mit mir als Ansprechpartner auf WMDE-Seite. Christoph Jackel (WMDE) (Diskussion) 23:25, 22. Feb. 2013 (CET)
Ja da ist wirklich einiges Durcheinander. Warum habt Ihr nicht pro Projekt eine Wikipedia-Seite? Vielleicht würde auch eine Gründung einer eigenen CPB-Redaktion Sinn machen (Wikipedia:Redaktion Community Projekte. Just My2Cents--Juliana © 23:30, 22. Feb. 2013 (CET)

<-sorry, Überblick halbwegs verloren, daher hier-> Christoph, es ist ehrenwert, daß Du versuchst Olaf aus der Schusslinie zu bekommen (in die er m. E. sowieso nicht gehört … Gründe habe ich genannt). Aber jetzt kriege ich einmal mehr die Krise, weil schon wieder Salami-Pingpong gespielt wird. Du schreibst: „Im Landtagsprojekt … wurde wiederholt von uns als Wikimedia Deutschland ein Machtwort gewünscht. Das haben wir nicht ausgesprochen. Wir sehen es nicht als unsere Aufgabe an, in Gruppenstrukturen hineinzuregieren, …” Also war euch als WMDE das Problem (wenn man es als solches betrachten möchte) mit dem Ausschluss von P.W. und relativ offenkundig auch des Ausschusses mit den Modalitäten des Ausschlusses von P.W. doch bekannt?! Wie passt das damit zusammen, daß Pavel zumindest für den Zeitpunkt seiner Genehmigung des Projektes von Bedenken des Ausschusses nichts gewusst hat? 'Nen Zacken schärfer finde ich, daß Du dich über unsere Reaktionen echauffierst (nochmal: ich bin ebenfalls der Meinung das Olaf diese Diskussion nicht verdient hat. Deine Echauffage finde ich also durchaus nachvollziehbar!): Immerhin hat ja wohl dein Chef verfügt, daß die Fragestellung an die Community gegeben wird. Zitat Hubertl: „Ich habe das mit der GS per Mail besprochen, Pavel hat angeregt, schon auch wegen der Grundsätzlichkeit des Problems, diese Diskussion hier zu führen.”. So ein Frischling ist Pavel nicht, daß er nicht wüsste und einschätzen könnte wie a) Hubertl sowas aufbereitet und darstellt und b) die interessierten und spürbar kritischen Leute hier reagieren. Sorry, aber mein AGF ist in dieser Diskussion bei mittlerweile nur noch 3% angekommen. Hier reden mir zu viele Leute mit gespaltener Zunge und ich habe keine Lust mehr Fragen zu stellen oder irgendeinem Beteiligtem mehr Glaubwürdigkeit zuzugestehen, als einem anderen. Hier werden ganz offenkundig shady Spielchen gespielt. Mein Fazit spare ich mir (das schriftliche; gedanklich gibts nochmal heftige Abzüge in A- und B-Note für das CPB). --Henriette (Diskussion) 05:56, 23. Feb. 2013 (CET)

Ich echauffiere mich überhaupt nicht, keine Sorge. Es ging nicht um Lizenzen an sich, sondern um gemeinsames Vorgehen. Also, dass alle dieselbe Lizenz benutzen. Die Gruppe hat sich für eine Lizenz entschieden, PW wollte aus Gründen eine andere. Dann passt's halt nicht. Warum dein AGF bei 3% ist und du shady Spielchen witrterst, verstehe ich nicht. Wie ich bereits sagte, ist PW ja nicht grundsätzlich von allen Förderungen abgeschnitten. Im Moment bereitet er ja beispielsweise dein SahiFa-Projekt vor. Mit Unterstützung von uns. Also was sollen denn die 97% bösen Absichten sein und was für ein Spielchen soll hier gespielt werden? Ist mir ehrlich unklar. Grüße Christoph Jackel (WMDE) (Diskussion) 08:05, 23. Feb. 2013 (CET)
OT: SahiFa? -- Achim Raschka (Diskussion) 08:12, 23. Feb. 2013 (CET)
Wikipedia:Braunschweig/SahiFaBS Christoph Jackel (WMDE) (Diskussion) 08:37, 23. Feb. 2013 (CET)
… welches nicht mein Projekt ist, sondern ein Projekt war, bei dem ich irgendwann im Herbst auf Anfrage die Projektleitung übernommen hatte, weil man sie mir angeboten hatte (ich mußte sie zurückgeben, weil ich nächste Woche Berlin gegen Aachen als neuen Wohnort tausche). Und mit dem CPB hat das genau gar nichts zu tun – wieso bringst Du das hier ins Spiel? Aber zur Frage was ich mit shady Spielchen meine: 1. Hubertl sagt explizit mehrfach, daß Pavel ihn aufgefordert hat die ganze Kiste mit dem P.W.-Ausschluss und dessen Rücknahme hier mit uns zu diskutieren; 2. Pavel sagt, daß ihm dieser Zustimmungsvorbehalt des Ausschusses nicht bekannt gewesen sei; 3. Du sagt, daß „ … wiederholt von uns als Wikimedia Deutschland ein Machtwort gewünscht” wurde in dieser Frage und 4. sagst es sei vielleicht „ … unsere [= WMDEs; H. F.] Aufgabe, Machtworte zu sprechen, um damit den Zorn weg von den mit unglaublich viel Fleiß und Nerven agierenden Wikim/pedianern auf uns zu lenken”. Offenbar behagt zumindest Dir diese Diskussion nicht (mir und anderen auch nicht – habe zumindest ich für mich auch bereits mehrfach gesagt!). Shady und fishy finde ich an der ganzen Sache, daß a) Hubertl offenbar nur etwas gemacht hat, was man ihm seitens des Vorstands deutlich nahegelegt hat und b) das die ganze Nummer ja wohl nicht so unbekannt gewesen sein kann, wenn WMDE „mehrfach” um „Machtworte” gebeten hat. Das das eine ärgerliche (und vermutlich auch überflüssige) Diskussion hier geben würde, wenn alles nochmal in extenso aufgerollt wird, war ja wohl seitens WMDE sonnenklar. Was also soll dieses Pingpong zwischen WMDE und Ausschuss in dem man gegenseitig Verantwortung und Aufgabe zur Klärung von der jeweils anderen Seite verlangt, dann irgendwann die Klärung auf die Community abschiebt (wo sie – auch mehrfach von mir gesagt – m. E. genau nichts zu suchen hat) und sich am Ende mindestens wundert, daß einzelne Leute dieses komische Hin und Her ausgesprochen merkwürdig finden? Und ich möchte auch immer noch wissen (und zwar vorzugsweise von Olaf selbst), was es nun damit auf sich hat, daß es angeblich einen Zustimmungsvorbehalt des Ausschusses wg. des PW-Ausschlusses gab, den Olaf versprach nachzubessern, der aber aber nie seinen Weg in die Ausschuss-Empfehlung gefunden hat und von Olaf wohl auch nicht umgesetzt wurde und wird. Mindestens Pavel fand den ja wohl so gravierend, daß er weiter oben spontan (aber später zurückgenommen) schon von „ … muss man darüber nachdenken, ob eine Förderung unter diesen Bedingungen (= Der Ausschuss stimmt unter Vorbehalt zu, dieser Vorbehalt ist dem Antragsteller bekannt gemacht worden, der Vorbehalt wird aber vom Antragsteller nicht umgesetzt) überhaupt noch möglich ist” gesprochen hat. Mal findet ihr die Sache total eindeutig (siehe auch Stepro) und seht keinen Grund irgendwas weiter zu diskutieren oder in Frage zu stellen, mal ist das offenbar so wichtig, daß es die Community diskutieren soll und am Ende konveniert es dann nicht, daß und wie die Community diskutiert? --Henriette (Diskussion) 12:59, 23. Feb. 2013 (CET)
weitenteils +1@Henriette. wobei ich inzwischen so desillusioniert bin, dass ich der GS "shadyness" oder "fishyness" gar nicht mehr unterstellen würde (hätte ich vor 2-3 jahren auch noch anders gesehen), sondern grandiose inkompetenz im umgang mit der community in sachen CPB. dass der ausweislich der vorderseite zuständige mitarbeiter sebstian sooth hier seit monaten genau _nichts_ beiträgt um fragen rund um das CPB und die unterstützten projekte aufzuklären. dass es auch anders geht, zeigt m.e. zum beispiel das literaturstipendium, redkaitonstreffen, das comunity-budget oder die diskussion rund um das artikel-feedback-tool. das sind bereiche, in denen die GS sich der projekte imho geradezu rührend annimmt und sich liebevoll kümmert. aus mir unbegreiflichen gründen scheint aber das CPB das ungeliebte hässliche entenkind zu sein, das man vor sich hindümpeln lässt und lieber im hintergrund über stellschrauben nachdenkt, statt energisch und konstruktiv erstmal das zu unterstützen was aktuell da ist. anders als die genannten "kleinen" projekte bietet das CPB der community die chance auch einmal in etwas größeren dimensionen zu denken - dimensionen in denen die GS mit ihren eigenen projekten locker jongliert und die von der community so gut wie nie infrage gestellt werden (z.b. afair rund 400.000 euro in 2013 für "bildung und wissen" - sind die sinnvoll angelegt? bringt uns das was? vielleicht ja - aber warum reden wir darüber nie?). mir kommt es manchmal so vor, als ob hier eine unliebsame konkurrenz aus den reihen der community erwachsen könnte, bei deren selbstzerlegung die GS ganz gerne unbeteiligt zusieht. sry für die langen sätze.--poupou review? 13:31, 23. Feb. 2013 (CET)
@poupou: Was das „ungeliebte hässliche entenkind” angeht (sehr hübsche Metapher! :)), drängt sich mir dieser Eindruck auch auf. Wobei mir aber total unklar ist, ob hier Wahnsinn (deine „grandiose inkompetenz im umgang mit der community”) oder Methode (mein „shady und fishy”) am Werk ist. Das ist alles so verwirrend und unklar, daß ich nicht mal wüßte wem ich was unterstellen sollte! *seufz* --Henriette (Diskussion) 14:27, 23. Feb. 2013 (CET)
@poupou: Warum nicht über die Projekte der GS geredet wird, sondern soviel hier? Ich denke, dies könnte eine Ursache darin haben, dass das CPB in einer nahen Umlaufbahn um den Planeten de-wp kreist, etliche andere WMDE-Großprojekte aber trotz aller Kommunikationsversuche schon out of sight in outerspace sind, sprich communityfern. --Alupus (Diskussion) 17:15, 23. Feb. 2013 (CET)
Das Problem mit der Geschäftsstellenbetreuung liegt woanders. Ursprünglich hieß es mal aus der "Community" bzw. besser von einzelnen WP-Accounts, dass die Hilfe und Unterstützung der GS nicht notwendig ist und die GS nur das Geld überweisen soll, den Rest machen dann die Projektverantwortlichen.
Es ist halt nur dumm, wenn sich die GS auf die Aussagen der Community verlässt und dann nichts passiert, weil die Community nichts auf die Reihe kriegt. "Große Klappe, nichts dahinter." liesel 17:20, 23. Feb. 2013 (CET)
Das verstehe ich jetzt nicht: Du schreibst „ … den Rest machen dann die Projektverantwortlichen” und im nächsten Satz, daß die Community nix auf die Reihe kriegt – was könnte oder sollte denn die Community hinsichtlich der Projektverantwortung oder Projektverantwortlichen auf die Reihe kriegen … sollen, müssen? --Henriette (Diskussion) 17:41, 23. Feb. 2013 (CET)
Die Projektverantwortlichen sollten ihre eigenen Projekte eigenständig auf die Reihe bekommen. Es gibt ein paar die funktionieren, z. B. die von RaBoe, aber bei den meisten sieht es mager aus und dann wird nach Hilfe von der GS gebettelt.
Entweder wir wollen Projekte ala "Ich habe eine supertolle Idee, GS bitte mach mal" oder wollen wir Projekte bei denen eben die GS nicht in die individuelle Projektdurchführung hineinregiert auch nicht mit Hilfe von logistischer Unterstützung. Das sind zwei verschiedene Dinge und gerade bei ersterem halte ich dann den Anspruch "Community-Projekt-Budget" nicht mehr zutreffen, weil aus der Community nur noch die Idee kommt.
Aber vielleicht sollte die MV dieses Vereines WMDE viel mehr konkrete Projekte, auch aus dem Resevoir der Community beschließen und damit die GS explizit in die Pflicht nehmen. liesel 17:48, 23. Feb. 2013 (CET)
Ehrlich gestanden erschließt sich mir der Zusammenhang – speziell mit der aktuellen Diskussion hier – immer noch nicht. Ich sehe eigentlich nicht, daß irgendjemand hier um Hilfe „bettelt”. Das einzige was z. B. ich möchte (und ich glaube das poupous Satz auch in diese Richtung ging), ist, daß die GS auf diesen Seiten regelmäßig präsent ist und Fragen klar, eindeutig und zeitnah beantwortet. Und damit vielleicht mal ein bisschen dazu beiträgt, daß der Zertrollung Einhalt geboten wird. Mir ist ja sowieso gänzlich unverständlich warum man sich so ein finanzielles Schwergewicht praktisch ohne Gegenwehr ständig madig machen läßt – interessiert das nicht oder ist das nur eine willkommene Hilfe bei der schleichenden Abwicklung? Was die GS m. M. n. ganz dringend machen sollte, ist eine Evaluation der Projekte und das Nachfassen bzgl. Abschlußberichten. In all' dem kann ich aber kein „Hineinregieren” erkennen. --Henriette (Diskussion) 18:08, 23. Feb. 2013 (CET)
Kommt auch Dir also nach genauerem Hinsehen nichts befremdlich vor an der mit Vetorecht ausgestatteten Geschäftsstelle und besonders bei den "Funktionären"? --Reiner Stoppok (Diskussion) 18:17, 23. Feb. 2013 (CET) PS: War Olafs Großprojekt zu diesem Zeitpunkt (d.h. am 6. Oktober 2012) schon durchgewunken gewesen?
Mir kommt am gesamten CPB inzwischen so unfassbar viel befremdlich vor, daß ich nicht mal wüßte welches mein persönliches Highlight ist. Ein Vetorecht für den Vorstand halte ich für unabdinglich: Immerhin ist er derjenige, der am Ende den Kopf hinhalten muß für die Entscheidungen (wg. Nachweis der satzungsgemäßen Verwendung der Gelder). Aus dem „Kopf hinhalten” folgt wohl auch mehr oder weniger logisch, daß er derjenige ist, der die bindende Entscheidung über Annahme oder Ablehnung eines Projektes trifft. Wenn ich mich nicht ganz doll täusche, dann haben ja Ausschuss und Präsidium nur beratende Funktion bzw. Beratungsrecht; aus deren Empfehlungen folgt – nochmal: wenn ich mich nicht täusche – keine zwingende Handlungsanweisung für den Vorstand. Das hat Vor- und Nachteile (wie so ziemlich alles im Leben), kann aber von uns nicht geändert werden. Das kann nur die MV. --Henriette (Diskussion) 23:30, 23. Feb. 2013 (CET)
Ein Kopf hinhalten sehe ich nicht, eher ein den eigenen Arsch retten. --Reiner Stoppok (Diskussion) 23:38, 23. Feb. 2013 (CET) PS: Aber vorher dieses Herumsalbadern (da war der Olaf doch schon länger bei ihm beschäftigt, oder nicht? - genau die Zeit auch um diesen Rücktritt)
Reiner, jetzt mal ganz ehrlich: Ich denk' mir bei vielen Sachen hier auch nochmal einen Teil dazu. Aber den schreibe ich nicht nieder, weil er pure Spekulation ist. Und vor allem deshalb nicht, weil ichs nicht leiden kann, wenn Leute (zumal unter Klarnamen agierende) aufgrund von Spekulationen oder reinen Phantasien angeschwärzt werden. Letztendlich isses mir auch egal wie klug oder dumm sich WMDE benimmt: Wenn man der Meinung ist, daß man mit Aussitzen, Salamitaktik und Kompetenz-Pingpong irgendetwas erreichen kann: Bitte. Mich macht das eher wenig froh. Aber das kann WMDE vermutlich auch herzlich egal sein, ob ich froh bin oder nicht. --Henriette (Diskussion) 01:23, 24. Feb. 2013 (CET)
Welches Community-Mitglied hält denn die Geschäftsstelle nach sowas und nach der anschließenden Bewilligung der Großprojekte überhaupt noch für glaubwürdig? --Reiner Stoppok (Diskussion) 18:03, 23. Feb. 2013 (CET)
Der Vorstand hätte bei den sinnfreien Großprojekten für die altehrwürdigen Wikimedia-Präsidiumsmitglieder sein Veto eingelegen können. --Reiner Stoppok (Diskussion) 17:27, 23. Feb. 2013 (CET)

Nochmal kurz: das Landtagsprojekt, bei dem PW von der Gruppe ausgeschlossen wurde, weil er nicht bereit war, sich auf die Lizenz einzulassen, war vor dem diesjährigen CPB-Landtagsprojekt, weswegen ich mich von Nur-Lesen auf Mitschreiben gesetzt habe. Ich war ins Fotowiki eingeladen und konnte der Diskussion folgen und mich an ihr beteiligen. (Ich glaube, Pavel nicht). Community(nicht-Projekt)-Budget-Treffen sind nicht immer offen für alle. Mentorentreffen, OTRS-Treffen, das aktuell von PW mitorganisierte und mit Hubertl als angemeldetem Teilnehmer Wikipedia:GLAM/de.GLAMwiki 2013 sind zielgruppenspezifische Veranstaltungen. Christoph Jackel (WMDE) (Diskussion) 21:29, 23. Feb. 2013 (CET)

Hallo Christoph Jackel (WMDE)! Schön, dass Du Dich für das Landtagsprojekt interessierst. Vielleicht kannst Du helfen, ein paar Nachfragen zur Chronologie des Landtagsprojektes zu beantworten? --Reiner Stoppok (Diskussion) 21:38, 23. Feb. 2013 (CET)
@Christoph: Mir ist gerade ein bisschen unklar auf wen Du antwortest (ich fürchte, daß ich heute einen arg begriffsstutzigen Tag habe, sorry!!), aber wie darf ich denn „ … das Landtagsprojekt, bei dem PW von der Gruppe ausgeschlossen wurde, weil er nicht bereit war, sich auf die Lizenz einzulassen, war vor dem diesjährigen CPB-Landtagsprojekt” verstehen? Ich lese daraus, daß PW sowieso schon aus dem Spiel, nämlich dem aktuellen CPB-Landtagsprojekt, war. Wieso konnte der Ausschuss dann der Frage des PW-Ausschlusses ein derart großes Gewicht geben, daß das offenbar – wenn auch zu unbekanntem Zeitpunkt (über den schweigst Du dich nämlich leider aus) – auch in der GS Staub aufgewirbelt hat (Stichwort: „mehrere Machtworte”)? Und zwar offenbar so viel Staub – wahlweise Nerv –, daß der Vorstand eine Diskussion innerhalb der Community empfohlen hat? Entweder, die Sache ist erledigt und braucht nicht mehr diskutiert zu werden: Dann hat sie gleich in welcher Form auf dieser Seite als Frage an die Community nix verloren. Oder die Sache ist so derart wichtig, daß WMDE sich eine Diskussion der Community wünscht: Dann sollten a) Beschwerden über die Diskussion unterbleiben, b) alle Karten auf den Tisch gelegt werden und c) von Seiten WMDE (Stepro und Du) nicht so getan werden, als sei doch alles sonnenklar und der Fisch längst geputzt (womit ich ganz elegant wieder bei meinem fishy angekommen bin ;)) Gruß --Henriette (Diskussion) 23:51, 23. Feb. 2013 (CET)
@Henriette: Es ist wohltuend zu sehen, wie auch Du nun dem jungen CPB-Hoffnungsträger der Wikimedia die Gelegenheit gibst, zu all den Wiedersprüchen und weiteren Fragen zu antworten. Ich bin mir - spätestens nach dieser VM aus dem Inner Circle - ganz sicher, die Geschäftsstelle brennt darauf, das alles klarzustellen. --Reiner Stoppok (Diskussion) 00:00, 24. Feb. 2013 (CET)
Ich wollte darauf hinaus, dass die Leute, die ein Projekt durchziehen, gut selbst entscheiden können - Do-ocracy. Christoph Jackel (WMDE) (Diskussion) 00:20, 24. Feb. 2013 (CET)
Danke, Christoph Jackel (WMDE) für Deine klare und hilfreiche Antwort. --Reiner Stoppok (Diskussion) 00:23, 24. Feb. 2013 (CET)
Ähm, ja … danke @Christoph. Aber jetzt werd' ichs langsam wirklich leid, die immer gleiche Frage zu stellen und nie klar beantwortet zu bekommen: Warum wurde Hubertl gesagt oder empfohlen, daß er diese ganze Geschichte hier nochmal aufrollen soll? (Was ich daran widersprüchlich finde, habe ich jetzt mindestens dreimal formuliert – bitte also in vorhergehenden Beiträgen von mir nachlesen). --Henriette (Diskussion) 01:31, 24. Feb. 2013 (CET)
Ich weiß ehrlich gesagt überhaupt nicht, warum diese Frage überhaupt im Zusammenhang mit dem CPB thematisiert wiurde, denn wie gesagt, wurde das Landtagsprojekt München vor dem CPB-Landtagsprojekt organisiert. Jetzt ist es aber ein CPB und Hubertl möchte wohl die Frage geklärt haben, ob eine Person, die ein CPB umsetzt, einzelne Teilnehmer begründet ausschließen darf. Christoph Jackel (WMDE) (Diskussion) 08:58, 24. Feb. 2013 (CET)
Hubertl hat mindestens dreimal begründet warum er die Frage hier gestellt hat (abgesehen davon hab' ichs auch noch zwei- oder dreimal in meinen Nachfragen erwähnt)! Aber ich wiederhole es natürlich gern und zitiere nochmal die wesentlichen Sätze: „ … die Zustimmung des Ausschusses war jedoch unter dem Vorbehalt, dass die Lizenzfrage und somit die in diesem Fall verknüpfte Teilhabe von Olaf (sic!! gemeint ist hier PW; H.F.) vor den neuen Landtagsprojekten geklärt wird. Das hat er nicht getan. /…/ Dass das hier auftaucht hat den Grund, dass die GS durch Pavel angeregt hat, das hier zu klären. /…/ Der Ausschuss selbst hat es aber auch als Problem anerkannt…”. Management-Digest: 1. der Ausschuss hat nur unter Vorbehalt dem CPB-Antrag zugestimmt; 2. der Grund des Vobehalts wurde bisher – trotz Zusage des Projektleiters – nicht ausgeräumt; 3. der Vorstand – dein Chef – hat angeregt die Frage hier zu diskutieren. Jetzt verstanden? --Henriette (Diskussion) 12:47, 24. Feb. 2013 (CET)

Ich unterstütze heute wir auch vor drei Monaten (und zuvor) das Projekt von Olaf, weil es mit seiner Organisation und seinem Einsatz (ich war in Wien bei einer Besprechung dabei) bisher gut funktionierte und es bereits auch mit Hessen sichtbar geworden ist, dass eines seiner Ziele, möglichst viele, auch neue Teilnehmer zu gewinnen, erfüllt ist. Ich habe nie auch nur im Geringsten seine Arbeit als solche kritisiert. Ich habe ihn dort unterstützt, wo es mir möglich war. Auch dahingehend, dass ich auf eine mögliche Schwachstelle aufmerksam gemacht und diese auch angesprochen habe. Das ist meine Aufgabe als Ausschussmitglied. Es wäre völlig absurd zu meinen, dass ich meinen Vorbehalt nur damit hätte Ausdruck verleihen können, wenn ich gegen sein Projekt gestimmt hätte. Nur weil ein kleiner Umstand, der vielleicht in Folge ein Problem sein kann, und der von Olaf zur Reparatur versprochen wurde, nicht sofort erfüllt wird. Achim hat oben aufgezeigt, dass es Umstände geben kann, unter denen er nicht bereit wäre, einen völlig offenen Zugang zu gewähren. Das ist absolut verständlich und bedarf keiner weiteren Erklärung. Genau das war die Vereinbarung zw. Olaf und dem Ausschuss. Nicht mehr, nicht weniger. Ich bin aber auch froh, dass im Zuge dieser Diskussion hier, offenbar auch der Kern meines Anliegens verstanden wurde, anfangs wurde mir ja sogar eine persönliche Abrechnung mit Olaf vorgeworfen. Wenn dem so wäre, dann hätte es Olaf auch so angedeutet. Nun frage ich mich halt: Was ist so schwer daran, bezogen auf ein bereits bekanntes, eingetretenes Problem, hier Teilnahmebedingungen zu formulieren, welche für alle gelten und welche in Zukunft allen Teilnehmern so zur Kenntnis gebracht werden, dass sie die Bedingungen wissen, unter denen man teilnehmen kann. Mir wurde - so zB von Ralf, von Stepro, von Olaf, von Raboe und auch von Ailura - mehrfach klargelegt, warum sie so gehandelt haben. Obwohl ich nicht Teilnehmer bin. Da wurde viel Zeit verschissen, denn es hätte gereicht, es einmal aufzuschreiben, und zwar dort, wo sich die Teilnehmer eintragen. Punkt. Vorschlag:

Teilnahmebedingungen (Landtagsprojekt):

  1. Um die Landtagsabgeordneten nicht mit der Erklärung der unterschiedlichen freien Lizenzen zu überfordern, werden bei diesem Projekt alle Fotos nur unter CC-BY-SA 3.0 de veröffentlicht.
  2. Aus Respekt und für die Wahrung der Persönlichkeitsrechte werden nur solche Bilder veröffentlicht, denen die Fotografierten zustimmen.
  3. Der Projektleiter ist für den Erfolg gegenüber der Community und WMDE verantwortlich, seinen Anleitungen ist zu entsprechen. (haut mich jetzt nicht!)
  4. Der Projektleiter ernennt zu seiner unmittelbaren Unterstützung eine weitere Person, welche in bei Abwesenheit unterstützt.
  5. ...

So könnte es sein. Ist das jetzt tatsächlich so schwierig? Das war vereinbart. Wenn es dazu Diskussionen gibt, dann kann das außerhalb des Landtagsprojekts im Vorfeld geklärt werden. Keine Panik, dass das negativ zurückschlagen könnte, ein unter-den-Teppich-kehren von Problemen wäre die einzige Unprofessionalität welche wir begehen könnten.

--Hubertl (Diskussion) 02:02, 25. Feb. 2013 (CET)

„Nur weil ein kleiner Umstand, der vielleicht in Folge ein Problem sein kann, und der von Olaf zur Reparatur versprochen wurde, nicht sofort erfüllt wird.” Aha. Und deshalb machst Du hier so ein Faß auf, werden von der GS „Machtworte” gewünscht, wird der Vorstand für kurze Zeit zittrig und es wird sogar eine Community-Diskussion anempfohlen? Wegen eines „kleinen Umstands”?! Sorry, aber ihr alle habt in meinen Augen eure Glaubwürdigkeit endgültig in dieser Diskussion verloren. Tragt das ungeliebte Entlein in einen anderen Teich und hofft, daß es sich dort zu einem prächtigen Schwan entfaltet. Habe die Ehre. --Henriette (Diskussion) 05:40, 25. Feb. 2013 (CET)
Henriette, das Machtwort wurde vereinzelt aus dem Kreis der Teilnehmer gewünscht, bevor das Landtagsprojekt ins CPB überführt wurde. Achso noch eine unmaßgebliche Meinung: Hubertls Vorschlag finde ich gut, sie lässt die Gestaltung bei dem, der das Projekt umsetzt. Grüße Christoph Jackel (WMDE) (Diskussion) 08:11, 25. Feb. 2013 (CET)
Achso? Vor drei Tagen hast Du aber etwas ganz anderes gesagt: „ PW nimmt an vielen Communityaktionen im Fotobereich teil … Im Landtagsprojekt, um das es hier geht, wurde wiederholt von uns als Wikimedia Deutschland ein Machtwort gewünscht. Das haben wir nicht ausgesprochen. Wir sehen es nicht als unsere Aufgabe an, in Gruppenstrukturen hineinzuregieren, sondern haben einfach weiterhin Olaf als zentrale Figur des Landtagsprojekts mit seinen Entscheidungen unterstützt …” Naja. --Henriette (Diskussion) 13:30, 25. Feb. 2013 (CET)
Das war im Zusammenhang mit dem Lamndtagsprojekt München, noch als Community-Budget-Projekt und nicht als Community-Projektbudgetprojekt. Ich kann das nur wiederholen. Das Landtagsprojekt wurde letztes Jahr noch aus dem Communitybudget unterstützt. Inzwischen ist es ein Community-Projektbudgetprojekt. Grüße Christoph Jackel (WMDE) (Diskussion) 14:04, 25. Feb. 2013 (CET)
Hm, ok. Dann hast Du dich sehr mißverständlich ausdrückt: „Im Landtagsprojekt, um das es hier geht …” habe zumindest ich klar als CPB-Landtagsprojekt verstanden – um das geht hier nämlich und das wurde von Hubertl in seinem Eingangspost auch so gesagt (und ich habe mindestens fünfmal ebenfalls davon gesprochen). Also: Dank für die Klärung und Ausräumung des Mißverständnisses. Allerdings verstehe ich immer noch nicht warum Hubertl nahegelegt wurde eine Frage hier (= wo es um das aktuelle Landtagsprojekt geht!) zu klären, die überhaupt nicht mehr akut ist (weil das Bayern-Projekt längst abgeschlossen und vorbei ist). Und mir ist auch immer noch unklar, warum hier (in der Disk. zum aktuellen Projekt) eine Riesendiskussion eröffnet wird, die dazu führte das kurzfristig sogar die Zustimmung zum aktuellen Projekt fragwürdig wurde, wenn es doch nur um „ … ein[en] kleine[n] Umstand, der vielleicht in Folge ein Problem sein kann” (Zitat Hubertl) geht – diese letzte Frage wirst Du mir vermutlich aber nicht beantworten können. --Henriette (Diskussion) 14:31, 25. Feb. 2013 (CET)
Die Frage an sich - wieviel Freiheit ist die Community Projektleitern aus der Community zu gewähren bereit - ist selbstverständlich interessant. Christoph Jackel (WMDE) (Diskussion) 14:38, 25. Feb. 2013 (CET)
Sofern es sich um ein reines Community-Projekt handelt in dem alle Beteiligten ehrenamtlich mitarbeiten, ist die Frage sicher nicht unspannend. M. E. hat sie aber kein so riesengroßes Gewicht, weil ja alle freiwillig und so lange mitarbeiten können/dürfen wie es ihnen passt. Wenn der Projektleiter nicht konveniert, dann kickt man ihn raus oder man schließt einzelne Leute aus dem Projekt aus, wenns mit dem Miteinander nicht funktioniert. Etwas herzlos formuliert: An einer solchen ehrenamtlichen Tätigkeit hängen keine Existenzen (persönliche Befindlichkeiten natürlich schon) und Geld auch nur in überschaubarem Maße. Mit dem dicken CPB-Landtagsprojekt habt ihr aber ganz neue Fakten geschaffen: 1. hängt daran ein Haufen Geld, 2. hängt daran ein Jahr Lebensunterhalt des Projektleiters, 3. hängt damit daran eine ganz neue Dimension von Verantwortung der freiwilligen Mitarbeiter (würde man Olaf als Projektleiter so einfach hängen lassen, wenn man weiß, daß er damit seinen Lebensunterhalt verdient?) und 4. hängt daran eine ganz neue Situation von … hm … ja: Machtstruktur – ein von euch bezahlter Projektleiter hat ein deutlich robusteres Mandat, als ein unbezahlter und wird wohl auch von euch deutlich mehr an Unterstützung verlangen (können), als ein ehrenamtlicher. Ich weiß auch gar nicht wieviel Einfluss hier die Community haben kann: Wenn jemand bezahlt in eurem Auftrag ein Projekt durchführt, dann dürfte er wohl in erster Linie euch verpflichtet sein und kann das Gelaber der Community relativ entspannt ignorieren. Es sei wie es sei: Diese Diskussion kommt ein bisschen sehr spät – das hätte man besser vor Bewilligung des Projektes besprechen müssen. --Henriette (Diskussion) 15:26, 25. Feb. 2013 (CET)
Wenn jemand bezahlt in eurem Auftrag ein Projekt durchführt, dann dürfte er wohl in erster Linie euch verpflichtet sein und kann das Gelaber der Community relativ entspannt ignorieren. Was Olaf bislang tut. Über die von mir vorgeschlagenen Geschäftsbedingungen, Teilnahmebedingungen oder wie immer das heißen soll hinaus, sehe ich allerdings ein anderes Problem, welches für mich nicht so leicht lösbar ist:
Man stelle sich vor, eine kleine Gruppe einflussreicher Admins in Commons bestimmt - ohne zuvor dieses Thema öffentlich zu einer Diskussion zu bringen - per interner Abstimmung (in einem externen Wiki), dass generell nur mehr eine Lizenz gültig ist (da erspart man sich unnötige Diskussionen, das verwirrt die User nur), auf jedes Bild mit einer anderen Lizenz wird ein LA gestellt. Wer mehrfach dagegen verstößt und somit als Störer erkannt wird, dessen Account wird gesperrt. Auf den Hinweis, dass das gegen übergeordnete Regeln der Foundation verstößt antworten ausschließlich diejenigen in dieser Sache zu Wort, welche für diese Regel gestimmt haben mit dem Hinweis, dass ja nur Störer dagegen waren.
In Wikipedia gehört inzwischen eine ordentliche Portion Mut dazu, einen Missstand aufzuzeigen, denn meistens richtet sich dieses Aufzeigen gegen ein Verhalten dominierender Gruppen, bei denen man (ob richtig oder falsch) den Eindruck hat, dass sie es sich richten. Für mich ist es grundsätzlich eine Frage des Respekts, auch "Minderheiten" die nötige Achtung entgegenzubringen. So ein Aufzeigen muss ja nicht in dem Ton passieren wie es Stoppok aufgezeigt hat, wenn er ein wenig klüger gewesen wäre, würde er heute nicht als kaum noch aushaltbarer Mitarbeiter dastehen.
Der Fehler dabei war, dass beide Projekte, die aufgrund von Projektleiterentgelten nach der Entscheidung ins Kreuzfeuer geraten sind, in den 6 Wochen vor der Entscheidung durch den Ausschuss und fast zwei Monate vor der Entscheidung durch die GS und das Präsidium trotzdem dass sie offengelegt waren, nicht diskussionsmässig aufgegriffen wurden. Der Ausschuss hatte zu tun, die Projekte zu sichten und offene Fragen mit den Antragstellern zu klären, Termine zu koordinieren und den Kontakt mit den Antragstellern zu suchen. Was sich teilweise sogar nach mehreren Versuchen als unmöglich herausstellte.
Die Umstände zum Landtagsprojekt München kamen mir erst später zu Ohren (genau genommen am 9. August, ohne genauen Hintergrund, es gab ja auch noch kein beantragtes Projekt für 2013, deshalb hatte es keine Bedeutung für mich), wenn ich mir die (geschlossene!) Diskussion dazu durchlese, sehe ich einen Kommentar von Olaf, dass er bereits im Juni 2012 gesagt hat, er möchte [::]rechtzeitig vor dem Landtagsprojekt Bayern die Lizenzfrage klären. Heute stehen wir im Grunde genau dort, es gibt keine tragfähige Lösung, auch nicht durch vorgelegte Teilnahmebedingungen. Das war auch der Grund meiner Anfrage an den Vorstand und an das Präsidium, dass das von ihrer Seite geklärt werden sollte, da sie ja auch eine Mitverantwortung dafür tragen, dass Projekte im Sinne von Wikimediagrundlagen umgesetzt werden. Meine Frage war, ob eine Minderheit in der Lage sein darf, Grundregeln auszuhebeln und im Falle des sich Weigerns einiger Teilnehmer diese von einem offenen, weil durch alle finanziertem Projekt, auszuschließen. Ich wurde in dieser Frage hierher verwiesen.
Die Antwort wäre einfach, wird aber nicht gegeben.
  • Entweder ja - mit der Begründung, dass der Projektfortschritt Vorrang vor bestimmten Regeln hat
    oder nein - dann müsste nachgebessert werden, in offenen Projekten darf aus grundsätzlichen Erwägungen (Lizenzfragen stehen nicht zur Disposition einzelner, abgegrenzter Gruppen in Wikipediaprojekten) wegen dieser Frage kein Ausschluss von einzelnen Interessenten erfolgen.
Rein juristisch bedeutet das: darf eine untergeordnete Instanz die Regeln einer übergeordneten Instanz aufheben, und wenn ja, unter welchen Bedingungen?
Diese Fragestellung (die ich Eingangs anführte) wurde bislang weder von der Community in diesem Thread aufgegriffen, noch vom Präsidium noch vom Vorstand beantwortet. Ich halte im Übrigen die Zurückhaltung des Vorstands in dieser Frage für nachvollziehbar, aber dass dann hier auf dieser Seite die Problematik nicht erkannt wird, dass ist für mich verwunderlich. Gäbe es eine Entscheidung des Vorstands, die einem Teil nicht passt, weil es grundsätzliche Regelungen des Projekts betrifft, wird diese in der Luft zerrissen. Aber hier wird offenbar die heiße Kartoffel auch nicht aufgegriffen. Soll ich jetzt noch die Foundation dazu befragen, in der Person des Legal Counsellors? Bei Geoff bin ich mir jedenfalls sicher, dass er das Problem erkennt. --Hubertl (Diskussion) 18:05, 25. Feb. 2013 (CET)
Der Text ist mir zu lang und zu wiederholend, um auf alles einzugehen. Außerdem scheinst Du Antworten nur von bestimmten Personen zu akzeptieren, deren Auswahl ich nicht kenne. Daher möglichst kurz:
Dein Vergleich trägt deshalb nicht, weil die jeweils Projektbeteiligten abstimmen sollen. Auf Commons wären das alle angemeldeten Commons-Nutzer, nicht nur eine Handvoll C-Admins. Beim Landtagsprojekt sind das die Teilnehmer/Interessenten an den Projekten, und genau die konnten über die Lizenzfrage abstimmen. Um es umzudrehen: Die Foundation ist nicht eingeschritten, als de-WP beschlossen hat, keine Bilder mit GFDL 1.2 only mehr zu akzeptieren, obwohl dies auf Commons weiterhin eine zulässige Lizenz ist. Das wäre nach Deiner Einstellung ja auch "illegal" - interessant übrigens, dass über eine Wiki-interne Frage inzwischen juristisch argumentiert wird. Das passiert meist, wenn die Argumente ausgehen. So etwas wie dieses MB ist alleinige Entscheidung der Nutzergruppe, hier Benutzer mit Stimmrecht in de-WP. Genauso hat die Nutzergruppe der Landtagsprojektteilnehmer sich auf eine einheitliche Lizenz geeinigt. Du kannst natürlich aber auch gern noch Geoff, Sue, Jimbo und Barack Hussein dazu befragen.
Du schreibst oben, Olaf wollte die Lizenzfrage vor dem Landtagsprojekt in Bayern klären, das wäre aber nicht passiert. Das ist schlicht Unfug, er hat sie ja gerade höchst demokratisch per Abstimmung vorher klären lassen. Du selbst reitest ja die Ganze Zeit darauf herum. Dass das Ergebnis nicht Deine persönliche Zustimmung findet, ist für diese Frage irrelevant.
Im Übrigen habe ich am Landtagsprojekt in Bayern entgegen Deiner Behauptung weiter oben nicht teilgenommen. Jeden weiteren Deiner inhaltlichen Fehler korrigieren zu wollen halte ich für zuviel Aufwand, da Du Dir Deine feste Meinung gebildet hast und meiner Ansicht nach Sachargumenten zu diesem Thema momentan nicht zugänglich bist. Aktuell stehst Du mit der Behauptung, der Ausschuss hätte Deine postulierte Einschränkung zu dem nachfolgenden CPB-Projekt gemacht, zumindest allein da. Solange das so bleibt, ist das Thema für mich erledigt. --Stepro (Diskussion) 20:49, 25. Feb. 2013 (CET)
Also … @Hubertl: 1. stehen hier schon ein Haufen Überlegungen zu den von Dir gestellten Fragen – wenn Du nur „Ja” oder „Nein” hören willst, dann mußt Du ein MB machen und keine Diskussion eröffnen. 2. vermute ich ganz stark, daß die Antwort eben nicht einfach ist, sonst hätte nämlich einer die Antwort™ gegeben und alle anderen hätten nur noch „+1” drunter geschrieben. 3. würde ich mal sagen, daß derjenige die Modalitäten bestimmen darf, der das Geld gibt bzw. hat; wenn keiner Geld hat (alle arbeiten unbezahlt mit und bekommen nur ihre Auslagen erstattet), dann haben alle gleich viel oder gleich wenig mitzureden; wenn einer bezahlt wird und ganz klar im Auftrag des Geldgebers handelt, dann wiegt seine Stimme schwerer (schon allein deshalb, weil ihm daran gelegen ist den Auftrag seines Geldgebers möglichst optimal auszuführen). Am Ende muß sich also WMDE überlegen wie weit oder wenig weit sie mit Honoraraufträgen in die Dynamiken der Community eingreifen wollen. Es wäre ja nun überhaupt kein Problem eine Klausel in die CPB-Vereinbarungen oder -Regeln aufnehmen, daß auch ein bezahlter Projektleiter sich nicht wie ein absolutistischer Herrscher aufführen darf, sondern die allgemeinen WP-Regeln der Konfliktlösung anwenden muß; oder dem Projektleiter völlig freie Hand zu geben und es ihm zu überlassen, ob er per Machtwort oder Abstimmung arbeitet. Am Ende jedenfalls haben wir als Community wohl nicht allzuviel mitzureden, weil WMDE sich mal echt ein Ei darauf pellen kann was wir wollen oder toll(er) finden. --Henriette (Diskussion) 23:17, 25. Feb. 2013 (CET)

@Stepro: Wenn du Probleme mit längeren Texten hast, was hast du dann mit dem Paper von Jürgen Friedrich gemacht? Gekübelt, weil zu lang? Du hast offenbar noch immer das Problem nicht erkannt, weil du dich wg. der Sache persönlich angegriffen fühlst. Nur, ich habe dich zu keinem Zeitpunkt angegriffen, weil ich von Dir als Doppelfunktionär keine Stellungnahme verlangte, wie du und warum du so abgestimmt hast, sondern eine Aussage von jemanden in diesen Funktionen. Wenn du das nicht trennen kannnst, dann ist das das Problem des Ausschusses (Befangenheit) und des Präsidiums. Wenn du eh nicht beim Landtagsprojekt in München dabei warst, wieso stimmst du dann als Außenstehender für den Ausschluss eines Teilnehmers bei ebendiesem Projekt? Dann wäre meiner Meinung nach nicht einmal eine 2/3-Mehrheit für einen Ausschluss gewesen, da du ja gar nicht Teilnehmer warst. Auch das bedenklich, denn BS in WP benötigen eine 2/3-Mehrheit! Ich merke aber, dass du gerade dabei bist, die Sache ins Persönliche zu ziehen (Das passiert meist, wenn die Argumente ausgehen). Das ist der Sache als solche abträglich. Ich finde, dass du als Ausschussmitglied und als Schatzmeister von WMDE hier nicht persönliche Interessen verteidigen, sondern gerade in deinen Funktionen allgemeingültige Überlegungen streng den Vorzug geben solltest. Die Aussage eines Präsidiumsmitglieds - sogar in der Doppelfunktion - sollte dich überlegter an die Sache herangehen lassen. Es geht nicht um eine individuelle Lösung, sondern um langfristige. Für alle offene Projekte dieser Art um in Zukunft klare Verhältnisse zu schaffen. Das fehlt völlig in deiner Stellungnahme. Und wenn du die damalige Abstimmung für demokratisch hältst - sogar mit deiner Stimme als überhaupt Nichtbeteiligter (sic!), dann sehe ich einen massiven Interessenskonflikt bei jeglichen kritischen Fragen zu diesem Thema. Als Projektbeteiligter, als Ausschussteilnehmer und gleichzeitig als Funktionsträger von WMDE. Ich erwarte von Dir hier schon etwas mehr Professionalität!

@Henriette: Ich sehe, du hast das Problem erkannt. Danke! Wenn WMDE hunderttausende Euro für Projekte beschließt dann sollte das aber auch in geregelten Bahnen ablaufen. Die Frage hast du selbst gestellt: Kann der Vorstand und nachgereiht das Präsidium als Geldgeber tun was es einfach selbst beschließt oder sind sie an bestimmte übergeordnete Vorgaben gebunden (was ich bejaen würde). Kann es projektbezogen eingeschränkt werden? Dem würde ich auch zustimmen, weil es eine Lösung ist. Aber auch das in geregelten Bahnen. Aber was passiert, wenn jemand mitmacht, es keine Teilnahmebedingungen gibt, denen man explizit zusagt und dieser Jemand dann hergeht und im Anschluss dann alle Bilder mit CC0 hochlädt? Dann sind sie CC0. Punkt. Da gäbe es danach auch keine Möglichkeit, das anders zu lizensieren ohne unzulässig in das Urheberrecht des Fotografen einzugreifen. Jeder Fotograf hätte - jetzt bezogen auf seine eigene Bilder - sogar nachträglich das uneinschränkbare Recht, Bilder mit einer anderen Lizenz auszustatten, soferne die erstmalige Lizenz nicht eingeschränkt wird. Die Frage, wer tatsächlich der Geldgeber ist, sehe ich als Communitymitglied naturgemäß anders, ich sehe den Verein und den Vorstand als Verwalter der Mittel, welche die Community erwirtschaftet. Aber das ist ein völlig anderer Diskussionskübel, aber - bezogen auf Mitgliederentscheidungen - ein realer. --Hubertl (Diskussion) 09:48, 26. Feb. 2013 (CET)

Wahrscheinlich interessiert es niemanden und es trägt auch nichts zur Sache bei, aber irgendwas drängt mich, es deutlich zu sagen: Ich bin hier raus. Ich werde diese Diskussion nicht weiter verfolgen.
Ich verstehe nicht, a) warum immer wieder grundsätzliche Fragen und der Einzelfall Landtagsprojekt miteinander vermischt werden, b) warum die Diskussion mit vielsagenden Hinweisen wie dem auf das "paper von Jürgen Friedrich" (das vermutlich intern im Ausschuss bekannt ist, hier aber keinesfalls) verziert und mystifiziert wird, c) was eigentlich das Problem ist. Wenn es keine durch den Ausschuss förmlich ausgesprochene Auflage für das Landtagsprojekt gab, dann gibt es auch keinen Grund, nun zu bezweifeln, dass irgendwas nicht "in geregelten Bahnen abläuft", noch gibt es eine Grundlage, nun nachträglich Bedingungen auf ein Projekt zu pflanzen, dessen Inhalt und Abläufe schon längst vertraglich geregelt sind. Ich werde mir auf dieser Basis diesen sinnlosen Zerschmiss von Porzellan und die mehr oder weniger deutlichen Unterstellungen der unrechtmäßigen Mittelvergabe oder -verwaltung nicht mehr antun. lyzzy (Diskussion) 10:25, 26. Feb. 2013 (CET)
lb Lizzy, in welcher Funktion sagst du das jetzt: Als Mitglied des Board of Thrustees oder weil du - mit aller gebotenen Höflichkeit - jetzt gerade Zeit hast? Anstatt zu unterstützen, dass ua. auch auch deine Aufgabe, dass Grundregeln besprochen und wenn notwendig durchgesetzt werden, unterschlägst du die Zusage von Olaf vor dem Ausschuss, dass er sich um Teilnahmebedingungen bemühen wird. Um sich danach auf rechtliche Ebenen (wurde so vergeben) zurückzuziehen. Was soll das dann? Ich habe das Projekt nicht in Frage gestellt, sondern nur um das gebeten, was Olaf selbst zugesichert hat. Was ist dir zuviel, dass du hier irgendwelchen Frust, den du selbst ja gar nicht lesen musst, abladen willst? Soll in Zukunft jede Form der Empfehlung des Ausschusses zuvor durch einen unabhängigen Notar auf spätere rechtliche Belange und Ereignisse abgecheckt werden oder kann man sich hier noch auf mündliche Zusicherungen verlassen? In welchem Projekt bin ich dann! Es hilft niemandem, wenn offensichtliche Probleme, durch Personen in Funktionen wie Du sie eben hast, in einer Form der persönlichen Unterstützung für eine bestimmte Person versucht wird niederzubügeln.--Hubertl (Diskussion) 11:41, 26. Feb. 2013 (CET)
Mir geht es hier schon länger wie lyzzy: ein meterlanger Geschiß um Fragen, die keinerlei Relevanz haben - warum ich diese Seite überhaupt noch beobachte weiß der Kuckuck. Fakt: Es gab keinen formulierten Vorbehalt, entsprechend gibt es auch keinen Handlungsbedarf - vor allem nicht für den Ausschuss und dessen Vorsitzenden (und diesen Punkt habe ich bereits bei meiner ersten Antwort ganz oben angesprochen).
Das einzige, was ich konstruktiv aus dieser Diskussion mitnehme ist, dass ich für den Festivalsommer minimale Teilnahmebedingungen formulieren werde, die von den Teilnehmern abzunicken sind - nicht, weil der Ausschuss da will, sondern weil es Sinn macht. -- Achim Raschka (Diskussion) 10:44, 26. Feb. 2013 (CET)
Danke, von mehr war und ist auch in diesem Thread auch die Rede. Das erspart möglicherweise tatsächlich sinnlose Diskussionen. Corpsgeist hilft jedoch nicht, wie es einige hier versuchten. --Hubertl (Diskussion) 11:41, 26. Feb. 2013 (CET)
Ich finde diese Diskussion auch ein wenig … *ahem* … zäh. Aber die grundsätzliche Frage welche – blödes Wort, aber irgendwie passt es – Machtbefugnisse ein bezahlter Projektleiter hat, ist ganz sicher nicht uninteressant – im Zusammenhang mit diesem speziellen CPB-Landtagsprojekt allerdings nicht mehr: Der Drops ist gelutscht. Aber @Hubertl: Wie darf ich denn jetzt dein „Die Frage, wer tatsächlich der Geldgeber ist, sehe ich als Communitymitglied naturgemäß anders” verstehen? 1. was sehe ich denn anders als Du? Und 2. wieso betonst Du das Communitymitglied so, daß ich es nur als Abgrenzung von mir als … ja, als was verstehen kann? Bin ich kein Community-Mitglied? Was dein „ …ich sehe den Verein und den Vorstand als Verwalter der Mittel, welche die Community erwirtschaftet” angeht: Ja, sehe ich auch so. Daraus folgt aber nicht zwingend, daß die Community großartigen Einfluß auf diese Verwaltungstätigkeit hat. Natürlich kann sie den Einfluß fordern und Mittelverwendungen ausdauernd und heftig kritisieren, aber niemand von uns (= Community) kann Vorstand, GS-Mitarbeiter, Präsidium oder die MV zwingen sich nach unseren Wünschen zu richten oder sie auch nur anzuhören. Ist so; muß man hinnehmen. Das wir jetzt mit den bezahlten Projektleitern einen neuen, nie im Vorfeld diskutierten Status Quo mit komplett unbekanntem Impact und vermutlich neuen Konflikten haben, ist auch eine Folge der Ausschuss-Entscheidung bzw. dessen Vorgehen. Im habs schon im Dezember gesagt, daß ich mir ein offensiveres Vorgehen unserer Ausschuss-Mitglieder mit diesen beiden Projektanträgen (Bezahltes Schreiben, Landtagsprojekt) gewünscht hätte. Im Grunde hätte ich sogar von den Antragstellern erwartet, daß sie vorab ein Stimmungsbild einholen – bei dem erwartbaren Zankpotential kann ich aber auch verstehen, daß sie das nicht gemacht haben. Anyway, wir haben jetzt diese Situation und die kann man momentan nur beobachten. --Henriette (Diskussion) 11:54, 26. Feb. 2013 (CET)
lb Henriette, vielleicht habe ich die wegen diesem, deinen Satz missverstanden: schon allein deshalb, weil ihm daran gelegen ist den Auftrag seines Geldgebers möglichst optimal auszuführen. Ich kann halt nicht aus meiner Haut, dass ich die Community immer noch als Souverän begreife, der - über die Chapter und in DE einer Geschäftsstelle mit weitreichenden Kompetenzen - der Geldgeber bleibt, wenn er sich auch selbst zu einem großen Teil von der Mitgestaltung durch Untätigkeit auschließt. Aber verantwortlich in letzter Instanz bleibt jeder Projektleiter der Community. Dieser Satz, so wie du ihn geschrieben hast, wäre eben mir niemals ohne Zusatz über die Tastatur gelaufen. Ich habe damit auch nicht deine Communityzugehörigkeit in Frage stellen wollen. Wär ja wohl auch ziemlich frech, oder? --Hubertl (Diskussion) 14:58, 26. Feb. 2013 (CET)
Wärs, ja :)) Aber jetzt mal ernst: Die Community als Souverän, der über Chaptern und der GS steht: So sollte das wohl eigentlich sein. Der Souverän hat aber keine Mittel in der Hand seine Interessen tatsächlich durchzusetzen – es sei denn, es würden 1.000 Wikipedianer in den Verein eintreten, würden im Handstreich das Präsidium übernehmen, dann irgendeine Revolution anzetteln und den ganzen Apparat umkrempeln (was freilich voraussetzt, daß die Community zum ersten Mal seit ihrem Bestehen wüßte was sie will ;)) Den derzeitigen Zustand kann man ganz schlimm finden und jeden Tag sagen, daß man ihn schlimm findet. Nur ändert das nix. Wir haben jetzt diesen Verein und diese GS und beide – das ist ja kein Geheimnis – müssen sich nicht mal eine Minute mit uns beschäftigen. Solange WP läuft, kommen die Spenden 'rein und machen Verein und GS mehr oder weniger was sie wollen. Nochmal: Kann man schlimm finden, kann man beklagen. Nur ändern kann mans nicht. Achso: „ … verantwortlich in letzter Instanz bleibt jeder Projektleiter der Community” sagst Du – würde ich mir auch wünschen. Wie das de facto aussieht, wenn Miete und täglich Brot an der Sache hängen, weiß ich nicht. Und entgegen meiner sonstigen Gewohnheiten möchte ich darüber auch nicht spekulieren. --Henriette (Diskussion) 16:10, 26. Feb. 2013 (CET)
Die Community als Souverän, der über Chaptern und der GS steht - Es ist dieses populistisch schlichte Bild, das eine zwingende Voraussetzung ist, damit das hier so intensiv getriebene Polarisieren funktioniert. Die These, es gäbe die Community als guten Antagonisten zum bösen Funktionärsmoloch ist schlicht billiger schwarzweiss gezeichneter Quatsch, bei aller Liebe und Verehrung, Principessa.
Der funktioniert natürlich nur, wie bei allen Schwarzweisszeichnungen, wenn man bereit ist, die einen aus dem anderen auszugrenzen. Egal was sie tun, egal wie sie zusammengesetzt sind, egal aus welchem Hintergrund sie erwachsen sind, Chapter und GS und sogar die CPB-Projekte und ihre Durchführenden sind nach dieser Logik nicht Community. Sie haben sich dem Diktat der echten, reinen Community zu unterwerfen und Stimmungsbilder einzuholen und dergleichen, statt was zu tun.
Aber das ist Unfug. Olaf und die Teilnehmer des Landtagprojektes - sie sind ebenso Community wie Achim und die Teilnehmer vom Festivalsommer es sind oder die Chapter mit ihrer wikipediarelevanten Arbeit und sogar viele, die in den Geschäftsstellen (gibt ja mehrere) regelmäßig zu Wikipedia arbeiten, sie sind: Community.
Community endet nicht da, wo es Einzelnen passt. Wer sich in und um WP herumtreibt, ob als Autor, Fotograf, Entwickler, Botbetreiber, Ausschußmitglied, CPB-Projektleiter, Ansprechpartner in einer Geschäftstelle oder einer Vereinsleitung - jeder davon gehört zur Community (wobei die Idee der einen "Community" auch falsch ist, aber das andernmal). Ich bin Community als Autor ebenso wie als Mitarbeiter der Geschäftsstelle bin oder als (Ex-)Beisitzer bei WMAT, ich bin/war es einfach, weil ich da bin und mich zu Wort melde oder ein Literaturstipendium verschicke oder einen Vorstandsbeschluß mitfällte oder einen Artikel schreibe. Und ich brauche niemandes Segen dazu, in keiner dieser Rollen. Nicht einmal deinen. *Rantende* Mit allen Zeichen der Verehrung, Denis Barthel (Diskussion) 19:12, 26. Feb. 2013 (CET)
Geschätzer Denis! :)) Dazu hätte ich jetzt einiges zu sagen (u. a. das Du mich in einem wesentlichen Teil meiner Aussagen falsch verstanden hast), aber leider darf hier ja nicht weiter diskutiert werden. Haste eine Zwischenmiete auf einer Disk.-Seite parat wo wir das fortführen können? (Sorry für die doofen Metaphern: Bin grad auf Wohnungssuche ;))) Bestes und nicht im Geringsten beleidigt ;) --Henriette (Diskussion) 02:05, 27. Feb. 2013 (CET)
Bin aufs allerhöchste gespannt und habe entsprechend unter WP:WMDE alles vorbereitet. Denis Barthel (WMDE) (Diskussion) 10:41, 28. Feb. 2013 (CET)
Warum wurde ein Mitglied der Community bei dem Projekt ausgeschlossen, das die Fotos nicht unter Cc-by-sa-3.0, sondern "gemeinfrei" zur Verfügung stellen wollte? Neben Cc-by-sa-3.0 wird Cc-zero beim Hochladen doch ausdrücklich empfohlen. Mit dem zusätzlichen Baustein "Persönlichkeitsrechte" beachten, sind doch selbst "PolitikerInnen" ausreichend geschützt, oder? Ich würde niemals bei einem Projekt mitwirken, das mich zwingt die Cc-by-sa-3.0 zu verwenden, weil ich grundsätzlich keinen Wert auf "Namensnennung" lege - und das scheint ja wohl der einzige große Unterschied bei den Lizenzen zu sein. Lesekreis (Diskussion) 14:21, 26. Feb. 2013 (CET)
Weil er der Forderung von Olaf Kosinsky, dass nur CC-BY-SA 3.0 Lizenzen erlaubt wären, in klarer Deutlichkeit widersprochen hat. Auf die darauffolgende Diskussion, verbunden mit der Drohung, ihn auszuschließen, hat P. W. einen Kompromissvorschlag gemacht der da lautete: Ich beuge mich dem dahingehend, dass ich keine Photos von Politikern mache, aber alle anderen Photos die im Zuge der Veranstaltung gemacht werden (Gebäude, Räume, Gartenanlagen) würde er fotografieren, das dann aber mit CC0 (wie alle anderen seiner Bilder auch) hochladen. Darauf kam es zu einer Abstimmung über seinen Ausschluss, insgesamt waren 21 Teilnehmer am Projekt darin eingebunden, davon haben neun an der Abstimmung teilgenommen, sechs (davon Stepro als Nichtteilnehmender Außenstehender) waren trotz des Kompromisses für den Ausschluss, drei dagegen. Das ist die ganze Geschichte. Bereits damals hat Olaf angekündigt, eine Regelung im Vorfeld solcher Projekteinheiten zu finden (Teilnahmebedingungen). Das wurde im Ausschuss auch angesprochen, von Olaf bestätigt und versprochen. Jetzt sitzen wir hier und keiner der Diskutanten hier kommt auf die Idee, dem Olaf zu sagen, er möge doch endlich das machen, was er selbst im Juni 2012 bereits angeregt hat. Damit wäre die Sache erledigt. Und ich denke, im Sinne aller Beteiligten. --Hubertl (Diskussion) 15:08, 26. Feb. 2013 (CET)
Vermutlich sagt das niemand, weil es niemand nachprüfen kann. Das Olaf eine solche Zusage gemacht hat und das es im Ausschuss ein mehr oder minder gewichtiges Thema war, sagst bisher nur Du. Was es selbstverständlich nicht unwahr macht, aber ohne weitere Bestätigung nur eine Einzelaussage ist. Und natürlich fänd ich das toll, wenn Olaf klare Regeln zur Teilnahme am Projekt formuliert hätte oder das noch tun würde. Fänden bestimmt auch noch 23 oder 42 weitere Community-Mitglieder toll. Und dann? Sollen wir einen offenen Brief an Olaf schreiben? Siehs doch bitte ganz realistisch: Die einzige Chance diese Forderung wirklich durchzusetzen, hätte darin bestanden den Zustimmungsvorbehalt an Präsidium und Vorstand weiterzugeben. Das ist nicht passiert (warum auch immer). --Henriette (Diskussion) 16:20, 26. Feb. 2013 (CET)
@Hubertl: Wenn die so ein zentraler Punkt war, warum habt Ihr das denn bei der Befürwortung des Projektes nicht schriftlich fixiert, entweder als dringende Empfehlung oder sogar als Bedingung für die Befürwortung? Nun sind der Einwand und sein Stellenwert schwer nachzuvollziehen. --Superbass (Diskussion) 17:20, 26. Feb. 2013 (CET)
Wenn es ein wirklich zentraler Punkt gewesen wäre, dann hätte ich dem Antrag so nicht zugestimmt. Es war ein Fehler des Berichterstatters, das in seiner Empfehlung an den Vorstand nicht zumindest anzuführen. Allerdings muss ich schon sagen, dass ich es im Laufe meines Lebens gewöhnt war, dass man sich auf Versprechen verlassen kann. Auch hier lerne ich - speziell mit Kollegen aus Österreich - dass man sich darauf verlassen kann. Immerhin ist es ein gemeinsames Projekt, in dem jeder vom anderen in einer bestimmten Abhängigkeit steht. Eigentlich stimmt mich das traurig, denn offenbar sind manche dann, wenn es wieder nur virtuell wird, nicht mehr bereit, mündliches anzuerkennen, die Freundlichkeit von Olaf, sich positiv darzustellen, hat offenbar nur bis zur Eingangstüre gehalten. --Hubertl (Diskussion) 18:13, 26. Feb. 2013 (CET)

Ich stelle jetzt einmal klar, Stepro: Du bist Beteiligter und befangen dazu in diesem Fragenkomplex und du warst nicht dabei, als diese Sache im Ausschuss besprochen wurde. Du warst dabei, als sie entschieden wurde im Präsidium. Wie du entschieden hast oder ob du dich dort der Stimme wg. Befangenheit und eines Interessenskonfliktes enthalten hast (wie ich hoffe) kann ich bzw. die hier teilnehmenden nicht nachvollziehen. Wenn es dir unangenehm ist, dann führe diese Diskussion im zuständigen Ausschusswiki, in der diese Frage schon längst aufgeworfen wurde, du aber durch exakt NULL Beiträge seit fast drei Monaten nicht gerade aufgefallen bist. Es gibt viel dort zu tun. --Hubertl (Diskussion) 20:19, 26. Feb. 2013 (CET)

Hubertl, ein allerletztes Mal, bevor ich endgültig die Geduld verliere und mein AGF aufgebraucht ist: Du behauptest hier einen angeblichen Vorbehalt, der vom Ausschuss in der Sitzung vom 10.11.2012 beschlossen wurden sein soll, und unterstellst seit Tagen verschiedenen Menschen unter Verdrehung von Tatsachen irgendwelche angeblichen Unregelmäßigkeiten. Deine Behauptung wird aber weder durch das Protokoll der Ausschusssitzung noch durch irgendeinen anderen Beteiligten bestätigt. Im Gegenteil wird Deine Behauptung eindeutig in Frage gestellt (siehe z. B. unten).
Daher meine deutliche Aufforderung an Dich: Bringe endlich einen Beleg für Deine Behauptung, oder stoppe sofort diese merkwürdige Kampagne! Du richtest meines Erachtens momentan massiv Schaden an, in dem seit Tagen über eine reine Spekulation bzw. Behauptung von Dir gestritten wird. Bringe belegbare Tatsachen (inkl. der Belege!), oder beende dies hier sofort! --Stepro (Diskussion) 22:14, 26. Feb. 2013 (CET)
Du kannst dich wieder beruhigen, Stepro, du bist als Schatzmeister von WMDE Adressat meines gestrigen Mails und Leser der Zusammenfassung dieses Threads im Ausschuss-Wiki. Der Rest im nachfolgenden Kasten. --Hubertl (Diskussion) 10:02, 27. Feb. 2013 (CET)

An die werten Kolleginnen und Kollegen hier bei der Diskussion: Die Geschäftsstelle und der CPB-Ausschuss hat gestern von mir eine Mitteilung bekommen in dem ich den Grund, warum diese Frage aufgeworfen wurde, aufgeklärt habe. Der Sachverhalt selbst ist klar oben dargestellt.
Die Fortführung des CPB-Projekts ist mir ein großes Anliegen, allerdings bin ich zu der Überzeugung gekommen, dass die bisherige Form, wie der Ausschuss entsprechend den Vorgaben arbeitet und arbeiten muss, nicht zielführend ist. Das Thema ist leider auch für den größten Teil von CPB-Ausschussmitgliedern von geringer Bedeutung, auch wenn es einen Beschluss gibt, dass wir gemeinsam einen Vorschlag ausarbeiten. Die Foundation hat ebenfalls ein Grants-Program, welches ähnlich strukturiert ist wie unser Schiedsgericht. Am CPB-Projekt ist nicht zu rütteln, aber die Umsetzung ist weder von der vorgegebenen Struktur und Arbeitsweise des Ausschusses noch von den Ergebnissen her zufriedenstellend.
Ich habe mir - ohne Wissen des Ausschusses - erlaubt, in Form einer grundsätzlichen Frage zu Projektumsetzungen diesen Thread zu beginnen. Dahinter steckt, dass ich selbst sehr im Zweifel bin, ob ein Ausschuss in solchen Fragen überhaupt ein Communityvoting einholen kann oder ob hier nicht - wie hier ganz extrem passiert - in hohem Maß Klientelpolitik betrieben wird und die inhaltliche Auseinandersetzung selbst völlig in den Hintergrund gerückt wird. In diesem Sinne war diese Fragestellung ein Experiment.

Es kann durchaus sein, dass ich mir mit dieser Vorgehensweise keine Freunde gemacht habe. Ich hoffe nur, dass diese Erklärung hier einige Unklarheiten beseitigt. Aber ich will keine Rücksicht darauf nehmen wollen, welche persönlichen Interessen bei bestimmten Leuten hinter Projekten stehen - teilweise losgelöst von unseren Prinzipien. Die Diskussion hat das anhand der Beiträge einzelner Leute deutlich demonstriert wie Klientelpolitik läuft, wie sich Peer-Groups bilden und sich abwechselnd einbringen. Losgelöst von der Verpflichtung zur Einnahme einer neutralen Position.
Wichtig für mich ist und war, dass die Community einen möglichst großen Anteil an der Entscheidung bei der Vergabe von Mittel einnimmt. Denn es ist in Folge auch die Community selbst - und nur diese - , welche mit der Teilhabe an diesen Projekten die notwendige inhaltliche Weiterführung erst ermöglicht.

Die aktuell vorhandene Struktur des CPB-Ausschusses ist dafür meiner Meinung nach (sic!) nicht weiter geeignet. Hier muss ein deutlicher Umdenkprozess erfolgen. Nach intensiver Durchsicht der Grants-Organisation bei der Foundation sehe ich in deren Arbeitsform die bessere Alternative. Keine Terminprobleme, maximal 2 Monate bis zur Vergabe von Stipendien, dezentralisiert agierende, gewählte GAC-Teilnehmer und ein klarer und transparenter Ablauf des gesamten Vorganges bis zum abschließenden Report. Es gibt die Frage der Nachrücker nicht, kein Problem mit nicht vergebenen Mitteln, kein Problem mit absurd überlangen Zeitläufen.
Ich werde mich, solange ich noch im Ausschuss bin, um diese Veränderungen bemühen. Da diese Änderungen nur über die Mitgliederversammlung umgesetzt werden können, bin ich auf Mitglieder angewiesen, die entsprechende Anträge einbringen. Und zwar rechtzeitig.

Und damit schließe ich diesen Thread. --Hubertl (Diskussion) 09:56, 27. Feb. 2013 (CET)

lieber hubertl. nachdem ich zwischenzeitlich ganz massiv die lust verloren hatte mich hier überhaupt zu äussern, möchte ich auch noch ein leztes statement zu dieser diskussion abgeben. imho ist dein "experiment" hier auf dieser seite vor allem deshalb schiefgegangen, weil du verschiedene fragenkomplexe so miteinander vermischt hast, dass es einigermaßen schwierig war, sinnvoll darüber zu reden. für dich hängt das sicher alles ganz eng zusammen und deshalb hast du es hier so vorgebracht, das ist aber nicht für jeden anderen so nachvollziehbar gewesen.
aus meiner sicht gilt es hier drei ebenen auseinanderzuhalten:
  1. die prozedurale frage. wenn olafs projekt vom ausschluss ohne einen formalen vorbehalt beschlossen worden ist, dann ist das so und dann kann olaf sein projekt auch auf dieser grundlage durchführen. genau dazu veranstaltet man ja solche beschlüsse als formalen akt, damit hinterher glasklar ist, was sache ist. was auch immer ihr mit olaf sonst noch besprochen habt ohne es in euren formalen beschluss aufzunehmen ist damit erstmal irrelevant und jede weitere diskussion müssig. dies habe ich dir mit meinen ersten beiträgen zu diesem thema versucht deutlich zu machen: es gibt über olafs projekt hier nichts zu diskutieren, weil ihr es nunmal so beschlossen habt. insofern hättest du uns diesen teil deines "experimentes" gerne ersparen können.
  2. die generelle frage nach teilnahmekriterien. sollte es bei CPB-projekten bestimmte anforderungen daran geben, wie festgelegt wird, wer an einem projekt teilnehmen darf? ja, das halte ich tatsächlich für eine nachdenkenswerte frage, die auch genau auf dieser seite ihren platz hat. es ist eine zukunftsgerichtete frage, bei der einschätzungen aus der community für die weiteren entscheidungen des ausschusses in weiteren föderrunden relevant sein könnten. eine gute antwort auf die frage könnte imho sein, von den antragstellern zu verlangen, in ihrem projektantrag zur frage der teilnehmerauswahl stellung zu nehmen. das könnte z.b. einfach in dem "modellantrag" als weiterer unterpunkt aufgeführt werden, der ausgefüllt werden muss. leider hast du diese frage aber weder abstrakt noch zukunftsgerichtet gestellt, sondern diese mit
  3. der konkreten frage der teilnahme von p.w. an olafs projekt verquickt. das fand und finde ich denkbar ungeschickt. denn wie oben schon gesagt: an eurem formalen beschluss kommt ihre jetzt nicht mehr vorbei. olaf darf sein projekt so durchführen wie er es beantragt und wie ihr es genehmigt und empfohlen habt. ich wollte mich deshalb nicht von dir auf das glatteis führen lassen, eine sinnvolle abstrakte frage für die zukunft auf dem rücken eines uneingeschränkt genehmigten projektes zu diskutieren. (in der sache selbst kann ich übrigens sowohl die argumente von p.w. als auch von olaf und den anderen teilnehmern für ihre jeweils bevorzugte lösung nachvollziehen). diese frage hättest du m.e. hier gar nicht erst stellen sollen.
was folgt daraus? die bitte an den ausschuss, generelle und allgemeine fragen auch als solche zu formulieren. diejenigen, die die projekte durchführen nicht öffentlich und sinnlos durch den kakao zu ziehen, auch wenn man vielleicht als ausschussmitglied im nachhinein nicht glücklich damit ist, wie bestimmte sachen in der durchführung laufen. bitte nehmt solche erkenntnisse als lernerfahrung mit in die nächste förderrunde und macht es dann besser. die bitte an die geschäftsstelle, sich auch mal schützend hinter oder ggf. auch vor die antragsteller der projekte zu stellen, wenn diese sich an die getroffene projektvereinbarung halten.
so, das musste ich hier einfach nochmal loswerden, ich werde versuchen, es wie lyzzy und henriette zu halten und mich in zukunft von dieser seite fernhalten. dass ich es bisher nicht getan habe, lag vor allem daran, dass ich mir wünsche, dass es das CPB weiterhin gibt, und dass ausschuss und geschäftsstelle nicht den eindruck gewinnen, einige wenige trolle auf dieser seite sprächen für die community. danke fürs lesen bis hierhin,--poupou review? 20:51, 28. Feb. 2013 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Hubertl (Diskussion) 08:41, 1. Mär. 2013 (CET)

Fragen an die Geschäftsstelle

nachdem ich hier einige zeit mitgelesen habe, bitte ich um beantwortung folgender fragen durch einen qualifizierten vertreter der geschäftsstelle von wikimedia deutschland - und wenn möglich auch zeitnah:

  1. gab oder gibt es einen zustimmungsvorbehalt des CPB-ausschusses für die bewilligung des landtagsprojektes? (bezieht sich nur auf das aktuell laufende)
  2. war dieser einem oder mehreren mitarbeiterInnen der geschäftsstelle bekannt? falls ja: ab welchem zeitpunkt?
  3. war der zustimmungsvorbehalt bei abschluss des projektvertrags auch dem vorstand von WMDE bekannt?
  4. falls nicht: zu welchem zeitpunkt hat er im nachhinein davon erfahren?

als antwort genügt jeweils ein einfaches ja/nein oder ein exaktes datum. ich bitte alle anderen diskutanten, sich hier zurückzuhalten, um erst einmal WMDE raum für eine stellungnahme zu geben. --Empúries (Diskussion) 22:18, 24. Feb. 2013 (CET)

Lies oben, was Pavel bereits ausführlich - und aus meiner Sicht korrekt - dazu geschrieben hat. Diese Fragen wurden bereits alle gestellt und beantwortet. --Hubertl (Diskussion) 00:40, 25. Feb. 2013 (CET)
ich habe alles oben gelesen, kann aber die entsprechenden informationen trotzdem nicht finden. falls du sie hast, kannst du gerne (aber bitte wirklich kurz halten, kein kommentar und nur zitieren) die beantwortung übernehmen. nur zu. gerne antwort direkt unter die fragen schreiben, bitte mit entsprechenden diff-links. --Empúries (Diskussion) 08:11, 25. Feb. 2013 (CET)
  1. Nein. (http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia_Diskussion%3ACommunity-Projektbudget&diff=114514646&oldid=114514549)
  2. Nein. (http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia_Diskussion%3ACommunity-Projektbudget&diff=114514646&oldid=114514549)
  3. Nein. (http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia_Diskussion%3ACommunity-Projektbudget&diff=114514646&oldid=114514549)
  4. Nach Rückfrage bei Pavel: mit dieser Diskussion.
In einem Satz: kein Mitarbeiter der Geschäftsstelle hat (bis zu dieser Diskussion) von einem Zustimmungsvorbehalt des CPB-Ausschusses für die Bewilligung des Landtagsprojektes gehört. Beste Grüße, Denis Barthel (WMDE) (Diskussion) 12:26, 25. Feb. 2013 (CET)
Kleiner Einwand, Sebastian Sooth von der Geschäftstelle war dabei, ebenso Delphine für das Präsidium. --Hubertl (Diskussion) 18:15, 26. Feb. 2013 (CET)
Die Frage der Anwesenheit in einem Raum ist kein „Einwand“. Fakt bleibt : Niemand in der Geschäftstelle kennt einen Zustimmungsvorbehalt des CPB-Ausschusses für die Bewilligung des Landtagsprojektes. Denis Barthel (WMDE) (Diskussion) 19:44, 26. Feb. 2013 (CET)
Sebastian war mehr als nur im Raum, wer war Protokollführer. Leider ist das Protokoll vom November noch nicht fertiggestellt. So einfach kann man das nicht vom Tisch wischen. Zumindest aus meiner Sicht. --Hubertl (Diskussion) 20:10, 26. Feb. 2013 (CET)
<quetsch>Und da steht in der CPB-Geschäftsordnung: "Alle Protokolle werden der Vereinsöffentlichkeit in geeigneter Weise (bsp. durch Veröffentlichung im Forum) und zeitnah (max. 1 Woche nach Protokollerstellung) durch vollständige Veröffentlichung zur Verfügung gestellt." - Alles nur Kasperle-Theater ? Und wer spielt nun den Hanswurst ? -- Brücke (Diskussion) 20:20, 26. Feb. 2013 (CET)
@Hubertl, das Protokoll steht seit dem 21. Januar im Forum: https://forum.wikimedia.de/w/Treffen_des_CPB-Ausschusses_am_10._November_2012 --Pavel Richter (WMDE) (Diskussion) 21:03, 26. Feb. 2013 (CET)
Boah, so langsam geht's mir wirklich auf die Nüsse! Konkrete Fragen an hubertl: Gab es einen Zustimmungsvorbehalt - ja / nein? Wurde dieser der GS in der offiziellen Empfehlung mitgeteilt - ja / nein? Im Fall von nein: mit welcher Berechtigung machst du hier ein solches Fass mit irrelevanten Interna auf? -- Achim Raschka (Diskussion) 20:15, 26. Feb. 2013 (CET)
Endlich mal klare Worte. Damit dürfte auch dieser Abschnitt erledigt sein, nehme ich an. --Schlesinger schreib!  19:58, 26. Feb. 2013 (CET)

Klar, und das Konto Empúries wurde gesperrt. – Simplicius Hi… ho… Diderot! 23:08, 26. Feb. 2013 (CET)

Sorry, ich geb' extremst ungern den Stoppok und einige seltsame Aufgeregtheiten hier möchte ich mir absolut nicht zu eigen machen. Aber: Eine Diskussion per ordre de mufti zu beenden, ist schlechter Stil. Vor allem dann, wenn der Diskussions-Beender ein virales Interesse an der Beendigung hat. Und damit schließe ich mich lyzzy an (einer Wikipedianerin, die ich über die Maßen schätze! [das nur wg. Transparenz]): Ich bin hier raus. --Henriette (Diskussion) 01:56, 27. Feb. 2013 (CET)

Stepro hat einfach von Hubertl gelernt, wie man/der moderiert. Und die "Moderation" übernommen. Unliebsame Diskussionen werden einfach "schnellarchiviert" oder gelöscht oder gar der Benutzer gesperrt. Unter Moderation verstehe ich, dass man ergebnisorientiert die Diskussion sachlich lenkt und voranbringt. Ende 2012 dachte ich noch, dass dies hier mal passieren wird. Vorschläge - z.B. zu Änderungen am CPB-Regelwerk (Stellschrauben so einstellen, dass das CPB-Regelwerk eingehalten wird !) mit Blick auf einen Änderungs-Beschluss auf der MV gab es ja im Ansatz. Aber meine Zweifel werden größer, dass dies nicht gewollt ist. -- Brücke (Diskussion) 07:56, 27. Feb. 2013 (CET) P.S. Bin gespannt, wann das umfangreiche Positionspaier des CPB-Ausschusses kommt. Ich glaube, vorher hauen die sich im Ausschuß alle die Köpfe ein.
Meinst Du, es wird Dir imn Laufe der nächsten Jahre gelingen auch nur einen Beleg dafür zu bringen, dass das CPB-Regelwerk nicht eingehalten wurde? Oder wirst Du weiterhin fordern, dass sie alle an Brückes imaginäres Phantasieregelwerk halten müssen? -- southpark 09:07, 27. Feb. 2013 (CET) (nebenbei bräuchte es keine "Justierung der Stellschrauben", sondern es würde an sich einfach reichen, wenn eine handvoll Leute ihren Wahnwitz nicht gerade im CPB zur Schau stellen würden)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Hubertl (Diskussion) 08:40, 1. Mär. 2013 (CET)

Anmerkung

Ich bitte zunächst um Verständnis, dass ich in den vergangenen Tagen die Diskussionen nur lesend zur Kenntnis genommen habe. Seit Montag sind wir in Wiesbden zum Landesprojekt Hessen.

Im Rahmen der Präsentation meiner CPB Projekte im November 2012 in Hamburg sind von den Mitgliedern des Ausschusses viele Fragen gestellt und Anregungen gegeben worden. Ich habe versucht, auf alle Fragen umfassend einzugehen bzw. Anregungen in der späteren Umsetzung aufzunehmen. Auf meiner persönichen Sicht habe ich den Hauptaugenmerk auf die nachstehenden Punkte gesetzt.

  1. Zum ersten ist kritisch gefragt worden, ob die Community mit 8 geplanten Terminen in 2013 nicht überfordert wird. Die bisherigen Teilnahmen bzw. Anmeldungen auf den Interesseseiten haben gezeigt, dass die Termine angenommen werden und ausreichend Teilnehmer gefunden werden konnten bzw. können.
  2. Zum weiteren wurde gefragt, wie erreicht werden kann, neue und lokale Wikipedianer in das Landtagsprojekt einzubinden. Ich habe dabei ausgeführt, dass ich über: direkte Ansprachen, Stammtisch Seiten und Newslisten versuchen werden, dies zu erreichen. Ich bin sehr froh, dass die aktuelle Teilnehmerliste des Landtagsprojektes Hessen zeigt, dass im Team neue, lokale und "altgdiente" Fotografen/Autoren gemeinsam arbeiten können und tolle Ergebnisse erzielen. Ein Blick auf die Interessenliste NRW zeigt den hohen Anteil an aktiven Wikipedianer aus NRW, die zum ersten Mal an einem Landtagsprojekt teilnehmen wollen.
  3. Von einem Sitzungsteilnehmer wurde die Frage der Teilnahmebedingungen an dem Projekt angesprochen. Ich bin darauf ausführlich eingegangen und habe aus meiner Sicht die Voraussetzungen für die Teilnahme an dem Landtagsprojekt geschildert. Ich persönlich habe nicht in Erinnerung, dass der Ausschuss ohne die vorherige Erstellung von Teilnahmebedingungen das Projekt nicht befürworten kann. Ich habe, nach der Entscheidung durch das Präsidium Anfang Dezember bis Mitte Januar mehrfach mit Mitarbeitern der Geschäftsstelle über die Umsetzung des Projektes gesprochen. Dabei ist mir nie mitgeteilt worden, dass die Erstellung von Teilnahmebedingungen notwendig ist. Das Protokoll der CPB Sitzung habe ich Anfang Februar gelesen und dort keinen Vorbehalt gefunden. Ich bin deshalb über die Heftigkeit der Vorwürfe gegenüber meiner Person verwundert. Ich habe in der vergangenen Woche auch darüber nachgedacht habe, das Landtagsprojekt abzusagen.

Ich möchte aber noch auf einen anderen Aspekt eingehen, der hier sehr emotional diskutiert worden ist; aber leider mit falschen Fakten.

Der Benutzer:Peter Weiss ist vom Landtagsprojekt Bayern nicht wegen der Lizenzfrage ausgeschlossen worden. Diese Behauptung ist einfach falsch ... und wird auch durch mehrfaches wiederholen in den unterschiedlichsten Formulierungen nicht richtiger.

Fakt ist, dass es vor München, aufgrund der Diskussionen 2011 vor Hamburg, von meiner Seite die Bitte gab, sich auf eine Lizenz zu einigen. Dies ist einstimmig beschlossen worden. Anschließend haben wir in einer Abstimmung geklärt, welche Lizenz verwendet werden soll. Dabei hat sich eine deutliche Mehrheit für die cc-by-sa 3.0 ausgesprochen. Soweit wird dies auch durch alle bisherigen Meinungsäußerungen bestätigt.

Dann allerdings wird verschwiegen, dass ein Teilnehmer sofort mitgeteilt hat, sich nicht an diese Abstimmung der Gruppe zu halten. Der Benutzer hat von Anfang an gesagt, er wird keine Mehrheitsmeinung akzeptieren, respektieren und auf jeden Fall ausschließlich dass machen, was er für richtig hält. Außerdem hat dieser Benutzer mir gegenüber in einem Telefongespräch mitgeteilt, dass er "auf die Meinung der Anderen schei.....". "Die sind mir Alle egal". Natürlich kenne ich die rechtliche Lage (der Fotograf ist Urheber und entscheidet).

Ich habe ein Meinungsbild eingeholt, um über die Teilnahme des genannten Benutzers zu entscheiden. Ich stehe dazu auch weiterhin. Im Rahmen der bisherigen Landtagsprojekte haben Wikipedianer hervorragend als Team gearbeitet. Dabei war es immer egal, welche Funktion ein Gruppenmitglieder übernommen hat. Die Arbeit des Anderen wurde genauso hoch geschätzt wie die eigene. Jeder Teilnehmer bringt sich und seine Fähigkeiten ein. Jeder Teilnehmer bringt das wertvollste ein, dass er hat: seine Zeit.

Ich werde auch in Zukunft sofort eingreifen, wenn Wikipedianer die Arbeit eines Teammitgliedes geringer bewerten würden als die eigene. Wir arbeiten als Gruppe und haben mit dieser Arbeit in allen Parlamenten, in denen wir waren, einen tollen Eindruck hinterlassen und, wie ich denke, vieles für Wikipedia erreicht.

Bedingung für die Teilnahme am Landtagsprojekt ist Teamfähigkeit. Ich bitte daher zu akzeptieren, dass ich mir auch zukünftig das Recht herausnehmen werde, in Ausnahmefällen die Teilnahme von Wikipedianern zu beenden. --Olaf Kosinsky (Diskussion) 12:24, 27. Feb. 2013 (CET)

Ich unterstütze die Rolle der Projekthoheit durch den Projektleiter, speziell in diesem Fall, vor allem auch deswegen, weil ich meine, dass dieses von Dir geleitete Projekt nur dann funktionieren kann, wenn es straff und professionell durchgezogen wird. Es ist nicht ganz richtig - soweit es meine schriftlichen Unterlagen erkennen lassen -, dass er wg. fehlender Teamfähigkeit ausgeschlossen wurde, der Kernpunkt blieb, dass die ganze Sache wg. seiner Haltung, nur CC0 zu verwenden, erst hochgeschaukelt wurde. Es hätte wahrscheinlich kein Teamfähigkeitsproblem gegeben, wenn es die Einigung auf eine gegenüber CC0 stärker reglementiertere Lizenz CC-BY-SA 3.0 nicht gegeben hätte. Die Weigerung dann, ihn trotzdem im Projekt zu lassen, obwohl er im kritischen Bereich nicht fotografiert hätte, ist für mich ein nicht nachvollziehbarer Justamentstandpunkt. Trotzdem billige ich das dir als Projektleiter zu.
Meine Bitte geht und ging nur dahingehend, heute wie vor drei Monaten, dass dies einfach in den Teilnahmebedingungen vermerkt ist um in Folge späteren Diskussionen zu dieser Sache vorzubeugen. Darauf haben wir uns auch in Hamburg geeinigt, dem hast du zugestimmt und ich bin davon ausgegangen, dass das für dich auch nach Verlassen des Präsentationsraumes gilt. Hättest du dich damals geweigert, dann hätte ich dem Projekt in dieser Form nicht zustimmen können. Achim fand die Idee nachvollziehbar und sinnvoll und hat es für seinen Bereich angewendet.
Ich sehe das Problem auch dort, wo die Lizenzinformation direkt an die Abgeordneten gerichtet ist. Einerseits wollt ihr vermeiden, dass es zu einer nicht mehr transportierbaren Informationüberlastung bzgl. den Bildrechten kommt (was ja wirklich sehr verständlich ist), auf der anderen Seite sehe ich aber auf der Seite, welche von den Landtagsprojekten auf die Lizenzen verlinkt und welche die genaueren Infos dazu enthält, keine Einschränkung. Von Einfachheit keine Spur. Wäre es nicht sinnvoller wenn man hier vermerkt, dass - unabhängig von den unterschiedlichen CC-Lizenzen - bei den Landtagsprojekten nur eine Lizenz verwendet wird, als Ergebnis der Entscheidung der dort teilnehmenden Wikipedianer. Und dann an anderer Stelle auch den Hinweis dazu, dass das eben auch gleichzeitig ein Teil der vereinbarten Teilnahmevoraussetzung für Wikipedianer ist.
Sag mir bitte, Olaf, was daran falsch ist oder was daran so schwer ist. Ihr habt noch sieben(einhalb) Landtage allein in Deutschland zu stemmen, jede Minute, die man über Lizenzen diskutiert (in diesem Zusammenhang) wird euch abgehen, das Ergebnis noch toller als eh schon zu machen. --Hubertl (Diskussion) 13:02, 27. Feb. 2013 (CET)
@Olaf: Gratualtion zu der offenbar ganz toll angekommenen Aktion in Hessen, RTL-Hessen hat darüber ja einen Film gemacht. Das du auch schwindeln kannst, das weiß ich, aber das gleich vor laufender Kamera? Ich nehme es mal als gegeben hin, dass ein Projektleiterhonorar eine Form von Schmerzensgeld ist, somit bleibst auch du ein Freiwilliger :D --Hubertl (Diskussion) 22:59, 27. Feb. 2013 (CET)
@Hubertl: Ich habe immer deutlich gemacht, dass das Honorar für die Vorbereitung der Projekte notwendig ist und nicht die Teilnahme am eigentlichen Projekttermin bezahlen soll. --Olaf Kosinsky (Diskussion) 12:44, 28. Feb. 2013 (CET)
Lieber Hubertl
Zu Achim fand die Idee nachvollziehbar und sinnvoll und hat es für seinen Bereich angewendet. - ich habe mich zu dem Landtagsprojekt in dem Punkt gar nicht geäussert sondern ausschliesslich für mich vermerkt, dass ich dies wahrscheinlich aufgreifen werde - getan habe ich es jedoch noch nicht. Im Prinzip wäre mir dieser kleine Lapsus in deiner Ansage vollkommen egal, allerdings zeigt er deutlich, wie schnell durch dich Dinge verdreht und nicht korrekt dargestellt werden - deine Aussage hat mit meiner oben nichts gemein. Wenn das für andere Bereiche ebenso zutrifft kann ich mir sehr gut vorstellen, woher die ganzen "Mißverständnisse" kommen ... -- Achim Raschka (Diskussion) 13:27, 27. Feb. 2013 (CET)
Ändert es was an der Sinnhaftigkeit einer solchen tranparenten Vereinbarung? Versuchen wir doch gemeinsam, an den Kern der Sache heranzugehen und nicht an Kommas zu verzweifeln. --Hubertl (Diskussion) 13:49, 27. Feb. 2013 (CET)
Um den Lizenzpunkt zu den Landtagsprojekten vielleicht abzuschließen: Schon in den Vor-CPB-Zeiten der Landtagsprojekte wurde sich mit deutlicher Mehrheit der Teilnehmenden wiederholt auf die CC by-sa- 3-0 (de) geeinigt. Was fehlte, war ein Update der Projektbeschreibung. Ich hab das mal gemacht. Sollten sich die Präferenzen der Beteiligten ändern, kann man die Seite auch ändern.
Grundsätzlich sehe ich hier einen Unterschied zu dem als Beispiel genannten Festivalsommer-Projekt. Das gab es vorher noch nicht. Achim setzt hier eine neue Idee um. Ich würde ihm daher mehr "Boss"-Entscheidungen zugestehen als bei den gemeinschaftlich initiierten, organisierten und durchgeführten Landtagsprojekten.
Das gleiche gilt für einen von WMDE ernannten Projektleiter, der nun für sich das Recht reklamiert, die Teilnahme einzelner Wikipedianer zu beenden, wenn er es für nötig hält. Ist es tatsächlich so, dass eine Rücksprache mit den übrigen Projektteilnehmern jetzt nicht mehr erforderlich ist? Wie weit darf ein CPB-Mandat von WMDE in Wikipedia-Angelegenheiten hineinreichen und wer bestimmt dies?
Nehmen wir an, Achim will bestimmte Wikipedianer nicht für den Festivalsommer akkreditieren oder hat Bedenken, einem komplett Neuangemeldeten eine teure Kameraausrüstung zu schicken: An wen richtet sich diese Person, wenn sie die Ablehnung für unbegründet oder unzulässig hält? Gibt es eine Ombudsstelle, eine dritte Partei mit "Machwort"?
In der von Hubertl angeschobenen Diskussion wurden etliche wichtige Punkte angerissen, die ich gerne auf einer sachlichen Ebene besprochen sähe. Natürlich muss man dafür Beispiele nennen und von diesen auf grundsätzliche Regelungen und Lösungen hinarbeiten. Das CPB wurde mit heißer Nadel gestrickt auf den Weg geschickt und seitdem von den Initiatoren sich selbst überlassen. Es ist meiner Meinung nach längst an der Zeit, drei Schritte zurück zu gehen und die Erfahrungen in aller Ruhe auszuwerten, anstatt eine Vergaberunde nach der nächsten durchzuziehen und auf Probleme immer nur im Akut- und Streitfall zu reagieren. --Martina Disk. 22:35, 27. Feb. 2013 (CET)

@Olaf Die von dir gemachte Aussage, ich habe dir gegenüber in einem Telcom mitegeteilt, dass ich "auf die Meinung der Anderen schei.....". "Die sind mir Alle egal" ist schlichtweg falsch. Ich empfinde diese Unterstellung als beleidigend. Richtig ist, dass mir die Meinung der Teilnehmer zur Lizenzbestimmung im Rahmen des Abstimmungsprozesses egal war und ist, da ich diesen als solchen nicht akzeptierte - daher habe ich mich auch nicht an der Abstimmung zur Lizenzwahl beteiligt, auch nicht mit einer Enthaltung. Meine Ignoranz zur Sachfrage des Abstimmungsverfahrens durch die Kleingruppe der Projektteilnehmer sollte nicht mit einer nicht vorhandenen Ignoranz der Teilnehmer verwechselt werden.

Die Interessentenliste für das Projekt in Bayern umfasste 25 Teilnehmer. Wie bei einer Abstimmung von 10 angemeldeten Benutzern für eine Einheitslizenz von einem einstimmigen Beschluss gesprochen werden kann, ist mir schleierhaft.

Darüberhinaus sehe ich nicht, warum "verschwiegen" wird, dass ich sofort mitgeteilt habe, sich nicht an die Abstimmung der Gruppe zu halten. Wer der obenstehenden Diskussion gefolgt ist, hat mitunter diesen Kommentar von Stepro gelesen, der bereits auf den Punkt eingegangen ist. Dort heißt es: Ein potentiell Beteiligter (Nutzername Peter Weis) hat erklärt, sich nicht an einen Konsens halten zu wollen, gleich wie dieser ausfällt.

Das wiederholt in Richtung Mangel an Teamfähigkeit als Grund für den Ausschluss argumentiert wird, finde ich verwunderlich. Verschwiegen bleibt nicht zuletzt die erste Kontaktaufnahme bzgl. der Lizenzfrage im Rahmen des Landtagsprojektes Bayern vom 19. Mai 2012 auf foto-news-l durch mich, die großangelegte Umstrukturierung der Projektseite auf forum.wikimedia.de/arbeitswiki und die Kontaktaufnahme (oftmals auch telefonisch) mit vielen der Projektteilnehmer, ebenfalls beide durch mich - aber vermutlich habe ich das ja auch nur gemacht, um meinen Mangel an Teamfähigkeit zu beweisen.

Wer sich für die Geschichte rund um das Landtagsprojekt Bayern interessiert, der möge sich gerne im internen Arbeitswiki anmelden und um Zugriff auf das Archiv der geschlossene Mailingliste beten. Ein umfassendes Zitieren aus dem Wiki (unter Berücksichtigung datenschutzrechtlicher Gesichtspunkte) ist leider zur Zeit nicht möglich, da das Wiki nicht frei lizenziert ist (vgl. Anfrage vom 4. Februar 2013).

Die Frage nach den Lizenzen war Ausgangspunkt der Diskussion, aber sehr schnell nicht mehr relevant. Die Lizenznutzung der teilnehmenden Photographen zeichnete sich bereits im Vorfeld ab (etwa durch bisherige Uploads oder Teilnahme an Projekten, wie in der Mail vom 19. Mai vermerkt).

Durch meine konstante Ablehnung der sog. "Meinungsbilder", ist ein Problem entstanden, für das es keine klaren Rahmenbedingungen gab und gibt. Eine Unwägbarkeit mit der im Vorfeld des Projektes nicht zu rechnen war: Was tun wenn sich ein Teilnehmer quer stellt?

Hier ging es sehr schnell um die Frage, wie Olaf Kosinsky sein Gesicht als Projektleiter wahren kann, obgleich eine Legitimation für die Entscheidung zur Lizenz - und Ausschlussfrage durch transparente und verbindliche Rahmenbedingungen nicht vorlagen. Durch die sog. "Meinungsbilder" sollte hier m.E. eine Legitimation per Korpsgeist geschaffen werden - eine aktive Positionierung und damit Schlichtung von Seiten WMDE blieb aus. Da sich die Landtagsprojekte sich ja nicht nur auf besagte 25 Interessenten und genausowenig auf die 10 Teilnehmer der sog. "Meinungsbilder" reduzieren, kann eine Klärung dieser Frage per Meinungsbild nur im größeren Rahmen in der Wikipedia stattfinden - auch dieser Umstand ist einer meiner Gründe für die Ablehnung der Verfahren. Der Hut wird den sog. "Meinungsbildern" des internen Wikis dadurch aufgesetzt, dass mehrfach behauptet wurde und wird, es handle sich hierbei um ein demokratisches Verfahren.

In der Sachfrage der Lizenzen hätte hier zum Beispiel geprüft werden müssen ob die WMDE Förderbedingungen auch für das Landtagsprojekt Bayern gelten, und wenn ja welche Implikationen das mit sich bringt. Hubertl hat das wie folgt formuliert: "Darf eine untergeordnete Instanz die Regeln einer übergeordneten Instanz aufheben, und wenn ja, unter welchen Bedingungen?". Diese zentrale Frage ist aus meiner Sicht nach wie vor nicht beantwortet.

Die andere Frage, ist die des Ausschlusses von Teilnehmern. Damals, wie heute, ist nicht transparent und klar dargestellt, unter welchen Bedingungen Teilnehmer ausgeschlossen werden können. Auf Nachfrage im internen Wiki wurde mir dazu damals folgende Grundlage der Legitimation mitgeteilt: "Detailplanung zu den Projekten, die bis September 2012 durchgeführt werden (Finanzplanung, Teilnehmerliste, Übernachtung, Akkreditierungen, Transport der notwendigen Gerätschaften usw.)" (entstammt Aufgabenauflistung der Hauptseite des internen Wikis; mittlerweile nicht mehr auf der Hauptseite). Achim ist in seinen obenstehenden Ausführungen auf die Problematik des Ausschlusses mit Verweis auf denkbare Situationen eingegangen und Olaf hat hierzu recht klare Worte gefunden. Soll man sich im Zweifelsfall der autoritären Entscheidung des Projektleiters fügen? Ist die Bereitschaft für transparente und verbindliche Rahmenbedingungen sowohl in Community als auch bei WMDE tatsächlich so niedrig? Und welche Position hat WMDE/Vorstand als Geldgeber und Bewilliger der CPB-Projekte bzgl. der Lizenzierungsfrage und der Ausschlussfrage?

Regards, Peter Weis (Diskussion) 23:12, 27. Feb. 2013 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Hubertl (Diskussion) 08:39, 1. Mär. 2013 (CET)

Drehen an Stellschrauben

war: „Pläne der Geschäftsstelle zum zukünftigen CPB“

Zur Info: [3] --Martina Disk. 19:48, 1. Feb. 2013 (CET)

wenn es doch wenigsgtens echte pläne wären und nicht nur vages "drehen an stellschrauben"...--poupou review? 19:57, 1. Feb. 2013 (CET)
Stimmt. Hab den Abschnittstitel entsprechend geändert. :-) Bin aber gespannt, was der Antrag an die Mitgliederversammlung enthält, denn "wird die Geschäftsstelle die ihr ... zugewiesene Rolle übernehmen" klingt für mich nach recht konkreten Vorstellungen für die operative Umsetzung der neuen Ideen. --Martina Disk. 20:16, 1. Feb. 2013 (CET)
Es gab diese Woche eine Telefonkonferenz des CPB-Ausschusses zu diesem Thema. Tenor der vollzählig teilnehmenden Ausschussmitglieder war, dass es etwas verwunderlich ist, dass der Ausschuss nicht schon vorher in die Diskussion eingebunden wurde. Weder von der Geschäftsstelle noch vom Präsidium. Der Ausschuss hat beschlossen, in den nächsten Tagen ein Paket an Vorschlägen zur Erneuerung dem Präsidium und der GS zu präsentieren in der Erwartung, dass dies auch entsprechend gewürdigt und berücksichtigt wird. Zumindest die Hälfte des Ausschusses ist ja von der Community gewählt worden, hier gibt es auch - wenn man sich die Dikussion der letzten Wochen betrachtet - eine klare Erwartung, dass sich die Community über deren gewählte Ausschussmitglieder einbringt. Auch der Weg über Anträge direkt bei der Mitgliederversammlung wurde erörtert und bleibt natürlich jedem User offen, soferne er Mitglied ist. Wenn dies nicht der Fall ist, bleibt natürlich auch noch die Möglichkeit, dies durch ein Vereinsmitglied einbringen zu lassen. --Hubertl (Diskussion) 20:20, 1. Feb. 2013 (CET)
Ich fände es eigentlich von allen drei Organen (Ausschuss, Vorstand, Präsidium) eine nette Geste, die Community über Änderungsideen zu informieren. Es befremdet mich insbesondere, dass der Ausschuss ohne vorherige hiesige Diskussion konkrete Vorschläge an Präsidium und Vorstand einreichen möchte. Ihr seid für die Prüfung und Empfehlung von CPB-Anträgen gewählt, nicht als Vordenker des Förderprogramms im Namen der Community. --Martina Disk. 20:29, 1. Feb. 2013 (CET)
(2xBK)dann dürfte damit schon die erste echte stellschraube identifiziert sein: einbindung des ausschusses und kommunikation zwischen geschäftsstelle und ausschuss. oh mann, dass sie das komplett ohne euch zu beteiligen anfangen, schockiert mich dann doch ein wenig...--poupou review? 20:31, 1. Feb. 2013 (CET)
Ohne uns alle. --Martina Disk. 20:33, 1. Feb. 2013 (CET)

sehe ich es richtig, dass die GS davon ausgeht, dass es in diesem frühjahr keine CPB-runde gibt? sieht der ausschuss das auch so? was ist mit projekten, die evtl. schon geplant worden sind?--poupou review? 20:35, 1. Feb. 2013 (CET)

Nein, nicht ohne uns alle. Ein wesentlicher Teil der Telko am Dienstag war dem inhaltlichen Teil der Diskussion seit Dezember gewidmet und davon bestimmt. Das ist auch die Grundlage dafür, was wir von unserer Seite her einbringen wollen. Jürgen Friedrich ist gerade dabei ein umfangreiches Positionspapier zu erstellen, zusammen mit den Beiträgen der anderen Mitglieder werden wir das innerhalb der nächsten Woche (so hoffen wir, zumindest aber vor dem 17. Februar) in zusammengefasster Form hier sowie dem Präsidium und der GS darlegen. So wird zwar von einer neuen Antragsrunde gesprochen, von unserer Seite her ist es aber gar nicht sicher, ob wir in der bisherigen Form aufgrund der langen Dauer des Verfahrens es überhaupt sinnvoll sehen, in derselben Form das CPB weiterzuführen. Nur um einen Punkt hier anzuführen, aber aus unserer Sicht einen bedeutsamen. Das Budget für 2013 steht fest, es gibt eine Präsidiumsentscheidung, dass die Geschäftsstelle verstärkt die Betreuung der bestehenden Anträge angeht. Das ist gerade in der Umsetzung, Sebastian Sooth wird diese Betreuung an eine andere Person übergeben. Das wird aber noch etwas dauern. Vorrangig geht es auch um die Evaluation der bereits vergebenen Projekte, auch darum, dass die bisherige, vorgegebene Aufgabenstellung des Ausschusses die Sicht auf bereits vergebene Projekte nicht zugelassen hat. Somit waren dem Ausschuss auch wichtige Informationen nicht zugänglich, die aber aus unserer Sicht für die zukünftige Beurteilung von Projekten doch bedeutsam wäre. --Hubertl (Diskussion) 21:04, 1. Feb. 2013 (CET)
das klingt ja schon etwas ermutigender...dann hoffe ich mal, dass nicht der der hier am lautesten geschrien hat nun als "die meinung der community" missverstanden wurde, aber eigentlich habe ich da durchaus vertrauen in den ausschuss.--poupou review? 21:32, 1. Feb. 2013 (CET)
Danke! Man sitzt ja zwischendurch schon mal ordentlich zwischen den Stühlen als Communityvertreter. Da hamms die Vereinsvertreter deutlich leichter. Und Arbeit ist es dazu. Mit einem großen Benefit jedoch: Man lernt viele Leute dadurch persönlich kennen. Das hilft dann in Folge, bestimmte Situationen nicht ins Persönliche abgleiten zu lassen. --Hubertl (Diskussion) 21:58, 1. Feb. 2013 (CET)
das ist übrigens auch einer der punkte, die ich am traurigsten finde an dem sehr lahm formulierten projektsteckbrief zum CPB: der CPB-ausschuss ist das bisher einzige gremium wo aktive wikipedianer mit vereinsmitgliedern intensiv zusammenarbeiten. imho sollte gerade hierauf auch ein beseonderes augenmerk der GS liegen, die sich ja - in einem anderen projektsteckbrief - auf die fahnen geschrieben hat, die vereinsmitglieder stärker zu involvieren. der CPB-ausschuss wäre sicher ein gutes studienobjekt um zu erkennen, wann und wie so etwas funktionieren kann und welche hürden (kultureller art, jargon- und gruppenidentitätsmäßig usw) da wohl auch zu überwinden sind, bis man wirklich fruchtbar und im sinne des großen ganzen zusammenarbeiten kann. ich möchte trotzdem meine auf der diskussionseite des projektsteckbriefes geäußerte bitte wiederholen, nicht zu viel zu ändern, damit das CPB sich einfach mal etablieren kann. wenn sich die regeln dauernd ändern und gefühlt wenig verlässlichkeit da ist, ermutigt das nicht, sich langfristig gedanken über projektideen zu machen.--poupou review? 22:08, 1. Feb. 2013 (CET)
AW Poupou: Ein wichtiger Aspekt ist, dass in diese Periode erstmals die Frage nach den Erfolgen/Misserfolgen auftaucht. Kein Ausschuss zuvor musste sich damit beschäftigen. Das ändert natürlich auch unsere Sicht der Dinge. Und es ist ja nicht so, dass wir unbedingt einer Eigenbeschreibung eines Projektleiters allein vertrauen können. Es geht auch darum - und das kostet enorm viel Zeit, sich in die Situation von Projektverantwortlichen hineinzuversetzen. Nicht den Zeigefinger hochzurecken sondern sich fragen, was man (wer auch immer) dazu beitragen kann, dass ein veilleicht stockendes Projekt nachträglich noch Unterstützung erfährt. Es hat aber auch die Komponente, dass wir von unserer Seite her den Projektverantwortlichen den größtmöglichen Respekt gegenüber zollen wollen, denn es ist schon was anderes ein Projekt zu machen oder Artikelarbeit zu erledigen. --Hubertl (Diskussion) 22:36, 1. Feb. 2013 (CET)
Hubertl, veröffentlicht ihr eure Gedanken/Positionen hier oder nicht? Als Ausschussmitglieder seht ihr sicher andere/zusätzliche Aspekte als wir "einfachen" Communitymitglieder (zum Beispiel, welchen Informationsbedarf der Ausschuss hat). Aber dennoch kann doch dieser Austausch nicht einfach nur zwischen den drei genannten gremien stattfinden. Kann er faktisch natürlich, aber es wäre doch blöde, hiesige Impulse nicht aufzunehmen. Gerade wenn mangelnde Beteiligung am CPB beklagt wird. Ich persönlich sähe darin außerdem eine Überdehnung eures Mandats. --Martina Disk. 22:23, 1. Feb. 2013 (CET)
Ich habe es ja oben beschrieben, dass wir mit unseren Vorstellungen und Wünschen/Forderungen hier vorstellig werden. Es ist ja auch so, dass - und das habe ich auch geschrieben - wir genau diese Diskussion und die Erkenntnisse daraus als Auftrag begreifen wollen. Auch dann, wenn es zwischendurch mal sehr persönlich geworden ist, ändert es nichts daran, dass es eben die Vorstellungen sind, welche eben berücksichtigt werden müssen. Sonst hat das erteilte Mandat keinen Wert. Es ist aber wie meistens, wenn es um Geld geht: Es geht dann auch um die Gestaltungshoheit. --Hubertl (Diskussion) 22:36, 1. Feb. 2013 (CET)
Okay, das hatte ich oben nicht so deutlich verstanden. Danke. --Martina Disk. 22:47, 1. Feb. 2013 (CET)
also, um euch mal noch etwas input zu geben: ich fände es sehr sehr schade, wenn die nächste CPB-runde erst nach der nächsten MV überhaupt erst in angriff genommen werden würde, wie es der projektsteckbrief der geschäftsstelle vorsieht. denn das würde ja bedeuten, dass dann termine mit vorlauf etc. veröffentlicht werden müssten und wir die nächste CPB-runde ende 2013 erwarten dürften. so hat es die MV aber ncht beschlossen und so war es nicht gemeint. ich sehe auch nicht, dass die geschäftsstelle hier einfach den MV-beschluss konterkarieren und aussetzen kann. ich möchte euch deshalb bitten, euch dafür einzusetzen, die nächste CPB-runde bald anzuschieben und entsprechende termine zu kommunizieren. vielleicht läuft das ja dann mit einem neuen verantwortlichen auf seiten der geschäftsstelle sowieso alles besser und glatter. mein eindruck ist - der natürlich nur eine außensicht sein kann - dass sich die geschäftsstelle hier einfach viel mehr um details und informationsfluss in alle richtungen kümmern müsste. damit sowas wie die veröffentlichung eines projektsteckbriefes, der das CPB praktisch für ein halbes jahr komplett aussetzt, nicht einfach ohne den damit ja eigentlich beauftragten ausschuss abläuft. ich bin überzeugt, dass der ausschuss im letzten jahr eine steile lernkurve hingelegt hat, was den umgang mit dem CPB angeht. ich fände gut, wenn der ausschuss jetzt die gelegenheit hätte, in der neuen runde aus seiner lernerfahrung etwas produktives zu machen anstatt auf die erkenntnisse der geschäftsstelle warten zu müssen.--poupou review? 12:24, 2. Feb. 2013 (CET)
Ich werde das genau so weitergeben! --Hubertl (Diskussion) 13:04, 2. Feb. 2013 (CET)
Sehr schön. Über Weihnachten wurden ja auch bereits viele Vorschläge gemacht. Ich glaube, das wird ein gutes Jahr. :-) Christoph Jackel (WMDE) (Diskussion) 14:31, 2. Feb. 2013 (CET)
Dein Wort im ...... Gehörgang. ;) Tschüß Ra Boe --watt?? -- 17:48, 3. Feb. 2013 (CET)

Umfangreiches Positionspapier des CPB-Ausschusses

Hallo Hubertl, du hattest am 1.Februar hier die Veröffentlichung eines "Umfangreichen Positionspapiers" zum CPB - "zumindest aber vor dem 17. Februar" angekündigt. Kannst du uns bitte den Link mitteilen, wo wir dieses nachlesen können ? Danke und herzlichen Gruß -- Brücke (Diskussion) 19:06, 18. Feb. 2013 (CET)

Ist das nicht dasjenige Ausschussmitglied, das damals ja auch klären wollte, wo die restlichen bewilligten CPB-Gelder geblieben sind? --Reiner Stoppok (Diskussion) 21:57, 18. Feb. 2013 (CET) PS: Aber Hongkong geht natürlich vor.
@Reiner Stoppok - Dank der CPB-Bewilligung für Dirk Franke ist ja sogar ein Platz mehr für Hongkong zur Verfügung, wie ich hier sehe. Da könntest du dich doch bewerben. Ich war wohl an die zehn Mal in Hongkong, Shenzhen und Macao und kann nur raten: Es ist eine Reise wert. Der eigene geistige horizont wird sehr erweitert. Gruss -- Brücke (Diskussion) 22:42, 18. Feb. 2013 (CET)
Aber wie bekomme ich vorher diesen Ekel weg? --Reiner Stoppok (Diskussion) 22:48, 18. Feb. 2013 (CET) PS: Selbst für umsonst tue ich mir das lieber nicht an.
@Brücke: Wir sind noch dran... Bedenkt man die ganze Diskussion, dann ist das kein Wunder. --Hubertl (Diskussion) 22:19, 18. Feb. 2013 (CET)
(nach BK:) Danke Hubertl für die promte Antwort. Ich würde mich nur freuen, wenn dies baldmöglich erfolgt. Ansonsten würde ich mit meinen Erkenntnissen beginnen. Pavel Richter hatte mich über die Weihnachtsfeiertage per mail gebeten, dass wir dies "ruhig" klären. Aber nun ist es mir zu ruhig in den letzten Wochen und man sollte schon in die Diskussion der CPB-Beschlußentwürfe für die WMDE-Mitgliederversammlung am 25. Mai die Community transparent und konstruktiv-kritisch einbeziehen. Wie du ja weißt, würde ich auch die Mobilisierung der Community mittels des CPB-Instrumentes für Wiki Loves Monuments 2013, das wir starten wollen, thematisieren. Und da rennt die Zeit. Der Aufruf zu Anträgen muß raus. Oder sind etwa alle Gelder für die Politiker-Fotographie und für GLAM-Stellen schon verplant ? Ist kein Geld mehr für Kulturdenkmäler in den Regionen vorhanden ? Also bitte laß uns nicht solange warten, wie damals mit dem CPB-A-Protokoll - 2 volle Monate - obwohl in der CPB-Geschäftsordnung was anderes vorgeschrieben ist. Herzliche Grüße -- Brücke (Diskussion) 22:42, 18. Feb. 2013 (CET)
@Brücke: Klingt spannend, WLM über das CPB-Projekt laufen zu lassen. Zumindest scheint hier ein nettes Projekt in Vorbereitung zu stehen. Ich selbst hoffe sehr, dass wir wirklich rasch die neue Runde beginnen können. Ich werde das von mir aus mit etwas mehr Druck versehen! --Hubertl (Diskussion) 13:02, 19. Feb. 2013 (CET)
Und ich dachte, Pavel Richter hätte nur mit Amberg das Gespräch gesucht, damals?! --Reiner Stoppok (Diskussion) 22:51, 18. Feb. 2013 (CET)
Gottseidank wurden die CPB-Ausschussmitglieder ja schon von der 'Moderation' dieser Seite entlastet. --Reiner Stoppok (Diskussion) 22:34, 18. Feb. 2013 (CET)
Um mal einfach den Druck aus den Kessel zu nehmen, sagt uns einfach einen Termin bis wann wir mit den Positionspapier zu rechnen haben. Denn erst wenn man einen Termin hat wird die Luft eng, aber alle haben eine Fixpunkt auf das man hinarbeiten kann. Tschüß (Signatur verspätet) Ra Boe --watt?? -- 10:40, 20. Feb. 2013 (CET)
Hallo Ralf, das ist vielleicht wie mit dem BER-Flughafen-Fertigstellungstermin. Da traut man sich auch nicht mehr einen Termin kundzutun. Aber es gibt ja erfreulicherweise bereits einen veröffentlichten nächsten Termin: "11.März - Veröffentlichung eines Vorschlags zur Neugestaltung des CPB" - durch WMDE. Das richtet sich dann aber an die Mitgliedschaft des Vereins und dient der Vorbereitung der MV am 25.5. Ich persönlich hätte mir ein anderes Herangehen gewünscht: Unter Moderation des "Heiligen Urgesteins" Henriette - die sich ja angeboten hatte - im Januar eine konstruktiv-kritische Diskussion in der Community - als Systematisierung und Fortführung der schon Ende 2012 gemachten Vorschläge, im Februar Bündelung mit den Standpunkten auch des CPB-A und Weiterleitung an GS-WMDE und dann die letzte Phase Vorbereitung eines soliden MV-Beschlussentwurfes. Die Community wäre so einbezogen worden und wäre vorbereitet gewesen, gleich nach formalem Beschluss ab 1.6. vielfältige, qualitative Anträge einzureichen, die den aktuellen Orientierungen "mindestens 8 Projekte jährlich", "inhaltliche Vielfalt" ... "und nicht 1-2 Großprojekte" entsprechend den sinnvollen aktuellen Richtlinien (siehe das CPB-Regelwerk) einzureichen. Aber Henriette wurde leider von einen "Moderator" vergrault, was ich sehr bedauert habe. -- Brücke (Diskussion) 09:03, 20. Feb. 2013 (CET)
die ganze Sache ist verfahren, ich hatte ja auch gehofft noch ein Projekt vor dem Sommer genehmige zu bekommen. Tschüß --Ra Boe --watt?? -- 10:40, 20. Feb. 2013 (CET)
Ich finde die Verspätung aber nicht so schlimm wie die Bedienung der 'Selbstbedienungsmentalität' der altehrwürdigen Präsidiumsmitglieder durch den CPB-Ausschuss. --Reiner Stoppok (Diskussion) 14:17, 20. Feb. 2013 (CET)
hattest Du das nicht schon mal geschrieben? Tschüß Ra Boe --watt?? -- 14:25, 20. Feb. 2013 (CET)
Nee, das mit der 'Selbstbedienungsmentalität' kam von der leider von einem "Moderator" vergraulten Henriette. --Reiner Stoppok (Diskussion) 14:30, 20. Feb. 2013 (CET)
Stimmt, die Selbstbedienungsmentalität hatte ich in irgendeinem Kommentar in die Runde geworfen. Aber ich wurde nicht von „einem Moderator” vergrault – weder aus der Diskussion, noch aus Überlegungen zum gesamten Themenkomplex. Ich habe mich eher selbst vergrault, weil ich a) nicht mehr bereit bin umfangreiche Projekte rein ehrenamtlich zu stemmen, andererseits aber auch kein Geld von WMDE dafür haben will; b) fand ich die Diskussionen in den letzten Wochen eher unspannend bzw. fiel mir nix Schlaues oder Dummes dazu ein und c) habe ich das leise nagende Gefühl, daß es seitens WMDE wenig Interesse an einer aktiven Community-Beteiligung und -Einbeziehung gibt (anders kann ich mir nicht erklären, warum man zwar als Ziel für dieses Jahr festgesetzt hat, daß man sich mehr an Diskussionen beteiligen und sich einbringen will, hier aber weitgehend unbeteiligt ist und bleibt). Ich würde mir sehr wünschen, daß das CPB – dessen Vergangenheit und Zukunft – auf der MV im Mai ausführlich und mit einer gewissen Schonungslosigkeit diskutiert wird. Allerdings bedarf es dafür eines knackigen und strukturierten Vortrags und eines ausführlichen schriftlichen Vorab-Berichts, der an alle Mitglieder verschickt wird – nicht nur eines im Plauderton vorgetragenen „der Ausschuss-Vorsitzende erzählt ein paar Schnurren aus dem CPB-Leben” (sorry Hubertl, aber das mußte einfach mal 'raus). Ich frage mich dann aber auch was es bringt mit den 50 oder 70 körperlich auf der MV anwesenden Hanseln zu diskutieren – von denen sind 2/3 Community-Mitglieder und haben die gravierenden Probleme und Verwerfungen rund ums CPB sowieso schon mitbekommen. M. E. wäre es wichtig alle Mitglieder mal umfassend über das CPB aufzuklären (so im Sinne von: Was haben wir uns vorgestellt, was ist umgesetzt worden, wieviel Geld wurde für was investiert, was hat das jeweils für WP gebracht, welche Probleme gibt es, etc.). Möglicherweise liegts an meinem enorm schlechten Gedächtnis, aber ich kann mich nicht erinnern, daß seit Bestehen des CPB alle Vereinsmitglieder regelmäßig oder sporadisch über die Aktivitäten des CPB informiert wurden. Was ich einigermaßen bizarr finde, weil immerhin die MV das CPB beschlossen hat und es um nicht unerhebliche Summen geht. Man könnte spaßeshalber auch mal schauen, ob die Mitgliedsbeiträge und regelmäßigen Spenden der Mitglieder komplett im CPB-Topf verschwinden. Das ist zwar eine Milchmädchenrechnung, aber vermutlich würde das eine oder andere Vereinsmitglied nochmal anders über das CPB nachdenken, wenn ich dem sage, daß für seine 24 Euro ein Freizeitpark-Ticket gekauft wird, damit ein WikiCamp-Teilnehmer für 3 Stunden bespaßt werden kann und sich nicht selbst Gedanken zu seinem Zeitvertreib machen muß. --Henriette (Diskussion) 16:02, 20. Feb. 2013 (CET)
zu c: ich denke das WMD schlicht überfordert ist ...Sicherlich Post 16:08, 20. Feb. 2013 (CET) und Vereinsmitgliedern ist IMO der Verbleib der Gelder herzlich egal; zumindest meine erklärung wieso die MV die ziele so durchgewunken hat
Ich weiß nicht, ob denen der Geldverbleib egal ist. Bisher wissen ja die wenigsten (denke ich jedenfalls) für was das Geld konkret verwendet wurde und wird. Vermutlich gibts einfach einen Vertrauensvorschuss im Sinne von „die werden schon keine Drinks mit Schirmchen davon kaufen”. --Henriette (Diskussion) 16:41, 20. Feb. 2013 (CET)
Es gibt über das CPB eine recht ansprechende Summe Geld. Und das nicht seit gestern. Es fehlt aber bislang vollständig eine Evaluation des Instruments und der bereits genehmigten Projekte. Mein ganz Eindruck ist: Hier kreißt der Berg und gebiert nur Mäuse. --Atomiccocktail (Diskussion) 16:34, 20. Feb. 2013 (CET)
@Atomic: Jepp, da hast Du recht: An der Evaluation krankt es. Wobei ich mich bereits beim Niederschreiben meines Kommentars gefragt habe, wer überhaupt dafür zuständig ist: Der Ausschuss, das Präsidium, der Vorstand, der Ausschuss-Vorsitzende oder ein Mitarbeiter bei WMDE? Irgendwie alle ein bisschen oder keiner, weil niemand darüber nachgedacht oder sowieso keinen Bock dazu hat? „Man weiß so wenig …” --Henriette (Diskussion) 16:45, 20. Feb. 2013 (CET)
Die Antwort auf diese Frage ist zur Abwechslung sogar mal recht einfach: Zitat aus dem Einrichtungbeschluss auf der 8. MV: »Der Budgetausschuss evaluiert und berichtet halbjährlich über seine Arbeit.«. Leider ist das bisher noch nie erfolgt.
Das Problem der Intransparenz, welches mich persönlich auch seit Bestehen stört, lässt sich leider nicht so einfach beheben. Nach wie vor sind einige Ausschussmitglieder der Meinung, weder die Ablehnungsbegründungen noch die Umstrukturierungsvorschläge hier in der Community diskutieren zu wollen. Auch wenn mir das völlig missfällt, kann und werde ich nicht interne Mails hier breittreten. Da sind den Ausschussmitgliedern, die für mehr Offenheit sind, leider die Hände gebunden. --Stepro (Diskussion) 17:00, 20. Feb. 2013 (CET)
Ah, danke Dir für diese klare Antwort! (Hätt' ich ja auch selbst mal nachlesen können ;)) Dann gleich die nächste Frage: Wer ist denn dafür zuständig den Ausschuss in den Hintern zu treten, wenn er seiner Pflicht nicht nachkommt? An sich sollte es doch im Interesse des Vereins(Vorstands/Präsidiums) liegen, daß wenigstens über die Erfolge des Projektes regelmäßig Auskunft gegeben wird, oder? --Henriette (Diskussion) 17:16, 20. Feb. 2013 (CET)
Immerhin hat mein (nicht genehmigter) Antrag ja zu einer deutschen Übersetzung der Licence Art Libre 1.3 geführt, die zwar inoffiziell bleiben muß und um deren Fortkommen/Anerkennung/Veröffentlichung sich anscheinend keine Socke mehr kümmert, aber das ist doch schon mal ein Ergebnis. Auch wenn es nicht aus dem CPB bezahlt wurde. Wobei die Frage, aus welchem Topf das mit welchem Betrag bezahlt wurde, bislang ja immer noch unbeantwortet ist. -- Smial (Diskussion) 16:49, 20. Feb. 2013 (CET)
@Henriette: Die 'Community' vielleicht? --Reiner Stoppok (Diskussion) 16:54, 20. Feb. 2013 (CET) PS: Der ArchivBot ist mein Liebling hier, er leistet wirklich gute Arbeit bei der Archivierung der kritischen Nachfragen. Ich meine, irgendwann muss das alles ja endlich mal verschwinden, was von den Vereinsapparatschiks hier nicht wegmoderiert wird.
Wie soll eine Evaluation denn aussehen? Vordergründige quantitative Merkmale (wieviele Dateien auf commons, oder wieviele KB an Beiträgen auf wikipedia wurden durch ein CB-Projekt erzeugt, wieviele "views" dieser Inhalte gab es) und qualitative Merkmale (CBP Beiträge in ausgezeichneten Artikeln oder Beiträge in Artikeln die im Review waren) - sind offensichtlich nicht wirklich brauchbar. Alexpl (Diskussion) 16:59, 20. Feb. 2013 (CET)
Selbst die Infos zu überhaupt nicht begonnenen Projekten mussten diesem Verein, wenn ich mich recht erinnere, aus der Nase gezogen werden. --Reiner Stoppok (Diskussion) 17:10, 20. Feb. 2013 (CET) PS: In welchen Topf wurden die denn nun reingerührt?
@Alexpl: Wieso ist das nicht brauchbar? Die CPB-Projekte sollen zum Gedeih unseres famosen Enzyklopädie-Projektes beitragen. Wenn sich herausstellt, daß bisher kein einziges Foto aus den Fotoflug-Projekten hochgeladen wurde oder zwar 300 Fotos gemacht, aber nur 2 in der Klingonischen Wikipedia auf Benutzerseiten eingebunden wurden, dann sagt das einiges aus. Man kann auch schauen wieviele neue Artikel zu Landtagspolitikern oder Sportlern angelegt wurden und daraus Schlüsse ziehen, ob Fotos dazu beitragen das Schreiben von Artikeln zu befördern. Auch der konkrete Nutzen von Olaf Simons' Projekt (das ich insgesamt für eine sehr gute Idee hielt und halte) für die WP würde mich mal interessieren (ich gestehe allerdings, daß ich es bisher verabsäumt habe seinen Abschlußbericht zu lesen!). --Henriette (Diskussion) 17:12, 20. Feb. 2013 (CET)
Bei den bildlastigen Projekten hatte ich angenommen die "Abschlusspräsentation", oder wie auch immer man das nennen möchte, würde auf Basis von commons-Datein stattfinden (wie bei WLM). Wenn das nicht so ist, wäre das natürlich extrem fragwürdig. Alexpl (Diskussion) 17:24, 20. Feb. 2013 (CET)
@Henriette: Da haben sich die diversen CPB-Ausschüsse - insbesondere der letzte - eine solche Mühe gegeben, das Geld gewissenhaft zu verbratenauszugeben, und dann das. --Reiner Stoppok (Diskussion) 17:27, 20. Feb. 2013 (CET) PS: Wirklich undankbar!
Bei den Fotoflügen des ersten Projekts entstanden bisher 5491 Bilder, von denen 356 insgesamt 1505 Mal in Hauptnamensräumen verwendet werden. So weit ich informiert bin, ist das Projekt noch nicht abgeschlossen. --Marcela   ¿•Kãʄʄchen•? 17:31, 20. Feb. 2013 (CET)
Danke Dir Ralf! :) Ich hoffe doch mal, daß solcherlei Informationen irgendwo gesammelt werden damit sie in einen Abschlußbericht einfließen können? Hier findet das ja keiner ;)) Aber wieso ist das Projekt noch nicht abgeschlossen? Die Bilder sind doch geknipst und hochgeladen? (Achso: Ich habe die Fotoprojekte mal einfach als Beispiel genommen, weils mir spontan am Griffigsten erschien – ich will um Himmelswillen nicht zwischen den Zeilen andeuten, daß die sinnlos oder doof sind!). --Henriette (Diskussion) 17:41, 20. Feb. 2013 (CET)
Ob das finanziell abgeschlossen ist, können nur RaBoe oder die Geschäftsstelle sagen, ich war nur bei einem Flug als Fotograf dabei. Mit dem Knipsen und Hochladen ist es leider bei weitem nicht getan. Die Bilder müssen geortet und kategorisiert werden. GPS funktioniert im Flugzeug nur sehr bedingt, so daß das Meiste jemand mit Ortskenntnis übernehmen muß. Stell dir vor, mit 200 km/h quer übers flache Land zu brettern, da bleibt nur Zeit, Kirchturmspitzen zu lokalisieren und alles drumherum abzulichten. Oder man geht gezielt auf Objektfang, fliegt sehr langsam, schafft dann aber entsprechend weniger relevante Objekte, dafür bessere Qualität (z.B. sowas. Die Verwurstlung der Bilder dauert Monate, das Einbinden in Artikel dementsprechend auch. --Marcela   ¿•Kãʄʄchen•? 17:52, 20. Feb. 2013 (CET) PS: Es ist schlechter Stil, eigene Fotos massenhaft in Artikel zu verteilen, das ist sauberer, wenn es Andere machen, das dauert dann aber entsprechend.
Alle CPB-Projekte sollten evaluiert werden, darüber sind wir uns doch einig, oder? Also auch die Fotoprojekte. Und daraus folgt die Frage wie man die evaluieren will („die Bilder sind hübsch anzusehen” ist schon mal kein Kriterium ;)): Nach schierer Menge (schwierig, weil 300 hochwertige Fotos sicher besser sind, als 3.000 Schrottbilder) oder nach Verwendung in den Projekten oder …<dein Vorschlag hier>. Was jedenfalls schon mal kein Argument ist, ist „das Einbinden ist ein andauernder Prozeß und irgendwie nie abgeschlossen” – dann schaut man eben 2 Jahre lang halbjährlich nach und dokumentiert die Zahlen. Ich verstehe auch nicht ganz wo das Problem mit der Lokalisierung und Kategorisierung ist: Natürlich macht sich das nicht von allein. Aber wurde denn bei Antragstellung auch dieses Problem bedacht und z. B. ein Plan, eine Strategie, meinthalben ein Nachfolgeprojekt entworfen wie man die Community produktiv in diese Prozesse einbinden kann? Nur „ich knips was und dann werfe ich den Krempel in die Commons und die nach mir die Sintflut” scheint mir eine eher wenig nachhaltige Strategie zu sein … --Henriette (Diskussion) 18:13, 20. Feb. 2013 (CET)
Ich finde es ehrlich gesagt unfair, dass freiwillige benutzer die ihre freizeit nutzen um die Wikipedia voranzubringen dokumentieren sollen ob sie die paar euronen sinnvoll verwendet haben, die großen summen des vereins die von bezahlten mitarbeitern unters volk gebracht werden aber ohne meßbare ziele daherkommt. die kleinen drangsalieren und die großen machen lassen wie sie wollen? ...Sicherlich Post 18:24, 20. Feb. 2013 (CET)
Noch unfairer ist es, wenn CPB-Ausschussmitglieder das bei Projekten dokumentieren sollen, wo sie selber mitmachen. --Reiner Stoppok (Diskussion) 18:35, 20. Feb. 2013 (CET)
@Sicherlich: Mir ist das komplett wurschtegal wer die Evaluation wie macht! Ich bin nicht der Meinung, daß die Fotografen jedem einzelnen ihrer Bilder hinterherspüren müssen. Nur stehts momentan so in den Regeln des CPB, daß der Ausschuss (also Ehrenamtliche) das machen muß bzw. soll. Bei genauerem Nachdenken verstehe ich diese Regelung auch gar nicht, denn wenn einer Interesse an der Präsentation der phänomenalen Ergebnisse hat oder haben müßte, dann ists doch der Verein(svorstand), der mit diesen Pfunden sicher gern auf der MV oder bei der nächsten Spendenkampagne wuchern möchte. Im übrigen gehts ja auch gar nicht darum, daß man mit einer Evaluation irgendeine krasse Mittelverschwendung nachweisen will (oder besser gesagt: mir gehts darum nicht). Es geht vor allem darum aus der ganzen Sache irgendwas zu lernen. Anhand der Fotos haben wir schon mal gelernt, daß es nur mit dem Erstellen der Bildr nicht getan ist, sondern danach nochmal ein Haufen Arbeit lauert, der den Fotobestand erschließt und richtig sinnvoll nutzbar macht. Also merkt man sich das und fragt beim nächsten ähnlichen Projekt gezielt danach, ob das auch bedacht wurde. So in etwa stelle ich mir das vor. --Henriette (Diskussion) 18:43, 20. Feb. 2013 (CET) 

Die Evaluierung eines Projekts ist im Prinzip doch trivial: Jeder Projektantrag enthält ein vom Antragssteller definiertes Ziel, auf dessen Basis der Ausschuss das Projekt ausgewählt hat - um nicht über andere zu reden: Im Wikipedia:Festivalsommer 2013 (Antrag) sind 4 Ziele benannt, an denen der Erfolg des Projekts nach Abschluss bemessen werden muss. Die Ziele sind in dem benannten Fall bewusst nicht quatifiziert, allein anvisiert wird eine Teilnahme akkreditierter Fotografen bei bis zu 30 Festivals gibt eine Zielvorgabe. Ich als Projektverantwortlicher bin nun in der Pflicht, nachzuweisen, dass ich meine Ziele erreicht habe bzw. mein Bestes dafür getan habe, sie zu erreichen. Dabei habe ich mich an die Wikipedia:Community-Projektbudget/Bewilligte Anträge/Projektvereinbarung zuhalten, in der auch eine Dokumentationspflicht enthalten ist - in welcher Form dies geschieht, steht mir frei (bzw. kann ich mit dem Auftraggeber auskaspern), in meinem Fall besteht die Dokumentation vor allem in einem Blog + einem Abschlussbericht. Ob ich aber am Ende mit 10.000 oder nur 200 Bildern dastehe, kann maximal eine Bewertung erlauben, wie gut ich meine Ziele erreicht habe - qualitativ erfolgreich kann ich jedoch bereits sein, wenn ich es schaffe, ein brauchbares Bild vom derzeit unbebilderten Tom Astor bei seinem 50. Bühnenjubiläum beim Truck Grand Prix auf dem Nürburgring zu schiessen. -- Achim Raschka (Diskussion) 18:33, 20. Feb. 2013 (CET)

Nur zur Info, der erste CPB-Projekt von mir ist wenn das Geld wie abgesprochen heute auf meinem Konto angekommen ist abgeschlossen. Wir sind im Herbst nicht geflogen, da entweder das Wetter oder aber die Mitwirkende keine Zeit hatten und das Thema Bilder oben brauch ich nicht zu kommentieren. Ab jetzt ist alles wieder auf "grün" und wenn das Wetter mitmacht geht es an das nächste Projekt. Ich hoffe bis zum Sommer auch dieses Projekt abgeschlossen zu haben. Tschüß --Ra Boe --watt?? -- 19:23, 20. Feb. 2013 (CET)

Es geht nicht darum, den Freiwilligen mit Evaluation eins reinzuwürgen. Wir sollten aber sehr wohl bewerten, was gut war und war nicht gut war. Das gilt für einzelne Projekte. Und das gilt auch für das Gesamtinstrument CPB. Wir haben eine Pflicht dazu, eine Pflicht gegenüber den Spendern. Die Spitze des Vereins ist hier besonders gefordert, sie ist der Treuhänder dieser Mittel. Ob es klug wäre, externe Evaluatoren ans Werk zu lassen (wer immer diese Externen sind), weiß ich nicht. Wir können die Qualität von Projekten und Instrumenten aber nicht verbessern, wenn wir die Grundprinzipien des PDCA-Zyklus nicht anwenden: Wir müssen checken und aus dem Check Maßnahmen ableiten. --Atomiccocktail (Diskussion) 20:16, 20. Feb. 2013 (CET)

@Atomiccocktail: Sag Du's uns: was war gut, was nicht? --Reiner Stoppok (Diskussion) 20:24, 20. Feb. 2013 (CET) PS: Die Präsidiumsmitglieder jetzt sorgen ja schon allein durch ihre Erscheinung für Qualität.
Sagst Du und mal wie Dein Antrag aussah? Dann wissen wir "Erscheinung für Qualität" nachempfinden können. ;) Tschuß Ra Boe --watt?? -- 20:30, 20. Feb. 2013 (CET)
Ich möchte nicht zu hart zu ihm sein, aber kann mir das mal jemand übersetzenP --Reiner Stoppok (Diskussion) 20:57, 20. Feb. 2013 (CET)

Fragen

Wer die Geschichte des CPB verfolgt hat und die einiger seiner Projekte, wird vielleicht geneigt sein darüber nachzudenken, was man besser machen könnte. Ich jedenfalls bin geneigt, eine entsprechende Diskussion anzustoßen, die sich um die Frage drehen soll, wie das Bisherige bewertet werden soll.

Dazu stelle ich einige Fragen auf mit der Bitte um Ergänzung.

A) Zu Einzelprojekten
  1. Welches Ziel soll mit einer Evaluation verfolgt werden?
  2. Wer ist für die Evaluation der Projekte verantwortlich?
  3. Wer soll die Evaluation durchführen
  4. Welche Kriterien werden an die Evaluation angelegt?
  5. Wie werden ehrenamtlich geleitete / durchgeführte Projekte von Projekten mit (teil-)finanzierter Projektleitung abgegrenzt?
  6. Bis wann muss eine Evaluation vorliegen?
  7. Wie ist sichergestellt, dass Evaluationsergebnisse in die Verbesserung der Arbeit (Strukturen, Abläufe, Ergebnisse) einfließen?
  8. Wie wird sichergestellt, dass die Daten und Ergebnisse der Evaluation frei zugänglich sind („freies Wissen“)?
  9. Wie wird sichergestellt, dass durch die Evaluation keine zu großen Hürden für potenzielle Antragssteller und Projektteilnehmer entstehen?
  10. Wie wird verhindert, dass die Erfordernisse der Evaluation nicht zu bürokratischen Motivationsbremsen innerhalb laufender und für potenzielle neue Projekte werden?
B) Zum Gesamtgebilde CPB
  1. Wann wird das CPB evaluiert?
  2. Wer erteilt den Auftrag dazu?
  3. Wer wird die Evaluation durchführen?
  4. Welches Ziel soll mit der Evaluation verfolgt werden?
  5. Wie wird sichergestellt, dass die Daten und Ergebnisse der Evaluation frei zugänglich sind?


Weitere Fragen zur Evaluation sollen bitte direkt oben ergänzt werden. Vorschlag: Lasst uns erst einmal Fragen sammeln, erst dann wären weitere Schritte abzuklären. Atomiccocktail (Diskussion) 08:08, 28. Feb. 2013 (CET)

Danke für diese Zusammenstellung! --Hubertl (Diskussion) 11:01, 28. Feb. 2013 (CET)

Neue Seite: zur Generierung von Entscheidungsoptionen

.


Wikipedia:Community-Projektbudget/Verbesserungsvorschläge


Viele gute Ideen und wichtige Anmerkungen, die nicht nur einzelne Projekte betreffen, sondern die Funktionsweise des CPB als Ganzes, sind im Laufe der Diskussionen auf dieser Seite vorgebracht worden. Ich möchte mich insbesondere auf die Diskussion vom Dezember 2012 beziehen, die m.E. schon sehr vieles ziemlich weit gebracht hat. Der Schritt, der m.E. noch fehlt ist, aus den vielen treffenden Beobachtungen und Überlegungen zur Grundrichtung Vorschläge zu zimmern, die so konkret sind, dass eine Entscheidung und somit eine Umsetzung erfolgen kann.

- Entscheidungsfindung wird bedeuten: ein Antrag auf der Mitgliederversammlung am 25. Mai. evt. kann zuvor auch so etwas wie ein Meinungsbild innerhalb der Wikipedia stattfinden. Jedes aktive Vereinsmitglied kann einen Antrag an die Mitgliederversammlung stellen.

- Prozess der Generierung von Optionen Auch dazu gibt es m.E. gute Vorschläge vom Dezember: Geitost hat eine eigene Seite angelegt, auf der konkrete alternative Optionen aufgelistet werden können; es wurde auch gleich vorgeschlagen, auf dieser Seite eine Untergliederung nach Themen einzurichten. Ich habe diese Ansätze mal aufgegriffen und mit einer thematischen Gliederung begonnen. Dabei habe ich versucht, häufig genannte Aspekte aufzugreifen, sowie einige konkrete Lösungsansätze für die jeweiligen Themen.

Toll wäre es m.E., wenn wir neben der fortlaufenden Diskussion auch eine Generierung klarer Entscheidungsoptionen zustande bekämen: dazu ist diese Seite ein Versuch: Diskussion auf der Diskussionseite, Generierung klarer, strukturierter Optionen auf der Projektseite - klappt das? Input willkommen - sowohl zum Prozess wie auch zum Inhalt! lg, --Nicole Lieger (WMDE) (Diskussion) 13:44, 1. Mär. 2013 (CET)

Diese Vorschläge für das weitere Herangehen begrüße ich sehr. Als Ausgangsbasis sollte man das bestehende CPB-Regelwerk nehmen, das aus den Förderrichtlinien, der Geschäftsordnung für die Arbeit des Ausschusses sowie weiteren Beschlüssen der Mitgliederversammlung und des Präsidiums besteht. Und wir sollten uns unter Berücksichtigung der eingebrachten Kritiken und der aktuellen Ziel-Verfehlungen fragen, welche der Regeln überarbeitet werden sollten und welche ergänzenden Regeln notwendig und sinnvoll sind. -- Brücke (Diskussion) 14:12, 1. Mär. 2013 (CET)
Ich lese auf der ganz oben verlinkten Wikipedia-Seite etwas von "Benutzer:Southpark/Millionen" mit einer Verlinkung in einen Benutzerraum. War das beabsichtigt, oder ist das nur (unfreiwillig) komisch? --Reiner Stoppok (Diskussion) 17:15, 3. Mär. 2013 (CET)

„Fotolastigkeit“ - Quotenregelung?

Neben der bereits festgestellten Wikimedia-Vereinsmitglieder- und Präsidiumsmitgliederlastigkeit in der Förderung von CPB-Projekten wurde oben auch eine „Fotolastigkeit“ (Schlesinger) kritisiert. Ich schlage vor, die Förderung der Fotografiererei und Filmerei im CPB auf eine festgelegte Quote zu begrenzen. Meinungen? --Reiner Stoppok (Diskussion) 19:43, 17. Mär. 2013 (CET) PS: Ich war beispielsweise sehr überrascht darüber, dass ein Wikipedianer ohne Stimmberechtigung in der 2. Runde einen 39.000-Euro-Antrag für das Medium Video bewilligt bekam, in der 3. Runde fallen bei den Anträgen der ausschließich geförderten ehemaligen Wikimedia-Präsidiumsmitglieder immerhin 99.658 Euro auf Fotoprojekte.

halte ich für falsch. denn damit werden nicht mehr "Textbasierte" anträge gefördert (die gibts halt schlicht nicht in ausreichendem maße) sondern einfach weniger fotoprojekte. damit nur verlust, kein gewinn für die WP ...Sicherlich Post 19:45, 17. Mär. 2013 (CET)
Naja, wenn man das CPB als einen Honigtopf für Fotographen inszeniert, ist das kein Wunder. --Reiner Stoppok (Diskussion) 19:52, 17. Mär. 2013 (CET)
und wenn man das CPB als Honigtopf für alle sieht? würde das etwas an meiner aussage ändern? Was konkret? ...Sicherlich Post 19:53, 17. Mär. 2013 (CET)
Und wenn man die Fotografiererei - wie z.B. beim Politikerfotoprojekt - als dümmsten gemeinsamen Nenner sieht? --Reiner Stoppok (Diskussion) 20:23, 17. Mär. 2013 (CET)
du drückst dich um eine klare Aussage mit inhaltlosen Phrasen ...Sicherlich Post 20:28, 17. Mär. 2013 (CET)
Vorschlag: Quote 10%. --Reiner Stoppok (Diskussion) 21:01, 17. Mär. 2013 (CET) PS: War das klar genug?
das ist deine Antwort auf "wenn man das CPB als Honigtopf für alle sieht? würde das etwas an meiner aussage ändern? Was konkret?". Dann antworte ich wohl mit 42 und ziehe mich aus der disk. zurück. schade um die vergeudete zeit ...Sicherlich Post 21:04, 17. Mär. 2013 (CET)
Irgendwie muss man die Zeit bis zur für den 11. März angekündigten "Veröffentlichung eines Vorschlags zur Neugestaltung des CPB" ja totschlagen ... --Reiner Stoppok (Diskussion) 21:19, 17. Mär. 2013 (CET) PS: @Sicherlich, nichts gegen ein eigenes 100% FPB (Fotoprojektbudjet) übrigens.

Wikimedia-Präsidiumsmitglieder-Projekte und sonst nichts?

Das Strukturformelprojekt soll inzwischen vom Antragssteller zurückgezogen worden sein. Sind die Ursachen dafür bereits bekannt? --Reiner Stoppok (Diskussion) 14:55, 3. Mär. 2013 (CET) PS: Handelte es sich möglicherweise um ein künstlich vom CPB-Ausschusses gepushtes Alibi-Projekt?

Der Rückzug erfolgte deswegen, weil der Antragsteller auf die Mitarbeit bzw. die Durchführung der Softwareentwicklung durch einen Wikipedianer hoffte, der aber leider nicht mehr zur Verfügung stand. Auch die Kosten für die Entwicklung waren auf diese Person ausgerichtet, insgesamt - als Diskussionsergebnis des Ausschusses - als sehr, eigentlich zu niedrig angesetzt. Bedaurerlich! --Hubertl (Diskussion) 18:20, 3. Mär. 2013 (CET)

Präsidiums- & Vorstandsmitglieder? Vorderseite, von oben nach unten..

A) niemals im Präsidium gewesen
  1. Matthias M., Strukturformelzeichenprojekt
  2. Manuel Schneider, WikiTV
  3. Andreas Trawöger, Kartenwerkstatt (ist der überhaupt Vereinsmitglied, ist er Wikipedianer?)
  4. RaBoe, Bebilderung Nordseeküste
  5. Martina Nolte, Mediation
  6. Tim Alder, OSM-Karten
  7. Daniel Mietchen, WikiJournal
  8. Hubertl, Buchscanner
  9. Kilian Kluge, WLM Mittelhessen
  10. RaBoe, Fotoflüge
  11. emma7stern, Filmvorlesungen
  12. Poisend-Ivy, Frauen-Projekt
  13. Olaf Simons, Aufbau einer zentralen Ressource bibliographisch-archivalischen Wissens
B) irgendwann mal in Präsidium/Vorstand
  1. Olaf Kosinsky, Landtagsprojekt (2011)
  2. Olaf Kosinsky, Sommercamp (2011)
  3. Dirk Franke, Grenzen der Bezahlung (2011/12)
  4. Achim Raschka, Festivalsommer (2004, 2011)

Was bleibt von den ungeheuerlichen Vorwürfen seitens Reiner Stoppok? 17 Projekte wurden vom CPB vorgeschlagen, 13 davon stammen von Leuten, die niemals im Präsidium waren. Die 4 restlichen Projekte wurden von Leuten eingereicht, die zum Zeitpunkt der Einreichung keinen "Posten" beim deutschen Verein haben, bei den anderen weiss man kaum, ob sie überhaupt Vereinsmitglied sind. Das ist wahrlich skandalös! Dass Reiners China-Projekt als Nachrücker nominiert wurde, ist genau so ungeheuerlich! Er ist ja wohl kein Vereinsmitglied, wie kann er es wagen, Gelder zu beantragen? Alles Betrug, alles Schiebung! All die Antragsteller sind insgeheim Präsidiumsmitglieder, nur weiss das niemand. Und selbst wenn sie im Präsidium sind, das alles dient nur der persönlichen Bereicherung. Bei WLM haben sich alle nur in Mittelhessen den Wanst vollgeschlagen, der Buchscanner steht beim österreichischen Präsidenten Hubertl zu Hause und er hat sich davon eine Existenz aufgebaut, RaBoe hat sich ein eigenes Flugzeug gekauft und macht jetzt damit Rundflüge und Reiner Stoppok hat mit WMDE-Geldern einen neuen Boxer-Aufstand in China vorbereitet. Achja, Olaf Kosinsky kandidiert zum Bundeskanzler. Alles mit Spendengeldern. Halt! Die Revolution in China muss warten, Reiner will ja nicht sagen, was er so vorhat. 109.45.110.180 21:52, 4. Mär. 2013 (CET)

Hinweis: Olaf Simons (aktuell oben unter B einsortiert) war nie Mitglied von Vorstand oder Präsidium von WMDE. --Stepro (Diskussion) 23:54, 4. Mär. 2013 (CET)
Zusatz-Hinweis: Hallo Stepro, danke für Deine Korrektur, aber sehr schön wäre es, wenn du es vollständig korrigieren würdest. Nach meiner Kenntnis war Achim Raschka Gründungsmitglied und Mitglied des Vorstandes von Wikimedia. Für die dritte CPB-Runde (Knapp 200 T Euro von 270 T Euro insgesamt für 2013) ergibt sich damit ein anderes Bild als die obige IP-Adresse, die nicht den Mut hat ihr Gesicht zu zeigen, in schlechter Manier darstellt. Besten Gruss -- Brücke (Diskussion) 08:12, 5. Mär. 2013 (CET)
Du meinst also, daß niemand, der irgendwann mal im Vorstand war, sich beim CPB bewerben dürfe? Wo steht das? Hast du das gerade festgelegt? Eine entsprechende Regel ist mir nicht bekannt und wäre auch Unfug. Es bleibt also offenbar bei 13 zu 4. Für die Ausschußmitglieder ist es vollkommen unerheblich, ob jemand Vereinsmitglied ist, im Vorstand oder Präsidium ist oder war, ob derjenige Wikipedianer ist oder nicht. Allein die Idee zählt. --Marcela   ¿•Kãʄʄchen•? 08:26, 5. Mär. 2013 (CET)
<quetsch>Wo habe ich jemals behauptet: "daß niemand, der irgendwann mal im Vorstand war, sich beim CPB bewerben dürfe?" - Diese ständigen Verzerrungen und Falschdarstellungen sind unerträglich. Unerträglich ist, dass nun in der dritten Antragsrunde letztendlich nur Ex-Präsidiumsmitglieder zum Zuge kommen und genau zwei von ihnen eine Menge Geld auf sich häufen. Nämlich ca. 180 Tausend Euro allein für 2 Personen. Davon hat einer seinen Rücktritt erklärt, um unter Umgehung der CPB-Regeln an viel Geld zu kommen, anstatt die volle Wahlperiode dem Verein und der Mitgliedschaft "zu dienen". Dies ist aus meiner Sicht unmoralisch. Ebenso entspricht es nach meinem Verständnis nicht den CPB-Antragsregeln, wenn jemand ein quasi-hauptamtliches Vorbereitungsprojekt vor einem sich daran anschließenden großen CPB-Projekt erhält. Was mir ferner auffällt ist, dass berechtigter Kritik oft mit Falschdarstellungen aus dem Weg gegangen wird. Besten Gruss -- Brücke (Diskussion) 08:14, 6. Mär. 2013 (CET)
Es interessiert uns im Ausschuß nicht die Bohne, von wem ein Antrag kommt (bis auf die Einschränkung Hubertl eins drunter). Ob Vereinsmitglied oder nicht, ob Wikipediander oder nicht, ob Ex-irgendwas oder nicht. Es interessiert das Projekt, die Idee. Wir schlagen die Projekte vor, von denen wir meinen, daß sie der Idee freien Wissens am meisten bringen. Es ist eine Falschdarstellung, hier auf irgendwas Ex-blabla herumzureiten, denn das betrifft unsere Arbeit nicht im geringsten. Es hat auch niemand Regeln umgangen, er hat sich an Regeln gehalten. Und niemand kommt an Geld, es wird Geld für freies Wissen ausgegeben, nicht zur persönlichen Bereicherung. Das wird nicht wahrer, je öfter man es wiederholt. Es steht doch jedem frei, selbst Projektanträge zu stellen. Die Anträge dieser Runde waren einsehbar, warum wird gemeckert, wenn alles vorbei ist? Hätte der CPB davon Kenntnis gehabt, daß die Community in Mehrheit gegen eines oder mehrere Projekte ist, so hätten wir das auch berücksichtigt. Da es keine Kritik gab, mußten wir davon ausgehen, daß alle Anträge auf Zustimmung stoßen. --Marcela   ¿•Kãʄʄchen•? 08:57, 6. Mär. 2013 (CET)
@Brücke, Ich weiß ich wiederhole mich. Aber meinst Du, Du bist in diesem Leben noch in der Lage, eine konkrete Regel zu nennen, die umgangen wurde? Vorzugsweise eine niedergeschriebene Regel, und nicht nur eine, die in Deiner Phantasie existiert. -- southpark 09:48, 6. Mär. 2013 (CET)
Bestätigung. Die einzige Regel die es gibt ist (jetzt eingegrenzt auf die Frage), dass Entscheidungsträger für CPB-Projekte bzw. Mitglieder des Ausschusses (die ja keine Entscheidungsträger sind) keinen Antrag für das CPB einreichen dürfen. Darüber hinaus wird erwartet, dass Teilnehmer an laufenden Projekten - wie im Fall des Landtagsprojekts - sich in der Entscheidungsarbeit aus Gründen möglicher Befangenheit weder bei der Diskussion noch bei der Abstimmung teilnehmen. --Hubertl (Diskussion) 08:33, 5. Mär. 2013 (CET)
(BK) ohne Stellung zur Disk. nehmen zu wollen; Die Aussage aber die Regeln sehen keine Bevorzugung vor sind für einen "Nachweis" das keine Vetternwirtschaft betrieben wird ziemlich untauglich. Ich denke das erschließt sich bei kurzer überlegung jedermann ...Sicherlich Post 08:38, 5. Mär. 2013 (CET) und nochmal; nein, ich sage nicht, dass Vetternwirtschaft herrscht, ich sage aber auch nicht, dass sie nicht herrscht. Ich kritisiere lediglich die Begründung warum keine herrscht :)
Ich durfte mir von mehreren Personen anhören, daß ich ja auch Achims Vorschlag fair behandeln und meine Auseinandersetzungen mit ihm nicht in den Ausschuß tragen soll.... Und ich habe mich im Ausschuß dafür eingesetzt, daß einer der Vorschläge von RaBoe abgelehnt wird. Soviel von mir zum Thema Fetternwirtschaft ;) Okok, ich kann viel erzählen, ich weiß...--Marcela   ¿•Kãʄʄchen•? 09:02, 5. Mär. 2013 (CET)
(nach Bks): Die Kritik ist ja die, dass in der aktuellen Runde tatsächlich nur Projekte laufen, die von ehemaligen Vorstands-/Präsidiumsmitgliedern eingereicht wurden (mal unabhängig davon, wann das war) - dies ist auch erstmal nicht von der Hand zu weisen. Der Grund liegt jedoch sehr offensichtlich daran, dass kaum andere Projekte eingereicht wurden - Ausnahme sind das Strukturformelzeichenprogramm und das Oldtimerprojekt (afaik), ersteres wurde bestätigt und zweiteres abgelehnt.
Der eigentliche Knackpunkt wäre für mich also weiterhin die Frage, warum es nicht möglich ist, mehr Mitglieder der Community dazu zu bewegen, Projekte zu planen (mit dem Willen, sie auch durchzuführen) und Anträge einzureichen - bei mehr Breite und mehr Anträgen sollte sich da angekreidete "Problem" eigentlich recht schnell erledigen. Wie die Fotoprojekte (Luftbilder, Festvalsommer) zeigen, muss das nichts Riesiges sein und wie die Großprojekte zeigen, sind im Prinzip auch Projekte förderbar, bei denen die Personalkosten anrechenbar sind. Ganz persönlich würde ich mir für die nächsten Runden (wenn es noch Runden gibt, ich fände ja ein kontunierliches Verfahren wie es im Prinzip beim CB läuft viel angemessener) viel mehr Anträge von viel mehr Personen mit viel mehr Ideen bei gleichzeitig viel unbürokratischerer und offenerer Abwicklung wünschen - das ist übrigens auch der Grund, warum zumindest ich einen Antrag erarbeitet habe. -- Achim Raschka (Diskussion) 08:43, 5. Mär. 2013 (CET)
vielleicht weil der "Durchschnitts-Wikipedianer" Einzelkämpfer ist? - Ich fahre jedes Jahre tausende? Kilometer in Polen und mache Fotos. Kosten: Benzin, Übernachtungskosten, Autoreparaturen, Kamera, Bildbearbeitungssoftware und hunderte Arbeitsstunden. Der Nutzen kommt der Wikipedia in Form von hunderten Bildern zugute ... Als CPB-Projekt wohl untauglich und damit kein Antrag ...Sicherlich Post 08:49, 5. Mär. 2013 (CET)
Ich habe in den letzten knapp 10 Jahren sehr vieles in Gruppen unternommen. Und das nicht erst in den letzten Jahren, das ging schon 2003/04 so los. Wenn du eher allein unterwegs bist, so glaube ich das gerne, das gibts sicher auch sehr häufig. Aber von Durchschnitt würde ich nicht sprechen. Im Übrigen Dank an Achim für obigen Beitrag. --Marcela   ¿•Kãʄʄchen•? 08:57, 5. Mär. 2013 (CET)
(wieder Bk): Klar - ist ja auch bei mir kaum anders. Die meisten WPianer machen ihr Ding und haben keinen Grund und keine Lust in "Projekten" zu denken und zu arbeiten, andere können gar nciht anders (aus Zeitgründen oder anderen Hintergründen; ohne die Unterstützung von meiner Frau könnte ich den Festivalsommer und vieles andere hier bei Job und Familie knicken) - das ist ja auch vollkommen o.k., spricht aber imho nicht dagegen, diejenigen, die Projekte machen möchten, die ihren finanziellen Hobbyrahmen sprengen würden, nicht zu motivieren und zu unterstützen (dafür wurde das CB und das CPB geschaffen). Gruß -- Achim Raschka (Diskussion) 09:01, 5. Mär. 2013 (CET)
du meinst wenn ich meine Fotoausrüstung, meine Reisekosten, meine Arbeitszeit (Lohnkosten), meine Übernachtungskosten usw. aufliste, das ganze "Dörfer in Polen im Bild" nenne würde ich das Projekt genehmigt bekommen und meine Kosten erstattet bekommen? ...Sicherlich Post 09:06, 5. Mär. 2013 (CET)
Es wäre reine Glaskugelei, wenn ich auf deine Frage mit ja oder nein antworten würde. Ganz so einfach ist es auch nicht. Es gibt das Zauberwort "Projekt" in Verbindung mit "Community". Achim hat das mustergültig vorbereitet, schau dir das mal an. Als momentanes Ausschußmitglied kann ich nicht mehr dazu sagen. Als Fotograf würden mich polnische Dörfer durchaus interessieren, ist ja auch gleich um die Ecke. --Marcela   ¿•Kãʄʄchen•? 09:13, 5. Mär. 2013 (CET)
Eben Ralf: für meine Wikipedia-Arbeit und meinen Vorstellungen passt CPB nicht. ich "muss" dann noch andere Leute einbinden und es muss toll klingen usw. - will ich aber nicht. "ich will fotos machen (Punkt)" - keine Anderen die ich dann mit koordinieren und/oder einbinden muss und den ganzen schmodder. - siehe Achims Projekt: Ich mache als teilnehmer weiterhin was ich schon bisher gemacht habe; Fotos. ... Achim hat den administrativen aufwand; Akkreditierungen, Mails einrichten, Koordination der Apparate, der Leute usw. ...Sicherlich Post 09:26, 5. Mär. 2013 (CET) PS: und ich denke das geht vielen so. Das CPB ist eine tolle Idee für tolle Vorzeigeprojekte. Der "normale" Wikipedianer bastelt seine Artikel, kauft sich Bücher oder fernleiht sie, hat seinen Fotoapparat und macht Bilder usw. das CPB geht an seinen Anforderungen vorbei
Ich sehe sie ja weniger als Vorzeigeprojekte - auch wenn das ein Teil des Konzepts sein kann. Die Luftbildaufnahmen werden bsp. nicht wirklich als Vorzeigeprojekte aufgebaut sondern mit einem klaren Ziel (Luftbilder schiessen). Aber natürlich hast du recht, wenn du sagst, dass für dich und deine normale WP-Arbeit das Konzept an deinen Ansprüchen vorbei geht - das ist doch aber auch nicht schlimm. Für dich gäbe es dann bsp. LitStip (Bücher), BibStip (Fernleihe, Bibliotheksnutzung) und Community-Budget (Fototechnik-Ausleihe und potenziell sicher auch andere kreative Ideen - warum nicht hier mal als Konzept "Bebilderung von Wołczyn" als Einzelkämpfer mit Antrag auf Erstattung von Fahrt- und Übernachtungskosten austesten?) - und wenns größer werden soll, dann halt CPB (die Grundidee von WLM Mittelhessen in Kombi mit der Grundidee von WLM Cuxhaven (mit dem VW-Bus durch die Landschaft) wäre imho als Fotoprojekt für fast jede Region nutzbar, sowohl als CP wie als CPB)
es geht mir weniger um mich, ich war nur das Beispiel. Es war mal als versuch einer antwort auf deine Frage warum so wenige Leute anträge stellen gedacht. ich habe es nebenan mal etwas reißerisch als Die Lösung geht am Problem vorbei formuliert :) ...Sicherlich Post 11:47, 5. Mär. 2013 (CET)
Moin Sicherlich
ich mache es genauso wie Du. Du fährst nach Polen, habe 8 Monate dort studiert ein tolles Land, super Leute würde sofort zum fotografieren mitkommen.
Ich bin fast jedes Jahr in Italien und fahre alleine oder mit einem Freund durch die Abruzzen und möchte mal alle Dörfer mit einem Foto versehen. ;) (Alleine letzes Jahr bin ich gute 4.000km gefahren um Orte zu besuchen)
Eine Reise in ein anders Land sehe ich als nicht so verwerflich an, allerdings nur wenn es öffentlich diskutiert werden kann und wenn nicht nur eine Person, sondern eine Gruppe damit betraut wird. ;) Und das ist wohl auch der Grund warum so wenige ein Projekt einreichen, mir wirft man vor, das ich zuviele einreiche. ;( Tschüß Ra Boe --watt?? -- 12:03, 5. Mär. 2013 (CET)
"...allerdings nur wenn... nicht nur eine Person, sondern eine Gruppe ..." - warum? ...Sicherlich Post 12:11, 5. Mär. 2013 (CET)
weil ich das Erstellen von Infos in der Wikipedia als Gemeinschaftsarbeit sehe. Klar gibt es Wikipedianer die alleine im Kämmerchen tolle Artikel schreiben (so wie Du) aber wenn es ums Geld der Gemeinschaft geht, ist es in meinen Augen auch besser wenn es eine Gemeinschaft ausgibt. Aber das ist nur meine Meinung. Tschüß Ra Boe --watt?? -- 12:17, 5. Mär. 2013 (CET)
zwei Meiungen dazu (Meine Meinungen :D ) - die Masse der Wikipedia wird im "einzelkampf" erstellt. - jeder bastelt für sich. wenn ich einen artikel erstele arbeite ich nicht mit dem Kategorisierer, dem Rechtschreibprüfer, dem Bot-Betreiber o.ä. zusammen. Jeder von denen macht sein Ding für sich. Kooperation ist das nur zufällig (und in gewisser weise auch nur scheinbar). ... zum anderen; warum müssen Wikipedianer gewzungen werden gemeinschaftlch zu arbeiten? Sollte nicht der Output zählen? CPB als Zwangssozialiiserung (überspitzung ist alles :P )? ...Sicherlich Post 12:22, 5. Mär. 2013 (CET)
Oh Gott nein natürlich nicht, es soll Spaß machen, es ist immer noch ein Hobby. Aber ich hab WP Stinkstiefel kennen gelernt und finde sie wirklich im RL vertrauenswürdig. Ich finde es gut wenn meine Texte relegiert werden, wenn meine Bilder durch bessere ersetzt werden, da wo meine Schwächen sind können die Stärken der Anderen sein. Für mich zählt beides Team und Einzelarbeit, jeder so wie er es mag. Ich mag einzeln fotografieren aber in der Gruppe was lernen. Was ich nicht mag sind Unterstellungen und Streit. Klar ich habe sofort die Hasskappe auf wenn ich sehen wie einige das Projekt torpedieren. Aber eben nur einige. Tschüß --Ra Boe --watt?? -- 13:17, 5. Mär. 2013 (CET)
So gruppenfixiert ist es auch nicht. So gab es vergangenes Jahr in Ö Fahrt- und Unterkunftskosten auch für eine einzelne Person, als sie sich entschied, mal ganz abseits zur Ergänzung der Denkmallisten sich auf die Socken zu machen. An sich ist das ganze Projekt ein Gruppenprojekt was aber nicht zwingend heißen muss, dass man nur als ständig sich liebhabende Rotte um Unterstützung anfragen kann. Was aber schon von der Höhe der Kosten nicht Thema vom CPB ist. wie du dir aber vorstellen kannst, ist hier sicherlich die unmittelbare und regelmässige Teilnahme an einem dezidierten Projekt vertrauensfördernd, denn sonst hat man gleich die Volldiskussion, dass wikipedia jetzt Urlaube fördert. --Hubertl (Diskussion) 19:35, 5. Mär. 2013 (CET)

In Vergabeentscheidungen sollte viel mehr die Community mitentscheiden, nicht umsonst dürfen Lotto-Mitarbeiter nie an Gewinnspielen teilnehmen...--193.174.53.85 09:21, 5. Mär. 2013 (CET)

Sag das auf der Mitgliederversammlung, dort wird Derartiges entschieden. --Marcela   ¿•Kãʄʄchen•? 09:25, 5. Mär. 2013 (CET)
Das Präsidium von Wikimedia Deutschland hat genau dies in seiner letzten Klausur angestoßen, lässt einen derart gerichteten Antrag gerade durch die Mitarbeiter vorbereiten und dann zur Diskussion stellen. Grüße, —DerHexer (Disk.Bew.) 10:49, 5. Mär. 2013 (CET)
Hm? „ … durch die Mitarbeiter vorbereiten und dann zur Diskussion stellen” verstehe ich nicht … Ist Wikipedia Diskussion:Community-Projektbudget/Verbesserungsvorschläge Teil dieses „vorbereiten(s)“? Und wo bzw. von wem soll die Diskussion geführt werden: Auf der MV mit den Mitgliedern, beim offenen Sonntag nach der MV, bei einem gesonderten Termin (siehe diese Diskussion bei mir) oder hier auf der CPB-Seite? (Und wieso muß man sowas nachfragen und bekommt nicht von vornherein alle Informationen…) --Henriette (Diskussion) 19:10, 5. Mär. 2013 (CET)
Sehr sinnvoll, erst einmal wild schlechte Absichten zu unterstellen … Vielleicht liegt es daran, dass die Frage nur grob gestellt wurde und ich es als sinnvoll erachtet habe, überhaupt etwas dazu zu sagen, dass die Kritik angekommen ist und wir gerne eine Reform anstoßen (und dies auch tun), wenn es von denen, die das Thema eher beträfe, nicht getan wird. Dazu ist das genaue Vorgehen auch noch nicht bekannt: Die WMDE-Mitarbeiter jedenfalls erstellen mit dem Präsidium zusammen gerade einen Antragsvorschlag, der hier, im Forum oder wo auch immer diskutiert wird. Eine zum CPB dürfte kaum an den Leuten vorbeigehen, die sie betreffen würde. Es wäre unsinnig und kontraproduktiv, eine Reform anzustoßen, die dann wieder Mängel und ausufernde Diskussionen nach sich zieht, weil kreative Anregungen nicht gehört werden wollten. Eine Entscheidung über die Reform wird sinnvollerweise die Mitgliederversammlung darüber fällen. Wenn sie das Präsidium alleine fällte, weil es eben diese zwischen den Versammlungen verträte, wäre das ja auch nur kontraproduktiv. Diskutieren kann man CPB an sich gerne auch am Offenen Sonntag nach der MV. Von einem anderen Termin weiß ich nichts. Grüße, —DerHexer (Disk.Bew.) 19:27, 5. Mär. 2013 (CET)
Bitte was?? Wo unterstelle ich denn „erst einmal wild schlechte Absichten”?! Ich habe mich lediglich in Klammern gefragt, warum nur eine vage Aussage kommt und nicht konkrete Ansagen. Aber das ist ja jetzt beantwortet: Weil Du gar keine konkreten Aussagen machen kannst. Danke also herzlich für die erhellende Antwort. --Henriette (Diskussion) 22:25, 5. Mär. 2013 (CET)

Inzwischen liegt ein konkreter Antragsvorschlag vor und wird hier diskutiert. --Martina Disk. 12:11, 17. Mär. 2013 (CET)

Vorschlag: Die seit langem angekündigte öffentliche Stellungnahme des CPB-Ausschusses kann sich dieser eigentlich sparen. Das mit den vier durchgewunkenen Projekten der in der 3. CPB-Runde geförderten drei Wikimedia-Ex-Präsidiumsmitglieder spricht für sich. --Reiner Stoppok (Diskussion) 17:54, 22. Mär. 2013 (CET)

Grants Review der Foundation 2009 bis 2012

Halb off topic, aber im Zweifel sind hier die interessierten Leser. Lesehinweis: This is a review of the Wikimedia Foundation’s grants program from fiscal year 2009-2010 through fiscal year 2011-2012. It is intended to serve as a review of the processes of the grants program, highlighting areas where the processes surrounding the grant program have done especially well, highlighting areas where they have historically been weak, and offering suggestions as to how they can be improved moving forward. -- southpark 16:06, 21. Mär. 2013 (CET)

Wobei zu beachten ist, dass dabei nur der Zeitraum bis Mitte 2012 betrachtet wird uns somit die vor kurzem angelaufenen Individual Engagement Grants, die am ehesten mit der ursprünglichen Idee des CPB zu vergleichen sind, noch nicht einfließen konnten. lyzzy (Diskussion) 22:35, 21. Mär. 2013 (CET)
Nunja, wer die Zeit hat, seitenlange Berichte über Einzelanträge in einer Fremdsprache durchzuarbeiten, möge sie sich ruhig nehmen. Kann ich unter „Executive summary“ ein Abstract der Ergebnisse erwarten oder nur einen Hinweis auf den Aufbau der Arbeit? Gibt es irgendwo eine beurteilende Zusammenfassung? Grüße, —DerHexer (Disk.Bew.) 22:53, 21. Mär. 2013 (CET)
Bei solchen Nachrichten kann die Community endlich mitfeiern, mit Dirk Franke! --Reiner Stoppok (Diskussion) 17:45, 22. Mär. 2013 (CET)
ICh dachte, Du wolltest nicht mehr mit mir reden? -- southpark 19:49, 22. Mär. 2013 (CET)
Macht er ja auch nicht - nur über dich. Marcus Cyron Reden 22:20, 22. Mär. 2013 (CET)
Nicht jeder Schreiber eignet sich als Wikipedianer ... - Wie man an den bewilligten Community-Projektbudget-Anträgen ausschließlich für altehrwürdige Wikimedia-Präsidiumsmitglieder sieht, eignet sich offenbar auch nicht jeder als CPB-Antragsteller. --Reiner Stoppok (Diskussion) 19:46, 24. Mär. 2013 (CET) PS: Wer war eigentlich auf diese geniale Bezeichnung mit dem "Community" darin für die Gelderzuschieberei an Wikimedia-Vereinsmitglieder gekommen?
Es birgt ja aber schon die Gefahr, dass ich mit ihm rede. Reiner, kann ich Dir eine Frage beantworten? -- southpark 19:51, 24. Mär. 2013 (CET)

Begründung von Antrags-Ablehnungen durch den CPB-Ausschuss

Mit großer Verwunderung habe ich der obigen Bemerkung von Raboe entnommen, dass den Antragstellern abgelehnter Projektanträge vom CPB-Ausschuss bislang keine Begründungen übermittelt wurden. Dies wurde, auf Antrag von Raboe001, durch die Mitgliederversammlung am 24. November 2012 beschlossen. Wie ernst werden Beschlüsse des höchsten Gremiums des WMDE e.V. genommen ? Seitdem sind nun vier Monate vergangen. Warum ist dies noch nicht erfolgt ? Wann wird dies erfolgen ? -- Brücke (Diskussion) 16:11, 25. Mär. 2013 (CET)

Der MV-Beschluss richtet sich auf Anträge nach demselben - also nicht auf die bereits erfolgte Runde. Leider sieht der Ausschuss dies auch nicht als Option für die letzte Runde an, was ich trotz genehmigtem Antrag als faire Behandlung für die abgelehnten Anträge wie bsp. das Oldtimer-Projekt sehr begrüsst hätte. -- Achim Raschka (Diskussion) 16:22, 25. Mär. 2013 (CET)
Hatte die 3. Runde für die Wikimedia-Präsidiumsmitglieder nicht schon davor angefangen? --Reiner Stoppok (Diskussion) 17:14, 25. Mär. 2013 (CET) PS: Man hört so wenig ...
Für mich persönlich hat die Antragsrunde am 11. August mit der ersten Skizze in meinem Benutzernamensraum angefangen (mal von Vorgrübeleien abgesehen). Allerdings hat weder deine Frage noch meine Antwort etwas mit dem Topic des Threads zu tun. -- Achim Raschka (Diskussion) 17:27, 25. Mär. 2013 (CET)
Was hat Wikimedia-Präsidiumsmitglieder-Förderung eigentlich mit einem Community-Projekt zu tun? --Reiner Stoppok (Diskussion) 17:37, 25. Mär. 2013 (CET)
Nichts. Das ist nur eine Behauptung von dir. --109.45.215.114 18:27, 25. Mär. 2013 (CET)
Offenbar ist die IP mit der Zusammensetzung des Wikimedia-Präsidiums in der jüngsten Vergangenheit nicht vertraut. --Reiner Stoppok (Diskussion) 18:37, 25. Mär. 2013 (CET) PS: Macht nichts.
@ Achim Raschka so sehe ich das auch,
@ Brücke ich erwarte keine Antwort mehr, daher werde ich meine Anträge noch mal stellen. Tschüß --Ra Boe --watt?? -- 18:41, 25. Mär. 2013 (CET)
Ich finde es wird immer putziger. Mir ist neu, dass dieser Beschluss nur für Anträge Gültigkeit haben soll, die nach dem 24.11.12 eingereicht wurden. Ich habe nur eine Änderung in der MV wahrgenommen: Diese Begründungen werden nicht veröffentlicht, sondern nur den Antragstellern übermittelt. Wenn ich mich recht erinnere, warst du, A. Raschka, nicht auf dieser MV anwesend. Oder irre ich mich ???? Dann entschuldige ich mich hier vorab. Vielleicht warst du anwesend und ich nicht. Im offiziellen Protokoll der MV habe ich auch nichts davon gelesen, wenngleich andere putzige Schreibfehler in dieser Passage. Aber derjenige, der immerhin diesen Antrag, ohne anwesend zu sein, eingebracht hat, der hat ja hier zu Recht erwähnt, dass er bislang auf diese Begründung gewartet hat. Nun nicht mehr. Etwas ist hier wohl richtig faul. Ich bin sehr gespannt auf die kommende MV. -- Besten Gruss -- Brücke (Diskussion) 19:24, 25. Mär. 2013 (CET)
Anträge und Beschlüsse haben immer nur Gültigkeit für Aktionen nach dem Beschluss - dafür brauche ich nicht auf einer MV zu sein oder ein Protokoll zu lesen. Ebenso wie hier hatte auch der von mir bei einer früheren MV eingebrachte Antrag auf Veröffentlichung von Protokollen u.a. des CPB-Ausschusses oder der von stepro eingebrachte Antrag auf Veröffentlichung aller Anträge keine rückwirkende Gültigkeit. -- Achim Raschka (Diskussion) 19:34, 25. Mär. 2013 (CET)
Ja, die Entscheidungen und deren Verkündung lagen nach der MV. Ich beziehe mich ja nicht auf die Tätigkeit des CPB-Ausschusses vor der MV. -- Brücke (Diskussion) 19:43, 25. Mär. 2013 (CET)
Ich war leider auch nicht da, aber ich dachte zumindest eine Mail wäre angebracht gewesen. Nun ja wie schon gesagt, ich erwarte keine Nachricht mehr, falls es noch mal einen CPB Ausschuß geben wird, werde ich meine Anträge noch mal stellen und sehen was dann passiert. Ich habe ja Zeit und bin nicht auf der Flucht. Tschüß Ra Boe --watt?? -- 19:53, 25. Mär. 2013 (CET)
<quetsch>Da möchte ich dich gerne drin bestärken. Du hast aus meiner Sicht voll im Sinne der Grundphilosophie des geltenden CPB-Regelwerkes unterschiedliche Projekte vorgeschlagen, die es wert gewesen wären. Oldtimer oder Kulturdenkmale ... und auch in der angemessenen finanziellen Größenordnung. Ich drücke dir die Daumen. -- Brücke (Diskussion) 20:04, 25. Mär. 2013 (CET)
Danke Dir, ich bin gespannt wie es weiter geht, vor allen wenn es weiter Schule macht, sich eine "Aufwandsentschädigung" zahlen zulassen. Ich habe bei meinem letzten Projekt gemerkt, wie viel Zeit es kostet und frage mich immer mehr, warum soll ich etwas machen, wenn es doch bezahlte Leute in Berlin gibt, die sicher auch Idee hätten oder andere umsetzen könnten. Und CP ist für mich keine wirkliche Alternative, da es dort andere Bestimmungen oder zumindest unterschiedliche Ansätze gibt. Tschüß --Ra Boe --watt?? -- 20:28, 25. Mär. 2013 (CET)
Nachtrag: Wenn man vom Teufel schreibt, ich habe gerade ein Anruf bekommt und jetzt werde ich doch noch mal mein Glück vom CP probieren. Auch diesen Antrag werde ich in ein paar Tagen öffentlich erstellen. Tschüß --Ra Boe --watt?? -- 20:47, 25. Mär. 2013 (CET)
Hat das CPB-Politikerfotoprojekt von Olaf Kosinsky vor der letzten MV angefangen: ja oder nein? --Reiner Stoppok (Diskussion) 19:46, 25. Mär. 2013 (CET)

──────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────── @Reiner: Zum Zeitablauf kann ich dir sagen, dass mich Olaf während der Mitgliederversammlung am 24.11.2012 gefragt hat, wann er endlich eine Entscheidung bekommt, ob das Landtagsprojekt genehmigt ist oder nicht. Somit hat es diese noch nicht gegeben, denn der Ausschuss hat erste eine Woche später (wie ich mich erinnere) die Empfehlungen an den Vorstand weitergegeben. Das dürfte Deine Frage wohl beantworten. --Hubertl (Diskussion) 22:59, 25. Mär. 2013 (CET)

@Hubertl: "Wann hat die Projektstelle zur Vorbereitung dafür begonnen? Waren das 6 Monate Vorbereitungszeit? Kamen die Gelder aus den nicht ausgeschöpften CBP-Geldern 2012?" --Reiner Stoppok (Diskussion) 10:32, 26. Mär. 2013 (CET)
Wie du ja weißt, pekunia non olet, du weißt auch, was damit gemeint ist. Auch weißt du, dass es im Vorfeld 2012 eine bezahlte Stelle gegeben hat für Olaf. Ich nehme an, aus dem Communityprojekttopf. Hier kann ja im Prinzip eine Einzelperson entscheiden, ob Mittel vergeben werden - bis zu einer Höhe von 5.000 €. Mit Sicherheit ist es aber nicht eine Einzelentscheidung. Aus meiner Wahrnehmung war es keinesfalls klar für Olaf, dass das Landtagsprojekt 2013 wirklich bewilligt wird. Solange es nicht einen fixen Topf gibt, aus dem sich Projekte nähren, und dieser dezidiert ausschließlich für Projekte gilt, solange ist das eher als sogenannter Reptilienfonds im Sinne von nicht fest gewidmeten Mitteln zu begreifen. Gäbe es für Projekte eine Stiftung mit eigener Finanzverwaltung, wäre es anders. Aber das hat ja Achim schon an anderer Stelle geschrieben. Wie gesagt, aus meiner Sicht ist es weiterhin so, dass nicht die Geldmenge das Problem ist, sondern die Menge an beantragten Projekten - und in Folge auch die Frage nach den tatsächlich umgesetzten Projekten. Denn wie man sieht, bewilligte Projekte allein sind nicht ein Garant dafür, dass es dann tatsächlich zur Umsetzung derselbigen kommt. Aus meiner Sicht stehen wir aktuell bei deutlich mehr als 100.000 Euro an bewilligten Projekten, welche kritisch sind im Sinne davon, ob hier wirklich ein dem Antrag entsprechendes Ergebnis in einem, dem Antrag entsprechenden Zeitraum herauskommt. --Hubertl (Diskussion) 11:34, 26. Mär. 2013 (CET)
Auch ich habe im Übrigen von diesem Vorfeldprojekt profitiert, Olaf war in Wien (wie auch Lydia Pintscher später für Wikidata) und hat hier einer interessierten Gruppe von erinnerlich mind. 15 Personen einen ganzen Abend lang die Ziele und Möglichkeiten des Landtagprojekts nähergebracht. Ich bin sicher, dass diese persönliche Vorstellung deutlich mehr Information gebracht hat, als es kilometerlange Diskussionen möglich machen. Dahingehend sehe ich das als gut eingesetztes Geld. Vor allem auch weil es ein Anstoß war für Landtagsprojekte in Österreich, von dem Salzburg bereits abgeschlossen ist. Niederösterreich folgt nun. Aber das wird von WMAT unterstützt, hat mit dem CPB-Landtagsprojekt finanziell nichts zu tun. --Hubertl (Diskussion) 11:53, 26. Mär. 2013 (CET)
Schön, dass die Werbung fürs Fahrrad und Du so sehr vom CPB profitieren. --Reiner Stoppok (Diskussion) 14:19, 26. Mär. 2013 (CET) PS: Habt ihr Seewolf auch was übrig gelassen?
Ja, das sehe ich als den Sinn des Ganzen. Soviele Menschen von diesem Projekt Wikimedia profitieren zu lassen, wie es nur geht. Aktuell sind es fast eine halbe Milliarde Menschen pro Monat! --Hubertl (Diskussion) 15:58, 26. Mär. 2013 (CET)
Falls 500 Millionen hinter euch stehen, haben sie die Wikimedia-Community-Verarsche hier halt nicht bemerkt. --Reiner Stoppok (Diskussion) 17:49, 26. Mär. 2013 (CET)
Wie gut, daß du als Einziger das bemerkst. --Marcela   ¿•Kãʄʄchen•? 18:34, 26. Mär. 2013 (CET)

Antworten und Diskussion

A1: sinnvolle Mittelverwendung (effektiv, effizient)
A3: für Projekte ohne Personalkosten: WMD, denn die Frewilligen die ihre Zeit kostenlos zur Verfügung stellen sind zu wertvoll. Weiterhin gibt es eine Stabstelle Evaluation, da passt das wunderbar rein
A3: für entlohnte Projekte: der quasi-WMD-Angestellte selbst
...Sicherlich Post 10:35, 28. Feb. 2013 (CET)
A3 hat dann allerdings ein Problem: Der Evaluator ist abhängig von einer möglichst guten Dokumentation, die dann doch wieder die Freiwilligen machen müssen. Wie soll WMD ein Projekt wie den Festivalsommer evaluieren, wenn die Dokumentation nicht hinreichend ist. Dokumentation wiederum bedeutet mehr Bürokratie, die bereits aktuell mit Antrag, Antragsverteidigung (am besten mit persönlicher Anwesenheit), pot. Nachverhandlung, Vertragsaushandlung mit WMDE, Erfüllung formaler Kriterien bei Einkauf und Abrechnung wie Preisvergleiche und -dokumentation etc., Erfüllung der Förderrichtlinien, Erfüllung der Projektvereinbarung incl. dort bereits enthaltener Dokumentationspflicht etc. neben dem eigentlichen Projekt recht umfassend ist. Kommt hier also noch eine weitere Verpflichtung zur Evaluation bzw. Zuarbeit zu einer solchen hinzu, sind wir bei einem Aufwand, der wahrscheinlich selbst für ein kleines Projekt wieder einen zusätzlichen Arbeitsaufwand bedeuten könnte, der ehrenamtlich erwartet wird (oder zusätzlich kalkuliert werden muss). Daher folgen die von mir ergänzten Punkte zu zusätzlichen Hürden und bürokratischen Motivationsbremsen. Gruß -- Achim Raschka (Diskussion) 10:49, 28. Feb. 2013 (CET)
beim Festivalsommer gibt es, wie bei den anderen Projekten ja auch, eine Vorlage. Auf Grund derer kann man feststellen wieviele Bilder gemacht wurden, will man noch wissen wieviele eingebunden sind o.ä. muss WMD halt mal eine Datenbankabfrage machen. Dafür gibts ja die Stabstelle ...Sicherlich Post 10:55, 28. Feb. 2013 (CET)
Die Anzahl hochgeladener Bilder alleine sind aus meiner Sicht noch kein Gradmesser für ein erfolgreiches Projekt. Ausschlaggebend ist, inwieweit diese Bilder auch tatsächlich Verwendung in Artikeln finden. Dazu käme ja noch, ob diese Bilder auch außerhalb des Wikiversums genutzt werden. Zumindest was Wikipedia betrifft gibt es ein Tool von Magnus Manske, welches, auf der Grundlage der Seitenaufrufstatistik auf solche abgegrenzbaren Projekte zugeschnitten ist. Es misst anhand einer Überkategorie die Page-Views von Artikeln (in den meisten Sprachversionen), in denen Bilder solcher Kategorien tatsächlich enthalten sind. Für mich ist das aktuell die beste Methode, den Erfolg eines Projekts (soferne es sich um Bilder oder Scans handelt) messbar zu machen. Fakt ist, dass es neben dem reinen Bilderstellen auch notwendig wird, tatsächlich diese Bilder dann in Artikel einzubauen, was dann tatsächlich sehr mühsam und zeitraubend ist. Beim Buchscannerprojekt habe ich damit bereits begonnen. Es hat sich herausgestellt, dass die Weiterverarbeitung der Scan-Daten ein Vielfaches des Aufwandes ist, der beim Scannen selbst anfällt. Wer einfach Commons nur als Datengrab verwendet, der hat mit dem Manske-Tool keinen Erfolg. Es bedeutet aber auch nicht, dass quasi die Vorratshaltung von Bildern zur späteren Verwendung, nutzlos ist. Beim Landtagsprojekt werden auch nur Bilder mit Qualitätsanspruch hochgeladen. Anders ist es bei Wiki loves Monuments, da kommt alles hoch, was nicht identisch mit fünf gleichen Fotos zum selben Thema ist (selbstschäm). --Hubertl (Diskussion) 11:21, 28. Feb. 2013 (CET)
bevor es abtrifftet; es geht hier ganz allgemein um die evauation von projekten nicht wie speziell bei Fotoprojekten. ... das muss man im einzelfall betrachten und ggf. diskutieren. und da bin ich klar dafür die wertvolle resource freiwilliger unbezahlter weitgehend damit zu verschonen. ...Sicherlich Post 11:49, 28. Feb. 2013 (CET)
Wie wir ja vor etlichen Bildschirmkilometern bereits festgestellt hatten, lassen sich die Fotoprojekte am einfachsten bewerten, weil man mindestens quantifizierbare Ergebnisse hat (wobei ich commons nicht als Datengrab sehe und den Wert von Bildern nicht nur an ihrer Einbindung bemesse). Sehr viel schwieriger wird eine solche Evaluierung bei weichen Faktoren (die ich aber auch bei Foto-Projekten sehe - bsp. durch die Motivation neuer Nutzer, Vernetzung etc.). Für eine Evaluierung müssen wir (oder whoever) entsprechend auch Maßstäbe für Projekte wie Ökonomische Alphabetisierung - Filmvorlesung, Aufbau einer zentralen Ressource bibliographisch-archivalischen Wissens (Workshop), WikiJournal oder eben auch Grenzen der Bezahlung entwickeln, die sich nicht nach quantitativen Ergebnissen werten lassen. -- Achim Raschka (Diskussion) 13:53, 28. Feb. 2013 (CET)
ich denke die Stabsstelle Evaluation hat ein Budget von 175.000 € - ich denke da werden sie sich schon kümmern. Das auch solche "weichen" Projekte meßbar sind; dafür hatte ich vor etlichen km Bildschirm schon mehrfach eine PDF-Datei verlinkt. Ansonsten haben ja bspw. auch die grenzen der bezahlung einen absatz meßbarkeit im Antrag. Es muss halt nur auch jmd. willens sein das zu prüfen. ...Sicherlich Post 14:27, 28. Feb. 2013 (CET) und ja, ich gebe zu, ich glaube nicht an einen ernsthaften meßwillen bei WMD. sonst wären die vereinsziele meßbar. sind sie aber absichtlich nicht. aber warum sollen die "kleinen" freiwilligen, unbezahlten sich um den aufwand einer evaluation kümmern wenn WMD es selbst nicht ernsthaft verfolgt?

Poupous Wunsch, dass es die WMDE-finanzierten Gemeinschaftspojekte weiter geben möge, schließe ich mich ebenso an wie dem unabweisbaren Bestreben, dass diese Projekte wie auch die anderweitigen WMDE-Projekte unter sorgfältig kontrollierten Bedingungen stattfinden und mit gründlicher Rechenschaftslegung im Nachgang einhergehen. Mit den gemeinnützigen Spenden, die den hiesigen Gesamtbetrieb erst ermöglichen, darf kein Schindluder getrieben werden. Zugleich ist zu berücksichtigen, dass viele dieser Projekte ebenso von Amateuren getragen werden wie ganz überwiegend die Wikipedia selbst. Das bedeutet auch, dass der Raum für Versuch und Irrtum größer anzulegen ist und die Kritik einfühlsamer, als dies unter rein professionellen Bedingungen üblich ist.

Für die fernere Ausgestaltung von Projektbewilligung und Projektevaluation sehe ich folglich eine gut ausbalancierte Doppelorientierung sowohl an den Evaluationsvorstellungen von AC wie auch an Achims Vorbehalt als nötig an. Dabei sollte aber auch gelten, dass die Rechenschaftspflicht desto sorgfältiger wahrzunehmen ist, je größer und finanziell aufwändiger ein Projekt ist. Wer für seine Dienste als Projektleiter durch Spendenmittel gesondert entlohnt wird, sollte sich dessen bewusst sein, dass er oder sie auch in Fragen der Evaluation höheren Anforderungen genügen muss.
-- Barnos -- (Diskussion) 08:24, 1. Mär. 2013 (CET)


Gesamtbewertung: Bringt CPB denn etwas? - die einzelprojekte kann man auswerten. aber viele erfolgreiche einzelprojekte machen noch lange kein insgesamt gutes Projekt.
  1. bringt das CPB mehr Output; durch das CPB werden mehr Inhalte geschaffen weil Benutzer von materielle Beschränkungen befreit werden. ... Bsp.: Herr Muster würde gern Fotos machen. hat aber keinen brauchbaren Fotoapparat. daher dreht er in seiner Freizeit Däumchen. Durch ein projekt hat er zugriff auf eine Kamera und nun kann er endlich seinen wunden Daumen ruhe gönnen und fotos machen :)
  2. substituiert/verdrängt CPB die "normale" Wikipedia-Arbeit --> Herr Muster hat 10 Stunden pro Woche Zeit. ... in der zeit schreibt er WP-Artikel (oder macht Fotos). .... nun wird der Musterwikipedianer Teil eines Fotoprojekts. Macht also in dem rahmen fotos. das Projekt ist sehr erfolgreich. ... der Musterwikipedianer hat aber schlicht statt Artikel zu schreiben Fotos für das Projekt gemacht. Der Nutzen der Wikipedia ist Null; statt Artikel gibs nun fotos (oder statt Fotos gibts nun "Projekt"-Fotos)
  3. Motiviationssteigerung - danke eines CPB-Projekts werden die Wikipedianer motiviert, die Stimmung verbessert sich, man arbeitet besser, schneller mehr. Die Zahl der neuen Wikipedianer steigt durch die attraktivität und damit die zahl der neuen Artikel
  4. Demotivationswirkung - durch verwaltungsgedöns, Nicht-Annahme von Projekten, elendlangen Metadiskussionen ob das gut, schlecht oder mittel ist sinkt die Motivation. neue Mitarbeiter werden abgeschreckt, alte haben keine Lust mehr oder haben keine zeit für artikel weil sie die in Meta-Zeugs stecken. --> Die Zahl der neuen artikel sinkt.
diese Bewertung ist IMO elementar ...Sicherlich Post 12:03, 6. Mär. 2013 (CET)
Du hast es ansatzweise schon angesprochen: Die Fotolastigkeit der ganzen Sache. Es geht nur noch um Bebilderung kaum noch um artikelmäßige Inhalte. Natürlich ist das Herstellen von Fotos unproblematisch. Du kannst sicher sein, nicht groß einen auf die Rübe zu kriegen. Es gibt keine Relevanzkriterien für Fotos, du kannst nach Herzenslust knipsen. Aber sobald du einen Artikel schreibst, ist das anders. Bausteine, blöde Anmache und die permanente Angst vor Vandalimus. Können Fotos vandaliert werden? Nicht dass ich wüsste. Deshalb sind die Projekte technischer Natur beliebter, weil sie stressärmer und dadurch problemloser durchzuziehen sind - und natürlich in der Öffentlichkeit besser verkauft werden können, als ein popliger umstrittener Artikel, der sich durch die Institutionen quält. --Schlesinger schreib!  12:14, 6. Mär. 2013 (CET)
Beim CPB musst du ja auch über 5T€ kommen; wieviele Bücher willst du da bestellen? :D - ich glaube für Artikelarbeit ist das CPB nicht so recht gemacht. ich hätte zumindest gar keine Idee was wofür man 5TE bei der artikelarbeit brauchen könnte. (Außer du nimmst Lohnkosten mit rein. mal gucken ob das beim nächsten mal auch wieder geht. dann musst du dir nur einen fancy-namen ausdenken und du machst ein jahr unbezahlten urlaub von deinem Job ;) ) ...Sicherlich Post 12:23, 6. Mär. 2013 (CET)
Du hast es erfasst, und die Infrastruktur ist bei mir bereits vorhanden :-) Bloß werden bis dahin Zehntausende Euros für Zehntausende Fotos ausgegeben, die bei der Masse niemand kategorisiert, zwecks Aufhübschung bearbeitet und womöglich auch noch in Artikel einbaut. Denn diese Artikel gibt es gar nicht. Wer schreibt schon Artikel um Fotos herum? Ich fürchte keiner. --Schlesinger schreib!  12:30, 6. Mär. 2013 (CET)
Das stimmt nicht ganz, klar sucht man Infos zu einem Bild, mir lief ein Krimiautor über den Weg, ich sollte jetzt mal den Artikel Reinhold Friedl oder auch Thomas B. Morgenstern schreiben, aber mir fällt es wesentlich schwerer zu schreiben als Fotos zu machen und sie zu bearbeiten. Genauso geht es mit mit Denkmalen usw. Ra Boe --watt?? -- 15:02, 6. Mär. 2013 (CET)
Die Überlegung, wie man ein Projekt für das CPB für den schreibenden Teil der Community abseits von Fotografieren plant und organisiert, bringt bereits seit der ersten Runde meinen Schädel an seine Grenzen. Beim Schreiben entstehen tatsächlich neben Literatur keine wirklichen Kosten (von der eingesetzten Zeit abgesehen), zugleich ist Schreiben für Lohn - ebenso übrigens wie das eigentliche Fotografieren - im CPB und in der Förderung aus guten Gründen nicht vorgesehen (nicht zuletzt, weil man sonst auf die Rübe bekommt). Man kann natürlich ein edit-a-thon organisieren und dabei Raumkosten, Cateringkosten etc. generieren - aber 1) spricht Sicherlich zu recht das Einzelkämpferdasein der WPianer an und 2) habe ich noch kein Event erlebt, wo so etwas tatsächlich in Gruppen besser funktioniert als allein zu Hause. Wenn jemand was hat, was passt, bin ich gern dabei -- Achim Raschka (Diskussion) 13:36, 6. Mär. 2013 (CET)
Ich würde mich freuen, wenn es eine Seminar "wie schreiben ich gute Artikel" geben würde. ;) Oder auch wieder eine WikiCon Tschüß Ra Boe --watt?? -- 15:02, 6. Mär. 2013 (CET)
gute Idee denke ich (das WSIGA); aber vermutlich wird man unter 5T€ bleiben; von daher direkt bei WMD beantragen. Die freuen sich Sicherlich das zu unterstützen (meine ich ernst). ... einfach mal "zu Papier" bringen. ...Sicherlich Post 15:11, 6. Mär. 2013 (CET)
Warum kann ich WMDE nicht bitten so etwas zu organisieren, es gibt dort wo viele Leute, da sollte doch ein Wochenendseminar machbar sein, oder auch mal eine WikiCon, 40 Leute sind genug für solche Aktion (ok das war jetzt ketzerisch) Tschüß Ra Boe --watt?? -- 15:16, 6. Mär. 2013 (CET)
Nachtrag: nein es werden (mit Anreise) bei 10-15 Leute schnell ü5t.
IMO: durchaus etwas das WMD machen könnte ja. und das ketzerische sehe ich nicht. sondern genau so ist es ja. ...Sicherlich Post 16:00, 6. Mär. 2013 (CET)
Nun ich habe noch ein paar Ideen und da ich mich wohl fürs Präsidium aufstellen möchte ist dann ab Ok Schluss mit Projekten bei mir. ;( Ra Boe --watt?? -- 18:32, 6. Mär. 2013 (CET)
Deine wiederholte Verbreitung falscher Tatsachen über meinen CPB-Antrag qualifiziert Dich fürs Wikimedia-Präsidium inzwischen genauso wie Wikimedia-Schatzmeister Stepro. --Reiner Stoppok (Diskussion) 19:55, 3. Apr. 2013 (CEST)
Ach ja, der liebe Reiner Stoppok, wollte sich vom CPB bezahlen lassen um Artikel in China über Chinas Denkmale zu schreiben, soweit richtig? Du beklagst Dich über Leute die sich bezahlen lassen? Richtig? ;))) Tschüß --Ra Boe --watt?? -- 23:48, 3. Apr. 2013 (CEST)
Auch nicht richtig (ein Dutzend solcher in der Wikipedia administrativ geschützter Versuche hatte er schon). --Reiner Stoppok (Diskussion) 11:54, 4. Apr. 2013 (CEST) PS: Dieser Benutzer wollte mir sogar mal bei der Beschaffung eines wichtigen chinesischen Quellenwerkes behilflich sein. ;)
Mögliche Elemente für "Schreiber-Projekte":
  • Edit-a-thons (gabs in DE noch keinen mW)
  • Gruppen-Präsenz in einer High-End-Bibliothek (quasi Listip andersrum: Autoren zur Literatur statt umgekehrt)
  • "Bug-Hunting" - so nennen es die Entwickler: alte Fehler in Artikeln beheben
  • In einer fachlichen Gruppe sich einen kleinen Unterbereich vornehmen und ihn sanieren bzw. überhaupt erst erstellen.
  • In einem Team sich einen großen, sehr zentrralen Artikel gemeinsam vornehmen (das "Vulva-Prinzip")
  • Real-Life-Marathons mit tonnenweise RedBull, Feldbetten und anschließender Sieger-Party
  • Meta: Gemeinsames, konsensorientiertes Überarbeiten von Richtlinien in einem Rahmen zwischen Workshop und Konferenz mit anschließendem Meinungsbild-Machen.
  • Besser-Schreiben-Lehren (das würde sicher gehen!)
Denis Barthel (Diskussion) 18:47, 4. Apr. 2013 (CEST)

Wikimedia-Schatzmeister im CPB-Ausschuss

Von wem ist die Anwesenheit des Wikimedia-Schatzmeisters als ex-officio-Mitglied im CPB-Ausschuss erwünscht? Ist das nach der ganzen unrühmlichen Vorgeschichte zwingend notwendig? --Reiner Stoppok (Diskussion) 17:35, 22. Mär. 2013 (CET) PS: Oder gilt sein berühmt-berüchtigter Kurier-Artikel in Wikimedia-Vereinskreisen als eine gelungene Empfehlung für dieses Amt?

Das war eine Festlegung der Mitgliederversammlung. Das ist kein hier zu diskutierender Punkt. Treten sie ein, kommen sie zur MV, stellen sie einen Antrag das zu ändern. Marcus Cyron Reden 22:22, 22. Mär. 2013 (CET)
Na klar, Motto: Unterstützen sie die Gelderzuschieberei an Wikimedia-Vereinsmitglieder! Seien sie einer von uns! --Reiner Stoppok (Diskussion) 19:52, 24. Mär. 2013 (CET) PS: Welche Präsidiumsmitglieder sollen denn in der nächsten Runde abgefüttert werden?
Gibts deine Diskussionsbeiträge eigentlich auch in sachlich? Oder nur in blöd? --Felix frag 19:50, 25. Mär. 2013 (CET)
Stoppi kann nicht mehr anders, schade. An wirklichen Antworten ist er nicht interessiert, an ehrlichen noch weniger, er will nur Unfrieden stiften. Deshalb ist jeder Versuch, seine Provokationen hier zu beantworten, unnötig. --90.176.225.71 14:42, 3. Apr. 2013 (CEST)

SommerCamp 2013

Ist ja wie sicher schon gesehen von Antragsteller zurückgezogen worden, findet sich ein anderer Organisator, geht das überhaupt bzw. könnte so etwas rein theoretisch auch von WMDE ausgeführt werden? Tschüß --Ra Boe --watt?? -- 22:37, 24. Mär. 2013 (CET)

Finde ich eigentlich schade, persönliche Treffen haben viel positive Wirkung. --Hubertl (Diskussion) 07:50, 25. Mär. 2013 (CET)
Das schmälert ein weiteres Mal das schon spärliche Ergebnis der "Dritten CPB-Runde". Schade, dass man keine Begründung vernehmen kann. Immerhin war es ja ein Projekt, das bislang nicht in der Kritik stand. Liegt es vielleicht daran, dass es keine Personalkosten einschloss und somit für den Organisator nicht besonders interessant ist ? Zum guten Ton würde es aus meiner Sicht gehören, wenn man sich nicht stillschweigend vom Acker macht, sondern einen Grund angibt. Sind 2 Projekte für einen einzigen Projektleiter vielleicht doch zu viel ? Was wird nun aus den freiwerdenden 15.500 Euro ? Werden das Gelder für eine befristete WMDE-Projektstelle zur Vorbereitung eines nächsten CPB-Projektes in 2014 ? -- Brücke (Diskussion) 08:04, 25. Mär. 2013 (CET)
So lange der CPB Ausschuß seine Ablehnungen nicht bekannt gibt, braucht in meinen Augen auch kein Antragsteller seine Entscheidung begründen.
Ich kann verstehen wenn man neben seiner eigentliche Arbeit und einem anderen Projekt merkt, das die Zeit einfach zu eng wird um gute Arbeit zu leisten. So wie ich den Antragsteller kenne liegt es sich nicht an den "Personalkosten" sondern ich denke das andere Projekt, was ja gut läuft, beansprucht mehr Zeit als geplant.
Und das Geld geht sicher wieder in den großen Topf und ist weg. Tschüß --Ra Boe --watt?? -- 09:22, 25. Mär. 2013 (CET)
Ich habe mir die Absage wirklich nicht leicht gemacht und habe lange über eine Lösung für das Projekt nachgedacht. Die Gründe sind ausschließlich im zeitlichen Bereich zu finden. Mein Zeitaufwand im Rahmen des Landtagsprojektes ist deutlich höher, als ich kalkuliert hatte. Und ich habe nicht vor, 2 Projekte mit jeweils 50% Engagement zu organisieren sondern lieber ein Projekt, und dieses zu 100%. Der Mehraufwand betrifft nicht den eigentlichen Kern des Landtagsprojektes, d.h. die organisatorische Vorbereitung im Landtag oder der Teilnehmer. Der Mehraufwand resultiert aus den Kontakten, die in der Zwischenzeit gewonnen werden konnten und von denen das Projekt (auch auch andere) auch profitieren. Ich bin z.B. in die Runde der Landtagsdirektoren eingeladen worden, um das Projekt vorzustellen und über Wikipedia/Landtage zu referieren. Ich bin gefragt worden, ob ich im Mai für diese Veranstaltung (http://www.nrw.de/opennrw/call-for-sessions-uebersicht/) im Bereich "Offenes Parlament" einen Vortrag einreichen kann. Das Projekt im Juni (Schwerin) wird auch einen Schwerpunkt in der Bebilderung der Objekte zum Weltkulturerbe-Antrag des Landes Mecklenburg-Vorpommern haben. Von 2 Landtagen (Hessen, Bayern) bin ich angesprochen worden, ob wir am Wahltag (Bayern: 15.9.; Hessen: 22.9.) im Landtag arbeiten wollen. ... und natürlich kam aus den Reihen der Fotografen/Autoren auch die Nachfrage nach einem Projekt am 22.9. in Berlin zur Bundestagswahl (Reichstag, Parteizentralen, Hauptstadtstudios von ARD/ZDF). Durch Zufall ergab sich ein Kontakt zum IPC und die Idee, für die Winter-Paralympics 2014 ein internationales Team zu organisieren. Ich habe zu diesem Thema auch einen Vortrag zur Wikimania eingereicht. Ich bitte daher um Verständnis, dass ich mich auf das Landtagsprojekt konzentrieren möchte. Ich möchte aber gerne das SommerCamp schon jetzt als Projekt für 2014 anmelden.--Olaf Kosinsky (Diskussion) 10:22, 25. Mär. 2013 (CET) P.S. Ich habe diese Begründung auch dem Präsidium, Vorstand und CPB Ausschuss mitgeteilt. PPS. Ich bekomme für die zusätzlichen Termine im Rahmen des Landtagsprojektes oder für die Projekte an den Wahlabenden keine zusätzlichen Personalmittel.
Danke, Olaf. Diese Selbstlosigkeit beim Politikerfotoprojekt finde ich vorbildlich. --Reiner Stoppok (Diskussion) 12:12, 25. Mär. 2013 (CET) PS: Wolltest Du Dich noch um die Nachfragen dazu kümmern, oder gibt es für die Beantwortung dieser Fragen keine zusätzlichen Personalmittel?

Gibt es eine Möglichkeit das SommerCamp noch zu retten? Fühlt sich jemand in der Lage das Projekt weiter zu führen? Tschüß --Ra Boe --watt?? -- 22:55, 25. Mär. 2013 (CET)

Das ist zwar bei mir vor der Tür aber wenn ich das übernehmen würde, würde niemand glauben, daß ich davon nichts wußte und daß ich da nicht involviert wäre. Neee, bitte jemand Anderes! --Marcela   ¿•Kãʄʄchen•? 23:00, 25. Mär. 2013 (CET)
Kann ich verstehen, mir ist das eine Nummer zu groß, die Verantwortung möchte ich nicht tragen. Tschüß --Ra Boe --watt?? -- 23:17, 25. Mär. 2013 (CET)
wen könnte man fragen? Tschüß Ra Boe --watt?? -- 12:08, 26. Mär. 2013 (CET)
Reiner Stoppok? er liest ja auch mit ...Sicherlich Post 14:26, 26. Mär. 2013 (CET)
Pavel Richter (WMDE)? er liest ja auch mit ...--Reiner Stoppok (Diskussion) 15:51, 26. Mär. 2013 (CET)
Schade. Da schreibst du hier soviel, aber wenns konkret wird dann klappts bei dir nicht. ...Sicherlich Post 16:09, 26. Mär. 2013 (CET)
Fragt doch mal den anderen "Nachrücker" aus der 2. CPB-Runde. --Reiner Stoppok (Diskussion) 17:15, 26. Mär. 2013 (CET)
@ Sicherlich Ein Mann der auf Kosten von WMDE / CPB mit min. 10.000 Euro für ein Jahr nach China wollte, (ein Dipl. Ing. in Xi'an verdient ca. 5.000€ p.a.) steht für mich nicht zur Diskussion. Tschüß Ra Boe --watt?? -- 18:18, 26. Mär. 2013 (CET)
achso. na ich vermute mit der grundlage wäre er sowieso nicht akzeptiert wurden. wusste ich nicht ...Sicherlich Post 06:56, 27. Mär. 2013 (CET)
Hallo Raboe, es ist nicht die feine Art, ständig mit Falschmeldungen Öl ins Feuer zu gießen. Dann muss man sich über die Reaktionen von Reiner Stoppok nicht wundern. Deine Aussagen über ihn sind schlicht falsch und dies sage ich erneut auf der Basis der Kenntnis des Antrages sowie seiner ppt-Präsentation in Hannover, was er mir auf meinen Wunsch hin vor genau einem Jahr zusandte. Ihr solltet Euch beide aus dem Wege gehen. -- Besten Gruss Brücke (Diskussion) 08:36, 27. Mär. 2013 (CET) P.S. Übrigens lebt R.S. nicht in Xi'an und hatte auch nicht beantragt, dort ein Jahr zu arbeiten.
Moin Brücke, Xi'an ist ein Beispiel das ich kenne und gerade passte.
Da ich Reiners genaue Ansätze nicht kenne, verwende ich die spärlichen öffentlich Informationen die ich finde.
Es ist für mich ein Unding, das ein Antragsteller so agiert ohne mit offenen Visier zu kämpfen, ich halte das für sehr heuchlerisch.
Fakt ist, er wollte mit dem Geld vom CPB in China leben und arbeiten. Wie viel und was auch immer, lasse es 2.000 Artikel in einem Jahr sein, schön bebildert und als Quelle Fachbücher die er dort kauft, nix gegen einzuwenden, aber dann bitte öffentlich, vor allen weil er sich hier wie die Axt im Walde benimmt.
Wie kann man Wikipeidanern vorwerfen sich fürstlich bezahlen zu lassen, sie obendrein persönlich beleidigt, selber aber genau das Gleiche vorhatte, egal ob es nun 5.000 oder 85.000€ sind.
Der einige Unterschied ist, sein Antrag wurde von Vorstand nicht genehmigt, warum auch immer. Wir wissen es nicht, weil wir seinen Antrag im Gegensatz zu den anderen Anträgen nicht kennen.
Du selber schriebst mal, das Du seinen Antrag gut fandest und da ich Dich kenne glaube ich Dir das sofort und ich denke ich fände den Antrag auch gut, aber so hat er einfach verspielt, egal wie gut der Antrag war. Tschüß --Ra Boe --watt?? -- 09:03, 27. Mär. 2013 (CET)
Hallo Brücke, es ist nicht die feine Art, hier RaBoe Falschmeldungen zu unterstellen. Macht er nämlich nicht. --Marcela   ¿•Kãʄʄchen•? 12:08, 27. Mär. 2013 (CET)
@Brücke-Osteuropa: Offenbar hat sich Ralf Roletschek mehr um die Anträge von Wikimedia-Präsidiumsmitgliedern und Vereinsmitgliedern gekümmert und um seine Fahrrad-Werbung, wenn er hier RaBoes bewußte wiederholte Falschmeldungen aktiv unterstützt. Er scheint meinen Antragstext nur flüchtig zu kennen. --Reiner Stoppok (Diskussion) 13:15, 27. Mär. 2013 (CET) PS: @Raboe: Entweder haben Deine Informanten einen an der Waffel, oder ...
@Reiner Stoppok: Kannst Du dich um die Beantwortung dieser Fragen kümmern? --Olaf Kosinsky (Diskussion) 13:22, 27. Mär. 2013 (CET)
Hallo, Olaf, wie geht's so? --Reiner Stoppok (Diskussion) 14:12, 27. Mär. 2013 (CET)
@Raboe, Du schreibst "sein Antrag wurde von Vorstand nicht genehmigt, warum auch immer. Wir wissen es nicht,". Wenn man möchte, dann kann man das schon wissen, ich hatte das damals ja erklärt.--Pavel Richter (WMDE) (Diskussion) 16:56, 27. Mär. 2013 (CET)
Moin Pavel,
danke für den Link, mir war das so nicht mehr bewusst, danke für die Klarstellung. Bein dem ganzen hin und her habe ich Deine Zeilen nicht mehr in Erinnerung.
Wie ich oben schon schrieb, hätte er seinen Antrag frühzeitig offen gelegt, gäbe es dieses "rumgeeiere" nicht. Wir hätten hier öffentliche genau gewusste wie der Antrag aussieht, hätten dann unsere Meinung dazu gebildet und eventuell sogar geraten ihn doch noch mal (eventuell etwas korrigiert) in der nächsten Runde zu stellen. Denn wie oben schon die Brücke schrieb, so schlecht war die Idee nicht.
Schade aber nicht zu ändern. Ich für meinen Teil habe so vielen Informationen zusammengetragen, das ich mir ein ungefähres Bild machen kann, ob es richtig ist muss ich erst noch mal auf den verschiedenen Diskussionszeiten nachschauen bevor ich jetzt hier weiter über die Zahlen schreibe.
Wichtig ist nur, Reise nach China, Fachbücher, ein Jahr dort leben und dafür Anzahl X Artikel schreiben eventuell Bilder dazu für die Summe XX.XXX€. Nicht mehr und auch nicht weniger. Tschüß --Ra Boe --watt?? -- 00:42, 28. Mär. 2013 (CET)
Und das ist schlicht falsch! Ich hatte nun schon mehrfach dazu aufgefordert, nicht weiter über den Antrag zu spekulieren, da dieser nicht öffentlich ist und der Einreicher diesen nicht veröffentlichen will - ob uns das nun gefällt oder nicht. Leider können sich weder Brücke noch diverse Ralfs daran halten und verbreiten munter weiter falsche Tatsachen.
Auch ich würde nur zu gern den Antrag veröffentlicht sehen - wir haben aber (und zwar allesamt!) die Entscheidung von Herrn Stoppok zu respektieren. --Stepro (Diskussion) 02:20, 28. Mär. 2013 (CET)
@Stepro: Wo hat Brücke "falsche Tatsachen" verbreitet? - Ich glaube, mein Schwein pfeift ... --Reiner Stoppok (Diskussion) 12:39, 3. Apr. 2013 (CEST) PS (@Raboe): Meine Antwort auf Pavel Richter war hier nachzulesen.
da er es selber bei anderen ja auch nichts respektiert was ihm quer liegt ist es wenig verwunderlich, dass sein getue und seine geheimniskrämerei auch nicht respektiert werden. ...Sicherlich Post 06:52, 28. Mär. 2013 (CET)
Moin Stepro,
wenn das falsch ist, gut dann habe ich mich verlesen und ich respektiere Herrn Stoppoks Entscheidung, mit einer Einschränkung, er möge sich bitte einen freundlicheren Ton angewöhnen und wie Sicherlich auch schrieb, man sollte nicht verlangen dürfen wozu man selber nicht bereit ist. Ich werde mich jetzt wieder um meine Sachen kümmern wünsche allen Lesern eine Frohe Ostern und schönes Wetter. Tschüß Ra Boe --watt?? -- 07:49, 28. Mär. 2013 (CET)

──────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────── ZURÜCK ZUM THEMA;

gibt es eine Möglichkeit das Camp zu retten? Tschüß --Ra Boe --watt?? -- 08:44, 28. Mär. 2013 (CET)

Auch wenn es sehr schade ist, zeigt es aber wiederum zwei Sachen auf, die mit Projekten passieren können:
  1. Das Ausmaß der aufzuwendenden Zeit ist schwer abschätzbar, ein Projekt ist kein Produkt wie es eben Brotbacken ist. Es zeigt aber auch, dass Olaf trotz bereits vorhandener Erfahrung Schwierigkeiten hat, das zeitlich auf die Reihe zu bekommen. Wie ich seinen Beschreibung entnehme, ist das weniger der ursprünglich geplanten Umsetzung geschuldet, eher dem, dass sich aus dieser Arbeit zusätzlich Möglichkeiten eröffnet haben. Das ist gut, wie ich finde. Ein Bürokrat würde sagen, das geht mich nichts an. Wenn man das Ganze im Blick hat, dann wird man merken, dass das sogar die Essenz von solchen Projekten ist.
  2. Projekte leben von der Motivation ihres Erfinders. Auch wenn jetzt nicht immer die Durchführung durch den ursprünglichen Erfinder stattfindet, gerade das Landtagsprojekt hat ja mehrere Elternteile. Aber trotzdem stehen Motivation und Verantwortungsgefühl, sich voll für eine "fremde" Idee einzusetzen nahe beieinander. Beides auf eine andere Person zu übertragen, ist fast unmöglich.
  3. Ich würde mir in so einem Fall wie das Sommercamp - nicht für heuer, das geht sich nicht mehr aus, sage ich - eine Gruppenorganisation wünschen. --Hubertl (Diskussion) 10:19, 28. Mär. 2013 (CET)
Das gilt ganz eindeutig nicht nur für das Sommercamp. Mein Mitleid hält sich bei gut 21.000 Euro (für schätzungsweise 8 Wochen Arbeit) zuzüglich Spesenerstattung zwar in Grenzen. Denn Olaf hat sich ohne erkennbare Not zum alleinigen „Mister Landtagsprojekte“ gemacht, obwohl schon lange klar ist, dass aus den Kontakten weitere Termine und Möglichkeiten erwachsen. Das war ja immer ein erklärtes Ziel. Dennoch sollten solche Großprojekte (wieder) in mehrere Hände gehen. Dann ist das Ausfallrisiko breiter gestreut. Ich kann mir allerdings kaum vorstellen, dass sich Leute bereit erklären, Olaf von seinem unbezahlten Sommercamp zu entlasten, damit er seinem bezahlten Projekt (und den daraus quasi automatisch erwachsenen Folgeprojekten z.B. auch in Brüssel und Berlin) intensiver nachgehen kann. --Martina Disk. 17:18, 4. Apr. 2013 (CEST)
Das ist auch meine Überlegung, wird ein Großprojekt von bezahlten und unbezahlten Wikipedianern gleichzeitig organisiert. Meine Mitarbeit wird von den Möglichkeiten meiner Arbeit abhängen, erst nach den 40std pro Woche kommt die Beschäftigung für ein Projekt in der Wikipedia. Das Sommercamp wäre eine Nummer zu groß für mich. Tschüß Ra Boe --watt?? -- 23:20, 4. Apr. 2013 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Das Thema SommerCamp ist erledigt. --Stepro (Diskussion) 23:07, 1. Mai 2013 (CEST)

Nachfragen zur Anzahl der Communityprojekt-Fotos mit Werbetexten

Wie hoch ist schätzungsweise die Anzahl der Communityprojekt-Fotos mit Werbetexten (Beispiel)? In welchen CPB-Projekten wurden Fotos mit Werbetexten geschaltet? --Reiner Stoppok (Diskussion) 12:03, 4. Apr. 2013 (CEST)

In der Tat sollte WMDE, sofern nicht an anderer Stelle schon geschehen, dazu noch mal Stellung nehmen. Derartiges Product Placement versprüht einen für WP nicht angemessenen Privatwiki-Charme. Es kann doch nicht wirklich sinnvoll sein, dass zu einem eh schon geförderten Projekt die Masse mit irgendwelchen Privatlinks zugespammt wird. --79.219.24.48 09:20, 6. Apr. 2013 (CEST)
CPB-Ausschussmitglied Seewolf (Harald Krichel), ein ehemaliges Präsidiumsmitglied der Wikimedia, schreibt im letzten Spendenaufruf der Wikimedia: "Es gab und gibt außerdem keine Werbung. Das finde ich gut, denn Werbung ist nicht mit den Grundsätzen einer Enzyklopädie vereinbar: Wer auf seinen Webseiten werben lässt, macht sich abhängig. Wikipedia muss neutral sein. Man würde auf einem Schulbuch ja auch keine Werbung haben wollen." --Reiner Stoppok (Diskussion) 12:04, 7. Apr. 2013 (CEST) PS: Vielleicht möchte er ja diese Fragen hier beantworten?
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: redundant zu neuem Abschnitt unten --Stepro (Diskussion) 23:05, 1. Mai 2013 (CEST)

Olaf Kosinsky und die Antragstellerdaten

Ich bin verwundert darüber, dass entgegen der Aussage von Olaf Kosinsky mein CPB-Antrag bis heute immer noch unter der Adresse https://forum.wikimedia.de/arbeitswiki/cpb/index.php?title=Antrag:Kulturdenkm%C3%A4ler_in_der_Volksrepublik_China veröffentlicht ist und unter dem mir einst zugesandten Passwort eingesehen werden kann. Zitat Olaf Kosinsky, Schatzmeister/Vorsitzender Budgetausschuss, Email vom 7. Juni 2011: "Die Informationen Deiner Benutzerseite können ausschließlich von den Mitgliedern des Budgetausschusses gelesen werden und werden nach Abschluss des Projektes gelöscht." --Reiner Stoppok (Diskussion) 07:23, 6. Apr. 2013 (CEST) PS: Da sich Wikimedia-Funktionäre mit Zugang zu den Daten meines Antrags inzwischen an der öffentlichen Spekulation über den Inhalt meines Antrags beteiligen oder falsche Tatsachen über diesen verbreiten, sollte dieser dort gelöscht werden. Der Sebmolsche Dateneinbruch in der 1. CPB-Runde, direkt aus der Wikimedia-Vereinsspitze, war anscheinend nur ein kleiner Vorgeschmack.

Nein, du solltest ihn einfach mal veröffentlichen und nicht mehr so doppelzüngig von Transparenz reden ... --Julius1990 Disk. Werbung 10:30, 6. Apr. 2013 (CEST)
(Zusatzinformation für Nichtvereinsmitglieder:) In der 3. Runde wurde kein CPB-Antrag von mir gestellt. --Reiner Stoppok (Diskussion) 12:00, 7. Apr. 2013 (CEST)
Und in der 2. Runde? --Olaf Kosinsky (Diskussion) 13:15, 7. Apr. 2013 (CEST)
Meines Erachtens haben Vereinsfunktionär Olaf Konsinsky und der Verein Wikimedia hier keine Fragen zu stellen, sondern zu beantworten. --Reiner Stoppok (Diskussion) 20:24, 7. Apr. 2013 (CEST)
Meines Erachtens solltest Du bei der Wahrheit bleiben und keine Unwahrheiten behaupten. Ich bin kein Vereinsfunktionär. Ich bin weder Mitglied des Präsidiums oder des Vorstandes. --Olaf Kosinsky (Diskussion) 20:41, 7. Apr. 2013 (CEST)
War das alles, was Du auf dieser Seite noch zu sagen hast? --Reiner Stoppok (Diskussion) 20:50, 7. Apr. 2013 (CEST) PS: Das Email vom 7. Juni 2011 war mit Olaf Kosinsky "Schatzmeister/Vorsitzender Budgetausschuss" unterschrieben.
Mit Fakten kannst Du nicht umgehen. --Olaf Kosinsky (Diskussion) 20:54, 7. Apr. 2013 (CEST)
Welche "Fakten"? Die der Community-Verarsche, wo ehemalige Präsidiumsmitglieder mit "Selbstbedienungsmentalität" (Henriette Fiebig) auf fragwürdige Weise Gelder zugeschoben bekommen und die sich anschließend weigern, dazu relativ einfach Nachfragen zur Chronologie zu beantworten? --Reiner Stoppok (Diskussion) 21:23, 7. Apr. 2013 (CEST)
Wie lang willst du eigentlich die Community noch verarschen, Reiner? Ja, der Ausschuss agierte manchmal ziemlich unglücklich, besonders auch dessen Vorsitzender, auch der Verein tat was dazu, aber wie kannst du es wagen über Monate hinweg in Salamitaktik ständig Feuer anzufachen (auch über mehr oder weniger Buddys, die scheinbar mehr Details kennen als der Durchschnittswikipedianer und das gern mal wie Brücke einfließen lassen ...), ohne dass du vor uns allen, die du damit nervst, aufstachelst und anpisst, eindlich Farbe über deine Interessen zu bekennen? Wer Transparenz und Ehrlichkeit fordert, sollte diesen Maßstäben auch genügen. Was ich an dir sehe ist bloß Verschlangenheit und Streitsucht. Mach endlich einen reinen Tisch, wie du es von anderen so gerne forderst. Oder lass es jetzt einfach mal gut sein, nach fruchtlosen Monaten für alle ... --Julius1990 Disk. Werbung 13:21, 7. Apr. 2013 (CEST)
Entweder du wirst konkret, Julius, oder du hältst den Mund. Ich borge Dir gerne meine Schuhe, damit du auch weißt, wie es sich darin geht. Aber wahrscheinlich ist es ein wenig zu früh dafür. --Hubertl (Diskussion) 18:49, 7. Apr. 2013 (CEST)
Ich lass mir von einem Typen wie dir nicht den Mund verbieten. Auch dein Agieren hier ist Grund für den riesigen Scherbenhaufen CPB, aber, wo du mit stolzgeschwellter Brust wie ein Gockel durch die WP stolzierst, ist das deinen Adleraugen sicherlich entgangen ... --Julius1990 Disk. Werbung 19:21, 7. Apr. 2013 (CEST)
<Quetsch> Ich hab Dir angeboten, Julius, dass du meine Schuhe ausprobieren darfst, wenn du groß bist. Allein, dass du Begriffe wie Typen wie dir verwendest, zeigt, dass du noch nicht reif dafür bist! Nimms persönlich! --Hubertl (Diskussion) 10:45, 8. Apr. 2013 (CEST)
Wow, du beweist, dass du selbst vom Reifegrad noch nicht einmal den Sandkasten verlassen hast, mich lässt man hingegen zumindest schon in die Disco. Deine Schuhe will ich gar nicht ausprobieren, Gott bewahre. Aber wenn du dir die Stöckelschuhe Marke CPB-Vorsitz anziehst, dann solltest du mit Absätzen auch laufen können. Allein die Frage "Genehmigung mit Auflage oder nicht" und die öffentliche Diskussion hier, hat schon massiv zum bereits existierenden Scherbenhaufen beigetragen und das war ja nicht das einzige Stottern im Getriebe. Also tu nicht so. Aber mich amüsiert dein Auftreten schon seit längerem. Wer die Nase so hoch trägt wie du, sieht halt nicht mehr, wohin er läuft. --Julius1990 Disk. Werbung 12:58, 8. Apr. 2013 (CEST)
Ja, Julius. Klar. --Hubertl (Diskussion) 18:03, 8. Apr. 2013 (CEST)
@Julius1990: Vielleicht hattest Du es damals nicht mitbekommen: unter der Ägidie von Olaf Kosinsky (seinerzeit "Schatzmeister/Vorsitzender Budgetausschuss") hatte der Sebmolsche Dateneinbruch stattgefunden (wo der damalige Vorstand Sebastian Moleski - selbst ein CPB-Antragsteller - in die Antragstellerdaten eingebrochen war und, wenn ich mich richtig erinnere, diese auch den restlichen damaligen Vorstandsmitgliedern (heute: Präsidium) zugänglich gemacht hatte). Olaf Kosinsky hatte sich für die Belange der Antragsteller seinerzeit nicht eingesetzt. --Reiner Stoppok (Diskussion) 20:44, 7. Apr. 2013 (CEST) PS: Daher meine schlichte Frage: Wann werden meine CPB-Daten gelöscht, so wie von Olaf Kosinsky in seiner Funktion als Schatzmeister/Vorsitzender Budgetausschuss der Wikimedia Deutschland zugesichert?
Du sagst die Unwahrheit! Du solltest Deine Aussagen betreffend meines Nichteinsatzes für die Antragsteller belegen. --Olaf Kosinsky (Diskussion) 20:54, 7. Apr. 2013 (CEST)
(BK) Werden meine CPB-Daten nun gelöscht, oder geht der unter Deiner Ägidie begonnene Datenskandal weiter? --Reiner Stoppok (Diskussion) 21:01, 7. Apr. 2013 (CEST) PS: Das war seinerzeit sehr unglücklich und viel Drumherumgeschwafel, was diese Anwaltskanzlei der Geschäftsstelle damals abgeliefert hatte. Lauter Antworten auf Fragen, die keiner gestellt hatte. Der Text der Anfrage war der Community damals ja vorenhalten worden.
Der Text der Anfrage war der Community damals ja vorenhalten worden. - genau wie gewisse Anträge gewisser Antragsteller :-0 Martin Bahmann (Diskussion) 21:04, 7. Apr. 2013 (CEST)
Beleg Deine Aussagen! --Olaf Kosinsky (Diskussion) 21:05, 7. Apr. 2013 (CEST)
Als ehemaliger Wikimedia-Schatzmeister und Vorsitzender des Budgetausschuss ist Deine öffentliche Beteiligung an einer Spekulation über den Inhalt meines CPB-Antrages noch unsauberer als das Zustandekommen Deines fragwürdigen Politikerfotoprojektes. --Reiner Stoppok (Diskussion) 21:10, 7. Apr. 2013 (CEST) PS: Will sich zu diesem Schmu wirklich keiner der Wikimedia-Offiziellen äußern?
Du willst Deine Aussagen nicht belegen und kannst Deine Aussagen auch nicht belegen. Du nimmst Dir das Recht heraus, über anderen Personen die Unwahrheit zu verbreiten. Ein ganz schlechter Stil. --Olaf Kosinsky (Diskussion) 21:15, 7. Apr. 2013 (CEST)
Schlechter Stil war das, was in Deiner Funktion als Schatzmeister/Vorsitzender Budgetausschuss seinerzeit hier auf dieser Diskussionsseite nachzulesen war. --Reiner Stoppok (Diskussion) 21:28, 7. Apr. 2013 (CEST) PS: Und noch schlechterer Stil ist das, was Du momentan hier auf dieser Seite produzierst.
DAs ist vollkommen unerheblich, Reiner, weil schlicht nicht von Belang für meine Forderung. Du amchst seit Monaten eine Welle um deinen Antrag, einige deiner Buddys spielen wissend auf diesen an. Wenn du uns alle weiter belastigen willst, dann sag uns, worum es geht, leg deinen Antrag endlich offen und halte die von dir geforderte Transparenz selbst erst einmal ein. Du sprichst mit doppelter Zunge. --Julius1990 Disk. Werbung 20:58, 7. Apr. 2013 (CEST)
Schau mal, Olaf Kosinsky wurden oben Nachfragen zur Chronologie des Landtagsprojekts gestellt. Sie sind bisher nicht beantwortet worden. Möchtest Du die auch beantwortet wissen? Interessiert Dich, ob der Verein Wikimedia meine Antragsdaten durch Nichtlöschen möglicherweise weiteren Vereinsmitgliedern zugänglich macht? --Reiner Stoppok (Diskussion) 21:07, 7. Apr. 2013 (CEST) PS: Mich schon, mich interessiert das. Wie interpretierst Du den oben zitierten Satz von Olaf Kosinsky?
Okay Reiner, dann gib es doch einfach offen zu: Ich, Transparenz-Reiner sage euch, Wikipedia-Community, Transparenz euch gegenüber geht mir am Arsch vorbei, so lange sie nicht mir - Reiner Stoppok - dient. ... Sei einfach ehrlich, Reiner. Dein Verhalten ist ein Offenbarungseid für dich. Du forderst, forderst, forderst. Du genügst deinen eigenen Forderungen aber selbst nicht. --Julius1990 Disk. Werbung 21:15, 7. Apr. 2013 (CEST)
Ist das so schwer zu kapieren: Ich habe keinen Antrag gestellt. Nach der Verarsche in den vorherigen Runden war völlig klar, wie das in der 3. Runde weitergeht. --Reiner Stoppok (Diskussion) 21:40, 7. Apr. 2013 (CEST) PS: Hier noch ein Wikimedia-Spendenaufrufstext von CPB-Ausschussmitglied Seewolf: "Es gab und gibt außerdem keine Werbung. Das finde ich gut, denn Werbung ist nicht mit den Grundsätzen einer Enzyklopädie vereinbar: Wer auf seinen Webseiten werben lässt, macht sich abhängig. Wikipedia muss neutral sein. Man würde auf einem Schulbuch ja auch keine Werbung haben wollen."
Nunja; er kann, da er einfach für sich andere maßstäbe anlegt als für andere. Vielleicht liegt ihm aber auch nur an Gesprächen die er durch sein "lautes Geschrei" bekommt. Vorschlag: einfach großzügig ignorieren ...Sicherlich Post 13:37, 7. Apr. 2013 (CEST)
@ Sicherlich das ist einfacher gesagt als getan, ich erwische mich immer wieder dabei, obwohl ich weiß das er ein "Sonderling" ist.
Was ich aber am meisten nervt, wir stellen unsere Anträge öffentlich, (ab Runde 2/3) jeder kann sie lesen und auch Fragen stellen, aber bis auf und Martina und Achim habe ich niemanden gesehen der Fragen stellt oder auch Ideen anbringt. Ok bei Martina habe ich gesehen, das ihre Fragen nicht beantwortet wurden, aber vielen hätten ja was schreiben könnenund ihren Unmut kund tun können, jetzt im Nachgang tun viele Leser so als wären sie vom Blitz der Erkenntnis getroffen worden. Tschüß --Ra Boe --watt?? -- 17:48, 7. Apr. 2013 (CEST)
"einfacher gesagt als getan" hehe ja :D
"tun viele Leser so..." - sind es denn viele? oder sind es eher wenige die laut sind (letzteres ist mein eindruck).
ich befürchte, dass bei dem lauten "skandal-gebrüll" einiger, eine wirkliche kritische und sachliche betrachtung ausbleibt. Das ist schade, da wir dadurch evtl. verbesserungspotenzial nicht erkennen. also weniger; "hättest dich vorher melden müssen" sondern mehr ein "in zukunft sollten wir hierauf achten" bzw. ist das sinnvoll. immer mit blick in die zukunft. was durch ist ist durch.
...Sicherlich Post 17:56, 7. Apr. 2013 (CEST)
@ Sicherlich,
Ich kann nicht einschätzten wie viele Leser diese Seite hat, den einzigen Brüller kenne ich nicht persönlich und ich halte an der Idee CPB weiter fest, auch wenn ich denke andere Strömungen gespürt zu haben. Sicherlich ist es so in Zukunft drauf zu achten, was man verbessern kann, wie es weiter geht werde wir sehen. an den Vergangenen können und sollten wir nix mehr ändern. Ich versuche jetzt ein paar Idee soweit "einzudampfen" das sie unter den 5.000 € kommen, oder versuche von jemand anders die Spesen ersetzt zu gekommen. Tschüß --Ra Boe --watt?? -- 19:57, 7. Apr. 2013 (CEST)
Bitte hierzu auch Wikipedia_Diskussion:Community-Projektbudget/Verbesserungsvorschläge#Finanzrahmen_CB beachten. Gruß -- Achim Raschka (Diskussion) 20:27, 7. Apr. 2013 (CEST)
Moin Achim Raschka, vielen Dank, ich werde die Seite beobachten und schreiben. Tschüß Ra Boe --watt?? -- 22:54, 7. Apr. 2013 (CEST)

Ich habe meinen Antragstext bei forum.wikimedia.de/arbeitswiki/cpb gerade durch dieses Bild ersetzt und bitte um Löschung der Seite. --Reiner Stoppok (Diskussion) 12:50, 10. Apr. 2013 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Stepro (Diskussion) 23:05, 1. Mai 2013 (CEST)

Ignoriert...

...doch einfach diesen Kim Jong-un der Wikipedia. liesel 21:15, 7. Apr. 2013 (CEST)

Lieber ignorieren, statt zensieren. (Kann man dieses Werk eigentlich zu diesem Preis bei Dir bestellen?) --Reiner Stoppok (Diskussion) 21:45, 7. Apr. 2013 (CEST) PS: Vielleicht hat der Olaf das nur noch nicht bemerkt?
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Stepro (Diskussion) 23:06, 1. Mai 2013 (CEST)

Nachfragen zur Chronologie des Landtagsprojekts

Hat das CPB-Landtagsprojekt von Olaf Kosinsky bereits vor dem 24.11.2012 - dem Tag der Mitgliederversammlung - angefangen? Oder frühestens am 1.12. bzw. erst am 1.1.2013? Wann hat die Projektstelle zur Vorbereitung dafür begonnen? Waren das 6 Monate Vorbereitungszeit? Kamen die Gelder aus den nicht ausgeschöpften CBP-Geldern 2012? Betrachtet es der Vorstand von Wikimedia-Deutschland nach genauerem Hinsehen als denen gegenüber für gerecht, die ohne großzügig finanzierte Vorbereitungsarbeiten einen CPB-Antrag gestellt haben? --Reiner Stoppok (Diskussion) 20:41, 23. Feb. 2013 (CET)

Kommt hier noch was, oder wird hier auf dieser Seite nur von den üblichen Vereinsfiguren zensiert? --Reiner Stoppok (Diskussion) 14:20, 24. Feb. 2013 (CET)
Vor Archivierung dieses Abschnittes wüßte ich gern, wo zu den aufgeworfenen Fragen etwas nachzulesen ist. --Reiner Stoppok (Diskussion) 13:21, 25. Mär. 2013 (CET) PS: Der Olaf bringt sich weiter unten gerade so stark ein, da dürften die Fragen hier doch leicht für ihn zu beantworten sein.
Das geht dich nichts an. Es sei denn, du bist Mitglied im Förderverein, dann kannst du die Frage dort stellen. --109.45.215.114 18:26, 25. Mär. 2013 (CET)
Hallo IP, ich bin Mitglied von WMDE und schließe mich der obigen Fragestellung ausdrücklich an. Da ich in den letzten 20 Jahren sehr viel mit Förderprogrammen, mit und ohne Ausschreibungen, im Öffentlichen Dienst zu tun hatte, kenne ich viele Grundsätze, an die man sich halten sollte. Mich interessiert, ob WMDE sich bemüht, saubere Strukturen in diese Richtung aufzubauen, auch wenn mir scheint, dass man bislang sehr wenig Erfahrung hat. Da drücke ich ja gerne noch ein Auge zu. Zum konkreten Fall: In welchem Maße hatte die vorhergehende hauptamtliche WMDE-Tätigkeit bereits dieses CPB-Projekt vorbereitend zum Inhalt ? Hätte es also keinen Abschluss gegeben, wenn dieses CPB-Projekt sich nicht angeschlossen hätte ? Ist es nicht unfair anderen Antragstellern gegenüber ? Im öffentlichen Dienst gilt vielfach: Mit einem Projekt darf vor Bewilligung noch nicht begonnen worden sein. ... Besten Gruss Brücke (Diskussion) 19:38, 25. Mär. 2013 (CET)
Obwohl ich im CPB bin und an den Landtagsprojekten teilnehme, kann ich diese Frage nicht beantworten. Das kann nur die Geschäftsstelle. --Marcela   ¿•Kãʄʄchen•? 20:32, 25. Mär. 2013 (CET)
Und warum willst Du das hier zusammen mit dem Wikimedia-Schatzmeister auf erledigt setzen? --Reiner Stoppok (Diskussion) 21:03, 25. Mär. 2013 (CET)
Weil das eine Frage an den Verein ist. --Marcela   ¿•Kãʄʄchen•? 21:05, 25. Mär. 2013 (CET)
Und der CPB-Ausschuss hat die (noch herauszufindene Vorgeschichte) nachträglich durchgewunken? --Reiner Stoppok (Diskussion) 21:09, 25. Mär. 2013 (CET) PS: Wobei Ralf Roletschek ja offenbar ausdrücklich nicht mit abgestimmt hat.
Ich war bei der Entscheidungsfindung und Abstimmung zum Landtagsprojekt von Olaf Kosinsky nicht anwesend, ich habe den Raum verlassen. --Marcela   ¿•Kãʄʄchen•? 21:30, 25. Mär. 2013 (CET)
Wenn Du zur Aufklärung der Fragen (außer dem Archivierungswunsch) weiterhin nichts beizutragen hast, dann empfehle ich Dir, einfach zu schweigen. --Reiner Stoppok (Diskussion) 21:37, 25. Mär. 2013 (CET)
Ich empfehle dir, die Frage an der richtigen Stelle zu stellen, die ist nicht hier. --Marcela   ¿•Kãʄʄchen•? 21:39, 25. Mär. 2013 (CET)
Ich verfolge die Community-Verarsche hier auf dieser Seite, also stelle ich hier meine Fragen. --Reiner Stoppok (Diskussion) 21:48, 25. Mär. 2013 (CET)

Gibt es irgendwo eine Diskussion darüber, wie sinnvoll diese Projekte sind? Über 80.000 EUR für etwas, was man durch Anschreiben der Landtags-Fraktionen vermutlich zum Nulltarif bekommen kann, erscheint mir spontan etwas teuer.Alauda (Diskussion) 14:37, 27. Mär. 2013 (CET)

Aber dann könnte man unter den Politikerfotos keine Eigenwerbung schalten. --Reiner Stoppok (Diskussion) 14:04, 3. Apr. 2013 (CEST) PS: Beispiel
"Chen (bezeichnet) die derzeitige Einseitigkeit der Wikimedia-Community als Problem" - Hat er auch die einseitige Förderung von drei Vereinsapparatschiks hier im CPB mitbekommen? --Reiner Stoppok (Diskussion) 14:03, 23. Apr. 2013 (CEST) PS: Motto "Schatzmeister als Schatzsucher" ...
Wer prüft die Rechnungen und Belege eigentlich? Es muss doch so etwas wie einen Rechnungsprüfer geben. – Simplicius Hi… ho… Diderot! 17:21, 30. Apr. 2013 (CEST)
Selbstverständlich gibt es eine Wirtschaftsprüfungsgesellschaft des Vereins; aber noch wichtiger sind die von den Mitgliedern gewählten Kassenprüfer. Seit dem 24.11. ist einer der Kassenprüfer Olaf Kosinky. Reicht das als Antwort, oder gibt es weitere Fragen ? -- Brücke (Diskussion) 22:05, 30. Apr. 2013 (CEST)
Ein jeder prüfe sich selbst. --Reiner Stoppok (Diskussion) 14:58, 1. Mai 2013 (CEST) PS: Steht schon in der Bibel.
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Stepro (Diskussion) 20:52, 9. Mai 2013 (CEST)

Nachfragen zum Projekt von Reiner Stoppok

In der Zwischenzeit gibt es verschiedene Angaben zu dem Antrag von Reiner Stoppok. Ich bitte daher Reiner, die nachstehenden 4 Fragen mit Ja oder Nein zu beantworten.

  1. Ist es richtig, das Reiner Stoppok einen Antrag zur 1. Runde des CPB eingereicht hat? Ja oder Nein?
  2. Wenn nein, ist es richtig, das Reiner Stoppok einen Antrag zur 2. Runde des CPB eingereicht hat? Ja oder Nein?
  3. Haben die Anträge Kosten für Lebenshaltungkosten vorgesehen? Ja oder Nein?
  4. Ist der von Raboe genannte Betrag von 10.000€ p.a. richtig? Ja oder Nein?

--Olaf Kosinsky (Diskussion) 11:05, 27. Mär. 2013 (CET)

Die an ihn gerichteten Fragen haben Wikimedia-Funktionär Olaf Kosinsky und die Wikimedia-Gechäftsstelle offenbar noch nicht bemerkt. --Reiner Stoppok (Diskussion) 14:11, 27. Mär. 2013 (CET)
Gibt doch einfach zu, dass Du an Dich gestellte Fragen nicht beantworten willst. --Olaf Kosinsky (Diskussion) 14:30, 27. Mär. 2013 (CET)
Olaf, Du hast doch bestimmt gute Kontakte zur Wikimedia-Geschäftsstelle: Fällt euch das das so schwer? --Reiner Stoppok (Diskussion) 14:38, 27. Mär. 2013 (CET) PS: Warum sollte ich mich als Communitymitglied hier mit einer solchen Funktionärsfigur unterhalten, die schon bei der Abwicklung der Sache mit dem Sebmolschen Dateneinbruch eine ganz schlechte Figur gemacht hat?
Du lenkst ab. Beantworte doch einfach mal die Fragen. --Marcela   ¿•Kãʄʄchen•? 14:58, 27. Mär. 2013 (CET)
Du lenkst weiter ab. Beantworte einfach die 5 vier Fragen. --Olaf Kosinsky (Diskussion) 15:13, 27. Mär. 2013 (CET)

Nach den Vorgängen auf dieser Diskussionseite (Verbreitung falscher Tatsachen durch Wikimedia-Funktionäre) kann ich Nichtvereinsmitgliedern nur davon abraten, sich in der Wikipedia unter ihrem Klarnamen anzumelden. --Reiner Stoppok (Diskussion) 12:03, 4. Apr. 2013 (CEST)

@Reiner Stoppok:Unterstellst Du mir die Verbreitung falscher Tatsachen? --Olaf Kosinsky (Diskussion) 12:29, 4. Apr. 2013 (CEST)
Als ehemaliger Wikimedia-Schatzmeister und Vorsitzender des Budgetausschuss ist Deine öffentliche Beteiligung an einer Spekulation über den Inhalt meines CPB-Antrages noch unsauberer als das Zustandekommen Deines fragwürdigen Politikerfotoprojektes. --Reiner Stoppok (Diskussion) 07:55, 6. Apr. 2013 (CEST) PS: Will sich zu diesem Schmu wirklich keiner der Wikimedia-Offiziellen äußern?

Vielleich beantworten diese beiden Links: [4], [5] ja einige der Fragen (" Jeweils ca. ein Drittel Reisefinanzierung(en), umfangreiches Literaturstipendium, ein Jahr lang Lebenshaltungskosten in überschaubarem Umfang zur Auswertung des gesammelten Materials usw"). --Tinz (Diskussion) 10:32, 1. Mai 2013 (CEST)

will mich nicht auf die Diskussion einlassen, aber wenn ihr euch wegen des Geldes so in die Haare kommt, solltet wir das Geld für hungrige, allein gelassene Kinder in irgendeinem Kriegsgebiet spenden--Martin Se aka Emes Fragen? 19:17, 9. Mai 2013 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Stepro (Diskussion) 20:52, 9. Mai 2013 (CEST)

Nachfrage Werbetexte in CPB-Fotos

Bei welchen CPB-Projekten wurden Werbetexte unter den Fotos geschaltet? --Reiner Stoppok (Diskussion) 16:41, 1. Mai 2013 (CEST)

Antwort: Die Fotos stehen unter einer freien Lizenz (CC-BY-SA). Wer diese nutzt und "Werbetexte" darunter setzt, entzieht sich üblicherweise der Kenntnis der Fotografen. Nachnutzung ist ausdrücklich erwünscht, auch kommerziell. --Stepro (Diskussion) 21:30, 1. Mai 2013 (CEST)
Bei welchen CPB-Projekten wurden Werbetexte für Fahrräder unter den Fotos geschaltet? --Reiner Stoppok (Diskussion) 21:33, 1. Mai 2013 (CEST)
Siehe oben: Die Fotos stehen unter einer freien Lizenz (CC-BY-SA). Wer diese nutzt und "Werbetexte für Fahrräder" darunter setzt, entzieht sich üblicherweise der Kenntnis der Teilnehmer und Organisatoren. Nachnutzung ist ausdrücklich erwünscht, auch für Fahrräder. --Stepro (Diskussion) 21:35, 1. Mai 2013 (CEST)
Unter wievielen CPB-Projekten ist die Fahrradwerbung insgesamt geschaltet? --Reiner Stoppok (Diskussion) 21:36, 1. Mai 2013 (CEST)
Es ist auf Commons üblich, daß Fotografen ihre private Homepage verlinken. Das mache ich auch, wie viele anderen. Auf Commons sind dazu schon zahlreiche Diskussionen geführt worden, die wichtigsten sind hier verlinkt. Es sind keine Werbetexte, wie du immer wieder schreibst, es ist ein Link zu meiner Homepage. Das entspricht den Lizenzbedingungen der CC-BY-SA. --M@rcela   ¿•Kãʄʄchen•? 21:37, 1. Mai 2013 (CEST)
In welchen Communityprojekten wurde diese oder diese Fahrrad-Werbung geschaltet? --Reiner Stoppok (Diskussion) 21:44, 1. Mai 2013 (CEST) Das wurde von Ralf Roletschek, Raymond und Stepro, d.h. insgesamt schon 3 mal, revertiert.
Es wurden keine Werbetexte geschaltet. --M@rcela   ¿•Kãʄʄchen•? 22:05, 1. Mai 2013 (CEST)
In welchen Communityprojekten sind Fotos mit diesem oder diesem Text beschriftet? --Reiner Stoppok (Diskussion) 22:08, 1. Mai 2013 (CEST)
Das ist den Teilnehmern nicht bekannt und auch völlig gleichgültig, da der Lizenz entsprechend. --Stepro (Diskussion) 22:10, 1. Mai 2013 (CEST)
Ist dem Fotographen nicht bekannt, von welchen Communityprojekten er seine Fotos mit Werbetexten unterlegt hat? --Reiner Stoppok (Diskussion) 22:14, 1. Mai 2013 (CEST)
Wenn Du Fragen an einen speziellen Fotografen hast, frage ihn bitte auf seiner Diskussionsseite. Hier ist die Diskussionsseite zum CPB, Fragen zu einem einzelnen Nutzer sind hier falsch, da sie nicht von den anderen Teilnehmern oder der Orga beantwortet werden können. --Stepro (Diskussion) 22:20, 1. Mai 2013 (CEST)
Die Frage ist hier schon genau richtig. --Reiner Stoppok (Diskussion) 22:24, 1. Mai 2013 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Stepro (Diskussion) 20:52, 9. Mai 2013 (CEST)

Wissen die fotographierten Politiker von den Werbetexten unter ihren Fotos?

Wissen die fotographierten Politiker des Landtagsprojektes, dass ihr Foto hier möglicherweise zusammen mit Werbetexten veröffentlicht wird? --Reiner Stoppok (Diskussion) 20:18, 1. Mai 2013 (CEST)

Antwort: Ja. Die Politiker wurden über die CC-BY-SA-Lizenz aufgeklärt und wissen daher, dass eine kommerzielle Nutzung - als auch in Verbindung mit Werbetexten - möglich ist. --Stepro (Diskussion) 21:30, 1. Mai 2013 (CEST)
Wissen sie, dass unter ihren Fotos Werbetexte, beispielsweise für Fahrräder, geschaltet worden sind? --Reiner Stoppok (Diskussion) 21:34, 1. Mai 2013 (CEST)
Das musst Du sie schon selbst fragen. Wie oben geschrieben: Ihnen wurde erklärt, dass eine Nachnutzung möglich ist. Über Fahrräder im Speziellen wurde meines Wissens nie gesprochen. --Stepro (Diskussion) 21:37, 1. Mai 2013 (CEST)
Es sind keine Werbetexte. Und die Politiker, mit denen ich näheren Kontakt habe, wisse es auch, denn meine Homepage steht auch auf meinen Visitenkarten und unter meinen Mails. Ich wurde auch schon von Abgeordneten auf die Seite angesprochen, meist von Politikern der Grünen, die sich üblicherweise etwas mehr für Fahrräder interessieren. Ein österreichischer Abgeordneter hat mich sogar gezielt darauf angesprochen, ihm gefällt die Seite. --M@rcela   ¿•Kãʄʄchen•? 21:41, 1. Mai 2013 (CEST)
In welchen Communityprojekten wurde diese oder diese Fahrrad-Werbung geschaltet? --Reiner Stoppok (Diskussion) 21:47, 1. Mai 2013 (CEST) PS: Das wurde von Ralf Roletschek, Raymond und Stepro, d.h. insgesamt schon 3 mal, revertiert.
In welchen Communityprojekten sind Fotos mit diesem oder diesem Text beschriftet? --Reiner Stoppok (Diskussion) 22:08, 1. Mai 2013 (CEST)
Das ist den Teilnehmern nicht bekannt und auch völlig gleichgültig, da der Lizenz entsprechend. --Stepro (Diskussion) 22:11, 1. Mai 2013 (CEST)
Ist dem Fotographen nicht bekannt, von welchen Communityprojekten er seine Fotos mit Werbetexten unterlegt hat? --Reiner Stoppok (Diskussion) 22:15, 1. Mai 2013 (CEST)
Wenn Du Fragen an einen speziellen Fotografen hast, frage ihn bitte auf seiner Diskussionsseite. Hier ist die Diskussionsseite zum CPB, Fragen zu einem einzelnen Nutzer sind hier falsch, da sie nicht von den anderen Teilnehmern oder der Orga beantwortet werden können. --Stepro (Diskussion) 22:20, 1. Mai 2013 (CEST)
Die Frage ist hier schon genau richtig. --Reiner Stoppok (Diskussion) 22:24, 1. Mai 2013 (CEST)
Die Frage ist hier falsch, weil Bilder auf Commons veröffentlicht werden. Und hier hast du eine der vielen gleich lautenden Antworten. --M@rcela   ¿•Kãʄʄchen•? 23:10, 1. Mai 2013 (CEST)
War das die Antwort auf die Frage, in welchen Communityprojekten auf diese oder diese Weise beschriftete Fotos veröffentlicht wurden? --Reiner Stoppok (Diskussion) 23:25, 1. Mai 2013 (CEST)
Bei jedem der mit deinen Links gefundenen Bildern gibt es unten einen Abschnitt 'Globale Dateiverwendung'. Dort stehen die Communityprojekte drin, die die Bilder verwenden. Eine zentrale Erfassung und Statistik über die Nutzung von Common-Fotos, runtergebrochen auf verschiedene Projekte, gibt es nicht, da musst du selbst aktiv werden. --Gnu1742 (Diskussion) 23:54, 1. Mai 2013 (CEST)
Ich setze hier darauf, dass uns das betreffende CPB-Ausschussmitglied dies selbst mitteilen möchte. --Reiner Stoppok (Diskussion) 00:00, 2. Mai 2013 (CEST)
Wenn du meinst, dass der (wer?) was anderes sagen wird: bitte. Aber jammer bitte bis dahin nicht rum, dass du hier keine Antwort bekommen hast. --Gnu1742 (Diskussion) 10:38, 2. Mai 2013 (CEST)
Eine Übersicht über die gemachten und verwendeten Fotos der Landtagsprojeke (innerhalb der Wikimedia-Projekte) kann man sich hier anzeigen lassen. --Hubertl (Diskussion) 12:26, 2. Mai 2013 (CEST)
Aber die Fahrradwerbung bleibt der Community im Falle Eurer Abberufung (siehe unten) doch hoffentlich noch erhalten? --Reiner Stoppok (Diskussion) 20:01, 2. Mai 2013 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Stepro (Diskussion) 20:52, 9. Mai 2013 (CEST)

Aussetzung des CPB

Gerüchten zufolge soll das CPB auf Präsidiumsvorschlag ausgesetzt werden. Was ist da dran? Wird das mit dem Landtagsprojekt (siehe oben) vorher noch transparent und für die Community nachvollziehbar aufgearbeitet, bevor das alles in die Hände der Geschäftsstelle gelegt wird? --Reiner Stoppok (Diskussion) 17:22, 2. Mai 2013 (CEST)

Frag doch mal den Budget-Ausschuss. Nach meinem Verständnis wurden die Ausschuss-Mitglieder für ein Jahr gewählt, und dieses Jahr ist nun rum. Aber der Beschlußantrag des Präsidiums sieht vor: Der Ausschuss wird abberufen. Nach diesem Verständnis - was nicht meines ist - ist der Ausschuss also noch in der Pflicht Antworten zu geben. Mich würde interessieren, was aus den Ausschuß-Vorschlägen zum neuen CPB geworden ist. Und ob der nun eingebrachte Präsidiums-Vorschlag zum CPB auf der Basis einer Analyse und Tätigkeitsbilanz beruht und mit dem Ausschuß abgestimmt wurde. Von einer Einbeziehung der Community kann ja wohl keine Rede sein. -- Gruss Brücke (Diskussion) 17:39, 2. Mai 2013 (CEST) Übrigens: Als ich zu Beginn des Jahres schon mal nach dem Ende der Tätigkeit des Ausschusses fragte, kam folgende Antwort von Pavel Richter: Nein, der Ausschuss muss ja die nächste Runde vorbereiten. Ist die erfolgt ??? Rein rechtlich gesehen, war der Ausschuss befristet für ein Jahr gewählt. Es bedarf daher keines Abberufungsbeschlusses.
Mir erschließt sich nicht, warum das Präsidium diese Vorgänge (siehe z.B. die Nachfragen zum Landtagsprojekt) hier nicht klar und nachvollziehbar aufgearbeitet präsentiert. --Reiner Stoppok (Diskussion) 17:43, 2. Mai 2013 (CEST) Unsachlichen Beitrag entfernt --Ne discere cessa! Kritik/Lob 00:42, 3. Mai 2013 (CEST)
Moin Brücke, ich denke bis zur MV kommt dort nix mehr, bist Du dabei? Tschüß --Ra Boe --watt?? -- 19:46, 2. Mai 2013 (CEST)
Ralf, es würde mich freuen dich auf der MV zu treffen. Ein Grund mehr zu kommen. Viele Grüße -- Brücke (Diskussion) 20:09, 2. Mai 2013 (CEST)
Bei der Geschäftsstelle einen Projektantrag einzureichen: da hätte man als einfaches Community-Mitglied ohne Vereinsbezug nach den ganzen Vorkommnissen hier fast noch mehr Angst vor wie vor den Wikimedia-Administratoren. --Reiner Stoppok (Diskussion) 20:36, 2. Mai 2013 (CEST) PS: Ist das vielleicht Absicht?! (Genehmigt die Geschäftsstelle dann möglicherweise wieder nicht gestellte Anträge? ;) Unsachlichen Beitrag entfernt --Ne discere cessa! Kritik/Lob 00:42, 3. Mai 2013 (CEST)
Moin Brücke Leider nicht, bin mit den Kindern noch im Urlaub uns Samstag ist ja immer Rückreisetag, ich hoffe nur das Du auf der MV die Möglichkeit hast, mal beim CPB und GS nachzufragen, wie sie sich die Zukunft vorstellen. Tschüß Ra Boe --watt?? -- 21:34, 2. Mai 2013 (CEST)
Unsachlichen Beitrag entfernt --Ne discere cessa! Kritik/Lob 00:42, 3. Mai 2013 (CEST)
Was hast du eigentlich zu verbergen, daß du deinen Antrag nicht veröffentlichst? Da könnte der ahnungslose Mitleser auf die Idee kommen, dein Antrag hätte was mit Korruption zu tun und wurde deshalb nicht genehmigt? Sind deine Beiträge vielleicht nur alles Ablenkungsmanöver, um davon abzulenken, was du mit Spendengeldern machen wolltest? Man könnte unter Umständen als Leser vermuten, daß du Spendengelder mißbrauchen wolltest und daß dein Antrag deshalb nicht genehmigt wurde? Könnte man vermuten...--M@rcela   ¿•Kãʄʄchen•? 21:58, 2. Mai 2013 (CEST)
Ich hätte damals gleich gehen sollen, als ich wegen des schweizer Wikimedia-Mitglieds ohne Wikipedia-Stimmberechtigung damals in Hannover eine Viertelstunde für meine Projektpräsentation warten musste. In Deinem 'Wikimedia' damals war so ein Hauch von Heiligkeit: das konnte nichts werden, das mit meinem Antrag. --Reiner Stoppok (Diskussion) 22:09, 2. Mai 2013 (CEST) PS: Was ist eigentlich los, mit dem WIKI-TV heute?
„Wer von den ehemaligen Vorstands- und Präsidiumsmitgliedern wurde denn noch nicht abgefüttert?“ Wie tief willst du eigentlich noch sinken? —DerHexer (Disk.Bew.) 22:13, 2. Mai 2013 (CEST)
Ja, du bist ungeduldig und kannst keine „Viertelstunde ... [auf deine] Projektpräsentation warten“?! --Succu (Diskussion) 22:15, 2. Mai 2013 (CEST)
@DerHexer: So tief wie das Präsidium, das hierzu hier keine klare Stellung bezieht. --Reiner Stoppok (Diskussion) 22:17, 2. Mai 2013 (CEST)
Woher soll das das Präsidium können? Das ist operatives Geschäft und damit nicht Präsidiumssache. Bitte etwas mehr Substanz bei den Vorwürfen, danke. Grüße, —DerHexer (Disk.Bew.) 22:27, 2. Mai 2013 (CEST)
Schön, dann lasst die Kacke weiter dampfen. --Reiner Stoppok (Diskussion) 22:35, 2. Mai 2013 (CEST)

Neuwahlen Community-Vertreter

Haben sich heute schon Leute über mich aufgeregt? Nein? Gut.

Moin, eigentlich stünden ja jetzt mal Wahlen der Vertreter an. Vereinsmitglieder wissen, dass das Präsidium auf der nächsten MV (25. Mai) einen Antrag vorlegen wird, der die Aussetzung des CPB-Ausschusses beschließen soll. Trotzdem meine ich, dass wir Vorbereitungen für die Wahl treffen sollten für den Fall, dass der Antrag nicht durchkommt (meiner Auffassung nach ist er schlecht begründet, meint, bietet keine konkrete Perspektive/Arbeitsplanung auf eine bessere Ausgestaltung hin bzw. sagt nicht, wie diese eigentlich zustande kommen soll). Grüße, --Anneke (Diskussion) 16:20, 8. Mai 2013 (CEST)

Hallo Anneke, da kann ich dir nur voll zustimmen. Ich persönlich gebe diesem Antrag des Präsidiums keine Chance. Mich mich ist dies auch eine Form der Täuchung der Mitgliedschaft und der Community nach einer langen und heftigen Diskussion, wenn zum einen verkündet wurde, dass das Präsidium die Geschäftsstelle mit der Ausarbeitung eines Antrages - mit anderer Diktion - beauftragt hat, zum anderen Hubertl im Namen des CPB-Ausschusses einen Antragsentwurf zur Diskussion gestellt hat. Ich dachte, dass aus beidem ein seriöser Antrag entsteht und habe daher auf eigene Bemühungen verzichtet. Notfalls sollten wir einen Eilantrag einreichen. Liebe Grüße -- Brücke (Diskussion) 16:50, 8. Mai 2013 (CEST)
Moin Brücke, die Interna kann ich nicht beurteilen. Mir fehlt auch noch ein Protokoll vom Präsidiumstreffen vom 27. April (leider nicht online), was ggf. Aufklärung über das Zustandekommen dieses Antrags geben könnte. Mir gehts hier auch eher um das Praktische - schieben wir die Wahl jetzt an? Warten wir den 25. Mai ab? Meinungen, bitte. Grüße, --Anneke (Diskussion) 16:59, 8. Mai 2013 (CEST)
Bitte. Das schlimmste was passieren kann, ist, wenn sich das jetzt alles noch drei Ewigkeiten hinzieht. Vielleicht/hoffentlich inspiriert ja schon die Wahlvorbereitung Leute dazu, Anträge zu machen. -- southpark 17:10, 8. Mai 2013 (CEST)
Mir wurde gerade bewusst, dass das eh nichts bringt soweit niemand die Vereinsvertreter wählt - also müssen wir eh warten. So schafft man halt auch Fakten:-(--Anneke (Diskussion) 09:13, 11. Mai 2013 (CEST)
<nach BK>Dann wird es ja immer kurioser. Ich finde, dass man hinsichtlich der Wahl eines neuen Ausschusses nun auch noch bis zum 25.5. warten kann. Auf drei Wochen kommt es nun auch nicht mehr drauf an. Wer hat sich eigentlich das Recht genommen, diese Wahl bereits auszusetzen ? Und was hat der letzte Ausschuss eigentlich getan zur Vorbereitung der neuen CPB-Runde, was ja Pavel Richter zu Beginn des Jahres als dessen Aufgabe verkündet hat? Und wo bleibt die Evaluation des CPB-Projektes und der Tätigkeit des Ausschusses? Bevor solche Fragen nicht geklärt sind, braucht man keine neue Wahl vorschnell (wenngleich verspätet) einzuleiten. -- Brücke (Diskussion) 17:14, 8. Mai 2013 (CEST)
Ja, Brücke, es ist nicht einfach sich durch die Diskussionen der letzten 12 Monate zu lesen. Im Jahresplan von WMDE finde ich den Hinweis, dass bis zum 11. März ein Konzept zur Weiterführung des CPB erarbeitet werden soll. Entweder bin ich blöd oder ich finde dieses Konzept nirgendwo (außer eine Seite "Verbesserungsvorschläge") Seh ichs recht: WMDE hat keinen Plan, wies weitergehen soll und der Ausschuss hat auch keinen Plan, wies weitergehen soll? Und in Ermangelung eines konkreten Plans wird da jetzt so ein 3-Zeilen-Wischi-Waschi-Antrag formuliert? Na, ich mach mich die Tage mal ans basteln der Wahlseite… Hat sich erledigt, siehe oben. Grüße, --Anneke (Diskussion) 22:57, 8. Mai 2013 (CEST)
Hallo Anneke, da kann ich dich gut verstehen und Dir in Deinen Fragen zustimmen. Zu Deiner obigen Bemerkung, dass Du Interna nicht kennst, wollte ich noch ergänzen: Was ich geschildet habe waren keine unbekannten Interna, sondern dies kann man hier auf dieser langen Diskussionseite nachlesen - von Verantwortlichen viele leere Versprechungen und Ankündigungen. Wenn Du was basteln willst, tue es, ich unterstüze alle, die hier aktiv werden. Es gibt für die nächsten 3 Wochen mehrere Möglichkeiten:
  1. Eine Wahl eines CPB-Ausschusses einzuleiten, mit Bewerbungen …
  2. Einen offenen Brief an die Mitgliedschaft des WMDE in Vorbereitung der MV am 25.5.
  3. Einen Eilantrag an die MV für das CPB-Programm - wobei ich der Meinung bin, dass man eine Novellierung des bestehenden guten Regelwerkes anstreben sollte (Stellschrauben justieren) und die Verstöße des Regelwerkes verhindern muss, die erfolgt sind
  4. ein Meinungsbild unter der Community für die Verbesserung des Regelwerkes schnellstmöglich durchführen.
Viel Erfolg und einen schönen Feiertag -- Brücke (Diskussion) 23:14, 8. Mai 2013 (CEST)
Hmm … „ … offenen Brief an die Mitgliedschaft des WMDE in Vorbereitung der MV am 25.5.” klingt ja theoretisch erstmal gut. Aber: 1. WMDE hat – wie ich irgendwo in WP las – mittlerweile 5.000 Mitglieder; Mitglieder, deren Mailadressen wir nicht haben und deren weitaus größter Teil – das kann man auch ohne Glaskugel und Insiderwissen locker erraten – nicht auf der ML, nicht im Forum und nicht in WP sind. Wie will man die erreichen? Das wäre dann Goodwill von WMDE einen solchen offenen Brief per Mailverteiler zu versenden. 2. und für mich deutlich wichtiger: Ich erwarte von WMDE oder deutlicher: der GS, daß sie eine sachliche (gern in alle Richtungen schonungslose) Evalution des CPB erstellen und die allen Mitgliedern deutlichst vor der MV und vor irgendwelchen Anträgen zusenden. Wer nur den Antrag des Präsidiums liest und genau keinen unserer gefühlt 23 Diskussionskilometer zum CPB gelesen hat, der weiß doch überhaupt nicht was hinter der ganzen Sache steckt und was mögliche Ursachen des Scheiterns sein könnten! By the way: Ich empfinde den Präsidiumsantrag als grobe Unhöflichkeit ggü. den Community-Mitgliedern des Ausschusses: Ich bin ja beileibe nicht superglücklich mit unseren Vertretern im Ausschuss, aber daß ausgerechnet die den schwarzen Peter zugeschoben bekommen, ist … sorry Präsidium: fies. (Und das Projekte gar nicht erst gestartet sind, liegt nun echt nicht in deren Verantwortung!) Zudem meine ich mich zu erinnern, daß der Hexer im Februar(??) schrieb, daß das Präsidium die GS bzw. den Vorstand gebeten habe die ganze CPB-Kiste mal klarzukriegen und aufzuarbeiten (sry, bin gerade zu müde, um das noch zu suchen und 100% korrekte Formulierungen zu reproduzieren) – täusche ich mich oder ist dieser … hm … Wunsch nie erfüllt worden? (Oder wurde das Ergebnis ausschließlich auf Plattformen verteilt, die ich nicht mitkriege oder dummerweise ignoriere?!). Gute Nacht einstweilen;) --Henriette (Diskussion) 03:42, 9. Mai 2013 (CEST)
Mit Bitterkeit muß man also feststellen, dass bei WMDE mal wieder alles wie gehabt läuft. Bevor man über die Zukunft des Projektes abstimmen lässt, hätte erst mal ein Faktencheck zu Aufwand und Nutzen des CPB her gemußt, oder wie das neudeutsch heißt, Evalution. Stattdessen publiziert man m. E. im besten PR-Deutsch erstellte wohldesignte Flyer zu allen möglichen Themen mit für PR typischen geringen Infogehalt. Der Insider aus der Community braucht nicht deratige Postillen, sondern sachliche Infos, und die müssen auch nicht grafisch schön aufbereitet sein. --Alupus (Diskussion) 10:08, 11. Mai 2013 (CEST)
Es gibt intern eine m. E. sehr hilfreiche Evaluationsseite zu den CPB-Projekten. Ich bat gleich, als ich Henriettes Beitrag las, Sebastian Sooth darum, sie auch mit der Community zu teilen – bereinigt natürlich um mögliche nicht-öffentliche persönliche Informationen. Nur wurde meine Bitte am Feiertage gestellt, gestern war Brückentag und nun ist Wochenende. Ich gehe davon aus, dass ich eine Antwort dazu Anfang kommender Woche von Sebaso erhalten werde. Grüße, —DerHexer (Disk.Bew.) 10:50, 11. Mai 2013 (CEST)

Das ist unfassbar: Das Präsidium stellt einen Antrag auf Aussetzung des CPB, den man in seiner Konsequenz nur dann halbwegs nachvollziehen kann, wenn man hier seit Monaten mitliest. Merkwürdigerweise verzichtet dieser Antrag nicht nur auf eine ausführliche Problembeschreibung oder -analyse, sondern auch auf hilfreiche Links, die es dem interessierten Abstimmer möglich machen sich selbst eine Meinung zu bilden. Ob es irgendeine sinnvolle Diskussion während der MV geben kann, ist unklar: Man hat zwar von 13:00 bis 14:00 Uhr das Mittagessen und dann um 15:30 Uhr eine Kaffeepause eingeplant, aber offenbar weiß man nichts mit den 1,5 Stunden dazwischen anzufangen. Nach Kaffee und Kuchen gibts dann nochmal 3 Stunden (um 19 Uhr wird ja der Zedler-Preis verliehen!) um über insgesamt 13 Anträge abzustimmen (wer im Forum registriert ist, kann sich das hier ansehen). 3 Anträge betreffen die Satzung, 3 die Beitragsordnung – die werden vermutlich nicht in jeweils 5 Minuten durchgewunken. Und dann gibts noch 7 Anträge (u. a. den zum CPB), die nur von den Anwesenden auf der MV (und nicht von allen Mitgliedern) abgestimmt werden. Wieviel Zeit für eine informierte und vernünftige Diskussion des CPB bleibt, ist fraglich. Und nicht mal am Sonntag gibts ein Angebot zu dem Thema.
Jetzt wird es natürlich heißen, daß die Community ja auch nicht aktiv geworden ist und keinen Antrag gestellt hat. Dazu sage ich nur: Mir ist erinnerlich, a) daß es hieß, die GS sei zuständig für einen „Faktencheck” (das Präsidium hat mit sowas wohl auch schon angefangen – man fragt sich, ob die überhaupt miteinander reden oder derlei unkoordiniertes Vorgehen irgendwie System hat), b) daß das Präsidium die GS um Aktivitäten bzgl. CPB gebeten hat; c) hat Nicole Lieger am 4. März eine neue Diskussion zum CPB angefangen, aber offenbar nach 14 Tagen bereits die Lust verloren sich weiter um die Sache zu kümmern – während hier fortwährend teils heftig und kontrovers weiterdiskutiert wurde. Und das Präsidium, das hier ja ab und an mal vertreten ist, kam offenbar auch keine Minute lang auf die Idee die Community um Hilfe oder Beiträge zu seinem Antrag zu bitten (das mal explizit zu Stepros … keinerlei Bereitschaft, auf meine mir wichtige Frage, was man von diesem Gremium überhaupt erwartet, einzugehen.). Achja: Und der CBP-Ausschuss-Vorsitzende kündigt im Februar(?) vollmundig ein Reformpapier oder einen Erfahrungsbericht an, liefert den aber nicht, weil das Ganze wohl irgendwo in einem schwarzen Loch der Zuständigkeiten oder Motivation sich damit zu befassen verschwunden ist (so ganz kapiert habe ich das bisher nicht).
Fazit: Vorstand, GS, Präsidium und Ausschuss werkeln alle irgendwie (oder gar nicht?) an einer Reform des CPB 'rum, schlagen hier sporadisch auf und verschwinden wieder und genau keiner kriegt es mal hin klare und eindeutige Ansagen zu machen. Die Community wartet auf Aktionen von der GS, wartet auf einen Bericht des Ausschusses, wartet auf irgendwelche klaren Aussagen und zerfleischt sich derweil wieder und wieder selbst, weil es offenbar niemand seitens Vorstand/GS und/oder Präsidium (immerhin gibts da 3 Leute, die sich für das Ressort Freiwilligenförderung zuständig fühlen!) für nötig hält mit z. B. Bitte um Mithilfe bei Antragserstellungen oder Faktenchecks den Wunsch nach Aktivität und Klärung der Sachlage in vernünftige Bahnen zu lenken. Das alles ist eine wunderbar funktionierende self fulfilling prophecy: Lass' die Community so lange im Unklaren darüber was sie tun kann und ob sie überhaupt eine wichtige Stimme in der Diskussion hat bis es zu spät ist, um noch etwas zu bewirken – weil jetzt natürlich die Frist für MV-Anträge abgelaufen ist. (In diesem Zusammenhang fragt man sich ernsthaft, ob es nur ein bisschen Schusseligkeit oder schon böser Wille ist, daß der Präsidiums-Antrag zum CPB erst am Abend des 27. April eingestellt wurde und damit gerade noch rechtzeitig, um fristgerecht für die MV zu kommen – deutlichst zu spät aber für die Community, um mit einem Gegen- oder Alternativantrag zu antworten). Ich hab' ja immer noch genug AGF, um das alles nur für eine bedauerliche Verpeilung oder für ein „wir üben ja noch die Koordination der verschiedenen zuständigen Stellen; nach 3 Jahren ist das halt immer noch so neu und ungewohnt!” zu halten – aber ehrlich gestanden hätte ich keinen der Beteiligten von Vorstand bis CPB-Ausschuss für so derart verpeilungsfähig gehalten.
Und um gleich mal die zu erwartende scheinheilige Frage „Was schlägst Du denn vor?” zu beantworten: 1. ist es nicht meine Aufgabe Lösungen zu finden; im übrigen habe ich keine 40 Mitarbeiter, 10 Päsidiumsmitglieder und 6 Ausschuss-Vertreter zur Verfügung, die mich beraten könnten. 2. würde ich eingestehen, daß die CPB-Karre ganz offenkundig so komplett und hoffnungslos im Dreck steckt, daß man nur noch einen radikalen Schlußstrich ziehen kann (insofern ist der MV-Antrag wenigstens konsequent). Und ich würde einen Workshop-Termin anberaumen, alle Interessierten einladen, die Leute um Kurzreferate zu den Problemfeldern (warum so wenig Anträge, warum werden Projekte gar nicht erst begonnen, warum ist das alles an die Wand gefahren, warum sind Verantwortlichkeiten und Zuständigkeiten immer noch so unklar, etc.) bitten und dann gemeinsam mit allen einen Reformvorschlag ausarbeiten. --Henriette (Diskussion) 11:44, 11. Mai 2013 (CEST)

(insofern ist der MV-Antrag wenigstens konsequent) Ja, und genau das war unsere einzige Alternative. Unser Auftrag an Vorstand/GS, einen Reformprozess zu gestalten und einen Antrag zur MV diesbezüglich vorzubereiten, wurde nicht zufriedenstellend erfüllt – selbstkritisch kann ich sagen, dass auch wir als Präsidium uns nicht die Zeit und Nerven genommen haben, dieses immer und immer wieder einzufordern. Einen Änderungsantrag aus der Community haben wir in Planung gesehen, er wurde aber leider nicht eingereicht – und zumindest mir schien die Vergrößerung des Ausschusses keine Lösung zu sein, wo wir doch schon jetzt nur so wenige Kandidaten haben. Und auch vom CPB-Ausschuss selbst haben wir monatelang leider nichts gehört, zumindest nichts, was uns irgendwie vorangebracht hätte. Klar war aber auch, dass es so, wie es jetzt gelaufen ist, nicht weitergehen kann. Insofern hoffen wir, wenigstens bis zur nächsten MV mehr Klarheit zu bekommen – mit allen Beteiligten. Und ja, das ist alles sehr unschön.
Meine Vorstellung, wie das CPB aussehen sollte, habe ich schon mehrfach betont: Ich hätte gerne in der Wikipedia eine Möglichkeit, für die Community sinnvolle Ideen einzureichen und die Communitymitglieder selbst entscheiden, welche Idee sie am förderwürdigsten erachten. Meines Erachtens geht das auch ohne Ausschuss, der das formal noch einmal abnickt. Ob etwas unrealistisch konzipiert oder kalkuliert ist, können erfahrene GS-Mitarbeiter sicherlich schon bei Antragseinreichung anmerken. Die als beste angesehene Ideen (wie auch immer der Algorithmus dafür sein mag: 50 Unterstützerstimmen, x Stimmen in einer gewissen Zeit – was machen wir da aber mit Ideen für Schwesterprojekte?) werden dann von WMDE umgesetzt. In erster Linie hieße das für mich, durch Anstellung einer Person, die für diese Aufgabe qualifiziert ist. Da ja aber beim CPB auch die Idee war, Communitymitglieder solche Projekte managen zu lassen, würde ich keine Anträge ausschließen, in denen sich eine Person schon als Projektmanager einträgt – sie sollte natürlich qualifiziert sein, Zeit und Elan haben, dies auch umzusetzen. Aber auch dies würde ja durch Hinweise der GS zwecks Realisierbarkeit und das Korrektiv der Communityentscheidung angemessen beurteilbar sein. Bei einer Communitywahl über Geld entsteht natürlich das besondere Problem der Manipulation, sei es durch Sockenpuppenspiele, Ansprachen, was auch immer. Dennoch glaube ich, dass wir als Community damit umzugehen wüssten. Aber das ist ja nur meine Überlegung. Grüße, —DerHexer (Disk.Bew.) 12:17, 11. Mai 2013 (CEST)
+1 Hier haben zu viele Köche (mit unklaren Aufgaben und teilweise Interessenonflikten) den Brei verdorben; dann kann man das Ganze gut und gerne auch dem Wiki-Prinzip übergeben. Wir haben wenigstens eine offene, transparente Kultur und schließlich soll es ja eh unserer Community-Förderung dienen… Das sage ich seit drei Jahren. --Martina Disk. 12:27, 11. Mai 2013 (CEST)
Im Grunde richtig, aber dann besteht die Gefahr, dass dann von seiten der Wikipedia-Gemeinschaft den anderen Gemeinschaften (Wikisource, Commons, Wikinews etc.) in den Arsch getreten wird. Den Verteilungskampf wird dann Wikipedia kraft Masse und des Argumentes "Wir bringen die Knete" immer gewinnen. Oder um mit den Worten von so manchem überheblichem Wikipedianers zu sprechen: "Überflüssig, dichtmachen!" liesel 12:37, 11. Mai 2013 (CEST)
Nee, Liesel, da bin ich so richtig gar nicht deiner Meinung! Ganz im Gegenteil: Ich könnte mir vorstellen, daß die Schwesterprojekte aus ihrem leichten „Mauerblümchendasein”;) herausfinden, wenn man sie nur ermutigt. Und das könnte durchaus in beide Richtungen wirken: Die Benutzer von WS, WN, Commons etc. hätten vllt. Mut und Lust endlich mal was anzupacken was sie schon immer umsetzen wollten und „die Community" (sprich: die nickeligen WP-Enzyklopädisten;)) würde mal sehen was in den anderen Projekten läuft und abgehen könnte (vllt. kämen dann ja auch mal die Schwesterprojekte deutlicher aufs WMDE-Radar?). Und wer weiß: Vielleicht sind die anderen Projekte noch nicht so zermürbt und abgeklärt wie wir und haben sich noch echten Pionierschwung erhalten?:)) Ansonsten: Vielen Dank @DerHexer für diesen guten und überlegenswerten Vorschlag! (ich hatte vorhin übrigens einen unbemerkten BK mit Dir und habe eben erst deine Antwort auf Alupus gelesen; daher sorry, daß ich darauf nicht eingegangen war!!). Und @Martina: Ja. +1!:) --Henriette (Diskussion) 13:32, 11. Mai 2013 (CEST)
Nee, Liesel. Erstens nehme ich die Haltung gegenüber kleineren Schwesterprojekten nicht so negativ wahr. Zweitens könnte man dies via dortiger Stimmberechtigung kanalisieren. --Martina Disk. 13:42, 11. Mai 2013 (CEST)
Jetzt muss ich mich aber langsam wehren: Der hexer meint, er hätte monatelang vom CPB-Ausschuss nichts gehört, was nützlich wäre, nimmt aber nur einen Teil meines Vorschlags, den ich dargestellt habe, auf. Dass vom CPB-Ausschuss nichts zu hören war ist auch für mich nicht verwunderlich, denn seit einem halben Jahr gab es nur 2 (zwei!!!) Personen im Ausschuss, welche irgend etwas getan haben - um das mal ganz deutlich darzustellen!!! Auch zuvor war die Teilnahme der anderen höchst verhalten. Speziell von den Mitgliedern aus dem Communitybereich. Ich war im Februar/März über ein Monat damit beschäftigt, ein einfaches, mündliches Versprechen eines Projektleiters einzufordern - was dann auch gelungen ist um wo mit dem Ergebnis offenbar alle zufrieden sind. Warum sowas einen Kilometer Diskussion benötigt ist mir schleierhaft, aber es soll mir recht sein, wenn die Laberkiste Wikipedia-User das braucht. Was da an persönlichem gelaufen ist, nur um Teilnahmebedingungen festzulegen für Projekte, das ist schon fast grenzgenial! Ich sehe heute, dass diese von 26 Personen akzeptiert wurden, inklusive einer regen, wirklich der Sache dienenden Diskussion!! Soll ich aus den wütenden Mails zitieren die ich bekommen habe, weil ich hier im Alleingang etwas gemacht habe, was andere sich nicht getrauten?
Was nicht aufgegriffen wurde - und da hat offenbar das Präsidium einen Riesenbammel davor - war mein Vorschlag, dass die Entscheidung - ähnlich wie es in en:WP läuft - mehr in die Verantwortung der Community überlassen werden soll. Es wird gejammert, dass es sowieso zu wenige Leute gibt die mitmachen (Hexer). Man sollte sich die Frage eher stellen, ob nicht das Umfeld - und zwar in fehlendem Respekt der Community gegenüber - ausschlaggebend ist, warum so wenige Leute mitmachen. Mir ist auch schleierhaft, warum ein Teil meines Vorschlags, dass bei der Communityentscheidung die Teilnahme des Präsidiums in der Person des Schatzmeisters völlig unnötigt ist, gar nicht diskutiert wurde.
Eigentlich ist es mir nicht wirklich schleierhaft. Von Anfang an war sich die Geschäftsstelle und das Präsidium sicher, dass man solche kritischen Entscheidungen wie Mittelvergabe nicht den Kindern alleine (Community) überlassen darf. Deshalb Kontrolle soweit nur möglich. Ich selbst habe mich teilweise als Strohmann gefühlt - gab es Widerstand von meiner Seite, dann sind sie über mich hergefallen und haben wieder einmal auf Empört gemacht. Ist mir inzwischen völlig egal, mir gehts darum dass etwas passiert. Auf Befindlichkeiten reagiere ich nur mehr in Ausnahmefällen und nur dann, wenn ich mir des Eindrucks sicher bin, dass Empörung nicht nur gespielt, sondern ehrlich ist. Den Eindruck hatte ich nicht. Die Empörung kam, weil ich aus meiner eigenen Entscheidung heraus aktiv geworden bin, weil ich zuvor die anderen gefragt habe, aber keiner sich drum geschert hat. Und eines kann ich versichern: ich werde auch in Zukunft Alleingänge machen - in welcher Position auch immer - wenn ich den Eindruck habe, dass ich von Bremsern umgeben bin, die mehr auf ihren eigenen Ruf bedacht sind als dem Erfolg der Sache.
Das, nämlich Kontrolle, steckt hinter dem ganzen System. Mit einem ganzen Haufen von Ja-Sagern in der Hinterhand, die bei Bedarf dort beipflichtend einspringen, wo es in Zukunft was zu holen gibt. Ich bin mir sicher, dass es genug Leute gibt, die dieselben Erfahrungen gemacht haben, sie noch immer haben und ähnliche Schlussfolgerungen ziehen. Ich jedenfalls habe keine Lust mehr, in Ausschüssen zu sitzen, wo ich nur auf Jasager und Beischläfer treffe und die nach außen vielleicht so tun, als ob sie superkompetent und vollaktiv wären.
So, jetzt darf wieder auf mich losgehackt werden. Ich halte es aus, ich habe den längeren Atem, weil ich unabhängig bin und kein Geld und vor allem keine persönliche Zuwendung durch irgendwen brauche, nur weil er vielleicht etwas ist in Wikimedia/pedia. Und weil ich gerade - parallel zu meinem eigenen, laufenden Projekt - gemeinsam mit einem anderen WP-Urgestein an einem weiteren, meiner eigenen Sache logisch folgenden großen Projekt arbeite und zwei weitere in die Wege leite. Also eh nix besonderes, Alltag halt. Wikipedia gestalten, nicht verwalten. --Hubertl (Diskussion) 14:33, 11. Mai 2013 (CEST)
Ich entschuldige mich für meine verknappende Darstellung: Vom Ausschuss als Ganzem habe ich nichts gehört. Über Stepro weiß ich natürlich, dass es ein paar Personen gab, die Ideen hatten und sie intern kommunizierten, es aber auch dort ruhig blieb. Wie gesagt: alles sehr unschön. Grüße, —DerHexer (Disk.Bew.) 14:39, 11. Mai 2013 (CEST)
Meine Replik war wohl auf vieles mehr gemünzt, als nur deine verknappte Darstellung. Ich muss dir übrigens als einen der wenigen - zugrundelegend meine persönlichen Kontakte mit dir und deine Beiträge - attestieren, dass gerade du für mich eine sichtbar eigenständige, auch selbstkritische Position einnehmen kannst. --Hubertl (Diskussion) 14:51, 11. Mai 2013 (CEST)
Das andere zu kommentieren, fehlte mir noch die Zeit, sorry. Mir schien es nur wichtig, diesen einen Punkt besonders schnell anzugehen. Grüße, —DerHexer (Disk.Bew.) 15:04, 11. Mai 2013 (CEST)
„ … alles sehr unschön” bringt es natürlich auf den Punkt. Ich frage mich bloß wie es sei kann, daß der „unschöne" Zustand schon mindestens ein halbes Jahr andauert und sich kein Mensch von offizieller Seite verantwortlich zu fühlen scheint das zu ändern. Und was mich mittlerweile echt wütend macht, ist die rituell stattfindende Runde des „$ich habe ja alles versucht, aber die $anderen™ haben ja nie was getan”. Hier schieben sich andauernd Leute den schwarzen Peter zu, beteuern andauernd irgendwelche Prozesse oder Gespräche angestoßen zu haben, andauernd keine Reaktionen bekommen zu haben und wir – die Dummvögel aus der Community – müssen alle diese Beteuerungen das Person X vor Y Tagen/Wochen/Monaten gebeten/angesprochen/aufgefordert wurde, schlicht glauben. Weil nämlich nüscht transparent kommuniziert wird. Und dann kommen auch noch solche Eier wie da oben von Hubertl: „ … denn seit einem halben Jahr gab es nur 2 (zwei!!!) Personen im Ausschuss, welche irgend etwas getan haben”. Ob man das glauben kann, weiß ich nicht. Es würde aber erklären, warum hier gar nix vorangeht. Es erklärt allerdings überhaupt nicht, warum niemand (Präsidium, Ausschuss, Vorstand, Community-Beauftragte der GS oder wer sonst für das CPB verantwortlich ist) es schafft diese Mißstände mal zeitnah zu benennen und wenigstens darüber Transparenz zu schaffen wer hier für die Epic Fails verantwortlich ist. Also entweder scheitert hier das ganze System an (s)einer eigenen Intransparenz oder es herrschen Inkompetenz oder Unwille von einem Ausmaß, das ich mir nie hätte vorstellen können! --Henriette (Diskussion) 15:47, 11. Mai 2013 (CEST)
Der Geburtsfehler des CPB ist, dass es von Anfang an keinerlei "Spielregeln" gab. Der Vorstand/Präsidium hatte nur eine bestimmte Summe festgesetzt, die verteilt werden soll, später kamen noch verschiedene Regelungen betreffs der Veröffentlichung dazu.
Man sollte sich schon fragen, warum hat es die sog. Wikipedia-Gemeinschaft nicht geschafft einen entsprechenden Vorschlag für Geschäftsordnung, Förderbedingungen etc. aufzustellen? Für mich ist die Frage einfach zu beantworten. Weil das einfach keine "Sau" interessiert. Es sind nur ein paar Hanseln die hier immer diskutieren.
Wir haben auch keine Ahnung wie viele Projektideen, die außerhalb des CPB an WMDE herangetragen werden. Bis auf Wikikina und Skillshare kenne ich sonst nichts. Anderseits sehen wir aber auch die bewilligten CPB-Projekte wo manche einfach nicht umgesetzt wurden (warum auch immer).
Ich glaube es ist einfach Augenwischerei zu vermuten, dass dutzende umsetzbare Projekte irgendwo in der Pipeline liegen und nur wegen der mangelhaften Arbeit von WMDE nicht umgesetzt werden. liesel 15:59, 11. Mai 2013 (CEST)
+1 zu letzterem. Was „ … warum hat es die sog. Wikipedia-Gemeinschaft nicht geschafft einen entsprechenden Vorschlag für Geschäftsordnung, Förderbedingungen etc. aufzustellen?” angeht, kann ich Dir die Frage für mich beantworten: Solange ich nicht weiß ob das überhaupt einen Sinn hat, ob es von einem offziellen Entscheidungsträger ggf. unterstützt würde oder ob das CPB überhaupt weitergeführt wird, binde ich mir keine (unbezahlten!!) Stunden und Tage für konzeptionelle Arbeit ans Bein. Ich habe hier auf diesen Seiten schon genug Zeit mit Lektüre, Kommentaren und Vorschlägen verbracht bis vergeudet – warum sollte ich das noch potenzieren und Konzepte schreiben, die hinterher kein Schwein interessieren?! Nur, um zu beweisen, daß es mich interessiert und das ich es kann? Da habe ich aber wahrlich Besseres zu tun! Die Community – oder wenigstens die paar Irren, die in der Diskussion noch verblieben sind – hat sich hier ad nauseam aufgerieben. Jetzt sind mal andere 'dran! --Henriette (Diskussion) 16:27, 11. Mai 2013 (CEST)
Wenn ich sage, dass exakt 2 Personen etwas getan haben, dann ist es so. Denn wie du dir vorstellen kannst, auch im Ausschusswiki ist alles nachprüfbar. Im besten Fall war es noch zusätzlich Rainer Braun, der in geringem maß aktiv war. Aber von den anderen dreien kam kein einziger Kommentar!!! Weder zu dem 12seitigen Paper von Jürgen noch zu den sorgsam aufgelisteten Fragestellungen, die ich mit Jürgen gemeinsam aufgebaut und - auf die Kommentare der anderen wartend - weitergeführt haben. Wie bekannt, war ich 2,5 Monate bettlägerig, was noch dazu kam. Also was soll es. Du willst mir ans Bein pissen und meine Aussage in Frage stellen? Dann kannst du gleich mich als Gesamten in Frage stellen! So gut bist du aber auch nicht, Henriette, auch du musst dich über ein paar Diskussionsbeiträge hinaus beweisen! Wenn man die Dinge beim Namen nennt, dann wird es angezweifelt, hält man sich "kollegial" zurück und versucht diplomatisch zu sein (man ist ja schließlich ein Kollektivorgan), dann kriegt man ebenfalls eine über die Rübe! Wie hättest du es gerne? Ach ja, ich schrieb es ja schon vorher: Diskutieren bis der Bildschirm raucht. Aber bloß nix wirklich anpacken! --Hubertl (Diskussion) 18:46, 11. Mai 2013 (CEST)
Ach … hättest Du geschwiegen Desdemona! Ich gestehe Dir deinen Zorn gern zu, Hubertl. Das Du Dinge voraussetzt, die ich gar nicht wissen kann („bettlägrig” – wünsche gute Besserung nachträglich), nehme ich Dir nicht übel. Das Du offenbar übersiehst, daß ich heute meine „Giftigkeit” (wie Du in deinem gelöschten Beitrag so nett schriebst) sehr gerecht an alle Beteiligten verteilt habe – geschenkt! (Den Rest kommentiere ich lieber gar nicht). Ein Hinweis aber, lieber Hubertl: Das deine Kollegen Dir hier nicht beistehen, sondern lieber schweigen oder sich zu 100% auf Stoppi-Bashing verlegt haben, dazu kann ich nichts. Beruhige Dich erstmal und überleg' Dir, ob es irgendetwas voranbringt, wenn Du so um Dich schlägst. --Henriette (Diskussion) 19:01, 11. Mai 2013 (CEST)
Und im Präsidium geht es einigen Leuten exakt so wie dir. Grüße, —DerHexer (Disk.Bew.) 17:17, 11. Mai 2013 (CEST)
Das hab' ich mir schon gedacht. Und wundern tuts mich auch nicht. Haltet durch!! :)) --Henriette (Diskussion) 17:49, 11. Mai 2013 (CEST)
Henriette ich beziehe mich da jetzt nicht nur auf die jetztige Diskussion. Im Grunde ist der Zustand ja so, seit es den CPB gibt. liesel 18:42, 11. Mai 2013 (CEST)
… womit ich Dir leicht zerknirscht allerdings Recht geben muß :) --Henriette (Diskussion) 18:46, 11. Mai 2013 (CEST)

Weil ich gerade herumschlage, es geht anderen nicht anders, wenn sie sich hochgradigt bevormundet vorkommen. flächendeckender Adminrechteentzug ohne vorherige Diskussion. Wird einmal der Tag kommen, da ein Verein den Volunteers vorschreibt, wie sie beim Editieren bekleidet zu sein haben? Ziemlicher Shitstorm was da gerade läuft! Da schreibt die Geschäftsstelle dem Board vor, was sie zu tun hat. Und das Board schweigt. --Hubertl (Diskussion) 19:14, 11. Mai 2013 (CEST)

Gelten die WMDE-Förderbedingungen für CPB-Projekte?

In den Grundlagen und Förderrichtinien des CPB finde ich keinen Hinweis auf die WMDE-Förderbedingungen, die bei geförderten Community-Aktivitäten Anwendung finden. Auch in der CPB-Projektvereinbarung werden diese Bedingungen nicht erwähnt. Ist es tatsächlich so, dass für CPB-Projekte auf die dortigen Auflagen/Einschränkungen verzichtet wird? --Martina Disk. 11:00, 11. Mai 2013 (CEST)

In den Aushandlungen des Vertrages zum Festivalsommer wurde ich zumindest mehrfach explizit auf die Förderbedingungen hingewiesen - Achim Raschka (Diskussion) 11:08, 11. Mai 2013 (CEST)
Nur mündlich und dir gegenüber? Das zählt aber ja nicht für die Teilnehmer. Du hast in den Teilnahmebedingungen zum Festivalsommer die erlaubten Lizenzen verlinkt; ob damit auch die anderen Förderbedingungen verbindlich gelten, finde ich nicht eindeutig. In den derzeit diskutierten Teilnahmebedingungen zu den Landtagsprojekten finden sie sich gar nicht. Für die Fotoflüge gibt es keine Teilnahmebedingungen. Ich finde die Förderbedingungen bescheuert (weil ich unsere Projektrichtlinien für völlig ausreichend halte und mich die WMDE-Okkupation stört) und begrüße es, wenn sie entfallen. Wundere mich aber, dass hier je nach Art der Communityförderung solche Unterschiede gemacht werden. --Martina Disk. 11:44, 11. Mai 2013 (CEST)/ ergänzt 19:45, 11. Mai 2013 (CEST)
In Punkt 3 wird eindeutig eine Lizenz genannt. Bitte richtig lesen. --Olaf Kosinsky (Diskussion) 18:39, 11. Mai 2013 (CEST)
Die Bitte gebe ich gerne zurück: Die Förderbedingungen umfassen weit mehr als nur die Lizenzfrage (die für die Landtagsprojekte ohnehn per Mehrheitsentscheid auf cc-by-sa 3.0/de reduziert wurde). --Martina Disk. 19:45, 11. Mai 2013 (CEST)

Fragen an Reiner

Jetzt bin ich verwirrt. Zitat Reiner: jedenfalls die Telefonate mit zwei CPB-Ausschussmitgliedern, die mir mittgeteilt hatten, für meinen Antrag sei genug Geld da - jetzt bin ich aber doch stutzig. Du telefonierst zwischendurch privat mit einzelnen Ausschussmitgliedern über den Stand Deines Antrags? Findest Du das nicht etwas schräg? -- southpark 20:31, 9. Mai 2013 (CEST)

Ich wurde per Email um Rückruf gebeten. --77.183.31.123 20:39, 9. Mai 2013 (CEST) (Reiner Stoppok)
Es liegt in der Entscheidung der Ausschussmitglieder - speziell der Berichterstatter für die einzelnen Anträge - auch telefonischen Kontakt mit den Antragstellern aufzunehmen. Das ist nichts ungewöhnliches. Kann ja sein, dass irgendwas zu klären ist. Auch ich habe mit Raboe vor der Entscheidung telefoniert. Was ist daran ungewöhnlich oder falsch? --Hubertl (Diskussion) 20:43, 9. Mai 2013 (CEST)

Hallo Leute! Reiner ist gerade wegen des Theaters hier für 3 Tage die Schreibberechtigung entzogen worden ( nicht von mir) und jetzt macht er hier mit eurer Unterstützung als IP weiter? Gehts noch? Wenn jemand Fragen an Reiner hat, bitte per Benutzerdisk, zumindest so lange die noch offen ist. Hier ist Schluss! Martin Bahmann (Diskussion) 20:48, 9. Mai 2013 (CEST) P.S.: Die IP habe ich als Sperrumgehung abgeklemmt.

sorry. nicht gesehen. Meinetwegen gern erledigt oder archivierbar. -- southpark 21:10, 9. Mai 2013 (CEST)

 Info: Ich habe mehrmals mit Rainer telefoniert und gemailt. Obiger Mailauszug ist von einem anderen damligen Ausschußmitglied an ihn und alle im CPB geschickt worden. Es ist ganz normal, daß Antragsteller kontaktiert werden, in der Anfangsphase war das viel öfter nötig, weil einfach zu viele Dinge ungeklärt waren. --M@rcela   ¿•Kãʄʄchen•? 20:52, 9. Mai 2013 (CEST)

Es gibt einen ziemlich klaren Unterschied zwischen der Ergänzung von "ungeklärten Dingen" und der Herausgabe von Informationen zum Antragsstatus. Erstaunlich, was hier so abläuft, ohne dass das einer der Beteiligten auch nur ansatzweise merkwürdig findet. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 20:56, 9. Mai 2013 (CEST)
Alle Antragsteller aller drei Runden wurden pr mail informiert, ob ihr Antrag angenommen wurde oder nict. Da in Runde 2 ein Sonderfall für Rainer und Hubertl vorlag, haben wir beide Antragsteller eben entsprechend informiert. --M@rcela   ¿•Kãʄʄchen•? 20:59, 9. Mai 2013 (CEST)

Martin, verzeih. Aber ich glaube ich habe gerade eine Erkenntnis. Wenn ich es richtig sehe stammt das ganze Drama daher, dass jemand vom Ausschuss in bester Absicht mit Reiner telefonierte, dabei etwas vom ausreichenden Geld erwähnte, und Reiner das dann so Mißverstand als sei sein Projekt bewilligt? Deshalb das ganze Drama? -- southpark 21:14, 9. Mai 2013 (CEST)

  • Diese Aktion war Weltklasse! Southpark frägt Rainer was, Rainer fällt als gesperrter Benutzer auf diese Fangfrage herein und wird dafür wegen Sperrumgehung von Martin Bahmann mit einer weiteren Sperre bestraft. Der Bauerntrick ist gut gelungen. kann man nur sagen. --ϛ 21:24, 9. Mai 2013 (CEST)
Nur zur Richtigstellung: Das ist kompletter Unfug. Wie in der VM und auf seiner Disk zu lesen wurde R.S. für das Verhalten auf seiner Disk gesperrt, mit dieser Seite hatte das nichts zu tun. Bitte bei der Wahrheit bleiben! --Stepro (Diskussion) 22:31, 9. Mai 2013 (CEST)
Nur zur Richtigstellung: „…mit einer weiteren Sperre bestraft…“ – Lesen bildet. --ϛ 00:06, 10. Mai 2013 (CEST)
Sachlich kannst Du wohl nicht? Nochmal: Deine Aussage oben ist falsch, da die weitere Sperre des Nutzeraccounts nichts mit den Edits auf dieser Seite zu tun hatte. Das außerdem die sperrumgehende IP gesperrt wird, ist wohl selbstverständlich und hat damit nichts zu tun. --Stepro (Diskussion) 00:14, 10. Mai 2013 (CEST)
ich verstehe das Drama nicht, das hier gerade aufgebaut wird. Schaut man sich die ausgelobte Summe seit Beginn an, dazu die vergebenen (und abgelehnten Projekte), schaut sich die Ergebnisse an, dann bleibt nur eines übrig (wenn man ernsthaft weitermachen möchte): Evaluation. Wäre das gesamte Geld, welches bislang ausgelobt wurde in einem Topf drinnen (dazu kommt natürlich das, was nie ausgezahlt wurde, weil Projekte gar nicht begonnen wurden), dann haben wir kein Geldproblem sondern nur das, was ich von Anfang an in dieser Diskussion gesagt habe: Wir haben ein Problem damit, dass es offenbar zu wenige Menschen gibt, welche einerseits bereit sind, etwas isoliert und vollverantwortlich unter ihrer Federführung zu machen und andererseits fähig wären, so etwas überhaupt zu machen. Als dritten Aspekt würde ich einwerfen, dass vielleicht das ganze System und das gesamte Gerangel was hier läuft, solche Projekte gar nicht erlaubt. Also: Die Geldfrage ist das geringste Problem! Ich bin gerade an der Projektvorbereitung zu etwas anderem dran und lerne dort, dass auch dort Projekte angelaufen sind. Gut dotiert (EU-Gelder), aber befristet. Die Vorgabe war, dass etwas angestoßen wird, was dann innerhalb von ca 2-3 Jahre von alleine läuft. Was passiert? Die hören schon ein Jahr vorher damit auf, bevor der Geldhahn überhaupt zugedreht wird. Auch dort nicht anders. Was bleibt? Die Erfahrungen die offenbar im wissenschaftlichen Bereich mit Forschungsstipendien gemacht werden? Was passiert aber genau dort mit der Evaluierung? --Hubertl (Diskussion) 21:46, 9. Mai 2013 (CEST)

Was wäre passiert, hätte man Reiners Antrag bewilligt

Tut mir leid, diesen Abschnitt hab ich versteckt (nicht gelöscht, ist im Quelltext vorhanden). Auch ich kann das Verhalten von RS in keiner Weise gutheissen, aber Mutmassungen über ein eventuelles Verhalten in der Zukunft finde ich persönlich nicht hilfreich. Man mag mich revertiern, ich wäre nicht böse darüber. Gruss --Nightflyer (Diskussion) 23:13, 11. Mai 2013 (CEST)

Ist schon ok, auch wenn ich nicht glaube, dass es - im Gegensatz zu Liesels unglaublich blöden Beitrag - positiv gegenüber Reiner ausgedrückt war. Wenn auch satirisch, was aber bei euch Deutschen schlecht ankommt weil schwer verständlich. Aber zeig einen Weg, wie man von der Laberei in die Praxis kommt! Es werden Kilometer verbraucht ohne Ergebnis. Gehts um Konkretes, wird gekniffen, gehts um das Reden ums Konkrete, da laufen alle zur Höchstform auf und spielen auf Wichtig. Da wir uns beide kennen weißt du, was ich meine. Ich bin im Übrigen nicht der Meinung, dass es gegen Reiner gerichtet war, was ich geschrieben habe, es traf aber den Kern derer, die labern. --Hubertl (Diskussion) 08:18, 12. Mai 2013 (CEST)
Warum soll es überhaupt jemanden „treffen“? -- Achim Raschka (Diskussion) 10:43, 12. Mai 2013 (CEST)

Fragen von Reiner

Welches Communitymitglied möchte eigentlich einen Antrag einreichen, solange Wikimedia solchen unbeantworteten Dreck am Stecken hat? --Reiner Stoppok (Diskussion) 18:16, 8. Mai 2013 (CEST) PS: Vielleicht wieder ein ehemaliges Vorstands-/Präsidiumsmitglied?
Okay, Also schon Nr 2, der nicht möchte, dass es demnächst eine CPB-Runde gibt, sondern der das Geld lieber wieder ganz in der GS sieht :-) -- southpark 18:28, 8. Mai 2013 (CEST)
Hilfst Du dem Verein jetzt mit, bei der Suche nach Alibi-Männchen? --Reiner Stoppok (Diskussion) 18:35, 8. Mai 2013 (CEST) PS: Die Vorgänge, in die Du ja involviert bist, verlangen klare Erklärungen. In einem unfairen Wettbewerb ohne Gleichbehandlung etwas zugesprochen zu bekommen, bleibt langfristig als Makel an einem kleben.
Das sind alles nur Behauptungen von dir. --M@rcela   ¿•Kãʄʄchen•? 18:43, 8. Mai 2013 (CEST)
In welchen Communityprojekten sind Fotos mit diesem oder diesem Text beschriftet? --Reiner Stoppok (Diskussion) 19:56, 8. Mai 2013 (CEST)
Die Antwort wurde dir oft genug von verschiedenen Leuten gegeben. --M@rcela   ¿•Kãʄʄchen•? 20:10, 8. Mai 2013 (CEST)
Wo? --Reiner Stoppok (Diskussion) 20:38, 8. Mai 2013 (CEST)

<rüberrück>Bei jedem der mit deinen Links gefundenen Bildern gibt es unten einen Abschnitt 'Globale Dateiverwendung'. Dort stehen die Communityprojekte drin, die die Bilder verwenden. Eine zentrale Erfassung und Statistik über die Nutzung von Common-Fotos, runtergebrochen auf verschiedene Projekte, gibt es nicht, da musst du selbst aktiv werden. --Gnu1742 (Diskussion) 23:54, 1. Mai 2013 (CEST)

Kommentar: Sachliche Antwort von Gnu auf deine Frage

Deine Antwort dazu: Ich setze hier darauf, dass uns das betreffende CPB-Ausschussmitglied dies selbst mitteilen möchte.

Kommentar: Wer dir eine sachlich korrekte Antwort auf deine Frage gibt, sollte irrelevant sein. Der Inhalt und deren Korrektheit zählt und nicht die Person, die dir diese Antwort gibt.

Antwort von Gnu darauf: Wenn du meinst, dass der (wer?) was anderes sagen wird: bitte. Aber jammer bitte bis dahin nicht rum, dass du hier keine Antwort bekommen hast.

Kommentar: Leider tust Du genau das. Die Antwort von Gnu ist geeignet, dass Du deine Frage mit einem akzeptablen Eigeneinsatz selbst beantworten konntest. Eine sachlich nicht korrekte Antwort wurde weder von Dir noch von jemand anderem moniert (mir selbst erscheitn sie, btw, auch plausibel). Ergo: du hast deine Frage schon seit einiger Zeit beantwortet bekommen. Das was Du jetzt in dieser Sache tust, würde ich als admin unter "BNS" und "Persönlicher Rachefeldzug gegen WMDE/Ausschussmitglieder wegen abgewiesenem Eigenantrag" sehen. Und - wenn das so weitergeht - hat Konsequenzen.

Es sei auch noch Hubertls Antwort erwähnt: Eine Übersicht über die gemachten und verwendeten Fotos der Landtagsprojeke (innerhalb der Wikimedia-Projekte) kann man sich hier anzeigen lassen.

Kommentar: Weitere Option zur Eigenbeantwortung deiner Frage. Es gilt gleiches wie oben für meine Kommentare zu Gnu.

Abschlusskommentar von mir: Deine Frage wurde Dir nun mehrfach mit sachlichen und korrekten Antworten und konkreten Hinweisen beantwortet. Sollte es Dir wirlich nr um die Sache gehen, kannst Du deine Frage damit mit etwas Eigenarbeit selbst bentworten können. Es muss nicht erwartet werden, das andere für dich diese Arbeit abnehmen. Insofern sehe ich diese konkrete Frage als abgearbeitet an. Bei weiteren Fragen von Dir werde ich - oder natürlich gerne jemand anderes - genauso verfahren.

Wenn das SG neu gewählt wurde, werde ich dort wahrscheinlich einen Antrag stellen, dass das Gremium deine Fragen und deren Beantwortung (die mittlerweile über diverse Seiten und threads und über einen längeren Zeitraum verstreut sind) neutral prüft (also beides - deine Frage selbst und ob es dazu eine sachliche und adäquate Antwort gab oder gibt). Ob sich das SG damit befassen will, weiß natürlich niemand aber ich sehe darin eine Chance für faire Fragen und faire Antworten jenseits ideologischer Lager und ein Ende dieser destruktiven Endlosspirale. Der Abschnitt obendrüber wird dabei sicherlich einfließen. Martin Bahmann (Diskussion) 11:11, 9. Mai 2013 (CEST)

Na klar, und hierzu gibt es auch schon überall Antworten. ;) --Reiner Stoppok (Diskussion) 14:40, 9. Mai 2013 (CEST) PS: Wieviele Communityprojekte mit diesen Fahrradtexten waren es jetzt ingesamt? (Hat das CPB-Ausschussmitglied schon den Überblick verloren, an wievielen Projekten es selbst teilgenommen hat?)
Wie immer willst du die Antwort nicht verstehen. Das nervt. --109.47.33.32 15:19, 9. Mai 2013 (CEST)

Moin Martin, ich weiß nicht ob das SG sich dieser Sache annehmen sollte, es sei den es hat nix zu tun. Der liebe Chinareisende hat den Bogen einfach für mich überspannt, er verlangt Klarheit, schweigt aber selber zu seinem Antrag. (Warum kann sich jeder selber überlegen, ich gehe von versuchten ***** aus) Von daher sollte es niemanden wundern wenn seine Fragen nicht ernst genommen werden, da die Person nicht mehr ernst genommen wird. Tschüß --Ra Boe --watt?? -- 15:37, 9. Mai 2013 (CEST)

Tja RaBoe das ist eben er Unterschied zwischen Wikipedia und einer Universität, einem Institut oder sonstigen Forschungs- oder Förderungseinrichtung. Bei denen einen ist irgendwann die Tür fest zu, bei uns gibt es immer wieder ein paar Kinder, die ihren Spielgefährden nicht verlieren wollen und dann lauthals rumplärren. liesel 15:56, 9. Mai 2013 (CEST)
Das sind genau diese Art von Beiträgen, die man erwartet, wenn man sowieso denkt, dass eine arrogante, selbstgerechte Clique, die sie Spendengelder unter sich aufteilt, hier einen Einzelnen basht, der kritische Fragen stellt. Nehmt euch mal ein Beispiel an Martin, obwohl - es ginge noch besser. --Gamma γ 16:55, 9. Mai 2013 (CEST)
Machs halt besser aber machs. Martin Bahmann (Diskussion) 17:36, 9. Mai 2013 (CEST)
Moin Gamma, den Chinafachmann bashen, wie kommst Du da drauf, ein Mann der Geld (viel Geld) wollte aber nicht öffentlich zugeben kann das sein Antrag Probleme verursacht und ihn deshalb nicht zur Diskussion stellt. Erst wenn meine kritischen Fragen zu seinem Antrag gestellt werden können, könnte ich ihn und seinen Antrag wieder ernst nehmen, so ist er nur noch eine Witzfigur und alle seinen Aktionen sind Blendgranaten. Tschüß Ra Boe --watt?? -- 17:11, 9. Mai 2013 (CEST)

Ich würde eine solche SG-Initiative unterstützen, Martin. Kritische Anmwerkungen und Fragen find ich sehr gut und wichtig. Reiners "Fragen" nehme ich aber auch eher als "destruktive Endlosspirale" wahr, die keinem erkennbaren sachlichen Ziel dient. --Martina Disk. 16:07, 9. Mai 2013 (CEST)

Selbst wenn Deine Analyse, was das nicht "erkennbare Ziel" angeht, zuträfe, gilt dies jedenfalls auch allzu oft für die von RS (und anderen) vorgebrachte Kritik, in anderen Fällen lässt es die mangelhafte Kommunikationskompetenz mehrerer Beteiligter zumindest so scheinen. Eine Lösung wäre auch: Weniger Angriffsfläche bieten. Das meine ich jetzt allgemein und ausdrücklich nicht auf Dich bezogen. --JosFritz (Diskussion) 17:14, 9. Mai 2013 (CEST)
Ein amtierendes CPB-Ausschussmitglied, das diese Verarsche mitverzettelt hat, muss sich diese Fragen hier gefallen lassen. Dazu bedarf es keines Schiedsgerichtes. --Reiner Stoppok (Diskussion) 16:37, 9. Mai 2013 (CEST) PS: Und als jemand, dem ein zurückgezoegener Antrag vom Verein Wikimedia bewilligt wurde, würde ich hier ganz schweigen.
Ob sich das SG diesem Fall annehmen wird, wird sich zeigen. Ich sehe gute Gründe und auch Chancen dafür und werde dafür sorgen, dass auch eine gute und nachvollziehbare Begründung für einen Antrag da ist. Und dann betrifft das nicht nur die Antworten, die Du so gerne haben möchtest, sondern auch deine Fragen und deine Verquickung von WP und WMDE und Personen und Anträge und persönlich motivierte oder ad personam "Fragen", die hier evtl. nichts zu suchen haben bzw. die Du dann a.a.O. und nicht auf WP-Funktionsseiten stellen musst. Aber wie gesagt, das wird kommen sobald es ein gewähltes SG als neutrales Gremium gibt welches arbeitsbereit ist. Martin Bahmann (Diskussion) 17:34, 9. Mai 2013 (CEST)
Genau, der Rückzug eines Antrags noch vor einer Bewilligung ist skandalös. :-D --Martina Disk. 16:45, 9. Mai 2013 (CEST)
<quetsch>Ist damit - rein astronomisch - nicht der praktische Beweis für die Existenz eines vierdimensionalen Wurmlochs gefunden worden? --Hubertl (Diskussion) 17:30, 9. Mai 2013 (CEST)
Schon klar, die Wikimedia hatte davon ja - ach, oh weh - erst Äonen später erfahren. ;) --Reiner Stoppok (Diskussion) 16:54, 9. Mai 2013 (CEST) PS: Merke: mit den Wikimedia-Hoffotographen soll man sich nicht streiten.
<nach BK>Stopp, nach meinem Verständnis hat Martina ihren Antrag erst nach der Bewilligung zurückgezogen und demzufolge gehört sie zu den "Schuldigen" für den aktuellen Präsidiums-CPB-Antrag. Wie wird dieser begründet?: "Die bisherige Konzeptionierung ... hat sich jedoch als unpraktikabel erwiesen, was sich vor allem in der hohen Anzahl bewilligter, jedoch nicht durchgeführter Projekte zeigt." -- Noch einen schönen Feiertag wünscht Brücke (Diskussion) 16:59, 9. Mai 2013 (CEST) P.S. Mehr Antrags-Begründung gibt's nicht. Das Präsidium scheint diese lange Diskussion hier nicht gelesen oder nicht verstanden zu haben.
Die Bewilligung des Antrags von Martina ist Bestandteil der Wikimedia-Verarsche. So verstehe ich im Nachhinein jedenfalls die Telefonate mit zwei CPB-Ausschussmitgliedern, die mir mittgeteilt hatten, für meinen Antrag sei genug Geld da. --Reiner Stoppok (Diskussion) 17:07, 9. Mai 2013 (CEST)
(BK) Für Rainer ist hier sowieso alles skandalös, egal wer was warum wo und wie macht. --M@rcela   ¿•Kãʄʄchen•? 17:10, 9. Mai 2013 (CEST)
Rolf, bei Dir ist das anscheinend andersherum. --Reiner Stoppok (Diskussion) 18:02, 9. Mai 2013 (CEST)
Hallo Reiner, hat man dir irgenwann mal - oder zwischenzeitlich - Gründe für die Ablehnung Deines Antrages mitgeteilt, per Telefon oder Email, und wenn ja, welche ? Das wäre mal interessant zu erfahren. Ein Faktencheck. Für eine sachliche Antwort dankt -- Brücke (Diskussion) 17:13, 9. Mai 2013 (CEST)
Zwei CPB-Ausschussmitglieder hatten mir - unabhängig voneinander - telefonisch mitgeteilt, mein Antrag sei durch, wenn Martinas Antrag zurückgezogen wird. --Reiner Stoppok (Diskussion) 17:17, 9. Mai 2013 (CEST) PS: Wenigstens hat's für den anderen 'Nachrücker' Hubertl gereicht. ;)
Und wirklich keiner hat Dir zu deinem 29.500 Euro-Antrag (gesamt) vorgeworfen: Ein Jahr China-Urlaub, Bezahltes Schreiben (Geld verdienen wollen), Bücher 15.000, Versand 4.000 ... bzw. Stub-Schreiber ... was ich so nun den aktuell verbreiteten Gerüchten entnehme, wo ja die Gedächtnisse offenbar schwach (oder: starke Hirngespinste) sind, denn die Zahlen kommen so ja nicht auf 29 T. -- Besten Gruss Brücke (Diskussion) 17:33, 9. Mai 2013 (CEST)
(BK) Wieso beschwerst du dich eigentlich nicht bei diesen CPB-Ausschussmitgliedern, die dir unzulässigerweise offensichtlich falsche Informationen zugesteckt haben? Grüße, —DerHexer (Disk.Bew.) 17:37, 9. Mai 2013 (CEST)
Das mit den beiden Nachrückern war Dir ja - nach eigener Aussage - auch bekannt. --Reiner Stoppok (Diskussion) 17:50, 9. Mai 2013 (CEST)
Geile Nummer und ich mach alles ohne Geld und rege mich noch auf, 10.000€ für fünf Stups am Tag. Geile Idee Ra Boe --watt?? -- 17:40, 9. Mai 2013 (CEST)
Wenn Du die Vorarbeiten dazu nicht sehen willst, ist das Deine Sache. Dann stell halt weiter Deine Anträge aus dem Nichts und für das Nichts. --Reiner Stoppok (Diskussion) 17:52, 9. Mai 2013 (CEST)
<nach BK>Aber du, lieber Ralf, solltest etwas auf Dein Gedächtnis achten, denn du verbreitest verleumderische Unwahrheiten, wie hier. -- Brücke (Diskussion) 17:55, 9. Mai 2013 (CEST)
<nach BK> Moin Brücke, ja stimmt ich weiß es nicht genau, ich muss mir alles zusammen reimen, aber ehrlich das ist mir auch egal, ob er nun zwei Wochen oder ein Jahr in China wollte, ob er nun 15.000€ für Bücher habe wollte die nur 5.000€ kosten, es ist mir egal,ob er nun für 10.000€ oder 5.000€ stups schreiben wollte oder nicht, was mir nicht egal ist, das er hier rum nöölt, aber nicht den Arsch in der Hose hat, zu erzählen was sein Antrag genau beinhaltete. Beschwert sich wie ein kleinen Kind über die Wegnahme seines Baggers im Sandkasten und kann nicht mal die Farbe oder Marke des Baggers sagen. Das ist für mich ein Armutszeugnis. Tschüß Ra Boe --watt?? -- 18:05, 9. Mai 2013 (CEST)
Die systematische Verarsche geht im Prinzip schon auf die 1. CPB-Runde zurück (aus einem Email eines dritten CPB-Ausschussmitgliedes vom 26. Juli 2011 (= Zweitausendelf)): (Zitatanfang) "hier eine kurze Zwischenmeldung zu deinem eigenen Projekt. Dies ist nicht prinzipiell abgelehnt, liegt aber auf Eis. Da der Ausschuss mehrere Anträge dieser Art hatte und bezahlte Autorenschaft in der Gemeinde umstritten ist, was die ursprüngliche Idee des Ausschusses ein Meinungsbild anhand eines fiktiven Beispiels innerhalb der Community zu starten, um die Frage zu klären, ob Anträge dieser Art befürwortet werden sollen oder nicht. Der Vorstand - von dem ich ehrlicherweise nicht weiß, ob es ihn noch gibt - hat sich bis jetzt nicht zu der Frage positioniert, ob er so ein Vorgehen befürwortet oder nicht." (Zitatende) --Reiner Stoppok (Diskussion) 17:59, 9. Mai 2013 (CEST) PS: Diese Verarsche ging dann mit der Genehmigung von Wikimedia-Mitgliederanträgen (ohne Wikipedia-Stimmberechtigung) in der 2. Runde weiter, und dann kam die allseits beliebte 3. CPB-Runde. (Auf die hatte ich aber schon keine Lust mehr, zumindest nicht als Antragsteller.)
Aha, Du wolltest Dich also fürs Artikelschreiben bezahlen lassen. Endlich mal eine klare Aussage. Da ist dieser Abschnitt ja wenigstens zu etwas gut. --Stepro (Diskussion) 18:02, 9. Mai 2013 (CEST)
Der Punkt 'Lebenshaltungskosten' wurde vom CPB-Ausschussmitglied jedenfalls so bezeichnet. --Reiner Stoppok (Diskussion) 18:07, 9. Mai 2013 (CEST) PS: Hat Dich das bei den unter fragwürdigen Umständen durchgewunkenen Anträgen von Olaf Kosinsky und Dirk Franke auch schon interessiert?
Also nicht nur fürs Artikelschreiben, sondern auch für den allgemeinen Lebensunterhalt wolltest du bezahlt werden. Spannend! Und endlich offen! —DerHexer (Disk.Bew.) 18:14, 9. Mai 2013 (CEST)
DerHexer, also wäre er der erste bezahlte Autor vor Olaf und Dirk gewesen über die er sich jetzt aufregt, oder sehe ich was falsch. @Stepro, gesehen und danke für Deinen Eingriff. ;)Ra Boe --watt?? -- 18:26, 9. Mai 2013 (CEST)
<Nach BK>Hallo DerHexer, warum diese miesen Verdrehungen von dir ? Es gibt im Antrag keine Position Honorare, sondern "Lebenshaltungskosten". Warst du nicht in diesem Ausschuss und kennst den Antrag ??? Ich sah dich auf dem Bild. Da solltest du es besser wissen. Ihr habt die geplanten "Lebenshaltungskosten" als "Bezahltes Schreiben" interpretiert. Warum regst du dich eigentlich nicht über die hohen Honorare von Dirk Franke auf ? Und wo bist du, wenn Pavel Richter mir erklärt - wo ich einfach nur den irreführenden Begriff von A.Raschka vom "Projekt nur mit Sachkosten" genutzt habe, dass schon immer Personalkosten möglich waren ? Das war halt ein Lernprozeß und Reiner Stoppok wird zum Freiwild gemacht und man wundert sich, dass er sich wie ein angeschossener Wolf verhält. Wir sollten endlich diese Geschichte sachlich aufklären, mit Verleumdungen aufhören und einen Schlussstrich ziehen, ansonsten wird es mit dem CPB keinen guten Neustart geben. - Besten Gruss Brücke (Diskussion) 18:33, 9. Mai 2013 (CEST)
+1 --Reiner Stoppok (Diskussion) 20:50, 13. Mai 2013 (CEST) PS: Sehr gut herausgearbeitete Details.
Moin Brücke, er ist kein Freiwild, wenn er doch nur mal den Arsch in der Hose hätte seinen Antrag zu zeigen, da wäre das Thema von Tisch, wir könnten uns auf ein Neustart freuen, Du und ich stellen uns als Kandiaten auf, weil Du Ahnung hast und bei mir die Anträge sowieso nicht durch kommen. ;) Ra Boe --watt?? -- 18:54, 9. Mai 2013 (CEST)
(BK) Ich war nur in der ersten Runde dabei. Da war der Antrag formal falsch. Wie er genau aussah, weiß ich nicht mehr, ist ja auch schon lange genug her, um mir nicht die exakten Formulierungen von von Anfang an aussichtslosen, da formal falschen Anträgen zu merken (Reiner veröffentlicht sie ja nicht, um mein und unser aller Gedächtnis auf die Sprünge zu helfen – an seinen finanziellen Forderungen lag es in der ersten Runde afair jedenfalls nicht). An der zweiten Runde habe ich nicht mitgewirkt. Ansonsten sprach ich hier doch hier nur von dem, was er selbst meinte: Lebenshaltungskosten. Im Übrigen heiße ich die hohen Honorare in der zweite Runde nicht gut, sondern habe als einziger aus dem Präsidium nicht für die CPB-Anträge gestimmt, aus eben diesem Grund. Und Personalkosten konnten immer eingereicht werden – jeder Ausschuss scheint Anträge dieser Art aber anders gewichtet zu haben. Ich sehe da nichts verwerfliches. Grüße, —DerHexer (Disk.Bew.) 19:01, 9. Mai 2013 (CEST)
"Formal falsch"? Das ist lächerlich und steht auch im Gegensatz zum gerade zitierten Email aus dem Ausschuss. --Reiner Stoppok (Diskussion) 19:17, 9. Mai 2013 (CEST) PS: Schickt am besten einen anderen Wikimedia-Karrieristen vor, einen, der hier ohne die "miesen Verdrehungen" auskommt.
Anscheinend lässt du dir Informationen immer von den falschen Leuten geben. Soweit meine Erinnerungen reichen, war er formal kein Antrag und wurde deswegen schon früh abgelehnt. Dass dazu noch die Bezahlung von Autorenleistungen Thema war, was dir auch mitgeteilt wurde, steht dem keineswegs entgegen. Grüße, —DerHexer (Disk.Bew.) 19:26, 9. Mai 2013 (CEST) P. S.: Wir zitieren private E-Mails? Spannend. Hast du die Genehmigung dazu?
Meine persönliche Meinung (die Mail ging unter anderem auch an mich): Ich würde sie nicht als privat ansehen und sehe darin kein Problem. Es war eine offizielle Mail von einem CPB-Mitglied an den Antragsteller. Wie gesagt, meine persönliche Meinung, ich war nicht der Absender. --M@rcela   ¿•Kãʄʄchen•? 20:57, 9. Mai 2013 (CEST)

Nun, wie man sieht gibt es hier abseits aller direkten und indirekten Beleidigungen genügend sachlichen Klärungsbedarf. Warum nicht gleich so? Jetzt wurde erstmal einseitig weggesperrt, aber ihr könnt sicher auch ohne Reiner weiter Aufklärung leisten. --Gamma γ 22:36, 9. Mai 2013 (CEST)

@Brücke: Du fragst weiter oben: "Hallo Reiner, hat man dir irgenwann mal - oder zwischenzeitlich - Gründe für die Ablehnung Deines Antrages mitgeteilt, per Telefon oder Email, und wenn ja, welche ? Das wäre mal interessant zu erfahren. Ein Faktencheck. Für eine sachliche Antwort dankt". Die sachliche Antwort ist: Ja, Reiner ist über die Gründe für die Ablehnung des Antrags informiert worden, und zwar am 5. April 2012 hier: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia_Diskussion:Community-Projektbudget&diff=prev&oldid=101710797 Pavel Richter (WMDE) (Diskussion) 23:00, 9. Mai 2013 (CEST)

@Brücke: Meine Antwort an den geschäftsführenden Vorstand stand seinerzeit hier. --Reiner Stoppok (Diskussion) 20:49, 13. Mai 2013 (CEST) PS: Welch eine Präsenz!

Mitgliederversammlung WMDE

Ich nehme gerade mit Erstaunen zur Kenntnis, dass über die beiden MV-Anträge, die das CPB zum Gegenstand haben, nur diejenigen Mitglieder entscheiden dürfen, die persönlich in Berlin erscheinen. Als jemand, der dafür über 1000 Kilometer zu reisen hätte, finde ich das natürlich klasse. Zusätzlicher Vorschlag: Spenden dürfen nur noch in bar und während der Öffnungszeiten in der Geschäftsstelle abgegeben werden. Gruß, Stefan64 (Diskussion) 23:15, 9. Mai 2013 (CEST)

zwei anträge? meines wissens gibt es nur den einen antrag des präsidiums?--poupou review? 23:19, 9. Mai 2013 (CEST)
Stimmt, der andere geht über das WP:Community-Budget. Gruß, Stefan64 (Diskussion) 23:22, 9. Mai 2013 (CEST)
(nach BK) Hallo Stefan64, es gibt nur einen Antrag zum CPB. Und laut Satzung des Vereins (§8 Absatz 2, hier: https://wikimedia.de/wiki/Satzung) ist nur bei Wahlen, Satzungsänderungen und Änderungen der Beitragsordnung die Fernwahl vorgesehen. Das war übrigens schon immer so - auch das CPB ist damals "nur" von denjenigen beschlossen worden, die auf der damaligen MV waren--Pavel Richter (WMDE) (Diskussion) 23:25, 9. Mai 2013 (CEST)
Schön, dass du um 23.25 noch im Dienst bist. Ich habe nicht bestritten, dass das satzungstechnisch iO ist. Aber mein Problem damit verstehst du hoffentlich auch. Streicht doch einfach das Wörtchen "Community" überall raus, dann ist alles paletti. Gruß, Stefan64 (Diskussion) 23:49, 9. Mai 2013 (CEST)
Hallo Stefan64, ich bin nicht mehr im Dienst, sondern sitze noch vor dem Rechner :-) Wie sollte man das denn anders machen? Die Satzung gibt schlicht eine andere Form der Abstimmung als vor Ort derzeit nicht her (übrigens gibt es gerade eine Arbeitsgruppe, die sich u.a. genau mit der Frage beschäftigt, ob tatsächlich eine physische Präsenz notwendig sein soll, um an einer MV teilzunehmen. Mehr dazu hier: http://meta.wikimedia.org/wiki/Wikimedia_Deutschland/Offener_Sonntag#Beteiligung_bei_Wahlen_und_Mitgliederversammlungen) --Pavel Richter (WMDE) (Diskussion) 00:01, 10. Mai 2013 (CEST)
Pavel, wenn du privat schreibst, benutze doch bitte deinen privaten Account. Damit man weiß, welchen Hut du gerade aufhast. --Martina Disk. 11:47, 11. Mai 2013 (CEST)
Hallo Martina, danke für den Hinweis, ich habe dies aber nicht privat geschrieben, daher passt der Account schon. Das mit dem "Dienst" war eher scherzhaft gemeint, sorry falls das zu Verwirrung geführt hat.--Pavel Richter (WMDE) (Diskussion) 14:01, 11. Mai 2013 (CEST)
Hm, ich lese dort „Bei Wahlen, Satzungsänderungen und Änderungen der Beitragsordnung ist den Mitgliedern die Möglichkeit der Fernwahl zu geben.“. Ich finde jedoch keine Stelle, die eine Fernwahl in allen anderen Fällen ausschließt. Und wo ohnehin Antragsunterlagen ausgedruckt und Stimmzettel per Post versandt werden, spräche doch nichts dagegen, sie allesamt zur Fernwahl freizugeben? Wie Stefan64 fallen auch mir die >1.000 km zur MV schwer, obwohl ich zu allen Anträgen eine Meinung habe. Das fände ich, neben alternierenden Orten für die MV, eine sinnvolle Änderung für die Zukunft. Grüße --Superbass (Diskussion) 21:18, 11. Mai 2013 (CEST)
Ich gebe zu, daß es ein extrem schwaches Argument ist … aber tatsächlich könnte der Aufwand bei der Auszählung der Stimmzettel dagegen sprechen. Das läuft zwar erstaunlich gut und sogar relativ flott, wenn es Leute machen die schon Erfahrung darin haben (Debbie habe ich als wahren Hauptgewinn was den bürokratischen Teil angeht in Erinnerung – von 1 bis 423 zählen, kann natürlich jeder ;)), aber irgendwann bei Stimmzettel-Umschlag Nr. 323 geht einem so langsam der Elan aus. Nicht auszudenken, wenn fünf Leute 500, 700 oder 900mal 10, 15 oder 25 verschiedene Zettelchen mit wohlmöglich mehr als jeweils zwei Optionen zählen und auswerten müssen (nicht vergessen: alles muß mind. zweimal gezählt werden, um die Korrektheit der Auszählung zu gewährleisten). Und es gibt Anträge, die man nicht zwingend per Stimmzettel und geheim abstimmen muß. Natürlich bedeutet Abstimmung per Handzeichen vor Ort eine enorme Reduktion der demokratischen Entscheidungsbasis (ich habe noch nie eine MV erlebt auf der mehr als 70 oder 80 Leute waren; selbst wenn es bei der 12. MV 100 Teilnehmer werden, dann ist das ein Witz verglichen mit 5.000 Vereinsmitgliedern insgesamt). Aber nein: Ich habe auch keine geniale Idee oder Problemlösung dazu. Achso, äh … nein: Elektronische Wahlen sind keine Alternative ;)) --Henriette (Diskussion) 22:40, 11. Mai 2013 (CEST)
Es gibt Begriffe, die sind selbsterklärend. Mitgliederversammlung ist solch ein Begriff - da versammeln sich die Mitglieder. Sie kommen zusammen - auch um Entscheidungen zu treffen. Es ist aber keine reine Abstimmungsversammlung. Vor der Abstimmung - und das ist ein wesentlicher Punkt - finden Beratungen und Diskussionen statt, es werden Argumente für und wieder ausgetauscht, es werden Fragen gestellt und möglicherweise lassen sich Menschen von neuen Ideen überzeugen - all das soll bei der Entscheidungsfindung dienen. Nach solchem Austausch sind Anträge schon geändert oder gar verworfen worden. Das ist gelebte Demokratie und all das kann eine Briefwahl nicht bieten. Ich persönlich bin sehr unglücklich über den hohen Briefwahlanteil bei Wahlen und Satzungsänderungen und würde die Menschen lieber live bei der MV sehen. Noch mehr Teile der MV per Brief abstimmen zu lassen, würde zur Bedeutungslosigkeit der MV führen. Wer will dort noch sprechen oder zuhören, wenn per Brief schon alles entschieden ist. Es gibt viele gute Gründe zur MV zu reisen - der direkte Austausch mit anderen Menschen ist sicher der Beste. --Ralf Liebau (Diskussion) 22:55, 11. Mai 2013 (CEST)
@Ralf: nun ja, wenn man am Ort des Geschehens wohnt, kann man leicht reden. Ist in Österreich nicht anders. Auch hier sind die Entfernungen zu weit für manche. Deine Argumente stellen wohl den Idealfall dar, aber Fakt ist, dass auch während der MV es kaum zu Diskussionen kommt. Dazu fehlt einfach die Zeit. Im Dezember kam es einen Tag danach zu Diskussionen, aber vor und während der MV praktisch nicht.
@Henriette:Und was spricht gegen elektronische Wahlen wenn es ein Verfahren gäbe welches sicherstellt, dass kein Missbrauch möglich ist? Es geht ja auch bei der Wahl zum Board.--Hubertl (Diskussion) 22:57, 11. Mai 2013 (CEST)
Ganz einfach: Es gibt kein Verfahren das Mißbrauch zu 100% unmöglich macht. --Henriette (Diskussion) 07:41, 12. Mai 2013 (CEST)
Gut und danke, sowas ähnliches hab ich mir gedacht. Nimmt das die Foundation mit der Boardwahl in Kauf? Das aktive Wahlrecht zu dieser Wahl ist ja nicht wirklich an sehr hohe Bedingungen geknüpft.--Hubertl (Diskussion) 08:12, 12. Mai 2013 (CEST)
Was die Foundation angeht: Keine Ahnung! Vielleicht geht man davon aus das eine einigermaßen gewährleistete Sicherheit reicht. Vielleicht hat auch nur noch niemand ein hinreichend gruseliges Wahlmanipulations-Horrorszenario entworfen ;) Nebenbei: Ist schon mal eine Board-Wahl angefochten worden? Hat mal jemand verlangt die Stimmergebnisse nachprüfen zu wollen? Würde mich tatsächlich mal interessieren! Aber zurück: Gesetzt den Fall man wollte die Board-Wahl tatsächlich maximal sicher durchführen, müßte man eine schriftliche Wahl per Snailmail durchführen. Heißt: Wer wählen will, muß seinen Klarnamen, seine postalische Adresse … ok, an der Stelle werden dann mind. 90% der potentiellen Wähler schon aussteigen und wir brauchen gar nicht weiter über so ein Szenario nachdenken :)) --Henriette (Diskussion) 10:58, 12. Mai 2013 (CEST)
Das Papierverfahren halte ich, jedenfalls mit diesen Stimmzetteln und ohne Ausweiskontrolle bei der MV, auch nicht für sonderlich sicher. Den Einwand, die MV nicht durch übermäßige Briefwahlmöglichkeiten zu entwerten und Diskussionen zu ermöglichen finde ich weitgehend stichhaltig, jedoch wäre es dann umso netter, bei einem überregional wirkenden Verein den Veranstaltungsort mal wechseln zu lassen. Die letzten vier MV fanden in Berlin / Hannover / Berlin / Berlin statt, das ist geografisch etwas monoton. Eine Umfrage dazu gab es schon, jedoch ohne Auswirkung. --Superbass (Diskussion) 11:24, 12. Mai 2013 (CEST)
@Superbass: Dein Einwand bgzl. Ausweiskontrolle ist natürlich korrekt, ja! Aber in so einem bürokratiemäßig relativ entspannten Verein wie WMDE kann man das auch ohne solche Kontrollen handhaben (ich muß gestehen, daß ich eine Ausweiskontrolle eher als Zeichen eines Mißtrauens nehmen würde, als als zwingend notwendige Sicherheitsvorkehrung, um Manipulationen vorzubeugen). Und natürlich ist es auch immer ein bisschen Abwägungssache, ob man Riesendiskussionen wg. so etwas haben möchte …
Ich will auch keine Ausweiskontrolle, wollte nur sagen, *nichts* ist wirklich sicher :-) --Superbass (Diskussion) 12:40, 12. Mai 2013 (CEST)
@Ralf: Klingt alles gut was Du geschrieben hast und richtig ists natürlich auch. Aber was unsere MVs angeht, ist es zu 50% Theorie – wenn man ehrlich ist. Beratungen, Diskussionen und Fragen fehlen mir nämlich schon seit Jahren bei den Präsidiumswahlen: So weit ich mich erinnere wird schon lange auf eine Selbstvorstellungsrunde der Kandidaten während der MV verzichtet bzw. von den Kandidaten mit einem lässigen „meine Kandidatenvorstellung habt ihr ja in den Unterlagen” erledigt. Hinzu kommt noch der relativ enge Zeitplan der wirklich ausführliche Diskussionen nicht zuläßt. Dafür gibts aber weitschweifige Ansprachen von Vorstand und Präsidiumschef (obwohl … deine im letzten Jahr war nicht langatmig, oder? ;)) Ich weiß natürlich, daß Vorstand, Präsidium, Kassenprüfer, ggf. Ausschuss-Chefs (wie vom CPB) Rechenschaft ablegen müssen oder sollen, ja. Aber vor Ort siehts dann so aus, daß man zwar um 9:00 Uhr mit der MV startet, aber frühestens ab 14:00 mit dem beginnen kann was Du in so freundlichen Farben geschildert hast. Und um 18:30 Uhr (geht man nach der TO) ist es auch schon wieder vorbei. 4 Stunden Zeit (gibt ja auch noch 'ne Kaffeepause von 30min) um ein Dutzend Anträge zu beraten, ist ziemlich sportlich – und läßt ausgesprochen wenig Raum für wirklich ausführliche Diskussionen (schon allein deshalb, weil diejenigen die einen längeren Nachhauseweg haben, unruhig werden und auf ein pünktliches Ende drängen). --Henriette (Diskussion) 12:16, 12. Mai 2013 (CEST)
Ich rücke mal nach vorn. Die Sache hat ja mehrere Aspekte, die berücksichtigt werden sollten:
# der WMDE hat mittlerweile > 5.000 Mitglieder; mir ist die Anzahl derer, die als aktive Mitglieder gelistet sind, aktuell nicht bekannt - aber ich gehe davon aus, dass von denen nur ein Bruchteil einen wirklichen Bezug zur Wikipedia und den aktiven Communities hat und noch geringer wird der Anteil sein, der hier als aktiver Autor unterwegs ist - postulieren wir ein Verhältnis von 80:20 und ermöglichen es allen, an den Abstimmungen teilzunehmen, erwarte zumindest ich in den allerwenigsten Fällen Abstimmungsergebnisse, die im Sinne der WP-Community sind, sondern eher Ergebnisse, die dem größten Einlullungsfaktor folgen (in diese Kerbe zielt übrigens mein Antrag, aktive WPler kostenfrei in den Verein aufzunehmen - er soll ganz naiv den Anteil aktiver WPler erhöhen und diesen endlich wieder mehr Gewicht im Verein geben)
# die Ortswahl ist bescheiden - das wurde bereits gefühlte 1000mal angemeckert und ist der GS und dem Präsidium egal. Für mich und viele andere abseits von Berlin bedeutet das, dass wir eine lange Anreise incl. Zeitplanung für ein langes Wochenende + Kosten für Bahnfahrt und Unterbringung aufbringen müssen (insgesamt ist das bsp. für einen Kölner ein Betrag um ca. 400,- € ohne Bahncard) Es ist vollkommen nachvollziehbar, dass dadurch ein großer Teil derjenigen, die eigentlich teilnehmen möchten, darauf verzichtet, wodurch sich eine eigene MV-Community entwickelt, die v.a. aus Berlinern + Präsidium (bekommt alle Auslagen bezahlt) + GS-Mitarbeitern besteht. Ich würde das nicht nur als suboptimal bezeichnen ...
# die Motivation der Teilnahme wird im Vorfeld bereits massiv reduziert - ich überlege derzeit bsp., ob ich nach der äußerst minimal gehaltenen präsidialen Abfuhr für den Zweigstellenantrag überhaupt noch nach Berlin fahren werde oder nicht doch lieber einen Brief mit Bitte um Streichung aus der Mitgliederliste dieses Vereins, der zu großen Teilen leider schon länger nciht mehr "mein" Verein ist, stellen sollte.
Soweit, gibt bestimmt noch mehr Punkte -- Achim Raschka (Diskussion) 11:45, 12. Mai 2013 (CEST)
Bitte, bitte, fahr hin und stelle den Antrag. Der ist sehr wichtig! LG, --Anneke (Diskussion) 12:35, 12. Mai 2013 (CEST)
Hallo Achim. Zum Ort der MV: Ja, das wurde immer wieder diskutiert, aber tatsächlich ohne Ergebnis. Und nein, egal ist uns das nicht. Wir haben die MV einmal in Hannover gemacht - und dort war eigentlich nichts anders als in Berlin, ausser das es etwas komplizierter zu organisieren war. Und das Argument mit den langen Anreisen gilt für jeden Ort der Republik, nur nicht für die gleichen Leute. Spricht aber natürlich nicht gegen einen anderen Ort, und von mir aus können wir es ruhig nochmal ausprobieren, wenn das gewünscht wird. (Wichtiger finde ich jedoch die Möglichkeiten, sich auch ausserhalb der MV zu beteiligen, oder an der MV teilzunehmen, ohne vor Ort zu sein. Wie das aussehen kann, darüber berät ja gerade die AG Wahlen, die m.E. auf der kommenden MV einen Bericht abgeben wird).
Ich bezweifle aber, dass der Ort das tatsächliche Problem ist; vielmehr ist so eine MV nunmal eine ziemlich formelle Veranstaltung, geprägt durch Wahlen, geprägt durch Anträge und Berichte. Und das ist für viele schlicht nicht atraktiv. Was ich mir vorstellen könnte wäre, die eigentliche MV (=den formellen Teil) deutlich zu verkürzen, auf ein paar Stunden eines Wochenendes. Das würde aber natürlich voraussetzen, dass die wesentlichen Informationen bereits vorab vorhanden sind und von allen soweit auch gelesen wurden. So dass man eigentlich abstimmen kann ohne große Debatte. Und die Zeit davor und danach für inhaltliches zu verwenden, für Diskusion und Debatte.
Was die Idee der Zweigstelle angeht: Was ich nicht verstanden habe an Deinem Antrag ist, warum Du dafür einen Antrag brauchst auf der MV? Das ist eine rein inhaltliche, operative Frage, und es gibt genügend Möglichkeiten, so etwas anzustossen und finanziert zu bekommen. Dafür wäre m.E. der richtige Weg, einfach mal einen Mail zu schreiben oder einen Vorschlag in der Wikipedia auszuarbeiten und zu sagen: Hey, Verein, machst Du mit? Wenn es in die Planung passt, dann wird die Antwort ziemlich sicher positiv sein.--Pavel Richter (WMDE) (Diskussion) 13:55, 12. Mai 2013 (CEST)
Das kann ich nicht für Achim beantworten, aber möglicherweise, damit es einen "offiziellen" - und damit halbwegs verbindlichen - Auftrag gibt? Grüße, --Anneke (Diskussion) 18:02, 12. Mai 2013 (CEST)
auch ich kann es nicht für achim beantworten - aber wie sollte achim auf die idee kommen, dass das mit "einfach mal eine Mail" besser angestoßen wäre? ich fände das auch nicht unbedingt offensichtlich. und entscheidend dürfte die anmerkung "wenn es in die planung passt" sein. wenn achim nur einfach mal eine mail schreibt, dann muss es in die vorher schon vorhandene planung eingepasst werden. wenn hingegen die MV einen entsprechenden beschluss fasst, dass sie so eine zweigstelle haben möchte, dann gibt das dir bzw. der GS eben eine planung vor, an die ihr euch in diesem fall anzupassen hättet. das ist in meinen augen schon nicht nur ein gradueller unterschied. mich hat die sehr lapidare ablehnung des präsidiums zu diesem antrag deshalb auch etwas verwundert.--poupou review? 20:39, 12. Mai 2013 (CEST)
Naja, "die Planung" ist ja nun nix, was nur für die hauptamtlichen Mitarbeiter Geltung hätte, oder was wir uns so ausdenken. Sondern "die Planung" ist ein von der Mitgliederversammlung verabschiedeter Schwerpunktplan, der Ziele definiert, die erreicht werden sollen, indem die zur Verfügung stehenden Mittel eingesetzt werden. Daher ist die Forderung, dass etwas "in die Planung" passt jetzt auch nicht wirklich unbillig, oder?
Etwas grundsätzlicher sehe ich das Problem darin, dass in Achims Antrag ein mir nicht nachvollziehbares Verständnis der Rollenverteilung Mitglieder - Mitgliederversammlung - Präsidium - Hauptamtliche - etc. durchscheint. Die Aufgaben der MV sind in der Satzung einigermaßen definiert (siehe https://www.wikimedia.de/wiki/Satzung, genauer §8): dort steht zwar, dass die MV über "vorliegende Anträge zu beraten und zu beschließen" habe, aber was heisst das? Das Gesamtbudget des Vereins beträgt in diesem Jahr rund 5,7 Mio Euro (Details hier: http://meta.wikimedia.org/wiki/Wikimedia_Deutschland/2013_annual_plan/de#Budget_Wikimedia_Deutschland_e._V.), will (und kann und soll) die Mitgliederversammlung dann tatsächlich über Einzelanträge in einer Höhe von vielleicht 50.000 oder 60.000 € abstimmen? Ja, es ist nicht wirklich klar, was die strategische Rolle der MV ist, und natürlich ist es für dieses Organ tatsächlich schwer, die Grundzüge der Vereinsarbeit effektiv vorzugeben (auch wenn ich denke, dass der Planungsprozess, den wir seit zwei Jahren haben, ein guter Schritt ist). Aber liegt die Lösung dieses Problems wirklich darin, dass die Projekte in dieser Granularität abgestimmt werden? Wird dadurch die Arbeit des Vereins wirklich effektiver, oder verzetteln wir uns dann nicht nur in einzelnen Projekten, statt in den großen Linien zu denken (und m.M.n. ist genau dafür das CPB da, solchen Ideen und projekten auch ausserhalb der Jahresplanung einen Ort und eine Finanzierung zu geben; aber das führt jetzt vielleicht zu weit....)--Pavel Richter (WMDE) (Diskussion) 21:38, 12. Mai 2013 (CEST)
sagen wir mal so: wenn es den mitgliedern ein anliegen ist, jedenfalls einzelne projekte in dieser granularität abzustimmen, dann ist das von dir so zu akzeptieren - egal ob du deshalb jetzt vor freude an die decke springst oder es nur so mitteltoll oder eher unpraktisch findest. wie du richtig sagst, hat die MV die grundzüge der planung selbst beschlossen, insofern ist sie auch das richtige gremium die planung zu ändern, oder? ich will mich jetzt auch gar nicht für achims antrag in die bresche werfen, mich wunderte aber schon die ablehnende haltung ihm gegenüber, die jedenfalls mich zu "einfach mal eine Mail schreiben" erst recht nicht motivieren würde. viel spannender fände ich aber deine sicht der dinge zum unten gemachten vorschlag zur reisekostenerstattung für den offenen sonntag. lg,--poupou review? 21:49, 12. Mai 2013 (CEST)
"dann ist das von dir so zu akzeptieren" - wo habe ich denn gesagt, dass ich das nicht akzeptieren würde?--Pavel Richter (WMDE) (Diskussion) 21:55, 12. Mai 2013 (CEST)
das hast du nicht gesagt, und ich habe auch nicht behauptet, dass du das gesagt hättest. es war einfach nur eine feststellung. lg,--poupou review? 22:05, 12. Mai 2013 (CEST)
Ok, kannst Du dann kurz sagen, was Du / wen Du mit "dann ist das von dir so zu akzeptieren" gemeint hast? Offensichtlich habe ich Dich völlig falsch verstanden....--Pavel Richter (WMDE) (Diskussion) 22:14, 12. Mai 2013 (CEST)
ich meinte damit nur genau das, was da steht: wenn die mitglieder, in diesem fall achim, so einen antrag stellen und darüber entscheiden möchten, dann ist das eben so. nichts weiter.--poupou review? 22:24, 12. Mai 2013 (CEST)
Also hätte ich meine Meinung zu dem Antrag nicht posten sollen? Oder was wäre die Konsequenz aus Deinem Satz "dann ist das von dir so zu akzeptieren"? Irgendwas habe ich ja aus Deiner Sicht falsch gemacht, sonst hättest Du ja nicht mich direkt ("hast Du") angesprochen.--Pavel Richter (WMDE) (Diskussion) 22:27, 12. Mai 2013 (CEST)
Hallo? Ich glaub Du liest da etwas hinein, was so nicht gemeint war. Was den Antrag betrifft: Es wird ja nun seit Jahr und Tag an einem Community-Stützpunkt rumgewurschtelt, ohne dass etwas nennenswertes dabei herausgekommen wäre (Warum auch immer). Ich verstehe den Antrag in dem Sinne, dieser Angelegenheit wieder mehr Priorität zu geben und begrüßen ihn deshalb auch. Ich verstehe deine Bedenken, dass nun andauernd solche Anträge ins Haus fliegen, halte das in der Praxis aber eher für unwahrscheinlich. Also nicht immer gleich den worst-case voraussetzen. Liebe Grüße, --Anneke (Diskussion) 08:11, 13. Mai 2013 (CEST)

Mal eine Idee in den Raum geworden wegen der Fahrtkosten: soweit ich das verstanden habe, darf der Verein keine Gelder an seine Mitglieder dafür ausschütten, dass sie Mitglieder sind - ergo, keine Fahrtkosten für die Anfahrt zur MV übernehmen. Was der Verein aber darf: Fahrtkosten für eine Wikipedia-Community-Veranstatltung übernehmen, die am selben Wochenende am selben Ort wie die MV stattfindet. Davon würden ja nicht die Vereinsmitglieder profitieren, sondern die Communitymitglieder unabhängig von ihrer WMDE-Mitgliedschaft. -- southpark 11:58, 12. Mai 2013 (CEST)

"darf der Verein keine ... Fahrtkosten für die Anfahrt zur MV übernehmen" - Quelle? :D (ansonsten wäre es eine Lösung, aber ist es wirklich verboten?) ...Sicherlich Post 12:13, 12. Mai 2013 (CEST)
Ist meiner Erinnerung nach der Stand der letzten Debatte zum Thema. Wobei ich es auch etwas mißlich fände, wenn das halbe Spendenaufkommen dafür draufginge, 5000 Mitglieder einmal zur MV zu karren :-) -- southpark 12:22, 12. Mai 2013 (CEST)
die aussage halte ich für nicht korrekt. Ich kenne einen anderen verein in Deutschland dessen Jahresabschluss jährlich von PwC und dann und wann auch vom Finanzamt geprüft wird. Dort sind erstattungen von RKs zur MV üblich und es bedurfte soweit ich mich erinnere dazu keiner Tricks :) (das 5.000 leute wirklich nach berlin kommen ist wohl unwahrscheinlich. die gibts doch nur auf dem papier und auf dem konto oder in welche gigantischen aktivitäten sind diese leute eingebunden? ...Sicherlich Post 12:26, 12. Mai 2013 (CEST)
@Sicherlich: Die Frage ist ob die Mitglieder die Fahrkosten für pure körperliche Anwesenheit auf der MV erstattet bekommen dürfen oder ob das noch zusätzlich gerechtigt sein muß (weil man irgendeine wichtige Tätigkeit auf der MV übernimmt z. B.). Und solche Fahrkostenübernahmen sind nicht nur von Absprachen innerhalb des Vereins abhängig, sondern auch von den gesetzlichen Regelungen für gemeinnützige Vereine (da gibts nämlich mind. einen Paragraphen zur Vorteilsgewährung gegenüber Mitgliedern – ob der es ist, der in so einem Falle greift, weiß ich natürlich nicht: IANAL). Und: Es ist nicht nur das Geld an dem die Teilnahme hängt, wenn man weite Anfahrtswege hat. Realistischerweise müßte z. B. ich (die ich jetzt in Aachen wohne) schon am Freitag Mittag losfahren – also einen Tag Urlaub nehmen (alternativ kann ich mich in den ersten Zug am Samstag setzen und würde dann spätestens 2 Minuten nach dem Mittagessen auf der MV einpennen ;)) Dann haben nicht wenige Leute Kinder, Familienmitglieder oder Haustiere die betreut werden wollen, oder oder oder … Wer weite Wege hat, ist in jedem Fall das komplette Wochenende mit so einer MV beschäftigt – da spielen die 200,- oder 400,- Kröten im Zweifelsfalle die geringste Rolle. --Henriette (Diskussion) 13:01, 12. Mai 2013 (CEST)
Henriette der verein von dem ich sprach ist ein e.V. und gemeinnützig. und die erstattung von RKs ist keine Vorteilsgewährung bitte nicht sowas in die welt setzen!. die sonstigen probleme bei der anreise sind nichts worauf ich mich bezog. ...Sicherlich Post 13:10, 12. Mai 2013 (CEST) ich erinnere mich übrigens sehr schön an ein gespräch zwischen uns beiden rund um die gründung von WMD. auch damals warst du dir deiner auffassung sehr sicher und warst dir sicher, dass meine praktische erfahrung nicht sein kann. ... nun es zeigte sich später, dass auch der verein in Berlin nach deutschem recht geführt wird und man sich was ausdenken musste wie man das geld in die USA schickt. nun sind wir wieder bei so einem punkt.
Entschuldige bitte, aber ich „… setze nicht sowas in die Welt”, sondern schrieb a) das einen Paragraphen zur Vorteilsgewährung gibt und b) das ich nicht weiß, ob der in so einem Fall greift! Und nein: Ich weiß nicht von welchem Gespräch Du sprichst – was das mit dieser konkreten Fragestellung zu tun hat, ist mir auch nicht klar. --Henriette (Diskussion) 16:26, 12. Mai 2013 (CEST)
Die letzte mir bekannte Aussage des Steuerberaters war, dass eine Reisekostenerstattung für Mitglieder allein wegen einer MV unzulässig wäre, weil es sich dabei um eine Gegenleistung für Mitglieder handele. Das ergäbe sich auch aus der Satzung („Die Mitglieder erhalten in ihrer Eigenschaft als Mitglied keine Zuwendungen aus den Mitteln des Vereins.“) Die recht einfache Lösung dafür wäre, an dem Wochenende eine offene Veranstaltung (z.B. einen Community-Workshop oder eine Konferenz) zu machen, die jedem interessierten (insbesondere nicht nur Mitgliedern) offen steht und für die Reisekosten auf Antrag erstattet werden. Die MV würde dann "nebenbei" dazu stattfinden. Der Kreativität sind da wenige Grenzen gesetzt.
Unabhängig von der rechtlichen Frage stellt sich natürlich die inhaltliche, ob der Verein die Beteiligung an seinen Veranstaltungen für jedermann subventionieren möchte. Wenn dem so ist, gilt das unabhängig von Bedürftigkeit? Diese Fragen werden auch am 25. Mai im Zusammenhang mit der neuen Reisekostenordnung diskutiert werden. Ich kann nur jedem empfehlen, der eine Meinung dazu hat, zur MV zu kommen oder sie jemandem mitzugeben, der selbst dort hinfährt.
Was die Beteiligung an der Versammlung an sich angeht, so haben wir (d.h. eine Arbeitsgruppe im Verein) gerade 1000 Mitglieder des Vereins befragt. Die Ergebnisse, die wir auf der Versammlung vorstellen wollen, zeigen eigentlich deutlich, dass sich die Mitglieder mehr Beteiligung vor Ort wünschen. Das ist nicht unbedingt überraschend, unterstreicht aber meiner Meinung nach, dass WMDE hier noch besser werden muss. sebmol ? ! 13:53, 12. Mai 2013 (CEST)
so kurz telefoniert. Kleine inhaltliche Auseinandersetzung die inhaltlich so nicht gefodert ist und schon reicht das dem Finanzamt um RKs zur MV erstattungsfähig zu machen. also rechtlich wäre das locker zu stemmen (ob man das will k.A., für mich persönlich ist die zeitverschwendung das größere hindernis) ...Sicherlich Post 14:48, 12. Mai 2013 (CEST)

<rüberrück>die förderfähige communityveranstaltung gibt es doch schon, sie heißt "offener sonntag". warum nicht einfach den teilnehmern des offenen sonntags die reisekosten erstatten? und die anreise schon zur MV wäre dann ein netter nebeneffekt? lg,--poupou review? 15:15, 12. Mai 2013 (CEST)

Ich werfe als Spaßbremse einfach mal so einen Hinweis dazwischen, dass dies hier die Diskussionsseite zum CPB ist. Nicht die zur Frage des Ortes der MV, der Fahrtkostenerstattung, der Frage einer WMDE-Zweigstelle oder der Wahlordnung des Vereins.
Die CPB-Diskussionen sind umfangreich genug, hier nun auch noch einen Stapel sachfremde Themen zu diskutieren finde zumindest ich nicht wirklich der Sache dienlich. --Stepro (Diskussion) 15:37, 12. Mai 2013 (CEST)

und dieser hinweis hilft uns jetzt genau wie weiter? fändest du es nicht auch besser, wenn viele teilnehmer zur MV kommen und dort u.a. auch den präsidiums-antrag zum CPB diskutieren könnten?--poupou review? 20:34, 12. Mai 2013 (CEST)
Oh ja, das fände ich viel besser. Aber es gibt schon genug Seiten für solche Diskussionen, so dass man nicht noch sowieso schon überfrachtete Seiten mit fremden Themen weiter überfüllen muss. --Stepro (Diskussion) 21:16, 12. Mai 2013 (CEST)
vielleicht möchtest du dich dann zu meinem vorschlag äußern, dass WMDE die reisekosten für teilnehmer des offenen sonntags ersetzen könnte?--poupou review? 21:36, 12. Mai 2013 (CEST)
Darf ich Deine Frage mit einer Gegenfrage beantworten? Findest Du, dass Wikimedia Deutschland grundsätzlich alle Reisekosten erstatten sollte, unabhängig von Bedürftigkeit, Zweck, Höhe, Angemessenheit, Sinn und Anlass? Und bitte verstehe mich nicht falsch, diese Frage ist keineswegs rhetorisch, sondern tatsächlich sehr aktuell. --Pavel Richter (WMDE) (Diskussion) 21:59, 12. Mai 2013 (CEST)
den offenen sonntag würde sowohl für sinn und anlass halten. insofern: nein. lg,--poupou review? 22:05, 12. Mai 2013 (CEST)
D.h., der Verein sollte Reisekosten immer dann übernehmen, wenn es einen Anlass gibt, also z.B. unabhängig von der Frage nach einer Bedürftigkeit, und ohne, dass eine Prüfung stattfindet, ob diese Reisekosten verhältnissmässig sind? Und nochmal, dass ist keineswegs rhetorisch, sondern ich probiere, Deine Position schlicht zu verstehen.--Pavel Richter (WMDE) (Diskussion) 22:18, 12. Mai 2013 (CEST)
unabhängig von bedürftigkeit: ja. was verstehst du genau unter verhältnismäßigkeit? wenn du damit meinst, dass bahnfahrt 2. klasse akzeptabel ist, business-class-flug aber nicht, dann sind wir einer meinung. nachtrag: ich will hier eigentlich gar keine "position" vertreten - mein vorschlag bezog sich auf die darüber geführte diskussion, wie man es mehr leuten ermöglichen könnte, an der MV teilzunehmen, indem man ihnen die reisekosten erstattet. wie sebmol oben sagte, ist das ein wunsch, den viele teilnehmer der umfrage geäußert haben. ich wollte hier keine allgemeine reisekostendebatte starten und habe auch keine "position" zu sonstigen reisekostenerstattungen.--poupou review? 22:28, 12. Mai 2013 (CEST)
Ich persönlich denke, dass der Offene Sonntag eine förderfähige Veranstaltung ist. Zu der Frage des Ortes habe ich mich bereits Anfang 2011 an der dafür vorgesehenen Stelle statt auf der WP-CPB-Disk geäußert: Berlin, "Gründe: zentral gelegen, sehr gute ICE-/Autobahn-/Flughafenanbindung; Übernachtungskosten supergünstig (z.B. Köln etwa 3x so hoch)" - übrigens zu einer Zeit, als ich meine Reisekosten auch noch selbst zahlen musste. Daher kann ich die Forderung nach einer Verlegung der MV in deutlich teurere Städte nicht nachvollziehen und verwehre mich gegen Achims Vorwurf, das Präsidium würde diese Diskussion ignorieren. Es kann auch jeder dort sehen, dass Berlin die meisten Stimmen bekommen hat. --Stepro (Diskussion) 22:34, 12. Mai 2013 (CEST)
Räusper, das war mitnichten eine Abstimmung, welche Stadt die meisten Stimmen für den Ort aller zukünftigen MVs erhält sondern sie sollte "ein unverbindliches Stimmungsbild dafür liefern, ob eine Rotation der Versammlungsorte von den Mitgliedern überhaupt angenommen würde und welche Orte sich dafür eignen könnten." Und in dem Fall hat der „zweite Sieger“ Frankfurt gerade mal drei Stimmen weniger als der gefühlte Nabel der Wikimediawelt. Dort soll es, so munkelt man, auch einen ICE-Anschluss geben und sogar der Flughafen ist schon fertig. Und das mit den differierenden Übernachtungskosten halte ich für ein Gerücht. Wie man so liest ist der Preisunterschied zwischen den Hotels in Berlin und in anderen Großstädten nur gefühlt ein großer, bei Hotelketten ist er z.T. gar nicht vorhanden. --Superbass (Diskussion) 22:57, 12. Mai 2013 (CEST)
Ich habe damals auch in sehr günstigen Unterkünften übernachtet, und nicht in großen Hotelketten. Aber damit ist für mich das Thema hier endgülig durch, da wie mehrfach erwähnt inhaltlich völlig falsch. Weitere Diskussionen gerne dort wo sie hingehören. --Stepro (Diskussion) 23:09, 12. Mai 2013 (CEST)

Anfrage

Angesichts der weiterhin ungeklärten Umstände des Zustandekommens des sogenannten Landtagsprojekts schlage ich vor, gemeinsam einen Text zu entwerfen, der an die Landtagspolitiker bzw. deren Fraktionen geschickt wird (die IP 89.204.135.164 hat bereits schon damit begonnen). Es kann nicht angehen, dass der Verein Wikimedia Deutschland ein Projekt weiterhin als Communityprojekt ausgibt, solange er sich den Nachfragen zu dessen Zustandekommen systematisch verweigert. Es ist davon auszugehen, dass Fairness und Gleichbehandlung aller Antragsteller dabei außen vor geblieben sind. Daher sollte dieses Projekt umetikettiert werden. Wie könnte dieser Text an die Politiker aussehen? --Reiner Stoppok (Diskussion) 19:36, 4. Mai 2013 (CEST) PS: Dem Verein sollte jetzt noch eine Woche Zeit gegeben werden, sich dazu auf dieser Seite transparent zu äußern.

Es kann nicht sein, dass ein einzelner verärgerter Benutzer ein Projekt in Verruf bringt, nur weil ihm Gelder nicht bewilligt wurden. Stoppok ist nicht die Community, auch nicht mit X Unterstützerstimmen, die sowieso alles scheiße finden, was der Verein macht. --79.201.209.225 19:43, 4. Mai 2013 (CEST) PS: die "Umstände des Zustandekommens" sind keineswegs ungeklärt.
Bist Du die Community oder der Verein? --Reiner Stoppok (Diskussion) 19:55, 4. Mai 2013 (CEST)
Ebensowenig wie du. --79.201.209.225 20:12, 4. Mai 2013 (CEST)
Wie hoch wird der für die Community entstandene Schaden durch eine solche Vorgehensweise der Wikimedia beziffert? --Reiner Stoppok (Diskussion) 20:17, 4. Mai 2013 (CEST)
Man kann den Schaden, den du hier anrichtest, nicht in Zahlen benennen. --79.201.209.225 20:20, 4. Mai 2013 (CEST)
Wie lautet Deine Antwort bezüglich des Textentwurfs? --Reiner Stoppok (Diskussion) 20:27, 4. Mai 2013 (CEST) PS: Die genannte IP oben hat meines Erachtens den einzig richtigen Weg eingeschlagen, wenn der Verein diesbezüglich hier weiter schweigt. (Welcher Schaden dem Verein durch sein Schweigen entsteht, das ist mir so egal, wie wenn in China ein Sack Reis umfällt, oder wie diesem Verein mein Antrag.)
Der einzige, der hier Schaden anrichtet, das bist du. Und du beschädigst nicht (nur) den Verein sondern das Ansehen der Wikipedia, wenn du mit Parolen wie "Mafia" usw. um dich schlägst. Das will keiner und das hilft niemandem. --79.201.209.225 20:40, 4. Mai 2013 (CEST)
Die IP, die damit begonnen hat, das bin nicht ich. (Die Idee und die Umsetzung in die Tat finde ich gut und richtig.) Wenn sich die Community nicht halbwegs auf eine neutrale Formulierung an die Politiker einigt, weiss niemand, was da alles rausgeht. --Reiner Stoppok (Diskussion) 20:44, 4. Mai 2013 (CEST) PS: Wie soll also ein Textentwurf lauten: Sehr geehrter ..., als Mitglied der Wikipedia-Community (Benutzer ...) distanziere ich mich hiermit ausdrücklich von dem von dem Verein Wikimedia Deutschland als Communityprojekt etikettierten Landstagsprojekt. Dies hat folgende Gründe usw. (Vielleicht schickt der Verein mal eine andere IP hierher, diese hier ist der Aufgabe, glaube ich, nicht gewachsen.)
Du willst also deine Meinung als die der Community verkaufen und an Politiker schicken? --79.201.209.225 21:38, 4. Mai 2013 (CEST)
(Vielleicht schickt der Verein mal eine andere IP hierher, diese hier ist der Aufgabe, glaube ich, nicht gewachsen.) --Reiner Stoppok (Diskussion) 21:39, 4. Mai 2013 (CEST)
Was hab ich mit dem Verein zu tun? Du lenkst immer gerne ab. --79.201.209.225 21:46, 4. Mai 2013 (CEST)
Du kapierst nicht, dass damit schon begonnen wurde. (EOD mit Dir) --Reiner Stoppok (Diskussion) 22:08, 4. Mai 2013 (CEST)
Und du kapierst nicht, dass du es bist, der hier Schaden anrichtet. An der Wikipedia. --79.201.209.225 22:12, 4. Mai 2013 (CEST)
Wikimedia kapiert nicht, dass sie es ist, die hier Schaden anrichtet. An der Wikipedia. --77.183.106.84 23:31, 4. Mai 2013 (CEST) PS: Das hier ist ein Armutszeugnis für einen die Verteilung der Spendengelder quasi-usurpierenden Verein.
Und was hattest du mit den Spendengeldern vor? --79.201.209.225 23:40, 4. Mai 2013 (CEST)
Hinweis: Zu der Thematik ist ein Meinungsbild in Vorbereitung. --Reiner Stoppok (Diskussion) 11:44, 15. Mai 2013 (CEST)

Nachfragen zur Chronologie des Landtagsprojekts

Hat das CPB-Landtagsprojekt von Olaf Kosinsky bereits vor dem 24.11.2012 - dem Tag der Mitgliederversammlung - angefangen? Oder frühestens am 1.12. bzw. erst am 1.1.2013? Wann hat die Projektstelle zur Vorbereitung dafür begonnen? Waren das 6 Monate Vorbereitungszeit? Kamen die Gelder aus den nicht ausgeschöpften CBP-Geldern 2012? Betrachtet es der Vorstand von Wikimedia-Deutschland nach genauerem Hinsehen als denen gegenüber für gerecht, die ohne großzügig finanzierte Vorbereitungsarbeiten einen CPB-Antrag gestellt haben? --Reiner Stoppok (Diskussion) 15:35, 15. Mai 2013 (CEST)

Auszug aus den CPB-Förderrichtlinien

Auszug aus den CPB-Förderrichtlinien:
4. Antragsberechtigt ist jede natürliche und juristische Person, die nicht in einem Abhängigkeitsverhältnis (z.B. Anstellungsverhältnis) zum Verein steht oder während der aktuellen Ausschreibungszeit Mitglied im Präsidium des WMDE e.V. oder im gewählten Budgetausschuss ist.

Von wann bis wann war Olaf Kosinsky zur Vorbereitung des Landstagsprojektes angestellt beim WMDE e.V. und wann wurde der CPB-Antrag eingereicht? --Reiner Stoppok (Diskussion) 22:02, 15. Mai 2013 (CEST)

Hallo Reiner, wenn keiner antwortet oder den Betroffenen die Antwort so schwer fällt, versuch ich mal dir weiterzuhelfen: Olaf Kosinsky war für 6 Monate über einen Honorarvertrag zur Vorbereitung der Landtagsprojekte bei WMDE angestellt - von Mai bis Oktober 2012. Im Ergebnis entstand der CPB-Antrag. Auskunft von Olaf Kosinsky selbst zur Erarbeitung des CPB-Antrages vom 5. Oktober 2012. Die Beantwortung der Frage, ob dies damit ein Verstoß gegen das CPB-Regelwerk ist überlasse ich Dir. - Frohe Pfingsten -- Brücke (Diskussion) 14:05, 17. Mai 2013 (CEST)
Ist Olaf Kosinsky in diesem Fall überhaupt antragsberechtigt gewesen? --Reiner Stoppok (Diskussion) 22:49, 17. Mai 2013 (CEST)
Er hätte dich natürlich vorher fragen müssen. --2.207.163.86 06:34, 18. Mai 2013 (CEST)
Schön aber, dass er jetzt Pavels Kasse prüft. --77.183.14.143 09:15, 18. Mai 2013 (CEST)

War der Honorarvertrag von Olaf Kosinsky mit dem Präsidium abgestimmt?

War der Honorarvertrag von Olaf Kosinsky - selbst wenn es eine Ausschreibung war - vorher mit dem Präsidium abgestimmt? Oder entscheidet sowas Pavel Richter selbst, wie z.B. die Ausschreibung einer Stelle für das ZDFcheck-Projekt? --Reiner Stoppok (Diskussion) 12:11, 19. Mai 2013 (CEST)

Wann haben die CPB-Ausschussmitglieder vom Honorarvertrag erfahren?

Wann haben die einzelnen CPB-Ausschussmitglieder zum ersten Mal vom Honorarvertrag von Olaf Kosinsky erfahren? --Reiner Stoppok (Diskussion) 13:27, 19. Mai 2013 (CEST)

Die Tatsache, dass O. K. per Honorarvertrag mit dem Auftrag der Vorbereitung eines CPB-Antrages Landtagsprojekt beim WMDE e.V. angestellt war und dieser Antrag während dieser Zeit eingereicht wurde, ist ein schwerer Verstoß gegen das Regelwerk des CPB. Dies darf nicht unter den Teppich gekehrt werden. Ferner stelle ich fest: Eine gute Projektarbeit rechtfertigt auf keinen Fall Verstöße gegen die von der Mitgliedschaft und der Community beschlossenen bzw. akzeptierten Regeln für dieses Förderprogramm von Community-Projekten. -- Brücke (Diskussion) 21:23, 19. Mai 2013 (CEST)
Das ist weder ein schwerer noch überhaupt ein Verstoß gegen irgendwas. Durch bloße Behauptungen wird das nicht wahrer. Und Verträge zwischen dem Verein und Personen gehen hier niemanden etwas an. Fragen dazu sind an den Verein zu richten. --M@rcela   ¿•Kãʄʄchen•? 21:28, 19. Mai 2013 (CEST)
Wer hier was unterdrückt bzw. unter den Teppich kehren möchte, der hat wohl etwas zu verbergen ???? Und seit wann können IP's, die zu feige sind sich anzumelden, hier einen solch wichtigen Abschnitt revertieren ? -- Brücke (Diskussion) 21:54, 19. Mai 2013 (CEST)
Tipp: Auf diese Aktionen dieser selbsternannten Freiheitskämpfer einfach gar nicht reagieren... einfach in den Sand laufen lassen und hoffen, dass da irgendwo ein Loch ist... Hilarmont22:13, 19. Mai 2013 (CEST)
Es geht mich und alle anderen hier schlicht nichts an, wie fremde Arbeitsverträge aussehen. Ich frag dich doch auch nicht nach deinem? Üblicherwerise wird in solchen Verträgen auch Stillschweigen vereinbart. Was soll also eine Frage, die nicht beantwortet werden darf? Damit kann man nur wunderbar die abenteuerlichsten Sachen suggerieren. --M@rcela   ¿•Kãʄʄchen•? 22:17, 19. Mai 2013 (CEST) PS: Wenn du an der Arbeit des CPB was auszusetzen hast, dann äußere das auf der MV oder sonst irgendwie im Verein.
Als Mitglied des CPB-Ausschusses war das CPB-Regelwerk für Dich ausschlaggebend. Es ist schon wundersam, wie Liesel vor kurzem erklärte, dass es keine Geschäftsordnung gegeben hätte. Nach meinen Recherchen hat es für die Dritte Runde ein klares Regelwerk gegeben. Dazu gehört u.a. die Regel, dass Angestelle von WMDE und Präsidiumsmitglieder nicht antragsberechtigt sind. Oben findest du den Link, aber auch den Link zur Selbstdarstellung von O.K. vom 5.10.2012, womit klar von ihm selbst dieser Verstoß dokumentiert wird. -- Brücke (Diskussion) 22:30, 19. Mai 2013 (CEST) P.S. Ich stimme dir zu, darüber muss man auch die Teilnehmer der MV informieren. Aber ich nehme an, ein Teil wird hier mitlesen.
Das ist ja wirklich vom Allerfeinsten: von Olaf Konsinsky persönlich dokumentiert?! --93.129.191.56 22:36, 19. Mai 2013 (CEST) PS: Aber die CPB-Ausschussmitglieder (noch'n Beispiel) scheint das CPB-Regelwerk in diesem Fall nicht besonders zu interessieren. ;)
Na gut, ich erkläre euch den Unterschied zwischen einem Angestelltenverhältnis und einem Werkvertrag.
Aus meinem Verständnis ist die Regelung, dass Angestellte der Geschäftsstelle und Mitglieder des Präsidiums nicht antragsberechtigt sind daraus zu erklären, dass es zu keinen Interessenskollissionen kommen darf. Als Mitglied des Präsidiums ist man Mitentscheider über Anträge, als Angestellter der Geschäftsstelle steht man in einem Abhängigkeitsverhältnis zum Geschäftsführer, der wiederum maßgeblich an der Entscheidung über Anträge mitwirkt. Und der Geschäftsführer hat darüber hinaus noch Weisungsbefugnis gegenüber Angestellte. Im Fall von Olaf Kosinsky hat es sich meines Wissens nach bei der Vorbereitung für die Landtagsprojekte nicht um ein Angestelltenverhältnis gehandelt, es war ein Werkvertrag. Der Werknehmer schuldet das vereinbarte Werk in der vertraglich vereinbarten Zeit. Über die Form des Zustandekommens hat der Werkgeber keinen Einfluß, er ist auch dem Werknehmer/erfüller gegenüber in keiner Weise weisungsbefugt. Meines Wissens nach hat Olaf das vereinbarte Werk abgegeben und somit den Vertrag erfüllt. Das Grundproblem der Interessenskollission einerseits und aus einem materiellen Abhängigkeitsverhältnis wurde aus meiner Sicht nicht berührt. Deshalb ist der Vorwurf an die Beteiligten, speziell dem Ausschuss gegenüber (und auch Delphine Menard, die als Schatzmeisterin ja Teil des Ausschusses war), Olaf hätte einen Antrag entgegen der Regeln eingereicht, unbegründet und somit hinfällig. Rechnungsprüfer sind im Übrigen nicht Mitglieder des Präsidiums! --Hubertl (Diskussion) 07:09, 20. Mai 2013 (CEST)
Was bitte ist ein Honorarvertrag? Ein Vertrag, in dem vereinbart wird, dass, völlig unabhängig von einer vereinbarten Gegenleistung, ein Honorar bezahlt wird? Wenn ja, dann hätte ich auch gerne sowas! Am liebsten als Dauerschuldverhältnis in meine Richtung! Die Grundvoraussetzung für das Zustandekommen eines Vertrages ist immer in einer Gegenleistung begründet. Einseitige Verträge, in der nur ein Teilnehmer eine Leistung erfüllt, gibt es nicht, das wären Schenkungen (Einschub: Die Gültigkeit eines Schenkungsvertrags ist nur bei notarieller Beurkundung gegeben!). Das Wort Honorar im Zusammenhang mit einem Werkvertrag muss im Außenverhältnis nicht angeführt werden, da das Grundvoraussetzung für das Zustandekommen ist. Alles andere wäre sittenwidrig und somit wahrscheinlich nichtig. Wenn allerdings ein fertiges Werk übernommen wird, ohne das vorher ein Vertrag darüber gemacht wurde, kann die Nutzung desselben als konkludente Annahme eines Vertrages gewertet werden, allerdings ist das dann kein Werkvertrag sondern ein Kauf. --Hubertl (Diskussion) PS: Pacogo7 hat mich richtigerweise darauf aufmerksam gemacht, dass auch Schenkungen in Vertragsform gefasst werden können (müssen aber nicht). Ist aber in unserem Fall nicht von Relevanz. 07:27, 20. Mai 2013 (CEST)
Weder ist bei einer Schenkung immer eine notarielle Beurkundung nötig, noch wird bei einem Honorarvertrag völlig unabhängig von einer Gegenleistung ein Honorar gezahlt. In HV sind die Voraussetzungen für das Honorar in aller Regel festgeschrieben. Ein HV ist bei freien Berufen vollkommen gängig und setzt immer die Gegenleistung des Honorarempfängers voraus. --es grüßt ein Fröhlicher DeutscherΛV¿?   09:51, 20. Mai 2013 (CEST)
Du kennst die Fragestellung, aber du willst einen juristischen Disput über die Frage der Schenkung. Ich weiß, wir sind alle superklug, denn unsere Website ist ja um 99,9999999999999999% populärer als alle anderen, demzufolge sind wir mindestens so klug wie Wikipedia auch. Und wir lieben es ja, am Wesentlichen kilometerweise vorbeizudiskutieren: Der Kernpunkt ist aber: Bestand ein Angestellten- und somit ein Abhängigkeitsverhältnis oder nicht. War der Projektantragssteller Mitglied des Präsidiums? Diese Fragem werden oben gefragt und in Folge beantwortet. Der Rest ist rein akademisch und vernachlässigenswert. Die Frage selbst wurde gestern um 13 Uhr (zum X-wie-oft-malten Male) gestellt. Darauf kam keine sinnvolle Antwort obwohl Zeit genug gewesen wäre. Aber jetzt willst du über Feinheiten im Vertragsrecht diskutieren, weil wir ja so klug sind! Einfach beim Thema bleiben, den Rest der Zeit für Artikelkorrekturlesen verwenden!! --Hubertl (Diskussion) 10:16, 20. Mai 2013 (CEST)
Ich kenne die Fragestellung, habe daher Deine irrigen Aussagen korregiert um diesen Thread beenden zu können. Was Du hier veranstaltest hat einfach nichts mit der Erstellung einer Enzyklopädie zu tun. Wende Dich direkt an die WMDE und lass dieses Kasperletheater bitte sein. Und vor allem halte Dich mit Deiner Polemik zurück, die bringt in diesem Thema gar nichts. --es grüßt ein Fröhlicher DeutscherΛV¿?   06:41, 21. Mai 2013 (CEST)

Ich teile im Übrigen nicht die Meinung von Ralf, dass uns Arbeitsverträge nichts angehen. Wenn der Ausschuss zu prüfen hat, ob ein bestehendes Angestelltenverhältnis eines Antragstellers zu WMDE existiert, dann ist die Kenntnisnahme darüber essentiell für die Beurteilung der Vergabe eines Projekts. Auch für den Ausschuss, wenn auch die Projektanträge im Vorfeld (noch bevor die Ausschussmitglieder Kenntnis darüber erlangten) geprüft wurden, wie ich der Meinung bin, auch auf die gegenständliche Frage. Würde zB der Verdacht bestehen, dass ein Antragsteller in einem Angestelltenverhältnis steht, die Geschäftsstelle wie auch der Antragsteller selbst aber darüber die Auskunft verweigern, dann hätten wir so einen Antrag ohne weitere Diskussion abgelehnt. Und es wäre unwahrscheinlich, dass die GS im Zusammenspiel mit dem Präsidium einen solchermaßen vom Ausschuss abgelehnten Antrag genehmigt hätte. Ich würde behaupten, so eine Vorgangsweise wäre ein Begräbnis erster Klasse. Für den Antragsteller, Pavel und das Präsidium. --Hubertl (Diskussion) 10:32, 20. Mai 2013 (CEST)

Die Überschrift dieses Abschnitts lautete übrigens: Wann haben die CPB-Ausschussmitglieder vom Honorarvertrag erfahren? --77.13.197.181 18:37, 20. Mai 2013 (CEST)
Ich erinnere mich noch genau, es muss an meinem oder an dem Geburtstag meiner Freundin gewesen sein. Wir haben damals auf Olaf angestoßen und uns gefreut, dass mit dem Landtagsprojekt nun was weitergeht. --Hubertl (Diskussion) 21:34, 20. Mai 2013 (CEST)
Na das ist ja ein lustiges Quiz-Spiel. Ich nehme an, es war vor einem Jahr, kurz nach Beginn seiner Tätigkeit für WMDE e.V. am 1. Mai. Und damit Glückwünsche Dir oder Deiner Freundin zum erneuten Geburstag nachträglich. Damit könnten wir diesen Abschnitt ja nun beschließen. Aber viel wichtiger ist doch die Frage: Wann hast Du lieber Hubertl zum ersten Mal das CPB-Regelwerk fehlerfrei gelesen ? Vielleicht diskutieren wir dies aber lieber morgen. -- Liebe Grüße -- Brücke (Diskussion) 22:15, 20. Mai 2013 (CEST)
Danke für die interessante Frage, lb Bernd, ich wusste, dass du ein gevifter Denker mit Tiefenschärfe bist und den Kern der Sache sofort erfasst hast. Deine Frage beinhaltet zwei völlig unterschiedliche Bereiche, einerseits die Erfassung des Zeitpunktes, andererseits die Frage der Fehlerfreiheit. Ich möchte mich vorerst auf Ersteres konzentrieren. Allerdings wirst du zum Schluss feststellen, dass ich die Frage des Zeitpunktes auf quantenmechanischer Ebene angerissen habe.
Zum Komplex der Fehlerfreiheit bitte ich Dich noch um eine Klarstellung:semiotisch oder semantisch fehlerfrei? Oder möchtest du wissen, wann ich die dem Text inhärent zugeordneten Bezüge äußeren Sachverhalten zugeordnet habe? Ebenso finde ich es sinnvoll, um eine klare Antwort auf die Frage der Fehlerfreiheit geben zu könnne, bestimmte linguistische Aspekte nicht außen vor zu lassen, um meine Materialisation semiotischer Erklärungen in Sprache auch ohne Widersprüche umsetzen zu können. Wie nun angedeutet wäre es mir aber der Einfachheit halber lieber, die semiotischen Aspekte eines fehlerfreien Erfassens - sprich Lesens - zuerst abzuhandeln um sicherzustellen, dass, ganz im Aristotelischen Sinne, Dinge der Welt (in diesem Fall Text) nicht unvermittelt, sondern vermittelt über einen „Begriff“, einer „Vorstellung“ in Folge in mein und auch in allgemeines Verständnis übernommen wird. Hier möchte ich, der deutschen Geistestradition verpflichtet, strikt Schopenhauers Denkmodell anwenden, welches streng zwischen Wort, Begriff und Anschauung unterscheidet. Die Begreiflichkeit eines Textes von fast epischem Ausmaß, bezieht man redlicherweise die Kommentare dazu ein, ist zugegebenermaßen kaum gegeben (man muss den Bildschirm hinunterscrollen, und nicht nur einen!), deswegen werde ich mich - deine geschätzte Zustimmung vorausgesetzt - nach Abstimmung unser beider semiotischen Kongruenzen der semantischen Erfassung des Textes zuwenden. Du wirst mir zustimmen, dass gerade Regelwerke auch im legistischen Sinne zu erfassen sind, was wiederum nach dem semiotischen und semantischen auch das methodische Verständnis rechtsbildender Texte voraussetzt.
Erschwerend dazu kommt, dass - aus der Kenntnis und dem Inhalte meiner eigenen typografischen Lehrtätigkeit - das Lesen als Solches zu keinem Zeitpunkt Fehlerfreiheit ermöglicht, wobei ich dir das jetzt in einfachen Worten näherbringen möchte: Das liegt einerseits in der Tätigkeit des Lesens selbst, weil Leser in den allerseltensten Fällen fehlerfrei lesen, somit aber im Konflikt damit stehen, dass sie, obschon nicht fehlerfrei, auch gleichzeitig nicht fehlerbehaftet lesen. Es ist schlichtweg wurscht, ob man fehlerfrei liest, es ist ungefähr so wichtig wie die fehlerfreie Verteilung von Semmelbröseln auf einem Wienerschnitzel. Der Sinn des Schnitzels liegt nicht in der exakten Struktur der Semmelbrösel auf ebendiesem. Der Sinn des Lesens ist nicht das fehlerfreie Lesen. Dieser scheinbare Widerspruch ist den allerwenigsten Menschen bekannt und lässt sich am einfachsten mit der Quantenrelation erklären, in der der Zustand der Fehlerhaftigkeit gleichzeitig mit dem Zustand der Fehlerfreiheit eintritt und sich dahingehend verschränkt, dass Richtig und Falsch gleichzeitig stattfindet und sich somit ständig in Wechselwirkung aufhebt. Wer diesen Wechsel nicht ständig ignorieren kann, der landet dauerhaft in der Klappse. Dass sich dies in komplexen, bei jeder Person in anderer Form und anderen Zeitläufen [sic] (Vorsicht, auch das ist im Zustand der Gleichzeitigkeit ein Widerspruch) materialisiert, welche sich aus der unterschiedlichen Fähigkeit ergibt, sich für einen der beiden Zustände zu entscheiden, um Erwartungen von außen zu erfüllen. Du musst dir das so vorstellen, das Thesen eines Vortragenden in einem Lehrsaal im selben Moment, wo sie vorgetragen werden, bereits genau das Gegenteil dessen sind, was gerade mit linguistischen Mitteln als Postulat verkündet wurde. Daran erkennt man auch die Schwäche der Mittel, mit der wir uns zu kommunizieren imstande glauben. Übrig bleibt ein semantisches Chaos als Hauptursache für menschliche Missverständnisse, dessen Lösung aber nur in der Entwicklung zur Fähigkeit menschlicher Unschärfetoleranzen zu finden ist, damit wir nicht ständig den Drang verspüren müssen, uns gegenseitig umbringen zu müssen. Dort, wo diese Unschärfetoleranz unterentwickelt ist, findet Nagging statt. Es freut mich, Bernd, dass ich mit Dir ein so ergiebiges Thema in dieser Tiefe andiskutieren kann, denn es berührt uns ja fast minütlich. --Hubertl (Diskussion) 09:06, 21. Mai 2013 (CEST)
"Und der Geschäftsführer hat darüber hinaus noch Weisungsbefugnis gegenüber Angestellte. Im Fall von Olaf Kosinsky hat es sich meines Wissens nach bei der Vorbereitung für die Landtagsprojekte nicht um ein Angestelltenverhältnis gehandelt, es war ein Werkvertrag." ist wirklich der Hammer. Ein Werkvertrag, um genau das Projekt vorzubereiten, dass danach in den Ausschuss reingeschoben wird...
Sorry, wenn ich da was falsch verstanden hab, aber das ist fast Erschleichung... von Geldern. Tja, Elitenproblem auch bei wikipedia... (Art is what makes life more interesting than art) --77.13.197.181 22:59, 20. Mai 2013 (CEST)
Hallo Hubertl, kann es sein, dass du in den Förderrichtlinien des CPB etwas falsch gelesen hast ? Du schreibst oben: Der Kernpunkt ist aber: Bestand ein Angestellten- und somit ein Abhängigkeitsverhältnis oder nicht. In den Richtlinien wird aber gesagt, dass Antragsteller ausgeschlossen sind, die in einem "Abhängigkeitsverhältnis (z.B. Anstellungsverhältnis) zum Verein" stehen. Ein Anstellungsverhältnis ist demnach nur eine Form eines Abhängigkeitsverhältnisses, das als Beispiel genannt wird. Aber die Frage lautet damit allgemeiner: Bestand durch den Honorarvertrag ein Abhängigkeitsverhältnis, zumal ja auch durch den Verein der Auftrag der Vorbereitung eines CPB-Antrages vorgegeben wurde, wie O.K. selber schrieb. Vielleicht hilft es dir, wenn du bei der Suche nach Antworten mal hier bei Wikipedia nachschaust. Viele Grüße -- Brücke (Diskussion) 09:09, 21. Mai 2013 (CEST)

Genau. Abhängigkeitsverhältnis bedeutet nicht zwingend Arbeitsvertrag. Juristisch sauber ist ein Abhängigkeitsverhältnis sogar ganz ohne Vertrag denkbar. Dieser Einwand von Reiner Stoppok ist daher ernstzunehmen, und nicht wie in der Wikipedia offensichtlich üblich geworden, reflexhaft und ohne weiteres Nachdenken als querulatorisch abzutun. --Alupus (Diskussion) 09:18, 21. Mai 2013 (CEST)

Als völlig unbeteiligte Dritte Meinung - es geht hier um zwei völlig unterschiedliche Punkte. a) Es lag ein klarer Konflikt mit der mir bekannten Festlegung hinsichtlich der Arbeitsweise des Ausschuss vor. Und es verstößt nicht nur gegen irgendwelche moralische Grundsätze hier, sondern auch gegen die Allgemeinen Grundsätze im Geschäftsleben, wie sie zB. von Transparency International veröffentlicht werden. b) Es hat kein Wikipedianer hier Anspruch auf die Beantwortung solcher Fragen, egal wie er sie formuliert, oder einen Informationsanspruch begründet. Die Vergabe der Gelder ist allein Angelegenheit des Vereins, und innerhalb der dafür satzungsmäßig vorgesehenen Kontrolle zu überprüfen und aufzuarbeiten. Soweit ich weiß steht eine Mitgliedschaft im Verein jedem frei, darum ist eine derartige Paralleldiskussion hier tatsächlich irreführend. Wo Gelder vergeben werden, gibt es Neid, Mißtrauen und List. Es ist also nicht wirklich etwas schönzureden, aber bestimmte Benutzer haben dieses Projekt auch nicht als Dauerplattform für ihre persönliche Fehde zu nutzen, welche auch auf offenkundig persönlichen Gründen beruht. Denn Alapus, das ist genau das, was Querulanz ausmacht, wenn Du schon dieses Wort wählst. Vorschlag, beendet diese Diskussion mit einer kurzen Stellungnahme des CPB-Vorsitzenden, denn nur der hat wohl die Vollmacht, Auskünfte für den Ausschuss zu geben. Alle anderen sollten sich mit Beiträgen bis dahin zurückhalten, welche nur eskalierend wirken, und als Angriff gerade eine Verteidigungshaltung hervorrufen.Oliver S.Y. (Diskussion) 09:37, 21. Mai 2013 (CEST)

@Oliver: Stimmt nicht ganz mit der Nichtauskunft, ich habe das oben bereits beantwortet. Wenn die Voraussetzung für die Vergaben eines Projekts daran gebunden ist, dass kein Angestelltenverhältnis vorliegt, dann ist dieses Faktum zu prüfen. Ich habe bereits geschrieben - und mache das nachfolgend noch einmal - dass diese Prüfung erfolgte. Das war das Recht des Ausschusses - im Vorfeld aber auch die Pflicht von Sebastian Sooth bzgl. der formalen Prüfung das auch zu berücksichtigen. Über den materiellen Inhalt des Vertrages haben wir keine Kenntnis erlangt, das war uns aber egal.
@Alupus: Bledsinn! Ich kann nicht grundsätzlich ein Abhängigkeitsverhältnis im arbeitsrechtlichen Sinne aus einer möglichen Abhängigkeit im finanziellen Sinne schließen. Keiner weiß darum, das sind schlichtweg nur aus der Luft gegriffene Annahmen. Wenn man hier nicht abgrenzt, ist ein Begriffschaos vorprogrammiert. Die Grundfrage ist die Weisungsgebundenheit (und noch einiges mehr wie Örtlichkeit, Nutzung betriebsinterner Infrastruktur etc.). Und das habe ich oben in der Abgrenzung zwischen Werk- und Dienstvertrag genau ausgeführt. Man muss nix konstruieren, wenn OGH-Judikatur (und wie ich denke auch BGH-Judikatur) als Abgrenzung vorgibt. Ich hab jetzt aber keine Lust hier einen erweiterten Vortrag über Arbeitsrecht zu halten. Ist auch nicht mein Bier in diesem Zusammenhang. Es war klar für den Ausschuss, dass es sich nicht um ein Angestelltenverhältnis handelt sondern um einen zeitlich befristeten Werkvertrag, somit war die Frage, ob sich Olaf in einem Angestelltenverhältnis zu WMDE befand, beantwortet und somit war nichts weiter zu prüfen oder zu entscheiden. Auch kann man zwei aufeinanderfolgende Projekte (Werkverträge) nicht als Kettenarbeitsvertrag auslegen. Wenn das fünf mal ohne größere Pause hintereinander passiert, dann könnte man das in eine zukünftige Überlegung einbeziehen, weil hier ein mögliches Abhängigkeitsverhältnis vorliegen kann, in der die Wahlfreiheit der einen Partei nicht in dem Maß gegeben ist, wie es der Gesetzgeber und die Judikatur als Grundlage vorsieht. --Hubertl (Diskussion) 09:46, 21. Mai 2013 (CEST)
Hubertl, entschuldige, ich hab nicht die aktuelle Zusammensetzung des Ausschuss verfolgt, und das Du hier als dessen Sprecher sprichst, und nicht nur als Mitglied. Dann war das genau das abschließende Wort, was ich erwartet hab. Damit ist dann erst recht alles hier gesagt. Ansonsten sind solche Querelen aber genau die Gründe, warum ich nach all den Jahren immer noch nicht in den Verein eingetreten bin. Es passieren trotz der Erfahrung immer noch Sachen, wo man sich an den Kopf fässt, wie "naiv" mancher Verantwortlicher die Außenwirkung von Entscheidungen einschätzt.Oliver S.Y. (Diskussion) 10:10, 21. Mai 2013 (CEST)
Quetsch: Es gibt keinen Ausschuss mehr. Die Amtszeit ist schon abgelaufen. Die Tätigkeit des Ausschusses (wie es durch die Aufgabenfestlegung definiert war) war im Grunde genommen mit der Übergabe der Entscheidung der letzten Runde Anfang Dezember beendet. Was ich hier mache ist nur, Antworten auf Fragen zu geben, welche im Zusammenhang mit Ausschussempfehlungen auftauchen. Wobei schon gesagt werden muss, dass der Ausschuss mit dem Entscheidungsbereich des Präsidiums und der Geschäftsstelle absolut nichts zu tun hat. Der Ausschuss - nur um es noch einmal zu klären - hat, durfte und konnte nur eine für das Präsidium und der Geschäftstelle unverbindliche Empfehlung aussprechen. So hat es die Mitgliederversammlung ehemals beschlossen. --Hubertl (Diskussion) 11:39, 21. Mai 2013 (CEST)
@Oliver: Das ist ein mit hier erworbenen Spenden finanziertes Communityprojekt von WMDE, und von diesem Verein hier bewußt eingestellt. Daher ist die Diskussion hier, und nicht im Vereinshinterzimmer, richtig. Zu Reiner: zu seinem Verhalten habe ich ihm mehr als einmal meine Meinung geäußert, vgl. z. B. meine Disk.. Trotzdem sollten wir uns vor Pauschalisierungen hüten.
@Hubertl: Dat tät ich äver jewußt haben! Ich habe nirgends geschrieben, dass Olaf ein Abhängigkeitsverhältnis zum Verein hat. Und dass angestellt sein bei WMDE als Beispiel für ein Abhängigkeitsverhältnis genannt wurde, gibt nicht zwingend die Auslegung vor, dass nur ein Abhängigkeitsverhältnis im arbeitsrechtlichen Sinne gemeint sein könne. Diese Auslegung ist zwar zweckentsprechend aus den von dir genannten Gründen, aber ich denke, dass eine nähere Spezifizierung hier durchaus recht täte, weil man vertretbar auch anders argumentieren kann. --Alupus (Diskussion) 10:24, 21. Mai 2013 (CEST)
@Alupus: Manche Dinge muss man nicht neu spezifizieren, weil sie bereits ausreichend spezifiziert sind. So den Unterschied zwischen Werk- und Dienstvertrag. Alle versuchten Zwischenstufen (zur Vermeidung von echten Dienstverträgen), die ja auch Gegenstand permanenter Arbeits- und Sozialgerichtsenstscheidungen sind, sind Sache der Gerichte. In unserem Fall ist es so, dass zB ein Sebastian Sooth (und andere) einen Dienstvertrag hat, sie schulden dem Verein ihre Arbeitsleistung in Form von Anwesenheit und Erfüllung von Aufgaben, welche innerhalb des vereinbarten Rahmens jederzeit vom "Chef" vorgegeben werden kann. Und zwar so, wie es vereinbart ist. Sie schulden aber dem Verein nicht den Erfolg. Das wiederum schuldet Olaf. Ich habe weder das eine noch das andere, weil ich kein Entgelt für meine Projektleistung bekomme. Ich musste mich auch nicht auf ein Mindestmaß an Scans verpflichten, weil ich einen Scanner zur Verfügung gestellt bekommen habe. Ich kann jederzeit sagen, dass ich nicht mehr will, schick den Scanner nach Berlin und die Sache wäre für mich ohne weitere Konsequenzen erledigt. Olaf wiederum schuldet dem Verein ein Werk - weil er sich eben dafür verpflichtet hat - , im Gegenzug bekommt er vom Verein ein Projektleiterentgelt. Das eine bedingt das andere. Man muss nicht komplexer denken als notwendig, Ockhams Messer ist die beste Vorgabe. Das gilt auch für Lösungen. --Hubertl (Diskussion) 11:32, 21. Mai 2013 (CEST)
Der geschäftsführende Vorstand Pavel Richter der Wikimedia Deutschland ist doch damit indirekt der Antragsteller beim Landtagsprojekt: immerhin ein Projekt, bei dem diese Community-Vertreter zukünftig den Landtagen/Fraktionen auch als Ansprechpartner zur Verfügung stehen. Bei seinem paid editing wurde die Ausarbeitung eines CPB-Antrages in Auftrag gegeben und dies dann über einen Honorarvertrag mit Spendengeldern bezahlt. --77.11.86.54 11:22, 21. Mai 2013 (CEST)
Na dich hätt ich gern als Sachbearbeiter in einer Personalabteilung! Da würde kein Beteiligter wissen, warum er überhaupt anwesend sein sollte und kein Chef wissen, warum da so viele Leute geschäftig durch die Gänge wuseln, wenn er auftaucht. --Hubertl (Diskussion) 11:32, 21. Mai 2013 (CEST)
Hallo Hubertl, ich vermag dir nicht zu folgen und eigentlich weißt du auch, dass es falsch ist, was du gerade oben erklärt hast: Die Arbeit des Ausschusses endete mit der Übergabe der Empfehlungen Anfang Dezember. Erstens hatte Pavel Richter mir zu Jahresbeginn in dieser Diskussion hier mal geantwortet, dass die Vorbereitung der nächsten Runde zu den aktuellen Aufgaben des Ausschusses gehöre. Zweitens hattest du vor wenigen Wochen mal einen größeren Bericht des Ausschusses angekündigt. Drittens wurde früher mal geplant, dass der Ausschuss auch eine Evaluation der Projekte macht. 'April, April... Uns gibt es ja seit Übergabe der Empfehlungen nicht mehr' .... -- Brücke (Diskussion) 11:55, 21. Mai 2013 (CEST) Und die MV wird dann also in wenigen Tagen die Abberufung beschließen und Pavel Richter wird allen Ausschussmitgliedern einen offiziellen Dankesbrief für die Heldentaten zukommen lassen. So ist das Leben.

Die Diskussion nimmt schon wieder furchtbare Züge an. Die Einwände von Oliver S.Y. sind geradezu absurd. Bei einem e.V. oder einer gGmbH von Allgemeinen Grundsätzen des Geschäftslebens zu sprechen und auf Transparency International zu verweisen, heisst nichts anderes als allen freiwilligen Mitarbeitern von wikipedia mitzuteilen, ihr leistet Frondienste damit wir

a) Spenden eintreiben können
b) die Spenden, die wir nur wegen euch eintreiben können, verprassen wie's uns passt, weil ihr
c) keinen Anspruch auf Transparenz habt und nicht einmal wenn's um die paar Kröten geht, die wir euch
d) als Almosen für eure Eitelkeit zur Verfügung stellen, denn wir achten auch darauf, dass die Kröten nur
e) uns wohlgefälligen Menschen zugeschustert werden.

Drei absurde Projekt wurden so durch den CPB-Ausschus abgenickt, die von ihrer Tragweite eigentlich klar machen, dass hier die Community ausgehebelt wird:

a) ein Landtagsprojekt, dass ausweist, dass man gegenseitig empfänglich ist
b) ein Projekt, dass die Grenzen der Empfänglichkeit, der Korruption definieren soll, wo doch schon im Landtagsprojekt Fakten geschaffen werden unter Kontrolle der Aufsichtsbehörde wikimedia e.V., einem Verein, der sich bezüglich Unabhängigkeit und Respekt gegenüber Grundrechten wie Meinungs- und Pressefreiheit, gebührender und enzyklopädisch notwendiger Distanz nicht wirklich rühmlich verhält
c) ein Appetizerprojekt zum Wohlfühlen im Sinne von Brot und Spiele

Einzig das letzte Projekt hätte als Fun-Projekt, wenn der Rest stimmte, ein wenig Berechtigung. Das B-Projekt umschifft essentielle Fragen zum Umgang mit Meinungs- und Pressefreiheit und interner Kritik, in dem es einfach aseptisch einen Legitimationsrahmen für die Anwendung der Allgemeinen Grundsätze des Geschäftslebens schafft und das erste ist schon in der Projektbeschreibung eine Anbiederung mit Charakter einer Prämie für verdiente und wohlgesonnene Wikipediaautoren und -fotografen. Noch dazu wurde der Antrag dafür gleich mal per Werkvertrag zur Durchwinkreife gebracht. Das nennt man auf gut Deutsch Vetternwirtschaft.

(Art is what makes life more interesting than art) --Reiner Stoppok (Diskussion) 22:08, 21. Mai 2013 (CEST)

Guten Morgen und Danke lieber Hubertl für deine obige Vorlesung. An Dir ist wirklich ein Professor verloren gegangen. Und so wurde aus Dir ein richtiger Unterhaltungskünstler. Ich fühlte mich Jahrzehnte in einen Vorlesungssaal zurückversetzt. Aber du hast die logische Komponente, die ich eigentlich meinte, vergessen: Wenn da steht "nicht A (z.B. A1)", dann kann ich nicht schließen "da nicht A1 auch nicht A". Es ist also belanglos zu meditieren, ob ein Honorarvertrag kein Angestelltenverhältnis begründet. Aber trotzdem, ich danke Dir herzlich für deinen Beitrag zur Aufklärung des Rätsels von Goethe, der im Faust sprach "Der Menschheit Schnitzel kräuseln". Hat Goethe somit das Wiener Schnitzel erfunden und meinte er mit Kräuseln die geschwungene Panade ? Liebe Grüße -- Brücke (Diskussion) 06:55, 22. Mai 2013 (CEST) P.S. Übrigens fand ich unlängst - wenige Meter von Deinem Hofburg-Zimmer mit dem CPB-Scanner entfernt - im wunderschönen Augustiner-Lesesaal der ÖNB das erste und älteste deutschsprachige Rezept vom "Wiener Schnitzel" mit ebendieser Bezeichnung. Ich hab es eingescannt, CPB-frei.
Aber eine Frage hätte ich noch an den weisen und gelehrten Ex-CPB-Ausschussvorsitzenden: Kann der geschäftsführende Vorstand von WMDE eigenhändig den Auftrag erteilen, einen CPB-Antrag auszuarbeiten und kann er dies mit Spenden finanzieren ? Und werden damit nicht normale CPB-Antragsteller immens übervorteilt ? Und wird somit nicht die Antragstellung enorm de-stimuliert ? ... Danke im Voraus für deine nächste Vorlesung, falls du mal "ein Schnitzel Zeit hast" (Heinrich Heine). -- Brücke (Diskussion) 06:55, 22. Mai 2013 (CEST)
Wusste ich doch, dass du mir einen logische Bruch zeigen wirst! In bester akademischer Tradition! Ich habe dieses Mal auf die Kofferbits verzichtet, die ich gerne einbaue. Beim Schreiben kommen mir satz- oder absatzweise immer die diversen Leute in den Sinn, von denen ich meine den Punkt zu kennen, an dem sie mangels Konzentrationsfähigkeit aufhören müssen zu lesen, und dann doch den nächsten Satz probieren. Und es sich (inzwischen) dann doch verkneifen, ihrer Wut sofort Ausdruck zu verleihen, indem sie drunter schreiben, wie blöd doch so ein Text ist. (Koffer deswegen, weil in Wien das Wort Koffer nicht nur zum Transport von Reiseutensilien verwendet wird). Kennst du übrigens das, was Schiller über die Brodgelehrten in seiner Antrittsvorlesung in Jena von sich gegeben hat? Vom Feinsten, kommt schon fast an das heran, was - Homer zugeschrieben - uns als als Hymnen hinterlassen wurde? Dagegen ist doch alles was wir produzieren Reiner Abfall. Ob das nun Scans, Bilder von Abgeordneten ohne jegliche Relevanz sind (Aus Not haben wir ihnen diese kurzfristig verliehen), Studien ohne nachhaltigen Wert, Luftbilder im eigentlichen Sinn des Wortes. Aber welches Projekt bislang führte dazu, dass es mehr Autoren gibt? Eigentlich nur die, welche inzwischen eingestellt wurden. Das ZDF-Check-Projekt ist das beste Beispiel dafür, dass es einen Haufen von Kindern hier gibt die immer noch nicht begriffen haben, dass da, wo wir sind, vorne ist. Autoritätshörigkeit ist immer noch eine deutsche Tugend. Aber diese Autoritätshörigkeit zeigt sich im Grunde genommen auch darin, dass Pavel und dem Präsidium überhaupt diese Macht eingeräumt wird, und zwar von uns. Stell dir vor, genau dieselben Leute müssten agieren - hätten aber dieselben finanziellen Möglichkeiten wie die Community sie hat. Würden diese Leute auch nur eine Woche in ihrer Position überleben? Nein!! Aber genau diese Leute werden von uns um Rat gefragt, als ob sie auch als Person das wären, wozu sie das Amt in Köpenick autorisiert. Sind doch alles Einheitswürschtel, dagegen is a Haaße a kulinarische Erleuchtung. Aber, was Pavel betrifft, er macht aus meiner Sicht seine Sache gut. Er kann mit uns perfekt spielen, weil wir uns selbst als Spielball hergeben. Ach Deutschland, bleiche Mutter!
Aber zu deiner Frage. Aus meiner Einschätzung: ja, Pavel kann. Erst recht dann, wenn die vergebene Summe (ich hab keine Ahnung wieviel da vergeben wurde) unter 5.000 Euro liegt. Da muss nicht einmal der Vorstand entscheiden, da reicht wahrscheinlich Denis Bartel. Kritisch wird es nur, wenn es als zwei hintereinanderfolgende Projekte mit je 5K durchgeführt wurde. Frag nach der Summe. Ist es mehr, dann gäbe es einen Widerspruch, der aber meiner Meinung nach trotzdem noch im Entscheidungsbereich des Vorstands liegt, ungeachtet dessen, was die CPB-Projektidee vorgibt. Gefällt mir nicht (auch sehe ich die Summe von 5.000 als für zu hoch), ist aber eben so. Das CPB-Projekt ist ein Mäntelchen, welches der Community kurzfristig geliehen wurde um den Eindruck zu erwecken, man wäre volksnah. Eingebettet in Strukturen und Abläufen, welche die vollständige Kontrolle über das Ergebnis garantierte. Aber eben nicht durch die Community. Wie volksnah man ist, sieht man an den Aktivitäten diverser Präsidiumsmitglieder, die - obschon subaltern bis zum Erbrechen - uns doch alle für kleine unmündige Kinder halten, obschon selbst über die Frühpubertät noch nicht hinausgekommen. Pavels Rolle jedoch ist eine völlig andere. In der Beurteilung von div. Aktivitäten sollte man sich zuallererst aber immer die Frage stellen, ob durch das Verhalten einer Person oder eines Gremiums ein Schaden eingetreten ist. Ist dieser nachweisbar, geht man weiter. Wenn es keinen Schaden gibt, dann stellt man nicht diese einzelne Sache zur Diskussion, sondern die Struktur. Aber was willst du Strukturen in Frage stellen in einem Land, welches Mutti - die ehemalige FdJ-Funktionärin, die nach eigenen Angaben einzige, die dort im Untergrund gegen das Regime tätig war - für die Beste hält? Geschätzter Bernd: Die Menschen dieses Landes sind doch auch in inzwischen exakt 80 Jahren nicht klüger und schon gar nicht geistig eigenständiger geworden, obwohl es alle von sich steif und fest behaupten! Gilt im Übrigen auch für Österreicher! Es ist derselbe Schoß, aus dem wie ehedem bis heute alle kriechen. Dieser Analyse müssen im Übrigen auch wir uns stellen - ich als Schreiber, du als Adressat! Und die wenigen, die diesen Text bis zum Ende zu lesen imstande waren. Ich tippe auf drei bis vier. Nicht mehr! (Kofferendbit!) --Hu-bertolt • O Deutschland, bleiche Mutter! Wie sitzest du besudelt. 07:59, 22. Mai 2013 (CEST)
Zwischeneinwurf: Jungs oder besser meine Herren vielen Dank für Eure Beiträge, wenn man nur Morgens beim Kaffee diese Seite ließt braucht man gefühlte zwei Tassen, daher würde ich Euch bitte etwas kürzer und mit etwas mehr Ruhe zu schreiben. Tschüß Ra Boe --watt?? -- 08:27, 22. Mai 2013 (CEST)
lb Raboe, wie ich ja oben schrieb, hab ich die Kofferbits dieses Mal nicht gesetzt. Ich möchte damit zwölf Dinge aufzeigen: a) Lesen von längeren am Bildschirm geht nicht weil Bildschirm b) Die Mehrheit derer, die mich nicht mögen, sind auch nicht in der Lage, längere Texte zu lesen.
Jetzt versuche ich nur noch herauszufinden wer mich nicht mag. Und Punkt drei bis zwölf lass ich aus reiner Sympathie für dich für heute aus :D--Hu-bertolt • O Deutschland, bleiche Mutter! Wie sitzest du besudelt. 14:57, 22. Mai 2013 (CEST)
Moin Hu-bertolt, es hat nix mit Sympathie zu tun, Du wurdest von vielen gewählt weil abzusehen war das Du den CPB sprengen würdest, das Du es nicht (alleine) geschafft hast ehrt Dich. Jeder hat seine Schwachstelle, meine ist nicht die Sympathie für Dich ;) Tschüß --Ra Boe --watt?? -- 15:06, 22. Mai 2013 (CEST)
Mit anderen Worten, 112 Stimmen wollten (ich hatte in der Tat die meisten von allen), dass ich das CPB in die Luft sprenge. Das nenn ich mal eine qualifizierte Mehrheit! Ich sollte mich mal als Admin aufstellen lassen und dort umrühren! Oder hättest du noch andere Ideen? Fliegende Untertassen mieten und durchs Berliner U-Bahnnetz zischen um mit Wärmebildkameras Bilder zu machen für Commons? Quasi ein Rattenprojekt? Wiki Loves Rats! Tipp am Rande: Übernimm keine geistigen Auswürfe die von Leuten kommen, die unbedingt meinen, ein Problem mit mir haben zu müssen! Glaub mir, es sind nicht die Guten! --Hu-bertolt • O Deutschland, bleiche Mutter! Wie sitzest du besudelt. 15:23, 22. Mai 2013 (CEST)
Probiere es, meine Adminstimme hast Du sicher. Ich mische mich da nicht ein, mach Dein Ding, wenn es mir paßt bekommst Du meine Zustimmung und Unterstützung, wenn nicht lass ich Dich fallen wie eine heiße Kartoffel, ist ja nur ein Hobby und tut niemanden weh. Und ja ich habe noch ein paar andere eigene Ideen. ;) btw. kannst Du Gedanken lesen, in der Tat gehe ich heute in den Untergrund, ein weiteres Projekt von mir, wird aber nicht über WMDE sondern über einen anderen Verein als Sponsor gefördert. Mal sehen ob es auch für die Wikipedia taugt. Tschüß --Ra Boe --watt?? -- 15:49, 22. Mai 2013 (CEST)
Hubertl, danke für deinen pointierten Lagebericht! Es wird wirklich Zeit, dass die Community aus ihrer selbstverschuldeten Unmündigkeit gegenüber den "Betreibern" dieser Enzyklopädie heraustritt. Die Gänsefüßchen sind bewußt gesetzt - rechtlich ist Wikimedia zwar Betreiberin, aber faktisch eine Betreiberin, die ohne einer Heerschaar Freiwilliger, denen gar kein rechtlicher Betreiberstatus zukommt, finanziell über das Stadium eines Kleintierzüchtervereins nicht herausgekommen wäre. Die aktuell verhängte dauerhafte Halbsperrung dieser Seite durch den Schatzmeister von WMDE, also dem Geldgeber des hier diskutierten und am übernächsten Wochenende in der MV gemäß Vorlage der Vereinsführung hochwahrscheinlich weggenickten Projektes gegen Einwürfe von unangemeldeten Communitymitgliedern widerspricht m. E. einem der Grundprinzipen des Projektes: Partizipationsmöglichkeit für Alle, ohne vorherige Anmeldung, ohne Ausweiskontrolle (!). Wirkliche und ernsthaft gewollte Communitybeteiligung bedeutet m. E. auch, dass man sich auch (anonyme) Kritik anhört, die vielleicht falsch oder überzogen ist. Fängt man aber an, nur Kritik zuzulassen, die einem genehm ist, lässt man imo Kritik nicht wirklich zu. --Alupus (Diskussion) 09:17, 22. Mai 2013 (CEST)
Hallo Alupus, ja wenn die MV auf das "übernächste Wochenende" verschoben worden ist, wie ich deinen Worten entnehmen muss, dann kann ich daran doch nicht teilnehmen. Schade. Ich wünsche dir aber trotzdem eine erlebnisreiche Teilnahme. -- Brücke (Diskussion) 13:58, 22. Mai 2013 (CEST)
Hab' mir den Termin nicht notiert, weil es für mich eh zu zeit- und kostenaufwändig wäre, und muß mir daher das Erlebnis durch die Lappen gehen lassen. Also, an dem Wochenende, wo sie stattfindet. --Alupus (Diskussion) 14:09, 22. Mai 2013 (CEST)
Die MV findet am jetzt kommenden Samstag, den 25.05.2013, statt. -- Achim Raschka (Diskussion) 14:11, 22. Mai 2013 (CEST)

War das Präsidium beim Landtagsprojekt eingeweiht?

Hat das Wikimedia-Präsidium von dem erteilten Auftrag zur Vorbereitung eines CPB-Antrages gewußt? --Reiner Stoppok (Diskussion) 13:34, 22. Mai 2013 (CEST)

Geh Stopperl, du muast a bisserl g´spaßiger werden mit deine Beiträg´! Sunst kummt sich jeda wia a Pompfünebara vua auf dera Seitn! Mia samma do net in an Krematorium! A jede Leich bei uns is lustiger ois wia du! --Hu-bertolt • O Deutschland, bleiche Mutter! Wie sitzest du besudelt. 15:02, 22. Mai 2013 (CEST)
Ein souveräner Abgang von der CPB-Bühne, Schlawi(e)ner. --Reiner Stoppok (Diskussion) 15:18, 22. Mai 2013 (CEST) PS: Gspaßig, wie bei Genosse Gerd.

Wessen Eigentum ist der mit Spendengeldern erarbeitete CPB-Antrag "Landtagsprojekt"?

Normalerweise sind die Ergebnisse eines Werkvertrages danach Eigentum des Auftraggebers. Ist somit der mit Spendengeldern erarbeitete CPB-Antrag "Landtagsprojekt" Eigentum von WMDE e.V. ? --Reiner Stoppok (Diskussion) 13:34, 22. Mai 2013 (CEST)

Ein Werknehmer schuldet das Werk und nicht den Plan dazu! Da aber der Antrag hier veröffentlicht wurde, ist es CC-BY-SA 3.0. Oder bist du neu hier? Gilt auch für Metaseiten. --Hu-bertolt • O Deutschland, bleiche Mutter! Wie sitzest du besudelt. 15:05, 22. Mai 2013 (CEST)

Sinnfrage

Worum geht es hier einklich? Verbesserung der umseitigen Funktionsseite bzw. des verblichenen Projekts? Habt ihr alle keine Anwälte, um zivilrechtliche Angelegenheiten zu klären? Früher(tm) hatte der Soldat stets zwei Groschen in der Tasche, um seinen Kummer telefonisch irgendwo loszuwerden... -- Smial (Diskussion) 13:39, 22. Mai 2013 (CEST)

Vielleicht hierum? --Reiner Stoppok (Diskussion) 14:22, 22. Mai 2013 (CEST)

OMFG. Wenn man eine Illustration für das Sprichwort Beim Geld hört die Freundschaft auf gesucht hat - hier ist sie (ohne das irgendwie personell festmachen zu wollen oder zu können)... --AMGA (d) 16:49, 22. Mai 2013 (CEST)

Wenn mit dem Ende der Freundschaft auch der professionelle Umgang mit Spendengeldern, Freiwilligen und Mitarbeitern beginnen würde, wäre alles in Butter. --Gamma γ 20:30, 28. Mai 2013 (CEST)

Übersicht Projekte

Hallo, ich habe gerade die Übersichtsliste hinzugefügt. Überblick über den Status der Projekte Beste Grüße, -- Sebastian Sooth (WMDE) (Diskussion) 11:22, 24. Mai 2013 (CEST)

Warum ist mein Projekt gelb? Tschüß --Ra Boe --watt?? -- 12:54, 24. Mai 2013 (CEST)
Weil zeitlich so stark verzögert. -- Sebastian Sooth (WMDE) (Diskussion) 13:02, 24. Mai 2013 (CEST)
Ach so, dann ist ja gut, wir fliegen wenn das Wetter es zulässt. Plane gerade für den 9. oder 16. ;) Tschüß --Ra Boe --watt?? -- 13:06, 24. Mai 2013 (CEST)
Wieviel Prozent entfallen auf die beiden unter fragwürdigen Umständen zustandegekommenen Großprojekte, wieviel Prozent auf Vereinsmitglieder der Wikimeda? --Reiner Stoppok (Diskussion) 13:13, 24. Mai 2013 (CEST)
<nach BK>Hallo Sebastian, ich begrüße es sehr, dass diese Tabelle endlich korrekt veröffentlicht wurde, auch wenn ich es nicht verstehe, dass dies nur durch den Druck der Diskussion möglich wurde. Wünschenswert wäre es, zu den Projekttiteln die Zeiträume aufzuführen. Die Projektlaufzeiten müßten doch wohl in den Projektverträgen stehen. Ferner bitte ich dich, die Fördersumme vom Sommercamp von O.K. zu korrigieren. Die Fördersumme war abzüglich der 2.000 Euro Eigenbeitrag nur 13.575 Euro. Dann würde es auch mit meiner Tabelle und der Gesamtsumme von 414.040 Euro übereinstimmen. Besten Gruss -- Brücke (Diskussion) 13:16, 24. Mai 2013 (CEST) P.S. Ich erlaube mir hinzuzufügen, dass durch die Mitgliedschaft von WMDE bisher für 3 Jahre insgesamt 720.000 Euro (2011-2013: 200+250+270) für CPB-Projekte beschlossen wurden. Damit bleibt für mich die Frage unbeantwortet, wo die restlichen Gelder und die nicht ausgeschöpften Gelder bewilligter Projekte in Höhe von mehr als 400.000 Euro hingeflossen sind/hinfliessen werden.

Und damit hier nicht nur gemeckert wird: Danke Sebastian für diese wirklich erhellende Übersicht! Kleinigkeit noch: Eine Erklärung der Farben (wenn die auch halbwegs selbsterklärend sind) würde es "rund" machen ;) Und ja: Auch eine Ergänzung der Projektlaufzeiten (projektiert und tatsächlich stattgefunden) wäre noch nice – ist m. E. aber nicht zwingend notwendig. Beste Grüße --Henriette (Diskussion) 14:50, 24. Mai 2013 (CEST)

Die Projektlaufzeiten, die die Antragsteller eingereicht haben variieren sehr stark, zwischen 1 Woche, ein halbes Jahr, 1 Jahr. Teilweise mit festen Endterminen, teilweise mit genauem Zeitraum, teilweise mit sehr offenen "ab zu findendem Starttermin" - die sind schwer vergleichbar. Grundsätzlich gab es bisher keine feste Vorgabe durch den Ausschuss. Grundsätzlich haben aber so gut wie alle Projekte länger gedauert als ursprünglich im Rahmen der Antragseinreichungen vorgestellt. Wenn diese Verzögerungen von den Antragstellern angekündigt worden sind haben wir versucht Lösungen zu finden. Die aktuellen CPB-Richtlinien überlassen aktuell aber dem Antragsteller die Ausarbeitung der Laufzeiten, nur Abweichungen müssen abgesprochen werden. Und längere Laufzeiten sind zwar möglich, führen aber nicht zu Budget-Erhöhungen o.ä. Wichtig ist hier die korrekte Mittelverwendung. Klarere Vorgaben wären hier in Zukunft aus meiner Sicht sicher wünschenswert. (Die Farben der Tabelle sind angelehnt an Ampelfarben in ihrer Bedeutung in der Tabelle. Die "bewilligt"-Spalte beinhaltet die bewilligten Maximalbeträge für die Projektumsetzung. Diese werden nur erstattet/verrechnet, wenn auch tatsächlich Kosten in dieser Höhe entstanden, ordnungsgemäß nachgewiesen und nicht durch dritte Einnahmequellen bereits erstattet worden sind.) --Sebastian Sooth (WMDE) (Diskussion) 17:50, 24. Mai 2013 (CEST)
Danke für die Auflistung, Sebastian, ich habe das gleich zum Anlass genommen, meinem eigenen laufenden Bericht über das Projekt auch gleich einen Abschnitt: Probleme hinzuzufügen. Ich halte es für ungemein wichtig, ganz offen darüber zu sprechen, wo die ursprünglichen Vorstellungen in der Umsetzung keine Übereinstimmung finden. Einfach um auch praktische Hinweise zu geben, welche Fallen sich bei zukünftigen Projektideen auftun können.
Etwas ähnliches könnte ich mir auch von den Wikipedians in Residence vorstellen, von deren Berichten ich selbst in Kempten viel mitgenommen habe. --Hub-mann • R.S. ist dem Menschen zumutbar! 08:40, 25. Mai 2013 (CEST)
@Sebastian Sooth (WMDE) Oh … ich glaube mein Begriff „Projektlaufzeit" war doof bzw. mißverständlich gewählt! :) Ich wollte nicht so sehr auf die Laufzeit des reinen Projektes hinaus, sondern meinte mehr etwas in Richtung: „Projekt X wurde genehmigt am 23.05.2012 und mit Abschlussbericht/-rechnung/-whatever am 31.12.2015 abgeschlossen”. Wenn ich genauer darüber nachdenke, dann wäre das eine Sache, die in das Regelwerk aufgenommen werden sollte: An sich sollte es doch selbstverständlich sein, daß – zumindest ab einer gewissen Fördersumme – regelmäßig Statusberichte über den Fortgang oder Gründe für die Stagnation des Projektes abgeliefert werden. Zum einen könnte das (zumindest in der Theorie ;) die Antragsteller motivieren, wenn sie sich und z. B. der Community regelmäßig Rechenschaft über (Un-)Erreichtes ablegen; zum anderen würde das auch als eine Art Krisenerkennung funktionieren. Wenn es mit dem Projekt nicht (mehr) vorangeht oder keine Rückmeldungen vom Projektleiter kommen, dann ist ja offenbar der Wurm 'drin – und wenn so ein Zustand länger als 3 Monate anhält, dann wäre es m. E. höchste Zeit entweder aktiv Hilfe anzubieten (egal jetzt, ob seitens der Community oder WMDE oder wemauchimmer) oder das Projekt einzufrieren (oder auf Status „kaltes Gelb” zu setzen ;) Letztendlich sind ja die zugesagten Gelder für das laufende Förderjahr gebunden und stehen damit einem anderen Projekt nicht zur Verfügung. (Ich komme auch deshalb auf diese Gedanken, weil es mich sehr wunderte in der Übersicht zu lesen, daß es bei ein paar Antragstellern offenbar wochen- oder monatelang dauerte bis sie sich zum Projektstand geäußert hatten – ich will hier wirklich niemanden dumm anmachen, aber ein bisschen mehr Verantwortungsgefühl und Selbstverpflichtung hätte ich schon erwartet, wenn jemand ein paar (Zehn-)Tausend Euro zur relativ freien Verfügung erhält). Naja, sind halt so unsortierte Gedanken am frühen Samstagmorgen … ;)) Gruß --Henriette (Diskussion) 09:47, 25. Mai 2013 (CEST)
Hi, auf der Seite der bewilligten Anträge stehen die Links zu den jeweiligen Projektseiten (so vorhanden) und der Entscheidungszeitraum der jeweiligen Förderung. Der Zeitpunkt der Veröffentlichung (1. Runde Juli 2011, 2. Runde: Februar 2012, 3. Runde Dezember 2012) ist der jeweilige Starttermin der Projekte der jeweiligen Runde. --Sebastian Sooth (WMDE) (Diskussion) 15:24, 26. Mai 2013 (CEST)
Moin Henriette, also ich kann nur über Sebaso und meine Projekte reden, er fragt öfters mal nach wie der Stand ist, umgekehrt geben ich Meldung wenn, wie z.B. wie in Herbst die Maschine zum TÜV musste und dann das Wetter nicht mitspielte (wie jetzt gerade auch) oder kläre Ideen ab. Also zwischen uns war die Kommunikation immer da und von meiner Seite her gibt es keine "Nachjustierungsbedarf". Tschüß --Ra Boe --watt?? -- 10:08, 25. Mai 2013 (CEST)
Ergänzung zum Festivalsommer: Der Fortgang des Projektes ist direkt auf den Projektseiten Wikipedia:Festivalsommer 2013 incl. des Fetsivalplans und der Bildergebnisse (siehe Reiter) sowie im Blog ersichtlich. Aktuell sehe ich dies als Berichtserstattung, am Ende (Herbst/Anfang Winter) wird es auch einen öffentlichern Abschlussbericht incl. Problemen, lessons learned und Anknüpfungsoptionen für das kommende Jahr geben. Das Projekt läuft zeitlich wie vorgesehen ohne Verzögerungen, auch wenn ich mir mehr Teilnehmer wünschen würde. -- Achim Raschka (Diskussion) 10:23, 25. Mai 2013 (CEST)
Am kommenden Wochenende ist z.B. noch ein Platz für einen Fotografen frei, wir haben zwei Akkreditierungen, aber bislang fahre ich dort alleine hin. Und ich kann jetzt schon sagen: Drei Tage werden ein ziemlicher Schlauch sein. -- Smial (Diskussion) 11:30, 25. Mai 2013 (CEST)
@Achim: Die Idee in einem Blog zu berichten finde ich klasse (macht ja Southpark auch)! Genau so etwas schwebte mir in meinen unsortierten Gedanken vor. Und ich wollte auch nicht ausgerechnet Dir auch nur ansatzweise unterstellen, daß Du kein Verantwortungsgefühl für dein Projekt hast!! :) Fragt sich nur weiterhin wie man die Leute aufgefangen bekommt, deren Projekte nicht so gut laufen wie der Festivalsommer … --Henriette (Diskussion) 12:55, 25. Mai 2013 (CEST)
Ergänzung zum Landtagsprojekt: Einen Überblick über die einzelnen Termine gibt es direkt auf den Projektseiten Wikipedia:Landtagsprojekt.--Olaf Kosinsky (Diskussion) 11:48, 25. Mai 2013 (CEST)

Nachfrage zum Honorarvertrag zur Vorbereitung des Landtagsprojekts

Sind beim Landtagsprojekt in den bereits gezahlten 38.000 € die Gelder aus dem Honorarvertrag (zur Vorbereitung des Projektes) enthalten? --Reiner Stoppok (Diskussion) 15:51, 24. Mai 2013 (CEST)

Hallo Reiner, vielleicht sollten wir eine Liste von Fragen unter Wikipedia:Community-Projektbudget/FAQ nach dem Vorbild der FAQ-Seite zum ZDFCheck beginnen, wo alle Fragen zum CPB sachlich gestellt und beantwortet bzw. diskutiert werden. Dies könnte doch helfen, eine CPB-Reform - gestützt auf die Community und nach dem Vorbild von Wikipedia:Schreibwettbewerb/Reform - vorzubereiten. Machst du mit ? Gruss -- Brücke (Diskussion) 17:31, 24. Mai 2013 (CEST)

Nachfrage zur Abrechnung des Projektes Grenzen der Bezahlung

Im Statusbericht aus der Wikimedia-Geschäftsstelle steht, dass das Projekt von Dirk Franke noch keine Kosten verursacht hat. Es heißt: "Abrechnung erfolgt direkt über die Geschäftsstelle." Soll dies heißen, das der Mitarbeiter der Geschäftsstelle nicht weiß, was bisher bei der Geschäftsstelle abgerechnet wurde? Oder wurde das Projekt schon abgebrochen? --Reiner Stoppok (Diskussion) 18:30, 28. Mai 2013 (CEST)

Hallo Reiner. Danke für Deine freundliche und interessierte Nachfrage, die ich natürlich sehr gerne beantworte. Ehrlich gesagt bin ich mir nicht wirklich sicher, ob die Frage an mich gerichtet ist, und ob Du noch mit mehr reden willst. Aber da es sich gerade etwas anbietet, dass ich etwas dazu schreibe: Die echte Abrechnung geht wie gesagt über die Buchführung von WMDE, auf deren Zahlen ich keinen direkten Zugriff habe. Aber da ich ja selber mitschreibe, was passiert, bin ich neben dem Gehalt bisher bei Unkosten von knapp 3.300 Euro. -- Dirk Franke (Diskussion) 18:42, 28. Mai 2013 (CEST)
Um wieviel wird das Projekt preiswerter durch die Nutzung der Infrastruktur der Geschäftsstelle? Wann finden die geplanten Workshops statt? Werden die auch in der Geschäftsstelle stattfinden? --Reiner Stoppok (Diskussion) 19:58, 28. Mai 2013 (CEST)
Lieber Reiner. Danke für Dein Interesse an meinem Projekt. Bisher habe ich nicht ausgerechnet, was ich an Zusatzausgaben hätte, wenn ich nicht an der Geschäfsstelle sitze, und ehrlich gesagt, halte ich das auch für eine sehr akademische, und für mein Projekt für eine nicht wirklich sinnvolle Berechnung. Ob die Geschäftsstelle weiß, was ich zusätzlich an Strom und Wasser verbrauche, weiß ich ehrlich gesagt nicht. Wenn Dich die WMDE-Buchhaltung bis ins Detal interessiert, ist es aber glaube ich die beste Wahl, Dich als Kassenprüfer wählen zu lassen. Prinzipiell würde ich Dir aber vorschlagen, Fragen zu einzelnen Projekten bei den einzelnen Projekten selbst zu stellen. -- Dirk Franke (Diskussion) 20:10, 28. Mai 2013 (CEST)

Zukunft des CPBs

Hallo,

am Wochenende hat die Mitgliederversammlung von Wikimedia Deutschland einen Antrag zur Weiterentwicklung des CPBs beschlossen. Ein ausdrücklicher Dank geht auch an die bisherigen Ausschussmitgliedern und Antragstellern für ihre engagierte Arbeit!

Die Mitgliederversammlung hat jetzt den Vorstand beauftragt, eine Bestandsaufnahme und Bewertung vorzulegen. Auf Basis dieser Analyse soll eine noch einzurichtende Arbeitsgruppe auf der nächsten Mitgliederversammlung Änderungsvorschläge vorstellen. In die Analyse und die Arbeit der Arbeitsgruppe sollen die Meinungen und Erfahrungen aller Interessengruppen rund um das CPB einfliessen.

Der Zeitplan sieht vor, dass der erste Schritt der Analyse bis Ende Juli bearbeitet sein soll und die Arbeitsgruppe dann bis zur nächsten Mitgliederversammlung im Herbst Änderungsvorschläge erarbeitet und vorstellt.

Solange können Projektanträge direkt bei Wikimedia Deutschland eingereicht werden. Es gelten dafür alle Einreichungs-Grundsätze aus dem CPB weiter.

Der von der Mitgliederversammlung beschlossene Antrag:

"Die Mitgliederversammlung dankt dem CPB Ausschuss und erklärt die Amtszeit für beendet. Das CPB in seiner bisherigen Funktionsweise wird ausgesetzt, bis die Projektförderung in Zusammenarbeit mit der Community grundlegend reformiert wurde, um weiterhin eine gute und offene Förderung von Communityprojekten realisieren zu können. Solange können Projektanträge zu den gleichen Grundsätzen, wie sie im CPB galten, direkt bei Wikimedia Deutschland eingereicht werden. Die Entscheidung trifft der Vorstand nach Anhörung von zwei vom Präsidium bestellten sachverständigen Mitgliedern.

Außerdem wird der Vorstand beauftragt, bis Ende Juli 2013 eine Analyse der bisherigen CPB-Förderrunden zu erarbeiten, die mindestens Folgendes beinhaltet:

  1. eine Bestandsaufnahme aller bewilligten Projekte mit deren Status, erreichten Ergebnissen und aufgebrachten Mitteln,
  2. eine Bestandsaufnahme aller nicht bewilligten Projekte und ob sie durch andere Wege realisiert worden sind, sowie
  3. eine detaillierte Bewertung des CPB-Prozesses und Ansatzes durch Fragen an Projektantragsteller, Communitys, Mitglieder des CPB-Ausschusses und andere relevante Beteiligte.
  4. eine Arbeitsgruppe einzuberufen, die auf Basis der erarbeiteten Analyse Änderungsvorschläge erarbeitet und auf der nächsten Mitgliederversammlung vorstellt. Die Arbeitsgruppe besteht aus Vertretern der für das Thema relevanten Interessengruppen (z.B. Communitys, Vereinsführung, Mitarbeiter, Projektdurchführer)."

Wer diesen Prozess von der WMDE-Geschäftsstelle aus betreut und wie genau der Ablauf aussehen kann, wird jetzt zeitnah geklärt. Gerne stehe ich bis dahin für Fragen und Anregungen zur Verfügung. --Sebastian Sooth (WMDE) (Diskussion) 11:57, 29. Mai 2013 (CEST)

Untersucht der Wikimedia-Vorstand sich jetzt selbst? --Reiner Stoppok (Diskussion) 17:58, 29. Mai 2013 (CEST) PS: Das ist ja nachgerade so, als würde man den Bock zum Gärtner machen.

 Info: Zum Punkt "Die Entscheidung trifft der Vorstand nach Anhörung von zwei vom Präsidium bestellten sachverständigen Mitgliedern.": Das Präsidium hat gestern einstimmig Jürgen Friedrich und Benutzer:Raymond als diese beiden Mitglieder benannt. Beide haben sich damit einverstanden erklärt. --Stepro (Diskussion) 12:36, 5. Jun. 2013 (CEST)

Ich haben eben auf WP:CPB die Infos zur Antragseinreichung aktualisiert. --Sebastian Sooth (WMDE) (Diskussion) 11:04, 6. Jun. 2013 (CEST)
Dir wurde auch schon geantwortet. --Reiner Stoppok (Diskussion) 12:07, 6. Jun. 2013 (CEST) PS: Bedeutet der Satz Mails die CPB-Adresse gehen an, dass der Wikimedia-Schatzmeister von dem Vergabeverfahren ausgeschlossen wurde?
Ich halte Benutzer:Raymond für ungeeignet, da er in der Vergangenheit wiederholt kritische Diskussionsbeiträge anderer entfernt hat (Beispiel). Auch den anderen Benutzer halte ich als unmittelbar beteiligtes CPB-Ausschussmitglied für ungeeignet. --Reiner Stoppok (Diskussion) 13:43, 5. Jun. 2013 (CEST)
@Stepro, gute Wahl und unterstütze die Benennung ausdrücklich. ;) --Ra Boe --watt?? -- 13:56, 5. Jun. 2013 (CEST)
@Reiner: Jetzt mal ganz klar und total undiplomatisch: Es ist komplett wumpe, was Du von den Leuten hältst. Das Präsidium hat entschieden, weil das Präsidium den Auftrag hatte zu entscheiden. Punkt. Ende der Debatte. Ich halte Raymond übrigens für eine gute Wahl. Jürgen kenne ich nicht, aber da der olle Meckerfritze RaBoe ;)) zustimmt, denke ich mal, daß das in Ordnung ist :) --Henriette (Diskussion) 14:11, 5. Jun. 2013 (CEST)
@Henriette: Dort, wo man den Bock zum Gärtner macht, ist das auch nur noch eine Marginalie. ;) --Reiner Stoppok (Diskussion) 14:13, 5. Jun. 2013 (CEST)

Nachfrage zum Antrag des Ex-Präsidiumsvorsitzenden

Die MV von WMDE hat für das CPB 2013 insgesamt 270 Tausend Euro beschlossen. Für die in der dritten Runde genehmigten und begonnenen drei Projekte werden 180.928 Euro benötigt. Nun hat Ex-Präsidiumsvorsitzender Sebmol einen Antrag für die WikiCon 2013 mit insgesamt 98.550 Euro eingereicht. Insgesamt wären dass dann 279.478 Euro. Also stehen damit für weitere Anträge keine Mittel mehr zur Verfügung. Macht es dann überhaupt Sinn, für 2013 noch Anträge einzureichen? --Reiner Stoppok (Diskussion) 22:57, 6. Jun. 2013 (CEST)

Die dritte Runde war im Jahr 2012, wird daher natürlich auch aus dem Jahresplanbudget 2012 genommen. Dazu kommt die gleiche Summe von 270k € (abzüglich Mitarbeiterkosten), die im Jahresplan 2013 für das CPB vorgesehen sind. Die genauen Zahlen wird ein WMDE-Mitarbeiter aber sicherlich zur Verfügung stellen können. —DerHexer (Disk.Bew.) 23:16, 6. Jun. 2013 (CEST)
Wo wurde die Community darüber informiert? --Reiner Stoppok (Diskussion) 01:38, 7. Jun. 2013 (CEST)
Der Hexer möge mich bitte korrigieren wenn ich Unfug vermute, aber ich bin mir recht sicher, daß die WikiCon im Jahresplan 2013 per default berücksichtigt ist. Ich habe vor ein paar Tagen nochmal auf Meta nachgeschaut: Dort finde ich gute 800k Euro an Community-Förderung (exklusive CPB!). Ich gehe davon aus, daß darin mindestens 50k Euro für eine WikiCon enthalten sind (vermutlich mehr; aber 50k wäre völlig in Ordnung und im Rahmen). Heißt: sebmol muß gar keinen CPB-Antrag für die WikiCon stellen. --Henriette (Diskussion) 02:16, 7. Jun. 2013 (CEST)
Offenbar wird bei dieser Antragsstellung wieder Wikimedia-Insider-Wissen verwendet. Alles wie gehabt also. --Reiner Stoppok (Diskussion) 12:43, 7. Jun. 2013 (CEST)
Ja, das sehe ich genauso. Ob dies als CPB-Projekt oder aus einem anderen Topf ggf. gefördert wird, entscheiden die Verantwortlichen. Grüße, —DerHexer (Disk.Bew.) 01:22, 8. Jun. 2013 (CEST)
Vom Ex-Präsidiumsvorsitzenden wurde also ein Community-Projekt eingereicht, das dann ggf. aus einem anderen Topf gefördert wird? --Reiner Stoppok (Diskussion) 01:31, 8. Jun. 2013 (CEST) PS: Entspricht am Ende so die Antragssumme für die wikiCon "natürlichen" Bilanzierungsnotwendigkeiten?
Eine WikiCon wurde bei der Jahresplanung 2013 erwartet und daher mit Sicherheit schon bei der Budgetplanung berücksichtigt. Wieso dieses allokierte Geld nicht genutzt, sondern ein anderes Budget (für CPB-Projekte) genutzt werden sollte, wo es doch anderen Projekten dienen soll, erschließt sich mir nicht. Genau dies wird auch mit den Fragen Wird deine Idee bereits aus anderen Töpfen gefördert? Wenn ja, aus welchen und in welcher Höhe? in Wikipedia:Community-Projektbudget/Antrag Muster abgefragt. … Insofern verstehe ich dein Problem damit nicht. Grüße —DerHexer (Disk.Bew.) 01:59, 8. Jun. 2013 (CEST)
Verzeih @Hexer: Warum eierst Du so 'rum bei dieser Frage (frage ich ernsthaft erstaunt und nicht aufgrund irgendwelcher Böswilligkeiten!!): Du als Präsidiums-Mitglied müßtest doch relativ schmerzfreien und informierten Zugang zur Finanzplanung 2013 der GS haben? Oder? Und wenn Du es nicht weißt: Wer dann? Team Communitys? (Die vermisse ich sowieso in der Diskussion zur WikiCon …). --Henriette (Diskussion) 02:08, 8. Jun. 2013 (CEST)
Nanu, Herumgeeiere sogar von einem Verantwortlichen? --Reiner Stoppok (Diskussion) 02:20, 8. Jun. 2013 (CEST) PS: Welche Außenwirkung hätte so ein Projekt des hier für seinen Dateneinbruch in der 1. CPB-Runde bereits bekannten Ex-Präsidiumsvorsitzenden im Falle einer Bewilligung?
Ich bin gerade in Frankfurt/Main zum Mentorenprogrammtreffen und kann dies nicht gerade nachschauen. Das wird aber sicherlich jemand anderes tun können, der für das CPB verantwortlich ist. Und das ist weder das Präsidium noch ich selbst als Teil davon. Grüße, —DerHexer (Disk.Bew.) 09:15, 8. Jun. 2013 (CEST)
Ach stimmt, ihr habt ja Mentorentreffen! Grüß mal bitte alle ganz herzlich von mir! ;)) Nochmal kurz zurück zu meiner Frage – vielleicht haben wir uns mißverstanden: Ich vermute (und ich glaube, Du tust das ebenfalls ;), daß im Budget des Plans „p3” des Jahresplans irgendwo eine Summe X für die WikiCon enthalten ist; das sind insgesamt 310.000 Euro und auf der Seite ist die Rede von der WikiCon (explizit in Zusammenhang mit Reisekosten für Teilnehmer). Wenn diese vermutete Summe X dort nicht enthalten ist, dann vielleicht irgendwo in den 790.000 Euro Gesamtbudget das für die Freiwilligenförderung vorgesehen ist (Nr. 18 in der Tabelle). (Ich frage mich übrigens, warum die Freiwilligen-Fördersumme nicht transparent(er) aufgeschlüsselt ist und nur ein Gesamtbetrag angegeben wird, aber das ist an sich uninteressant ;))
Viel wichtiger ist: Es spricht gar nichts dagegen an dieser Stelle für mehr Transparenz zu sorgen. Es müssen ja nicht dringend für jeden einzelnen Punkt konkrete Summen angegeben werden (wobei auch das interessant wäre!) – schon eine Aufstellung a la „Gefördert werden Treffen des Mentoren- und Support-Teams; Workshops für Portale und Redaktionen; LitStip; Digitalisierung für WikiSource; etc. etc.” wäre sehr hilfreich. In diesem einen speziellen Fall (= WikiCon2013) will ich es aber tatsächlich mal ganz genau wissen: A) ist eine Summe X für die Ausrichtung und Durchführung einer WikiCon2013 im Jahresplan von WMDE vorgesehen und soz. reserviert? B) Wie hoch ist diese Summe? Das kann doch kein so megageheimes Herrschaftswissen sein, daß man die Frage bis zum Vorstand eskalieren muß … oder? :) Nochmal beste Grüße und seid schön brav und fleissig bei eurem Treffen! ;)) --Henriette (Diskussion) 10:26, 8. Jun. 2013 (CEST)

Henriette, unter Wikipedia:Community-Budget wird doch angegeben, was dabei so alles gefördert wird. Ich lese da alles, was du hier schreibst, dort, also:

Wobei es hier um Veranstaltungen geht, das LitStip/eLitstip ist wieder was Anderes und läuft eben gesondert als weitere Unterstützung für die Community, da es sich ja um keine Veranstaltung handelt. Welche anfallenden Kosten übernommen werden, steht dort auch alles. Was nicht durch das WP:CB gefördert wird, sind lokale Stammtische, zumindest solange dort nicht Exkursionen mit Programm zur Erstellung von Fotos oder dergleichen durchgeführt werden – so was wäre dann einzeln zu klären. Unter „größere[n] Veranstaltungen“ wird dann wohl auch die WikiCon laufen, zumindest aber Messeauftritte wie letztes Jahr geplant und gecancelt die WP:Wikikina.

Es wäre aber natürlich sinnvoll, jeweils dazuzuschreiben, ob eine teure Großveranstaltung mit sehr vielen Leuten wie die Wikicon noch unter das CB fällt oder sonstwo als eigener Posten aufgenommen wurde. Ist das also jetzt eine „größere Veranstaltung“ oder eine „Großveranstaltung“, die nicht mehr vom CB übernommen wird? Wie war es denn letztes Jahr? Siehe auch WD:CON#Fortsetzungen, einfach mal bei einem der 4 Benutzer nachfragen, die dort bereits ihre Hilfe angeboten haben. --Geitost 11:32, 8. Jun. 2013 (CEST)

Nee, Geitost: Es geht nicht darum, daß ich nur lange genug auf Meta, in der WP, auf den WMDE-Seiten oder wo auch immer herumsuchen muß, um vielleicht herauszubekommen wie sich eine Summe von 310.000 oder 790.000 Euro zusammensetzt oder wie die berechnet wurde. Es geht (mir) darum, daß ich unmittelbar hinter einer Summe auch deren Budget-Posten oder Verwendungszweck finde. Und am liebsten möchte ich auch gleich wissen welcher Posten (Treffen, Workshops etc.) wie budgetiert ist – ehrlich gestanden nur aus Neugier, nicht weil ich sinistre Machenschaften vermute. Ich sehe schlicht und einfach keinen Grund, warum an einer solchen Stelle auf Transparenz verzichtet wird oder werden muß (lasse mich natürlich gern eines Besseren belehren! ;)) (Achso: Übrigens habe ich selber mal Gelder für Community-Projekte vergeben – ich weiß was gefördert wird!). --Henriette (Diskussion) 13:35, 8. Jun. 2013 (CEST)
Ups (zum letzten Satz), das hatte ich gerade komplett verdrängt (soll vorkommen). ;-) Dann muss ich dich da tatsächlich irgendwie missverstanden haben. Der Grund, warum zusammengefasst wird, wurde ja schon genannt. Allerdings wäre es tatsächlich sinnvoll, auch wenn man die einzelnen Posten im Budget nicht weiter aufsplitten will, wenn man genauer sehen könnte, wie sich solche Summen eigentlich zusammensetzen, also wie man auf so was kommt – was ungefähr an Ausgaben irgendwo erwartet wird. Das muss dann auch nicht unbedingt direkt im Budget stehen, sollte aber von da aus einfach zu erreichen sein. Und dann kann man konkret ja immer noch hier und da Verschiebungen vornehmen, wenn die ursprünglich angedachte Aufteilung so nicht ganz hinhaut. Beim Toolserver ist das ja auch das Problem, dass nicht genau eine Minimalsumme angegeben werden soll und man sich somit nicht auf dies oder jenes verlassen kann. Da sollte ein Mittelweg zwischen den Extremen gefunden werden. Das meintest du dann wohl auch? Jedenfalls würde eine Angabe direkt an derselben Stelle ja wieder dazu führen, dass nicht mehr flexibel genug reagiert werden könnte, was anscheinend schon mal zu Problemen geführt hatte. --Geitost 14:30, 8. Jun. 2013 (CEST)
dann kann man konkret ja immer noch hier und da Verschiebungen vornehmen, wenn die ursprünglich angedachte Aufteilung so nicht ganz hinhaut - genau das kann man eben nicht, für so etwas ist ein Budget ja nicht gedacht. Wenn man wie anno dazumal zu Henriettes Zeiten kleinteilig in engem Förderkorsett schreibt, das 5.000 EURO für eLitstips bereitstehen und 10.000 für Litstips, dann kann man nicht einfach hingehen und sagen, wir nehmen jetzt für ein eLitstip einfach Geld aus dem Litstip-Posten. Budgets sind so geplant, damit sie so bleiben und viele Gremien wie das Präsidium, die MV, das FDC usw. geben gut acht darauf, dass sie gut eingehalten werden.
Dass das bei der WikiCon auch nicht hilft, weil die dort anfallenden Kosten bei engem Korsett aus vielen unterschiedlichen Töpfen kämen, ist sowieso noch mal was anderes. Grüße, Denis Barthel (WMDE) (Diskussion) 18:35, 8. Jun. 2013 (CEST)
Wenn nicht mal WMDE eine Ahnung hat, wie sich Beträge wie 310.000 Euronen zusammensetzen könnten, wie kommt man denn dann überhaupt auf derartige Beträge? Irgendwie muss man doch auf solche Beträge kommen. Sonst könnte man auch hinschreiben 100.000 Euro oder 500.000 Euro, je nach Lust und Laune. Wenn sowieso völlig unklar ist, wofür das Geld überhaupt sein soll. Man muss doch zumindest einen Hauch einer Vorstellung haben, wofür das Geld sein könnte und wie viel ungefähr für was draufgehen könnte. Wenn man das nicht mal hat, dann weiß ich auch nicht mehr weiter. --Geitost 19:27, 8. Jun. 2013 (CEST)
Tut mir leid, Geitost, ich habe mich wohl mißverständlich ausgedrückt. Ich habe erklären wollen, wie die Verwendung des Topfes "Tolle Förderung" aussieht, nämlich möglichst flexibel ohne überdetaillierte Festschreibungen vorab. Die Bildung eines solchen Topfes hingegen ist durchaus klar: man schaut, was haben wir im letzten Jahr ausgegeben im Bereich Förderungen (damals teilweise noch kleinteiliger) und was wollen wir wo verstärkt oder verringert im kommenden Jahr tun.
Die WikiCon-Kosten 2012 fließen da natürlich mit ein, aber hülfe es der WikiCon 2013 wirklich, wenn wir die 2012er-Summe aus 10.000 Euro Sponsoring + Stipendien für 20 Freiwillige + etc. zusammenrechnen würden und festschrieben als Budget anstatt zu sagen: „Jede sinnvolle und angemessene Summe für die WikiCon ist grundsätzlich mobilisierbar, wenn ein gutes Konzept und eine stabile Orga durch Freiwillige vorliegt.“? Wäre das besser? Liebe Grüße, Denis Barthel (WMDE) (Diskussion) 21:18, 8. Jun. 2013 (CEST)
Es ist echt kurios mit Dir Denis! :) Du ignorierst oder übersiehst beharrlich, daß Geitost und ich schon die ganze Zeit über die Kosten für eine gesamte Veranstaltung reden! Simpel ausgedrückt: Du redest über Bahnfahrkarten, Hotelzimmer und Essen für Geitost und mich; Geitost & ich reden unter anderem auch darüber … aber vor allem darüber, daß wir beide nicht nur an einem Ort X ankommen und dort Schlafen und Essen müssen/möchten, sondern daß wir an diesem Ort X in einem beheizten und beleuchteten Raum auf einem Stuhl an einem Tisch sitzen und einem Vortrag mit Präsentation über den Beamer lauschen möchten.
Deine Rechnung „Tolle Förderung ist direkte Unterstützung einer Person, damit sie von A nach B kommt und in B nicht verhungert und verdurstet”, geht bei einer Veranstaltung nicht auf: Eine Veranstaltung ist eine Ansammlung verschiedenster Dinge; bzw. für Dich als Budget-Inhaber: aus vielen verschiedenen Dingen und Dienstleistungen die Geld kosten. Und diese verschiedenen Dinge und Dienstleistungen bedingen sich gegenseitig bzw. sind sie miteinander verwoben: Die Größe meines Tagungsortes bestimmt wieviele Leute maximal an der Con teilnehmen können (und vice versa); die Teilnehmerzahl beeinflusst wieviele Teller Nudeln und Hotelzimmer ich ordern muß; an der Teilnehmerzahl hängen erwartete Ausgaben für Reisekosten und Einnahmen durch Tagungsgebühren, usw. usf. Du kannst sowas wie eine WikiCon nicht in Einheiten oder Budgettöpfe zerlegen und sagen „Tolle Förderung von Personen macht und finanziert die Abteilung A" und „passender und toller Veranstaltungsort macht und finanziert die Abteilung B”!
Und jetzt sollte Dir auch klar sein, daß dein Beispiel mit der 2012er-WikiCon-Fördersumme Unfug ist. Es geht nicht darum welche Summe Geldes WMDE im Jahr 2010, 2011 oder 2012 als Sponsoring/Finanzierung/whatever auf Skillshare oder eine WikiCon geworfen hat. Es geht einzig und allein darum wieviel ein Skillshare, eine WikiCon 2011 und eine WikiCon 2012 jeweils insgesamt gekostet haben! (Skillshare – das gebe ich Dir gern zu – ist allerdings tricky, weil die sehr viele Sponsoren hatten – aber man ist auf deren Zahlen auch nicht zwingend angewiesen). Und genau diese Zahl „Gesamtkosten für eine WikiCon” – gehört in ein Jahresbudget und dort gehört sie m. M. n. auch als gesonderter Budgetposten ausgewiesen! --Henriette (Diskussion) 22:10, 8. Jun. 2013 (CEST)
Dein Vorschlag ist, dass wir Gesamtkosten im Vorab budgetieren, die wir noch nie tragen mussten/sollten statt erfahrungsgemäß anfallende Kosten zu budgetieren. Das fände ich persönlich ziemlich daneben. Ich sag da lieber:
„Jede sinnvolle und angemessene Summe für die WikiCon ist grundsätzlich mobilisierbar, wenn ein gutes Konzept und eine stabile Orga durch Freiwillige vorliegt. Mit allem PiPaPo.“ Gruß, Denis Barthel (WMDE) (Diskussion) 09:47, 9. Jun. 2013 (CEST)
Ihr habt die WikiCon in Nürnberg finanziert. --Henriette (Diskussion) 12:05, 9. Jun. 2013 (CEST)
Korrektur: Zusammen mit WMAT und WMCH, nicht allein. Denis Barthel (WMDE) (Diskussion) 20:16, 9. Jun. 2013 (CEST)
Ich halte es jedenfalls auch für seltsam, wenn man nicht mal weiß, ob man nun eine Veranstaltung wie die WikiCon nun besser hier im CPB oder beim CB beantragen soll (sind ja auch unterschiedliche Töpfe und unterschiedliche Leute dafür zuständig und andere Entscheidungswege (na, jetzt wohl zurzeit erst mal ohne den CPB-Ausschuss nicht mehr). Da sollte es einen Standard geben, dass man also beispielsweise die WikiCon immer aus dem CB oder als Standard ohne CPB-Eintrag aus dem allgemeinen Freiwilligenfinanzierungshaushalt (solange die Grundvoraussetzungen passen und die Veranstaltung ordentlich organisiert wird) finanziert – so riesengroße Budgetunterschiede zwischen den verschiedenen Jahresveranstaltungen mit gleicher Dauer wie hier nun geplant sollte es dabei aber eh nicht geben, dass dabei eine Veranstaltung im näxten Jahr gleich mehr als doppelt so teuer werden kann – wohin soll das führen? --Geitost 14:30, 8. Jun. 2013 (CEST)
Ich muß gestehen, daß ich es extrem seltsam finden würde, wenn eine WikiCon über das CPB beantragt und dadurch im Grunde genommen jedes Jahr neu erfunden werden müßte. Die WikiCon ist eine Veranstaltung, die nicht nur von vielen Leuten gut gefunden wird, sondern auch einen nicht ganz unwichtigen Platz im Veranstaltungskalender hat (wenn auch keinen festen Termin ;)) Ich würde also behaupten, daß WMDE – die sich übrigens für dieses Jahr ganz fest vorgenommen haben die Community noch viel toller zu fördern – ebenfalls Interesse an der Durchführung einer Con hat. Heißt: Ein Betrag X für eine Con wird per default ins Community-Budget hineingenommen (ist nach Aussage von Denis ja wohl auch so).
Warum diese Summe X nicht konkret(er) ausgewiesen wird, verstehe ich allerdings immer noch nicht. Unwägbarkeiten was übers Jahr beantragte Gelder angeht, hin oder her: Es gab inzwischen drei solcher Veranstaltungen (1x SkillShare, 2x WikiCon) und die Abrechnungen sollten mindestens im Groben bekannt bzw. verfügbar sein (mal abgesehen davon, daß WP-Veranstaltungen nicht per se billiger oder teurer sind, als vergleichbare Community-Veranstaltungen). Also kann ich a) die Kosten der letzten Jahre hernehmen und 10, 15 oder 20% auf die Kosten des letzten Jahres 'draufschlagen: Damit habe ich eine hinreichend realistische Summe mit der man die nächste Con planen kann. Oder ich sage b), daß mir eine WikiCon (nur) 50, 60 oder 75.000 Euro wert ist und mehr gibts dann eben nicht (punkt). An den Kosten kann man mit relativ groben Stellschrauben einiges drehen (ob man das will oder gut findet, ist erstmal wurst; achso: Kosten hängen übrigens nicht von Person X oder Y ab, sondern von äußeren Gegebenheiten): Man kann einen preiswerten Veranstaltungsort suchen (im kleinen Kaff ists günstiger, als in der Großstadt), am Essen sparen (muß ja nicht zwingend Vollverpflegung mit allem Pipapo sein: vllt. reicht schon ein Mittagessen), die Teilnehmerzahl deckeln (man kann bei 150 Teilnehmern stoppen), man kann sich Luxus wie ein teures Abendprogramm klemmen, etc.
Aber um das alles mal einen Schritt voranzubringen: Ich glaube nicht, daß Entscheidungen zum Veranstaltungsort, Essensaufwand, Luxus etc. von der Community getroffen werden müssen – schon gar nicht, wenn wir über ein schon etwas größeres Projekt mit 300 Teilnehmern im Wert von 70, 80, 90.000 Euro reden. Ich würde die WikiCon, wenn man sie in einem Rahmen von 250 bis 300 Teilnehmern etablieren will, nicht mehr als vorwiegend von der Community organisierte Veranstaltung definieren, sondern schauen wer der Beteiligten was am besten kann: Die Community kann Themen und Inhalte, die Geschäftstelle kann das ganze Bürokratie-Drumherum einer solchen Veranstaltung. Zudem – ich schrieb es schon mal – bin ich mir sehr unsicher, ob die Community tatsächlich komplett ehrenamtlich so ein Ding stemmen kann und will. Bevor wir also anfangen uns über 5.000 Euro mehr oder weniger zu zanken oder darüber, ob Schokoriegel Luxus oder Lebensnotwendigkeit sind ;), sollten wir das grundsätzliche Konzept der WikiCon überdenken (oder überhaupt mal definieren). --Henriette (Diskussion) 16:43, 8. Jun. 2013 (CEST)
Warum diese Summe X nicht konkret(er) ausgewiesen wird, verstehe ich allerdings immer noch nicht. - Weil diese Summen (und ebenso die anderer Förderungen) stark schwanken können. 1 x Skillshare und 2 x Wikicon - das klingt nur wahnsinnig ähnlich. So hat WMDE bei der Skillshare annähernd keine Kosten durch logistische oder organisatorische Unterstützung gehabt, keine größere Eigenpräsenz gezeigt, ein ausgebautes Reisekostenunterstützungsprogramm gab es zu der Zeit noch nicht, die Orga lief komplett über Freiwillige und WMDE war nur ein Sponsor unter vielen. In Nürnberg war das schon anders, zB gab es eine enge organisatorische und auch finanzielle Begleitung durch WMDE. Auch Dornbirn war wiederum komplett anders - hohe Reisekostenaufwendungen, da viele Deutsche eine sehr weite und teure Anreise hatten und auch der Verein starke Präsenz zeigte, im Gegenzug waren Orga und Logistik aber wieder komplett durch Freiwillige realisiert, die auf jede größere Hilfe von WMDE verzichteten, viel lief da auch über WMAT. Auf Basis solcher Unwägbarkeiten werden wir Kosten für einzelne Förderungen nicht fix und verbindlich in einen Plan schreiben, nicht aufgrund einer Veranstaltung, die dreimal sehr verschieden gestaltet wurde und uns sehr unterschiedlich Budget kostete. Sicher ist durch dieses Vorgehen, dass die sehr individuelle Gestaltung der WikiCons durch die jeweils verantwortlichen Freiwilligen möglich bleibt, einschließlich finanzieller Sicherheit: "Was braucht Ihr wofür?". Lieben Gruß, Denis Barthel (WMDE) (Diskussion) 18:13, 8. Jun. 2013 (CEST)
OMG … ihr habt in diesem Jahr 2,irgendwas Millionen(!) Euro, die ihr verplant habt und ausgeben könnt! Und Du willst mir allen Ernstes weismachen, daß es bei einer solchen Summe unmöglich bis unverantwortlich wäre eine Summe von 100.000 Euro + 15% (für Notfälle) für eine WikiCon zu reservieren und das auch genau so zu kommunizieren?! Sag' bitte, daß ich Dich nur falsch verstanden habe! Gruß --Henriette (Diskussion) 18:48, 8. Jun. 2013 (CEST)
Nun Henriette, wir haben 310.000 Euro für gute Förderungen. Reservieren wir zu den 100.000 dann doch gleich auch noch 50.000 explizit für eine AdminCon. Und dasselbe für Redaktionstreffen. Und für Literaturstipendien. Und für x. Und für y. Und dann haben wir ganz schnell soviele Reservierungen, dass wir abwinken müssen, wenn jemand mit ner ganz neuen Idee kommt. "Alles reserviert" zu auskunften findest du ernsthaft besser als flexible Verfügbarkeit, bei der Geld da ist, wenn es gebraucht wird? Liebe Grüße, Denis Barthel (WMDE) (Diskussion) 19:06, 8. Jun. 2013 (CEST)
Du umwölkst Strohmänner mit Nebelkerzen. In eurem „plan3” steht explizit: „August und September: Unterstützung der Teilnahme von Community-Mitgliedern an WikiConvention …”; d. h., daß ihr die WikiCon spätestens seit Herbst 2012 auf dem Zettel habt – und damit müsst ihr euch auch Gedanken darum gemacht haben, wieviel Geld man für sowas 'raustun kann oder will (hoffe ich jedenfalls). Ihr habt offensichtlich damit gerechnet, daß eine WikiCon stattfinden wird – also tue bitte nicht so, als sei die Idee einer WikiCon2013 breaking news und stünde erst seit gestern im Raum. Was deine Zahlenspielerei angeht: Ganz offen gesagt: WMDE hat so viel Kohle zur Verfügung, daß ich überhaupt kein Problem darin sehe für alle halbwegs wahrscheinlichen Veranstaltungen (= solche, die schon ein-, zwei-, dreimal stattfanden und gut ankamen) eine passende Summe zu blocken und dann nochmal 250.000 Euro als „Spielgeld” zur Verfügung zu halten falls plötzlich Henriette in der GS auftaucht und für die endgeilste Veranstaltung 2013 schlappe 42.000 Euro haben will. Bzw.: Berichte doch mal aus deiner Erfahrung: Wie oft kam denn schon jemand zu euch und wollte einen signifikanten Betrag (sagen wir mal: ab 15.000 Euro) für eine Veranstaltung o. ä. mit der bisher niemand gerechnet hatte und die so unendlich cool war, daß es eine Todsünde gewesen wäre ihm das Geld nicht sofort zuzusagen? Gruß --Henriette (Diskussion) 22:56, 8. Jun. 2013 (CEST)
Liebe Henriette, im letzten Jahr haben 17 Veranstaltungen bei WP:TREFF stattgefunden, im Jahr davor nur fünf. Würden wir da nach dem von dir gewünschten Budgetmodell vorgehen, hätte das schnell zu zahlreichen Absagen führen müssen. Ich bin froh, dass wir das nicht getan haben, so konnte Christoph diese Veranstaltungen relativ schnell bewilligen. Das selbe gilt aber auch für Equipmentverleih (wer hätte das 2011 vorhersehen können ...).
Natürlich geht das alles mit einer Schatulle „250.000 Euro als „Spielgeld”“. Aber ehrlich gesagt: wenn man zum Funktionieren eines überdetaillierten Plans eine Viertelmillion Euro als Portokasse benötigt, dann ist der Plan ziemlich schlecht. Und deswegen verfahren wir so nicht.
Nicht zu vergessen: Jede sinnvolle und angemessene Summe für die WikiCon ist grundsätzlich mobilisierbar, wenn ein gutes Konzept und eine stabile Orga durch Freiwillige vorliegt. Mit allem PiPaPo. Liebe Grüße, Denis Barthel (WMDE) (Diskussion) 09:38, 9. Jun. 2013 (CEST)

Jedenfalls denke ich nicht, dass jedes Jahr das WikiCon-Rad wieder neu erfunden werden müsste. Man muss es nur transparent aufschreiben, wie es bisher gewesen ist. Unter Wikipedia:WikiCon 2012#Sponsoren stehen jedenfalls die letztjährigen Sponsoren. Es wurde also von WMDE, WMAT und WMCH gemeinsam getragen. Zudem gab es noch von der WMF selbst einen sogenannten „Grant“ mit einer Übersicht über die anfallenden Kosten, dazu kann man auch mal Manuel befragen, Mailadresse steht dort ja auch dabei. Es wurden bei WMF 10.000 Euronen beantragt. Dort steht auch, wie viel Geld von den anderen Chapters beantragt/erhalten wurde. Bei WMDE steht 10.000 €, das wird dann wohl durchaus auch als (einer von mehreren Zuschüssen für eine) größere Veranstaltung übers CB gelaufen sein. Insgesamt waren 40.000 Euronen Ausgaben geplant.

Die 10.000 Euronen sind übrigens innerhalb von einem Monat dort bewilligt worden, zu dem Zeitpunkt gab es aber auch bereits Bewilligungen durch WMAT und WMCH. Das wird jetzt also bereits bis Dezember alles recht knapp, wenn man da die verschiedenen Töpfe ins Boot kriegen will.

Wenn man nun allerdings wesentlich höhere Gesamtausgaben direkt einplant als jene von 2012 – also hier gleich mal eben doppelt so hohe Ausgaben wie letztes Jahr –, müsste man das schon gut begründen können, schließlich scheint es ja auch jetzt nur für ein WE geplant zu sein. Woher kommt ein derart hoher Kostensprung überhaupt??? Eine Finanzierung einer derart überteuerten Veranstaltung sollte man erst mal mehrfach checken, irgendwie scheinen die Kostenausgaben nicht nur bei Projekten hier im CPB zu explodieren, das ist doch nicht mehr normal so. Nun sollen also die Gelder fürs CPB für diese Veranstaltung draufgehen, nur weil die so überteuert geplant ist, damit die normalen CPB-Projekte hintenüberfallen? Oder wie? Vielleicht kann Manuel dieselbe Veranastaltung ja wieder für 40.000 Euronen planen und selbst wenn er dafür noch ein Honorar erhielte, um das so zu managen, wäre die Veranstaltung noch wesentlich günstiger. oO --Geitost 11:53, 8. Jun. 2013 (CEST)

Anmerkungen zur Förderung der WikiCon abseits des CPBs, daher auch ohne Aussage zu einem Antrag:
Henriette, zur Frage der Budgets bist du an der falschen Stelle. eine Aufstellung a la „Gefördert werden Treffen des Mentoren- und Support-Teams; Workshops für Portale und Redaktionen; LitStip; Digitalisierung für WikiSource; etc. etc.” wäre sehr hilfreich findest du unter Tolle Förderung A. Dieser Topf ist mit 310.000 Euro dotiert. Zur Erklärung: Früher gab es separate Töpfe für das Literaturstipendium, das Community-Budget, das Redaktionstreffen usw. So konnten weder neue Ideen einfach realisiert werden noch war es trivial, das Budget zu sprengen (gabs mal beim LitStip, da waren keine Zusagen mehr möglich), es mußte jedesmal ein Beschluß her. Also werden thematisch verwandte Budgets nicht mehr einzeln aufgeschlüsselt sondern gebündelt, um flexibel agieren zu können.
Bei der Budgetierung ist die WikiCon natürlich mitberücksichtigt worden. Aufgrund der Bündelung gibt es aber keinen expliziten Posten dafür und gerade das ist gut. Denn: Anders als eine vereinseigene Veranstaltung muss sie mit einem viel größeren Spielraum mitgedacht werden. Nicht nur die normalen Parameter wie Besucherzahl, Zeitpunkt, Ort und Dauer spielen bei ihr eine Rolle, sondern auch die Länge bzw. Kürze der Vorbereitung und wie sehr Wikimedia Deutschland logistisch oder organisatorisch helfen soll (extreme Unterschiede möglich).
Sicher kann man über die Ressourcen eines sagen: das Budget ist angesichts der bei WMDE bereitstehenden Mittel zur Förderung solcher Projekte nicht der Punkt, der über das Gelingen WikiCon entscheidet. Wichtiger ist die Frage nach einem guten Konzept und vor allem einem starken, stabilen Organisationsteam aus Freiwilligen. Beste Grüße, Denis Barthel (WMDE) (Diskussion) 12:19, 8. Jun. 2013 (CEST)
Ähm Denis, ich habe doch weiter oben auf genau diesen Plan „p3” hingewiesen! Und ich habe auch geschrieben, daß dort die WikiCon erwähnt wird. Aber da steht (unter anderem) nur: „ … Um die nötige finanzielle oder organisatorische Unterstützung zu gewährleisten, sind im Laufe der Zeit bei Wikimedia Deutschland verschiedene Programme entstanden: Literatur- und Bibliotheksstipendien, Unterstützung von Redaktionstreffen, Admintreffen oder Support-Team-Treffen. Dazu gehören auch Stipendien und Kostenerstattungen für die Teilnahme an Veranstaltungen wie WikiConvention, Wikimania oder Hackathon – und eine Vielzahl an kleineren Unterstützungsmaßnahmen. Das Engagement der Community-Mitglieder in diesem Sinne zu unterstützen, ist eine der Kernaufgaben von Wikimedia Deutschland …” Da finde ich genau keine Aussage oder Antwort zu meinen Fragen: „Ist die Finanzierung einer WikiCon von WMDE für das Jahr 2013 in irgendeinem Budget enthalten? Wenn ja: Wie hoch ist dieser Betrag?” (Was meinst Du denn, warum ich nach diesen Informationen frage? Weil ich die Seite gefunden hatte auf der es steht und nur aus Gründen der maximalen Trollerei so tue, als stünde es dort nicht? ;)) Gruß --Henriette (Diskussion) 13:59, 8. Jun. 2013 (CEST)
Och Henriette ... Wenn in dem Budget die WikiCon explizit und namentlich mehrfach und sogar als eigener Meilenstein „Unterstützung der Teilnahme von Community-Mitgliedern an WikiConvention [...]“ erwähnt wird, dann ist die Frage „Ist die Finanzierung einer WikiCon von WMDE für das Jahr 2013 in irgendeinem Budget enthalten?” doch eigentlich hinreichend beantwortet? Und zum Betrag habe ich ebenfalls bereits erklärt, dass und warum dieser nicht fix bestimmt ist. Lieben Gruß, Denis Barthel (WMDE) (Diskussion) 17:46, 8. Jun. 2013 (CEST)
Nein Denis, „ … Unterstützung der Teilnahme von Community-Mitgliedern an WikiConvention” ist nicht „Finanzierung einer Veranstaltung namens WikiCon” (ist Dir das echt nicht bewusst?!). Die Teilnehmer-Unterstützung kann entspannt 1/3 des Budgets ausmachen und läßt sich sicher auch auf 50% Budget-Anteil aufblasen; aber sie kann niemals ein so hoher Betrag sein, daß man Kosten für Mieten/Technik/Transporte/Material/Honorare/etc. etc. unter „ferner liefen” und mit einem dreistelligen Betrag ansetzen kann (selbst dann nicht, wenn man Catering zur „Unterstützung” erklärt). Und nochmal „Nein Denis”: Deine Erklärung erklärt nicht, warum eine Aussage wie „WMDE will nicht mehr als $$ k Euro in eine WikiCon investieren” nicht gemacht werden kann(!) (sie erklärt höchstens warum von euch seit einer Woche kein Pieps zu dem Thema zu hören war). Aber meinetwegen können wir das hier auch abschließen. Immerhin eine meiner Fragen ist ja beantwortet. Und da ich weder eine Bewerbung als WikiCon-Projektleiter einreichen, noch eine Kalkulation erstellen will, ist mir der tatsächlich oder theoretisch verfügbare Betrag sowieso wumpe :) Beste Grüße --Henriette (Diskussion) 18:35, 8. Jun. 2013 (CEST)
Henriette, ich bitte dich, mich nicht falsch zu zitieren. Ich schrieb nirgends, dass „ … Unterstützung der Teilnahme von Community-Mitgliedern an WikiConvention” gleich „Finanzierung einer Veranstaltung namens WikiCon” sei. Sondern ich schrieb (Fettungen nachträglich): „Wenn in dem Budget die WikiCon explizit und namentlich mehrfach und sogar als eigener Meilenstein „Unterstützung der Teilnahme von Community-Mitgliedern an WikiConvention [...]“ erwähnt wird, dann ist die Frage „Ist die Finanzierung einer WikiCon von WMDE für das Jahr 2013 in irgendeinem Budget enthalten?” doch eigentlich hinreichend beantwortet?“
Gerne aber auch noch mal ganz deutlich: "das Budget ist angesichts der bei WMDE bereitstehenden Mittel zur Förderung solcher Projekte nicht der Punkt". Jede sinnvolle und angemessene Summe für die WikiCon ist grundsätzlich mobilisierbar, wenn ein gutes Konzept und eine stabile Orga durch Freiwillige vorliegt. Denis Barthel (WMDE) (Diskussion) 19:17, 8. Jun. 2013 (CEST)
Ich möchte nicht unhöflich sein, aber wir beide hätten uns locker 90% dieser Diskussion erparen können, wenn Du aufmerksam(er) lesen würdest was ich schreibe: Ich fragte die ganze Zeit nach einem Budget für eine WikiCon als Ganzes – nicht danach, ob es eine „ … Unterstützung der Teilnahme von Community-Mitgliedern an [einer] WikiConvention” gibt (die ist nur ein Teil eines kompletten Veranstaltungs-Budgets!). Und jetzt zum dritten Mal: Nein, weder die Deklaration einer WikiCon als Meilenstein, noch das mehrfache Beteuern die WikiCon-Teilnehmer irgendwie „unterstützen” zu wollen, ergibt a) einen nachvollzieh- und bezifferbaren Budgetposten „Veranstaltung namens WikiCon”, noch beantwortet das b) die Frage danach, ob ein Budgetposten „WikiCon mit allem notwendigen Pipapo” überhaupt existiert und wo c) dieser Budgetposten berücksichtigt bzw. enthalten ist (ich bekomme so langsam das unbehagliche Gefühl, daß es diesen Budgetposten gar nicht gibt …). Ich gestehe Dir ja gern zu, daß Du lieber über „Unterstützung der Teilnahme von Community-Mitgliedern …” reden möchtest und nicht über „WikiCon mit allem Pipapo” – aber ich habe nun mal nach „mit allem Pipapo” gefragt und nicht nur nach ”Unterstützung von Teilnahme …”. --Henriette (Diskussion) 22:25, 8. Jun. 2013 (CEST)
Und ich habe dir x-mal detailliert erklärt, dass wir solche Budgetposten nicht mehr führen und warum. Die alles entscheidende Nachricht ist:
Jede sinnvolle und angemessene Summe für die WikiCon ist grundsätzlich mobilisierbar, wenn ein gutes Konzept und eine stabile Orga durch Freiwillige vorliegt. Mit allem PiPaPo. Denis Barthel (WMDE) (Diskussion) 09:38, 9. Jun. 2013 (CEST)
Dann schreibt das in euren nächsten Jahresplan auch genau so rein. Dürfte euch so manche Belästigung durch Nachfragen ersparen und vielleicht motiviert es ja sogar jemanden irgendwann mal eine WikiCon organisieren zu wollen. Nur noch als Anmerkung: Es mißfällt mir außerordentlich, daß ich a) einen Tag lang nachfragen muß, nur um auf zwei ganz simple und deutliche Fragen eine klare Antwort zu erhalten und b) es mißfällt mir noch mehr, wenn mir im Verlaufe einer Diskussion mehrfach das Wort im Mund herumgedreht wird. „Tolle Unterstützung” durch das „Wikipedia Back-Office” sieht m. E anders aus.
Aber es natürlich gut zu hören, daß theoretisch grundsätzlich genug Geld für die Durchführung einer WikiCon zur Verfügung steht. Danke also für diese Aussage und die Bereitschaft eine WikiCon unterstützen zu wollen. --Henriette (Diskussion) 12:31, 9. Jun. 2013 (CEST)
Einen Tip an dich dann im Gegenzug: wenn du wissen möchtest, ob WMDE die Kosten für die WikiCon als Veranstaltung insgesamt fördern würde, dann frag doch bitte genau das. So hast du es bei der AdminCon vor kurzem getan und meine Zusage kam binnen weniger Stunden. Fragst du aber A) ist eine Summe X für die Ausrichtung und Durchführung einer WikiCon2013 im Jahresplan von WMDE vorgesehen und soz. reserviert? B) Wie hoch ist diese Summe?, dann erhältst du eine Antwort zum Budgetverfahren, insbesondere dann, wenn du mit dem Jahresplan als Referenz arbeitest. Liebe Grüße, Denis Barthel (WMDE) (Diskussion) 20:31, 9. Jun. 2013 (CEST)
Dem Verein mit einem Insider als Antragssteller geht es hier anscheinend nur darum, mittels der von ihm als 'Communityprojekt' bezeichneten Bevorzugung von Vereinsapparatschiks bilanztechnische Löcher zu stopfen. --Reiner Stoppok (Diskussion) 20:43, 9. Jun. 2013 (CEST) PS: Dieser Skandal wäre m.E. noch größer als der der 3. CPB-Runde.
Bei der Wikipedia Diskussion:WikiCon 2013 finde ich diese Stelle am schönsten: "Bereits bei geringen Summen verlangt die Geschäftsstelle detaillierte Angaben bereits vor der Bewilligung. Schau dir die Anträge von Achim, Southpark und Olaf an." --Reiner Stoppok (Diskussion) 15:56, 9. Jun. 2013 (CEST)
Schöne Betrachtungen, angesichts der Vorfälle in der 3. CPB-Runde wäre eine derartige Projekt-Einfädelung von Vereinsinsidern aber skandalös. Könnt ihr diesen Etikettenschwindel bei euren Bilanzierungskünsten nicht vom Communityprojekt fernhalten? --Reiner Stoppok (Diskussion) 12:28, 8. Jun. 2013 (CEST)
Es geht hier darum, dass der Community eine Antragsmöglichkeit aus verschiedenen Töpfen, und dazu jahresübergreifend, nirgendwo aufgezeigt wurde und wohl auch eher den Bilanzierungsnotwendigkeiten der Wikimedia zu entstammen scheint, die nur Insidern bekannt sind. Offenbar möchte man direkt dort weitermachen, wo in der 3. CPB-Runde aufgehört wurde. --Reiner Stoppok (Diskussion) 12:03, 8. Jun. 2013 (CEST) PS: Falls in dem Communityprojekt weiterhin nur auf fragwürdige Weise eingefädelte Projekte von Vereinsinsidern mit Geschäftsstellenerfahrung gefördert werden sollen, sollte man das auch sagen.


Gibt es zu Jürgen Friedrich auch einen Wikipediaaccount? Viele Grüße Martin Bahmann (Diskussion) 10:12, 9. Jun. 2013 (CEST)

Jürgen Friedrich ist mK nicht in der Wikipedia aktiv. Er ist Mitglied des WMDE und war einer der vom Verein gewählten Mitglieder des Budgetausschusses bis in dieses Jahr. Gruß -- Achim Raschka (Diskussion) 10:18, 9. Jun. 2013 (CEST)
Danke Achim! Gruß Martin Bahmann (Diskussion) 21:37, 9. Jun. 2013 (CEST)
Danke, Martin! Gruß --Reiner Stoppok (Diskussion) 23:13, 9. Jun. 2013 (CEST)
Als Informatiker kann er für die vom Geschäftsstellenmitarbeiter tolldreist angekündigte Analyse bestimmt eine aussagefähige Statistik zum Verhältnis geförderte Vereinsmitglieder/Nichtsvereinsmitglieder liefern bzw. geförderte Vereinsapparatschiks/Nichtvereinsmitglieder. --Reiner Stoppok (Diskussion) 13:34, 9. Jun. 2013 (CEST) PS: Bestimmt wird der Verein (bzw. in diesem Falle genauer: der geschäftsführende Vorstand) alle Fragen, die im Rahmen einer solchen Analyse gestellt würden, sachlich und vollständig beantworten. ;)
Könnte er evtl. - ist aber nicht seine Aufgabe; Jürgen Friedrich ist eingesetzt, um in der Interimszeit bis zur Umsetzung einer wie auch immer gearteten Reform bei potenziellen CPB-Anträgen die Geschäftsstelle als Sachverständiger für die Förderentscheidung zu unterstützen. -- Achim Raschka (Diskussion) 19:14, 9. Jun. 2013 (CEST)
Ach so, wieder nur zum Abnicken und Durchwinken. --Reiner Stoppok (Diskussion) 20:28, 9. Jun. 2013 (CEST) PS: Wie in der letzten CPB-Runde ...

Wurde vom Vorstand der Zeitplan eingehalten, bis "Ende Juli 2013" eine Selbstanalyse abzugeben? --Reiner Stoppok (Diskussion) 00:39, 2. Aug. 2013 (CEST) PS: Oder möchte man sich jetzt in der Geschäftsstelle mit sowas behelfen?

Anmerkung eines Unbeteiligten

Hallo! Ich bin weder Mitglied des Vereins, noch habe ich jemals einen Antrag für dieses Projekt gestellt, bilde mir deshalb ein, unabhängig zu sein. Ich bin erstaunt, entgeistert, entsetzt, wie hier mit Geldern umgegangen wird, bzw. wie der Umgang mit diesen nach draußen dargestellt wird. Der Reihe nach

  • A) Es gehört zur unabhängigen Arbeit eines gemeinnützigen oder sich gemeinnützig gebenden Vereins, daß gerade bei Finanzen strikt auf Unabhängigkeit und Transparenz geachtet wird. Darum verbietet es sich meiner Meinung nach von selbst, das aktuelle wie ehemalige Vereinsfunktionäre Anträge stellen. Der Grad der Befangenheit ist offensichtlich, in den dadurch die Mitglieder des entscheidenen Ausschusses gebracht werden, da sie teilweise in einem Abhängigkeitsverhältnis zu ihm standen, oder anderseits jahrelang mit Antragstellern aufs Engste zusammenarbeiten.
  • B) Hier regiert die Maßlosigkeit in einem Rahmen, der nicht mehr angebracht ist. Wie kann jemand ernsthaft einen Antrag über ein Drittel der Fördersumme stellen? Für solche Anträge müßte der Verein selbst eine Grenze ziehen, damit gar nicht erst Begehrlichkeiten geweckt werden. Wenn hier jemand (ich glaub Henriette) meint, das 50.000 für die Wikicon ausreichen, verstehe ich nicht, wie man auf eine Summe über 90.000 Euro kommt.
  • C) Viele Probleme sind hier hausgemacht, wenn der Verein bzw. einem Ausschuss die Verantwortung übertragen, dann hat dieser Ausschuss nur diesen Mitgliedern Rechenschaft abzulegen. Ich kenne nicht die Satzung des Vereins, aber aus meiner eigenen Arbeit kenne ich die Verpflichtung für Funktionsträger, über Interna Stillschweigen zu wahren. Hier wird aber offenbar regelmäßig diese Geheimhaltung verletzt, welche für eine objektive und vor allem unabhängige Vereinsarbeit nötig ist.
  • D) An den Verein und seine Funktionäre die Frage, wie lange Ihr Euch noch von Reiner auf der Nase herumtanzen lassen wollt. Er ist vor lauter Hass, genereller Ablehnung und gekränkter Eitelkeit nicht mehr in der Lage, sachgerech und neutral Diskussionen zu führen.

Aus all diesen Gründen sollten Diskussionen wie diese nicht mehr im öffentlichen Raum der Wikipedia geführt werden. Damit schadet Ihr alle dem Verein, dem Grundgedanken der Wikipedia, dem Ausschuss und letztendlich auch all den Antragstellern, welche nicht mit Interna hausieren gehen, und so versuchen Einfluss auf die öffentliche Meinung zu nehmen. Hier hat sich kaum jemand mit Ruhm bekleckert in den letzten Jahren, denn die Freundschaft hört bekanntermaßen dort auf, wo es Geld zu verteilen gibt. Ich spare mir Kritik am Vereinsunwesen im Hinblick auf das Personal, das ist eine andere Geschichte, aber wenn wie hier der ehemalige Vorsitzenden einen Antrag stellt, sollte grundsätzlich jemand STOP sagen, egal wie sympatisch er ihn sonst findet. Das gehört sich einfach nicht, egal für welchen (guten) Zweck.Oliver S.Y. (Diskussion) 01:59, 2. Aug. 2013 (CEST) PS - und der Eintrag "gerade bewilligt" bei Ergebnis kann auch nicht ernst gemeint sein, wenn damit die Bewilligung von 180.000 Euro datiert wird. Transparenz sieht anders aus. Aber die will hier offenbar niemand so richtig, denn angesichts der vielen schlauen Leute im Verein kann man kaum an soviel Zufälle glauben. Vieleicht wäre jemand mit Kenntnissen in der Bilanzrecht und Rechnungsführung doch sinnvoller anzustellen, als den xten Mitarbeiter mit Englischkenntnissen und Studienabschluss in Irgendwas.Oliver S.Y. (Diskussion) 02:03, 2. Aug. 2013 (CEST)

Der Verein hat ja auch ein ehemaliges Vorstands-/Präsidiumsmitglied in den CPB-Ausschuss reingedrückt, das dann auch noch selbst am Landtagsprojekt teilnimmt. --Reiner Stoppok (Diskussion) 11:40, 2. Aug. 2013 (CEST) PS: Und als 'Vandalen' werden von diesem hier womöglich Leute bekämpft und weggesperrt, die sowas kritisieren.
Die Sache ist ja, dass dies hier eine Community-Seite ist und keine Vereinsseite. Auf einer Vereinsseite wäre vermutlich nicht nur Reiner gesperrt, sondern auch deine Kritik als "vereinsschädigend" entfernt worden. Hier wird sie "nur" ignoriert, dagegen hat Reiners Nachfrage oben sehr viel Antworten erhalten. Es ist auch eine kollaborative Stärke von den persönlichen Motiven abstrahierte Beiträge stehen und wirken zu lassen - und das gilt für alle Seiten. Aber Unwichtiges beiseite: Wo findet sich etwas zur Compliance und Anti-Korruptions-Policies des Vereins? Wie sehen Überprüfungen und Evaluationen dazu aus? Bevor man versucht die Community, die hier das Geld verdient, und ihre kritischen Fragen wieder mit 6-stelligen Summen zu besänftigen, wären eine transparente Compliancekultur wesentlich dringender. --Gamma γ 12:55, 4. Aug. 2013 (CEST)
Zu Olivers Beitrag: einhundertprozentige Zustimmung zu den Punkten A) und B) sowie für alljenes, was im ab dem dritten Satz im letzten Satz seines Beitrages steht. Die Diskussion über die Mittelvergabe etc. gehört aber hierher, da hier die Spenden für den Verein durch die Arbeit der größtenteils nicht vereinsmitgliedseienden Communitymitglieder generiert werden. Und zu Gamma: ja, zu Compliance und Antikorruptionspolicies teile ich deine Auffassung, dass der Verein insoweit nicht besonders stark aufgestellt ist. Gleiches gilt aber auch für die Gesamtorganisation WMDE, dessen satzungsgemäße Struktur meiner kautelarjuristischen Ansicht nach unzweckmäßig ist angesichts der Höhe der vorhandenen Mittel. Es wäre in meinen Augen auch gut, wenn die Spendenverwendung durch eine unabhängige Organisation überwacht würde, etwa in dem man sich des DZI-Spendensiegels bediente.... --Alupus (Diskussion) 11:20, 8. Aug. 2013 (CEST)
Das werden alle Vereinsmitglieder bestreiten, wenn sie vom kollektiven 'Chinaurlaub' zurück sind. --Reiner Stoppok (Diskussion) 12:15, 8. Aug. 2013 (CEST) PS: Ab wo jetzt ("ab dem dritten Satz im letzten Satz")?
ab "Hier hat sich kaum ...". Dann lass sie mal bestreiten, bin ich beruflich gewohnt und sehe ich daher sehr gelassen. --Alupus (Diskussion) 12:27, 8. Aug. 2013 (CEST)
Dass der Vorstand nicht den Beschluss der Mitgliederversammlung ausführt, ist den Wikimedia-'Chinaurlaubern' vermutlich egal. --Reiner Stoppok (Diskussion) 12:45, 8. Aug. 2013 (CEST)

Interviews CPB-Analyse

Ich bekam eine Email von Sebaso (WMDE), derzufolge ich "vorgeschlagen [wurde], um für die Analyse des Vergabeprozesses von Fördergeldern des CPB als Interviewpartnerin befragt zu werden. Wikimedia möchte die Einschätzung des bisherigen Fördervergabeverfahrens des „Community-Projektbudgets“ durch die relevanten Beteiligten erfassen und ihre Ideen für einen zukünftigen CPB-Prozess sammeln." Mir werden drei Tage eingeräumt, um der Interviewerin "per E-Mail mindestens zwei mögliche Termine im Zeitraum 2.-9.9." vorzuschlagen.

  • Wer hat mich und die anderen Interviewpartner vorgeschlagen?
  • Wer sind die anderen Interviewpartner?
  • Können sich auch Leute selbst als Interviewpartner vorschlagen?
  • Was ist der Maßstab für "die relevanten Beteiligten"?
  • Was war der Maßstab bei der Auswahl des "erfahrenen Dienstleisters" (e-fect.de), "der diese Interviews führen und dokumentieren wird"?
  • Welche Interviewmethode wird angewendet?
  • Was werden die Fragen sein?

--Martina Disk. 19:37, 30. Aug. 2013 (CEST)

ich wurde auch angefragt (via meine benutzerdiskussionsseite). wenn ich es richtig verstanden habe, wurden alle angesprochen, die sich auf der cpb-diskussonsseite beteiligt hatten. lg--poupou review? 22:21, 30. Aug. 2013 (CEST)
Ich wurde nicht angefragt. --Atomiccocktail (Diskussion) 23:05, 30. Aug. 2013 (CEST)
konkretisiere mein statement von vorhin: ich wurde angefragt, weil ich mch auf der cpb-disku zu der arbeitsgruppe geäußert hatte, siehe die anfrage von sebaso. ich habe zugesagt, für ein interview zur verfügung zu stehen. mehr weiß ich zum prozedere bisher auch nicht. lg,--poupou review? 23:19, 30. Aug. 2013 (CEST)
Nach meiner Information sowie meinem Verständnis des MV-Beschlusses (»eine Bestandsaufnahme aller nicht bewilligten Projekte und ob sie durch andere Wege realisiert worden sind«) sollen alle Antragsteller befragt werden. Da ich auch noch keine Anfrage habe, gehe ich davon aus, dass nicht alle potentiellen Interviewpartner gleichzeitig informiert wurden. Das halte ich für verständlich und habe noch etwas Geduld. --Stepro (Diskussion) 01:00, 31. Aug. 2013 (CEST)

Hallo Martina, ich habe dich für das Interview vorgeschlagen. Es gibt mehrere Gründe:

  • ich arbeite in der cpb-Arbeitsgruppe mit
  • ich bin an Meinungen interessiert, die ich noch nicht kenne und die nicht sowieso in der Arbeitsgruppe vertreten sind
  • ich kenne dich von anderen Gelegenheiten der Zusammenarbeit
  • du hast nach meinem Empfinden das richtige Verhältnis von Abstand und Nähe zu der Sache

Was deine anderen Fragen betrifft, so kann ich sie nicht alle beantworten. Vielleicht wendest du dich direkt an Sebastian (bei dem laufen alle Infos zusammen). Ansonsten habe ich nur eine Bitte an dich: sei kritisch, sei detailiert, sei du selbst :-)
Danke dir! LG, --AndreasP (Diskussion) 09:00, 31. Aug. 2013 (CEST)

Danke für die Klärung, Andreas. Folgende Fragen sind mir wichtig, bevor ich mitmache:

  • Welche Interviewmethode wird angewendet?
  • Was werden die Fragen sein?

Sebastian hat einen Link zu diesen Fragen bekommen. Ich kann bis morgen bei der Interviewerin einen Termin vorschlagen. Dann ist der Zug abgefahren. --Martina Disk. 21:42, 1. Sep. 2013 (CEST)

Zu den Interviewdetails haben die Mitglieder der AG grundsätzliche Wünsche geäußert (und davon reichlich Gebrauch gemacht). Diese Wünsche wurden zusammengefasst und (natürlich mit detailierten Absprachen) einem externen Dienstleister übergeben, der dann auch die Interviews durchführt. Mir wurde gesagt, das es gute Erfahrung mit diesem Dienstleister gibt, mehr weiß ich über diese Firma nicht. Da wir die Ergenisse relativ schnell haben werden (September), können wir auch urteilen, ob wir unsere Fragen in den Antworten wiederfinden. Insofern wäre es auch hilfreich, wenn du bei Problemen einfach ein Feedback gibst. Ansonsten: Wiki-Mail landet sofort auf meinem iPhone.
Mehr Infos habe ich nicht ... FG, --AndreasP (Diskussion) 21:55, 1. Sep. 2013 (CEST)

WMDE möchte mein Feedback, um sein Förderprogramm zu verbessern und größere Akzeptanz seines Programm bei den zu Fördernden zu erlangen. Ich möchte dafür von WMDE nur wissen, was ich in dieser geplanten halben Stunde von der beauftragten Firma gefragt werde. Ankreuzfragen, ein Interview in Gesprächsform, whatever? Diese kleine Vorinfo kann ja nicht so schwer sein. Für die kurze Frist kann ich nix. --Martina Disk. 22:02, 1. Sep. 2013 (CEST)
Du hast ja Recht ... ich vermute, das es ein Interview in Gesprächsform ist. Aber vielleicht hat ja Sebastian noch mehr Infos. Und wenn du ihm eine Mail geschickt hast, wird er sicherlich antworten ... Gute Nacht für heute, --AndreasP (Diskussion) 22:55, 1. Sep. 2013 (CEST)
Dir auch. :-) --Martina Disk. 22:57, 1. Sep. 2013 (CEST)
Bin zwar nicht angeschrieben worden, finde es aber sehr interessant und hoffe das es was bringt. Tschüß Ra Boe --watt?? -- 23:21, 1. Sep. 2013 (CEST)
@Martina: wieso fragst du nicht einfach die Interviewerin? Und: mach doch den Termin erstmal aus, absagen kannst du dann immer noch. Und während des Interviews entscheiden, auf bestimmte Fragen nicht zu antworten, steht dir auch frei. Ich finde, man muss es jetzt auch nicht unnötig kompliziert machen...--poupou review? 23:54, 1. Sep. 2013 (CEST)
Ich werde morgen (Montag) interviewt. Meine Teilnahme an der Arbeitsgruppe wurde abgelehnt (was für mich kein Problem bedeutet, andere - zB die Teilnehmer beim GLAM-Treffen in Hannover - haben das eher verwundert zur Kenntnis genommen), ich wurde aber um das Interview gebeten und habe zugesagt. Ich gehe davon aus, dass es kein Problem bedeutet, dass ich das Gespräch mitprotokolliere, denn schließlich möchte ich ja auch noch später wissen, welche Fragen mir gestellt wurden und was ich darauf geantwortet habe. Es ist sicher interessant, was gefragt wird - und auch was nicht! --Hubertl (Diskussion) 01:58, 2. Sep. 2013 (CEST)
Berichte bitte. Ich werde am Mi interviewt und werde mich für das Interview nicht vorbereiten, sprich nicht nochmal die dröflzig endlosen Diskkilometer zum CPB durchlesen. Einfach mal abwarten, was kommt - man muß ja nicht antworten, und es ist ein Telefonat... . Die Interviewerin ist übrigens pyschologisch geschult - ich rechne daher mit allen Fragetechniken nach den Regeln der Kunst. --Alupus (Diskussion) 10:10, 2. Sep. 2013 (CEST)
Ich spreche hier vermutlich nicht nur für mich: wenn ihr hier an dieser Stelle ein Feedback zum Interview geben könntet, wäre das für die AG sehr hilfreich. Danke an euch ... --AndreasP (Diskussion) 10:50, 2. Sep. 2013 (CEST)

Zwischenbericht: Keine Tricks, klare Fragen, welches sich aus dem bisherigen Kontext und der Gesamtdiskussion ergeben haben, es wird gefragt, ob aufgenommen werden darf, da ich selbst aufnehme, hab ich zugesagt und dies dann auch mitgeteilt. Dauer: exakt 35 min. Insgesamteindruck: Positiv, ich hatte den Eindruck, all das sagen zu können, was ich dazu zu sagen habe. Die Bitte um Zusendung des Protokolls meines Interviews wurde auf die Entscheidung von Sebastian Sooth verwiesen. Ich möchte das aber haben. Die Ergebnisse werden anonymisiert an die GS weitergegeben, so wurde es mir versichert. --Hubertl (Diskussion) 13:49, 2. Sep. 2013 (CEST)

<quetsch>Hallo Hubertl, das freut mich sehr. Ich bin dann auf die Auswertung der Interviews gespannt. Aber ich hätte an Dich eine Bitte: Du hattest in den vorangegangenen Monaten öfter davon gesprochen, dass es von Euch aus eine Analyse bzw. Änderungsvorschläge gibt. Als Mitglied der CPB-Arbeitsgruppe, die am kommenden Sonntag in Berlin zum ersten Mal tagen wird, möchte ich mich dafür einsetzen, dass alles Vernünftige, was bereits gedacht wurde, alle guten Ideen, die in den letzten Monaten geäußert wurden, auf den Tisch kommen und mit dem Ziel der Erarbeitung eines konsensfähigen Beschlussantrages für die kommende MV genutzt werden. Könntest du mir zu Euren Ausarbeitungen Difflinks angeben oder aber per mail diese Dokumente zusenden ? Danke und Gruss von der Brücke (Diskussion) 14:02, 2. Sep. 2013 (CEST)
Es gibt ein Papier (ich glaube 11 Seiten) von Jürgen Friedrich, dieses hat auch Ralf, der ja in eurer Arbeitsgruppe ist. Ebenso hat er auch Zugang zu den Seiten, auf der Jürgen und ich - und auch etwas von Rainer Braun zu diesem Thema steht. Ich selbst habe keinen Zugang mehr zu den Seiten des Ausschusses, mein Account wurde offenbar gesperrt. Von wem auch immer. Ich habe hier - ausdrücklich gekennzeichnet, dass es keinen gemeinsamen Beschluss mangels Teilhabe der Mitglieder gibt - einen Vorschlag gemacht, den ich allerdings für sehr unausgereift halte. Er zielt darauf, dass die Community in die Entscheidungsfindung stärker als bisher eingebunden wird und dass ein gewählter Ausschuss keine Doppelentscheider haben darf (Präsidiumsmitglied ist gleich stimmberechtigtes Ausschussmitglied). Ebenso, dass kein Ausschuss das Deckmäntelchen für Entscheidungen der GS bzw. des Präsidiums sein darf. Entweder man nimmt die Community ernst oder sagt es ganz offen, dass sie ihr misstraut. --Hubertl (Diskussion) 15:06, 2. Sep. 2013 (CEST)
<quetsch>Hallo Hubertl, nach dem Ende der Ausschussamtszeit eines Ausschussmitgliedes werden/wurden die Zugänge zum internen Ausschusswiki normal abgeschaltet. Die Verabschiedungs- und Danke-Mail an den letzten Ausschuss habe ich nach der MV verschickt. --Sebastian Sooth (WMDE) (Diskussion) 15:56, 2. Sep. 2013 (CEST)
Hallo @all, Danke für die Nachfragen. Bei den Interviews, zu denen ich auch eine kurzfristige Einladungs-Mail an Martina geschickt habe, handelt es sich um die Befragungen aus dem 3. Punkt der Analyse zum *bisherigen* Verfahren (Ansatz und Prozess). Dafür greifen wir auf die Methode von strukturierten Leitfadeninterviews per Telefon durch einen Dienstleister zurück. Grundlage für die Zusammenstellung der Interviewpartnerliste war die Aufzählung der "relevanten Beteiligten" im MV-Auftrag, dazu gab es Feedback und verschiedene weitere Vorschläge, das dann eingearbeitet wurde. Die Liste aller Interviewpartner, der Interviewleitfaden und die Ergebnisse der Befragung werden nach den Interviews veröffentlicht. Dass es sich um ein Telefoninterview handelt und alle Details dazu direkt mit dem Dienstleiter gemacht werden, das stand auch in den Mails an die angefragten Interviewpartner. Wie oben[1] angekündigt [2] habe ich Fragen und Interviewliste der AG zum Feedback geschickt. Diese Analyse selber ist laut MV-Beschluss als Grundlage der AG-Arbeit gedacht, damit die AG darauf aufbauend die Änderungsvorschläge entwickeln kann. Zusätzlich zur aktuell standfindenden Befragung von verschiedenen "relevanten Beteiligten" wird es einen weiteren Analyseteil geben: Das die "Bestandsaufnahme aller nicht bewilligten Projekte" und eine Frage an deren Antragsteller, "ob sie durch andere Wege realisiert worden". Das wird per Mail passieren. (2. Punkt der Analyse.) --Sebastian Sooth (WMDE) (Diskussion) 11:34, 2. Sep. 2013 (CEST)
Hallo Sebastian! Für ein Interview stehe ich nicht zur Vergügung. Meine Kritik steckt bereits in meinen Diskussionsbeiträgen. Es wurde bereits alles gesagt, und zwar mehrfach. Ich hatte in den letzten zwei Jahren nicht den Eindruck, dass Wikimedia das auch nur im geringsten interessiert. Ich fordere den Verein Wikimedia Deutschland hiermit erneut auf, das Projekt Grenzen der Bezahlung und das von der Wikimedia vorfinanzierte Landtagsprojekt (für Politikerfotos) einzustellen. --Reiner Stoppok (Diskussion) 14:10, 4. Sep. 2013 (CEST) PS: Auch die faire Unterstützung von Initiativen aus der Community bei der Planung der WikiCon hat die Wikimedia nicht interessiert (der Fall Dresden).
Schade Reiner. Das Problem bei Kritik (in einem längerem Zeitraum) ist immer, das sie von anderen Dingen überlagert wird. Was wir uns in der AG zuerst erhoffen, ist eine konzentrierte und kritische Bestandsaufnahme. Dazu brauchen auch wir die Hilfe anderer Personen (denn auch wir machen das ehrenamtlich). Ich weiß beispielsweise, das du ein Wikipedianer bist, der mit seiner Meinung nicht hintern Berg hält. Aber einen - auch nur annähernden - Überblick über deine Diskussiosbeiträge zum Thema cpb habe ich nicht. Dazu kommt, das ich deine Beiträge oft nicht einordnen kann. Ein Beispiel: du schreibst etwas weiter oben "Die Expertise von Wikimedia-Präsidiumsmitgliedern mit 81.270 bzw. 160.000 - 245.000 Euro-Anträgen wird offenbar dringender benötigt.". Ich verstehe den kausalen Kontext deiner Ansage nicht. Übst du damit Kritik an einer konkreten Person, an dem Präsidium, an dem cpb, an allem - oder war das ein rhetorisches Statement? Dazu kommt, das eine Expertise "das Gutachten eines Experten" ist. Deine Ansage wurde im Diskussionskapitel "Start der Arbeitsgruppe zur Zukunft ..." gepostet. Da in dieser Arbeitsgruppe die cpb-Experten in der Minderheit sind, ist mir der Adressat deiner Ansage nicht klar. Ausserdem tauschen wir uns hier über eine künftige Entwicklung aus (für die nur Hellseher Experten sind :-).
Lieber Reiner, ich würde deine Kritik gerne angemessen verstehen, leider habe ich ein paar Verständnisprobleme. Vielleicht kannst du mir helfen?! Danke, MfG --AndreasP (Diskussion) 16:06, 4. Sep. 2013 (CEST)
Die Aufforderung, das Projekt Grenzen der Bezahlung und das von der Wikimedia vorfinanzierte Landtagsprojekt (für Politikerfotos) einzustellen, hast Du aber verstanden? --Reiner Stoppok (Diskussion) 17:43, 4. Sep. 2013 (CEST)
Hast du hier irgendwas zu fordern? --M@rcela   17:44, 4. Sep. 2013 (CEST)
Schön aber, dass du auch im CPB-Untersuchungsausschuss bist. ;) --Reiner Stoppok (Diskussion) 18:03, 4. Sep. 2013 (CEST)
Reiner - damit wir uns nicht mißverstehen: es gibt für zur Zeit laufende Projekte vertragliche Reglungen. Meines Wissens nach soll keiner dieser Verträge gebrochen werden (korrigiere mich, falls ich im Irrtum bin). Was auf dem Prüfstand ist, sind grundsätzliche Kriterien für alle neuen Anträge. Wird am Ende beispielsweise beschlossen, das nur noch Personen, die jünger als 30 sind, eine Förderung bekommen, hat der Rest ein Problem.
Ich persönlich halte aus jetziger Sicht jegliche Vorahnung für reine Glaskugelei. Ungeachtet respektiere ich natürlich deine Befürchtungen, aber ich denke, du bist individuellen Meinungsäußerungen aufgesessen. In jedem Fall können wir beide jederzeit kommunizieren, falls sich irgendwas in eine ungünstige Richtung entwickelt ... MfG --AndreasP (Diskussion) 20:01, 4. Sep. 2013 (CEST)
P.S. Eins noch: falls ich die leiseste Vermutung habe, nur ein Vorwand für eine bereits feststehende Entscheidung zu sein, werde ich damit nicht hinterm Berg halten. Solange gehe ich aber erstmal von einen konstruktiven Ergebnis aus.
Dieses Freie-kommunizieren-können schätze ich an der Wikipedia ja auch so besonders. --Reiner Stoppok (Diskussion) 20:10, 4. Sep. 2013 (CEST) PS: Und drückt sich auch an der Halbsperrung dieser Diskussionseite durch den Wikimedia-Schatzmeister aus.
"Nach den Verleumdungen und Entgleisungen der letzten Tage besonders von IPs nun dauerhaft halbgeschützt; in der Hoffnung, dass sich das Niveau damit zumindest über den Boden hebt" (Begründung der Halbsperre) ... ich denke Reiner, wir beide wissen aus Erfahrung: in Wikipedia gibt es in jeder Sekunde Vandalismus. Im ANR fällt es uns schon nicht mehr auf, weil es dort die gesichteten Versionen gibt. Aber hier - ausserhalb des ANR - bedarf es halt noch des individuellen Eingreifens. Das Problem - bei jeder Art von Vandalismus - ist die recht schwammige Grenze (bei nicht eindeutigen Fällen). Da liegt es dann im individuellen Ermessensspielraum ... aber dieses Problem (mit dem Ermessensspielraum und der Entscheidung durch einzelne) werden wir mit dem Thema "cpb" sowieso nicht in den nächsten Wochen lösen können. Da muß ich aus Erfahrung sagen: das funktioniert nicht. Ein halbwegs vernünftiges Ergebnis hinzukriegen wird sowieso schon "große Kunst".
Reiner, bei welcher Gelegenheit kann man dich eigentlich mal persönlich kennenlernen? FG, --AndreasP (Diskussion) 10:15, 5. Sep. 2013 (CEST)

@Sebaso: kannst du bitte nochmal klarstellen, was nun veröffentlicht wird? Die INtervierin sagte mir am Telefon, meine Angaben würden anonymisiert weitergegeben, oben schreibst du, die Teilnehmerliste und Ergebnisse würden veröffentlicht. In welcher Form wird das geschehen? LG,--poupou review? 22:34, 5. Sep. 2013 (CEST)

plus 1. Sebaso, ganz direkt: für den Fall, dass es eurerseits (damit meine ich WMDE nebst allen Gruppen, Arbeitsgruppen, Mitarbeitern etc. pp. im einzelnen und im ganzen) nicht bei der von der Interviewerin genannten "Geschäftsgrundlage" hinsichtlich Auswertung und Veröffentlichung bleibt, untersage ich euch ausdrücklich Verwertung und die vereinbarte anonymsierte Veröffentlichung des Interviews. Bitte stelle Poupous Frage baldigst klar, da ich sonst der Interviewerin eine entsprechende Mitteilung machen werde. --Alupus (Diskussion) 23:25, 5. Sep. 2013 (CEST)
Und? Berlin schon im Feierabend? --Alupus (Diskussion) 10:55, 6. Sep. 2013 (CEST)
Sebastian schaut nicht stündlich in WP nach. Das schnellste ist eine Mail (s.a. nächstes Disk.-Kapitel). Wenn du magst, auch immer parallel (Mail und Disk.).
... für den Kontakt zwischen Wikipedianern empfinde ich die Disk. auch immer den effektivsten und schnellsten Weg. Sebastian ist auf dieser Seite aber nicht als Wikipedianer, sondern als WMDE-Mitglied unterwegs. Und da gibt es immer noch die bekannten Kommunikationsprobleme (die nicht an Sebastian liegen, sondern an der Beziehung zwischen Community und WMDE) - aber wir werden nicht alle ungelösten Probleme auf einmal lösen können ...
MfG --AndreasP (Diskussion) 11:21, 6. Sep. 2013 (CEST)
(Nach BK:) ::Hallo poupou, hallo Alupus, danke, dass Ihr Euch die Zeit für die Interviews genommen habt! Es ist korrekt, es wird keine Auswertung mit Zuordnung von einzelnen Namen an uns (oder irgendjemanden anders) geben. Von e-fect bekommen wir 1) einen zusammenfassenden Ergebnisbericht in dem die Aussagen ohne Angaben zur Person sind und 2) die Ergebnisprotokolle der Interviews (keine Transkripte), ohne Angaben zur Person. Diese Zusammenfassungen sind nicht geheim, sondern sind (wie im MV-Auftrag gewünscht) die Grundlage für die Weiterentwicklung und der Arbeit in der AG. Was geheim ist und auch vom Dienstleister nicht an WMDE oder die AG (oder sonst irgendjemanden) gegeben werden darf und nach Abschluss der Arbeiten vernichtet wird sind die “Rohdaten” der Interviews. Wie beschrieben wird die Gesamtliste der Befragten veröffentlicht. Das wird aber ein separates Dokument ohne weitere Details sein, nicht direkt im zusammenfassenden Berichtsdokument. Und es wird nicht zugeordnet, wer welche Aussagen gemacht hat oder welcher Interviewbericht zu welcher Person gehört. Wir bekommen von e-fect keine Transkripte, sondern zusammenfassende Berichte zu den Interviews und einen zusammenfassenden Gesamtbericht. Gerne fragen, wenn noch Punkte dazu unklar sind. --Sebastian Sooth (WMDE) (Diskussion) 11:30, 6. Sep. 2013 (CEST)

Kurzes Feedback von mir: Ich hatte heute morgen mein Telefoninterview und fand es sehr konstruktiv. Es wurden m. E. die richtigen Fragen gestellt, und die Nachfragen zeugten davon, dass sich die Interviewerin mit dem Thema intensiv beschäftigt hat. Es wurde von vornherein klargestellt, dass es einerseits ein Ergebnisprotokoll des Interviews geben wird, um es anonym an die Arbeitsgruppe weiterzugegeben, und andererseits die Ergebnisse der Interviews aggregiert veröffentlicht werden sollen. Insofern hatte ich keine Fragen mehr zum Verfahren, und verstehe obige Aufregung nicht. Dass davon unabhängig eine Liste aller interviewten Personen sowie der Fragenkatalog veröffentlicht werden sollen, begrüße ich im Sinne einer Transparenz ausdrücklich. --Stepro (Diskussion) 11:50, 6. Sep. 2013 (CEST)

@Stepro: ich fand das Interview auch sehr gut und wollte einfach nur nochmal sichergehen, wie das mit der Anonymisierung gemeint ist und was das betrifft. Wieso du mir wegen dieser Nachfrage "Aufregung" unterstellst, verstehe ich nicht und finde ich schade.--poupou review? 18:03, 6. Sep. 2013 (CEST)
Ich werde hier bekanntgeben, was wir in der AG am Sonntag an Material bekommen haben. --M@rcela   12:05, 6. Sep. 2013 (CEST)
@Sebastian: Danke für deine Antwort. So war es mit der Interviewerin besprochen, und die Interviews wären denke ich nicht nur bei mir "verhaltener" geführt worden, wenn die von dir noch mal beschriebenen Umstände nicht zutreffen. Angesichts der Kritik, die kritischen Stimmen in diesem Projekt leider ab und an entgegenschlägt, war die Nachfrage m. E. berechtigt und nicht aufgeregt. Dass die Exegetiker in der Community - da schliche mich ein - es schaffen werden, die eine oder andere Interviewzusammenfassung mit einem bestimmten Account in Zusammenhang zu bringen, war mir angesichts der beschränkten Teilnehmerzahl durchaus von vorneherein klar. Aber ob etwas eine Vermutung ist oder ein knallhartes Fakt des Stils "dies ist das Interview von xy, und er äüßerte folgendes..." sind zwei unterschiedliche Paar Schuhe.
Zum Ablauf des Interview und der Qualität der Fragen: ich sehe es insoweit genauso wie Stepro. Und gehe davon aus, dass die Zusammenfassung der Interviewerin nicht in der Qualität nach unten abweichen wird. --Alupus (Diskussion) 15:40, 6. Sep. 2013 (CEST)
+1--poupou review? 18:03, 6. Sep. 2013 (CEST)
Hab das Interview heute auch gehabt. 12-14 Interviews werden insgesamt geführt, sagt sie. Die Fragen fand ich fundiert und sinnvoll. Gezielte Nachfragen der Interviewerin waren passend, sinnvoll und auch hilfreich, um meine Antworten auf die für mich entscheidenden Punkte zu bündeln. Bei manchen Fragen war ich nicht sicher, ob sie sowieso vorgesehen waren oder vertiefende Anschlussfragen an meine Antworten.
Aber nochmal: Ich hätte es sehr gut gefunden, wenn der Fragekatalog vorher veröffentlicht worden wäre. Dann hätte ich schneller auf den Punkt antworten können. So hatte ich an einzelnen Stellen Verständnisprobleme oder Klärungsfragen, teilweise habe ich in meinen Antworten später vorgesehenen Fragen vorgegriffen. Hat länger als die anvisierten 30 Min. gedauert, gefühlt 45 Minuten.
Mein einziger Kritikpunkt am Fragenkatalog: Zwei Fragen zu den CPB-Projektinhalten waren auf "Förderung freien Wissens" ausgerichtet; das habe ich umformuliert zu "Förderung der Wikipedia oder ihrer Schwesterprojekte".
Ich versuch mal für die noch nachkommenden Befragten die Fragen sinngemäß wiederzugeben (Reihenfolge irgendwie). Falls es falsch oder zu ungenau erinnert ist und falls einer der anderen schon Interviewten mag: edit my statement und gerne um fehlende Fragen und Formulierungen ergänzen. Hubertl, dein Mitschnitt könnte hier sicher helfen. :-)
Meine Antworten enthielten alles, was ich quasi gebetsmühlenartig seit den Vordiskussionen zum CPB schon öffentlich schrieb. Insofern hätte ich kein Problem mit einer Vollveröffentlichung gehabt. Eine Zusammenfassung auf die Kernaussagen ist aber sicher für die Arbeitsgruppe besser verarbeitbar.
  • Was waren für Sie die Grundideen des Community-Projektbudgets zur Zeit seiner Einrichtung?
  • Wie soll ein zukünftiger Budgetausschuss zusammengesetzt sein?
  • Welche maximale Größe, Dauer und welchen Inhalt sollen CPB-Projekte in Zukunft haben?
  • Es kam bei einigen Beteiligten zu Enttäuschungen und Verletzungen und es kam immer wieder zu starken Auseinandersetzungen. Was waren die Hauptursachen?
  • Welche Anforderungen sollen an einen CPB-Antrag gestellt werden? Welche Fragen soll das Antragsformular beinhalten (oder auch nicht mehr)?
  • Halten Sie die von WMDE angebotenen Informationen, Muster und Vorlagen für Antragsteller für verständlich und ausreichend, was sollte geändert oder ergänzt werden?
  • Was könnte helfen, damit mehr Anträge eingereicht werden? (z.B. mehr Unterstützung durch Geschäftsstelle? Workshops? Antragswerkstatt? anderes?)
  • Manche bewilligten Projekte wurden nicht durchgeführt oder zuende geführt. Welche Rolle kann/können oder sollte/n in solchen Fällen die WMDE-Geschäftsstelle oder Ehrenamtliche einnehmen, um ein Projekt doch zum Gelingen zu bringen?
  • Und natürlich: Möchten Sie Aspekte ergänzen, die noch nicht angesprochen wurden?

--Martina Disk. 21:13, 6. Sep. 2013 (CEST)

Fragen an Hubertl: Meine Bitte um Übersendung der von der Interviewerin von unserem Gespräch erstellten Zusammenfassung wurde gestern dahingehend beantwortet, dass ich am Montag ebendiese Zusammenfassung bekomme und einen Tag Zeit habe, inhaltlich dieses Interview mit dem abzuchecken, was ich meine, gesagt zu haben. Mit der Bitte, nichts weiter inhaltlich über das Bestehende hinaus zu ergänzen. Das finde ich so in Ordnung. Ich habe jetzt die Aufzeichnung durchgehört und schreibe jetzt die Fragen auf, die sich ja mit denen an Martina und den anderen decken sollten. Dass gegenseitig aufgezeichnet wurde, das wurde am Anfang des Interviews vereinbart.
  • "Es werden die verschiedenen Rollen erfasst, welche die Interviewpartner im Rahmen des CPB-Prozesses gehabt haben. Mitglied des Ausschusses und/oder Antragsteller/Projektnehmer"
  • "Sind sie Vereinsmitglied von Wikimedia?"
  • "Haben sie auf den Seiten von CPB diskutiert"
  • "Haben sie noch sonstige Rollen im CPB-Prozess"
  • "Wir haben uns natürlich ein bißchen in den Hintergrund der CPB-Vergabe eingearbeitet und wir können sehen dass das CPB neben einigen Erfolgsgeschichten auch eine Zeit intensiver Diskussionen und Auseinandersetzungen stattgefunden hat (sic!). Dass eine Menge Hoffnungen enttäuscht wurden, einige Engagierte haben ihr Engagement niedergelegt, sie fühlten sich persönlich verletzt und diese Konflikte sind auch noch immer nicht ge.... (unverständlich). In unserem Interview soll es darum gehen, was Ihre Perspektive aus diesem bisherigen Prozess ist und was sie für Ideen haben, dass das Förderprogramm besser und in einem sichererem Rahmen weiterlaufen kann. Können sie mir kurz erläutern, was das CPB aus ihrer Sicht bezwecken sollte?"
  • "Es gab ja ein Problem, eine Herausforderung für das CPB, eine Lösung sein zu sollen. Was war das Problem ihres Erachtens?"
  • Nachfrage auf meine Antwort (Konflikte um bezahlte Projektarbeit): Inwieweit hat das CPB dieses Problem gelöst
  • "Was sind für sie im Rückblick die besten Sachen am Projektbudget, die bei einem neuen Verfahren beibehalten werden sollten?"
  • "Was waren die 2, 3 Sachen die schlecht am CPB waren, die keinesfalls weiterhin so umgesetzt werden sollten?"
An dieser Stelle habe ich ua. folgendes als Teilantwort gegeben: "Die Angst des Vorstands und des Präsidiums vor der Community war zu jedem Zeitpunkt erkennkbar." Worauf dann mit folgender Frage erweitert wurde:
  • "Das ist etwas, was in Zukunft so nicht sein soll?"
  • "Ein zweiter Block, ein Blick in die Zukunft: Welche Art von Projekten - das könnte sein Größe, Dauer - dienen der Förderung von Freiem Wissen, welche Art von Projekten sollten ihrer Erfahrung nach schwerpunktmässig in einem Communityförderprogramm gefördert werden?"
Diese Frage hätte, um es sinnvoll beantworten zu können, vorab übermittelt werden sollen.Nicht jeder Befragte kann - wie zB CPB-Ausschussmitglieder können sollten - diese spontan, einigermaßen lückenlos und umfassend beantworten, das war auch von meiner Seite her die umfassendste, längste aber auch schwierigste Antwort.
  • "Welche Rolle könnte zukünftig ihrer Meinung nach die Geschäftsstelle aber auch ehrenamtlich Beteiligte an einem Communityprojekt spielen, um die Umsetzung von geförderten Projekten zu unterstützen?"
  • "Nochmals zum Prozess des CPB: Gab es zum Start des CPB der dritten Runde Kriterien für die Einreichung von Anträgen, die wurden veröffentlicht, die dienten als zusätzliche Hinweise für die allgemeinen Förderbedingungen. Ich zähle das mal kurz auf: es waren Zieldefinitionen, Umsetzung, Effizienz, Nachhaltigkeit, Kreativität, Collaboration und Verlässlichkeit, Seriosität des Antragstellers bzw. der Antragstellerin, weiters wurde auch die formale Beratung bei Bedarf durch die Geschäftsstelle von Beginn an angeboten, Workshops ab der dritten Runde. Wie schätzen sie vor diesem Hintergrund rückblickend das Verfahren ein? War ausreichend klar, wie und warum man ein Projekt gefördert bekommt? "
  • "Es gibt bereits einen Fragenkatalog, der Orientierung gibt, welche Fragen für das CPB zu beantworten sind. Was sind ihre persönlichen Erfahrungen, welche Informationen in so einem Antrag bei antragstellenden Personen für die Idee des Projekts entscheidend sein müssen, damit im Verfahren fair und fundiert eine Entscheidung oder auch eine Einschätzung des Projekts über die Förderungswürdigkeit getroffen werden kann?"
  • "Im Laufe des Projekts wurde die Forderung nach mehr Transparenz gestellt. Was sollte damit erreicht werden?"
  • "Abschließende Frage: Gibt es Punkte, die für Sie wichtig sind, welche wir nicht besprochen haben?"
Dauer des Interviews: 30:31 --Hubertl (Diskussion) 10:59, 7. Sep. 2013 (CEST)

Auch ich

wurde auf ein Interview angesprochen, habe aber den Wunsch geäußert, die Sache schriftlich zu erledigen. Per Mail bekam ich dann am Wochenende einen dreiseitigen Fragenkatalog, den ich heute morgen beantwortet und zurückgeschickt habe. Soll ich die Fragen und meine Antworten hier veröffentlichen? --Schlesinger schreib! 11:29, 9. Sep. 2013 (CEST)

Die Fragen gerne. Das meiste wird sich mit den an Hubertl gerichteten Fragen decken (da reicht dann ja eigentlich ein Hinweis). Die Fragen wurden bei mir aber z.B. durch einige Anschluss-/Vertiefungsfragen noch ergänzt. Ob du deine Antworten veröffentlichen willst, musst du selbst wissen. Fände ich persönlich spannend, das könnte aber die Seite überladen, wenn wir das alle machen. Vielleicht eine Unterseite dafür? Da könnte dann ggf. auch inhaltlich diskutiert werden, ohne dass diese Seite hier explodiert. ;-) --Martina Disk. 11:41, 9. Sep. 2013 (CEST)
Hallo! Also ich weiß nicht, was hier erwartet wird, aber mir zeigt diese Diskussion hier genau die Probleme auf, welche zum Scheitern des CPB führten. Denn ein Zuviel an unautorisierten Informationen führt zu einer Beeinflussung der Stimmung durch unbefugte Dritte. Es gibt einen Beschluss der Mitgliederversammlung, dem Organ, welches letztendlich über dem Verfahren wacht. Ob gewollt oder nicht nehmt Ihr hier sowohl auf den Ablauf der Interviews Einfluss, als auch auf die anonymisierte Auswertung. Wenn ich in dieser Antworten lese, deren Ursprung ich durch die Lektüre hier zuordnen kann, ist der ganze Ablauf paralysiert. Und wofür? Niemand kann Dich an solcher Veröffentlichung hindern, aber ich bitte Dich wirklich genauso wie die anderen Beteiligten, Zurückhaltung zu üben, um nicht der Entscheidungsfindung vorzugreifen oder diese zu beeinflussen. Danke.Oliver S.Y. (Diskussion) 11:46, 9. Sep. 2013 (CEST)
Stimmt. --Martina Disk. 11:48, 9. Sep. 2013 (CEST)
Das ganze hätte systematisch, wie bei der Delphi-Methode gemacht werden können. Unabhängig davon finde ich das mit den emails sehr gut, denn die Fragen sind wirklich schwierig und wohl kaum aus dem Stegreif zu beantworten. Andererseits könnte man mit emails ganze "Doktorarbeiten" an Material bekommen, mit dem man wiederum auch nicht arbeiten kann. Wie auch immer, sollte ein gutes Verfahren gefunden worden sein, könnte man das in Zukunft wieder machen. --Goldzahn (Diskussion) 14:46, 9. Sep. 2013 (CEST)

1. Treffen der Arbeitsgruppe am Sonntag, 8.9.2013

 
Kreatives Chaos für die Zukunft des CPB auf der AG-Sitzung am 8.9.2013
 
Überblick weiteres Vorgehen der AG-Arbeit und Feedback von den Communitys

Am kommenden Sonntag trifft sich die Arbeitsgruppe zur Entwicklung von Änderungsvorschlägen zum Community-Projektbudget in Berlin zu ihrem ersten Workshop. Hauptthema wird die Fragestellung sein, wie die AG Änderungsvorschläge für die Zukunft des Förderprogramms ausarbeiten kann und wie die geförderten Projekte erfolgreich gestaltet und umgesetzt werden könnten. Ein wichtiger Aspekt dabei wird auch Frage sein, wie dazu die Zusammenarbeit mit den Communitys aussehen kann und wie die AG ihre Arbeit transparent kommuniziert.

Überblick zum Zeitplan:

  • 9:30 Uhr: Beginn und Vorstellung
  • 10:00 Uhr bis 12:30 Uhr: Teil 1: Auswahl der Aspekte und Leitfragen, Sichtung Ist-Stand
  • Mittagspause
  • 13:15 Uhr bis 16:00 Uhr: Teil 2: Zielsetzungen, Maßnahmen, Arbeitspakete, AG-Arbeits-Zeitplan entwickeln und festlegen
  • 16:30 Uhr Ende des Workshops

Fragen/Anregungen dazu gerne hier oder per Mail an mich, ich leite das dann an die ganze AG weiter. (Bitte beachtet, dass die AG sich auf dem Treffen über die Grundlagen ihrer Arbeitsweisen verständigen wird. Bis dahin unterstütze ich die AG-Arbeit als Ansprechpartner für die AG in der Geschäftsstelle, schreibe aber hier nicht "im Namen der AG".) --Sebastian Sooth (WMDE) (Diskussion) 12:30, 5. Sep. 2013 (CEST)

Ein zeitnahes Protokoll, hier in der Wikipedia, wäre hilfreich. --Martina Disk. 11:44, 9. Sep. 2013 (CEST)
Hallo Martina, hallo @all, das AG-Treffen war sehr spannend und es sind eine Menge Arbeitspakete und zu bearbeitende Fragen für die nächsten Wochen besprochen worden. Ein ganz wichtiger Aspekt dabei ist der Themenkomplex "Kommunikation mit den Communities", auch im Rahmen der AG-Arbeit selber. Das Protokoll zum Treffen ist in Arbeit und soll im Laufe der Woche fertig sein und (explizit so besprochen als wichtiger Punkt) auch verständlich für Leute, die nicht vor Ort waren. Interviewleitfaden mit dem Fragenkatalog (und die Komplettliste der Interviewten) wird da auch dabei sein. --Sebastian Sooth (WMDE) (Diskussion) 12:02, 9. Sep. 2013 (CEST)
Wichtiger als Protokolle und Interview-Infos fände ich einen Zwischenbericht und zwar noch bevor die AG fertig ist, damit die AG nicht ohne Rückmeldung etwas beschließt. --Goldzahn (Diskussion) 14:04, 9. Sep. 2013 (CEST)
Ja, find ich auch wichtig. Auch. --Martina Disk. 14:05, 9. Sep. 2013 (CEST)
Mmh, der Vorschlag kommt mir so vor, als ob Du nen Architekt beauftragst, für Dich ein Haus zu entwerfen, und der den Entwurf erstmal Deinen Nachbarn zeigt, damit die eine Rückmeldung abgeben können. Nochmal zur Klarstellung, es wird eine Beschlussvorlage/Beschlussempfehlung an die Mitgliederversammlung bis Ende Oktober geben. Dann haben die Mitglieder 4 Wochen Zeit, über dieses zu beraten, und wenn erwünscht hier eine Rückmeldung zu ermöglichen. Dies ist der Status "Zwischenbericht", den es geben wird, und das sollte genügen, wenn man nicht im Ausschuss ist.Oliver S.Y. (Diskussion) 16:02, 9. Sep. 2013 (CEST)
Kann man so machen. Nur ist wohl klar, dass das dann so wie bei Stuttgart 21 ist, wo ganz am Ende eines langen Prozesses die Betroffenen eingebunden wurden und dann nichts mehr bewirken konnten. Mein Vorschlag wäre ein Zwischenbericht auf einer Vereinsseite, der auch im Kurier bekannt gemacht wird. Falls gewünscht könnte man auch andere Projekte ansprechen. Die AG schaut sich an was da an Reaktionen kommt und macht dann weiter. Wobei sie die Reaktionen ignorieren oder aufgreifen kann, das liegt ganz bei denen. --Goldzahn (Diskussion) 16:31, 9. Sep. 2013 (CEST)
... um ein "cpb-21" zu verhindern, hat die MV beschlossen, das endgültige Vetorecht für die cpb-Angelegenheiten zu behalten (MV im November). Ein kluger und nachvollziehbarer Endschluss. Bis dahin sind konkrete Schritte vorgegeben (Auswertung, Befragung, AG, usw.). Diese versuchen wir (die AG) bestmöglich zu erledigen bzw. einzufordern. Wir haben dazu gestern einen detailierten Zeitplan festgelegt und die Aufgabenverteilung vorgenommen. Diese Aufgaben verschlingen einen wesentlichen Teil des Zeitkontos, den normale Menschen "Freizeit" nennen. Uns selbst ist Transparenz und Nachvollziehbarkeit unserer Arbeit wichtig - gleichzeitig aber auch Gerechtigkeit und Ergebnisse - denn wir sind in der AG nicht einer Meinung. Wenn wir jetzt anfangen, diese Uneinigkeit und den Inhalt der kompletten Arbeit nach aussen zu tragen, werden wir deutlich weniger Zeit für die eigentlich Arbeit zur Verfügung haben (unvermeidbare Metadiskussionen, Rechtfertigungsdruck durch persönliche Angriffe einiger Wikipedianer, Anpassungen im Arbeitsablauf (also keine termingerechte Ergebnislieferung), sekundäre Reaktionen wie Frustkompensation, usw.). Aus diesem Grund haben wir uns für den Kompromiss entschieden, den du hier siehst bzw. zu sehen bekommst.
Ich kann dich an dich dieser Stelle nur um Vertrauen bitten. Vertrauen darin, das wir alle in der AG hochmotiviert sind und ein bestmögliches Ergebnis erreichen wollen. Ein wesentlicher Teil der AG-Mitglieder sind aktive Autoren. Und ein wesentlicher Teil der externen Reaktionen, die wir einfordern, stammt ebenso von aktiven Autoren. Auch wir müssen darauf vertrauen, das diese Erfahrung und die Bandbreite der Ideen zu einem guten Ergebnis führt. Bisher bin ich jedenfalls sehr zuversichtlich (weil das Vertrauen der AG-Mitglieder untereinander sehr hoch ist). Hilf uns, indem du uns auch vertraust - Danke dir.
... MfG --AndreasP (Diskussion) 18:01, 9. Sep. 2013 (CEST)
Hallo Goldzahn, ja, genau solche Fragen wurden am Sonntag mit diskutiert. Es wird sowohl an Vorschlägen, als auch an Feedbackmöglichkeiten dazu gearbeitet werden. Wie genau diese aussehen, ist noch nicht ausgearbeitet. Klar ist aber allen in der AG, dass das zeitnah (wahrscheinlich im Oktober) und nicht erst zur MV Ende November passieren soll. --Sebastian Sooth (WMDE) (Diskussion) 19:45, 9. Sep. 2013 (CEST)

Hallo @all, das Protokoll zum ersten Treffen der Arbeitsgruppe zur Weiterentwicklung ist jetzt veröffentlicht.--Sebastian Sooth (WMDE) (Diskussion) 12:28, 12. Sep. 2013 (CEST)

Idee Partnerschaften

Bei der Diskussion zu den Langfristzielen von WMDE auf meta hatte ich Weiterbildung vorgeschlagen gehabt. Wie ich jetzt im Protokoll gesehen habe, gibt es bei den zu bearbeitende Themenfelder nichts derartiges. Man könnte z.B. die Möglichkeit vorsehen, dass bei bewilligten Projekten Freiwillige gewissermaßen als Juniorpartner mitmachen können. Wer sieht wie so ein Projekt funktioniert, könnte vielleicht selbst versuchen in der nächsten Runde etwas ähnliches auf die Beine zu stellen. Ich denke mir, bei den Foto-Projekten ist das zu beobachten. Ein weiteres Plus sehe ich darin, dass Einzelkämpfer-Projekte möglicherweise ein höheres Risiko des Scheiterns haben. Also, Juniorpartner könnten wärend das Projekt läuft zu echten Mitarbeitern werden, wobei natürlich der Projektpartner das letzte Wort hat. Es gibt da eine gewisse Ähnlichkeit zum Artikel-Schreiben, wo es so etwas wie Hauptautor und Nebenautor geben kann. Möglicherweise könnte man etwas derartiges in die Projektvereinbarung mit aufnehmen. --Goldzahn (Diskussion) 19:25, 12. Sep. 2013 (CEST)

Hallo Goldzahn. Sicherlich ist Weiterbildung wichtig und richtig. Aber der Zusammenhang mit dem cpb erschliesst sich mir nicht ganz. Meinst du:
  • das es cpb-Anträge geben sollte, die Weiterbildung realisieren?
  • oder das es Weiterbildungen geben soll, wie man cpb-Anträge stellt?
... die Idee mit den Juniorpartnern verstehe ich auch nicht ganz:
  • Meinst du, das die Durchführenden (der cpb-Projekte) sowas wie Lehrer sind?
  • Oder das der Junior mit dem Senior gemeinsame Arbeitszeiten ausmacht?
Auch die Parallele zu den Fotoprojekten verstehe ich nicht:
  • Meinst du, das es bei den Fotoprojekten "Foto-Azubi" und "Fotografenmeister" gegeben hat?
  • Oder meinst du, das die vergangenen Fotoprojekt andere Wikipedianer animiert haben, auch Fotoprojekte (oder andere Projekte) zu beantragen?
... wie gesagt, ich verstehe deine Ideen nicht. Bitte erkläre sie mir. MfG --AndreasP (Diskussion) 23:55, 12. Sep. 2013 (CEST)
Ich hätte besser statt "Juniorpartner" "Praktikant" schreiben sollen. Laut WP ist ein Praktikum: "... das Erlernen neuer Kenntnisse und Fähigkeiten durch praktische Mitarbeit in einer Organisation, in einem Arbeitsprozess oder in einer Institution." Das trifft es gut. --Goldzahn (Diskussion) 01:22, 13. Sep. 2013 (CEST)
Okay, "spinnen" wir die Idee mal weiter. D.h. beispielsweise:
  1. Ich habe eine gewisse Vielfalt an Projektideen
  2. Ich habe eine Vielfalt an Interessierten (Community, Externe, ...)
  3. Dann bringe ich diese auf geeignete Art zusammen, woraus sich - sagen wir mal - Partnerschaften - entwickeln
... in der Konsequenz aus deiner Idee - wenn ich sie richtig verstanden habe - wird folgendes benötigt:
  1. eine geeignete Kommunikationsstruktur (Portal, Mailverteiler, Disk. seite, sonstiges)
  2. Interesse durch alle potentielle Partner (denn "von alleine" werden diese Partnerschaften nicht entstehen)
  3. Ein paar Regeln, nach denen alles abläuft
Goldzahn, habe ich dich richtig verstanden?
MfG --AndreasP (Diskussion) 09:26, 13. Sep. 2013 (CEST)
(nach Bk): Verstehe ich auch nicht - bsp. WP:Festivalsommer 2013, inwieweit wäre ein "Praktikant" sinnvoll (bei einem Projekt, bei dem jeder mitmachen kann und 90% incl. mir als Projektleiter Neulinge im Bereich Konzertfotografie sind) und vor allem, inwieweit wäre das ein Punkt, der hier verpflichtend (?) eingebracht und von einem Ausschuss zur Weiterentwicklung des CPB as a whole berücksichtigt werden sollte? Wenn überhaupt wäre das doch maximal ein Punkt, der in einzelnen Projekten berücksichtigt werden könnte, oder? -- Achim Raschka (Diskussion) 09:30, 13. Sep. 2013 (CEST)
Interessant ist, dass ich überlegt hatte dein Projekt Festivalsommer als ein Beispiel für so etwas zu nennen. Ich selber war als Student in einer Studentenorganisation und wir organisierten damals diverse Veranstaltungen. Dabei konnte man einiges lernen, z.B. waren wir beim Kanzler der Uni vorstellig geworden, haben eine Broschüre drucken lassen und kümmerten uns um die Finanzierung. Das Schwierigste daran war übrigens den Mut aufzubringen, sich das zuzutrauen. Weshalb auch die zweite Veranstaltung sehr viel lockerer war. Für ein Beispiel für ein cpb-Projekt nenne ich mal WikiTV. Was könnte da ein Praktikant lernen? Wie bereitet man eine Sendung vor? Wie geht man mit der Kamera um? Wer bei einigen der WikiTV-Aufnahmen dabei war, könnte in der nächsten cpb-Runde selbst irgend ein Projekt mit der Kamera beantragen. @AndreasP: Das was gebraucht wird, ist dass diejenigen die ein Projekt machen, bereit sind Freiwillige über die Schulter schauen zu lassen und ihnen vielleicht auch kleine Aufgaben auftragen. Das könnte man in die Projektvereinbarung mit hinein schreiben. Möglicherweise würden Reisekosten für die Praktikanten anfallen. Ob WMDE Telefonkosten zahlt, weiß ich nicht. Das wäre auch der Punkt für die AG, die so etwas zumindest optional machen müsste. Wie könnte man ein Praktikum anbahnen? Das Projekt müsste irgendwo vorgestellt werden, z.B. im Kurier, und man müsste dort schreiben, dass Freiwillige sich in eine Liste eintragen können, um Praktikant zu werden. Alles weitere hängt, imho, davon ab was das für ein Projekt ist. --Goldzahn (Diskussion) 10:13, 13. Sep. 2013 (CEST)
Dann doch nochmal zurückgefragt: In einem Projekt, das auf die Teilnahme von Freiwilligen zielt (und das tun imho z.B. alle Fotoprojekte) wird das doch obsolet, oder? Wenn jeder mitmachen kann wozu dann noch eine Extra-Option zum Über-die-Schulter-schauen (was im Fotograben bei Festivals bsp. übrigens real nicht möglich ist)? Mir erscheint da sowas wie der geplante Workshop oder bsp. die Fotofluschulungen sinnvoller. Gruß -- Achim Raschka (Diskussion) 10:20, 13. Sep. 2013 (CEST)
@Goldzahn: ich überlege immer noch, wie ich deine Gedanken in die AG-Arbeit einfliessen lassen kann. Und dazu gehört der Kern deiner Gedanken. Wie du an Achims Reaktion merkst, scheint deine Formulierung immer noch nicht den Kern getroffen zu haben. Ich biete mal eine Alternative an (es wird allerdings ein kleiner gedanklicher Umweg ...):
  1. kein Autor oder potentiell Interessierte kann "künstlich" für irgendwas motiviert werden. Das betrifft die Autorenarbeit genauso wie die cpb-Sache.
  2. Was man tun kann ist, die Demotivation (bspw. durch Frustverringerung) zu minimieren, und die Bekanntheit von Unterstützungen (was das cpb ja letztlich ist - egal in welcher Form es nachher existiert) stark zu steigern.
  3. Die Gedanken die du oben äußerst, lassen sich auch unter diesem Gesichtpunkt betrachten (Demotivation verringern, Kommunikation erhöhen). Allerdings würde ich das nicht "Praktikum" oder ähnliches nennen.
  4. Bei der Projektarbeit nennt sich sowas Projektbegleitung. D.h. es gibt eben nicht nur einen Antrag (für Unterstützung), sondern (bspw.) einen Mentor, der mit Rat und Tat zur Seite steht.
... Goldzahn, trifft dies den Kern deiner Aussage? MfG --AndreasP (Diskussion) 11:34, 13. Sep. 2013 (CEST)
Eigentlich ging es mir nicht darum, dass derjenige der ein cpb-Projekt beantragt von jemandem aus WMDE begleitet wird, sondern dass ein weiterer Freiwilliger (also nicht der der das cpb-Projekt bei WMDE beantragt), an die cpb-Projektarbeit herangeführt wird. Der Mentor-Ansatz ist auch eine gute Idee, vielleicht sogar besser als meiner, da wir in der WP schon Erfahrung mit Mentoren haben. --Goldzahn (Diskussion) 15:08, 13. Sep. 2013 (CEST)
Ich sags mal so: Die Idee an ein Projekt auch die soz. „weiche” Bedingung zu knüpfen dieses Projekt nicht als Einzelkämpfer durchzuziehen, sondern sich a) zur Hilfe und b) zur soz. Aus- und Weiterbildung Mitstreiter zu suchen, ist keine dumme. @Achim: Im Falle Festivalsommer könnte sowas z. B. bedeuten, daß Du die Projektvorbereitung (von der ersten groben Idee bis zum Verfassen des Antrags) mit jemandem zusammen machst – ob sich dein Projekt dann in der konkreten Aus- und Durchführung noch für Praktikanten eignet, weiß ich auch nicht (vermutlich eher wenig). Und @Andreas: Deinen Ansatz – Stichwort „Mentor” – finde ich fast noch charmanter :) Ich nehme mal mich als Beispiel: Ich kann Veranstaltung – vom Stammtisch bis zum Messestand; aber ich habe a) keine große Lust eine komplette Veranstaltung konzeptionell auf die Beine zu stellen und b) dann allein als Projektleiter dafür verantwortlich zu sein (weil Zeitproblem, weil Streß, weil keine Lust mich ständig von der Community zur Schnecke machen zu lassen, wenn was nicht klappt, usw. usf.). Ich könnt mir aber vorstellen z. B. ein Planungstreffen für eine Veranstaltung zu leiten und dann die Veranstaltungs-Orga mit Rat und Tat zu begleiten (als Mentor, der im Hintergrund bleibt). Was ich mich dabei frage: Löst so eine „weiche Bedingung” ein Problem oder schafft sie nur ein neues und vielleicht viel schlimmeres? Weil das nämlich als Zwang zu Mentoring oder Team-Arbeit mißverstanden werden könnte? Aber da werdet ihr als Ausschuss einen guten Überblick durch die Interviews haben und das deutlich besser beurteilen können, als ich ;) Gruß --Henriette (Diskussion) 12:07, 13. Sep. 2013 (CEST)
Nein, Henriette bei aller Liebe, aber Du kannst nicht im Hintergrund bleiben, das ist nicht Deine Art, Du kannst nur volle Lotte oder nix. ;) Und genau das sehe ich auch immer als Problem; auf einen Fotoflugkurs zum Beispiel werden für alle neue Erfahrungen gesammelt im Team, keiner ist dort der Praktikant oder der Meister, wir erarbeiten im Team Qualität. Ich habe es einmal erlebt das ein Fotograf zu einem Politiker sagte, meine Assistentin hält Ihnen jetzt eine Schild vor der Nase. Nein so geht das nicht, wir sind ein Team oder es läuft nicht, soll ein Denke möchte ich nicht aufkommen lassen.
Wir habe jetzt schon in meinen Augen das Problem, das bei WMDE entschieden wird, ohne wirklich Erfahrungen in diesem Bereich zu haben, ich habe das Gefühl, das immer klug geschnackt wird von Leuten die nicht mit dabei sein werden oder so etwas nicht schon mal gemacht haben.
Ich für mein Teil wünsche mir, das Entscheider einfach selber mehr Erfahrungen haben und wenn sie sie noch nicht haben, den Willen zeigen auch mal bei einem Projekt mit dabei zu sein und den Mut haben auch mal riskante Vorschläge durchzuwinken. Ich habe es in Frankfurt auch zu Pavel gesagt, ein Projekt wird, wenn etwas in die Kurve geht dann eben nicht zu 100% sondern nur zu 75% laufen, aber es wird laufen. Sagt WMDE etwas ab, sind sie die Buhmänner. Tschüß Ra Boe --watt?? -- 12:33, 13. Sep. 2013 (CEST)
RaBoe: Ein Fotoflug ist keine WikiCon und kein Messestand; das sind unvergleichbare Äpfel und Birnen. Und ich vermute, daß Du es nicht so gemeint hast … aber das ich zwischen deinen Zeilen lese, daß ich ein nicht-teamfähiger Problembär bin, finde ich nicht sehr nett von Dir. --Henriette (Diskussion) 13:08, 13. Sep. 2013 (CEST)
(BK) Ich rede von einem Fotoflugkurs, also wo das fliegen ein kleiner Teil ist und wie auf der WikiCon oder Messestand sollte es einen Oberorganisator/in geben wo die Fäden zusammen laufen, der Rest ist ein gleichberechtigten Team.
Du bist kein Problembär, sonst hätte ich mich bei der WikiCon 13 ausgetragen, aber Du kannst in meinen Augen nicht in der zweiten Reihe stehen, dafür ist Dein Charakter nicht gedacht, das ist nicht böse gemeint, Du leitest jetzt die Orga, da gehörst Du hin fertig und im Gegensatz zu mir, der lieber nicht den Oberboss spielt. Tschüß Ra Boe --watt?? -- 13:31, 13. Sep. 2013 (CEST)
Ohne jetzt den Problembär zu thematisieren: Raboe trifft schon ziemlich genau den Kern, den ich mit dem Beispiel Festivalsommer für den Praktikantenvorschlag anvisiert habe. Auch dort sind alle Beteiligten Neulinge - ich bin als Projektleiter nicht mal ein "echter" Fotograf und immer auf Hilfe von aussen und auf mein Team angewiesen. Das besteht aus denen, die mir beim Antrag und der Konzeption geholfen haben (bsp. den Fotografen mit ihren Tipps zur Technik) ebenso wie aus jenen, mit denen ich gemeinsam die Akkreditierungen mache, denen, die mit mir die Projektseiten aufgebaut haben (mein Anteil war marginal) und eben auch jenen, die zu den Festivals gehen, Bilder machen, Bilder nacharbeiten, hochladen und einbinden - und schlussendlich auch allen, die nun mit mir das Finishing incl. Evaluierung, die Planung für den Workshop und für das Follow-up machen. Ich sehe mich an keiner Stelle als den Chef und niemanden als Assistenten - ich mache das gesamte Projekt gemeinsam mit allen anderen und nur in den allerseltensten Fällen muss ich und möchte ich den Projektleiter raushängen lassen. Aus diesem Grund fällt es mir schwer, mir die Rolle eines "Praktikanten", "Beobachters" oder whatever vorzustellen - wer Interesse hat, soll halt einfach mitmachen. -- Achim Raschka (Diskussion) 13:35, 13. Sep. 2013 (CEST)
Also ist es so wie ich gedacht hatte: Der Themenkomplex „Praktikant”/„Mentoring” schafft mehr Probleme, als er beiseitigen könnte. Ich vermute allerdings, daß die Probleme vor allem auf einer definitiorischen Ebene liegen bzw. auf unterschiedlichem Wortverständnis beruhen – für mich ist ein Praktikant weder Befehlsempfänger, noch einer der nur doofe oder marginale Dinge tun darf, sondern absolut gleichberechtigt. (Und auf genau so einer Ebene habe ich auch damals mit meinen zwei Praktikaten zusammengearbeitet!). Aber eins möchte ich noch loswerden: Wenn über Leute, die die Hauptverantwortung für eine Veranstaltung übernehmen, sich unglaublich viel Zeit und Streß ans Bein binden und monatelang Hirnschmalz investieren, damit am Ende 50, 100 oder 200 Leute eine schöne Zeit haben (was der Projektverantwortliche nicht mal auf der Veranstaltung hat, weil er sich die ganze Zeit darum kümmern muß, daß alle anderen Spaß haben) nur als von Leuten gesprochen wird, die „den Oberboss spielen”, dann muß sich wirklich niemand wundern, warum keiner großartig Lust hat Verantwortung zu übernehmen. Mir ist auch vollkommen unklar, warum es als anrüchig gilt eine Veranstaltung zu leiten und sich öffentlich den Schuh anzuziehen, verantwortlich zu sein. Und damit EOD von mir. --Henriette (Diskussion) 14:35, 13. Sep. 2013 (CEST)
Liebe Henriette, ich habe zu Veranstaltungen überhaupt nichts geschrieben und finde gerade den Punkt nicht, auf den du mit deinem Beitrag in meinem Post antwortest ... Einrückungsfehler? -- Achim Raschka (Diskussion) 14:41, 13. Sep. 2013 (CEST)

Hallo Goldzahn! Ich habe mich gestern mit den Förderrichtlinien näher beschäftigt. Vieleicht schaust Du sie Dir nochmal selbst an, bevor Du so etwas anregst. Im Kern gibt es lediglich 6 Regeln samt Begründung, welche Projekte bzw. die Anträge einschränken. Ich würde mir da mehr Klarheit und vor allem Nachvollziehbarkeit wünschen. Es ist jedoch nicht die Aufgabe der AG, solche Richtlinie vorzuschlagen, sondern Vorschläge zu finden, wie jemand wie Du in Zukunft so etwas regel- und satzungskonform der Mitgliederversammlung vorschlagen kann. Inhaltlich halte ich den Vorschlag für falsch, weil er von falschen Voraussetzungen ausgeht. Es steckt eine Menge Arbeit in der Erstellung, Vorstellung und Verteidigung eines Projekts. Es widerspricht dem Charakter von "Freiwilligen", wenn nun der Antragsteller gezwungen ist, Leute mitwirken zu lassen, die er weder kennt noch ausgewählt hat. Die Gefahr ist eher, daß sich darüber Leute in Projekte drängen, und deren Ablauf beeinflussen. Egal ob negativ oder positiv, den Förderrichtlinien fehlt schon jetzt vielfach die Nachvollziehbarkeit, mit solcher Verwässerung des Projektcharakters schadet man der Gesamtheit, nur um einzelnen Personen einen "Vorteil" zu gewähren.Oliver S.Y. (Diskussion) 13:22, 13. Sep. 2013 (CEST)

(Einschub) Ich habe irgendwo von Option geschrieben, der Projektverantwortliche sollte so etwas nicht "müssen". Aber du hast recht dass so etwas Mehrprobleme verursachen kann, wie weiter oben auch schon geschrieben. Das schöne an Diskussionen ist, dass dabei die Probleme und Vorzüge einer Idee heraus gearbeitet werden. --Goldzahn (Diskussion) 15:31, 13. Sep. 2013 (CEST)
Hi Goldzahn, danke für die Anregungen! Die sind besonders auch für das Thema "Begleitung der Projekte" wichtig, (Arbeitspaket b) aus dem AG Protokoll). Da gab es am Wochenende auch die Frage, die Andreas schon erwähnte: Wie könnte ein Mentorprizip aussehen, wäre sowas eine sinnvolle Form der Projektunterstützung? Meinst Du sowas auch, oder geht es bei Deinem Punkt "nur" um die Frage von kompletten Projektneulingen?
@Raboe "Ich für mein Teil wünsche mir, das Entscheider einfach selber mehr Erfahrungen haben" - kannst Du dazu konkretes schreiben, was Du meinst? (siehe Thema c) "Entscheidungsverfahren" im Protokoll, da kam diese Frage auch auf.--Sebastian Sooth (WMDE) (Diskussion) 14:28, 13. Sep. 2013 (CEST)
Wenn ein Mentoring eingeführt werden würde, braucht es eine Organisation, mit der man Mentore bereitstellen kann. Vielleicht würde schon eine Wikiseite reichen, wo Wikipedianer schreiben, bei welchen Problemen man bei ihnen wegen Tips/Unterstützung/ nachfragen kann. Ich gehe übrigens davon aus, dass schon heute WMDE bei Wunsch mit Unterstützung hilft. PS: Der Mentor-Vorschlag ist nicht von mir, sondern den hat AndreasP weiter oben vorgeschlagen. --Goldzahn (Diskussion) 15:31, 13. Sep. 2013 (CEST)
Ja, darauf (PS) bezog sich meine Nachfrage. Konkreter: Meint Dein "Juniorpartnerschaften" (=in Projekten lernen für Neue Aktive) auch "Mentoring" (=Unterstützung beim durchführen von Projekten)? Zur Unterstützung: Alles, was außerhalb des CPBs läuft - also insbesondere die Aktivitäten, die vom Team Communitys im Community-Budget unterstützt werden, werden auf Wunsch mit Hilfe durch WMDE gemacht. Das bisherige CPB hatte die entscheidende Grundlage "Umsetzung nicht durch den Verein", deswegen ist das da schwieriger und bezog sich im Wesentlichen auf formale Unterstützung bisher.--Sebastian Sooth (WMDE) (Diskussion) 16:56, 13. Sep. 2013 (CEST)
(Einschub) Ich bin der Ansicht, dass sich eine Idee vor der Diskussion und nach der Diskussion unterscheiden sollte. Es ist einfach unwahrscheinlich, dass jemand mit einer ausgereiften Idee an die Öffentlichkeit tritt. So hatte ich z.B. nicht an Mentoring gedacht, sei es durch die Team Communitys oder durch Wikipedianer mit Projekterfahrung (seien es cpb-Projekte oder andere Projekte). Bei Wikipedia-Artikeln ist das Editieren der Artikel ja auch erwünscht. Ich würde mich freuen, wenn die Mitglieder der AG überlegen würden wie Interessierte in die cpb-Projektarbeit "hineinwachsen" können. Sei es durch einen verbesserten Praktikums-Ansatz oder einen Mentoring-Ansatz. Mir ist klar, dass der Praktikums-Ansatz bei den "zu bearbeitenden Themenfeldern" nirgends hinein passt, wohingegen der Mentoring-Ansatz bei a5 (Bedürfnis-Analyse Antragsteller) passen könnte. Zur Frage der konkreten Ausgestaltung: Ich werde mich dabei zurück halten, da das Aufgabe der AG ist. PS: Ich denke, damit ist von meiner Seite aus die Diskussion zu Ende. Bin aber gespannt, was der Hinweis im Kurier zu dem Protokoll bringt und vielleicht beteilige ich mich da dann noch. Gruß, --Goldzahn (Diskussion) 18:31, 13. Sep. 2013 (CEST)
@ Sebastian Sooth (WMDE), ich habe hin und wieder das Gefühl das "Entscheider" nicht wirklich ziel führende Kommentare aus Unwissenheit versprühen. Beispiel Landtag; Es ist eine Gruppe von Wikipedianern mit verschiedenen Funktionen, Fotografen, die fotografieren und deren Hauptarbeit auch in der Nacharbeit der Bilder besteht, Navigatoren die die Politiker von Station zu Station begleiten, auf Fragen eingehen und wenn es geht die zu fotografierenden auflockern, dann die Personen die sich um das Aussehen der Abgeordneten kümmern und Autoren, die während dieser Zeit Texte korrigieren und ergänzen können, sind ein Team zusammen mit dem Koordinator der Termine macht und alles organisiert. Hier wünschte ich mir einfach mal einen Besuch von WMDE, Präsidium oder CPB`lern, damit sie sehen wie es dort abgeht.
@ Henriette, es muss einer den Hut auf hat, ich würde ihn lieber Koordinator nennen, der er muss den Überblick haben und bewahren, aus meiner Erfahrung ist es schwer genug, das ich diese Job nicht machen möchte, jedenfalls nicht für so große Gruppen und ich habe bis jetzt auch noch nicht viele gesehen dienen ich es zutraue. Und da braucht er sicher keinen "Mediator" der ihn mit gut gemeinten Ratschlägen den letzten Nerv rauben würde. Wenn das braucht er den Rückhalt und Vorschläge von seinem Team und dort aus deren Bereich. Also mit anderen Worten ich sehe das als Minenfeld an, mit im Team oder sich ganz raus halten. Tschüß Ra Boe --watt?? -- 17:29, 13. Sep. 2013 (CEST)
Also ich glaube hier geistern jetzt mehrere Begriffe mit unterschiedlichen Bedeutungen herum. Das Arbeitspaket "Mentoren" ist dafür gedacht, Antragsteller und Projektleiter zu unterstützen. Wenn jemand von den Antragstellern und Projektleitern als Praktikant/Mentee lernen will, kann dies bereits heute durch persönliches Gespräch geklärt werden. Dafür braucht es weder einen Beschlussvorschlag der AG noch einen Beschluss des CPB. Mir schien der Eingangsbeitrag nur darauf gerichtet, daß der CPB als Auflage die Einstellung/Betreuung von Praktikanten als Bedingung anweisen kann. Und das kann einfach nicht funktionieren, egal ob man das freiwillig macht oder nicht. Was das "Nerven" angeht, so wurde in der Diskussion bislang immer von der "Anforderung" eines Mentors als Hilfe gesprochen. Wenn er/sie nervt, sollte es jederzeit möglich sein, daß Verhältnis zu beenden. Es scheint angesichts der vielen unbeachteten Anträge eher einen Bedarf nach Unterstützung zu geben.Oliver S.Y. (Diskussion) 18:18, 13. Sep. 2013 (CEST)
das sehe ich ähnlich, wer sich für ein projekt interessiert, aber vielleicht noch nicht so viel ahnung hat, kann doch eigentlich heute schon überall einfach mitmachen. ich wüsste jetzt kein projekt, das leute "wegen zu wenig vorwissen" ablehnen würde. genau wie Achim schreibt: bei den meisten projekten sind doch auch diejenigen, die das lostreten selbst autodidakten oder interessierte laien. ich fände es ganz grauenvoll, wenn wir das irgendwie institutionalisieren müssten und ich z.b. bei meinem Käseprojekt, bei dem wir alle eigentlich noch keine genaue Ahnung haben, wie es geht, die leute in ausbilder und praktikanten einteilen müsste, das würde einige leute vielleicht überfordern und andere unberechtigt abqualifizieren. am ende lernt jeder von jedem. und das derjenige, der die initiative ergreift und den projektantrag stellt, vielleicht in ein paar punkten den rahmen vorgibt, finde ich auch weder erstaunlich noch schlimm: erfahrungsgemäß ist genau das notwendig, um von dem stadium "wir labern am stammtisch über sachen die man mal machen könnte" in das stadium "wir setzen ein projekt um" zu gelangen. lg,--poupou review? 11:24, 14. Sep. 2013 (CEST)
Wie wäre es damit, die Sichtweise einfach umzudrehen? Die Fotoprojekte zeigen wie es gut funktioniert und sollten deshalb ein Vorbild für andere cpb-Projektarten sein. Eines der in den Interviews geäußerten Kritikpunkte ist "es werden immer dieselben Projekte gefördert (z.B. Fotos)". Wie könnten z.B. cpb-Projekte laufen, die mit Wikimedia Labs (der Toolserver-Nachfolger) arbeiten? Ich könnte mir sogar vorstellen, dass WMDE Referenzprojekte startet mit dem Nebenziel, damit Freiwilligen zu zeigen, wie sie anschließend vergleichbare eigene cpb-Projekt organisieren können. Eine Einteilung in Ausbilder und Praktikant/Juniorpartner hatte ich deshalb angenommen, weil WMDE mit einer Person oder einer Gruppe eine Projektvereinbarung schließt und das Verantwortung für eine Menge Geld mit sich bringt. Was noch wichtiger ist, ein Praktikant verpflichtet sich zu nichts. Das hat den Vorteil, den Einstieg in die Projektarbeit zu erleichtern, anderseits kann ein Praktikant aber auch wieder schnell weg sein. Soll die Einstellung/Betreuung von Praktikanten als Bedingung angewiesen werden? Da wäre ich strikt dagegen. Ich könnte mir aber vorstellen, dass die Kommission, die cpb-Projekte vergibt, beispielsweise bei einem Wikimedia Labs-Projekt mit dem Projektverantwortlichen versucht so etwas zu vereinbaren, vielleicht auch nur für Teilaspekte des Projekts. Dadurch würde das Projekt sicher teurer werden und länger dauern, aber imho würde mir das sinnvoll erscheinen. Letztlich geht es darum, die Community weiterzubilden und dadurch vielfältigere und bessere Ergebnisse mit den cpb-Projekten zu bekommen. Deshalb finde ich den Mentoring-Ansatz genauso gut, vielleicht sogar etwas besser, da einfacher zu realisieren. --Goldzahn (Diskussion) 18:14, 14. Sep. 2013 (CEST)
ich verstehe dich nicht. die fotoprojekte zeigen doch gerade, dass es sehr gut ohne praktikanten funktioniert. warum müssen teilnehmer zu praktis degradiert werden? was versprichst du dir davon? wieso dürfen nicht einfach alle wie bisher mitmachen, die mögen? als "teilnehmer"? --poupou review? 18:28, 14. Sep. 2013 (CEST)
Ein "Praktikant" ist im allgemeinen Sprachgebrauch ein Lernender, weshalb ich dieses Wort nutzte. Sollte "Praktikant" einen negativen Beiklang haben (der mir nicht bewusst ist), wäre ein andere Begriff besser - wenn klar ist, dass es dabei nicht darum geht beispielsweise auf einem Messestand zu stehen, sondern darum zu lernen wie ein Messeauftritt organisiert wird. --Goldzahn (Diskussion) 17:56, 15. Sep. 2013 (CEST)
das problem was ich damit habe, ist, dass du den leuten bestimmte rollen zuweisen willst, die nicht zur realität passen. bei diesen projekten sind eigentlich immer alle lernende - und zwar voneinander und auf den unterschiedlichsten ebenen. und das macht für mich auch gerade den reiz von sowas aus. lg,--poupou review? 19:01, 15. Sep. 2013 (CEST)
Kann schon sein, dass ich einen konzeptionellen Fehler mache, da ich noch nie ein cpb-Projekt gemacht habe. Als Student hatte ich eine Messe mitorganisiert (bonding-studenteninitiative e.V.) und da war es so wie du es sagst - also keiner von uns hatte damals Erfahrung mit so etwas. Im nachhinein hat sich gezeigt, dass das viel einfacher war als wir es uns vorgestellt hatten. Bsw. hatte die Hochschule feste Regeln zur Vergabe von Räumen (wir waren offenbar nicht die ersten Studenten, die Hochschulräume wollten), wobei große Probleme waren, das in Erfahrung zu bringen und dann den Ansprechpartner in der Hochschulverwaltung zu identifizieren. So weit ich mich erinnere, war es der Hausmeister, der uns die entscheidenden Infos gab. Interessant ist auch gewesen, dass meine Hochschulgruppe schon seit mehreren Jahren so eine Messe veranstalten wollte, doch waren die Hürden (wahrscheinlich die psychologischen) immer zu hoch gewesen. Wie auch immer, der Vorschlag hier baut auf meinen damaligen Erfahrungen auf, wobei aktuelle Erfahrungen mit cpb-Projekten als Grundlage natürlich besser sind. Deshalb beharre ich auch nicht auf diesem Konzept (es hat sich im Verlauf der Disk ja auch schon ein wenig verändert), dass Mentoring-Programm oder etwas ganz anderes wären genauso gut. AndreasP schreibt weiter unten, was er in die AG-Arbeit mitnimmt. Finde ich gut als Ergebnis dieser Diskussion. --Goldzahn (Diskussion) 21:18, 15. Sep. 2013 (CEST)

Kommunikationspunkt?

Hallo Goldzahn, hallo Rest. Danke erstmal für die Ideen und Geduld - bitte weiter so ... ich nehme mir von den Ideen mindestens 2 Dinge mit in die Arbeit der AG:
  1. Die Möglichkeit für alle potentiellen Antragsteller aus einer breiten Palette von Beispielen, Mustern, Unterstützungen, u.ä. wählen zu können (bzw. es auch komplett allein zu machen).
  2. Für die Unterstützung benötigen wir ein selbsterklärendes Portal, das sowohl administrative Möglichkeiten bietet, als auch nichtadminisitrative.
    1. administrativ meint: Förderung und Unterstützung nach konkreten Regeln und Bedingungen (Bsp.: Stipendien)
    2. nichtadministrativ meint: Selbstorganisation von Gruppen ausserhalb der Administration, Angebote für Beratung und Diskussion, usw.
Dabei ist bei mir das Wort "Koordinator" hängen geblieben. Dieser könnte ein Angebot an alle Interessierten sein - er würde sowohl administrativ, als auch nichtadminsitrativ helfen - sofern es konkret auf dem Portal gewünscht wird.
MfG --AndreasP (Diskussion) 20:03, 14. Sep. 2013 (CEST)
Welches Portal? Denkt ihr schon wieder an eine ausgelagerte Seite in WMDE-Besitz mit Anmeldezwang und all dem Zipp und Zapp? Hoffentlich nicht. Meiner Einschätzung nach muss das CPB mehr in die Community hineinwachsen, nicht noch mehr aus ihr herausgelöst werden. --Martina Disk. 21:46, 22. Sep. 2013 (CEST)
Ohne die Gedanken der Arbeitsgruppe zu kennen: Ich sehe das inzwischen völlig gegenteilig. Hier sollen diese Seiten entstehen? Damit WMDE wieder vorgeworfen wird, ihre Seiten einfach in WP abzukippen? Damit Leute wie CC unter Applaus anderer Wikipedianer Löschanträge auf diese Seiten stellen, und damit die Arbeit behindern und sabotieren? Nein danke, spätestens seit dem aktuellen Desaster um die GLAM-Initiative (siehe LD, A/A und A/N) bin ich absolut sicher, dass diese Seiten NICHT in die WP gehören. Die hiesige Gemeinschaft ist aktuell absolut nicht in der Lage, Sabotage einiger weniger effektiv zu verhindern. --Stepro (Diskussion) 22:01, 22. Sep. 2013 (CEST)
Ich sehe es tatsächlich eher wie Martina und der Festivalsommer gibt ihr recht - evtl. Zeit, die Projektwerkstatt auszupacken und gemeinsam statt gegeneinander zu arbeiten. -- Achim Raschka (Diskussion) 22:15, 22. Sep. 2013 (CEST)
+1 Unterstützen statt zu verhindern, ich persönlich freue mich auf die Fotokina 2014, das wäre eine gute Gelegenheit einen Schlussstrich zu ziehen und neu zu beginnen. Tschüß --Ra Boe --watt?? -- 07:59, 23. Sep. 2013 (CEST)

Danke für eure Statements. Ich würde das gerne in einigen sachlichen Argumenten konzentrieren. Ich mache hier mal eine Zusammenfassung, wie ich sie bisher verstanden habe. Sollte ich mich geirrt haben: bitte einfach editieren oder Bescheid geben.

  • Kommunikation uns Transparenz ist sehr wichtig, nur die Form nicht klar. Zur neutralen Vereinfachung nenne ich diesen Wunsch Kommunikationspunkt.
  • Der Kommunikationspunkt im Metabereich ist gut, weil dort weniger Beschimpfungen stattfinden (oder weil dort weniger Leute sind und dadurch weniger kommuniziert wird)???
  • Der Kommunikationspunkt in WP wird als wichtig empfunden, da es nur dort echten Austausch geben kann??
MfG --AndreasP (Diskussion) 09:40, 23. Sep. 2013 (CEST)
Als grobe Zusammenfassung passt das m.E. ungefähr. Die Wahl der Plattform hängt ganz eng mit der Definition der Zielgruppe "Communities" zusammen. Versteht man darunter "Wikipedia und Schwesterprojekte", ergibt sich eine andere Sicht auf die "richtige" Plattform, als wenn darunter alle potenziellen Adressaten der "Förderung freien Wissens" begriffen werden (und dazwischen gibt es auch noch andere Optionen zur Definition der CPB-Zielgruppe). Will man sich an "Wikipedia und Schwesterprojekte" richten, sehe ich hiesige Projektseiten als optimal an, weil hier mehr Engagement zu erwarten ist als auf Meta oder sonstwo. Frage wäre, wie und wo die Schwesterprojekte am liebsten addressiert werden möchten. Denkbar wäre m.E. durchaus auch, dass hiesige Info-Seiten dorthin dupliziert und dort eigene Wege der gemeinschaftlichen Projektentwicklung erprobt werden. Den größten Input für alle erwarte ich persönlich aber, wenn die Plattform in der Wikipedia-Gemeinschaft angesiedelt wird. Die Kollegen der Schwesterprojekte sind i.d.R. auch hier heimisch. Wenn Wikipedia das CPB als sein eigenes Ding erlebt, ist das Potenzial hier gigantisch. --Martina Disk. 16:20, 23. Sep. 2013 (CEST)
Aus der Erfahrung mit Mitarbeitern von Schwesterprojekten (vor allem dem ersten Wiktionary-Treffen im Frühjahr) weiß ich, dass dort viele Nutzer sehr aktiv sind, die auf Wikipedia keinerlei Aktivitäten zeigen, mit der hiesigen Community und diesem Projekt nichts zu tun haben. Daher wäre bei der Zielgruppe WP+Schwesterprojekte die Plattform meines Erachtens hier falsch.
Viel schwerer wiegt für mich aber das Argument, welches ich oben angeführt habe: Es wird mit Sicherheit jemand kommen, und Löschanträge auf diese Seiten stellen, da "die Vereins-<hier beliebiges Schimpfwort einfügen> in der WP nichts zu suchen hat und der Verein seinen Mist gefälligt selbst hosten soll". Siehe dazu
Solange die hiesige Gemeinschaft nicht in der Lage ist, solche Projektstörungen zeitnah zu unterbinden, sehe ich keine Chance, eine derartige Plattform innerhalb der WP vernünftig betreiben zu können. --Stepro (Diskussion) 17:24, 23. Sep. 2013 (CEST)
Wahrscheinlich hast du in einigen Punkten recht - nur ist das imho irrelevant. Wenn wir eine Akzeptanz der Projekte in der Community haben möchten (was ich bei Community-Projekten vorraussetze), dann kommt man nicht umhin, die Projekte mit der Community zu erarbeiten. Du kannst dich natürlich auf den Standpunkt stellen, dass wir, die Community, per se scheiße und unfähig ist - dann sehe ich aber nicht, inwiefern wir überhaupt sowas wie ein CPB, CB oder andere Community-Unterstützungen brauchen - dann kann WMDE die Kohle auch für Orgien und Parties verbrennen.
"die hiesige Gemeinschaft" ist die Community, um die es geht - und wenn ich recht erinnere, warst gerade du mal angetreten, diese und ihre Interessen in den Vereinsgremien zu vertreten. Was soll bsp. ich als Community-Mitglied mit einem Community-Projektbudget, das der Community vollkommen entfremdet und auf allen Ebenen aus ihr entfernt wird - auf so ein CPB sei gesch.... -- Achim Raschka (Diskussion) 17:52, 23. Sep. 2013 (CEST)
Wäre Meta eigentlich wirklich so schlecht für so etwas? per definitione ist das Projekt doch genau dafür da, SUL geht auch, die Syntax ist die gleiche. Woher kommen diese Vorbehalte gegen Meta?--Pavel Richter (WMDE) (Diskussion) 20:46, 23. Sep. 2013 (CEST)
Wenn man allein / unter sich bleiben will, ist meta prima (!) - ihr solltet doch mittlerweile in etlichen Diskussionen und Aufrufen gelernt haben, dass sich dorthin schlicht kein Mensch verirrt. Der Hauptvorbehalt: Neben der Arbeit, Familie, Hobby ist jedes weitere Wiki eine Hürde mehr, die man beobachten muss etc. - und WPianer bleiben - trotz aller Diskussionsliebe - einfach gern in der Wikipedia (mit der praktischen Beobachtungsliste, den bekannten Gesichtern, ...). -- Achim Raschka (Diskussion) 21:03, 23. Sep. 2013 (CEST)
Stepro, wie gesagt: Wenn die Schwesterprojekte einzeln addressiert werden und eigene Projekt(entwicklungs)seiten haben möchten, sei ihnen das unbenommen (dort gibt es sicherlich eigene Meinungsfindungsmechanismen zu der Frage, ob sie in CPB-Angelegenheiten lieber in die Wikipedia oder zu Meta wechseln oder ganz eigene Seiten haben möchten). Das Kopieren der paar allgemeinen Infoseiten in Schwesterprojekte sollte jedenfals nicht ein so großes Problem sein, dass wir ihretwegen gezwungen wären auf Meta umzuziehen.
Ja, natürlich gibt es auch Leute, die der Meinung sind, dass WMDE seine Förderangebote komplett alle auf eigene Seiten umziehen sollte. Darunter sind auch welche, die sich ganz gesittet äußern und stichhaltige Argumente liefern und auch sonst nicht durch destruktives Verhalten auffallen. So ist das in einer Demokratie mit Meinungsvielfalt und -freiheit, und das ist auch gut so. Sollten sich die Mehrheitsverhältnisse zu dieser Frage eines Tages ändern, muss der Verein vielleicht sogar auch tatsächlich mal über einen solchen Radikalvorschlag ernstlich nachdenken. Derzeit steht auf den Fahnen aber ja eher Integration und nicht Absonderung. Sonst könnte sich die AG die Arbeit schenken. --Martina Disk. 23:39, 23. Sep. 2013 (CEST)

Danke, ich fasse mal wieder einen Zwischenstand zusammen (hinter dem Anstrich immer meine persönliche Haltung dazu):

  • ein Kommunikationspunkt in WP ist prinzipiell i.O., aber mit einzelnen Problemen behaftet. Besonders genannt wurden:
  • Jeder Benutzer kann Löschanträge für jede Seite stellen und damit die Projektarbeit unnötig stören. - stimmt und ist auch bei anderen Projekten bereits passiert (Beispiel). Dafür gebe es eine Lösung ... siehe unten.
  • es arbeiten auch viele User nur in Schwesterprojekten - stimmt. Ließe sich aber einfach lösen. Zum einen haben wir jetzt das Single-User-Login, zum anderne liessen sich in allen Schwesterprojekten Weiterleitungen erzeugen.
  • Vorbehalte gegen Meta - ja die gibt es. Mein persönlicher ist ein rein praktischer: ich schau täglich auf meiner Beo nach und will mit einem Blick wissen, was los ist. Da ich täglich mittels andere Browser, Rechner und Zugangsarten nachsehe, kann ich diesen Sachverhalt nicht durch technische Dinge ändern. Meta macht die Sache einfach komplizierter. Nichts weiter.
  • mehrere Kommunikationspunkte verteilt. - würde gehen und sicherlich sehr verschiedene Mikroklima innerhalb der Diskussionen erzeugen. Diesen Effekt der verschiedenen Mikroklima ließe sich aber auch anders erzeugen ... siehe unten.
  • wie definiert man Communitys - letztlich wird es einen oder mehrere Kommunikationspunkte geben. Diese sind softwarebasiert. Gemäß Wiki-Prinzip gibt es keine Einschränkungen in der Beteidigung (ausser: die Software zu benutzen :-) ... die Frage lautet aus meiner Sicht nicht, wen man zu dieser Community zählt, sondern für wen man diesen Kommunikationpunkt interessant macht (durch Hinweise, Themenwahl, ...).

... bitte wie immer korrigieren, wenn ich etwas falsch dargestellt habe.

  • Zu den Punkten "Störung der Projektarbeit" und "Mikroklima ermöglichen" muß ich etwas ausholen ...

In WP gibt es verschiedene Namensräume. In jedem der Namensräume gibt es verscheidenen Prioritäten und Rechte. Ich nehme 3 Beispiel:

  1. Im Artikelnamensraum zählt nur der Inhalt der Artikel. Alles hat sich dem unterzuordnen. Im Extremfall wiegt ein formal richtig bequellter Inhalt wesentlich mehr als eine ordentliche Zusammenarbeit zwischen den Autoren (die durch einzelne Benutzer dauerhaft und massiv gestört werden kann).
  2. Im Wikipedianamensraum zählt nur das Thema - dieses muß irgendwas mit WP zu tun haben. Sofern sich niemand grobe Schnitzer erlaubt (Bsp. Volksverhetzung), darf er alles schreiben, was er will. D.h. aber auch: Löschanträge stellen, wie er Lust hat. Projektstörung betreiben wie er Lust hat. usw.
  3. Im Benutzernamensraum gilt das Hausrecht der einzelnen Person. Wenn bspw. bei der Grillenwaage jemand beschliesst, das die dortige Diskussion "irrelevant" sei, wird er von den Inhabern des Hausrechtes einfach ausgeschlossen. Fall erledigt.

D.h. ein Modell ähnlich der Grillenwaage wäre das Optimum für den Kommunikationspunkt. Die Inhaber des Hausrechtes sind - durch die Community - gewählte Vertrauenspersonen. Diese Vertrauensperosnen müssen sich natürlich an Regeln halten - es dürfte aber nicht so schwer sein, diese aufzustellen, da sie ja nur für diese Benutzerseite gelten müssen.

  • Bleibt ein anderer wichtiger Punkt: das Interesse der Community. So ziemlich alle Projektseiten - von der Grillenwaage bis zum Meinungsbild - haben das Problem eines sehr selktiven Interesses. D.h. von den 20.000 aktiven Benutzern interessieren sich im Extremfall 300 Leute für das Thema. Im Normalfall liegt diese Zahl zwischen 1 und 10 Personen (pro Thema). Die Frage ist also eher, wie wir die zahlreichen Möglichkeiten einer Projektseite (beispielsweise des künftigen cpb) interessant für eine Vielzahl von Menschen machen können. Egal was uns dabei einfällt - 1 Hauptseite für den Kommunikationspunkt dürfte in jedem Fall besser sein, als 4 verteilte Hauptpunkte.
  • Bleibt das letzte Problem: das konstruktive Mikroklima. Wer sich ausnahmslos alle Projektseiten in WP ansieht, wird entweder solitäre Seiten, oder Seiten mit wenigen Unterseiten entdecken. Funktionierende Projektseiten mit zweistelligen Seitenmengen gibt es nur bei (sehr) wenigen Fachportalen. Schauen wir uns diese funktionierenden Beispiele an: ihnen sind 2 Dinge gemeinsam: ein hohes Interesse bei den Benutzern und eine durchdachte, selbsterklärende Navigation. Wenn der neue cpb-Kommunikationpunkt optimal funktionieren soll, braucht er eine vielfältige Unterseitenstruktur. Diese wiederum benötigen eine durchdachte Navigation.

Natürlich sind die eben "laut gedachten" Ideen bisher reine Theorie. Aber vieleicht läßt sich mit eurer Hilfe daraus eine pragmatische Lösung "zaubern".

Mit freundlichen Grüßen in die Runde, --AndreasP (Diskussion) 10:04, 24. Sep. 2013 (CEST)
Hm. Du schlägst mit dem "Hausrecht" eine Art gewähltes Moderationsteam vor? Weil?? Das klingt für mich, als würdest du von weiterhin starken Konflikten auf diesen Seiten ausgehen, die ein solches Team nötig machen. Ich hoffe, dem wird nach einer anforderungsgerechten Neugestaltung des CPB in Zukunft nicht mehr so sein - oder andersherum formuliert: Ich hoffe, dass diese Seiten wieder mehrheitlich als Teil der Wikipedia betrachtet werden und dann auch die Community-Mechanismen wieder funktionieren werden. Aber nehmen wir an, deine Idee würde Realität: Wir würden dann möglicherweise den Ausschuss wählen und/oder die besten/gewünschten Projekte wählen und das Moderationsteam wählen. Ich stell mir das in der Summe etwas überbürokratisiert vor. --Martina Disk. 19:31, 27. Sep. 2013 (CEST)
Hallo Martina. Schade, das du die einzigste bist, die sich meldet ...
... "Moderationsteam" trifft es irgendwie nicht. Weil die Aufgabe eines Moderators die aktive Beeinflussung von Kommunikation ist. Und das wäre vermutlich kontraproduktiv (da Fremdbestimmung der Community).
Von starken Konflikten gehe ich auch in Zukunft aus - und zwar von noch schlimmeren, als wir jetzt schon kennen. Nicht ständig, nicht täglich, aber sporadisch auftauchend. Der Grund liegt in einem besonderen Spannungsverhältnis:
  1. Geld ist Macht. Also wird um Geld auch gestritten. Und in unserem Fall um viel Geld.
  2. Wissen ist Macht. Und Wikipedia ist eine machtvolle Bastion des Wissens. Wenn wir Wikipedia öffnen wollen (Diversität und so), wird es noch mehr Einflussversuche auf diese Macht geben. Die Versuche gibt es nicht nur bei Artikelinhalten, Verlinkungen, Deutungen, Quellenmanipulation und bezahltem Schreiben, sondern auch bei allen begleitenden Arbeiten. Und um die begleitenden arbeiten geht es ja bei diesem Kommunikationspunkt.
  3. Verteilung von Wissen ist Macht. Wer weiss, wo etwas steht, hat deutliche Vorteile vor allen anderen. Das ist für Mißbrauch ein verführerischer Kontext. Denn jegliches Insiderwissen kann zum eigenen Vorteil mißbraucht werden.
  4. So heterogen die Community auch ist, so reagiert sie doch relativ homogen auf alle Versuche des Mißbrauchs. Das führt bei harmlosen Fällen zu einer Diskussionsexplosion, bei komplexeren Problemen zu tiefgreifenden, gegenseitigen Verletzungen. Jeder von uns kennt unzählige Beispiele dafür.
Martina, du merkst: ich gehe von der alten Kaufmannsregel aus: "rechne stets mit dem Schlimmsten, freue dich auf das Beste und lebe mit dem was kommt". Um es anders zu sagen: der Spendentopf von Wikipedia/Wikimedia wird immer Begehrlichkeiten, Streit und Mißtrauen erzeugen. Ich gehe davon aus, das sich dieser Zustand nicht ändern läßt, da die Ursache zutiefst menschlich ist. Was ich erreichen will, ist ein klar geregelter Umgang mit diesen Konflikten. So wie es im RL auch für diverse Konfliktfälle klare Regeln gibt (Beschwerden, Anzeigen, Mitspracherecht, Wahl, ...).
Wenn du diesen Fall (also: einfache Regeln aufstellen) überbürokratisiert nennst, dann denke bitte an das Gegenteil. Es führt uns geradewegs zum "Recht des Stärkeren". Also zu einem Dauerkampf zwischen Vandalen, Trollen, Störern und eingen Adminsitratoren. Ist das ideal?
Ideal aus meiner Sicht wäre es, wenn ein Mensch mit guten Ideen und guten Absichten zu diesem Kommuniaktionspunkt kommt und dort die Chance erhält, seine Idee möglichst reibungslos umzusetzen. Das ganze auf die ihm genehme Art. Und für die Community gibt es klar definierte Punkte, um die Kontrolle zu behalten. Das fängt bei der Wahl der Vertrauensperson an und hört bei den Mitspracherechten bezüglich der Geldverteilung nicht auf.
Ideal wäre es ebenso, das der überschaubare Kreis der konstruktiv arbeitenden Wikipedianer einen generellen Schutz vor Attacken bekommt. Damit sie ihre wertvolle Freizeit nicht für die ständige Selbstverteidigung verschwenden müssen. Auch hier: an markanten Punkten behält die Community die Kontrolle.
FG, --AndreasP (Diskussion) 23:43, 27. Sep. 2013 (CEST)
Ich habe mir gerade Wikipedia:Community-Projektbudget angesehen und eigentlich ist das doch der Kommunikationspunkt in der Wikipedia (neben weiteren, z.B. auf der Vereins-Webseite (wobei ich das eben dort nicht gefunden habe)). Interessant ist auch, dass es auf Wikipedia:Förderung eine Vorlage gibt, ähnlich wie der News-Ticker im Kurier. Übrigens, die aktuellen Infos auf der cpb-Projektseite sind in diesem News-Ticker nicht enthalten. Man könnte auch Wiki-Seiten aus dem Meta-Wiki in so einem News-Ticker angeben, wie es im Autorenportal gemacht wird. Vielleicht ist es technisch möglich so einen Ticker automatisch in andere Wikis zu übertragen und wieder zurück (per bot) In dem Fall würde es ausreichen in dem Projekt in dem man aktiv ist, den Ticker zu beobachten und so alles mit zu bekommen. Auf diese Weise könnte man mit nur einem Edit z.B. die deutsche Wikivoyage, die kölsche Wikipedia, etc. und vielleicht auch das Wiki von Wikimedia Deutschland gleich mitinformieren. PS: Der bot (Wikipedia:Wikimedia Deutschland/Blog) kopiert schon seit einigen Jahren Infos von außen in die de:WP, wobei ich allerdings nicht weiß wie viele Nutzer diese Seite beobachten. --Goldzahn (Diskussion) 05:42, 28. Sep. 2013 (CEST)
... wieder was gelernt: das mit dem Blog kanne ich noch garnicht. Was die technischen Dinge betrifft, muß ich mich erstmal kundig machen. Da bin ich - was die Nutzung für einen Kommunikationspunkt betrifft - etwas unsicher. Prinzipiell müssen solche Geschichten sehr robust sein. Sprich: wenn es eine Softwareänderung gibt, muß der bot trotzdem problemlos arbeiten. Und das auch ohne, das jeden Tag jemand kontrolliert. Aber wie gesagt: die Idee ist erstmal registriert. FG, --AndreasP (Diskussion) 19:30, 28. Sep. 2013 (CEST)

Interviewzusammenfassungen und Analyseberichte

Die sind ja jetzt fertig. Wann werden sie veröffentlicht? --Martina Disk. 00:05, 24. Sep. 2013 (CEST)

Hallo @all, wie berichtet, konnten wir kurzfristig einen professionellen Dienstleister finden, mit dem wir für die Analyse zum CPB-Prozess und Ansatz sowohl den Fragenkatalog für den Interviewleitfaden entwickeln und feedbacken lassen konnten und der dann die Befragungen durchführte und den Ergebnisbericht erstellte. Der Bericht und die Interviewprotokolle liegen nun vor und sind sicher eine sehr hilfreiche Grundlage für die Entwicklung von Änderungsvorschlägen. Vielen Dank an alle Interviewpartner, die sich bereit erklärt haben, sich dazu von Dienstleister befragen zu lassen!

Hier die Links zu den entsprechenden PDFs:

Bei Rückfragen könnt Ihr Euch gerne an mich wenden. Beste Grüße! --Sebastian Sooth (WMDE) (Diskussion) 16:21, 24. Sep. 2013 (CEST)

Auch die Kurzzusammenfassung des Ergebnisberichtes ist jetzt fertiggestellt. https://forum.wikimedia.de/w/images.forum/Zusammenfassung_Ergebnisbericht_Interviews_CPB-Verfahren.pdf --Sebastian Sooth (WMDE) (Diskussion) 14:07, 7. Okt. 2013 (CEST)
Ich habe mir den zusammenfassenden Bericht durchgelesen. Er scheint mir wirklich hilfreich zu sein. Ich denke, derartige Berichte sind so etwas wie das Gedächtnis einer Organisation und vielleicht könnte man ein derartiges Debriefing zu einem Teil eines cpb-Projektes machen? Also, jeder Projektverantwortliche schreibt so etwas am Ende seines Projektes. Auf diese Weise könnte eine kontinuierliche Verbesserung der Projektorganisation gemacht werden und es gäbe ein schriftliches Feedback auf erfolgte Änderungen. --Goldzahn (Diskussion) 09:46, 25. Sep. 2013 (CEST)
Gehört nicht sowieso ein Ergebnisbericht zu den Pflichtaufgaben jedes CPB-Geförderten? Dem könnte man ja durch einen Fragenkatalog auf die Sprünge helfen, sinnvollerweise angelehnt an die Fragen im Antragsverfahren (vgl. Berichtvorlage der Foundation). Die Berichterstattung zum CPB (und auch bei anderen WMDE-Förderprogrammen) scheint mir bislang etwas uneinheitlich, um es mal nett auszudrücken. Falls so ein Fragebogen zu Projektergebnissen und -erfahrungen entwickelt wird, könnte man gleich auch Fragen zum Förderprogramm selbst (CPB-Antragsverfahren, Betreuung, organisatorische Abwicklung usw.) stellen. --Martina Disk. 11:29, 25. Sep. 2013 (CEST)

Hat es eigentlich seit dem ersten Treffen der AG vor einem Monat irgend etwas neues gegeben? Laut Protokoll des ersten Treffens soll alles bis zum 30. Oktober fertig sein. Viel Zeit bleibt da nicht mehr. --Goldzahn (Diskussion) 00:21, 8. Okt. 2013 (CEST)

Hi. Am Freitag ist das nächste Treffen im RL. Ansonsten ist es in der Gruppe wie im Alltag von Wikipedia: bedingt durch die Ehrenamtlichkeit der Tätigkeit haben manche einen guten Zeitfundus zur Verfügung, manche weniger. Auch die Arbeitsweisen und Kommunikationsformen sind sehr verschieden.
Ich habe bei meinen Vorschlägen für Freitag auf jeden Fall die auf dieser Seite genannten Anregungen mit einfliessen lassen. Mal sehen, wie weit sich diese Ideen dann weiterentwickeln.
BG, --AndreasP (Diskussion) 10:36, 8. Okt. 2013 (CEST)
Die Anregungen von dieser Seite betreffen meiner Meinung nach nicht das Hauptproblem, welches die Organisation des gesamten cpb-Prozesses und die Arbeitsweise der Kommission sein dürfte. Die unterschiedlichen Vorstellungen auf nur einen Vorschlag für die Mitgliederversammlung zusammen zu führen, wird sicher schwer. Guten Erfolg. --Goldzahn (Diskussion) 11:25, 8. Okt. 2013 (CEST)

Start der Arbeitsgruppe zur Zukunft

Im März 2011 hat die Mitgliederversammlung von Wikimedia Deutschland das Community-Projektbudget eingerichtet. [1]

Nach drei Antragsrunden, fast 100 eingegangenen Ideen und 17 zur Förderung ausgewählten Projekten hat die letzte Mitgliederversammlung mich beauftragt, eine Arbeitsgruppe einzurichten, die Änderungsvorschläge zu diesem Verfahren erarbeitet. [2]

Bis 19. August war Gelegenheit, sich für die Mitarbeit in dieser Arbeitsgruppe anzumelden.

Ich freue mich, dass eine 12-köpfige Arbeitsgruppe mit viel Erfahrung und ganz unterschiedlichen Perspektiven sich bereit erklärt hat, bis zur nächsten Mitgliederversammlung diese Änderungsvorschläge auszuarbeiten.

Im einzelnen sind das:

  • Alexej Tschernjak - Community/Externer Blick
  • Andreas Paul - Community/Antragsteller
  • Anja Ebersbach - Präsidium
  • Bernd Groß - Community
  • Dirk Franke - Community/Projektemacher/Antragsteller und “Millionenliste”
  • Jürgen Friedrich - alter CPB-Ausschuss, aktuell in Übergangs-CPB-Beratungsgruppe
  • Nicolas Rück - Geschäftsstelle WMDE
  • Oliver Simon - Community
  • Raimond Spekking - Community, aktuell in Übergangs-CPB-Beratungsgruppe
  • Ralf Roletschek - alter CPB-Ausschuss
  • Sebastian Sooth - Geschäftsstelle WMDE
  • Sebastian Wallroth - Präsidium

Damit die AG arbeitsfähig bleibt, habe ich die Gesamtgröße auf 12 Personen festgelegt. Das führt dazu, dass ich vier Interessensbekundungen für der AG-Mitarbeit nicht berücksichtigen konnte. Ich habe alle vier Interessenten aber eingeladen, im Rahmen der Analyse interviewt zu werden.

Ich freue mich auf die Zusammenarbeit mit der AG und bin gespannt auf die Vorschläge.

Die Arbeitsgruppe wird sich jetzt mit der Analyse befassen, Feedback zu den Fragen geben und ihre Arbeitsstruktur (Termine, Arbeitsweisen, Zeitplan) abstimmen. Über den Arbeitsfortschritt werden wir hier informieren. Ich bin selber nicht Teil der Arbeitsgruppe, stehe aber für Rückfragen und Unterstützung zur Verfügung.--Pavel Richter (WMDE) (Diskussion) 17:04, 26. Aug. 2013 (CEST)

Warum 12? Was waren deine Auswalkriterien für die 12 aus 16? --Martina Disk. 18:44, 26. Aug. 2013 (CEST)
Das es "bis zu 12" werden stand bereits in der Ankündigung von Anfang August (siehe oben). Da es nun mehr als 12 qualifizierte Interessenten gab, musste ich auswählen. Wirklich harte Kriterien hatte ich dafür nicht, ich habe einfach die AG so zusammengestellt, wie ich denke, dass sie gut funktionieren kann.--Pavel Richter (WMDE) (Diskussion) 19:41, 26. Aug. 2013 (CEST)
Nun mich würde ja intessieren wer die andern 3 Interessenten, einen kenn ich der nicht ausgewählt wurde, warum der nicht ausgewählt wurde könnte ich nur Vermutungen anstellen. ;) Tschüß Ra Boe --watt?? -- 23:21, 1. Sep. 2013 (CEST)
Die Expertise von Wikimedia-Präsidiumsmitgliedern mit 81.270 bzw. 160.000 - 245.000 Euro-Anträgen wird offenbar dringender benötigt. --Reiner Stoppok (Diskussion) 13:53, 4. Sep. 2013 (CEST)
Meine Hoffnung ist, dass das die letzte Arbeitsgruppe ist, welche genau von der Interessensgruppe zusammengestellt und auch dominiert wird, welche aus meiner Sicht ein Teil des Problems, in einigen bereichen Grundlage des Problems selbst ist. Das klingt zwar jetzt ein bisserl hart, aber Communityprojektangelegenheiten sollten nicht von der Verwaltungsebene, sondern von der Community selbst entwickelt, betrieben und entschieden werden. Ich muss aber zugeben, dass ich einige Personen persönlich bzw. über deren Einstellung nichts kenne und auch deswegen nichts über deren Qualifikation für so eine Arbeitsgruppenteilnahme sagen kann. Aus meiner Sicht sollten angestellte Mitarbeiter der Geschäftsstelle nicht an inhaltlichen Abstimmungen teilnehmen dürfen. Deren Rolle sollte auf das Organisatorische beschränkt bleiben. Das gilt auch für Mitglieder des Präsidiums. Wenn man ehrlich den Wunsch hat, die Community ernst zu nehmen. Wir werden das - wie ich hoffe - an den unterschiedlichen Stellungnahmen der Teilnehmer erkennen. --Hubertl (Diskussion) 11:18, 7. Sep. 2013 (CEST)
Ich finde es bezeichnend, dass du auf diese Stellungnahme keine Antwort mehr bekommst. Viel wichtiger wäre aber noch die Forderung, dass kein Mitglied der "Arbeitsgruppe" in Zukunft als Entscheider oder "Projektleiter" zur Verfügung steht. Da könnte sich auch jeder persönlich äußern... --Gamma γ 22:05, 27. Sep. 2013 (CEST)
Ich gehe davon aus, dass folgendes gilt: Handle nur nach derjenigen Maxime, durch die du zugleich wollen kannst, dass sie ein allgemeines Gesetz werde. Ich bin nicht der Meinung, dass grundsätzlich Personen, welche an Entscheidungsfindungen beteiligt sind, als Projektnehmer auszuschließen wären. Aber dass bestimmte Beiträge keine Fortführung finden, das habe ich inzwischen schon festgestellt. Inzwischen weiß ich, was der Diskussionstrick dabei ist. Man kann es wollen, oder man macht es zufällig. In diesem Fall hätte ich mir tatsächlich mehr Stellungnahmen gewünscht. In diesem Fall habe ich mir einfach mehr Community gewünscht, aber diese durfte ja über die (zu einem Teil fragwürdige, aus meiner Sicht) Zusammensetzung in keinster Weise mitentscheiden. Diese lag ausschließlich bei der Geschäftsstelle und schlägt sich auch mit mehr als 50% Naheverhältnis zum Verein und GS nieder. Das ist für mich fragwürdig! --Hubertl (Diskussion) 12:48, 15. Okt. 2013 (CEST)
Fragwürdig ist vor allem deine Handlungsweise, mit der du den CPB gesprengt hast. Und das in voller Absicht und ohne die anderen Beteiligten, die guten Glaubens mit dir zusammenarbeiten wollten, zu informieren. --Pölkky 15:07, 15. Okt. 2013 (CEST)
Quasi aus dem Nichts kommt ein ganz ein Kluger hervorgekrochen... Möchtest du mich nicht liken? --Hubertl (Diskussion) 17:58, 15. Okt. 2013 (CEST)
Der Vollständigkeit halber, weil ich mir heute diese Diskussion noch einmal durchgelesen habe, weil es nun bereits Ende März ist: Der Antrag der Arbeitsgruppe bie der MV ging durch, es gab einen Zusatzantrag von Sebastian Moleski, das Präsidium hat diese Sache zur Umsetzung übernommen. Bislang mit keinem Ergebnis, obwohl die Vorgaben beschlossen wurden. Der besonders Kluge oben, nämlich Pölkky, der von einem Zerschlagen des CPB gesprochen hat, war selbst ein Mitglied des CPB-Ausschusses, der sich dadurch auzeichnete, dass er tatsächlich NICHTS gemacht hat. Als derjenige, als der er im Ausschuss gesessen hat , traute er sich nicht das Maul aufzumachen. Aber in der damaligen Situation und mit einer neuen Socke sehr wohl. Ich wollte das hier nachträglich schon noch festhalten. --Hubertl (Diskussion) 12:06, 20. Mär. 2014 (CET)
Ich habe in den letzten Wochen unglaublich viele Horrorgeschichten zum cpb gehört. Da haben sich im "günstigsten Fall" Leute zerstritten und im "schlechtesten Fall" komplett von allen Wikiprojekten verabschiedet. Das alles ist bekannt und läßt sich leider nicht rückgängig machen. Über die Ursachen haben wir in der AG viel diskutiert.
Auf Grund der Brisanz des Themas (Macht + Geld + Mißtrauen) wird es sicherlich auch in Zukunft zu "Reibereien" kommen. Egal wie das neue cpb aussieht - zu 100% verhindern kann das niemand. Was wir aber alle können, ist es, nicht mehr die alten Wunden zu lecken. Es nützt niemandem, immer wieder die alten Vorwürfe rauszuholen. Egal wie Recht oder Unrecht das im einzelnen Fall ist. Wir werden sonst niemals etwas halbwegs vernünftiges hinkriegen. Denn egal, was wir ausdenken, die neue Struktur lebt von einer gesunden Mischung aus Vertrauen, Respekt und Kontrolle. Und so möchte ich auch die Behandlung dieses Themas vorschlagen: vergesst nie, was an Unrecht passiert ist, aber kommuniziert bitte getreu dem bewährten Wikipedia-Motto "Gehe von guten Absichten aus".
Ich persönlich habe lange mit mir gerungen, ob ich mir die lange Fahrt von Berlin nach Karlsruhe antue. Ich habe mich jetzt aber entschieden und will - auch als vertrauensbildende Maßnahme in die Veränderungen des cpb - nach Karlsruhe kommen. Wer Lust hat, kann dort mit mir über Wikipedia und die Welt diskutieren. Ich werde viele Informationen zum cpb mitbringen - werde aber immer wissen, das mit dem Vorschlag, den die AG jetzt erarbeitet, NICHT die Revolution ausbricht. Es ist ein erster Schritt eines langen Weges. Und ich würde mich freuen, wenn wir es gemeinsam schaffen, diesen Weg auch durchzuhalten.
Danke für euer Verständnis, --AndreasP (Diskussion) 17:19, 15. Okt. 2013 (CEST)
Ich schließe mich dem - als Mitglied der aktuellen AG - an. Danke Andreas. Wir sind gemeinsam in Karlsruhe. -- Brücke (Diskussion) 17:28, 15. Okt. 2013 (CEST)
Aber nur wenn wir Huberlts (und einigen anderen) Redezeit auf 3min pro Meldung begrenzen sonst redet er uns in Grund und Boden. ;) Tschüß Ra Boe --watt?? -- 21:39, 15. Okt. 2013 (CEST)

Antragsentwurf "Reform des CPB" zur WMDE MV

Guten Abend, in der Antragswerkstatt zur Mitgliederversammlung von Wikimedia Deutschland ist seit eben der Antragsentwurf zur Reform des CPBs veröffentlicht. https://forum.wikimedia.de/w/Antragswerkstatt/Reform_des_Community-Projektbudgets oder als PDF-Version direkt: https://forum.wikimedia.de/wiki/images/Cpb-reform-wmde-mv-antrag-10-entwurf.pdf

  • Dieser Antragsentwurf ist ein Teil der Ergebnisse der Arbeitsgruppe zur Zukunft des CPB.
  • Anmerkungen, die bis zum Donnerstag, 31.10. (morgens) kommen, können von der AG im Vorfeld noch gesichtet und ggf. vor Einreichung in den Antrag eingearbeitet werden.
  • Der oder die Antragssteller werden in der AG zur finalen Fassung des Antrags feststehen.
  • Zusätzlich zum reinen Antrag, der die Rahmenbedingungen für die Reform des CPBs festlegen soll, wird die AG auf der WikiCon und auf der Mitgliederversammlung die Ausarbeitung von Änderungsvorschlägen zu einzelnen Aspekten im CPB vorstellen.

Die AG freut sich auf Fragen/Anregungen/Anmerkungen zum Antragsentwurf. Entweder in der oben verlinkten Antragswerkstatt, oder direkt hier.

Mit besten Grüßen --Sebastian Sooth (WMDE) (Diskussion) 20:48, 28. Okt. 2013 (CET)

Die leicht überarbeite Form des Antragsentwurfes ist jetzt in der Antragswerkstatt online https://forum.wikimedia.de/wiki/index.php?title=Antragswerkstatt%2FReform_des_Community-Projektbudgets&diff=19315&oldid=19267 oder als PDF https://forum.wikimedia.de/wiki/images/Cpb-reform-wmde-mv-antrag-11-entwurf.pdf --Sebastian Sooth (WMDE) (Diskussion) 21:17, 31. Okt. 2013 (CET)
Mit gefällt der Punkt 4 "Umsetzung, Begleitung und Evaluation der Projekte" nicht so richtig. Eine Rundum-Betreuung ist nett gemeint, scheint mir aber nicht richtig zu sein. Das könnte darauf hinauslaufen, dass die Hauptarbeit letztlich bei WMDE landet. Mir gefällt die Ähnlichkeit des Ideenportals zu Wikipedia-Artikel. Es gibt Leute, die ihre Artikel auf einer Benutzer-Unterseite schreiben und dann fertig in den Artikelnamensraum kopieren. Das ist vergleichbar mit einem cpb-Projekt. Dann gibt es aber auch Artikel, die von einem stub bis zum Exzellenten im Artikelnamensraum wachsen. Solche Artikel können auch jahrelang stagnieren. Wie wäre das nun beim Ideenportal? Würde dann WMDE das Projekt zu Ende führen oder kann auch ein Projekt liegen bleiben oder gar scheitern? Im Antrag steht konkret, dass interessante Projektideen umfassend unterstützt werden sollen. Man könnte das so auffassen, dass Irgendwer zwischen "interessanten" und "weniger interessanten" Projekten unterscheidet. Der Beirat? Fände ich OK, steht so aber direkt nicht im Antrag.
Übrigens, Sercieleistungen werden definiert als "Leistungen der Geschäftsstelle". Ich würde dagegen Serviceleitungen als Leistungen des Programms definieren und damit Leistungen der Community mit einschließen. So wie es ja auch bei Wikipedia Leute gibt, die Rechtschreibung kontrollieren, Kategorien setzen, Fragen auf die Disk schreiben, Formatieren, edits sichten, etc. Im Antrag heißt das "wird durch ein von der Geschäftsstelle organisiertes „Servicepaket“ in Kooperation mit den Communitys (...) unterstützt". "in Kooperation mit" heißt, da legt man sich nicht fest.
Mir ist auch aufgefallen, dass die Ausgestaltung des Portals und die Art der Unterstützung offen gelassen wurde. Finde ich richtig, da dass nicht in einen Antrag gehört. Nur wie wird das ablaufen, wenn es konkret werden muß? Wie wird entschieden, wie die Servieleistungen aussehen werden? Was ist mit Änderungen der Serviceleistungen? Wie kann man sicherstellen, dass nur im Notfall auf Serviceleistung zurückgegriffen wird? Das sind alles Fragen, die der Antrag offen lässt. Ich weiß nicht ob das zutrifft, aber ich glaube in der Politik gibt es zu jedem Gesetz noch eine Durchführungsbestimmung. Im Antrag steht unter Punkt 3b "(...) die Entwicklung von Vorschlägen zu seiner Weiterentwicklung unter Einbeziehung der Diskussion der Communitys in einem zu schaffenden „Programmportal“. Im Programmportal werden nur Vorschläge entwickelt. Da wird nicht entschieden, z.B. welcher Aufwand bei der Suche nach Projektpartnern betrieben werden soll. Mir scheint deshalb, das ist es was hier noch fehlt. War das nicht beim cpb auch so, wo der CPB-Ausschuss selbst klären musste wie er zu arbeiten hatte. Nur mal so als Idee, wie wäre es mit einem Anhang zum Antrag, wo die Durchführungsbestimmung drin stehen, wobei dieser Anhang selbst nicht Teil des Antrages ist. Damit könnte der Anhang noch nach Abgabe des Antrages geschrieben werden.
--Goldzahn (Diskussion) 00:58, 29. Okt. 2013 (CET)
Hallo Goldzahn! Zum globalen Verständnis:
  • Dieser Entwurf möchte definitiv nicht jedes Detail klären. Er möchte Grenzen ziehen. Innerhalb dieser Grenzen müssen die Details wachsen. Das ist bei einer dynamischen Struktur wie Wikipedia & Co. garnicht anders machbar.
  • Die Artikelmenge steigt ständig, die Qualitätsansprüche steigen ständig, die unerledigten Arbeiten wachsen ins Unerträgliche, die Begehrlichkeiten und Angriffe von aussen wachsen ständig - und die Menge der aktiven Autoren stagniert seit Jahren. Hierbei nicht an jeder erdenklichen Stelle Hilfe zu holen, oder zumindest diese in Erwägung zu ziehen, halte ich für sehr gefährlich (für die Überlebenschancen von Wikipedia). Dies betrifft alle genannte Servicearbeit durch WMDE, Externe, ...
  • Was das Portal selbst betrifft, so gibt es 2 wichtige Bedingungen, die sich der Grenzziehung unterordnen, aber nicht explizit im Antrag genannt werden:
  • Das Portal muß so strukturiert sein, das es u.a. einen Schutzraum für eine sachliche Kommunikation bietet. Das wird nochmal ein riesiges Stück Arbeit.
  • Es gibt vermutlich später mindestens 2 konkrete Vertrauenspersonen, die sich um das Portal kümmern: ein Mitarbeiter der Geschäftstelle (dieser erfüllt die o.g. Serviceleistungen) und ein Wikipedianer.
  • Inwieweit es hierbei tatsächlich 2 Leute gibt, wie das mit dem Schutzraum aussieht, ob die Vertrauensperosn gewählt wird, ob ... steht noch in den Sternen. Mein persönliches Anliegen ist es, diesen Prozeß auch nach dem Ende der AG-Arbeit zu begleiten. Aber schaun wir mal ...
  • Was die Ideenentwicklung betrifft, so ist es das Hauptproblem, das es zuwenig Ideeninput (in die Community) und zuwenig Ressourcen für die Ideenentwicklung gibt/gab. Diese Projektarbeit ist bisher sehr elitär gewesen, da es zur Umsetzung sehr viele Bedingungen benötigte (bspw. einen immensen Zeitfundus vorab um den Antrag sachgerecht auszufüllen). Von dieser elitären Ideenentwicklung kommt man nur weg, wenn man weitere Möglichkeiten anbietet. Ob diese Möglichkeiten genutzt werden, wie sie im Detail aussehen, usw, ... steht noch in den Sternen. Die AG hat hier erstmal "nur" eine Grenzziehung vorgenommen. Die Umsetzung selbst geht nur in Kooperation zwischen Community, WMDE und anderen.
So, ich hoffe, das ich erstmal einen Teil der Fragen beantworten konnte. FG, --AndreasP (Diskussion) 08:35, 29. Okt. 2013 (CET)
Ich glaube, der Begriff elitär ist falsch. Es waren vielfach Leute an Projekten beteiligt, die halt sonst viel gemacht haben. Wer nicht so in das Gesamtprojekt involviert ist, hat vielleicht nicht den Mut sich da offen hinzustellen. Also finde ich diese Ansätze ganz gut. Ansonsten ist der gesamte Antrag wirklich ein echter Hammer mit einer hochinteressanten Richtung! Ich denke, da ist die Community ziemlich gefordert, denn die Schussrichtung hat sich eindeutig verschoben. Ich hab übrigens im Forum ein paar Anmerkungen gemacht. --Hubertl (Diskussion) 08:58, 29. Okt. 2013 (CET)
Ich finde es OK, wenn diese Förderung nicht sehr viel stärker nachgefragt wird. Wenn die Nachfrage von WMDE aufgepumpt werden soll, scheint mir etwas falsch zu laufen. Zum Schutzraum: Mit einem offenen Wiki geht das nicht. Vielleicht sollten die jeweiligen Projektverantwortlichen nur noch mit den WMDE-Mitarbeiter diskutieren. Zum einen wären die dann ausgelastet und die Wikipedianer würden nicht mehr stören und könnten wieder mehr Artikel schreiben. @Hubertl: Bin im Forum nicht angemeldet und möchte mich dort auch nicht anmelden. Sonst hätte ich mir deine Anmerkungen angesehen. --Goldzahn (Diskussion) 09:44, 29. Okt. 2013 (CET)
Für mich ist der inhaltliche Teil abgeschlossen, ich bin sehr zufrieden damit, weil er zum größten Teil auch das übernimmt, was ich schon im Frühjahr angeregt habe. Mangels Mitgliedschaft bei WMDE war es nicht möglich, dass ich das als Antrag einbringen konnte, bin aber froh, dass es nun über die Arbeitsgruppe gegangen ist. Dieser vorgestellte Entwurf ist deutlich radikaler aber auch sehr ausgereift, wie ich meine. Offen gesagt hätte ich mich nicht getraut, damals alleine einen derartigen radikalen Schwenk zu machen, den Rückhalt im Ausschuss hatte ich nicht - es bestand ja damals nicht einmal Arbeitsbereitschaft außer von den Nichtwikipedianern. Man hätte meinen Antrag in der Luft zerrissen! Good work, buddies!--Hubertl (Diskussion) 10:33, 29. Okt. 2013 (CET)
Hallo Goldzahn, du schreibst "Ich finde es OK, wenn diese Förderung nicht sehr viel stärker nachgefragt wird. Wenn die Nachfrage von WMDE aufgepumpt werden soll, scheint mir etwas falsch zu laufen." - diese Aussage verstehe ich nicht. Machen wir es konkret: wenn du dir die Vorbereitungen zur aktuellen WikiCon ansiehst, stolperst du bei unzähligen Themen über das Thema "Konflikt". Die Menge und Qualität der Konflikte wächst ständig - und es gibt, von Detailbereichen mal abgesehen, nicht den Schimmer einer Lösung. Was fehlt, sind nicht nur Ideen, sondern auch deren Umsetzung. Bei den Ideen haben wir es hauptsächlich mit dem Selbstbezug der Community zu tun (was wir brauchen ist ein wenig mehr Aussensicht), bei der Umsetzung haben wir es mit klassischer Projektarbeit zu tun (und für sowas gibt es sehr viele kompetente Leute - auch bei WMDE). Warum also soll die Förderung "möglichst nicht genutzt werden"?
Damit wir weiter in unserem eigenen (Problem-) Saft schmoren?
FG, --AndreasP (Diskussion) 10:39, 29. Okt. 2013 (CET)
Ich denke deine Wahrnehmung in Bezug auf die Konflikte ist nicht zutreffend. Vielleicht scheint dir das so, weil du dich stärker in konfliktreichen Wikipedia-Bereichen engagierst? Ansonsten glaube ich nicht, dass eine Monetarisierung der Konflikte hilft. Überhaupt bin ich kein Freund der Monetarisierung der Arbeit der Wikimedianer. Ich bin auch nicht sicher, ob der WMDE-Haushalt für das nächste Jahr so kommen wird wie geplant. Der kürzliche Artikel in der Signpost hat da bei mir Zweifel geweckt. @Hubertl: Ich halte den Antrag auch für einen guten Schritt voran und ich hoffe die MV stimmt zu. Eine Herausforderung wird dann die Umsetzung des Ganzem. --Goldzahn (Diskussion) 11:31, 29. Okt. 2013 (CET)
@Goldzahn und Hubertl: "Danke" für eure zustimmenden Worte. Wir sollten uns nicht immer nur die Kritik um die Ohren hauen :-)
FG, --AndreasP (Diskussion) 10:40, 29. Okt. 2013 (CET)

Gratulation zur WMDE-Heldentat von einem Communitymitglied

Wikimedia Deutschland (hier eine übersetzte Version der Empfehlungen) hat eine Summe von $2,43 Millionen beantragt, die Empfehlung beläuft sich nun auf $1,75 Millionen, 28% weniger als beantragt und 2,2% weniger als noch 2013. Größter Kritikpunkt war hier die Tatsache, dass die für Community-Projektbudget und Wikimedia Chapters Association reservierten Gelder nicht verbraucht wurden. (Zitat aus: Wikipedia:K#FDC veröffentlicht Empfehlungen) --Reiner Stoppok (Diskussion) 16:11, 10. Dez. 2013 (CET) PS: Offenbar ist man sich zu schade, bereitstehende Gelder auch für Nichtsvereinsmitglieder einzusetzen und läßt sie lieber verfallen.

Hallo Reiner! Über diese Tatsache wurde ausführlich auf dem offenen Sonntag disktutiert. Leider läßt sich dieses Gespräch nicht in "3 Worte zusammenfassen". Leider hat niemand meines Wissens nach die Mitschriften (an der Tafel) fotografiert - daher nur einige unsortierte Stichpunkte aus meiner Erinnerung:
  • andere Chapter haben deutlich größere Streichungen hinnehmen müssen
  • es ist sehr schwer, künftige Aktivitäten, über die noch niemand redet, 1-2 Jahre im voraus (buchhalterisch) einzuplanen
  • WMDE hat weitere Einnahmequellen als nur FDC
  • auch Anträge können verschieden gestellt werden
... usw. Diese Stichpunkte sind wertfrei gemeint, letztlich läßt sich sowohl positives, als auch negatives aus diesen Punkten ablesen. Ebenso berücksichtigen diese Punkte noch nicht die Kritik am FDC, die am offenen Sonntag auch genannt wurde. FG, --AndreasP (Diskussion) 09:00, 11. Dez. 2013 (CET)
Hat die vom Wikimedia-Einmannvorstand zusammengesetzte Arbeitsgemeinschaft (AG-CPB-Zukunft) auch geförderte Projekte von Nichtsvereinsmitgliedern in den letzten drei CPB-Runden ausmachen können? Falls ja, wieviele (bzw. welche)? --Reiner Stoppok (Diskussion) 13:41, 11. Dez. 2013 (CET) PS: Ist zukünftig die Förderung von Projekten von Nichtsvereinsmitgliedern vorgesehen? (oder unterliegen die Mitglieder der Arbeitsgemeinschaft da einem öffentlichen Schweigeverbot?)
Nein, ein öffentliches Schweigeverbot gibt es bei WMDE nicht. Jeder darf Schweigen, soviel er möchte. Und bei Deinen nicht endenden immergleichen Fragen ist das auch ein sinnvolles Vorgehen. Damit schweige auch ich wieder. --Stepro (Diskussion) 14:59, 11. Dez. 2013 (CET)
Bei Dir schätze ich das Schweigen am meisten. --Reiner Stoppok (Diskussion) 21:53, 11. Dez. 2013 (CET) PS: Weiter so!
Reiner, mit dieser Art von Statistik habe ich mich nicht beschäftigt und ist mir während der AG-Arbeit auch nicht über den Weg gelaufen. Was mich auch mehr interessiert ist: ob es 2014 klappen wird. Auf der MV wurde ja ein 2. Teil der AG empfohlen, um das Ideenportal aufbauen zu können - ich habe mich bereits dafür angemeldet. Ich denke mal, das - bedingt durch Weihnachten - erst im Januar handfestere Fakten auf den Tisch kommen. Schaun wir mal. FG, --AndreasP (Diskussion) 15:28, 11. Dez. 2013 (CET)
Hat sich zufällig ein anderes Mitglied der AG mit 'dieser Art von Statistik' beschäftigt? --Reiner Stoppok (Diskussion) 15:55, 11. Dez. 2013 (CET)
Wenn, dann vermutlich absichtlich. -- Smial (Diskussion) 22:59, 12. Dez. 2013 (CET)