Liste der Sportjahre
◄◄1935193619371938Sportjahr 1939 | 1940 | 1941 | 1942 | 1943 |  | ►►
Weitere Ereignisse

Sportjahr 1939
Gedenktafel an Sindelar in der Annagasse 3
Gedenktafel an Sindelar in der Annagasse 3
Der österreichische Fußballer Matthias Sindelar kommt unter ungeklärten Umständen in seiner Wohnung in Wien ums Leben.
Chronologie

Ereignisse

Bearbeiten

Badminton

Bearbeiten

Höhepunkt des Badmintonjahres 1939 waren die All England in London. Die britischen Inseln, Skandinavien, Frankreich, Nordamerika, Australien, Indien und Malaya waren die Zentren der Sportart.

Die International Badminton Federation hatte 15 Mitglieder: Australien, Dänemark, England, Frankreich, Indien, Irland, Kanada, Malaya, Mexiko, Neuseeland, Norwegen, Schottland, Schweden, USA und Wales, wobei Mexiko und Schweden 1939 in die IBF eintraten. Die Niederlande traten wegen Inaktivität aus dem Verband aus.

Veranstaltungen

All England 1939

Die All England 1939 fanden vom 7. bis zum 12. März 1939 in London statt. In dieser 36. Auflage des zu dieser Zeit bedeutendsten Badminton-Championats gewann Tage Madsen das Finale im Herreneinzel gegen den Engländer Ralph C. F. Nichols mit 10–15, 18–13 und 15–7. Madsen stand dabei im Halbfinale schon am Rande des Ausscheidens, als er gegen A. S. Samuel aus Selangor im entscheidenden dritten Satz schon 1:10 hinten lag. Madsen konnte sich jedoch noch einmal ins Spiel zurückkämpfen und siegte mit 7–15, 15–9, 15–11. Austragungsort war die Lindley Hall am Vincent Square in Westminster.

Finalresultate der All England 1939
Disziplin Sieger Finalist Ergebnis
Herreneinzel Danemark  Tage Madsen England  Ralph Nichols 10–15, 18–13, 15–7
Dameneinzel Kanada 1921  Dorothy Walton England  Diana Doveton 11–4, 11–5
Herrendoppel Irland  Thomas Boyle
Irland  James Rankin
England  Leslie Nichols
England  Ralph Nichols
15-4, 15-3
Damendoppel Danemark  Ruth Dalsgaard
Danemark  Tonny Olsen
England  Marjorie Barrett
England  Diana Doveton
15-11, 2-15, 17-15
Mixed England  Ralph Nichols
England  Betsy M. Staples
Irland  James Rankin
Irland  Mavis Macnaughton
15-10, 6-15, 15-8
Malaysia Open 1939

Die Malaysia Open 1939 im Badminton fanden Anfang April 1939 in Penang statt. Sie waren die 3. Auflage dieses Championats.

Finalresultate der Malaysia Open 1939
Disziplin Sieger Finalist Ergebnis
Herreneinzel   Seah Eng Hee   Tan Chong Tee 15-8, 17-15
Dameneinzel   Cecilia Chan   Lee Chee Neo 12-11, 11-4
Herrendoppel   Teh Gin Sooi
  Low Keat Soo
Selangor  Alimat Bin Rahman
Selangor  Lee Yew Seng
15-7, 17-18, 15-9
Damendoppel Selangor  Chang Kon Neong
Selangor  Ida Lim
  Felicity Chan
  Hew Siew Ying
15-10. 3-15, 15-11
Mixed   Ooi Teik Hock
  Cecilia Chan
Selangor  Chan Kon Leong
Selangor  Chan Kon Yoon
15-4, 15-11

Basketball

Bearbeiten

Fußball

Bearbeiten

Leichtathletik

Bearbeiten

Weltrekorde

Bearbeiten
Mittelstreckenlauf
Bearbeiten
Langstreckenlauf
Bearbeiten
Sprungdisziplinen
Bearbeiten
Wurfdisziplinen
Bearbeiten

Motorsport

Bearbeiten

Motorradsport

Bearbeiten
Motorrad-Europameisterschaft
Bearbeiten
Deutsche Motorrad-Straßenmeisterschaft
Bearbeiten

Radsport

Bearbeiten

Schwimmen

Bearbeiten

Schwimmrekorde

Bearbeiten
Brustschwimmen
Bearbeiten
  • 8. November: Maria Lenk, Brasilien, schwimmt in Rio de Janeiro die 200 Meter Brust der Frauen in 02:56,0.
Rückenschwimmen
Bearbeiten
  • 1. November: Cor Kint, Niederlande, schwimmt in Rotterdam die 100 Meter Rücken der Frauen in 01:10,9, ein Rekord, der bis 1956 halten wird.
  • 29. November: Cor Kint, Niederlande, schwimmt in Rotterdam die 200 Meter Rücken der Frauen in 02:38,8, ein Rekord, der bis 1950 halten wird.

Tischtennis

Bearbeiten
  • Tischtennisweltmeisterschaft 1939 6. bis 11. März in Kairo (Ägypten)
  • Länderspiele Deutschlands (Freundschaftsspiele)
    • 30. März: Stockholm: D. – Schweden 1:4 (Herren)

Wintersport

Bearbeiten

Januar bis März

Bearbeiten

April bis Juni

Bearbeiten

Juli bis September

Bearbeiten
  • 11. August: Helmar Müller, deutscher Leichtathlet († 2023)
  • 12. August: Pam Kilborn, australische Leichtathletin und Olympionikin
  • 18. August: Giorgio Ferrini, italienischer Fußballspieler († 1976)
  • 19. August: Max Lorenz, deutscher Fußballspieler
  • 26. August: Enzo Osella, italienischer Rennwagenkonstrukteur und Motorsport-Teamchef
  • 27. August: Nikola Pilić, kroatischer Tennisspieler und Tennistrainer
  • 30. August: Ulla Lindkvist, schwedische Orientierungsläuferin († 2015)

Oktober bis Dezember

Bearbeiten
  • 01. Oktober: George Archer, US-amerikanischer Golfer († 2005)
  • 04. Oktober: Ivan Mauger, neuseeländischer Bahnsportler († 2018)
  • 08. Oktober: Boris Dubrowski, sowjetischer Ruderer († 2023)
  • 10. Oktober: Bernd Bauchspieß, deutscher Fußballspieler († 2024)
  • 11. Oktober: Bernd Cullmann, deutscher Leichtathlet
  • 11. Oktober: Maria Bueno, brasilianische Tennisspielerin († 2018)
  • 15. Oktober: Carmelo Bossi, italienischer Boxweltmeister († 2014)
  • 18. Oktober: Mike Ditka, US-amerikanischer American-Football-Spieler und -Trainer
  • 18. Oktober: Ewald Schneidewind, deutscher Endurosportler
  • 21. Oktober: Boro Jovanović, jugoslawischer Tennisspieler († 2023)
  • 22. Oktober: George Cohen, englischer Fußballspieler, Weltmeister 1966 († 2022)
  • 25. Oktober: Dave Simmonds, britischer Motorradrennfahrer († 1972)
  • 27. Oktober: Marino Perani, italienischer Fußballspieler und -trainer († 2017)
  • 28. Oktober: Miroslav Cerar, jugoslawischer Kunstturner

Gestorben

Bearbeiten
 
Das Ehrengrab Matthias Sindelars auf dem Wiener Zentralfriedhof
  • 13. Februar: Caius Welcker, niederländischer Fußballspieler (* 1885)
  • 03. März: Joe Little Twig, US-amerikanischer American-Football-Spieler und Polizist (* 1897)
  • 24. März: Gwyn Nicholls, walisischer Rugbyspieler (* 1874)
  • 09. Juli: Louis Disbrow, US-amerikanischer Automobilrennfahrer (* 1876)
  • 18. September: Hugo Urban-Emmerich, tschechoslowakischer Unternehmer und Automobilrennfahrer (* 1887)

Siehe auch

Bearbeiten
Portal: Sport – Übersicht zu Wikipedia-Inhalten zum Thema Sport
Bearbeiten
Commons: Sportjahr 1939 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien