Slowenische Basketballnationalmannschaft
Nationalmannschaft
Slowenien Slovenija | |
![]() | |
Spitzname(n) | „Junaki“ (Helden) |
Verband | Košarkarska Zveza Slovenije |
FIBA-Mitglied seit | 1991 |
FIBA-Weltranglistenplatz | 4. |
Technischer Sponsor | telemach |
Trainer | Aleksander Sekulić |
Rekordspieler | Jaka Lakovič (86 Spiele) |
Weltmeisterschaften | |
---|---|
Endrundenteilnahmen | 3 |
Beste Ergebnisse | 7. Platz (2014) |
Olympische Spiele | |
Endrundenteilnahmen | - |
Beste Ergebnisse | |
Kontinentale Meisterschaften | |
Meisterschaft | Europameisterschaft |
Endrundenteilnahmen | 13 |
Beste Ergebnisse | Gold (2017) |
(Stand: 2. Januar 2022) |
Die slowenische Basketballnationalmannschaft vertritt das Land Slowenien bei Basketball-Länderspielen.
Seit der Unabhängigkeit des Landes im Jahre 1991 nahm das Team an jeder Europameisterschaft teil. 2005 erreichte es erstmals die Finalrunde, womit es sich für die Weltmeisterschaft qualifizierte; dort belegte man den 12. Platz. Bei den beiden folgenden Weltmeisterschaften 2010 und 2014 kam die Mannschaft jeweils in das Viertelfinale der besten acht. 2017 wurde Slowenien mit einem Finalsieg gegen Serbien in Istanbul Europameister.
2007 und 2010 gewann das Team den Stanković Cup.
Aktueller KaderBearbeiten
Kader Sloweniens bei den Olympischen Spielen 2020 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
|
|
Weitere bekannte SpielerBearbeiten
Weitere bekannte Spieler, die in der jüngeren Vergangenheit dem Kader angehörten, sind:
- Miha Zupan (* 1982)
- Mirza Begić (* 1985)
- Goran Dragić (* 1986)
- Jaka Klobučar (* 1987)
- Alen Omić (* 1992)
Abschneiden bei internationalen TurnierenBearbeiten
Olympische SommerspieleBearbeiten
- 1996 – nicht teilgenommen
- 2000 – nicht teilgenommen
- 2004 – nicht teilgenommen
- 2008 – nicht teilgenommen
- 2012 – nicht teilgenommen
- 2016 – nicht teilgenommen
- 2020 – 4. Platz
WeltmeisterschaftenBearbeiten
- 1994 – nicht teilgenommen
- 1998 – nicht teilgenommen
- 2002 – nicht teilgenommen
- 2006 – 12. Platz
- 2010 – 8. Platz
- 2014 – 7. Platz
- 2019 – nicht teilgenommen
EuropameisterschaftenBearbeiten
RekordnationalspielerBearbeiten
Anzahl der Länderspiele | Erzielte Punkte | ||||
---|---|---|---|---|---|
Platz | Name | Spiele[1] | Platz | Name | Punkte[2] |
1 | Jaka Lakovič | 86 | 1 | Teoman Alibegović | 990 |
2 | Goran Dragić | 79 | 2 | Goran Dragić | 924 |
3 | Uroš Slokar | 76 | 3 | Jaka Lakovič | 880 |
4 | Goran Jagodnik | 75 | 4 | Jurij Zdovc | 755 |
5 | Mario Kraljević | 73 | 5 | Boris Gorenc | 620 |
6 | Jaka Daneu | 67 | 6 | Slavko Kotnik | 605 |
Boris Gorenc | 67 | Marko Milič | 605 | ||
8 | Edo Murić | 66 | 8 | Boštjan Nachbar | 573 |
9 | Marko Tušek | 63 | 9 | Sani Bečirović | 551 |
10 | Ivica Jurković | 61 | 10 | Zoran Dragić | 544 |
Stand: 3. August 2021
EinzelnachweiseBearbeiten
- ↑ Lestvica uradnih nastopov. Abgerufen am 3. August 2021.
- ↑ Lestvica strelcev na uradnih tekmah. Abgerufen am 3. August 2021.