FIBA Europa
Zone des Weltbasketballverbandes FIBA
FIBA Europa (offiziell FIBA Europe) ist eine Zone des Weltbasketballverbandes FIBA, der 50 Nationalverbände angehören[1]. Die FIBA Europa wurde 1957 gegründet und hat ihren Sitz in München.
FIBA Europa | |
---|---|
Gegründet | 1957 |
Gründungsort | München, Deutschland |
Präsident | Turgay Demirel |
Mitglieder | 50 nationale Verbände |
Homepage | www.fibaeurope.com |
Sie ist Veranstalter der Basketball-Europameisterschaft für Nationalmannschaften. Für kleine Länder wird die FIBA European Championship for Small Countries durchgeführt. Auf Vereinsebene organisiert FIBA Europe die Basketball Champions League und den FIBA Europe Cup für Männer sowie die Euroleague Women und den Eurocup Women für Frauen.
Nationalmannschaften der MitgliedsverbändeBearbeiten
- Albanien
- Andorra
- Armenien
- Aserbaidschan
- Belarus
- Belgien
- Bulgarien
- Bosnien-Herzegowina
- Dänemark
- Deutschland
- Estland
- Finnland
- Frankreich
- Georgien
- Gibraltar
- Griechenland
- Großbritannien
- Irland
- Island
- Israel
- Italien
- Kroatien
- Kosovo
- Lettland
- Litauen
- Luxemburg
- Malta
- Mazedonien
- Moldawien
- Monaco
- Montenegro
- Niederlande
- Norwegen
- Österreich
- Polen
- Portugal
- Rumänien
- Russland
- San Marino
- Schottland
- Schweden
- Schweiz
- Serbien
- Slowakei
- Slowenien
- Spanien
- Tschechien
- Türkei
- Ukraine
- Ungarn
- Wales
- Zypern
Ehemalige MannschaftenBearbeiten
WettbewerbeBearbeiten
Für NationalmannschaftenBearbeiten
Für VereineBearbeiten
Herren:
Damen:
WeblinksBearbeiten
- Offizielle Website der FIBA Europe (englisch)
EinzelnachweiseBearbeiten
- ↑ FIBA Europe Organisation. In: FIBA.basketball. 8. September 2019.