Rennrodel-Europameisterschaften 2022

Europameisterschaften im Rennrodeln 2022

Die 53. Rennrodel-Europameisterschaften fanden am 22. und 23. Januar 2022 im Rahmen eines Weltcuprennens der Saison 2021/22 auf dem Olympia Bob Run St. Moritz–Celerina, Schweiz ausgetragen werden.[1]

Rennrodel-Europameisterschaften 2022
Männer Frauen
Sieger
Einsitzer Osterreich Wolfgang Kindl Deutschland Natalie Geisenberger
Einsitzer (U23) Italien Leon Felderer Lettland Elīna Ieva Vītola
Doppelsitzer Deutschland Toni Eggert/Sascha Benecken
Doppelsitzer (U23) Lettland Mārtiņš Bots/Roberts Plūme
Teamstaffel Lettland Lettland
Elīna Ieva Vītola
Kristers Aparjods
Mārtiņš Bots/Roberts Plūme
Horse-Shoe-Kurve des Olympia Bob Run St. Moritz–Celerina während der Olympischen Jugend-Winterspiele 2020

Vergabe und Austragung

Bearbeiten
 
Streckenplan des Olympia Bob Run St. Moritz–Celerina

Die von der Fédération Internationale de Luge de Course organisierten kontinentalen Titelkämpfe wurden 2020 zum ersten Mal an St. Moritz–Celerina vergeben. 2000 hatten bereits Rennrodel-Weltmeisterschaften im Engadin stattgefunden. Ursprünglich war vorgesehen, dass der Rennrodel-Weltcup in der Saison 2021/22 erstmals nach 2012 wieder auf die einzige und älteste Natureisbahn der Welt zurückkehrt. Nachdem aufgrund der COVID-19-Pandemie jedoch das ursprünglich auf der Olympiabahn von 2022 (Yanqing) vorgesehene Weltcupfinale der Saison 2020/21 verlegt werden musste, feierte der Rennrodel-Weltcup bereits ein Jahr früher sein Comeback auf der Schweizer Bahn. Bereits 2020 hatten dort die Bob-, Rennrodel- und Skeletonwettbewerbe der Olympischen Jugend-Winterspiele stattgefunden.

Für die Europameisterschaften sind Wettbewerbe in den Einsitzern für Männer und Frauen, dem Doppelsitzer für Männer sowie in der Disziplin der Teamstaffel vorgesehen. Mit der Einführung der getrennten Wettbewerbe im Doppelsitzer für Männer und Frauen zur Weltcup-Saison 2021/22 werden die Europameisterschaften in St. Moritz–Celerina erstmals Doppelsitzerwettbewerbe nur für Männer austragen. Der Doppelsitzer der Frauen ist zunächst Bestandteil des Junioren-Weltcups und wird daher nicht in St. Moritz–Celerina ausgetragen. Neben der regulären Wertung soll zudem in den Ein- und Doppelsitzerwettbewerben zum dritten Mal bei Europameisterschaften auch eine U23-Wertung vorgenommen werden.

Titelverteidiger

Bearbeiten

Bei den vergangenen Europameisterschaften 2021 in Sigulda, Lettland siegten Tatjana Iwanowa im Frauen-Einsitzer, Felix Loch im Männer-Einsitzer, das Doppelsitzerpaar Andris Šics/Juris Šics sowie die Teamstaffel Russlands in der Besetzung Tatjana Iwanowa, Semjon Pawlitschenko, Wsewolod Kaschkin/Konstantin Korschunow.[2]

Ergebnisse

Bearbeiten

Einsitzer der Frauen

Bearbeiten
 
Natalie Geisenberger, Europameisterin
 
Egle, Geisenberger und Vītola
 
Elīna Ieva Vītola, U23-Europameisterin
 
Berreiter, Vītola und Hofer
Rang Athlet Nation Lauf 1 Lauf 2 Gesamt
Zeit (s) Rang Zeit (s) Rang Zeit (min) Rückstand (s)
1 Natalie Geisenberger Deutschland  Deutschland 54,131 1 54,059 2 1:48,190
2 Madeleine Egle Osterreich  Österreich 54,376 3 53,969 1 1:48,345 +0,155
3 Elīna Ieva Vītola (U23) Lettland  Lettland 54,300 2 54,156 4 1:48,456 +0,266
4 Julia Taubitz Deutschland  Deutschland 54,383 4 54,131 3 1:48,514 +0,324
5 Tatjana Iwanowa Russland  Russland 54,489 5 54,364 7 1:48,853 +0,663
6 Elīza Tīruma Lettland  Lettland 54,598 7 54,337 6 1:48,935 +0,745
7 Anna Berreiter (U23) Deutschland  Deutschland 54,634 9 54,333 5 1:48,967 +0,777
8 Andrea Vötter Italien  Italien 54,604 8 54,485 10 1:49,089 +0,899
9 Verena Hofer (U23) Italien  Italien 54,572 6 54,539 13 1:49,111 +0,921
10 Sigita Bērziņa (U23) Lettland  Lettland 54,713 13 54,428 8 1:49,141 +0,951
11 Wiktorija Demtschenko Russland  Russland 54,661 10 54,493 11 1:49,154 +0,964
12 Natalie Maag Schweiz  Schweiz 54,747 14 54,483 9 1:49,230 +1,040
13 Kendija Aparjode Lettland  Lettland 54,756 15 54,497 12 1:49,253 +1,063
14 Jekaterina Katnikowa Russland  Russland 54,694 11 54,583 14 1:49,277 +1,087
15 Nina Zöggeler (U23) Italien  Italien 54,700 12 54,693 16 1:49,393 +1,203
16 Sandra Robatscher Italien  Italien 54,781 16 54,678 15 1:49,459 +1,269
17 Hannah Prock (U23) Osterreich  Österreich 54,978 17 54,799 17 1:49,777 +1,587
18 Lisa Schulte (U23) Osterreich  Österreich 55,001 18 54,815 18 1:49,816 +1,626
19 Olena Stezkiw Ukraine  Ukraine 55,235 19 54,864 19 1:50,099 +1,909
20 Olena Smaha (U23) Ukraine  Ukraine 55,337 21 55,071 20 1:50,408 +2,218
21 Katarína Šimoňáková Slowakei  Slowakei 55,325 20 55,280 22 1:50,605 +2,415
22 Julianna Tunyzka (U23) Ukraine  Ukraine 55,591 22 55,243 21 1:50,834 +2,644
23 Anna Čežíková (U23) Tschechien  Tschechien 55,743 23 55,527 24 1:51,270 +3,080
24 Klaudia Domaradzka (U23) Polen  Polen 56,758 24 55,403 23 1:52,161 +3,971
Cezara Curmei Rumänien  Rumänien Nicht über den Nationencup für das Weltcuprennen qualifiziert.[3]
Natalia Jamróz (U23) Polen  Polen
Doina Descalui (U23) Moldau Republik  Moldau
Cheyenne Rosenthal (U23) Deutschland  Deutschland
Dania Obratov (U23) Niederlande  Niederlande

Einsitzer der Männer

Bearbeiten
 
Wolfgang Kindl, Europameisterin
 
Aparjods, Kindl und Nico Gleirscher
 
Leon Felderer, U23-Europameister, zusammen mit Armin Zöggeler
 
Langenhan, Felderer und Bērziņš
Rang Athlet Nation Lauf 1 Lauf 2 Gesamt
Zeit (min) Rang Zeit (min) Rang Zeit (min) Rückstand (s)
1 Wolfgang Kindl Osterreich  Österreich 1:05,162 3 1:05,084 1 2:10,246
2 Kristers Aparjods Lettland  Lettland 1:05,182 4 1:05,085 2 2:10,267 +0,031
3 Nico Gleirscher Osterreich  Österreich 1:05,365 7 1:05,181 3 2:10,546 +0,300
4 Felix Loch Deutschland  Deutschland 1:05,417 9 1:05,194 4 2:10,611 +0,365
5 Jonas Müller Osterreich  Österreich 1:05,337 6 1:05,319 5 2:10,656 +0,410
6 Leon Felderer (U23) Italien  Italien 1:05,366 8 1:05,360 6 2:10,726 +0,480
7 Max Langenhan (U23) Deutschland  Deutschland 1:05,459 10 1:05,497 9 2:10,956 +0,710
8 Dominik Fischnaller Italien  Italien 1:05,052 1 1:05,919 17 2:10,971 +0,725
9 Roman Repilow Russland  Russland 1:05,637 12 1:05,387 7 2:11,024 +0,778
10 Kevin Fischnaller Italien  Italien 1:05,563 11 1:05,489 8 2:11,052 +0,806
11 Johannes Ludwig Deutschland  Deutschland 1:05,070 2 1:06,010 20 2:11,080 +0,834
12 Gints Bērziņš (U23) Lettland  Lettland 1:05,292 5 1:05,985 18 2:11,277 +1,031
13 Chris Eißler Deutschland  Deutschland 1:05,685 13 1:05,719 12 2:11,404 +1,158
14 Artūrs Dārznieks Lettland  Lettland 1:05,744 14 1:05,714 11 2:11,458 +1,212
15 Semjon Pawlitschenko Russland  Russland 1:05,794 15 1:05,783 14 2:11,577 +1,331
16 Reinhard Egger Osterreich  Österreich 1:05,818 16 1:05,836 15 2:11,654 +1,408
17 David Gleirscher Osterreich  Österreich 1:06,026 19 1:05,690 10 2:11,716 +1,470
18 Anton Dukatsch Ukraine  Ukraine 1:05,909 18 1:05,900 16 2:11,809 +1,563
19 Jozef Ninis Slowakei  Slowakei 1:05,880 17 1:06,003 19 2:11,883 +1,637
20 Alexander Gorbazewitsch Russland  Russland 1:06,263 25 1:05,744 13 2:12,007 +1,761
21 Andrij Mandsij Ukraine  Ukraine 1:06,219 24 1:06,020 21 2:12,239 +1,993
22 Lukas Gufler (U23) Italien  Italien 1:06,029 20 1:06,272 22 2:12,291 +2,045
23 Mateusz Sochowicz Polen  Polen 1:06,082 21 1:06,318 24 2:12,400 +2,154
24 Theodor Andrei Aurelian Turea Rumänien  Rumänien 1:06,276 26 1:06,296 23 2:12,572 +2,326
25 Mathis Ertel (U23) Deutschland  Deutschland 1:06,199 23 1:06,421 26 2:12,620 +2,374
26 Eduard Mihai Crăciun (U23) Rumänien  Rumänien 1:06,325 27 1:06,353 25 2:12,678 +2,432
27 Jozef Hušla (U23) Slowakei  Slowakei 1:06,465 28 1:07,236 27 2:13,701 +3,455
28 Marián Skupek (U23) Slowakei  Slowakei 1:06,189 22 1:07,659 28 2:13,848 +3,602
Kacper Tarnawski (U23) Polen  Polen Nicht über den Nationencup für das Weltcuprennen qualifiziert.[3]
Mirza Nikolajev (U23) Bosnien und Herzegowina  Bosnien und Herzegowina
Michael Lejsek Tschechien  Tschechien
Ionuț Șișcanu (U23) Moldau Republik  Moldau
Saba Kumaritaschwili (U23) Georgien  Georgien

Doppelsitzer der Männer

Bearbeiten
 
Eggert/Benecken, Europameister
 
Wendl/Arlt, Eggert/Benecken und Bots/Plūme
 
Bots/Plūme, U23-Europameister
 
Gatt/Schöpf, Bots/Plūme und Vaverčák/Zmij
Rang Athlet Nation Lauf 1 Lauf 2 Gesamt
Zeit (s) Rang Zeit (s) Rang Zeit (min) Rückstand (s)
1 Toni Eggert/Sascha Benecken Deutschland  Deutschland 53,585 1 53,624 1 1:47,209
2 Tobias Wendl/Tobias Arlt Deutschland  Deutschland 53,652 2 53,670 4 1:47,322 +0,113
3 Mārtiņš Bots/Roberts Plūme (U23) Lettland  Lettland 53,806 4 53,652 2 1:47,458 +0,249
4 Emanuel Rieder/Simon Kainzwaldner Italien  Italien 53,784 3 53,705 6 1:47,489 +0,280
5 Andris Šics/Juris Šics Lettland  Lettland 53,857 7 53,669 3 1:47,526 +0,317
6 Thomas Steu/Lorenz Koller Osterreich  Österreich 53,840 6 53,716 7 1:47,556 +0,347
7 Ludwig Rieder/Patrick Rastner Italien  Italien 53,832 5 53,785 8 1:47,617 +0,408
8 Andrei Bogdanow/Juri Prochorow Russland  Russland 54,020 8 53,673 5 1:47,693 +0,484
9 Ivan Nagler/Fabian Malleier Italien  Italien 54,051 11 53,832 9 1:47,883 +0,674
10 Alexander Denissjew/Wladislaw Antonow Russland  Russland 54,065 12 53,848 10 1:47,913 +0,704
11 Yannick Müller/Armin Frauscher Osterreich  Österreich 54,022 9 53,958 11 1:47,980 +0,781
12 Juri Gatt/Riccardo Schöpf (U23) Osterreich  Österreich 54,026 10 54,035 12 1:48,061 +0,852
13 Wsewolod Kaschkin/Konstantin Korschunow Russland  Russland 54,363 13 54,078 13 1:48,441 +1,232
14 Wojciech Chmielewski/Jakub Kowalewski Polen  Polen 54,365 15 54,150 14 1:48,515 +1,306
15 Tomáš Vaverčák/Matej Zmij (U23) Slowakei  Slowakei 54,364 14 54,364 16 1:48,728 +1,519
16 Max Ewald/Jakob Jannusch (U23) Deutschland  Deutschland 54,634 16 54,320 15 1:48,954 +1,745
17 Ihor Stachiw/Andrij Lyssezkyj Ukraine  Ukraine 54,866 17 54,791 17 1:49,657 +2,448
18 Ihor Hoj/Rostyslaw Lewkowytsch (U23) Ukraine  Ukraine 55,100 18 55,399 19 1:50,499 +3,290
19 Filip Vejdělek/Zdeněk Pěkný Tschechien  Tschechien 55,458 19 55,784 20 1:51,242 +4,033
20 Ionuț Șișcanu/Iulian Oprea (U23) Moldau Republik  Moldau 55,663 20 55,928 21 1:51,591 +4,382
21 Wadym Mykyjewytsch/Bohdan Babura (U23) Ukraine  Ukraine 58,961 21 55,075 18 1:54,036 +6,827

Teamstaffel

Bearbeiten
 
Europameister Lettland mit Vītola, Aparjods und Bots/Plūme
 
Europameister Lettland
 
Siegerehrung
Rang Nation Athleten Laufzeiten Gesamt
Zeit (s) Zeit (min) Rückstand (s)
1 Lettland  Lettland Elīna Ieva Vītola
Kristers Aparjods
Mārtiņš Bots/Roberts Plūme
55,228
55,565
56,308
2:47,101
2 Deutschland  Deutschland Natalie Geisenberger
Johannes Ludwig
Toni Eggert/Sascha Benecken
55,311
55,716
56,201
2:47,228 +0,127
3 Russland  Russland Tatjana Iwanowa
Roman Repilow
Andrei Bogdanow/Juri Prochorow
55,478
55,858
56,440
2:47,776 +0,675
4 Italien  Italien Andrea Vötter
Dominik Fischnaller
Emanuel Rieder/Simon Kainzwaldner
55,578
55,914
56,734
2:48,226 +1,125
5 Ukraine  Ukraine Olena Stezkiw
Anton Dukatsch
Ihor Stachiw/Andrij Lyssezkyj
55,968
56,374
57,628
2:49,970 +2,869
6 Polen  Polen Klaudia Domaradzka
Mateusz Sochowicz
Wojciech Chmielewski/Jakub Kowalewski
56,587
56,698
56,709
2:49,994 +2,893
7 Slowakei  Slowakei Katarína Šimoňáková
Jozef Ninis
Tomáš Vaverčák/Matej Zmij
56,515
56,918
56,854
2:50,287 +3,186
8 Tschechien  Tschechien Anna Čežíková
Michael Lejsek
Filip Vejdělek/Zdeněk Pěkný
56,812
57,560
58,186
2:52,558 +5,457
DSQ Osterreich  Österreich Madeleine Egle
Wolfgang Kindl
Thomas Steu/Lorenz Koller
Madeleine Egle verpasste das Touchpad zur Staffelübergabe

Medaillenspiegel

Bearbeiten

Die U23-Wertung wird für den allgemeinen Medaillenspiegel nicht berücksichtigt.

Platz Land Gold Silber Bronze Gesamt
1 Deutschland  Deutschland 2 2 0 4
2 Lettland  Lettland 1 1 2 4
3 Osterreich  Österreich 1 1 1 3
4 Russland  Russland 0 0 1 1

Medaillenspiegel U23-Wertung
Für die Rennen in der klassischen Disziplin (Einsitzer der Frauen, Einsitzer der Männer und Doppelsitzer) wurde eine U23-Europameisterschaftswertung durchgeführt.

Platz Land Gold Silber Bronze Gesamt
1 Lettland  Lettland 2 0 1 3
2 Italien  Italien 1 1 0 2
3 Deutschland  Deutschland 0 2 0 2
4 Osterreich  Österreich 0 1 0 1
5 Slowakei  Slowakei 0 0 1 1
Bearbeiten
Commons: Rennrodel-Europameisterschaften 2022 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise und Anmerkungen

Bearbeiten
  1. Vorschau 9. EBERSPÄCHER Rennrodel-Weltcup St. Moritz (SUI): Rennrodel-Elite kehrt nach 9 Jahren zurück an den Olympia Bob Run St. Moritz – Celerina. In: fil-luge.org. Fédération Internationale de Luge de Course, 2. Februar 2021, abgerufen am 15. Januar 2021.
  2. Für die Teamstaffel nominieren die jeweiligen Cheftrainer in der Regel die bestplatzierte Frau, den bestplatzierten Mann sowie das bestplatzierte Doppelsitzerpaar der jeweiligen Wettbewerbe.
  3. a b Im Rennrodel-Nationencup müssen sich Sportlerinnen und Sportler, die nicht der Gesetztengruppe angehören, für die Weltcuprennen qualifizieren. Gelingt ihnen diese Qualifikation nicht, werden sie für die Europameisterschaftswertung in der Reihenfolge ihrer Nationencupplatzierung an das Ende der Wertung eingereiht.