Naturbahnrodel-Europameisterschaft 2014

Die 25. Naturbahnrodel-Europameisterschaft der Fédération Internationale de Luge de Course (FIL) fanden vom 17. bis 19. Januar 2014 in Umhausen in Österreich statt.

Da die Ergebnisse der Europameisterschaften auch als Weltcup-Ergebnis zählten, nahmen an ihm alle normalerweise aktiven Rodler teil. Für die Europameisterwertung zählten jedoch nur die Zeiten und Läufe der Rodler und Rodlerinnen aus Deutschland, Italien, Österreich, Polen, Russland, Schweiz, Slowenien, Türkei, Ukraine und dem Vereinigten Königreich. Jekaterina Lawrentjewa gewann im Einsitzer der Damen, Patrick Pigneter und Florian Clara siegten im Doppelsitzer und das Team Italien mit Melanie Schwarz, Alex Gruber und dem Doppel Patrick Pigneter und Florian Clara gewann den Mannschaftswettbewerb. Im Einsitzer der Herren ging der Titel an Patrick Pigneter aus Italien.

Technische Daten der Naturrodelbahn

Bearbeiten
Name Naturrodelbahn Grantau
Start 1160 m ü. A.
Ziel 1040 m ü. A.
Höhendifferenz 120 m
Durchschnittl. Neigung 12,1 %
Länge 1.000 m

Einsitzer Herren

Bearbeiten
Platz Name Zeit
01 Italien  Patrick Pigneter 2:25,71 min
02 Osterreich  Thomas Kammerlander + 01,38 s
03 Italien  Alex Gruber + 02,14 s
04 Italien  Anton Blasbichler + 02,22 s
05 Italien  Stefan Gruber + 02,88 s
06 Kanada  Kaj Johnson + 03,50 s
07 Russland  Stanislaw Kowschik + 03,53 s
08 Osterreich  Florian Glatzl + 03,58 s
09 Osterreich  Michael Scheikl + 04,24 s
10 Osterreich  Bernd Neurauter + 04,43 s
11 Polen  Adam Jędrzejko + 04,72 s
12 Russland  Juri Talych + 05,33 s
13 Russland  Alexander Jegorow + 05,33 s
14 Bulgarien  Galabin Bozew + 06,60 s
15 Russland  Grigori Bukin + 06,74 s
16 Osterreich  Martin Mayerhofer + 07,00 s
17 Polen  Damian Waniczek + 07,55 s
18 Deutschland  Marcus Grausam + 07,81 s
19 Kanada  John Gibson + 08,82 s
20 Deutschland  Christian Wichan + 09,90 s
21 Turkei  Isa Güzeloğlu + 013,92 s
22 Vereinigte Staaten  Levi Underwood + 17,67 s
23 Ukraine  Roman Los + 17,74 s
24 Turkei  Yavuz Ipek + 20,37 s
25 Vereinigte Staaten  Vincent Schultz + 38,39 s

Mit Laufbestzeiten in beiden Wertungsdurchgängen sicherte sich der Italiener Patrick Pigneter seinen dritten Europameistertitel im Einsitzer. Er gewann vor dem Lokalmatador Thomas Kammerlander und seinem Mannschaftskollegen Alex Gruber aus Italien.

Einsitzer Damen

Bearbeiten
Platz Name Zeit
01 Russland  Jekaterina Lawrentjewa 2:30,31 min
02 Italien  Melanie Schwarz + 00,31 s
03 Osterreich  Tina Unterberger + 01,41 s
04 Italien  Evelin Lanthaler + 02,12 s
05 Russland  Ljudmila Aksenenko + 02,81 s
06 Deutschland  Michaela Maurer + 03,17 s
07 Osterreich  Christina Götschl + 05,57 s
08 Osterreich  Michelle Diepold + 05,74 s
09 Deutschland  Theresa Maurer + 06,44 s
10 Slowenien  Petra Dragičevič + 6,55 s
11 Deutschland  Michaela Niemetz + 7,48 s
12 Russland  Darja Malejewa + 7,60 s
13 Ukraine  Svitlana Kravchuk + 12,04 s
14 Italien  Carmen Planötscher + 15,77 s
15 Turkei  Asuman Bayrak + 39,65 s


Datum: 17. Januar (1. Wertungslauf) und 18. Januar 2014 (2. Wertungslauf)

Die Russin Jekaterina Lawrentjewa wurde mit der schnellsten Zeit in beiden Wertungsläufen zum vierten Mal in Folge und zum insgesamt fünften Mal Europameisterin im Einsitzer. Die Silbermedaille ging an die Italienerin Melanie Schwarz, für die es die erste EM-Medaille im Einsitzer war. Die Bronzemedaille holte sich die Österreicherin Tina Unterberger.

Doppelsitzer

Bearbeiten
Platz Name Zeit
01 Italien  Italien
Patrick Pigneter
Florian Clara
2:36,41 min
02 Russland  Russland
Pawel Porschnew
Iwan Lasarew
+ 00,09 s
03 Russland  Russland
Alexander Jegorow
Pjotr Popow
+ 02,55 s
04 Osterreich  Österreich
Christian Schopf
Andreas Schopf
+ 03,00 s
05 Osterreich  Österreich
Christoph Regensburger
Dominik Holzknecht
+ 04,19 s
06 Polen  Polen
Andrzej Laszczak
Damian Waniczek
+ 04,25 s
07 Osterreich  Österreich
Christoph Knauder
Thomas Knauder
+ 07,62 s
08 Deutschland  Deutschland
Christian Wichan
Oliver Schiller
+ 09,26 s
09 Rumänien  Rumänien
Bogdan Moroșan
Gabriel Candrea
+ 011,72 s
10 Bulgarien  Bulgarien
Petar Sawow
Georgi Antschow
+ 14,84 s
011 Turkei  Türkei
Muhammet Dellalbasi
Muhammet Ozcan
+ 018,05 s
12 Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten
Derek Carter
Daryn Carter
+ 025,07 s


Datum: 17. Januar (1. Wertungslauf) und 18. Januar 2014 (2. Wertungslauf)

Mannschaftswettbewerb

Bearbeiten
Platz Name Zeit
1 Italien  Italien
Melanie Schwarz
Alex Gruber
Patrick PigneterFlorian Clara
3:49.63
2 Russland  Russland
Jekaterina Lawrentjewa
Stanislaw Kowschik
Pawel PorschnewIwan Lasarew
3:51.92
3 Osterreich  Österreich
Tina Unterberger
Thomas Kammerlander
Christian SchopfAndreas Schopf
3:51.92
4 Polen  Polen
Wioletta Ryś
Adam Jędrzejko
Andrzej LaszczakDamian Waniczek
3:57.05
5 Deutschland  Deutschland
Michaela Maurer
Marcus Grausam
Christian WichanOliver Schiller
3:59.97
6 Rumänien  Rumänien
Anișoara Hutopilă
Adrian Filimon
Bogdan MoroșanGabriel Candrea
4:08.79
7 Ukraine  Ukraine
Angela Krawtschuk
Marjan Husner
Roman LosSwetlana Krawtschuk
4:12.42
8 Turkei  Türkei
Asuman Bayrak
İsa Güzeloğlu
Muhammet Emi DellalbasiMuhammet Sait Ozcan
4:17.36
9 Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten
Liesel Demeuse
Vincent Schultz
Daryn CarterDerek Carter
4:18.83


Datum: 18. Januar 2014

Den zum dritten Mal bei Europameisterschaften ausgetragenen Mannschaftswettbewerb gewann das Team Italien I mit Melanie Schwarz. Silber ging an Russland und Bronze nach Österreich. Insgesamt waren neun Teams am Start, wobei als Änderung zu 2012 jedes Land nur noch eine Mannschaft in den Wettbewerb schickte.

Medaillenspiegel

Bearbeiten
Platz Land Gold Silber Bronze Gesamt
1. Italien  Italien 3 1 1 5
2. Russland  Russland 1 2 1 4
3. Osterreich  Österreich 1 2 3
Bearbeiten