Naturbahnrodel-Europameisterschaft 1983

Die 10. FIL Naturbahnrodel-Europameisterschaft fand vom 2. bis 6. Februar 1983 in St. Konrad in Österreich statt.

Technische Daten der Naturrodelbahn

Bearbeiten
Name Naturrodelbahn Jagerberg
Start 0777 m ü. A.
Ziel 0595 m ü. A.
Höhendifferenz 0182 m
Durchschnittl. Gefälle 0015 %
Länge 1220 m

Einsitzer Herren

Bearbeiten
Platz Name Zeit
01 Italien  Otto Bachmann 4:06,69 min
02 Italien  Martin Jud + 1,13 s
03 Italien  Andreas Jud + 2,24 s
04 Italien  Damiano Lugon ?
05 Osterreich  Gerhard Pircher ?
06 Osterreich  Roland Trattnig ?
07 Osterreich  Hermann Sporer ?
08 Italien  Ernst Oberhammer ?
09 Italien  Oswald Pörnbacher ?
10 Italien  Ernst Marmsoler ?
11 Osterreich  Manfred Danklmaier ?
12 Italien  Giuseppe Cerise ?
13 Osterreich  Walter Mauracher ?
14 Osterreich  Konrad Jungmann ?
15 Italien  Robert Dorfmann ?
16 Osterreich  Andreas Triendl ?
17 Frankreich  Albin Donzel ?
18 Italien  Raimund Pigneter ?
19 Osterreich  Gerhard Pilz ?
20 Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik  Leopold Krašovec ?
21 Deutschland BR  Vitus Gansler ?
22 Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik  Leopold Perko ?
23 Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik  Marjan Meglič ?
24 Norwegen  Karl A. Jensen ?
25 Polen  Paweł Goryl ?
26 Norwegen  Einar Danbolt ?
27 Frankreich  Paolo Dalbard ?
28 Norwegen  Trond Enkerud ?
29 Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik  Albert Perko ?
30 Norwegen  Håkon Sandvik ?
31 Schweiz  Laurent Fesselet ?
32 Schweiz  Eugen Leuthold ?
33 Schweiz  Philippe Keck ?
34 Polen  Ryszard Chmielewski ?
35 Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik  Milan Česen ?
36 Schweiz  Hermann Städler ?
37 Deutschland BR  Franz Beschta ?
38 Schweden  Jan Mickos ?
39 Deutschland BR  Volker Schönhuber ?
40 Deutschland BR  Anton Berwanger ?
41 Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik  Stanko Koler ?
42 Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik  Vinko Lavtižar ?
43 Norwegen  Nils Petter Gill ?
44 Deutschland BR  Manfred Bruckmeier ?
45 Spanien  Xavier Raurell Lopez ?
46 Schweden  Lars Ekström ?
47 Spanien  Augustin Bou Magueda ?
48 Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik  Drago Česen ?
49 Polen  Paweł Jędrzejko ?
50 Vereinigtes Konigreich  Chris Dyason ?
51 Frankreich  Patrick Ginet ?
52 Vereinigtes Konigreich  Peter Howart ?
53 Niederlande  Hans Wackerlin ?
-- Osterreich  Franz Mair DSQ
-- Deutschland BR  Heinz Gdanitz DSQ
-- Schweiz  Stephan Melliger DNF
-- Osterreich  Willi Danklmaier DNF
-- Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik  Marjan Prevc DNF
-- Deutschland BR  Georg Spindler DNF
-- Schweiz  Robert Nagele DNF
-- Schweiz  Erich Hedinger DNF
-- Niederlande  Ben Heijmeijer DNF


Zum dritten Mal in Folge standen nur Italiener auf dem Siegerpodest im Herren-Einsitzer. Otto Bachmann konnte seinen Titel erfolgreich verteidigen und wurde zum zweiten Mal Europameister. Die Silbermedaille gewann Martin Jud und Bronze ging an Andreas Jud, den Europameister im Doppelsitzer.

Einsitzer Damen

Bearbeiten
Platz Name Zeit
01 Osterreich  Ingeborg Innerhofer 4:22,00 min
02 Italien  Irmgard Lanthaler + 0,76 s
03 Italien  Delia Vaudan + 1,09 s
04 Osterreich  Elfriede Pirkmann ?
05 Italien  Helene Mitterstieler ?
06 Italien  Nelly Chapellu ?
07 Osterreich  Ida Huber ?
08 Polen  Małgorzata Kabat ?
09 Italien  Herta Hafner ?
10 Osterreich  Barbara Winkler ?
11 Schweiz  Karin Berni ?
12 Polen  Ewa Kierepka ?
-- Italien  Paula Peintner DNF
-- Osterreich  Petra Leitinger DNF
-- Osterreich  Hilde Fuchs DNF


Europameisterin im Einsitzer der Damen wurde die 17-jährige Ingeborg Innerhofer aus Österreich. Sie gewann das Rennen vor Irmgard Lanthaler und der Titelverteidigerin Delia Vaudan, beide aus Italien.

Doppelsitzer

Bearbeiten
Platz Name Zeit
01 Italien  Andreas JudGünther Steinhauser 2:51,52 min
02 Italien  Raimund PigneterGeorg Antholzer + 0,89 s
03 Osterreich  Roland TrattnigHarald Rabitsch + 1,08 s
04 Osterreich  Manfred DanklmaierWilli Danklmaier ?
05 Osterreich  Konrad JungmannFranz Mair ?
06 Italien  Manfred GräberErnst Oberhammer ?
07 Osterreich  Arthur GattAugust Strickner ?
08 Osterreich  Franz NoichlRupert Döttlinger ?
09 Polen  Ryszard ChmielewskiPaweł Goryl ?
10 Deutschland BR  Heinz GdanitzManfred Bruckmeier ?
11 Norwegen  Karl A. JensenTrond Enkerud ?
12 Norwegen  Nils Petter GillHåkon Sandvik ?
13 Deutschland BR  Volker SchönhuberFranz Beschta ?
14 Schweiz  Philippe KeckLaurent Fesselet ?
-- Italien  Richard MarmsolerErnst Marmsoler DSQ
-- Schweiz  Eugen LeutholdErich Hedinger DNF
-- Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik  Leopold KrašovecMarjan Meglič DNF
-- Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik  Milan ČesenDrago Česen DNF
-- Italien  Martin JudHubert Steinhauser DNF
-- Frankreich  Albin DonzelPatrick Ginet DNS
-- Deutschland BR  Georg SpindlerVitus Gansler DNS


Die Italiener Andreas Jud und Günther Steinhauser wurden Europameister im Doppelsitzer. Jud hatte zusammen mit Ernst Oberhammer im Vorjahr bereits die Weltmeisterschaft gewonnen. Die Silbermedaille gewannen ihre Landsmänner Raimund Pigneter und Georg Antholzer. Pigneter war gemeinsam mit Oswald Pörnbacher 1980 Weltmeister. Die Bronzemedaille gewannen Roland Trattnig und Harald Rabitsch aus Österreich. Für sie war es die einzige Medaille bei Großereignissen.

Medaillenspiegel

Bearbeiten
Platz Land Gold Silber Bronze Gesamt
1. Italien  Italien 2 3 2 7
2. Osterreich  Österreich 1 1 2

Literatur

Bearbeiten