Rallye Italien 2021

Autorennen auf Sardinien, 5. Lauf zur FIA-Rallye-Weltmeisterschaft 2021

Die 18. Rallye Italien war der 5. Lauf zur FIA-Rallye-Weltmeisterschaft 2021. Sie dauerte vom 3. bis zum 6. Juni und es wurden insgesamt 20 Wertungsprüfungen (WP) gefahren.

 Rallye Italien 2021
Renndaten
5. von 12 Läufen der Rallye-Weltmeisterschaft 2021
Name: Rallye Italien Sardinien
Datum: 3.–6. Juni 2021
Start: Olbia, Sardinien
Prüfungen: 20 Prüfungen über 303,10 km
Distanz: 1299,02 km
Belag: Schotter
Podium
Erster: FrankreichFrankreich Sébastien Ogier
JapanJapan Toyota Yaris WRC
Zweiter: Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Elfyn Evans
JapanJapan Toyota Yaris WRC
Dritter: Belgien Thierry Neuville
Korea Sud Hyundai i20 Coupe WRC

Einen fast perfekten Renntag erlebte Hyundai am Freitag, von acht angesetzten Wertungsprüfungen gewann Ott Tänak deren fünf und Teamkollege Dani Sordo drei. Tänak führte am Abend das Gesamtklassement mit über 19 Sekunden vor Sordo an. Weltmeister Sébastien Ogier (Toyota) blieb mit 36,2 Sekunden Rückstand in Reichweite zum Sieg. Teemu Suninen im M-Sport-Ford überschlug sich bereits in der ersten WP, Fahrer und Co-Pilot blieben unverletzt.

In der 12. Wertungsprüfung fiel eine Vorentscheidung um den Sieg. Mittlerweile führte Tänak mit über 40 Sekunden Vorsprung, prallte dann an einen großen Stein und beschädigte das Auto so stark, dass er nicht mehr weiterfahren konnte. Ogier erbte die Führung, da er Sordo bereits vorher überholt hatte. Sordos Hyundai stand kurz still nach einer Wasserdurchfahrt. In WP 15 überschlug sich der Spanier auf Grund eines Hinterradaufhängungsbruchs, er musste daraufhin die Rallye aufgeben. Takamoto Katsuta (Toyota) war am Samstagabend auf Gesamtrang vier geführt, obwohl er zwei Reifenschäden zu beklagen hatte. Vor ihm auf dem dritten Platz Thierry Neuville (Hyundai) und Elfyn Evans (Toyota) auf Rang zwei.

Ogier fuhr am Sonntag auf Sicherheit und gewann die Rallye auf Sardinien mit rund 46 Sekunden Vorsprung auf Evans. Neuville belegte den dritten Rang und gewann die fünf zusätzlichen WM-Punkte für den Sieg bei der Powerstage.[1]

Meldeliste

Bearbeiten
Nr Fahrer Co-Pilot Auto Klasse
1 Frankreich  Sébastien Ogier Frankreich  Julien Ingrassia Japan  Toyota Yaris WRC WRC
RC1
2 Schweden  Oliver Solberg Irland  Aaron Johnston Korea Sud  Hyundai i20 Coupe WRC WRC
RC1
3 Finnland  Teemu Suninen Finnland  Mikko Markkula Vereinigtes Konigreich  Ford Fiesta RS WRC WRC
RC1
6 Spanien  Dani Sordo Spanien  Borja Rozada Korea Sud  Hyundai i20 Coupe WRC WRC
RC1
7 Frankreich  Louis-Pierre Loubet Frankreich  Florian Haut-Labourdette Korea Sud  Hyundai i20 Coupe WRC WRC
RC1
8 Estland  Ott Tänak Estland  Martin Järveoja Korea Sud  Hyundai i20 Coupe WRC WRC
RC1
11 Belgien  Thierry Neuville Belgien  Martijn Wydaeghe Korea Sud  Hyundai i20 Coupe WRC WRC
RC1
18 Japan  Takamoto Katsuta Vereinigtes Konigreich  Daniel Barritt Japan  Toyota Yaris WRC WRC
RC1
33 Vereinigtes Konigreich  Elfyn Evans Vereinigtes Konigreich  Scott Martin Japan  Toyota Yaris WRC WRC
RC1
44 Vereinigtes Konigreich  Gus Greensmith Vereinigtes Konigreich  Elliot Edmondson Vereinigtes Konigreich  Ford Fiesta WRC WRC
RC1
69 Finnland  Kalle Rovanperä Finnland  Jonne Halttunen Japan  Toyota Yaris WRC WRC
RC1
20 Norwegen  Andreas Mikkelsen Norwegen  Ola Fløene Tschechien  Škoda Fabia Rally2 evo WRC2
RC2
21 Bolivien  Marco Bulacia Wilkinson Argentinien  Marcelo Der Ohannesian Tschechien  Škoda Fabia Rally2 evo WRC2
RC2
22 Norwegen  Mads Østberg Norwegen  Torstein Eriksen Frankreich  Citroën C3 Rally2 WRC2
RC2
23 Frankreich  Adrien Fourmaux Belgien  Renaud Jamoul Vereinigtes Konigreich  Ford Fiesta Rally2 WRC2
RC2
30 Finnland  Jari Huttunen Finnland  Mikko Lukka Korea Sud  Hyundai i20 R5 WRC2
RC2

Insgesamt wurden 55 Fahrzeuge gemeldet.[2]

Klassifikationen

Bearbeiten

Endergebnis

Bearbeiten
Rang Fahrer Co-Pilot Auto Zeit Rückstand Sieger
Rückstand V
Punkte + Power Stage
WRC[3]
01 Frankreich  Sébastien Ogier Frankreich  Julien Ingrassia Toyota Yaris WRC 3:19:26.4 00:00.0
00:00.0
25+2
02 Vereinigtes Konigreich  Elfyn Evans Vereinigtes Konigreich  Scott Martin Toyota Yaris WRC 3:20:12.4 00:46.0
00:46.0
18
03 Belgien  Thierry Neuville Belgien  Martijn Wydaeghe Hyundai i20 Coupe WRC 3:20:31.6 01:05.2
00:19.2
15+5
04 Japan  Takamoto Katsuta Vereinigtes Konigreich  Daniel Barritt Toyota Yaris WRC 3:25:37.6 06:11.2
05:06.0
12
05 Finnland  Jari Huttunen Finnland  Mikko Lukka Hyundai i20 R5 3:28:58.1 09:31.7
03:20.5
10
06 Norwegen  Mads Østberg Norwegen  Torstein Eriksen Citroën C3 Rally2 3:29:05.6 09:39.2
00:07.5
8
07 Frankreich  Yohan Rossel Frankreich  Alexandre Coria Citroën C3 Rally2 3:30:04.1 10:37.7
00:58.5
6
08 Spanien  Pepe López Spanien  Diego Vallejo Škoda Fabia Rally2 evo 3:30:30.1 11:03.7
00:26.0
4
09 Spanien  Jan Solans Spanien  Rodrigo Sanjuan de Eusebio Citroën C3 Rally2 3:30:52.7 11:26.3
00:22.6
2
10 Bolivien  Marco Bulacia Wilkinson Argentinien  Marcelo Der Ohannesian Škoda Fabia Rally2 evo 3:31:01.0 11:34.6
00:08.3
1
WRC2
01 (5) Finnland  Jari Huttunen Finnland  Mikko Lukka Hyundai i20 R5 3:28:58.1 00:00.0
00:00.0
25+5
02 (6) Norwegen  Mads Østberg Norwegen  Torstein Eriksen Citroën C3 Rally2 3:29:05.6 00:07.5
00:07.5
18+4
03 (10) Bolivien  Marco Bulacia Wilkinson Argentinien  Marcelo Der Ohannesian Škoda Fabia Rally2 evo 3:31:01.0 02:02.9
01:55.4
15+3
WRC3
01 (7) Frankreich  Yohan Rossel Frankreich  Alexandre Coria Citroën C3 Rally2 3:30:04.1 00:00.0
00:00.0
25+3
02 (8) Spanien  Pepe López Spanien  Diego Vallejo Škoda Fabia Rally2 evo 3:30:30.1 00:26.0
00:26.0
18+2
03 (9) Spanien  Jan Solans Spanien  Rodrigo Sanjuan de Eusebio Citroën C3 Rally2 3:30:52.7 00:48.6
00:22.6
15+1

Insgesamt wurden 40 von 55 gemeldeten Fahrzeuge klassiert.

Wertungsprüfungen

Bearbeiten
Tag WP[4] Name Länge Start MESZ Gewinner Co-Pilot Auto Zeit Leader
Tag 1
3. Juni
SH Loiri Porto San Paolo (Shakedown) 3,6 km 09:01 Belgien  Thierry Neuville Belgien  Martijn Wydaeghe Hyundai i20 Coupe WRC 01:50.7
Tag 2
4. Juni
WP1 Filigosu–Sa Conchedda 1 22,29 km 08:02 Estland  Ott Tänak Estland  Martin Järveoja Hyundai i20 Coupe WRC 13:08.3 Estland  Ott Tänak
WP2 Terranova 1 14,36 km 09:02 Estland  Ott Tänak Estland  Martin Järveoja Hyundai i20 Coupe WRC 09:15.8
WP3 Filigosu–Sa Conchedda 2 22,29 km 10:47 Estland  Ott Tänak Estland  Martin Järveoja Hyundai i20 Coupe WRC 12:57.4
WP4 Terranova 2 14,36 km 11:47 Estland  Ott Tänak Estland  Martin Järveoja Hyundai i20 Coupe WRC 09:05.9
Service Olbia 13:06 Uhr (40 Min)
WP5 Tempio Pausania 1 12,08 km 14:47 Estland  Ott Tänak Estland  Martin Järveoja Hyundai i20 Coupe WRC 10:00.5
WP6 Erula–Tula 1 14,97 km 15:47 Spanien  Dani Sordo Spanien  Borja Rozada Hyundai i20 Coupe WRC 11:23.5
WP7 Tempio Pausania 2 12,08 km 17:32 Spanien  Dani Sordo Spanien  Borja Rozada Hyundai i20 Coupe WRC 09:48.5
WP8 Erula–Tula 2 14,97 km 18:32 Spanien  Dani Sordo Spanien  Borja Rozada Hyundai i20 Coupe WRC 11:10.4
Service Olbia 20:21 Uhr (45 Min)
Tag 3
5. Juni
Service Olbia 06:45 Uhr (15 Min)
WP9 Coiluna–Loelle 1 15,00 km 08:08 Estland  Ott Tänak Estland  Martin Järveoja Hyundai i20 Coupe WRC 08:48.1
WP10 Lerno–Monti di Alà 1 22,08 km 09:08 Frankreich  Sébastien Ogier Frankreich  Julien Ingrassia Toyota Yaris WRC 12:44.4
WP11 Coiluna–Loelle 2 15,00 km 10:38 Vereinigtes Konigreich  Elfyn Evans Vereinigtes Konigreich  Martin Scott Toyota Yaris WRC 08:43.2
WP12 Lerno–Monti di Alà 2 22,08 km 11:38 Frankreich  Sébastien Ogier Frankreich  Julien Ingrassia Toyota Yaris WRC 12:32.7 Frankreich  Sébastien Ogier
Service Olbia 13:20 Uhr (40 Min)
WP13 Bortigiadas–Aggius – Viddalba 1 14,70 km 15:10 Frankreich  Sébastien Ogier Frankreich  Julien Ingrassia Toyota Yaris WRC 10:30.3
WP14 Sedini–Castelsardo 1 13,03 km 16:08 Frankreich  Sébastien Ogier Frankreich  Julien Ingrassia Toyota Yaris WRC 09:42.5
WP15 Bortigiadas–Aggius–Viddalba 2 14,70 km 17:40 Frankreich  Sébastien Ogier Frankreich  Julien Ingrassia Toyota Yaris WRC 10:23.0
WP16 Sedini–Castelsardo 2 13,03 km 18:38 Vereinigtes Konigreich  Elfyn Evans Vereinigtes Konigreich  Martin Scott Toyota Yaris WRC 09:26.9
Service Olbia 20:50 Uhr (45 Min)
Tag 3
6. Juni
Service Olbia 06:30 Uhr (15 Min)
WP17 Arzachena–Braniatogghiu 1 15,25 km 07:33 Vereinigtes Konigreich  Elfyn Evans Vereinigtes Konigreich  Martin Scott Toyota Yaris WRC 08:45.4
WP18 Aglientu–Santa Teresa 1 7,79 km 08:38 Belgien  Thierry Neuville Belgien  Martijn Wydaeghe Hyundai i20 Coupe WRC 05:46.0
WP19 Arzachena–Braniatogghiu 2 15,25 km 10:09 Vereinigtes Konigreich  Elfyn Evans Vereinigtes Konigreich  Martin Scott Toyota Yaris WRC 08:37.0
WP20 Aglientu–Santa Teresa 2
Powerstage
7,79 km 12:18 1. Belgien  Thierry Neuville
2. Estland  Ott Tänak
3. Finnland  Kalle Rovanperä
4. Frankreich  Sébastien Ogier
5. Spanien  Dani Sordo
Belgien  Martijn Wydaeghe
Estland  Martin Järveoja
Finnland  Jonne Halttunen
Frankreich  Julien Ingrassia
Spanien  Borja Rozada
Hyundai i20 Coupe WRC
Hyundai i20 Coupe WRC
Toyota Yaris WRC
Toyota Yaris WRC
Hyundai i20 Coupe WRC
05:33.4
05:33.7
05:34.6
05:38.6
05:39.1

Gewinner Wertungsprüfungen

Bearbeiten
WP Anzahl Fahrer Auto
1–5, 9 6 Estland  Ott Tänak Hyundai Coupe i20 WRC
10, 12, 13–15 5 Frankreich  Sébastien Ogier Toyota Yaris WRC
11, 16, 17, 19 4 Vereinigtes Konigreich  Elfyn Evans Toyota Yaris WRC
6–8 3 Spanien  Dani Sordo Hyundai Coupe i20 WRC
SH, 18, 20 2 Belgien  Thierry Neuville Hyundai Coupe i20 WRC

Fahrer-WM nach der Rallye

Bearbeiten
Pos. Fahrer Punkte
1 Frankreich  Sébastien Ogier 106
2 Vereinigtes Konigreich  Elfyn Evans 95
3 Belgien  Thierry Neuville 77
4 Estland  Ott Tänak 49
5 Japan  Takamoto Katsuta 48

Team-Weltmeisterschaft

Bearbeiten
Pos. Team Punkte
1 Japan  Toyota Racing WRT 231
2 Korea Sud  Hyundai Motorsport 182
3 Vereinigtes Konigreich  M-Sport WRT 82
4 Frankreich  Hyundai 2C Competition 28
Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. motorsport-total.com: Rallye Italien 2021: Ogier und Evans tüten Toyota-Doppelsieg ein, abgerufen am 6. Juni 2021
  2. ewrc-results.com: Entry list, abgerufen am 6. Juni 2021
  3. ewrc-results.com: Endergebnis, abgerufen am 6. Juni 2021
  4. ewrc-results.com: Wertungsprüfungen, abgerufen am 22. Mai 2021

Koordinaten: 40° 55′ N, 9° 30′ O