Liste der Kulturdenkmale in der Äußeren Neustadt (Dresden, A–K)

Wikimedia-Liste

Die Liste der Kulturdenkmale in der Äußeren Neustadt enthält die Kulturdenkmale des Stadtteils Äußeren Neustadt in der Dresdner Gemarkung Neustadt. Diese Gemarkung gliedert sich in die Stadtteile Innere Neustadt, Äußere Neustadt, Leipziger Vorstadt, Radeberger Vorstadt und Albertstadt. Die Äußere Neustadt wird auch Antonstadt genannt.

Äußere Neustadt bzw. Antonstadt um 1895

Die Anmerkungen sind zu beachten.
Diese Liste ist eine Teilliste der Liste der Kulturdenkmale in Dresden.
Diese Liste ist eine Teilliste der Liste der Kulturdenkmale in Sachsen.

Aufgrund der hohen Anzahl der Kulturdenkmale wurde die alphabetisch nach Adressen geordnete Liste in folgende zwei Teillisten untergliedert:

Diese Teilliste enthält alle Kulturdenkmale von A–K.

Legende Bearbeiten

  • Bild: Bild des Kulturdenkmals, ggf. zusätzlich mit einem Link zu weiteren Fotos des Kulturdenkmals im Medienarchiv Wikimedia Commons. Du möchtest ein Foto hochladen, das ein Kulturdenkmal aus dieser Liste zeigt? Dann klicke auf das Kamerasymbol:  
  • Bezeichnung: Denkmalgeschützte Objekte und ggf. Bauwerksname des Kulturdenkmals
  • Lage: Straßenname und Hausnummer oder Flurstücknummer des Kulturdenkmals. Die Grundsortierung der Liste erfolgt nach dieser Adresse. Der Link (Karte) führt zu verschiedenen Kartendiensten mit der Position des Kulturdenkmals. Fehlt dieser Link, wurden die Koordinaten noch nicht eingetragen. Sind diese bekannt, können sie über ein Tool mit einer Kartenansicht einfach nachgetragen werden. In dieser Kartenansicht sind Kulturdenkmale ohne Koordinaten mit einem roten bzw. orangen Marker dargestellt und können durch Verschieben auf die richtige Position in der Karte mit Koordinaten versehen werden. Kulturdenkmale ohne Bild sind an einem blauen bzw. roten Marker erkennbar.
  • Datierung: Baubeginn, Fertigstellung, Datum der Erstnennung oder grobe zeitliche Einordnung entsprechend des Eintrags in der sächsischen Denkmaldatenbank
  • Beschreibung: Kurzcharakteristik des Kulturdenkmals entsprechend des Eintrags in der sächsischen Denkmaldatenbank, ggf. ergänzt durch die dort nur selten veröffentlichten Erfassungstexte oder zusätzliche Informationen
  • ID: Vom Landesamt für Denkmalpflege Sachsen vergebene, das Kulturdenkmal eindeutig identifizierende Objekt-Nummer. Der Link führt zum PDF-Denkmaldokument des Landesamtes für Denkmalpflege Sachsen. Bei ehemaligen Kulturdenkmalen können die Objektnummern unbekannt sein und deshalb fehlen bzw. die Links von aus der Datenbank entfernten Objektnummern ins Leere führen. Ein ggf. vorhandenes Icon   führt zu den Angaben des Kulturdenkmals bei Wikidata.

Äußere Neustadt (A – K) Bearbeiten

Bild Bezeichnung Lage Datierung Beschreibung ID
 
Doppelmietshaus in geschlossener Bebauung Alaunstraße 2; 4
(Karte)
nach 1880 (Doppelmietshaus) mit Laden, charakteristisches und weitgehend authentisch erhaltenes gründerzeitliches Doppelmietshaus, baugeschichtlich und stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend 09214383
 
Mietshaus in geschlossener Bebauung Alaunstraße 10
(Karte)
um 1895 (Mietshaus) mit Laden, markanter Bau mit historisierender Klinker-Sandstein-Fassade, baugeschichtlich und stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend 09214375
 
Mietshaus in geschlossener Bebauung Alaunstraße 12
(Karte)
um 1895 (Mietshaus) mit Laden, markanter Bau mit historisierender Klinker-Sandstein-Fassade, baugeschichtlich und stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend 09214376
 
Wohnhaus in halboffener Bebauung Alaunstraße 13
(Karte)
1. Drittel 19. Jh. (Wohnhaus) mit Laden, schlichter klassizistischer Putzbau, eines der wenigen noch erhaltenen Wohnhäuser aus dem ersten Drittel des 19. Jhs., baugeschichtlich und stadtentwicklungsgeschichtlich von Bedeutung 09218822
 
Mietshaus in geschlossener Bebauung Alaunstraße 14
(Karte)
um 1885 (Mietshaus) mit Laden, zeittypische historisierende Putz-Sandstein-Fassade, baugeschichtlich von Bedeutung 09214382
 
Wohnhaus in geschlossener Bebauung Alaunstraße 15
(Karte)
Mitte 19. Jh. (Wohnhaus) mit Laden, charakteristischer Putzbau aus der Mitte des 19. Jhs., baugeschichtlich und stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend 09214377
 
Mietshaus in geschlossener Bebauung Alaunstraße 16
(Karte)
um 1900 (Mietshaus) mit Laden, repräsentatives Mietshaus mit historisierender Klinker-Sandstein-Fassade, baugeschichtlich und stadtentwicklungsgeschichtlich von Bedeutung 09214378
 
Mietshaus in geschlossener Bebauung Alaunstraße 17
(Karte)
nach 1890 (Mietshaus) mit Laden, charakteristischer, spätgründerzeitlicher Bau mit historistischer Klinkerfassade, baugeschichtlich und stadtentwicklungsgeschichtlich von Bedeutung 09214379
 
Mietshaus in geschlossener Bebauung Alaunstraße 23
(Karte)
nach 1880 (Mietshaus) mit Laden, zeittypische, historisierende Putz-Sandstein-Fassade, baugeschichtlich von Bedeutung 09214347
 
Mietshaus in geschlossener Bebauung Alaunstraße 27
(Karte)
um 1890 (Mietshaus) mit Laden, markanter Bau mit historisierender Klinkerfassade, baugeschichtlich und stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend 09214348
 
Doppelwohnhaus in geschlossener Bebauung Alaunstraße 29
(Karte)
1. Hälfte 19. Jh. (Doppelwohnhaus) mit Läden, stammen noch aus der Bebauungsphase des Viertels in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts, schlichte Putzbauten, vor allem stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend 09214350
 
Mietshaus in geschlossener Bebauung Alaunstraße 49
(Karte)
1862 (Mietshaus) mit Laden, repräsentatives Gebäude mit ausgewogener Fassade, Zeugnis vorgründerzeitlicher Wohnbebauung, baugeschichtlich und stadtentwicklungsgeschichtlich sowie künstlerisch bedeutend. 09214349
 
Mietshaus in geschlossener Bebauung Alaunstraße 53
(Karte)
1894 (Mietshaus) mit Laden, repräsentative, historisierende Putz-Sandstein-Fassade mit aufwendiger Gliederung, baugeschichtlich und stadtentwicklungsgeschichtlich von Bedeutung 09214351
 
Mietshaus in geschlossener Bebauung Alaunstraße 61
(Karte)
um 1900 (Mietshaus) mit Laden, zeittypischer Wohnbau mit historisierender Klinker-Werkstein-Fassade, baugeschichtlich von Bedeutung 09214352
 
Mietshaus in geschlossener Bebauung Alaunstraße 62
(Karte)
um 1890 (Mietshaus) mit Laden, repräsentative, ausgewogene Putz-Sandstein-Fassade mit Stilelementen der Neorenaissance, baugeschichtlich und stadtentwicklungsgeschichtlich von Bedeutung 09214353
 
Mietshaus in geschlossener Bebauung Alaunstraße 64
(Karte)
um 1890 (Mietshaus) mit Laden, repräsentative, ausgewogene Putz-Sandstein-Fassade mit Stilelementen der Neorenaissance, baugeschichtlich und stadtentwicklungsgeschichtlich von Bedeutung 09214354
 
Mietshaus in geschlossener Bebauung Alaunstraße 68
(Karte)
um 1890 (Mietshaus) mit Laden, charakteristischer, spätgründerzeitlicher Bau mit historistischer Klinker-Sandstein-Fassade, baugeschichtlich und stadtentwicklungsgeschichtlich von Bedeutung 09214356
 
Mietshaus in geschlossener Bebauung Alaunstraße 70
(Karte)
um 1890 (Mietshaus) mit Laden, zeittypischer Wohnbau mit repräsentative Klinker-Sandstein-Fassade, bemerkenswerte Flurausstattung mit Deckenmalerei als Dekorationsmalerei, baugeschichtlich und stadtentwicklungsgeschichtlich von Bedeutung 09214357
 
Doppelmietshaus in geschlossener Bebauung Alaunstraße 71; 71a
(Karte)
2. Hälfte 19. Jh. (Doppelmietshaus) schlichter Putzbau mit zeittypischer Fassade aus der Zeit um 1910, baugeschichtlich von Bedeutung 09214358
 
Jordans Chocolaten-Fabrik; Dresdner Schokoladenfabrik Jordan & Timaeus Alaunstraße 71b
(Karte)
um 1860 (Fabrikantenvilla) Fabrikantenvilla (im hinteren Teil des Grundstücks); vornehm zurückhaltender Putzbau mit klassizistisch wirkender Fassade, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung 09214359
 
Mietshaus in geschlossener Bebauung Alaunstraße 72
(Karte)
um 1890 (Mietshaus) charakteristische Klinker-Sandstein-Fassade, baugeschichtlich und stadtentwicklungsgeschichtlich von Bedeutung 09214360
 
Weitere Bilder
Sachgesamtheit Wohnanlage Timaeusstraße mit mehreren Einzeldenkmalen Alaunstraße 73; 75
(Karte)
1936–1939 (Wohnanlage) Sachgesamtheit Wohnanlage Timaeusstraße mit folgenden Einzeldenkmalen: Häuser einer Wohnanlage der Heimstättengenossenschaft Sachsenland, davon zwei Wohnhäuser Alaunstraße 73, 75 (ID-Nr. 09305750), 11 Wohnhäuser Timaeusstraße 1, 3, 5, 7, 9, 11, 13, 15, 17, 19, 21 (ID-Nr. 09214551), zwei Wohnhäuser Timaeusstraße 2, 4 (ID-Nr. 09218890), vier Wohnhäuser Timaeusstraße 6, 8, 10, 12 (ID-Nr. 09218891), ein Wohnhaus Timaeusstraße 14 (ID-Nr. 092198892), vier Wohnhäuser Timaeusstraße 16, 18, 20, 22 (ID-Nr. 09218893) und Förstereistraße 22, 24, 26, 28, 30 (ID-Nr. 09214549); Wohnhauszeilen an der Timaeusstraße, z. T. zurückgesetzt, auf der südlichen Seite mit platzartiger Erweiterung, hier auch ein frei stehendes Haus, an den Straßenausgängen abgewinkelt, Fortsetzung in Alaun- und Förstereistraße, traditionell gestaltete Bauten der 1930er Jahre, bemerkenswert die städtebauliche Einbindung in ein Quartier mit geschlossener Bebauung, bau- und stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend (siehe auch Förstereistraße 22, 24, 26, 28, 30 und Timaeusstraße). 09214550
 
Weitere Bilder
Wohnanlage Timaeusstraße: Zwei Wohnhäuser einer Wohnanlage der Heimstättengenossenschaft Sachsenland (Einzeldenkmal zu ID-Nr. 09214550) Alaunstraße 73; 75
(Karte)
1936–1939 (Mehrfamilienwohnhaus) Einzeldenkmal der Sachgesamtheit Wohnanlage Timaeusstraße; bau- und stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend 09305750
 
Mietshaus in geschlossener Bebauung Alaunstraße 76
(Karte)
um 1890 (Mietshaus) charakteristisches Wohnhaus mit Klinker-Sandstein-Fassade, baugeschichtlich und stadtentwicklungsgeschichtlich von Bedeutung 09214361
 
Wohnhaus in geschlossener Bebauung Alaunstraße 78
(Karte)
um 1935 (Wohnhaus) traditionell gestalteter Putzbau der 1930er Jahre, baugeschichtlich von Bedeutung 09215583
 
Mietshaus in geschlossener Bebauung Alaunstraße 80
(Karte)
um 1875 (Mietshaus) mit Laden, markanter Bau mit historisierender Fassade, baugeschichtlich und stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend 09215584
 
Weitere Bilder
Mietshaus in geschlossener Bebauung Alaunstraße 81
(Karte)
um 1890 (Mietshaus) mit Laden, markanter Bau mit historisierender Klinker-Sandstein-Fassade, baugeschichtlich und stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend 09214362
 
Mietshaus in geschlossener Bebauung Alaunstraße 82
(Karte)
um 1875 (Mietshaus) Putzbau mit historisierender Fassade, baugeschichtlich und stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend 09215585
 
Weitere Bilder
Mietshaus in geschlossene Bebauung Alaunstraße 83
(Karte)
um 1885 (Mietshaus) mit Laden, Putzbau mit historisierender Fassade, baugeschichtlich und stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend 09214381
 
Mietshaus in geschlossener Bebauung Alaunstraße 84
(Karte)
um 1895 (Mietshaus) mit Laden, markanter Bau mit historisierender Klinker-Sandstein-Fassade, baugeschichtlich und stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend 09214363
 
Weitere Bilder
Wohnhaus in halboffener Bebauung Alaunstraße 85
(Karte)
1. Hälfte 19. Jh. (Wohnhaus) zeittypischer Putzbau, eines der wenigen noch erhaltenen Wohnhäuser aus der ersten Hälfte des 19. Jhs., baugeschichtlich und stadtentwicklungsgeschichtlich von Bedeutung 09214384
 
Mietshaus in geschlossener Bebauung Alaunstraße 86
(Karte)
um 1895 (Mietshaus) mit Laden, markanter Wohnbau mit historisierender Klinker-Sandstein-Fassade, baugeschichtlich und stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend 09214364
 
Weitere Bilder
Mietshaus in geschlossener Bebauung Alaunstraße 87
(Karte)
1898 (Mietshaus) mit Laden, repräsentativer, spätgründerzeitlicher Bau mit historistischer Klinker-Sandstein-Fassade, baugeschichtlich und stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend 09214365
 
Mietshaus in ehemals geschlossener Bebauung Alaunstraße 88
(Karte)
um 1895 (Mietshaus) charakteristisches, spätgründerzeitliches Mietshaus, baugeschichtlich und stadtentwicklungsgeschichtlich von Bedeutung 09214366
 
Weitere Bilder
Mietshaus in geschlossener Bebauung Alaunstraße 89
(Karte)
um 1900 (Mietshaus) charakteristisches spätgründerzeitliches Mietshaus, baugeschichtlich und stadtentwicklungsgeschichtlich von Bedeutung 09214367
 
Weitere Bilder
Mietshaus in Ecklage und ehemals geschlossener Bebauung Alaunstraße 90
(Karte)
um 1895 (Mietshaus) charakteristische, historisierende Klinker-Sandstein-Fassade, besonderer Akzent durch verbrochene Ecke mit Balkonen, baugeschichtlich, stadtentwicklungsgeschichtlich und straßenbildprägend von Bedeutung 09214368
 
Weitere Bilder
Mietshaus in geschlossener Bebauung Alaunstraße 91
(Karte)
um 1900 (Mietshaus) markanter, spätgründerzeitlicher Bau mit historistischer Klinker-Sandstein-Fassade, baugeschichtlich und stadtentwicklungsgeschichtlich von Bedeutung 09214369
 
Weitere Bilder
Mietshaus in geschlossener Bebauung Alaunstraße 93
(Karte)
um 1900 (Mietshaus) mit Laden, charakteristischer, spätgründerzeitlicher Bau mit historistischer Klinker-Sandstein-Fassade, baugeschichtlich und stadtentwicklungsgeschichtlich von Bedeutung 09214370
 
Weitere Bilder
Mietshaus in Ecklage und geschlossener Bebauung Alaunstraße 95
(Karte)
1897 (Mietshaus) mit Laden, repräsentatives, spätgründerzeitliches Mietshaus, besonderer Akzent durch verbrochene Ecke mit Balkonen und Bekrönung durch geschweifte Haube, baugeschichtlich, stadtentwicklungsgeschichtlich und straßenbildprägend bedeutend 09214371
 
Weitere Bilder
Mietshaus in ehemals geschlossener Bebauung Alaunstraße 96
(Karte)
um 1895 (Mietshaus) mit Laden, markantes, spätgründerzeitliches Mietshaus, baugeschichtlich und stadtentwicklungsgeschichtlich von Bedeutung 09214372
 
Weitere Bilder
Mietshaus in geschlossener Bebauung Alaunstraße 98
(Karte)
um 1895 (Mietshaus) charakteristische, historisierende Klinker-Sandstein-Fassade, baugeschichtlich und stadtentwicklungsgeschichtlich von Bedeutung 09214373
 
Weitere Bilder
Mietshaus in geschlossener Bebauung Alaunstraße 100
(Karte)
um 1895 (Mietshaus) charakteristischer, spätgründerzeitlicher Bau mit historistischer Klinker-Sandstein-Fassade, baugeschichtlich und stadtentwicklungsgeschichtlich von Bedeutung 09214374
 
Weitere Bilder
Artesischer Brunnen Antonstraße
(Karte)
1832–1836 (Brunnenhaus), 1906 (Rundbau), 1990 oder 1991 (Kopie des Rundbaus) Quellenhaus/Brunnenhaus (neben Hochhaus) und Kopie des 1906 von Hans Erlwein um die Fontäne errichteten Rundbaus (am Albertplatz, östliche Seite der Königsbrücker Straße); ortsgeschichtlich bemerkenswerte Ensemble:
  • Artesischer Brunnen mit Brunnenhaus an der eigentlichen Austrittsstelle des Wassers für den Artesischen Brunnen, von 1832 bis 1836 gebohrt, 2014 durch einen neuen Seitenflügel des Hochhauses am Albertplatz seitlich und von oben umbaut
  • Rundbau um die Fontäne am Brunnen, 1906 geschaffen von Hans Erlwein, Wasser nur bedingt als Trinkwasser geeignet, wird dank seines warmen Wassers als einziger Dresdner Brunnen auch im Winter betrieben, am Albertplatz, siehe Innere Neustadt
09214386
 
 
Weitere Bilder
Hochhaus am Albertplatz; Sächsische Staatsbank (ehem.) Antonstraße 2
(Karte)
1929 (Bürogebäude) Hochhaus in Ecklage; das erste Bürohochhaus Dresdens, erbaut als Bankgebäude, Stahlbetonskelettkonstruktion und technische Ausstattung entsprachen damals modernstem Standard, von besonderer baugeschichtlich Bedeutung, darüber hinaus als die Silhouette der Neustadt prägendes Bauwerk von städtebaulichem Wert. Verwaltungsgebäude, errichtet nach Plänen von Hermann Paulick, ältestes Bürohochhaus Dresdens und eines der wenigen erhaltenen Gebäude der Dresdner Vorkriegsmoderne, bis 1948 genutzt durch die Sächsische Staatsbank, danach bis 1997 durch die Dresdner Verkehrsbetriebe, danach leerstehend, 2013–2015 Umfeldberäumung und Um-/Anbau zu einem Einkaufszentrum mit Büroetagen und Tiefgarage. 09214385
 
 
Weitere Bilder
Villa Antonstraße 8
(Karte)
1832 (Villa) klassizistischer Bau mit ausgewogener, schlichter Fassade, im Zuge der Stadterweiterung mit Grünring nach Abbruch der alten Festungsanlagen entstanden, baugeschichtlich und stadtentwicklungsgeschichtlich von Bedeutung 09214388
 
 
Villa Antonstraße 10
(Karte)
um 1825 (Villa) charakteristisches, biedermeierliches Wohngebäude des Neustädter Grünrings, baugeschichtlich, künstlerisch, städtebaulich und stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutsam 09214389
 
Doppelwohnhaus in offener Bebauung Antonstraße 14; 16
(Karte)
1864 (Doppelwohnhaus) repräsentativer Wohnbau mit historistischer Putzfassade, baugeschichtlich und stadtentwicklungsgeschichtlich von Bedeutung 09214391
 
Mietshaus in halboffener Bebauung Antonstraße 18
(Karte)
um 1912 (Mietshaus) mit Laden, Putzbau mit Reformstilelementen aus der Zeit um 1910, als Teil einer Platzbebauung (siehe auch Schlesischer Platz 2, 4, 6 und 8) von baugeschichtlicher und stadtentwicklungsgeschichtlicher Bedeutung 09214392
 
Weitere Bilder
Mietshaus in Ecklage und geschlossener Bebauung Bautzner Straße 5
(Karte)
um 1840 (Mietshaus) mit Läden, historistisches Wohngebäude mit Fassadengliederung nach tradierten Stilvorbildern, insbesondere der Renaissance, baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung 09214397
 
 
Weitere Bilder
Wohnhaus in geschlossener Bebauung Bautzner Straße 7
(Karte)
um 1840 (Wohnhaus) mit Läden, Putzbau mit schlichter historisierender Fassade, weitgehend ursprünglich erhaltenes Antonstädter Gebäude, baugeschichtlich und stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend 09218823
 
 
Weitere Bilder
Wohnhaus in geschlossener Bebauung Bautzner Straße 9
(Karte)
um 1840 (Wohnhaus) mit Laden, Putzbau mit historisierender Fassade, weitgehend ursprünglich erhaltenes Antonstädter Gebäude, baugeschichtlich und stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend 09218824
 
 
Weitere Bilder
Wohnhaus in offener Bebauung, mit nordwestlichem Hintergebäude Bautzner Straße 11
(Karte)
1833/1839 (Wohnhaus), um 1910 (Hinterhaus) spätbiedermeierliches Wohnhaus mit ausgewogen gestalteter, klassizistischer Fassade, Teil eines markanten Straßenzuges, baugeschichtlich und stadtentwicklungsgeschichtlich von Bedeutung 09214401
 
 
Mietshaus in offener Bebauung Bautzner Straße 13
(Karte)
bezeichnet 1900 (Hinterhaus) als Hintergebäude errichtet, insbesondere durch die in Dresden seltene unterschiedliche Farbgebung der Klinkerfassade bemerkenswertes Gebäude von 1900, belebt durch Ornamentik und gestaltete Dachaufbauten, als bauliches Zeugnis seiner Zeit vor allem baugeschichtlich bedeutend 09214402
 
Weitere Bilder
Kronen-Apotheke: Mietshaus mit Ladenzone und im rechten Winkel zu diesem stehender Teil des Hofflügels (erste für den gestalterischen Übergang zur Rückseite des Mietshauses wichtige Fensterachse), beide in offener Bebauung Bautzner Straße 15; 15a
(Karte)
im Kern um 1842 (Mietshaus) markantes Gebäude aus der Zeit um 1900 mit aufwendiger neobarocker Fassade, baugeschichtlich und stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend 09214404
 
 
Weitere Bilder
Grützner-Villa; Bankhaus Löbbecke Bautzner Straße 17
(Karte)
1837 (Villa) Villa mit Hintergebäude, Vorgarten, Garten hinter dem Haupthaus und Einfriedung; Kleinod der Dresdner Villenarchitektur mit reicher historisierender Fassadengestaltung, wie Ornamentfries unter der Traufe, barockisierendem Balkongitter und Dreiecksbedachungen im Erdgeschoss, dazu aufwendige Innenausstattung, darunter Malerei als Dekorationsmalerei, Wohnstätte eines lokal bedeutsamen Fabrikbesitzers, baugeschichtlich, ortsgeschichtlich und personengeschichtlich, künstlerisch sowie städtebaulich bedeutend, errichtet als schlichtes, klassizistisches Wohnhaus, 1887/1888 im Besitz von Emil Grützner umgebaut, 1991–1993 restauriert, seit 1971 unter Denkmalschutz. 09214405
 
 
Weitere Bilder
Freimaurerloge Zu den ehernen Säulen im Orient (ehem.) Bautzner Straße 19
(Karte)
1868 (Loge) Loge und Rundbogentor an der Straße; charakteristischer Bau des Historismus im 3. Viertel des 19. Jahrhunderts, baugeschichtlich bedeutend, besitzt als eine der wenigen erhaltenen Logen Seltenheitswert, zudem auch künstlerisch von Belang 09214406
 
 
Weitere Bilder
Wohnhaus in offener Bebauung Bautzner Straße 21
(Karte)
um 1834 (Wohnhaus) biedermeierliches Gebäude mit ausgewogener, klassizistischer Fassade, baugeschichtlich und stadtentwicklungsgeschichtlich von Bedeutung 09214408
 
 
Doppelmietshaus in halboffener Bebauung und zwei Hintergebäude Bautzner Straße 23; 25
(Karte)
1877 (Doppelmietshaus) mit Ladenzone, repräsentatives Gebäude mit aufwendiger historisierender Putz-Sandstein-Fassade, baugeschichtlich, stadtentwicklungsgeschichtlich und straßenbildprägend von Bedeutung 09214411
 
Weitere Bilder
Mietshaus in Ecklage und geschlossener Bebauung Bautzner Straße 27
(Karte)
1879–1880 (Mietshaus) mit Ladenzone, repräsentatives Gebäude mit reich gegliederter historisierender Putz-Sandstein-Fassade, baugeschichtlich, stadtentwicklungsgeschichtlich und straßenbildprägend von Bedeutung 09214412
 
 
Weitere Bilder
Mietshaus in Ecklage und ehemals geschlossener Bebauung Bautzner Straße 27b
(Karte)
1895–1896 (Mietshaus) mit Ladenzone, eines der bemerkenswertesten, spätgründerzeitlichen Gebäude Dresdens mit aufwendiger historisierender Fassadengestaltung, baugeschichtlich und stadtentwicklungsgeschichtlich, kunsthistorisch sowie künstlerisch bedeutend 09214413
 
 
Weitere Bilder
Mietshaus in ehemals geschlossener Bebauung Bautzner Straße 39
(Karte)
um 1890 (Mietshaus) markanter Wohnbau mit aufwendiger Klinker-Sandstein-Fassade, baugeschichtlich und stadtentwicklungsgeschichtlich von Bedeutung 09214414
 
 
Mietshaus in geschlossener Bebauung Bautzner Straße 49
(Karte)
um 1895 (Mietshaus) mit Laden, markanter Wohnbau mit ausgewogener historisierender Putz-Sandstein-Fassade mit Stilelementen der Neorenaissance, baugeschichtlich und stadtentwicklungsgeschichtlich von Bedeutung 09214417
 
Mietshaus in geschlossener Bebauung Bautzner Straße 51
(Karte)
um 1890 (Mietshaus) mit Laden, markanter Wohnbau mit ausgewogener historisierender Putz-Sandstein-Fassade mit Stilelementen der Neorenaissance, baugeschichtlich und stadtentwicklungsgeschichtlich von Bedeutung 09214746
 
Mietshaus in geschlossener Bebauung Bautzner Straße 53
(Karte)
um 1895 (Mietshaus), um 1895 (Malerei) mit Laden, charakteristischer spätgründerzeitlicher Bau mit historistischer Klinker-Sandstein-Fassade, originale Flurausstattung mit Stuckdekor und Malerei als Dekorationsmalerei, baugeschichtlich, stadtentwicklungsgeschichtlich und künstlerisch von Bedeutung 09214747
 
Mietshaus in Ecklage und geschlossener Bebauung Bautzner Straße 63
(Karte)
2. Hälfte 19. Jh. (Mietshaus) charakteristischer historisierender Putzbau mit verbrochener Ecke, baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung 09214415
 
Mietshaus in geschlossener Bebauung Bautzner Straße 65
(Karte)
um 1885 (Mietshaus) mit Laden, repräsentatives Gebäude mit historisierender Putz-Sandstein-Fassade, baugeschichtlich und stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend 09214749
 
Mietshaus in geschlossener Bebauung Bautzner Straße 67
(Karte)
um 1890 (Mietshaus) mit Laden, markanter Bau mit historisierender Fassade, baugeschichtlich und stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend 09214427
 
Wohnhaus in geschlossener Bebauung Bautzner Straße 69
(Karte)
1854 (Wohnhaus) mit Laden, Putzbau im Rundbogenstil des 19. Jhs., baugeschichtlich und stadtentwicklungsgeschichtlich von Bedeutung 09214426
 
Mietshaus in geschlossener Bebauung Bautzner Straße 71
(Karte)
um 1890 (Mietshaus) mit Laden, Putzbau mit schlichter, historisierender Fassade, baugeschichtlich und stadtentwicklungsgeschichtlich von Bedeutung 09214428
 
Weitere Bilder
Dresdner Molkerei Gebrüder Pfund Bautzner Straße 75
(Karte)
um 1900 (Wohn- und Geschäftshaus) Wohn- und Geschäftshaus einer ehem. Molkerei mit Hintergebäuden, in geschlossener Bebauung; charakteristischer spätgründerzeitlicher Bau mit historistischer Klinker-Sandstein-Fassade, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung 09214430
 
Dresdner Molkerei Gebrüder Pfund Bautzner Straße 79
(Karte)
1891–1892 (Wohn- und Geschäftshaus), bezeichnet 1892 (im Laden) Wohn- und Geschäftshaus in geschlossener Bebauung, mit Ladenausstattung; repräsentativer Bau mit historisierender Klinker-Sandstein-Fassade, bemerkenswerter Milchladen mit reicher Ausstattung aus farbigen Porzellan-Kacheln, Schränken, Spiegeln, kandelaberartigen Säulen usw., einst als »schönstes Milchgeschäft der Welt« bezeichnet, baugeschichtlich, ortsgeschichtlich und künstlerisch von Bedeutung; wurde 1998 ins Guinness-Buch der Rekorde aufgenommen 09214431
 
 
Dresdner Molkerei Gebrüder Pfund Bautzner Straße 81
(Karte)
1. Hälfte 19. Jh. (Wohnhaus) Wohnhaus in ehemals geschlossener Bebauung; mit Laden, markanter Bau mit historisierender Klinker-Sandstein-Fassade, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich bedeutend 09214433
 
Weitere Bilder
Mietshaus in Ecklage und offener Bebauung Bischofsweg 1
(Karte)
2. Hälfte 19. Jh. (Mietshaus) charakteristischer, historisierender Putzbau mit verbrochener Ecke, baugeschichtlich und stadtentwicklungsgeschichtlich von Bedeutung 09214464
 
Weitere Bilder
Wohnhaus in offener Bebauung Bischofsweg 2
(Karte)
2. Hälfte 19. Jh. (Wohnhaus) historisierendes Wohngebäude aus der Gründerzeit mit akzentuierendem Fassadenschmuck, baugeschichtlich bedeutend 09214465
 
Weitere Bilder
Wohnhaus in offener Bebauung Bischofsweg 6
(Karte)
2. Hälfte 19. Jh. (Wohnhaus) historisierendes Wohngebäude aus der Gründerzeit, dominiert von Mittelrisalit und Balkon, akzentuierender Fassadenschmuck, baugeschichtlich bedeutend 09214467
 
Weitere Bilder
Wohnhaus in geschlossener Bebauung Bischofsweg 16
(Karte)
um 1860 (Wohnhaus) mit Laden, schlichter Putzbau, stammt noch aus der Bebauungsphase des Viertels aus der Zeit um 1860[1], Teil der Antonstadt, vor allem stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend 09214469
 
Weitere Bilder
Mietshaus in Ecklage und geschlossener Bebauung Bischofsweg 18
(Karte)
1896 (Mietshaus) mit Ladenzone, repräsentativer Bau mit historisierender Klinker-Sandstein-Fassade und originaler Flurausstattung mit Malerei (als Dekorationsmalerei), Stuckdekor, Hermenpilaster usw., Teil der Antonstadt, baugeschichtlich und stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend, als Teil der auffälligen südlichen Bebauung des Alaunplatzes auch städtebaulich von Wert 09214470
 
Weitere Bilder
Mietshaus in geschlossener Bebauung Bischofsweg 20
(Karte)
um 1895 (Mietshaus) mit Laden, charakteristisches, spätgründerzeitliches Mietshaus, zur Antonstadt gehörig, baugeschichtlich und stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend, als Teil der auffälligen südlichen Bebauung des Alaunplatzes auch städtebaulich von Wert 09214471
 
Weitere Bilder
Mietshaus in geschlossener Bebauung Bischofsweg 22
(Karte)
um 1895 (Mietshaus) mit Laden, charakteristisches, spätgründerzeitliches Mietshaus, zur Antonstadt gehörig, baugeschichtlich und stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend, als Teil der auffälligen südlichen Bebauung des Alaunplatzes auch städtebaulich von Wert 09214472
 
Weitere Bilder
Wohnhaus in geschlossener Bebauung Bischofsweg 26
(Karte)
1868 (Wohnhaus) mit Gaststätte, markanter Bau mit historisierender Putz-Sandstein-Fassade, zur Antonstadt gehörig, baugeschichtlich und stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend, als Teil der auffälligen südlichen Bebauung des Alaunplatzes auch städtebaulich von Wert 09214473
 
Weitere Bilder
Mietshaus in geschlossener Bebauung Bischofsweg 28
(Karte)
um 1895 (Mietshaus) mit Laden, Deckengestaltung mit Stuck und Ausmalung (als Dekorationsmalerei) in der Durchfahrt, markantes spätgründerzeitliches Wohngebäudes des Historismus mit zeittypischer Klinker-Werksteinfassade, aufwendig, zur Antonstadt gehörig, baugeschichtlich, künstlerisch und stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend, als Teil der auffälligen südlichen Bebauung des Alaunplatzes auch städtebaulich von Wert 09214474
 
Weitere Bilder
Mietshaus in geschlossener Bebauung Bischofsweg 30
(Karte)
um 1895 (Mietshaus) repräsentatives Gebäude mit Klinker-Sandstein-Fassade und Mittelrisalit, belebt durch aufwendigen historisierenden Bauschmuck, markanter Wohnbau des ausgehenden 19. Jahrhunderts, zur Antonstadt gehörig, baugeschichtlich und stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend, als Teil der auffälligen südlichen Bebauung des Alaunplatzes auch städtebaulich von Wert 09214475
 
Weitere Bilder
Mietshaus in geschlossener Bebauung Bischofsweg 32
(Karte)
um 1895 (Mietshaus) mit Laden, markantes spätgründerzeitliches Wohngebäudes des Historismus mit zeittypischer Klinker-Werksteinfassade, aufwendig, zur Antonstadt gehörig, baugeschichtlich und künstlerisch bedeutend, als Teil der auffälligen südlichen Bebauung des Alaunplatzes auch städtebaulich von Wert 09214477
 
Weitere Bilder
Mietshaus in geschlossener Bebauung Bischofsweg 34
(Karte)
um 1895 (Mietshaus) Laden im Erdgeschoss, historistischer Bau mit charakteristische Klinker-Sandstein-Fassade, in den Obergeschossen spiegelbildlich zu Nummer 36, zur Antonstadt gehörig, baugeschichtlich und stadtentwicklungsgeschichtlich von Bedeutung, als Teil der auffälligen südlichen Bebauung des Alaunplatzes auch städtebaulich von Wert 09214478
 
Weitere Bilder
Mietshaus in geschlossener Bebauung Bischofsweg 36
(Karte)
um 1895 (Mietshaus) Laden im Erdgeschoss, historistischer Bau mit charakteristische Klinker-Sandstein-Fassade, in den Obergeschossen spiegelbildlich zu Nummer 34, zur Antonstadt gehörig, baugeschichtlich und stadtentwicklungsgeschichtlich von Bedeutung, als Teil der auffälligen südlichen Bebauung des Alaunplatzes auch städtebaulich von Wert 09214480
 
Weitere Bilder
Mietshaus in geschlossener Bebauung Bischofsweg 38
(Karte)
um 1895 (Mietshaus) mit Laden, markanter Bau mit historisierender Klinker-Sandstein-Fassade, zur Antonstadt gehörig, baugeschichtlich und stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend, als Teil der auffälligen südlichen Bebauung des Alaunplatzes auch städtebaulich von Wert 09214481
 
Weitere Bilder
Mietshaus in geschlossener Bebauung Bischofsweg 40
(Karte)
um 1895 (Mietshaus) mit Laden, charakteristisches, spätgründerzeitliches Mietshaus des Historismus, zur Antonstadt gehörig, baugeschichtlich und stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend, als Teil der auffälligen südlichen Bebauung des Alaunplatzes auch städtebaulich von Wert 09214482
 
Weitere Bilder
Mietshaus in geschlossener Bebauung Bischofsweg 42
(Karte)
um 1895 (Mietshaus) mit Laden, Putzbau mit charakteristischer historisierender Fassade, zur Antonstadt gehörig, baugeschichtlich und stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend, als Teil der auffälligen südlichen Bebauung des Alaunplatzes auch städtebaulich von Wert 09214485
 
Weitere Bilder
Mietshaus in geschlossener Bebauung Bischofsweg 44
(Karte)
um 1895 (Mietshaus) mit Laden, charakteristisches, spätgründerzeitliches Mietshaus, zur Antonstadt gehörig, baugeschichtlich und stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend, als Teil der auffälligen südlichen Bebauung des Alaunplatzes auch städtebaulich von Wert 09214486
 
Weitere Bilder
Mietshaus in geschlossener Bebauung Bischofsweg 46
(Karte)
um 1900 (Mietshaus) markanter Bau mit historisierender Klinker-Fassade, zur Antonstadt gehörig, baugeschichtlich und stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend, als Teil der auffälligen südlichen Bebauung des Alaunplatzes auch städtebaulich von Wert 09214487
 
Weitere Bilder
Mietshaus in Ecklage und geschlossener Bebauung Bischofsweg 48
(Karte)
bezeichnet 1901 (Mietshaus) mit Laden, markantes Eckhaus mit historisierender Klinker-Sandstein-Fassade, zur Antonstadt gehörig, baugeschichtlich und stadtentwicklungsgeschichtlich von Bedeutung, als Teil der auffälligen südlichen Bebauung des Alaunplatzes auch städtebaulich von Wert 09214468
 
Mietshaus in geschlossener Bebauung Bischofsweg 50
(Karte)
um 1895 (Mietshaus) mit Laden, charakteristische, historisierende Klinker-Sandstein-Fassade, zur Antonstadt gehörig, baugeschichtlich und stadtentwicklungsgeschichtlich von Bedeutung, als Teil der auffälligen südlichen Bebauung des Alaunplatzes auch städtebaulich von Wert 09214488
 
Mietshaus in geschlossener Bebauung Bischofsweg 52
(Karte)
2. Hälfte 19. Jh. (Mietshaus) mit Laden, Klinkerfassade in Formen des ausgehenden Historismus, Putz- und Natursteingliederungen, Mittenbetonung durch Balkone mit schmiedeeisernem Geländer, zur Antonstadt gehörig, ortsentwicklungsgeschichtlich und baugeschichtlich von Bedeutung, als Teil der auffälligen südlichen Bebauung des Alaunplatzes auch städtebaulich von Wert 09214489
 
Mietshaus in geschlossener Bebauung Bischofsweg 54
(Karte)
um 1895 (Mietshaus) charakteristische, historisierende Klinker-Sandstein-Fassade, zur Antonstadt gehörig, baugeschichtlich und stadtentwicklungsgeschichtlich von Bedeutung, als Teil der auffälligen südlichen Bebauung des Alaunplatzes auch städtebaulich von Wert 09214490
 
Mietshaus in geschlossener Bebauung Bischofsweg 56
(Karte)
um 1895 (Mietshaus) mit Laden, charakteristische, historisierende Klinker-Sandstein-Fassade, zur Antonstadt gehörig, baugeschichtlich und stadtentwicklungsgeschichtlich von Bedeutung, als Teil der auffälligen südlichen Bebauung des Alaunplatzes auch städtebaulich von Wert 09214492
 
Mietshaus in geschlossener Bebauung Bischofsweg 58
(Karte)
um 1895 (Mietshaus) charakteristische, historisierende Klinker-Sandstein-Fassade, zur Antonstadt gehörig, baugeschichtlich und stadtentwicklungsgeschichtlich von Bedeutung, als Teil der auffälligen südlichen Bebauung des Alaunplatzes auch städtebaulich von Wert 09214491
 
Mietshaus in geschlossener Bebauung Bischofsweg 60
(Karte)
1882–1883 (Mietshaus) historistisches Wohngebäude, Fassade mit Schmuck- und Gliederungselementen nach tradierten Stilvorbildern, insbesondere der Renaissance (Horizontalgliederung, ädikula-artig gerahmte Fenster, Beletage), zur Antonstadt gehörig, baugeschichtlich und stadtentwicklungsgeschichtlich von Bedeutung, als Teil der auffälligen südlichen Bebauung des Alaunplatzes auch städtebaulich von Wert 09214493
 
Mietshaus in geschlossener Bebauung Bischofsweg 62
(Karte)
um 1895 (Mietshaus) markanter spätgründerzeitlicher Bau mit historisierender Fassade und vorgelagertem, mittigem Erker mit Turmbekrönung, zur Antonstadt gehörig, baugeschichtlich und stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend, als Teil der auffälligen südlichen Alaunplatzbebauung auch städtebaulich von Wert 09214494
 
Mietshaus in geschlossener Bebauung Bischofsweg 64
(Karte)
1880/1890 (Mietshaus) markanter gründerzeitlicher Bau mit historisierender Fassade, zur Antonstadt gehörig, baugeschichtlich und stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend, als Teil der auffälligen südlichen Alaunplatzbebauung auch städtebaulich von Wert 09214495
 
Wohnhaus in geschlossener Bebauung Bischofsweg 68
(Karte)
1860 (Wohnhaus) repräsentatives Gebäude mit ausgewogener Fassade, Zeugnis vorgründerzeitlicher Wohnbebauung, zur Antonstadt gehörig, baugeschichtlich und stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend, als Teil der auffälligen südlichen Bebauung des Alaunplatzes auch städtebaulich von Wert 09214496
 
Mietshaus in Ecklage und geschlossener Bebauung Bischofsweg 76
(Karte)
um 1880 (Mietshaus) charakteristischer, historisierender Putzbau mit verbrochener Ecke, baugeschichtlich und stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend, als Teil der südlichen Alaunplatzbebauung auch städtebaulich von Belang 09215261
 
Wohnhaus in geschlossener Bebauung Bischofsweg 94
(Karte)
2. Hälfte 19. Jh. (Wohnhaus) markanter gründerzeitlicher Bau mit historisierender Fassade, baugeschichtlich und stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend 09214497
 
Wohnhaus in Ecklage und ehemals geschlossener Bebauung Böhmische Straße 1
(Karte)
2. Viertel 19. Jh. (Wohnhaus) mit Laden, historisierender Putzbau mit verbrochener Ecke, eines der wenigen noch erhaltenen Wohnhäuser aus der ersten Hälfte des 19. Jhs. des Auf dem Sand genannten vorstädtischen Viertels, baugeschichtlich und stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend 09214521
 
Wohnhaus in offener Bebauung Böhmische Straße 4
(Karte)
um 1870 (Wohnhaus) Putzbau mit historisierender Fassade, baugeschichtlich und stadtentwicklungsgeschichtlich von Bedeutung 09214523
 
Wohnhaus in geschlossener Bebauung Böhmische Straße 9
(Karte)
2. Viertel 19. Jh. (Wohnhaus) zeittypischer Putzbau, eines der wenigen noch erhaltenen Wohnhäuser aus der ersten Hälfte des 19. Jhs. des Auf dem Sand genannten vorstädtischen Viertels, baugeschichtlich und stadtentwicklungsgeschichtlich von Bedeutung 09214524
 
Lederwarenfabrik Heinrich Thiele (ehem.): Ehemaliges Verwaltungsgebäude Böhmische Straße 10
(Karte)
um 1870 (Verwaltung) heute als Wohnhaus genutzt, charakteristischer Bau mit historisierender Fassadengliederung, Teil der Antonstadt, baugeschichtlich und stadtentwicklungsgeschichtlich von Bedeutung 09214536
 
Wohnhaus in geschlossener Bebauung Böhmische Straße 11
(Karte)
um 1870 (Wohnhaus) Beispiel für die dreigeschossige Bebauung der sehr schmalen Böhmischen Straße, Teil der Antonstadt, stadtentwicklungsgeschichtlich von Bedeutung 09214525
 
Haustür eines Wohnhauses Böhmische Straße 13
(Karte)
um 1905 (Tür) bemerkenswerte und lokal seltene Jugendstiltür, original erhaltenes Türblatt mit geschwungenen Metallgittern in den Glasbereichen, handwerklich-künstlerisch von Bedeutung 09214526
 
Wohnhaus in geschlossener Bebauung Böhmische Straße 15
(Karte)
um 1870 (Wohnhaus) mit Laden, historisierende Putz-Sandstein-Fassade, Beispiel für die dreigeschossige Bebauung in der Böhmischen Straße, Teil der Antonstadt, baugeschichtlich und stadtentwicklungsgeschichtlich von Bedeutung 09214527
 
Wohnhaus in geschlossener Bebauung Böhmische Straße 17
(Karte)
bezeichnet 1840 (auf Schlussstein im Keller) charakteristisches, spätklassizistisches Bürgerhaus, eines der ersten Gebäude nach 1800 im Auf dem Sand genannten vorstädtischen Viertel, seit 1835 Antonstadt, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich bedeutend 09218830
 
Weitere Bilder
Mietshaus in Ecklage und halboffener Bebauung Böhmische Straße 18
(Karte)
um 1890 (Mietshaus) mit Laden, charakteristischer, historisierender Putzbau mit verbrochener Ecke, Teil der Antontstadt, baugeschichtlich und stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend 09214528
 
Wohnhaus in geschlossener Bebauung Böhmische Straße 19
(Karte)
1840 (Wohnhaus) charakteristisches, spätklassizistisches Bürgerhaus, eines der ersten Gebäude nach 1800 im Auf dem Sand genannten vorstädtischen Viertel, seit 1835 Antonstadt, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich bedeutend 09214529
 
Mietshaus in geschlossener Bebauung Böhmische Straße 20
(Karte)
2. Hälfte 19. Jh. (Mietshaus) charakteristischer Putzbau mit historistischer Fassade, Teil der Antonstadt, baugeschichtlich und stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend 09214530
 
Wohnhaus in geschlossener Bebauung Böhmische Straße 21
(Karte)
1840 (Wohnhaus) charakteristisches, spätklassizistisches Bürgerhaus, eines der ersten Gebäude nach 1800 im Auf dem Sand genannten vorstädtischen Viertel, seit 1835 Antonstadt, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich bedeutend 09218831
 
Mietshaus in geschlossener Bebauung Böhmische Straße 23
(Karte)
bezeichnet 1897 (Mietshaus) charakteristischer, etwas aufwendiger gestalteter Klinker-Sandstein-Bau des Historismus, Teil der Antonstadt, baugeschichtlich und stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend 09214531
 
Weitere Bilder
Wohnhaus und Hintergebäude in ehemals geschlossener Bebauung Böhmische Straße 34
(Karte)
2. Viertel 19. Jh. (Wohnhaus), um 1885 (Hinterhaus) heute Lokal, zweigeschossiges, charakteristisches spätklassizistisches Bürgerhaus, gehört zu den ersten nach 1800 im Auf dem Sand genannten Viertel, seit 1835 Antonstadt, errichteten Gebäuden, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich bedeutend 09214751
 
Wohnhaus in geschlossener Bebauung Böhmische Straße 36
(Karte)
um 1870 (Wohnhaus) charakteristischer Putzbau mit historisierender Fassade, Teil der Antonstadt, baugeschichtlich und stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend 09215267
 
Weitere Bilder
Mietshaus in geschlossener Bebauung Böhmische Straße 37
(Karte)
um 1890 (Mietshaus) heute Gebäude der Neuapostolischen Gemeinde, markanter Wohnbau mit historisierender Putz-Sandstein-Fassade, im Innenhof bemerkenswerter Brunnen unter der Pflasterung, Teil der Antonstadt, baugeschichtlich und stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend 09214673
 
Mietshaus in geschlossener Bebauung Böhmische Straße 38
(Karte)
1896 (Mietshaus) repräsentativer Wohnbau des Historismus, charakteristische Klinker-Werkstein-Fassade, als prägnantes bauliches Zeugnis seiner Zeit vor allem baugeschichtlich bedeutend, als Teil der Antonstadt auch stadtentwicklungsgeschichtlich von Wert 09214522
 
Weitere Bilder
Wohnhausgruppe in Ecklage (Dammweg 1/1b und Lößnitzstraße 8) Dammweg 1; 1b
(Karte)
um 1930 (Mehrfamilienwohnhaus) markante fünfgeschossige Gebäudegruppe belebt von expressionistischen Gestaltungselementen, wie dreieckigen Fensterbedachungen usw., Beispiel für den Kleinwohnungs- und Siedlungsbau um 1930, vor allem baugeschichtlich bedeutend 09214635
 
Weitere Bilder
Villa mit Einfriedung Dammweg 5
(Karte)
Mitte 19. Jh. (Villa) historisierender Putzbau, zur Scheunenhofstraße mit betonter Mittelachse, schlicht, aber charakteristisch für seine Zeit, einfaches Beispiel der Semper-Nicolai-Schule, lokaler Dresdner Stil nach 1850, baugeschichtlich von Bedeutung 09214636
 
Mietshaus in offener Bebauung Dr.-Friedrich-Wolf-Straße 2
(Karte)
um 1870 (Mietshaus) repräsentativer Wohnbau mit historisierender Fassade, besonderer Akzent durch Balkone mit Ziergittern, erhaltener Teil einer geschlossenen Zeile von ursprünglich neun Häusern gegenüber dem Bahnhof Neustadt, baugeschichtlich und stadtentwicklungsgeschichtlich von Bedeutung 09214583
 
Weitere Bilder
Wohnhaus in offener Bebauung mit Einfriedung Erna-Berger-Straße 6
(Karte)
um 1875 (Wohnhaus) charakteristischer Putzbau mit historisierender Fassade, baugeschichtlich von Bedeutung 09215304
 
Wohnhaus in offener Bebauung mit Einfriedung Erna-Berger-Straße 15
(Karte)
um 1875 (Wohnhaus) markanter Putzbau mit historisierender Fassade, baugeschichtlich von Bedeutung 09215305
 
Mietshaus in offener Bebauung, mit Einfriedung Erna-Berger-Straße 17
(Karte)
um 1880 (Mietshaus) charakteristischer spätgründerzeitlicher Bau mit historistischer Putz-Sandstein-Fassade, baugeschichtlich von Bedeutung 09215306
 
Weitere Bilder
Mietshaus in Ecklage und geschlossener Bebauung Eschenstraße 1
(Karte)
um 1876, lt. Adressbuch (Mietshaus) charakteristische, historisierende Putz-Sandstein-Fassade, besonderer Akzent durch verbrochene Ecke mit Balkonen, Teil eines auffälligen gründerzeitlichen Gevierts, baugeschichtlich und stadtentwicklungsgeschichtlich von Bedeutung 09214626
 
Weitere Bilder
Mietshaus in geschlossener Bebauung Eschenstraße 3
(Karte)
um 1878, lt. Adressbuch (Mietshaus) charakteristischer Wohnbau mit historistischer Fassade, Teil eines auffälligen gründerzeitlichen Gevierts, baugeschichtlich und stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend 09214627
 
Weitere Bilder
Mietshaus in geschlossener Bebauung Eschenstraße 5
(Karte)
um 1878, lt. Adressbuch (Mietshaus) charakteristischer gründerzeitlicher Wohnbau mit historisierender Putz-Sandstein-Fassade, Teil eines auffälligen gründerzeitlichen Gevierts, baugeschichtlich und stadtentwicklungsgeschichtlich von Bedeutung 09214628
 
Weitere Bilder
Villa Eschenstraße 6
(Karte)
1862 (Villa) ehemals vorstädtisches Gebäude, mit Motiv, wie dem Mittelrisalit einschließlich Rundbogenfenstern Beispiel der Semper-Nicolai-Schule, einem nach 1850 vorherrschenden lokalen Dresdner Stil, baugeschichtlich von Bedeutung 09214632
 
Weitere Bilder
Mietshaus in geschlossener Bebauung Eschenstraße 7
(Karte)
um 1878, lt. Adressbuch (Mietshaus) gründerzeitlicher Putzbau mit historisierender Fassade, Teil eines auffälligen gründerzeitlichen Gevierts, baugeschichtlich und stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend 09214629
 
Weitere Bilder
Mietshaus in Ecklage und geschlossener Bebauung Eschenstraße 9
(Karte)
um 1878, lt. Adressbuch (Mietshaus) charakteristische, historisierende Putz-Sandstein-Fassade, besonderer Akzent durch verbrochene Ecke mit Balkonen, Teil eines auffälligen gründerzeitlichen Gevierts, baugeschichtlich und stadtentwicklungsgeschichtlich von Bedeutung 09214630
 
Mietshaus in geschlossener Bebauung Förstereistraße 1
(Karte)
um 1890 (Mietshaus) spätgründerzeitlicher Bau mit historisierender Fassade, als Teil einer ehemals geschlossenen Blockrandbebauung baugeschichtlich von Bedeutung 09214966
 
Mietshaus in geschlossener Bebauung Förstereistraße 3
(Karte)
um 1890 (Mietshaus) mit Laden, spätgründerzeitlicher Bau mit historisierender Klinker-Sandstein-Fassade, als Teil einer ehemals geschlossenen Blockrandbebauung baugeschichtlich von Bedeutung 09214967
 
Mietshaus in ehemals geschlossener Bebauung Förstereistraße 5
(Karte)
um 1890 (Mietshaus) mit Laden, spätgründerzeitlicher Bau mit historisierender Klinker-Sandstein-Fassade, als Teil einer ehemals geschlossenen Blockrandbebauung baugeschichtlich von Bedeutung 09214592
 
Mietshaus in halboffener Bebauung Förstereistraße 13
(Karte)
um 1895 (Mietshaus) mit Laden, spätgründerzeitlicher Bau mit historisierender Putz-Sandstein-Fassade, als Teil einer ehemals geschlossenen Blockrandbebauung baugeschichtlich von Bedeutung 09214998
 
Mietshaus in geschlossener Bebauung Förstereistraße 14
(Karte)
um 1885 (Mietshaus) gründerzeitlicher Bau mit historisierender Fassade, als Teil einer geschlossenen Blockrandbebauung baugeschichtlich von Bedeutung 09214999
 
Mietshaus in geschlossener Bebauung Förstereistraße 16
(Karte)
um 1885 (Mietshaus) gründerzeitlicher Bau mit historisierender Putz-Sandstein-Fassade, als Teil einer geschlossenen Blockrandbebauung baugeschichtlich von Bedeutung 09215000
 
Mietshaus in geschlossener Bebauung Förstereistraße 17
(Karte)
um 1895 (Mietshaus) spätgründerzeitlicher Bau mit historisierender Putz-Sandstein-Fassade, als Teil einer geschlossenen Blockrandbebauung baugeschichtlich von Bedeutung 09214997
 
Mietshaus in geschlossener Bebauung Förstereistraße 18
(Karte)
um 1885 (Mietshaus) gründerzeitlicher Bau mit historisierender Klinker-Sandstein-Fassade, als Teil einer geschlossenen Blockrandbebauung baugeschichtlich von Bedeutung 09215001
 
Weitere Bilder
Mietshaus in geschlossener Bebauung Förstereistraße 19
(Karte)
bezeichnet 1894 (Mietshaus) spätgründerzeitlicher Bau mit historisierender Klinker-Sandstein-Fassade, als Teil einer geschlossenen Blockrandbebauung baugeschichtlich von Bedeutung 09214996
 
Weitere Bilder
Mietshaus in geschlossener Bebauung Förstereistraße 21
(Karte)
um 1895 (Mietshaus) spätgründerzeitlicher Bau mit historisierender Klinker-Sandstein-Fassade, als Teil einer geschlossenen Blockrandbebauung baugeschichtlich von Bedeutung 09214995
 
Wohnanlage Timaeusstraße: fünf Mehrfamilienhäuser einer Wohnanlage der Heimstättengenossenschaft Sachsenland (Einzeldenkmal zu ID-Nr. 09214550) Förstereistraße 22; 24; 26; 28; 30
(Karte)
1936–1939 (Mehrfamilienwohnhaus) Einzeldenkmal der Sachgesamtheit Wohnanlage Timaeusstraße; baugeschichtlich und stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend 0921F4725
 
Weitere Bilder
Mietshaus in geschlossener Bebauung Förstereistraße 25
(Karte)
um 1895 (Mietshaus) spätgründerzeitlicher Bau mit historisierender Klinker-Sandstein-Fassade, als Teil einer geschlossenen Blockrandbebauung baugeschichtlich von Bedeutung 09214994
 
Weitere Bilder
Mietshaus in geschlossener Bebauung Förstereistraße 27
(Karte)
um 1895 (Mietshaus) spätgründerzeitlicher Bau mit historisierender Klinker-Sandstein-Fassade, als Teil einer geschlossenen Blockrandbebauung baugeschichtlich von Bedeutung 09214993
 
Weitere Bilder
Mietshaus in geschlossener Bebauung Förstereistraße 29
(Karte)
um 1895 (Mietshaus) spätgründerzeitlicher Bau mit historisierender Klinker-Sandstein-Fassade, als Teil einer geschlossenen Blockrandbebauung baugeschichtlich von Bedeutung 09214992
 
Weitere Bilder
Mietshaus in geschlossener Bebauung Förstereistraße 31
(Karte)
um 1895 (Mietshaus) spätgründerzeitlicher Bau mit historisierender Klinker-Sandstein-Fassade, als Teil einer geschlossenen Blockrandbebauung baugeschichtlich von Bedeutung 09214991
 
Weitere Bilder
Mietshaus in geschlossener Bebauung Förstereistraße 33
(Karte)
um 1895 (Mietshaus) mit Laden, spätgründerzeitlicher Bau mit historisierender Klinker-Sandstein-Fassade, als Teil einer geschlossenen Blockrandbebauung baugeschichtlich von Bedeutung 09214990
 
Weitere Bilder
Mietshaus in geschlossener Bebauung Förstereistraße 35
(Karte)
um 1895 (Mietshaus) mit Laden, spätgründerzeitlicher Bau mit historisierender Klinker-Sandstein-Fassade, als Teil einer geschlossenen Blockrandbebauung baugeschichtlich von Bedeutung 09214989
 
Weitere Bilder
Mietshaus in geschlossener Bebauung Förstereistraße 37
(Karte)
um 1895 (Mietshaus) mit Laden, spätgründerzeitlicher Bau mit historisierender Klinker-Sandstein-Fassade, als Teil einer geschlossenen Blockrandbebauung baugeschichtlich von Bedeutung 09214988
Ausmalung als Dekorationsmalerei im Eingangsbereich Förstereistraße 40
(Karte)
um 1900 (Malerei) drei mit figuralen und ornamentalen Darstellungen sowie Stuckdekor gestaltete historisierende Decken/Plafonds, vor allem im Stil der Renaissance, vor allem kunsthistorisch bedeutend. Bei den drei Deckenbildern der Förstereistraße 40 in Dresden, Äußere Neustadt handelt sich um weitgehend authentisch erhaltene Beispiele spätgründerzeitlicher bzw. historisierender Hausausstattung aus der Zeit um 1900. Sie veranschaulicht den hohen Stand des damaligen Kunsthandwerks. Als Innenarchitektur sind sie zudem ein baugeschichtliches Zeitzeugnis. Demzufolge ergibt sich der Denkmalwert aus der kunsthandwerklichen oder künstlerischen (kunstgeschichtlichen) und baugeschichtlichen Bedeutung. 09218834
 
Weitere Bilder
Mietshaus in Ecklage in geschlossener Bebauung Förstereistraße 44
(Karte)
bezeichnet 1888, am Balkongitter (Mietshaus) mit Laden, charakteristischer, historisierender Putzbau mit verbrochener Ecke, als Teil einer geschlossenen Blockrandbebauung baugeschichtlich und stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend 09214637
 
Weitere Bilder
Mietshaus in geschlossener Bebauung Förstereistraße 47
(Karte)
1876 (Mietshaus) gründerzeitlicher Bau mit historisierender Fassade, als Teil einer geschlossenen Blockrandbebauung baugeschichtlich von Bedeutung 09215002
 
Mietshaus in halboffener Bebauung Frühlingstraße 9
(Karte)
um 1900 (Mietshaus) spätgründerzeitlicher Wohnbau mit aufwendiger Klinker-Sandstein-Fassade, baugeschichtlich von Bedeutung 09215262
 
Mietshaus in geschlossener Bebauung Frühlingstraße 12
(Karte)
um 1880 (Mietshaus) Geburtshaus von Hans Otto (Erinnerungstafel neben Eingang), gründerzeitlicher Putzbau mit historisierender Fassade, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung 09215094
 
Mietshaus in offener Bebauung Frühlingstraße 22
(Karte)
1904 (Mietshaus) charakteristischer spätgründerzeitlicher Bau mit historistischer Klinker-Sandstein-Fassade, baugeschichtlich und stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend 09215260
 
Weitere Bilder
Mietshaus in Ecklage und geschlossener Bebauung Görlitzer Straße 1
(Karte)
1881 (Mietshaus) mit Läden, markanter Bau mit historisierender Fassade, Teil einer geschlossenen gründerzeitlichen Häuserzeile, baugeschichtlich und stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend 09214678
 
Weitere Bilder
Mietshaus in Ecklage und geschlossener Bebauung Görlitzer Straße 2
(Karte)
um 1900 (Mietshaus) mit Läden, repräsentatives Gebäude mit aufwendiger Fassadengestaltung der Spätphase des Historismus im 19. Jahrhundert, Teil einer geschlossenen gründerzeitlichen Häuserzeile, baugeschichtlich, stadtentwicklungsgeschichtlich und im Straßenkreuzungsbereich Louisenstraße/Rothenburger Straße und Görlitzer Straße entscheidend straßenbildprägend von Bedeutung 09214723
 
Weitere Bilder
Mietshaus in geschlossener Bebauung Görlitzer Straße 2b
(Karte)
um 1900 (Mietshaus) mit Läden, spätgründerzeitlicher Bau mit historisierender Klinker-Sandstein-Fassade, Teil einer markanten Blockbebauung, baugeschichtlich von Bedeutung 09210399
 
Weitere Bilder
Mietshaus in geschlossener Bebauung Görlitzer Straße 3
(Karte)
1881 (Mietshaus) mit Läden, gründerzeitlicher Bau mit historisierender Fassade, Teil einer markanten Blockbebauung, baugeschichtlich von Bedeutung 09214679
 
Weitere Bilder
Mietshaus in geschlossener Bebauung Görlitzer Straße 5
(Karte)
1881 (Mietshaus) mit Laden, gründerzeitlicher Bau mit historisierender Fassade, Teil einer markanten Blockbebauung, baugeschichtlich von Bedeutung 09214680
 
Weitere Bilder
Mietshaus in geschlossener Bebauung Görlitzer Straße 7
(Karte)
1881 (Mietshaus) gründerzeitlicher Bau mit historisierender Fassade, Teil einer markanten Blockbebauung, baugeschichtlich von Bedeutung 09214681
 
Weitere Bilder
XV. Bezirksschule (ehem.): Schule in halboffener Bebauung Görlitzer Straße 8; 10
(Karte)
1875–1876 (Schule) stattlicher Schulbau mit symmetrischer Schaufassade zur Görlitzer Straße, baugeschichtlich, ortsgeschichtlich und sozialgeschichtlich von Bedeutung; Schulgebäude der 15. Grundschule 09214686
 
Weitere Bilder
Mietshaus in geschlossener Bebauung Görlitzer Straße 9
(Karte)
1881 (Mietshaus) mit Läden, gründerzeitlicher Bau mit historisierender Fassade, Teil einer markanten Blockbebauung, baugeschichtlich von Bedeutung 09214682
 
Weitere Bilder
Mietshaus in geschlossener Bebauung und Hintergebäude Görlitzer Straße 11
(Karte)
1885 (Mietshaus) mit Laden, gründerzeitlicher Bau mit historisierender Fassade, Teil einer markanten Blockbebauung, baugeschichtlich von Bedeutung 09214683
 
Weitere Bilder
Wohnhaus in geschlossener Bebauung Görlitzer Straße 13
(Karte)
2. Viertel 19. Jh. (Wohnhaus) mit Läden, eines der wenigen noch erhaltenen Wohnhäuser aus der ersten Hälfte des 19. Jhs., baugeschichtlich und stadtentwicklungsgeschichtlich von Bedeutung 09214684
 
Weitere Bilder
Mietshaus in geschlossener Bebauung konzipiert Görlitzer Straße 14
(Karte)
um 1890 (Mietshaus) mit Laden, charakteristische, gründerzeitliche Klinker-Sandstein-Fassade, Teil einer markanten Blockbebauung, baugeschichtlich und stadtentwicklungsgeschichtlich von Bedeutung 09214687
 
Weitere Bilder
Mietshaus mit Hofflügel in geschlossener Bebauung Görlitzer Straße 15
(Karte)
1885 (Mietshaus) mit Laden, gründerzeitlicher Bau mit historisierender Fassade, Teil einer markanten Blockbebauung, baugeschichtlich von Bedeutung 09214685
 
Weitere Bilder
Doppelmietshaus in geschlossener Bebauung Görlitzer Straße 18; 18b
(Karte)
um 1900 (Doppelmietshaus) mit Läden, charakteristische, spätgründerzeitliche Klinker-Sandstein-Fassade, Teil einer markanten Blockbebauung, baugeschichtlich und stadtentwicklungsgeschichtlich von Bedeutung 09214724
 
Weitere Bilder
Mietshaus in geschlossener Bebauung Görlitzer Straße 20
(Karte)
um 1900 (Mietshaus) mit Laden, markanter Wohnbau mit reicher, spätgründerzeitlicher Klinker-Sandstein-Fassade, Teil einer markanten Blockbebauung, baugeschichtlich und stadtentwicklungsgeschichtlich von Bedeutung 09214722
 
Weitere Bilder
Mietshaus in geschlossener Bebauung Görlitzer Straße 23
(Karte)
um 1890 (Mietshaus) mit Läden, spätgründerzeitlicher Bau mit historisierender Klinker-Sandstein-Fassade, Teil einer markanten Blockbebauung, baugeschichtlich von Bedeutung 09214688
 
Weitere Bilder
Mietshaus in geschlossener Bebauung und Hintergebäude Görlitzer Straße 25
(Karte)
um 1910 (Mietshaus) Kunsthof Dresden, mit Läden, bemerkenswerter Wohnbau, Architektur zwischen Jugend- und Reformstil, Teil einer markanten Blockbebauung, baugeschichtlich und stadtentwicklungsgeschichtlich von Bedeutung

mit Durchgang zur Alaunstraße 70

09214725
 
 
Weitere Bilder
Mietshaus in geschlossener Bebauung Görlitzer Straße 27
(Karte)
1870/1880 (Mietshaus) mit Laden, gründerzeitlicher Putzbau mit historisierender Fassade, baugeschichtlich von Bedeutung 09214726
 
Weitere Bilder
Doppelmietshaus in geschlossener Bebauung Görlitzer Straße 28; 30
(Karte)
um 1890 (Doppelmietshaus) konzipiert mit Läden, charakteristische, gründerzeitliche Klinker-Sandstein-Fassade mit Stilelementen der Neorenaissance, Teil einer markanten Blockbebauung, baugeschichtlich und stadtentwicklungsgeschichtlich von Bedeutung 09214727
 
Weitere Bilder
Mietshaus in geschlossener Bebauung konzipiert Görlitzer Straße 29
(Karte)
um 1890 (Mietshaus) mit Laden, charakteristische, gründerzeitliche Putz-Sandstein-Fassade, Teil einer markanten Blockbebauung, baugeschichtlich und stadtentwicklungsgeschichtlich von Bedeutung 09214728
 
Weitere Bilder
Mietshaus in geschlossener Bebauung Görlitzer Straße 32
(Karte)
um 1885 (Mietshaus) mit Laden, charakteristische, gründerzeitliche Putz-Sandstein-Fassade, Teil einer markanten Blockbebauung, baugeschichtlich und stadtentwicklungsgeschichtlich von Bedeutung 09214729
 
Weitere Bilder
Doppelmietshaus in ehemals geschlossener Bebauung Görlitzer Straße 35; 37
(Karte)
um 1900 (Doppelmietshaus) mit Läden, charakteristische, spätgründerzeitliche Klinker-Sandstein-Fassade mit reicher Gliederung, Teil einer markanten Blockbebauung, baugeschichtlich und stadtentwicklungsgeschichtlich von Bedeutung 09214730
 
Weitere Bilder
Wohnhaus in geschlossener Bebauung Görlitzer Straße 36
(Karte)
2. Viertel 19. Jh. (Wohnhaus) eines der wenigen noch erhaltenen Wohnhäuser aus dem zweiten Viertel des 19. Jhs., baugeschichtlich und stadtentwicklungsgeschichtlich von Bedeutung 09214731
 
Weitere Bilder
Mietshaus in geschlossener Bebauung Görlitzer Straße 38
(Karte)
um 1890 (Mietshaus) mit Laden, charakteristische, gründerzeitliche Klinker-Sandstein-Fassade, Teil einer markanten Blockbebauung, baugeschichtlich und stadtentwicklungsgeschichtlich von Bedeutung 09214732
 
Weitere Bilder
Mietshaus in geschlossener Bebauung Görlitzer Straße 39
(Karte)
um 1900 (Mietshaus) mit Läden, charakteristische, gründerzeitliche Klinker-Sandstein-Fassade, Teil einer markanten Blockbebauung, baugeschichtlich und stadtentwicklungsgeschichtlich von Bedeutung 09214694
 
Weitere Bilder
Wohnhaus in geschlossener Bebauung Görlitzer Straße 40
(Karte)
2. Viertel 19. Jh. (Wohnhaus) eines der wenigen noch erhaltenen Wohnhäuser aus dem ersten Viertel des 19. Jhs., baugeschichtlich und stadtentwicklungsgeschichtlich von Bedeutung 09218836
 
Weitere Bilder
Mietshaus in geschlossener Bebauung Görlitzer Straße 41
(Karte)
um 1895 (Mietshaus) mit Laden, charakteristische, gründerzeitliche Klinker-Sandstein-Fassade, Teil einer markanten Blockbebauung, baugeschichtlich und stadtentwicklungsgeschichtlich von Bedeutung 09214693
Wohnhaus in geschlossener Bebauung Görlitzer Straße 43
(Karte)
1860 (Wohnhaus) mit Laden, Putzbau mit historisierender Fassade, baugeschichtlich von Bedeutung 09214692
 
Weitere Bilder
Mietshaus in geschlossener Bebauung Görlitzer Straße 44
(Karte)
um 1890 (Mietshaus) charakteristische, gründerzeitliche Klinker-Sandstein-Fassade mit Stilvorbild der Renaissance, Teil einer markanten Blockbebauung, baugeschichtlich und stadtentwicklungsgeschichtlich von Bedeutung 09214733
 
Weitere Bilder
Wohnhaus in geschlossener Bebauung Görlitzer Straße 45
(Karte)
1860 (Wohnhaus) mit Laden, Putzbau mit historisierender Fassade, baugeschichtlich von Bedeutung 09214691
 
Weitere Bilder
Mietshaus in geschlossener Bebauung Görlitzer Straße 46
(Karte)
um 1885 (Mietshaus) mit Laden, aufwendige, gründerzeitliche Putz-Sandstein-Fassade mit Stilelementen der Neorenaissance, Teil einer markanten Blockbebauung, baugeschichtlich und stadtentwicklungsgeschichtlich von Bedeutung 09214734
 
Weitere Bilder
Mietshaus in geschlossener Bebauung Görlitzer Straße 47
(Karte)
um 1885 (Mietshaus) gründerzeitlicher Bau mit historisierender Fassade, Teil einer markanten Blockbebauung, baugeschichtlich von Bedeutung 09214690
 
Weitere Bilder
Mietshaus in geschlossener Bebauung Görlitzer Straße 49
(Karte)
um 1890 (Mietshaus) gründerzeitlicher Bau mit historisierender Putz-Sandstein-Fassade, Teil einer markanten Blockbebauung, baugeschichtlich von Bedeutung 09214689
 
Wohnhaus in Ecklage und halboffener Bebauung Hohnsteiner Straße 2
(Karte)
um 1865 (Wohnhaus) siehe auch Prießnitzstraße 52, schlichte, horizontal gegliederte Fassade mit spätklassizistischen Elementen, baugeschichtlich und stadtentwicklungsgeschichtlich von Bedeutung 09218842
 
Mietshaus in geschlossener Bebauung Jordanstraße 4
(Karte)
um 1890 (Mietshaus) mit Laden, gründerzeitlicher Bau mit historisierender Putz-Sandstein-Fassade, als Teil einer geschlossenen Blockrandbebauung baugeschichtlich und stadtentwicklungsgeschichtlich von Bedeutung 09214735
 
Mietshaus in geschlossener Bebauung Jordanstraße 6
(Karte)
um 1890 (Mietshaus) gründerzeitlicher Bau mit historisierender Putz-Sandstein-Fassade, als Teil einer geschlossenen Blockrandbebauung baugeschichtlich und stadtentwicklungsgeschichtlich von Bedeutung 09214736
 
Mietshaus in geschlossener Bebauung Jordanstraße 8
(Karte)
um 1890 (Mietshaus) mit Laden, gründerzeitlicher Bau mit historisierender Putz-Sandstein-Fassade, als Teil einer ehemals geschlossenen Blockrandbebauung baugeschichtlich und stadtentwicklungsgeschichtlich von Bedeutung 09214737
 
Mietshaus in Ecklage und geschlossener Bebauung Jordanstraße 9
(Karte)
um 1890 (Mietshaus) mit Laden, charakteristischer, historisierender Putzbau mit verbrochener Ecke, als Teil einer geschlossenen Blockrandbebauung baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung 09214738
 
Mietshaus in geschlossener Bebauung Jordanstraße 17
(Karte)
um 1880 (Mietshaus) gründerzeitlicher Bau mit historisierender Klinker-Sandstein-Fassade, als Teil einer geschlossenen Blockrandbebauung baugeschichtlich und stadtentwicklungsgeschichtlich von Bedeutung 09214741
 
Mietshaus in geschlossener Bebauung Jordanstraße 28
(Karte)
um 1880 (Mietshaus) Teil einer geschlossenen Häuserzeile innerhalb der zumeist gründerzeitlich geprägten Antonstadt, stadtentwicklungsgeschichtlich von Belang 09214740
 
Mietshaus in geschlossener Bebauung Jordanstraße 30
(Karte)
um 1880 (Mietshaus) charakteristische, historisierende Putz-Sandstein-Fassade mit Stilelementen der Neorenaissance, als Teil einer geschlossenen Blockrandbebauung baugeschichtlich und stadtentwicklungsgeschichtlich von Bedeutung 09214739
 
Wohnhaus in geschlossener Bebauung Kamenzer Straße 3
(Karte)
um 1870 (Wohnhaus) zeittypischer Putzbau mit historisierender Fassade, Teil einer markanten gründerzeitlichen Blockbebauung, baugeschichtlich und stadtentwicklungsgeschichtlich von Bedeutung 09215263
 
Wohnhaus in geschlossener Bebauung Kamenzer Straße 5
(Karte)
um 1870 (Wohnhaus) schlichter Putzbau mit historisierender Fassade, Teil einer markanten gründerzeitlichen Blockbebauung, stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend 09215264
 
Mietshaus in ehemals geschlossener Bebauung Kamenzer Straße 6
(Karte)
um 1870 (Mietshaus) markanter Bau mit historisierender Fassade, Teil einer markanten gründerzeitlichen Blockbebauung, baugeschichtlich und stadtentwicklungsgeschichtlich von Bedeutung 09215088
 
Wohnhaus in geschlossener Bebauung Kamenzer Straße 7
(Karte)
um 1870 (Wohnhaus) schlichter Putzbau mit historisierender Fassade, Teil einer markanten gründerzeitlichen Blockbebauung, stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend 09215265
 
Mietshaus in geschlossener Bebauung Kamenzer Straße 8
(Karte)
1874 (Mietshaus) Putzbau mit historisierender Fassade, Teil einer markanten gründerzeitlichen Blockbebauung, baugeschichtlich und stadtentwicklungsgeschichtlich von Bedeutung 09215089
 
Mietshaus in geschlossener Bebauung Kamenzer Straße 9
(Karte)
um 1885 (Mietshaus) zeittypisches Gebäude des ausgehenden 19. Jahrhunderts mit schlichter Putzfassade, Teil einer markanten Blockbebauung, stadtentwicklungsgeschichtlich von Bedeutung 09215159
 
Mietshaus in geschlossener Bebauung Kamenzer Straße 10
(Karte)
um 1885 (Mietshaus) charakteristischer, gründerzeitlicher Bau mit historisierender Putz-Sandstein-Fassade, Teil einer markanten Blockbebauung, baugeschichtlich und stadtentwicklungsgeschichtlich von Bedeutung 09215090
 
Mietshaus in halboffener Bebauung Kamenzer Straße 11
(Karte)
um 1870 (Mietshaus) mit Laden, markanter, gründerzeitlicher Bau mit historisierender Putz-Sandstein-Fassade, Teil einer markanten Blockbebauung, baugeschichtlich und stadtentwicklungsgeschichtlich von Bedeutung 09215266
 
Mietshaus in geschlossener Bebauung Kamenzer Straße 12
(Karte)
um 1885 (Mietshaus) markanter Bau mit historisierender Putz-Sandstein-Fassade im Stil der Neorenaissance, als Teil einer weitgehend geschlossenen Blockrandbebauung baugeschichtlich und stadtentwicklungsgeschichtlich von Bedeutung 09215091
 
Mietshaus in geschlossener Bebauung Kamenzer Straße 16
(Karte)
um 1900 (Mietshaus) repräsentativer Wohnbau mit historisierender Klinker-Sandstein-Fassade und einigem Jugendstildekor, als Teil einer geschlossenen Blockrandbebauung baugeschichtlich und stadtentwicklungsgeschichtlich von Bedeutung 09215160
 
Mietshaus mit angebautem Hinterhaus in geschlossener Bebauung Kamenzer Straße 17
(Karte)
um 1900 (Mietshaus) mit Laden, zeittypische Klinker-Sandstein-Fassade, Teil einer markanten gründerzeitlichen Blockbebauung, baugeschichtlich und stadtentwicklungsgeschichtlich von Bedeutung 09218846
 
Orpheum Dresden Kamenzer Straße 19
(Karte)
1898 (Mietshaus), um 1890 (Ballsaal) Mietshaus in geschlossener Bebauung und rückwärtiger Ballsaal; mit Laden, charakteristischer Wohnbau mit gründerzeitlicher Putz-Sandstein-Fassade nach historischem Stilvorbild der Renaissance, der Ballsaal »Orpheum« als ehemaliges Tanz- und Versammlungslokal baugeschichtlich, ortsgeschichtlich und stadtentwicklungsgeschichtlich von Bedeutung 09215170
 
 
Mietshaus in Ecklage in geschlossener Bebauung Kamenzer Straße 20
(Karte)
um 1900 (Mietshaus) mit Laden, repräsentatives, spätgründerzeitliches Mietshaus mit Klinkerfassade, besonderer Akzent durch verbrochene Ecke mit Balkonen und stumpfpyramidalem Helm, Teil einer markanten gründerzeitlichen Blockbebauung, baugeschichtlich, stadtentwicklungsgeschichtlich und straßenbildprägend bedeutend 09215161
 
Mietshaus in geschlossener Bebauung und Hintergebäude Kamenzer Straße 22
(Karte)
um 1895 (Mietshaus) mit Laden, charakteristischer, spätgründerzeitlicher Bau mit historistischer Klinkerfassade, Teil einer markanten Blockbebauung, baugeschichtlich und stadtentwicklungsgeschichtlich von Bedeutung 09215092
 
Mietshaus in geschlossener Bebauung Kamenzer Straße 23
(Karte)
um 1890 (Mietshaus) mit Laden, gründerzeitliches Mietshaus mit ausgewogener Klinker-Sandstein-Fassade, Teil einer markanten Blockbebauung, baugeschichtlich und stadtentwicklungsgeschichtlich von Bedeutung 09215162
 
Mietshaus in geschlossener Bebauung Kamenzer Straße 25
(Karte)
um 1890 (Mietshaus) mit Laden, spätgründerzeitlicher Bau mit historisierender Klinker-Sandstein-Fassade, als Teil einer markanten Blockbebauung baugeschichtlich von Bedeutung 09215163
 
Wohnhaus in ehemals geschlossener Bebauung Kamenzer Straße 27
(Karte)
um 1850 (Wohnhaus) eines der wenigen im Straßenzug noch erhaltenen Wohnhäuser aus der ersten Hälfte des 19. Jhs., baugeschichtlich und stadtentwicklungsgeschichtlich von Bedeutung 09215164
 
Mietshaus in geschlossener Bebauung Kamenzer Straße 34
(Karte)
um 1895 (Mietshaus) mit Laden, markanter Bau mit aufwendiger Putz-Sandstein-Fassade im Stil der Neorenaissance, als Teil einer weitgehend geschlossenen Blockrandbebauung baugeschichtlich und stadtentwicklungsgeschichtlich von Bedeutung 09215165
 
Mietshaus in geschlossener Bebauung Kamenzer Straße 36
(Karte)
um 1895 (Mietshaus) mit Laden, repräsentatives, spätgründerzeitliches Mietshaus mit Klinkerfassade, besonderer Akzent durch verbrochene Ecke mit Balkonen und Bekrönung durch Haube und Schmuckgiebel, Teil einer markanten gründerzeitlichen Blockbebauung, baugeschichtlich, stadtentwicklungsgeschichtlich und straßenbildprägend bedeutend 09215093
 
Mietshaus in geschlossener Bebauung Kamenzer Straße 37
(Karte)
um 1885 (Mietshaus) gründerzeitlicher Bau mit historisierender Putzfassade, Teil einer markanten Blockbebauung, baugeschichtlich und stadtentwicklungsgeschichtlich von Bedeutung 09215166
 
Mietshaus in geschlossener Bebauung Kamenzer Straße 38
(Karte)
um 1895 (Mietshaus) mit Laden, spätgründerzeitlicher Bau mit historisierender Klinker-Sandstein-Fassade, Teil einer markanten Blockbebauung, baugeschichtlich und stadtentwicklungsgeschichtlich von Bedeutung 09215167
 
Mietshaus in geschlossener Bebauung Kamenzer Straße 40
(Karte)
um 1890 (Mietshaus) mit Laden, spätgründerzeitlicher Bau mit historisierender Klinkerfassade, Teil einer markanten Blockbebauung, baugeschichtlich und stadtentwicklungsgeschichtlich von Bedeutung 09215168
 
Mietshaus in halboffener Bebauung Kamenzer Straße 45
(Karte)
1899 (Mietshaus) charakteristische, spätgründerzeitliche Klinker-Sandstein-Fassade mit Stilelementen der Neorenaissance, Teil einer markanten Blockbebauung, baugeschichtlich und stadtentwicklungsgeschichtlich von Bedeutung 09215169
 
Mietshaus in geschlossener Bebauung Kamenzer Straße 47
(Karte)
um 1890 (Mietshaus) mit Laden, charakteristische, gründerzeitliche Klinker-Sandstein-Fassade, Teil einer markanten Blockbebauung, baugeschichtlich und stadtentwicklungsgeschichtlich von Bedeutung 09215171
 
Weitere Bilder
Mietshaus in ehemals geschlossener Bebauung Katharinenstraße 1
(Karte)
1901 (Mietshaus) repräsentativer Wohnbau mit reichem, bauplastischen Schmuck im Jugendstil, baugeschichtlich, künstlerisch und stadtentwicklungsgeschichtlich von Bedeutung 09214970
 
 
Weitere Bilder
Mietshaus in ehemals geschlossener Bebauung Katharinenstraße 3
(Karte)
1903–1904, bezeichnet 1903 (Mietshaus) repräsentativer Wohnbau mit reichem, bauplastischen Schmuck im Jugendstil, baugeschichtlich, künstlerisch und stadtentwicklungsgeschichtlich von Bedeutung 09214971
 
 
Weitere Bilder
Mietshaus in geschlossener Bebauung Katharinenstraße 5
(Karte)
1902–1903, bezeichnet 1903 (Mietshaus) repräsentativer Wohnbau mit reichem, bauplastischen Schmuck im Jugendstil, baugeschichtlich, künstlerisch und stadtentwicklungsgeschichtlich von Bedeutung 09214972
 
 
Wohnhaus in offener Bebauung Katharinenstraße 6
(Karte)
um 1875 (Wohnhaus) historisierendes Wohngebäude aus der Gründerzeit mit akzentuierendem Fassadenschmuck, baugeschichtlich bedeutend 09215253
 
Doppelwohnhaus in halboffener Bebauung Katharinenstraße 8; 10
(Karte)
um 1855 (Doppelwohnhaus) zeittypische Putzbauten, Beispiele für die wenigen noch erhaltenen, zumeist zweigeschossigen Wohnhäuser aus der Mitte des 19. Jhs. in der Antonstadt, baugeschichtlich und stadtentwicklungsgeschichtlich von Bedeutung 09215254
 
Plastik eines Feuerwehrmanns Katharinenstraße 9
(Karte)
1937 (Statue) wohl Terrakotta, markante, expressiv wirkende Figur an der Fassade der ehemaligen Feuerwehrschule, geschichtlich und künstlerisch von Bedeutung 09306492
 
Mietshaus in halboffener Bebauung Katharinenstraße 10b
(Karte)
um 1900 (Mietshaus) repräsentativer, spätgründerzeitlicher Wohnbau mit historisierender Putz-Sandstein-Fassade, baugeschichtlich und stadtentwicklungsgeschichtlich von Bedeutung 09215255
 
Wohnhaus in halboffener Bebauung Katharinenstraße 12
(Karte)
1874 (Wohnhaus) markanter, gründerzeitlicher Wohnbau mit historisierender Fassade, baugeschichtlich und stadtentwicklungsgeschichtlich von Bedeutung 09214973
 
 
Doppelwohnhaus in offener Bebauung Katharinenstraße 14; 16
(Karte)
1857 (Doppelwohnhaus) charakteristische, zeittypische Wohnbauten mit aufwendiger Fassadengestaltung, baugeschichtlich und stadtentwicklungsgeschichtlich von Bedeutung 09214974
 
 
Mietshaus in geschlossener Bebauung Katharinenstraße 15
(Karte)
um 1885 (Mietshaus) gründerzeitlicher Bau mit historisierender Fassade, baugeschichtlich von Bedeutung 09215257
 
Mietshaus in geschlossener Bebauung Katharinenstraße 17
(Karte)
um 1885 (Mietshaus) gründerzeitlicher Bau mit schlichter, historisierender Fassade, baugeschichtlich von Bedeutung 09215256
 
Mietshaus in geschlossener Bebauung Katharinenstraße 19
(Karte)
um 1875 (Mietshaus) gründerzeitlicher Bau mit schlichter, historisierender Fassade, baugeschichtlich von Bedeutung 09215258
 
Mietshaus in geschlossener Bebauung Katharinenstraße 21
(Karte)
um 1875 (Mietshaus) gründerzeitlicher Bau mit schlichter, historisierender Fassade, baugeschichtlich von Bedeutung 09215259
 
Weichbildstein Königsbrücker Straße
(Karte)
bezeichnet 1550 (Weichbildstein) Weichbildstein; diente der Abgrenzung des Weichbildes der Stadt und kennzeichnete die Stadtgerichtsgrenze, stadtgeschichtlich von Bedeutung, heute Seltenheitswert 09218847
 
Villa Königsbrücker Straße 7
(Karte)
Mitte 19. Jh. (Villa) kleiner klassizistischer Putzbau mit schlichter Gliederung, baugeschichtlich von Bedeutung 09215047
 
Weitere Bilder
Mietvilla Königsbrücker Straße 8
(Karte)
um 1865 (Mietvilla) markantes historisierendes Wohngebäude mit dominierendem, aus der Mitte verrücktem Risalit, reiche Sandsteingliederung der Fassade, baugeschichtlich, städtebaulich und stadtentwicklungsgeschichtlich von Bedeutung 09215048
 
Villa Königsbrücker Straße 9
(Karte)
Mitte 19. Jh. (Villa) vorgründerzeitlicher Wohnbau mit akzentuierendem Fassadenschmuck, baugeschichtlich von Bedeutung 09215049
 
Weitere Bilder
Villa mit Einfriedung Königsbrücker Straße 11
(Karte)
1833 (Villa) markanter spätklassizistischer Bau aus der Zeit des Biedermeier, Mitte durch Giebel und Schmuck betont, Teil des sogenannten „Grünrings“ um den Albertplatz, baugeschichtlich, künstlerisch und städtebaulich bedeutend 09214639
 
Weitere Bilder
Ausstattung im Treppenhaus Königsbrücker Straße 12
(Karte)
3. Viertel 19. Jh. (Ausstattung) bemerkenswertes Interieur aus Säulen, Treppengeländern, Stuckdekor, marmorierten Wandflächen und Pilastern, Kapitellen, Fußbodengestaltung mit Schachbrettmuster usw., baugeschichtlich und künstlerisch bedeutend 09210373
 
Weitere Bilder
Villa mit Einfriedung Königsbrücker Straße 18
(Karte)
Mitte 19. Jh. (Villa) vorgründerzeitlicher Putzbau mit klar gegliederte Fassade, baugeschichtlich von Bedeutung 09215051
 
Weitere Bilder
Mietvilla mit Einfriedung Königsbrücker Straße 19
(Karte)
1900 (Mietvilla) zeitweiliger Wohnsitz des Architekten Halvé, palaisartiger Bau, über dem Mittelrisalit Segmentbogengiebel, weitere Betonung der Ecken durch Turmanbauten, aufwendige Fassadengestaltung in Anlehnung an die Semper-Nicolai-Schule, auffällig die Rundbogenfenster im Hochparterre und im zweiten Obergeschoss, Akzentuierung der hervorgehobenen Bauteile durch Balkone bzw. reichen Schmuck, Anwesen baugeschichtlich und stadtentwicklungsgeschichtlich sowie künstlerisch bedeutend 09214640
 
Weitere Bilder
Hauptpost Dresden-Neustadt Königsbrücker Straße 27
(Karte)
1962–1964 (Schalterhalle) Schalterhalle mit gestaltetem Außenbereich; Flachtrakt, Eingang mit Porzellankachelwand und Überdachung, im Obergeschoss großflächig verglaster Speisesaal, eines der innovativsten Gebäude der DDR-Moderne in Dresden, baugeschichtlich und künstlerisch bedeutend.

Hauptpost Neustadt mit Eingangsbereich und Schalterhalle, errichtet nach Plänen von Wolfram Starke und Kurt Nowotny in der Moderne der 1960er Jahre, seit 1995 unter Denkmalschutz.

09218848
 
 
Weitere Bilder
Wohnhaus in offener Bebauung Königsbrücker Straße 35
(Karte)
1847 (Wohnhaus) zeittypischer Putzbau mit klar gegliederter Fassade, baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung 09214642
 
Weitere Bilder
Mietshaus in Ecklage und geschlossener Bebauung Königsbrücker Straße 37
(Karte)
1878/1879 (lt. Adressbuch) mit Laden, bildet mit den Häusern Nummer 39 und 41 städtebaulich bemerkenswertes Ensemble der Gründerzeit, Zusammenhang wird insbesondere durch die Ecktürme von Haus Nummer 37 und 41 sowie die weitgehend ähnlich gestalteten historisierenden Fassaden hergestellt, diese axial gegliedert, Akzentuierung der Ecken und der Eingangsachse von Haus Nummer 39, repräsentativ und anspruchsvoll gestaltete Wohnbauten, Anlage durch Geschlossenheit und besondere städtebauliche Erscheinung im Straßenraum hervorgehoben, in den Eingangsbereichen zumeist noch Stuckdekor, vor allem an den Decken, Ensemble baugeschichtlich, künstlerisch und städtebaulich bedeutend (siehe auch Königsbrücker Straße 39 und 41) 09214643
 
Weitere Bilder
Kaufhaus Königsbrücker Straße 38
(Karte)
1909–1910 (Kaufhaus) in den oberen Geschossen auch Wohnungen, repräsentativer Bau der versachlichten Architektur nach 1900, mit wenigen gliedernden Elementen und äußerst sparsamem Bauschmuck, durch drei Risalite mit bogenförmigen Bedachungen gegliedert, eines der wenigen erhaltenen Kaufhäuser aus dem Anfang des 20. Jahrhunderts in Dresden, Teil eines unverwechselbaren Straßenzuges, baugeschichtlich und städtebaulich bedeutend 09214644
 
Weitere Bilder
Mietshaus in geschlossener Bebauung Königsbrücker Straße 39
(Karte)
1878/1879 (lt. Adressbuch) mit Läden, bildet mit den Häusern Nummer 37 und 41 städtebaulich bemerkenswertes Ensemble der Gründerzeit, Zusammenhang wird insbesondere durch die Ecktürme von Haus Nummer 37 und 41 sowie die weitgehend ähnlich gestalteten historisierenden Fassaden hergestellt, diese axial gegliedert, Akzentuierung der Ecken und der Eingangsachse von Haus Nummer 39, repräsentativ und anspruchsvoll gestaltete Wohnbauten, Anlage durch Geschlossenheit und besondere städtebauliche Erscheinung im Straßenraum hervorgehoben, in den Eingangsbereichen zumeist noch Stuckdekor, vor allem an den Decken, Ensemble baugeschichtlich, künstlerisch und städtebaulich bedeutend (siehe auch Königsbrücker Straße 37 und 41) 09214645
 
Weitere Bilder
Mietshaus in geschlossener Bebauung Königsbrücker Straße 40
(Karte)
bezeichnet 1893 (Mietshaus) mit Läden, spätgründerzeitliches Mietshaus mit aufwendig gestalteter Sandsteinfassade im Stil der Neorenaissance, Teil eines unverwechselbaren Straßenzuges, baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung 09214646
 
Weitere Bilder
Mietshaus in Ecklage und geschlossener Bebauung Königsbrücker Straße 41
(Karte)
1878–1879 (Mietshaus) mit Läden, bildet mit den Häusern Nummer 37 und 39 städtebaulich bemerkenswertes Ensemble der Gründerzeit, Zusammenhang wird insbesondere durch die Ecktürme von Haus Nummer 37 und 41 sowie die weitgehend ähnlich gestalteten historisierenden Fassaden hergestellt, diese axial gegliedert, Akzentuierung der Ecken und der Eingangsachse von Haus Nummer 39, repräsentativ und anspruchsvoll gestaltete Wohnbauten, Anlage durch Geschlossenheit und besondere städtebauliche Erscheinung im Straßenraum hervorgehoben, in den Eingangsbereichen zumeist noch Stuckdekor, vor allem an den Decken, Ensemble baugeschichtlich, künstlerisch und städtebaulich bedeutend (siehe auch Königsbrücker Straße 37 und 39) 09214647
 
Weitere Bilder
Mietshaus in geschlossener Bebauung Königsbrücker Straße 42
(Karte)
um 1890 (Mietshaus) gründerzeitliches Mietshaus mit historistisch gestalteter Fassade, Teil eines unverwechselbaren Straßenzuges, baugeschichtlich und städtebaulich bedeutend 09306804
 
Weitere Bilder
Mietshaus in geschlossener Bebauung Königsbrücker Straße 43
(Karte)
um 1895 (Mietshaus) mit Läden, charakteristischer spätgründerzeitlicher Bau mit historistischer Fassade, Teil eines auffälligen gründerzeitlichen Gevierts, baugeschichtlich und stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend 09214648
 
Weitere Bilder
Mietshaus in Ecklage und geschlossener Bebauung Königsbrücker Straße 44
(Karte)
um 1895 (Mietshaus) mit Läden, charakteristisches und weitgehend authentisch erhaltenes spätgründerzeitliches Mietshaus, Teil eines unverwechselbaren Straßenzuges, baugeschichtlich und städtebaulich bedeutend 09214649
 
Weitere Bilder
Villa mit Garten und Einfriedung Königsbrücker Straße 45
(Karte)
1858 (Villa) Wohnhaus dominiert von Mittelrisalit mit Rundbogenöffnungen, markantes Beispiel eines historisierenden Wohnbaus der für Dresden typischen Semper-Nicolai-Schule, einer Spielart der Neorenaissance, baugeschichtlich bedeutend, wegen seines gestalterischen Anspruchs künstlerisch wertvoll 09214650
 
Weitere Bilder
Mietshaus in geschlossener Bebauung und Ecklage Königsbrücker Straße 46
(Karte)
um 1885 (Mietshaus) mit Läden, charakteristischer historisierender Bau aus dem letzten Viertel des 19. Jahrhunderts, baugeschichtlich bedeutend, als Teil eines unverwechselbaren Straßenzuges auch städtebaulich von Belang 09304841
 
Weitere Bilder
Wohnhaus in offener Bebauung Königsbrücker Straße 47
(Karte)
1870/1880 (Wohnhaus) markanter spätklassizistischer Bau mit aufwendiger hölzerner Veranda, Teil eines unverwechselbaren Straßenzuges, baugeschichtlich und städtebaulich bedeutend 09214651
 
Weitere Bilder
Mietshaus in geschlossener Bebauung Königsbrücker Straße 48
(Karte)
bezeichnet 1899 (Mietshaus) mit Läden, charakteristische historistische Putz-Sandstein-Fassade, Teil eines unverwechselbaren Straßenzuges, baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung 09214654
 
Weitere Bilder
Wohnhaus in halboffener Bebauung Königsbrücker Straße 50
(Karte)
1865, lt. Adressbuch (Wohnhaus) mit Läden, Putzbau mit wohlproportionierter Fassade in Anlehnung an die Semper-Nicolai-Schule mit leicht vorgezogenem und erhöhtem Mittelteil, Teil eines unverwechselbaren Straßenzuges, baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung 09214655
 
Weitere Bilder
Wohnhaus in offener Bebauung und drei Nebengebäude Königsbrücker Straße 51
(Karte)
1870/1880 (Wohnhaus), um 1870 (Nebengebäude) historisierendes Wohngebäude aus der Gründerzeit, dominiert von Mittelrisalit und akzentuierendem Fassadenschmuck, als Teil eines unverwechselbaren Straßenzuges, baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung 09214652
 
Weitere Bilder
Mietshaus in geschlossener Bebauung Königsbrücker Straße 54
(Karte)
um 1895 (Mietshaus) mit Läden, repräsentative gründerzeitliche Klinker-Sandstein-Fassade des Historismus, Teil eines unverwechselbaren Straßenzuges, baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung 09214656
 
Weitere Bilder
Schauburg Königsbrücker Straße 55
(Karte)
Kino; monumentales, frei stehendes Filmtheater an der Ecke zum Bischofsweg, markanter Bau zwischen Neuer Sachlichkeit, Expressionismus und Reformstil mit baugeschichtlicher, städtebaulicher und entscheidend straßenbildprägender Bedeutung

1927 (Kino)

09214658
 
 
Weitere Bilder
Mietshaus mit rückwärtigem eingeschossigem Anbau und erstem Hinterhaus in geschlossener Bebauung Königsbrücker Straße 56
(Karte)
bezeichnet 1893 (Mietshaus), vor 1891 (Hinterhaus) mit Läden, markantes gründerzeitliches Anwesen, charakteristisch für die Neustadt, repräsentatives Vordergebäude eines der aufwendigsten und schmuckreichsten Wohnbauten des Historismus in Dresden, dominiert von mittigem Erker, seitlichen Loggien und Dacherkern auf denen sich der Zierrat häuft, Teil eines unverwechselbaren Straßenzuges, baugeschichtlich und städtebaulich sowie künstlerisch bedeutend 09214657
 
Weitere Bilder
Mietshaus in geschlossener Bebauung und eingeschossiges Mittelhaus Königsbrücker Straße 58
(Karte)
um 1900 (Mietshaus) mit Läden, charakteristischer spätgründerzeitlicher Bau mit historistischer Klinker-Sandstein-Fassade, Teil eines unverwechselbaren Straßenzuges, baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung 09214659
 
Weitere Bilder
Mietshaus in offener Bebauung Königsbrücker Straße 59
(Karte)
um 1870 (Mietshaus) Putzbau mit historisierender Fassade, gestalterisch hervorgehoben durch dreiachsigen Mittelrisalit mit Portikus und Balkons, baugeschichtlich und stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend 09215268
 
Weitere Bilder
Mietshaus in geschlossener Bebauung Königsbrücker Straße 60
(Karte)
um 1900 (Mietshaus) mit Laden, charakteristische, spätgründerzeitliche Klinker-Sandstein-Fassade des Historismus, Teil eines unverwechselbaren Straßenzuges, baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung 09214660
 
Weitere Bilder
Mietshaus in geschlossener Bebauung Königsbrücker Straße 62
(Karte)
um 1895 (Mietshaus) mit Laden, repräsentatives Gebäude mit Klinker-Sandstein-Fassade und Mittelrisalit, belebt durch aufwendigen historisierenden Bauschmuck, Teil eines unverwechselbaren Straßenzuges, baugeschichtlich und städtebaulich bedeutend 09214661
 
Weitere Bilder
Mietshaus in geschlossener Bebauung Königsbrücker Straße 64
(Karte)
bezeichnet 1891 (Mietshaus) mit Laden, gründerzeitliches Mietshaus mit reich gegliederter Klinker-Sandstein-Fassade des Historismus, Teil eines unverwechselbaren Straßenzuges, baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung 09214662
 
Weitere Bilder
Mietshaus in geschlossener Bebauung (Geburtshaus Kästner) Königsbrücker Straße 66
(Karte)
1895 (Mietshaus) mit Laden, charakteristischer spätgründerzeitlicher Bau mit historistischer Klinker-Sandstein-Fassade, Teil eines unverwechselbaren Straßenzuges, baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung sowie als Geburtshaus des am 23. Februar 1899 im Dachgeschoss geborenen Schriftstellers Erich Kästner stadtgeschichtlich von Interesse 09214663
 
Weitere Bilder
Mietshaus in geschlossener Bebauung Königsbrücker Straße 68
(Karte)
um 1895 (Mietshaus) mit Laden, markanter Bau mit historisierender Klinker-Fassade, Teil einer unverwechselbaren, geschlossenen Häuserzeile der späten Gründerzeit, baugeschichtlich und städtebaulich bedeutend 09214664
 
Weitere Bilder
Mietshaus in geschlossener Bebauung Königsbrücker Straße 70
(Karte)
1903 (Mietshaus) mit Läden, herausragendes, stattliches Gebäude mit aufwendiger Sandsteinfassade und künstlerisch wertvollem Dekor unter Verwendung von Jugendstilementen, Teil eines unverwechselbaren Straßenzuges, baugeschichtlich, städtebaulich und künstlerisch von Bedeutung 09214665
 
Weitere Bilder
Mietshaus in geschlossener Bebauung Königsbrücker Straße 72
(Karte)
1902 (Mietshaus) mit Ladenzone, repräsentatives Jugendstilgebäude mit zeittypischer Putzfassade und Natursteingliederung, dominiert durch geschwungenen Giebel und Erker, Teil eines unverwechselbaren Straßenzuges, baugeschichtlich und städtebaulich bedeutend 09214666
 
Weitere Bilder
Mietshaus in Ecklage und geschlossener Bebauung Königsbrücker Straße 74
(Karte)
1910 (Mietshaus) mit Läden, markantes Beispiel der Reformarchitektur mit versachlichter Fassadengestaltung und hohem ausgebauten Dachbereich, sparsamer Bauschmuck akzentuiert hervorgehobene Bauteile wie den Eckerker und die zwei Risalite, die Brüstungsfelder usw., sehr anspruchsvoll und ambitioniert gestalteter Wohnbau seiner Zeit, Teil eines unverwechselbaren Straßenzuges, baugeschichtlich und städtebaulich sowie künstlerisch bedeutend 09214667
 
Weitere Bilder
Dr.-Becker-Häuser: Gebäudegruppe und Einfriedung (Einzeldenkmal zu ID-Nr. 09214670) Königsbrücker Straße 78
(Karte)
1907–1914 und bezeichnet 1907–1908 (Mehrfamilienwohnhaus) Einzeldenkmal der Sachgesamtheit Sachgesamtheit Dr.-Becker-Häuser; Teile einer Wohnanlage des Dresdner Spar- und Bauvereins an Paulstraße und Königsbrücker Straße, gestalterisch markante Beispiele der Reformstil-Architektur nach 1900, baugeschichtlich und stadtentwicklungsgeschichtlich sowie künstlerisch bedeutend, benannt nach Dr. Becker, Vorstandsvorsitzender der Wohnungsbaugenossenschaft „Dresdner Bau- und Sparverein“ (gegr. 1883). 09214671
 
Mietshaus in Ecklage und offener Bebauung Königsbrücker Straße 91
(Karte)
um 1895 (Mietshaus) mit Läden, stattlicher historisierender Bau mit charakteristischer Klinker-Sandstein-Fassade, im Eingangsbereich Stuckdekor und Reste qualitätvoller Ausmalung (als Dekorationsmalerei), baugeschichtlich und stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend, Ausmalung mit künstlerischem Anspruch 09215045

Anmerkungen Bearbeiten

  • Diese Liste ist nicht geeignet, verbindliche Aussagen zum Denkmalstatus eines Objektes abzuleiten. Soweit eine rechtsverbindliche Feststellung der Denkmaleigenschaft eines Objektes gewünscht wird, kann der Eigentümer bei der zuständigen unteren Denkmalschutzbehörde einen Bescheid beantragen.
  • Die amtliche Kulturdenkmalliste ist niemals abgeschlossen. Durch Präzisierungen, Neuaufnahmen oder Streichungen wird sie permanent verändert. Eine Übernahme solcher Änderungen in diese Liste ist nicht sichergestellt, wodurch sich Abweichungen ergeben können.
  • Die Denkmaleigenschaft eines Objektes ist nicht von der Eintragung in diese oder die amtliche Liste abhängig. Auch Objekte, die nicht verzeichnet sind, können Denkmale sein.
  • Grundsätzlich erstreckt sich die Denkmaleigenschaft auf Substanz und Erscheinungsbild insgesamt, auch des Inneren. Abweichendes gilt dann, wenn ausdrücklich nur Teile geschützt sind (z. B. die Fassade).

Quellen Bearbeiten

  • Denkmalkarte Sachsen (Die Denkmalliste kann durch Anklicken des Feldes „Zur Kenntnis genommen“ am Ende der Seite aufgerufen werden, anschließend kann man die Denkmalkarte öffnen.)

Weblinks Bearbeiten

Einzelnachweise Bearbeiten

  1. Anton Launer: Bischofsweg 16: Haus darf nicht abgerissen werden. Neustadt-Geflüster, 4. August 2020, abgerufen am 4. August 2020.