Liste der Kulturdenkmale in Lockwitz

Wikimedia-Liste

Die Liste der Kulturdenkmale in Lockwitz umfasst sämtliche Kulturdenkmale der Dresdner Gemarkung Lockwitz. Die Anmerkungen sind zu beachten.

Diese Liste ist eine Teilliste der Liste der Kulturdenkmale in Dresden.
Diese Liste ist eine Teilliste der Liste der Kulturdenkmale in Sachsen.

Legende Bearbeiten

  • Bild: Bild des Kulturdenkmals, ggf. zusätzlich mit einem Link zu weiteren Fotos des Kulturdenkmals im Medienarchiv Wikimedia Commons
  • Bezeichnung: Denkmalgeschützte Objekte und ggf. Bauwerksname des Kulturdenkmals
  • Lage: Straßenname und Hausnummer oder Flurstücknummer des Kulturdenkmals. Die Grundsortierung der Liste erfolgt nach dieser Adresse. Der Link (Karte) führt zu verschiedenen Kartendiensten mit der Position des Kulturdenkmals. Fehlt dieser Link, wurden die Koordinaten noch nicht eingetragen. Sind diese bekannt, können sie über ein Tool mit einer Kartenansicht einfach nachgetragen werden. In dieser Kartenansicht sind Kulturdenkmale ohne Koordinaten mit einem roten bzw. orangen Marker dargestellt und können durch Verschieben auf die richtige Position in der Karte mit Koordinaten versehen werden. Kulturdenkmale ohne Bild sind an einem blauen bzw. roten Marker erkennbar.
  • Datierung: Baubeginn, Fertigstellung, Datum der Erstnennung oder grobe zeitliche Einordnung entsprechend des Eintrags in der sächsischen Denkmaldatenbank
  • Beschreibung: Kurzcharakteristik des Kulturdenkmals entsprechend des Eintrags in der sächsischen Denkmaldatenbank, ggf. ergänzt durch die dort nur selten veröffentlichten Erfassungstexte oder zusätzliche Informationen
  • ID: Vom Landesamt für Denkmalpflege Sachsen vergebene, das Kulturdenkmal eindeutig identifizierende Objekt-Nummer. Der Link führt zum PDF-Denkmaldokument des Landesamtes für Denkmalpflege Sachsen. Bei ehemaligen Kulturdenkmalen können die Objektnummern unbekannt sein und deshalb fehlen bzw. die Links von aus der Datenbank entfernten Objektnummern ins Leere führen. Ein ggf. vorhandenes Icon   führt zu den Angaben des Kulturdenkmals bei Wikidata.

Du möchtest ein Foto hochladen, das ein Kulturdenkmal aus dieser Liste zeigt? Dann klicke auf die Kamera:  

Lockwitz Bearbeiten

Bild Bezeichnung Lage Datierung Beschreibung ID
 
Sachgesamtheit Schloss Lockwitz; Rittergut Lockwitz Altlockwitz 2
(Karte)
um 1500 (Rittergut) Sachgesamtheit Rittergut Lockwitz mit folgenden Einzeldenkmalen: Schlossgebäude bzw. Herrenhaus, Kirche, Wirtschaftsgebäuden und Einfriedung (Einzeldenkmale ID-Nr. 09215772 und 09215771), Schloss- oder Gutspark (Gartendenkmal) sowie Nebengebäuden (Sachgesamtheitsteile); markantes Beispiel der Schlossbaukunst seiner Zeit, baugeschichtlich und künstlerisch bedeutend, als feudaler Landsitz der Siedlung auch ortsgeschichtlich von Belang.

Schloss, Park und ehem. evangelisch-lutherische Schlosskirche, urspr. Herrenhaus eines Ritterguts, von Johann Georg von Osterhausen umgebaut und erweitert, ab dem 19. Jhdt. verschiedene Besitzer, seit 1929 mit Heimatmuseum, 1946 enteignet und Einrichtung einer Feuerwehrschule, später Ausbildungsstätte für Kartographen, nach 1990 bis 2001 Vermessungsschule des Landesvermessungsamts Sachsen, ab 1994 Sanierung, seit 2007 in Privatbesitz, jetzt umgebaut zum Wohnhaus.

09303857
 
Weitere Bilder
Rittergut Lockwitz: Schlosskirche Lockwitz (Einzeldenkmal zu ID-Nr. 09303857) Altlockwitz 2
(Karte)
1622 (Kirche), 1660 (Altar), Ende 17. Jh. (Kanzel), bezeichnet 1622 (Taufschale), 1823 gestiftet (Taufe) Einzeldenkmal der Sachgesamtheit Rittergut Lockwitz: Kirche mit Ausstattung; Saalkirche von vier Jochen, polygonalem Abschluss im Osten und westlichem Glockenturm mit Barockhaube und -laterne, Kirche ist über den Turm direkt mit dem Schloss verbunden, bedeutsames Zeugnis der Kirchenbaukunst vor allem des 17. Jahrhunderts, baugeschichtlich und künstlerisch bedeutend, als Patronatskirche der Familie von Kap-herr auch personengeschichtlich bedeutend. 09215771


 
Weitere Bilder
Rittergut Lockwitz: Schloss Lockwitz bzw. Herrenhaus (Einzeldenkmal zu ID-Nr. 09303857) Altlockwitz 2
(Karte)
um 1500 (Schloss, Rittergut), 1840 (Um- u. Neubau) Einzeldenkmale der Sachgesamtheit Rittergut Lockwitz: Schlossgebäude bzw. Herrenhaus, rückwärtige Wirtschaftsgebäude und Einfriedung; langgestrecktes viergeschossiges Herrenhaus von 17 Achsen mit Kranzgesims, flachem Walmdach, dreiachsigem Mittelportikus, markantes Beispiel der Schlossbaukunst seiner Zeit, baugeschichtlich und künstlerisch bedeutend, als feudaler Landsitz der Siedlung auch ortsgeschichtlich von Belang. 09215772


 
Wohnhaus in offener Bebauung Altlockwitz 6
(Karte)
um 1800 (Wohnhaus) möglicherweise Teil des ehem. Rittergutes 09215863


 
Wohnstallhaus, Seitengebäude und Scheune Altlockwitz 10
(Karte)
um 1800 und später (Wohnstallhaus) Wohnstallhaus, Seitengebäude und Scheune eines Dreiseithofes; alle drei Gebäude im Obergeschoss mit Fachwerk 09215781


 
Wohnhaus mit Anbau Altlockwitz 13
(Karte)
bez. 1936 (Wohnhaus) Wohnhaus mit Anbau in offener Bebauung 09215782


 
Kleines Gehöft über U-förmigem Grundriss Altlockwitz 15
(Karte)
Mitte 19. Jh. (Wohnhaus) möglicherweise sog. Hofehaus für Gutsarbeiter, auch Drescherhaus

genannt

09215783


 
Wohnhaus in offener Bebauung Altlockwitz 16
(Karte)
1. Hälfte 19. Jh. (Wohnhaus) möglicherweise sog. Hofehaus für Gutsarbeiter, auch Drescherhaus genannt 09215861


 
Wohnhaus in offener Bebauung Altlockwitz 17
(Karte)
1. Hälfte 19. Jh. (Bauernhaus) möglicherweise sog. Hofehaus für Gutsarbeiter, auch Drescherhaus genannt 09215784


 
Wohnhaus in offener Bebauung Altlockwitz 20
(Karte)
1. Hälfte 19. Jh. (Wohnhaus) möglicherweise sog. Hofehaus für Gutsarbeiter, auch Drescherhaus genannt 09215864


 
Wohnhaus in offener Bebauung Altlockwitz 21
(Karte)
1. Hälfte 19. Jh. (Wohnhaus) möglicherweise sog. Hofehaus für Gutsarbeiter, auch Drescherhaus genannt 09215785


 
Wohnhaus in offener Bebauung Altlockwitz 25
(Karte)
um 1800 (Wohnhaus) möglicherweise sog. Hofehaus für Gutsarbeiter, auch Drescherhaus genannt 09215865


 
Wohnhaus in offener Bebauung Altlockwitz 26
(Karte)
um 1800 (Wohnhaus) möglicherweise sog. Hofehaus für Gutsarbeiter, auch Drescherhaus genannt 09215866


 
Mietshaus in offener Bebauung Altlockwitz 27
(Karte)
um 1890 (Mietshaus) Zeugnis für die allmähliche Verstädterung von Teilen des einstigen Dorfes Lockwitz, stadtentwicklungsgeschichtlich von Belang. 09215870


 
Wohnhaus in offener Bebauung Altlockwitz 31
(Karte)
1. Hälfte 19. Jh. (Wohnhaus) möglicherweise sog. Hofehaus für Gutsarbeiter, auch Drescherhaus genannt 09215867


 
Wohnhaus in offener Bebauung Altlockwitz 33
(Karte)
1. Hälfte 19. Jh. (Wohnhaus) markanter Bau mit Krüppelwalmdach, wohl sogenanntes Hofehaus für Gutsarbeiter, auch Drescherhaus genannt, ortsgeschichtlich bedeutend, als bauliches Zeugnis seiner Zeit auch architekturhistorisch wertvoll. 09215868


 
Wohnstallhaus, Seitengebäude, Reste einer Scheune Am Galgenberg 90
(Karte)
17. Jh. (Wohnstallhaus) Wohnstallhaus, Seitengebäude, Reste einer Scheune und zwei kleine Pforten eines Dreiseithofes; Seitengebäude mit Fachwerk im Obergeschoss 09215787


 
Wohnstallhaus und Anbau eines Bauernhofes Am Galgenberg 97
(Karte)
bezeichnet 1802 (Wohnstallhaus) ersteres heute nur als Wohnhaus genutzt 09215788


 
Wohnhaus mit Anbau Am Gückelsberg 1
(Karte)
1. Hälfte 19. Jh. (Wohnhaus) Wohnhaus mit Anbau und Stützmauer in offener Bebauung 09215789


 
Wohnhaus in offener Bebauung Am Gückelsberg 4
(Karte)
bez. 1768 (Wohnhaus) Wohnhaus in offener Bebauung 09215812


 
Weitere Bilder
Gemeindeamt Lockwitz (ehem.) Am Plan 1
(Karte)
um 1880 (Gemeindeamt) Wohnhaus in offener Bebauung, ehemals Gemeindeamt; früher historisierender Bau, vor allem im Stil der Neorenaissance, lange Zeit Gemeindeamt, heute Stadtsparkasse Dresden, vor allem ortsgeschichtlich bedeutend. 09215790


 
Wohnstallhaus eines Dreiseithofes Am Plan 6
(Karte)
bez. 1833 (Wohnstallhaus) Wohnstallhaus eines Dreiseithofes 09215791


 
Wohnhaus in offener Bebauung Am Plan 8
(Karte)
1. Hälfte 19. Jh. (Wohnhaus) möglicherweise ehem. Häusleranwesen 09215872


 
Weitere Bilder
Kapherr-Mausoleum Am Viertelacker
(Karte)
1871-1872 (Mausoleum) Mausoleumsbau; in Form eines antiken Antentempels errichtet, liegt am nördlichen Rand des Wäldchens »Am Krähenhügel«, errichtet von der Familie Kap-herr, ortsgeschichtlich und personengeschichtlich wertvoll, als markanter spätklassizistischer Bau sowohl baugeschichtlich als auch künstlerisch von Bedeutung.

Mausoleum der Familie Kap-herr, von Bernhard Schreiber im Stil eines klassizistischen griechischen Tempels für die Bankiersfamilie von Kap-herr erbaut, 1944 letzte Beisetzung eines Familienmitglieds, später enteignet, seither Verfall und mutwillige Beschädigung, Gräber mehrfach aufgebrochen, bis heute ruinös.

09215780
 
Weitere Bilder
Der Frosch: Normaluhr mit Frosch Am Wehr
(Karte)
1913 (Uhren- und Wettersäule) Sogenannte Normaluhr mit Frosch; säulenartiges Häuschen mit Uhr und meteorologischen Instrumenten (Temperatur- und Luftdruckanzeige) bekrönt von einem kleinen Dach sowie sitzender Froschfigur, bemerkenswertes technisches Denkmal, auch künstlerisch von Belang.

Wettersäule mit Uhr, Froschfigur, Reliefplatten und meteorologischen Instrumenten im Inneren, von Jean Pape gestaltet, 1965–1967 saniert, 2002 durch Hochwasser schwer beschädigt, 2004 restauriert.

09215793
 
 
Vollautomatisches Segmentwehr Am Wehr
(Karte)
um 1927 (Wehr) in Dresden und darüber hinaus landesweit das einzige vollautomatische Segmentwehr, bemerkenswertes technisches Denkmal seiner Zeit, technikgeschichtlich bedeutend. Lockwitzer Wehr, einst zur Stauung des Lockwitzbachs erbaut, um die Wasserkraft für eine Mühle zu nutzen, 2002 durch Hochwasser zerstört. 09215819
 
Wohnhaus in offener Bebauung Am Wehr 2
(Karte)
1. Hälfte 19. Jh. (Wohnhaus) Wohnhaus in offener Bebauung 09215792


 
Wohnhaus mit Anbau An der Obermühle 1
(Karte)
1. Hälfte 19. Jh. (Wohnhaus) Wohnhaus mit Anbau und Rest der Einfriedungsmauer 09215796


 
Landhaus Dohnaer Straße 223
(Karte)
um 1840 (Landhaus) markanter klassizistischer Bau, im Innern alte Raumstruktur, baugeschichtlich bedeutend. 09215873


 
Villa Lockwitzgrund 12
(Karte)
um 1910 (Villa) Villa 09215795


 
Wohnstallhaus und Seitengebäude eines Bauernhofes Lockwitzgrund 17
(Karte)
1. Hälfte 19. Jh. (Wohnhaus) Wohnstallhaus und Seitengebäude eines Bauernhofes 09215797


 
Donath's; Kelterei Lockwitzgrund Lockwitzgrund 40; 40b
(Karte)
bezeichnet 1893 (Kelterei) Verwaltungsgebäude mit Anbau (an letzterem Sgraffito aus den 1950er Jahren) und Fabrikationsgebäude (bez. 1893-1933) und torartig gestalteter Eingang zu den Lagerkellern im Fels; die Bauten durch Zierfachwerk belebt, Anlage markantes Beispiel der Industriearchitektur um 1900 von baugeschichtlicher Bedeutung, erinnert zudem an ein hier lange Zeit ansässiges Unternehmen, das mit anderen Firmenansiedlungen das Bild des Lockwitzgrundes prägte, demnach auch ortsgeschichtlich von Belang. 09215801


 
Villa Lockwitzgrund 56
(Karte)
um 1910 (Villa) Villa mit Teilen der Einfriedung 09215798


 
Weitere Bilder
Wohnhaus mit Seitengebäude; ehem. Kakaomühle Lockwitzgrund 62
(Karte)
um 1800 (Wohnhaus) Wohnhaus, Seitengebäude und Verbindungsgang eines Gehöftes; Wohnhaus, Seitengebäude, Verbindungsgang und Scheune eines Gehöfts; möglicherweise die ehem. Kakaomühle, bau- und ortsgeschichtlich bedeutend. Ehem. Kakaomühle oder Hintermühle Lockwitz = untere Fabrik der Schokoladenfabrik Otto Rüger. 09215874


 
Doppelwohnhaus Lockwitzgrund 66; 66a
(Karte)
1911 (Doppelwohnhaus) Doppelwohnhaus in offener Bebauung 09215799


 
Untere Borthen-Mühle; Schmidt-Mühle; Lockwitzer Papierfabrik Lockwitzgrund 100
(Karte)
1868 (Fabrikgebäude), um 1800 (Fabrikgebäude) Zwei Fabrikgebäude; zwei- bzw. dreigeschossig mit Kniestock bzw. Mezzanin und flachen Walmdächern, das nördliche ist mit genutetem Sockel und Putzspiegeln etwas aufwendiger gestaltet. Ab 1890 Vater'sche Maccaroni- und Teigwarenfabrik. 09215805


 
Brücke Lockwitzgrund 100 (vor)
(Karte)
2. Hälfte 18./ 1. Hälfte 19. Jh. (Fußgängerbrücke) barocke Steinbrücke über den Lockwitzbach 09215804


 
Mietshaus mit Apotheke Lockwitztalstraße 37
(Karte)
um 1910 (Mietshaus) Mietshaus mit Apotheke im Erdgeschoss und Einfriedung in offener Bebauung 09215806


 
Villa mit Remisengebäude und Einfriedung Lockwitztalstraße 47
(Karte)
um 1880 (Villa) Fenstergestaltung/Ätzglas im Treppenhaus (um 1910), zeittypisches vorstädtisches Anwesen der wohlhabenderen Schichten (wohl für einen Arzt errichtet), Historismusbau, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich bedeutend. 09215807


 
Mietshaus in offener Bebauung Lockwitztalstraße 58
(Karte)
um 1910 (Mietshaus) Mietshaus in offener Bebauung 09215816


 
Weitere Bilder
Sachgesamtheit Friedhof Lockwitz Maxener Straße -
(Karte)
1757 (Friedhof) Sachgesamtheit mit folgenden Einzeldenkmalen: Friedhof in seiner gewachsenen funktionellen und gestalterischen Einheit mit Friedhofskapelle, Grufthaus im Grabfeld E, denkmalwerten Grabstätten, Gedenkfeierhalle für Kriegsopfer des 1. und 2. Weltkrieges im Grabfeld E mit Rondell (Einzeldenkmale ID-Nr. 09215829), Treppen und gartenkünstlerischer Gestaltung, gliederndem Wegesystem, struktur- und raumbildenden Alleen- und Heckenbepflanzungen, Blickbeziehungen nach Lockwitz sowie frühere und heutige und Einfriedungsmauern mit vier Eingängen und Toren (alles Sachgesamtheitsteile); personengeschichtlich und ortsgeschichtlich bedeutend, Kapelle als Beispiel der Reformarchitektur nach 1900 baugeschichtlich von Wert. 09306777


 
Weitere Bilder
Friedhof Lockwitz: Friedhofskapelle, Grufthaus, denkmalwerte Grabstätten (Einzeldenkmale zu ID-Nr. 09306777) Maxener Straße -
(Karte)
1757 (Friedhofskapelle) Einzeldenkmal o. g. Sachgesamtheit: Friedhofskapelle, Grufthaus im Grabfeld E, denkmalwerten Grabstätten, Gedenkfeierhalle für Kriegsopfer des 1. und 2. Weltkrieges im Grabfeld E mit Rondell, Treppen und gartenkünstlerischer Gestaltung, gliederndem Wegesystem, struktur- und raumbildenden Alleen- und Heckenbepflanzungen, Blickbeziehungen nach Lockwitz sowie frühere und heutige und Einfriedungsmauern mit vier Eingängen und Toren; personengeschichtlich und ortsgeschichtlich bedeutend, Kapelle als Beispiel der Reformarchitektur nach 1900 baugeschichtlich von Wert. 09215829


 
Wohnhaus in offener Bebauung Maxener Straße 1
(Karte)
um 1800 (Wohnhaus) möglicherweise sog. Hofehaus für Gutsarbeiter, auch Drescherhaus genannt 09215808


 
Wohnhaus mit Anbau in offener Bebauung Maxener Straße 2
(Karte)
um 1800 (Wohnhaus) möglicherweise sog. Hofehaus für Gutsarbeiter, auch Drescherhaus genannt 09215809


 
Wohnhaus in offener Bebauung Maxener Straße 3
(Karte)
bezeichnet 1838 (Wohnhaus) möglicherweise sog. Hofehaus für Gutsarbeiter, auch Drescherhaus genannt 09215810


 
Wohnhaus in offener Bebauung Maxener Straße 4
(Karte)
19. Jh. (Wohnhaus) möglicherweise sog. Hofehaus für Gutsarbeiter, auch Drescherhaus genannt 09215813


 
Wohnhaus in offener Bebauung Maxener Straße 5
(Karte)
um 1800 (Wohnhaus) möglicherweise sog. Hofehaus für Gutsarbeiter, auch Drescherhaus genannt 09215811


 
Wohnhaus in halboffener Bebauung Maxener Straße 23
(Karte)
1. Hälfte 19. Jh. (Wohnhaus) möglicherweise sog. Hofehaus für Gutsarbeiter, auch Drescherhaus 09215876


 
Wohnhaus in offener Bebauung Maxener Straße 31
(Karte)
um 1800 (Wohnhaus) möglicherweise sog. Hofehaus für Gutsarbeiter, auch Drescherhaus genannt 09215815


 
Hänichen-Mühlgraben Preußerstraße -
(Karte)
16. Jh. (Mühlgraben) Mühlgraben zwischen Altlockwitz und Dohnaer Straße; Anlage mit unbefestigten Abschnitten, Einfassungen aus Sandstein und zwei Brückenbauwerken, im Zusammenhang mit der Hänichen-Mühle bau-, orts- und technikgeschichtlich sowie landschaftsgestalterisch bedeutend (siehe auch Preußerstraße 8). 09217745


 
Wohnhaus in offener Bebauung Preußerstraße 5
(Karte)
bez. 1799 (Wohnhaus) Wohnhaus in offener Bebauung 09215817


 
Mittelmühle; Hänichenmühle; Lockwitzer Mühle Preußerstraße 8; 10
(Karte)
1814 (Mühlengeb.), bezeichnet 1850 (Müllerwohnhaus) Wohnhaus, Mühlengebäude (im Innern noch Radwelle vorhanden), Einfriedungsmauer und niedrigere, den seitliche Weg begrenzende Sandsteinmauer; am Mühlengebäude Sgraffitos aus den 1950er Jahren, bau-, orts- und technikgeschichtlich sowie landschaftsgestalterisch bedeutendes Ensemble (siehe auch Hänichen-Mühlgraben). 09215818


 
Wohnhaus in offener Bebauung Röhrsdorfer Straße 8
(Karte)
1. Hälfte 19. Jh. (Wohnhaus) charakteristischer ländlicher Bau mit Fachwerk im Obergeschoss, möglicherweise sogenanntes Hofehaus für Gutsarbeiter, Zeugnis ländlicher Architektur- und Volksbauweise, bau- und ortsgeschichtlich bedeutend. 09302921


 
Wohnhaus in offener Bebauung Röhrsdorfer Straße 10
(Karte)
1. Hälfte 19. Jh. (Wohnhaus) charakteristischer ländlicher Bau, bildet kleines Ensemble mit benachbarter Nummer 8, möglicherweise sogenanntes Hofehaus für Gutsarbeiter, Zeugnis ländlicher Architektur und Volksbauweise, bau- und ortsgeschichtlich bedeutend. 09302920


 
Straßenbrücke über den Lockwitzbach Tögelstraße
(Karte)
bezeichnet 1894 (Straßenbrücke) architektonisch beeindruckende Steinbogenbrücke, aus Sandsteinquadern errichtet, vor allem baugeschichtlich und technikgeschichtlich bedeutend. Steinbogenbrücke über den Lockwitzbach. 09215828


 
Pfarrhaus mit Einfriedung Tögelstraße 1
(Karte)
bezeichnet 1903 (Pfarrhaus) zweigeschossiger Bau mit Walmdach 09215820


 
Wohnhaus mit Anbau Tögelstraße 2
(Karte)
18. Jh. (Wohnhaus) barocker Bau, Fassade z. T. überformt 09215821


 
Wohnhaus in offener Bebauung Tögelstraße 3
(Karte)
Mitte 19. Jh. (und früher) Wohnhaus in offener Bebauung 09215822


 
Wohnhaus in offener Bebauung Tögelstraße 5
(Karte)
bez. 1845 (Wohnhaus) Wohnhaus mit seitlichen Torpfeilern in offener Bebauung 09215823


 
Mietvilla Tögelstraße 10
(Karte)
um 1900 (Mietvilla) repräsentativer historisierender Bau, baugeschichtlich und künstlerisch bedeutend. 09215824


 
Wohnstallhaus, Seitengebäude und Scheune Tögelstraße 11
(Karte)
um 1800 (Wohnstallhaus) Wohnstallhaus, Seitengebäude, Scheune und Einfriedung einschl. Pforte eines Dreiseithofes; Wohnstallhaus und Scheune mit Fachwerk. 09215825


 
Alte Schule Tögelstraße 12
(Karte)
bezeichnet 1868 (Schule) Schulgebäude; zweigeschossiger Bau mit erhöhtem Mittelteil und Walmdach 09215826


 
Neue Schule Urnenstraße 22
(Karte)
bez. 1906 (Schule) Schulgebäude mit angebauter Turnhalle, bis zur Schließung 2008 als 79. Mittelschule genutzt. 09215827

Anmerkungen Bearbeiten

  • Diese Liste ist nicht geeignet, verbindliche Aussagen zum Denkmalstatus eines Objektes abzuleiten. Soweit eine rechtsverbindliche Feststellung der Denkmaleigenschaft eines Objektes gewünscht wird, kann der Eigentümer bei der zuständigen unteren Denkmalschutzbehörde einen Bescheid beantragen.
  • Die amtliche Kulturdenkmalliste ist niemals abgeschlossen. Durch Präzisierungen, Neuaufnahmen oder Streichungen wird sie permanent verändert. Eine Übernahme solcher Änderungen in diese Liste ist nicht sichergestellt, wodurch sich Abweichungen ergeben können.
  • Die Denkmaleigenschaft eines Objektes ist nicht von der Eintragung in diese oder die amtliche Liste abhängig. Auch Objekte, die nicht verzeichnet sind, können Denkmale sein.
  • Grundsätzlich erstreckt sich die Denkmaleigenschaft auf Substanz und Erscheinungsbild insgesamt, auch des Inneren. Abweichendes gilt dann, wenn ausdrücklich nur Teile geschützt sind (z. B. die Fassade).

Quellen Bearbeiten

  • Denkmalkarte Sachsen (Die Denkmalliste kann durch Anklicken des Feldes „Zur Kenntnis genommen“ am Ende der Seite aufgerufen werden, anschließend kann man die Denkmalkarte öffnen.)

Weblinks Bearbeiten

Commons: Cultural heritage monuments in Lockwitz – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien