Freie-Partie-Weltmeisterschaft 1950

Die Freie-Partie-Weltmeisterschaft 1950 war die 14. UIFAB-Weltmeisterschaft in der Freien Partie. Das Turnier fand vom 26. bis zum 30. Mai in Madrid in Spanien statt. Es war die dritte Freie-Partie-Weltmeisterschaft in Spanien.

14. Freie-Partie-Weltmeisterschaft
Der Sieger: Pedro Leopoldo Carrera
Turnierdaten
Turnierart: Weltmeisterschaft
Turnierformat: Round Robin
Ausrichter: UIFAB / RFEB
Turnierdetails
Austragungsort: ?,
Madrid Spanien 1945 Spanien[1]
Eröffnung: 26. Mai 1950
Endspiel: 30. Mai 1950
Teilnehmer: 9
Titelverteidiger: Belgien Clément van Hassel
Sieger: Argentinien Pedro Leopoldo Carrera
2. Finalist: Spanien 1945 Joaquin Domingo
3. Platz: Spanien 1945 Rafael Garcia
Preisgeld: Amateur-Weltmeisterschaft
Rekorde
Bester GD: 081,17 Spanien 1945 Joaquin Domingo
Bester ED: 500,00 Spanien 1945 Joaquin Domingo
000000Spanien 1945 Rafael Garcia
Höchstserie (HS): 005000Spanien 1945 Joaquin Domingo
000000Spanien 1945 Rafael Garcia
Spielstätte auf der Karte
1949 1953
Logo UIFAB (ausrichtender Verband)
Veranstaltungsort: Madrid

Geschichte

Bearbeiten

Zum zweiten Mal in Folge fand die Weltmeisterschaft in der Freien Partie in Madrid statt. Erstmals war mit Pedro Leopoldo Carrera ein Vertreter aus Südamerika im Teilnehmerfeld. Der argentinische Allrounder konnte sich auch gleich ungeschlagen den Titel sichern. Carrera war in Argentinien ein Superstar und wurde vom Präsidenten Perón gefördert. Bei seiner vierten Teilnahme wurde der Spanier Joaquin Domingo zum vierten Mal Zweiter und verbesserte der Weltrekord im Generaldurchschnitt (GD) auf 81,17. Mit Rafael Garcia kam ein zweiter Spanier als Dritter aufs Siegerpodest.

Turniermodus

Bearbeiten

Es wurde mit neun Teilnehmern Round Robin Modus gespielt. Bei Punktegleichstand wird in folgender Reihenfolge gewertet:

  1. MP = Matchpunkte
  2. GD = Generaldurchschnitt
  3. HS = Höchstserie

Abschlusstabelle

Bearbeiten
Legende
MP Match Points (Sieger = 2; Unentschieden = 1; Verlierer = 0)
Pkte. Erzielte Karambolagen
Aufn. Benötigte Versuche
GD Generaldurchschnitt
BED Bester Einzeldurchschnitt eines Spielers
HS Höchstserie
Bester GD des Turniers
Bester ED des Turniers
Beste HS des Turniers
1. Platz (Gold)
2. Platz (Silber)
3. Platz (Bronze)
Abschlusstabelle[2]
Platz Name MP Pkte. Aufn. GD BED HS
1 Argentinien  Pedro Leopoldo Carrera 16:0 4000 61 62,60 250,00 497
2 Spanien 1945  Joaquin Domingo 12:4 3653 45 81,17 500,00 500
3 Spanien 1945  Rafael Garcia 12:4 3446 80 43,07 500,00 500
4 Belgien  René Gabriëls 10:6 2567 49 52,38 100,00 354
5 Niederlande  Kees de Ruijter 8:8 2990 59 50,67 125,00 368
6 Belgien  Clément van Hassel 6:10 2119 52 40,75 100,00 447
7 Frankreich  Roland Dufetelle 6:10 1882 72 26,13 35,71 262
8 Chile  José Iglesias Diaz 2:14 1089 79 13,78 35,71 249
9 Portugal  Jorge Rebelo 0:16 1138 81 15,28 167
Turnierdurchschnitt: 39,76

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Robert Court: Deutsche Billard-Zeitung. 28. Jahrgang, Nr. 3. Köln August 1950, S. 16–18.
  2. Dieter Haase, Heinrich Weingartner: Enzyklopädie des Billardsports. 1. Auflage. Band 1. Verlag Heinrich Weingartner, Wien 2009, ISBN 978-3-200-01489-3, S. 19.