Freie-Partie-Weltmeisterschaft 1939

12. Weltmeisterschaft in einer Billard-Variante


Die Freie-Partie-Weltmeisterschaft 1939 war die zwölfte UIFAB-Weltmeisterschaft in der Freien Partie. Das Turnier fand vom 29. März bis zum 2. April in Lausanne in der Schweiz statt. Es war die dritte Freie-Partie-Weltmeisterschaft in der Schweiz.

12. Freie-Partie-Weltmeisterschaft
Der Sieger: Alfredo Ferraz
Turnierdaten
Turnierart: Weltmeisterschaft
Turnierformat: Round Robin
Ausrichter: UIFAB / SBV
Turnierdetails
Austragungsort: Casino de Montbenon,
Lausanne Schweiz Schweiz[1]
Eröffnung: 29. März 1939
Endspiel: 2. April 1939
Teilnehmer: 9
Titelverteidiger: FrankreichFrankreich Jean Albert
Sieger: Portugal Alfredo Ferraz
2. Finalist: FrankreichFrankreich Jean Galmiche
3. Platz: Spanien Zweite Republik Juan Butrón
Preisgeld: Amateur-Weltmeisterschaft
Rekorde
Bester GD: 106,36 Portugal Alfredo Ferraz
Bester ED: 500,00 Portugal Alfredo Ferraz
000000FrankreichFrankreich Jean Galmiche
000000Deutsches Reich NS Leo Dekner
Höchstserie (HS): 009980Portugal Alfredo Ferraz
Spielstätte auf der Karte
Veranstaltungsort
Das Casino de Montbenon
1938 1949
Logo UIFAB (ausrichtender Verband)
Veranstaltungsort: Lausanne

Geschichte

Bearbeiten

Der Portugiese Alfredo Ferraz war der erste Spieler der bei einer Weltmeisterschaft in der Freien Partie mehr als 100 Durchschnitt erzielen konnte. Die neue Weltrekordmarke im Generaldurchschnitt (GD) steht seit Lausanne damit bei 106,36. Nach vielen guten Platzierungen und Rekorden, die er bei vergangenen Weltmeisterschaften erzielt hatte, war es sein erster Titel. Auch die Leistungen von weiteren Spielern hatten hohes Niveau. Nach der Annexion Österreichs mussten Leo Dekner und Eduard Leutgeb als Deutsche am Turnier teilnehmen.

Turniermodus

Bearbeiten

Es wurde mit neun Teilnehmern Round Robin Modus gespielt. Bei Punktegleichstand wird in folgender Reihenfolge gewertet:

  1. MP = Matchpunkte
  2. GD = Generaldurchschnitt
  3. HS = Höchstserie

Abschlusstabelle

Bearbeiten
Legende
MP Match Points (Sieger = 2; Unentschieden = 1; Verlierer = 0)
Pkte. Erzielte Karambolagen
Aufn. Benötigte Versuche
GD Generaldurchschnitt
BED Bester Einzeldurchschnitt eines Spielers
HS Höchstserie
Bester GD des Turniers
Bester ED des Turniers
Beste HS des Turniers
1. Platz (Gold)
2. Platz (Silber)
3. Platz (Bronze)
Abschlusstabelle[2]
Platz Name MP Pkte. Aufn. GD BED HS
1 Portugal  Alfredo Ferraz 14:2 3510 33 106,36 500,00 998
2 Frankreich  Jean Galmiche 12:4 3728 60 62,13 500,00 983
3 Spanien Zweite Republik  Juan Butrón 12:4 3084 66 46,72 250,00 500
4 Frankreich  Constant Côte 10:6 3152 57 55,29 166,66 494
5 Schweiz  Charles Inaebnit 8:8 2774 86 32,25 166,66 497
6 Deutsches Reich NS  Leo Dekner 8:8 2521 80 31,51 500,00 975
7 Niederlande  Jan Sweering 4:12 1573 70 22,47 50,00 193
8 Schweiz  James Romy 2:14 1007 49 20,55 83,33 405
9 Deutsches Reich NS  Eduard Leutgeb 2:14 1997 121 16,50 26,31 269
Turnierdurchschnitt: 37,53

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Robert Court: Deutsche Billard-Zeitung. 19. Jahrgang, Nr. 5. Wuppertal Mai 1939, S. 67–68.
  2. Dieter Haase, Heinrich Weingartner: Enzyklopädie des Billardsports. 1. Auflage. Band 1. Verlag Heinrich Weingartner, Wien 2009, ISBN 978-3-200-01489-3, S. 18.