Die Copa Sudamericana 2024 ist die 23. Ausspielung des nach der Copa Libertadores zweitwichtigsten südamerikanischen Fußballwettbewerbs für Vereinsmannschaften. Es nehmen insgesamt 56 Mannschaften aus den 10 Mitgliedsverbänden der CONMEBOL teil, darunter 12 ausgeschiedene Mannschaften aus dem laufenden Wettbewerb der Copa Libertadores 2024. Zum sechsten Mal wurde der Wettbewerb auch analog zur Libertadores 2024 über das ganze Kalenderjahr ausgetragen. Aus Argentinien und Brasilien qualifizieren sich jeweils sechs, aus den übrigen 8 Ländern jeweils 4 Teilnehmer direkt für den Wettbewerb.

Copa Sudamericana 2024
Beginn 5. März 2024
Ende 23. November 2024
Finalstadion offen
Mannschaften 44+12
Spiele 157  (davon 112 gespielt)
Tore 276  (ø 2,46 pro Spiel)
Copa Sudamericana 2023
Copa Libertadores 2024

Am 20. Dezember 2022 gab der Verband CONMEBOL bekannt, den bisherigen Modus attraktiver zu gestalten, indem die 1. Runde nicht mehr im Hin- und Rückspiel, sondern in einem Entscheidungsspiel ausgetragen wird sowie nach der Gruppenphase eine K.o.-Runde zur Qualifikation zum Achtelfinale eingeführt wird.[1]

Teilnehmer

Bearbeiten
Land Verein Qualifikationsgrund Ergebnis
Argentinien  Argentinien
6 Startplätze
Boca Juniors Bestes nicht für die Copa Libertadores qualifiziertes Team der Copa de la Superliga 2023
Racing Club de Avellaneda Zweitbestes nicht für die Copa Libertadores qualifiziertes Team der Copa de la Superliga 2023
CSD Defensa y Justicia Drittbestes nicht für die Copa Libertadores qualifiziertes Team der Copa de la Superliga 2023 Gruppenphase
CA Lanús Viertbestes nicht für die Copa Libertadores qualifiziertes Team der Copa de la Superliga 2023
CA Belgrano Fünftbestes nicht für die Copa Libertadores qualifiziertes Team der Copa de la Superliga 2023
Argentinos Juniors Sechstbestes nicht für die Copa Libertadores qualifiziertes Team der Copa de la Superliga 2023 Gruppenphase
Bolivien  Bolivien
4 Startplätze
Club Jorge Wilstermann Bestes nicht für die Copa Libertadores qualifiziertes Team der Primera División 2023 1. Runde
Nacional Potosí Bestes nicht für die Copa Libertadores qualifiziertes Team der Primera División 2023 Gruppenphase
Club Real Tomayapo Zweitbestes nicht für die Copa Libertadores qualifiziertes Team der Primera División 2023 Gruppenphase
Universitario de Vinto Drittbestes nicht für die Copa Libertadores qualifiziertes Team der Primera División 2023 1. Runde
Brasilien  Brasilien
6 Startplätze
Athletico Paranaense Bestes nicht für die Copa Libertadores qualifiziertes Team des Campeonato Brasileiro Série A 2023
Internacional Porto Alegre Zweitbestes nicht für die Copa Libertadores qualifiziertes Team des Campeonato Brasileiro Série A 2023
Fortaleza EC Drittbestes nicht für die Copa Libertadores qualifiziertes Team des Campeonato Brasileiro Série A 2023
Cuiabá EC Viertbestes nicht für die Copa Libertadores qualifiziertes Team des Campeonato Brasileiro Série A 2023
Corinthians São Paulo Fünftbestes nicht für die Copa Libertadores qualifiziertes Team des Campeonato Brasileiro Série A 2023
Cruzeiro Belo Horizonte Sechstbestes nicht für die Copa Libertadores qualifiziertes Team des Campeonato Brasileiro Série A 2023
Chile  Chile
4 Startplätze
Coquimbo Unido Bestes nicht für die Copa Libertadores qualifiziertes Team der Primera División de Chile 2023 Gruppenphase
CD Everton Zweitbestes nicht für die Copa Libertadores qualifiziertes Team der Primera División de Chile 2023 1. Runde
CD Universidad Católica Drittbestes nicht für die Copa Libertadores qualifiziertes Team der Primera División de Chile 2023 1. Runde
Unión La Calera Viertbestes nicht für die Copa Libertadores qualifiziertes Team der Primera División de Chile 2023 Gruppenphase
Ecuador  Ecuador
4 Startplätze
Delfín SC Bestes nicht für die Copa Libertadores qualifiziertes Team der Gesamttabelle der Serie A 2023 Gruppenphase
Universidad Católica del Ecuador Zweitbestes nicht für die Copa Libertadores qualifiziertes Team der Gesamttabelle der Serie A 2023
Club Técnico Universitario Drittbestes nicht für die Copa Libertadores qualifiziertes Team der Gesamttabelle der Serie A 2023 1. Runde
Deportivo Cuenca Viertbestes nicht für die Copa Libertadores qualifiziertes Team der Gesamttabelle der Serie A 2023 1. Runde
Kolumbien  Kolumbien
4 Startplätze
Independiente Medellín Bestes nicht für die Copa Libertadores qualifiziertes Team der Gesamttabelle der Categoría Primera A 2023
América de Cali Zweitbestes nicht für die Copa Libertadores qualifiziertes Team der Gesamttabelle der Categoría Primera A 2023 1. Runde
Deportes Tolima Drittbestes nicht für die Copa Libertadores qualifiziertes Team der Gesamttabelle der Categoría Primera A 2023 1. Runde
Alianza Petrolera Viertbestes nicht für die Copa Libertadores qualifiziertes Team der Gesamttabelle der Categoría Primera A 2023 Gruppenphase
Paraguay  Paraguay
4 Startplätze
Club Guaraní Bestes nicht für die Copa Libertadores qualifiziertes Team der Gesamttabelle der Primera División 2023 1. Runde
Club Olimpia Zweitbestes nicht für die Copa Libertadores qualifiziertes Team der Gesamttabelle der Primera División 2023 1. Runde
Sportivo Ameliano Drittbestes nicht für die Copa Libertadores qualifiziertes Team der Gesamttabelle der Primera División 2023
Sportivo Luqueño Viertbestes nicht für die Copa Libertadores qualifiziertes Team der Gesamttabelle der Primera División 2023 Gruppenphase
Peru  Peru
4 Startplätze
Sport Huancayo Bestes nicht für die Copa Libertadores qualifiziertes Team der Gesamttabelle der Primera División 2023 1. Runde
Asociación Deportiva Tarma Zweitbestes nicht für die Copa Libertadores qualifiziertes Team der Gesamttabelle der Primera División 2023 1. Runde
Deportivo Garcilaso Drittbestes nicht für die Copa Libertadores qualifiziertes Team der Gesamttabelle der Primera División 2023 Gruppenphase
CD Universidad César Vallejo Viertbestes nicht für die Copa Libertadores qualifiziertes Team der Gesamttabelle der Primera División 2023 Gruppenphase
Uruguay  Uruguay
4 Startplätze
Montevideo Wanderers Bestes nicht für die Copa Libertadores qualifiziertes Team der Gesamttabelle der Primera División 2023 1. Runde
Racing Club de Montevideo Zweitbestes nicht für die Copa Libertadores qualifiziertes Team der Gesamttabelle der Primera División 2023
Cerro Largo FC Drittbestes nicht für die Copa Libertadores qualifiziertes Team der Gesamttabelle der Primera División 2023 1. Runde
Danubio FC Viertbestes nicht für die Copa Libertadores qualifiziertes Team der Gesamttabelle der Primera División 2023 Gruppenphase
Venezuela  Venezuela
4 Startplätze
Carabobo FC Bestes nicht für die Copa Libertadores qualifiziertes Team der Gesamttabelle der Primera División 2023 1. Runde
Deportivo La Guaira Zweitbestes nicht für die Copa Libertadores qualifiziertes Team der Gesamttabelle der Primera División 2023 1. Runde
Metropolitanos FC Drittbestes nicht für die Copa Libertadores qualifiziertes Team der Gesamttabelle der Primera División 2023 Gruppenphase
Deportivo Rayo Zuliano Viertbestes nicht für die Copa Libertadores qualifiziertes Team der Gesamttabelle der Primera División 2023 Gruppenphase

Zusätzlich kommen folgende ausgeschiedene Teams aus der Copa Libertadores dazu.

In der 3. Qualifikationsrunde der Copa Libertadores 2024 ausgeschiedenen Teams Ergebnis
Paraguay  Club Nacional Gruppenphase
Brasilien  Red Bull Bragantino
Paraguay  Sportivo Trinidense Gruppenphase
Bolivien  Club Always Ready
Drittplatzierte Teams der Gruppenphase der Copa Libertadores 2024 Ergebnis
Paraguay  Club Cerro Porteño
Ecuador  Barcelona Sporting Club
Chile  CD Huachipato
Ecuador  LDU Quito
Chile  CD Palestino
Ecuador  Independiente del Valle
Argentinien  Rosario Central
Paraguay  Club Libertad

Die 1. Runde des Wettbewerbs wird im K.-o.-System in einem Spiel in nationalen Duellen ausgetragen, deren Sieger sich für die Gruppenphase qualifizieren. Die sechs Vereine aus Brasilien und Argentinien nehmen direkt an der Gruppenphase teil. In acht Gruppen mit je vier Mannschaften qualifiziert sich der jeweilige Gruppensieger für das Achtelfinale. Ab dieser Saison wird erstmals eine K.o.-Runde vor dem Achtelfinale ausgetragen, in der die acht Gruppenzweiten auf die acht Gruppendritten der Copa Libertadores treffen. Die acht Sieger dieser Runde treffen im Achtelfinale auf die Gruppensieger. Ab der K.o.-Runde wird der Sieger mit Hin- und Rückspiel ermittelt. Das Finale wird auf Beschluss der CONMEBOL in nur einem Spiel entschieden. In der 1. Runde starten die 32 qualifizierten Teilnehmer aus acht Mitgliedsländern der CONMEBOL. Die je sechs argentinischen und brasilianischen Teilnehmer sind direkt für die Gruppenphase qualifiziert. Der Titelverteidiger nimmt nicht am Wettbewerb teil, da er automatisches Startrecht in der parallel ausgetragenen Copa Libertadores hat. Bei Punkt- und Torgleichheit gilt nicht mehr die Auswärtstorregel, sondern es folgt im Anschluss an das Rückspiel unmittelbar ein Elfmeterschießen.

1. Runde

Bearbeiten

Teilnehmer waren je vier Mannschaften aus den acht Ländern Südamerikas mit Ausnahme von Argentinien und Brasilien. Die Spiele finden zwischen dem 5. März Februar und dem 7. März 2024 statt. Die Auslosung ergab folgende Paarungen:

Datum Ergebnis
5.3. Deportes Tolima Kolumbien  0:0
(2:4 i. E.)
Kolumbien  Independiente Medellín
5.3. Deportivo Garcilaso Peru  0:0
(4:3 i. E.)
Peru  Asociación Deportiva Tarma
5.3. CD Universidad Católica Chile  0:2 (0:0) Chile  Coquimbo Unido
5.3. Carabobo FC Venezuela  1:1 (0:1)
(4:5 i. E.)
Venezuela  Metropolitanos FC
5.3. Club Real Tomayapo Bolivien  0:0
(4:3 i. E.)
Bolivien  Club Jorge Wilstermann
6.3. Universitario de Vinto Bolivien  0:2 (0:1) Bolivien  Nacional Potosí
6.3. CD Everton Chile  0:1 (0:0) Chile  Unión La Calera
6.3. Deportivo Cuenca Ecuador  2:5 (0:3) Ecuador  Delfín SC
6.3. Alianza Petrolera Kolumbien  2:1 (1:0) Kolumbien  América de Cali
6.3. Club Guaraní Paraguay  0:1 (0:0) Paraguay  Sportivo Luqueño
6.3. Montevideo Wanderers Uruguay  0:1 (0:0) Uruguay  Danubio FC
7.3. Sportivo Ameliano Paraguay  2:0 (2:0) Paraguay  Club Olimpia
7.3. Club Técnico Universitario Ecuador  0:3 (0:2) Ecuador  Universidad Católica del Ecuador
7.3. CD Universidad César Vallejo Peru  2:0 (0:0) Peru  Sport Huancayo
7.3. Racing Club de Montevideo Uruguay  2:0 (1:0) Uruguay  Cerro Largo FC
7.3. Deportivo Rayo Zuliano Venezuela  0:0
(4:2 i. E.)
Venezuela  Deportivo La Guaira

Gruppenphase

Bearbeiten

Die folgenden Teams sind für die Gruppenphase qualifiziert (Platz im CONMEBOL Club-Ranking vom Dezember 2023):

Auslosung

Bearbeiten

Für die Gruppenphase werden die 32 Teams entsprechend ihres Platzes in der Rangliste des CONMEBOL auf vier Lostöpfe verteilt. In jeden Topf kommen acht Klubs. Die vier Verlierer der 3. Qualifikationsrunde der Copa Libertadores kommen in Topf 4.

Topf 1 Topf 2 Topf 3 Topf 4
Argentinien  Boca Juniors (3)
Brasilien  Athletico Paranaense (6)
Brasilien  Internacional Porto Alegre (9)
Argentinien  Racing Club de Avellaneda (20)
Brasilien  Corinthians São Paulo (22)
Argentinien  CSD Defensa y Justicia (29)
Brasilien  Cruzeiro Belo Horizonte (33)
Argentinien  CA Lanús (35)
Brasilien  Fortaleza EC (39)
Argentinien  Argentinos Juniors (46)
Kolumbien  Independiente Medellín (51)
Ecuador  Delfín Sporting Club (78)
Chile  Unión La Calera (80)
Uruguay  Danubio FC (87)
Venezuela  Metropolitanos FC (91)
Chile  Coquimbo Unido (95)
Ecuador  Universidad Católica del Ecuador (99)
Peru  CD Universidad César Vallejo (118)
Paraguay  Sportivo Luqueño (133)
Brasilien  Cuiabá EC (142)
Bolivien  Nacional Potosí (167)
Argentinien  CA Belgrano (195)
Uruguay  Racing Club de Montevideo (210)
Paraguay  Sportivo Ameliano (236)
Bolivien  Club Real Tomayapo (-)
Kolumbien  Alianza Petrolera (-)
Peru  Deportivo Garcilaso (-)
Venezuela  Deportivo Rayo Zuliano (-)
Brasilien  Red Bull Bragantino (41)
Paraguay  Club Nacional (71)
Paraguay  Sportivo Trinidense (-)
Bolivien  Club Always Ready (74)

Gruppe A

Bearbeiten
Pl. Verein Sp. S U N Tore Diff. Punkte
 1. Kolumbien  Independiente Medellín  6  4  1  1 016:700  +9 13
 2. Bolivien  Club Always Ready  6  3  2  1 010:700  +3 11
 3. Argentinien  CSD Defensa y Justicia  6  1  2  3 004:800  −4 05
 4. Peru  CD Universidad César Vallejo  6  1  1  4 006:140  −8 04
  • Qualifiziert für das Achtelfinale
  • Qualifiziert für die K.o.-Runde
  • Spiel Datum Stadion Heimmannschaft Ergebnis Gastmannschaft
    1. Spieltag 2. April Estadio Mansiche Peru  CD Universidad César Vallejo 0:1 (0:0) Argentinien  CSD Defensa y Justicia
    1. Spieltag 4. April El Alto Bolivien  Club Always Ready 2:0 (1:0) Kolumbien  Independiente Medellín
    2. Spieltag 10. April Atanasio Girardot Kolumbien  Independiente Medellín 4:2 (2:0) Peru  César Vallejo
    2. Spieltag 10. April Norberto Tomaghello Argentinien  Defensa y Justicia 1:1 (1:0) Bolivien  Always Ready
    3. Spieltag 25. April Atanasio Girardot Kolumbien  Independiente Medellín 2:1 (1:0) Argentinien  Defensa y Justicia
    3. Spieltag 25. April El Alto Bolivien  Always Ready 2:0 (1:0) Peru  César Vallejo
    4. Spieltag 7. Mai Estadio Mansiche Peru  César Vallejo 1:5 (1:2) Kolumbien  Independiente Medellín
    4. Spieltag 7. Mai El Alto Bolivien  Always Ready 3:0 (1:0) Argentinien  Defensa y Justicia
    5. Spieltag 14. Mai Norberto Tomaghello Argentinien  Defensa y Justicia 1:1 (0:1) Kolumbien  Independiente Medellín
    5. Spieltag 15. Mai Estadio Mansiche Peru  César Vallejo 2:2 (1:1) Bolivien  Always Ready
    6. Spieltag 29. Mai Norberto Tomaghello Argentinien  Defensa y Justicia 0:1 (0:0) Peru  César Vallejo
    6. Spieltag 29. Mai Atanasio Girardot Kolumbien  Independiente Medellín 4:0 (0:0) Bolivien  Always Ready

    Gruppe B

    Bearbeiten
    Pl. Verein Sp. S U N Tore Diff. Punkte
     1. Brasilien  Cruzeiro Belo Horizonte  6  3  3  0 008:300  +5 12
     2. Ecuador  Universidad Católica del Ecuador  6  3  2  1 008:200  +6 11
     3. Kolumbien  Alianza Petrolera  6  1  2  3 005:100  −5 05
     4. Chile  Unión La Calera  6  1  1  4 001:700  −6 04
  • Qualifiziert für das Achtelfinale
  • Qualifiziert für die K.o.-Runde
  • Spiel Datum Stadion Heimmannschaft Ergebnis Gastmannschaft
    1. Spieltag 3. April Armando Maestre Pavajeau Kolumbien  Alianza Petrolera 0:1 (0:1) Chile  Unión La Calera
    1. Spieltag 4. April Atahualpa Ecuador  Universidad Católica 0:0 Brasilien  Cruzeiro
    2. Spieltag 10. April Nicolás Chahuán Nazar Chile  Unión La Calera 0:1 (0:0) Ecuador  Universidad Católica
    2. Spieltag 11. April Mineirão Brasilien  Cruzeiro 3:3 (3:0) Kolumbien  Alianza
    3. Spieltag 23. April Nicolás Chahuán Nazar Chile  Unión La Calera 0:0 Brasilien  Cruzeiro
    3. Spieltag 23. April Armando Maestre Pavajeau Kolumbien  Alianza 1:3 (1:0) Ecuador  Universidad Católica
    4. Spieltag 7. Mai Armando Maestre Pavajeau Kolumbien  Alianza 0:3 (0:1) Brasilien  Cruzeiro
    4. Spieltag 9. Mai Atahualpa Ecuador  Universidad Católica 4:0 (2:0) Chile  Unión La Calera
    5. Spieltag 16. Mai Mineirão Brasilien  Cruzeiro 1:0 (1:0) Chile  Unión La Calera
    5. Spieltag 16. Mai Atahualpa Ecuador  Universidad Católica 0:0 Kolumbien  Alianza
    6. Spieltag 30. Mai Mineirão Brasilien  Cruzeiro 1:0 (0:0) Ecuador  Universidad Católica
    6. Spieltag 30. Mai Estadio Rebolledo Chile  Unión La Calera 0:1 (0:0) Kolumbien  Alianza

    Gruppe C

    Bearbeiten

    Die Partie vom vierten Spieltag zwischen Real Tomayapo und Internacional wurde, aufgrund der schweren Regenfälle im brasilianischen Bundesstaat Rio Grande do Sul, verschoben.[2]

    Pl. Verein Sp. S U N Tore Diff. Punkte
     1. Argentinien  CA Belgrano  6  3  3  0 007:300  +4 12
     2. Brasilien  Internacional Porto Alegre  6  3  2  1 006:300  +3 11
     3. Ecuador  Delfín Sporting Club  6  2  2  2 009:800  +1 08
     4. Bolivien  Club Real Tomayapo  6  0  1  5 003:110  −8 01
  • Qualifiziert für das Achtelfinale
  • Qualifiziert für die K.o.-Runde
  • Spiel Datum Stadion Heimmannschaft Ergebnis Gastmannschaft
    1. Spieltag 2. April Estadio Córdoba Argentinien  CA Belgrano 0:0 Brasilien  Internacional Porto Alegre
    1. Spieltag 4. April Estadio IV Centenario Bolivien  Club Real Tomayapo 0:2 (0:0) Ecuador  Delfín Sporting Club
    2. Spieltag 10. April Estádio Beira-Rio Brasilien  Internacional 0:0 Bolivien  Real Tomayapo
    2. Spieltag 11. April Estadio Jocay Ecuador  Delfín SC 1:1 (0:1) Argentinien  CA Belgrano
    3. Spieltag 24. April El Tahuichi Bolivien  Real Tomayapo 0:2 (0:1) Argentinien  CA Belgrano
    3. Spieltag 25. April Estadio Jocay Ecuador  Delfín SC 1:2 (0:1) Brasilien  Internacional
    4. Spieltag 9. Mai Estadio Córdoba Argentinien  CA Belgrano 1:1 (0:0) Ecuador  Delfín SC
    4. Spieltag 4. Juni(1) Estadio IV Centenario Bolivien  Real Tomayapo 0:2 (0:1) Brasilien  Internacional
    5. Spieltag 15. Mai Estadio Córdoba Argentinien  CA Belgrano 1:0 (1:0) Bolivien  Real Tomayapo
    5. Spieltag 8. Juni(1) Estádio Alfredo Jaconi Brasilien  Internacional 1:0 (0:0) Ecuador  Delfín SC
    6. Spieltag 28. Mai Arena Barueri Brasilien  Internacional 1:2 (1:2) Argentinien  CA Belgrano
    6. Spieltag 28. Mai Estadio Jocay Ecuador  Delfín SC 4:3 (2:3) Bolivien  Real Tomayapo
    (1) 
    Aufgrund der Überschwemmungen Anfang Mai im Bundesstaat Rio Grande do Sul wurden die beiden Spiele Tomayapo gegen Internacional sowie Internacional gegen Delfín SC auf Juni verschoben.[3]

    Gruppe D

    Bearbeiten
    Pl. Verein Sp. S U N Tore Diff. Punkte
     1. Brasilien  Fortaleza EC  6  4  1  1 015:800  +7 13
     2. Argentinien  Boca Juniors  6  3  2  1 010:600  +4 11
     3. Bolivien  Nacional Potosí  6  2  1  3 006:130  −7 07
     4. Paraguay  Sportivo Trinidense  6  1  0  5 005:900  −4 03
  • Qualifiziert für das Achtelfinale
  • Qualifiziert für die K.o.-Runde
  • Spiel Datum Stadion Heimmannschaft Ergebnis Gastmannschaft
    1. Spieltag 3. April Estadio Martín Torres Paraguay  Sportivo Trinidense 0:2 (0:1) Brasilien  Fortaleza EC
    1. Spieltag 3. April Victor Agustín Ugarte Bolivien  Nacional Potosí 0:0 Argentinien  Boca Juniors
    2. Spieltag 9. April La Bombonera Argentinien  Boca Juniors 1:0 (0:0) Paraguay  Trinidense
    2. Spieltag 10. April Castelão Brasilien  Fortaleza EC 5:0 (3:0) Bolivien  Nacional Potosí
    3. Spieltag 23. April Estadio Martín Torres Paraguay  Trinidense 2:0 (1:0) Bolivien  Nacional Potosí
    3. Spieltag 25. April Castelão Brasilien  Fortaleza EC 4:2 (1:1) Argentinien  Boca Juniors
    4. Spieltag 8. Mai Victor Agustín Ugarte Bolivien  Nacional Potosí 4:1 (2:1) Brasilien  Fortaleza EC
    4. Spieltag 8. Mai La Olla Azulgrana Paraguay  Trinidense 1:2 (1:0) Argentinien  Boca Juniors
    5. Spieltag 14. Mai Victor Agustín Ugarte Bolivien  Nacional Potosí 2:0 (0:1) Paraguay  Trinidense
    5. Spieltag 15. Mai La Bombonera Argentinien  Boca Juniors 1:1 (0:0) Brasilien  Fortaleza EC
    6. Spieltag 29. Mai La Bombonera Argentinien  Boca Juniors 4:0 (3:0) Bolivien  Nacional Potosí
    6. Spieltag 29. Mai Castelão Brasilien  Fortaleza EC 2:1 (2:0) Paraguay  Trinidense

    Gruppe E

    Bearbeiten
    Pl. Verein Sp. S U N Tore Diff. Punkte
     1. Paraguay  Sportivo Ameliano  6  4  1  1 009:500  +4 13
     2. Brasilien  Athletico Paranaense  6  4  0  2 017:500 +12 12
     3. Uruguay  Danubio FC  6  2  2  2 005:400  +1 08
     4. Venezuela  Deportivo Rayo Zuliano  6  0  1  5 001:180 −17 01
  • Qualifiziert für das Achtelfinale
  • Qualifiziert für die K.o.-Runde
  • Spiel Datum Stadion Heimmannschaft Ergebnis Gastmannschaft
    1. Spieltag 2. April La Olla Azulgrana Paraguay  Sportivo Ameliano 1:4 (1:3) Brasilien  Athletico Paranaense
    1. Spieltag 3. April Estadio Brígido Iriarte Venezuela  Deportivo Rayo Zuliano 0:2 (0:0) Uruguay  Danubio FC
    2. Spieltag 9. April Jardines del Hipódromo Uruguay  Danubio FC 0:0 Paraguay  Sportivo Ameliano
    2. Spieltag 9. April Arena da Baixada Brasilien  Paranaense 6:0 (4:0) Venezuela  Rayo Zuliano
    3. Spieltag 23.–25. April Estadio Centenario Uruguay  Danubio FC 0:1 (0:1) Brasilien  Paranaense
    3. Spieltag 23.–25. April Estadio Brígido Iriarte Venezuela  Rayo Zuliano 0:4 (0:2) Paraguay  Sportivo Ameliano
    4. Spieltag 7. Mai La Huerta Paraguay  Sportivo Ameliano 2:1 (2:1) Uruguay  Danubio FC
    4. Spieltag 8. Mai Estadio Brígido Iriarte Venezuela  Rayo Zuliano 1:5 (0:3) Brasilien  Paranaense
    5. Spieltag 14. Mai Chaco Paraguay  Sportivo Ameliano 1:0 (1:0) Venezuela  Rayo Zuliano
    5. Spieltag 15. Mai Arena da Baixada Brasilien  Paranaense 1:2 (0:2) Uruguay  Danubio FC
    6. Spieltag 30. Mai Arena da Baixada Brasilien  Paranaense 0:1 (0:0) Paraguay  Sportivo Ameliano
    6. Spieltag 30. Mai Estadio Centenario Uruguay  Danubio FC 0:0 Venezuela  Rayo Zuliano

    Gruppe F

    Bearbeiten
    Pl. Verein Sp. S U N Tore Diff. Punkte
     1. Brasilien  Corinthians São Paulo  6  4  1  1 014:200 +12 13
     2. Uruguay  Racing Club de Montevideo  6  3  2  1 010:800  +2 11
     3. Argentinien  Argentinos Juniors  6  3  0  3 007:120  −5 09
     4. Paraguay  Club Nacional  6  0  1  5 006:150  −9 01
  • Qualifiziert für das Achtelfinale
  • Qualifiziert für die K.o.-Runde
  • Spiel Datum Stadion Heimmannschaft Ergebnis Gastmannschaft
    1. Spieltag 2. April Estadio Defensores del Chaco Paraguay  Club Nacional 2:3 (0:3) Argentinien  Argentinos Juniors
    1. Spieltag 2. April Estadio Centenario Uruguay  Racing Club 1:1 (0:0) Brasilien  Corinthians São Paulo
    2. Spieltag 9. April Estadio Diego Armando Maradona Argentinien  Argentinos Juniors 0:3 (0:1) Uruguay  Racing Club
    2. Spieltag 9. April Arena Corinthians Brasilien  Corinthians 4:0 (1:0) Paraguay  Club Nacional
    3. Spieltag 23. April Diego Armando Maradona Argentinien  Argentinos Juniors 1:0 (1:0) Brasilien  Corinthians
    3. Spieltag 25. April Estadio Defensores del Chaco Paraguay  Club Nacional 2:2 (1:1) Uruguay  Racing Club
    4. Spieltag 7. Mai Estadio Centenario Uruguay  Racing Club 2:1 (2:1) Argentinien  Argentinos Juniors
    4. Spieltag 7. Mai Estadio Defensores del Chaco Paraguay  Club Nacional 0:2 (0:0) Brasilien  Corinthians
    5. Spieltag 14. Mai Estadio Centenario Uruguay  Racing Club 2:1 (0:0) Paraguay  Club Nacional
    5. Spieltag 14. Mai Arena Corinthians Brasilien  Corinthians 4:0 (3:0) Argentinien  Argentinos Juniors
    6. Spieltag 28. Mai Arena Corinthians Brasilien  Corinthians 3:0 (2:0) Uruguay  Racing Club
    6. Spieltag 28. Mai Diego Armando Maradona Argentinien  Argentinos Juniors 2:1 (2:1) Paraguay  Club Nacional

    Gruppe G

    Bearbeiten
    Pl. Verein Sp. S U N Tore Diff. Punkte
     1. Argentinien  CA Lanús  6  4  1  1 012:300  +9 13
     2. Brasilien  Cuiabá EC  6  3  3  0 009:300  +6 12
     3. Peru  Deportivo Garcilaso  6  1  3  2 007:900  −2 06
     4. Venezuela  Metropolitanos FC  6  0  1  5 003:160 −13 01
  • Qualifiziert für das Achtelfinale
  • Qualifiziert für die K.o.-Runde
  • Spiel Datum Stadion Heimmannschaft Ergebnis Gastmannschaft
    1. Spieltag 3. April Arena Pantanal Brasilien  Cuiabá EC 1:1 (0:0) Argentinien  CA Lanús
    1. Spieltag 4. April Garcilaso de la Vega Peru  Deportivo Garcilaso 3:2 (1:2) Venezuela  Metropolitanos FC
    2. Spieltag 11. April Estadio Olímpico Venezuela  Metropolitanos FC 0:2 (0:2) Brasilien  Cuiabá EC
    2. Spieltag 11. April Néstor Díaz Pérez Argentinien  CA Lanús 2:1 (1:1) Peru  Deportivo Garcilaso
    3. Spieltag 23. April Garcilaso de la Vega Peru  Deportivo Garcilaso 1:1 (0:0) Brasilien  Cuiabá EC
    3. Spieltag 25. April Estadio Olímpico Venezuela  Metropolitanos FC 0:2 (0:2) Argentinien  CA Lanús
    4. Spieltag 8. Mai Arena Pantanal Brasilien  Cuiabá EC 3:0 (1:0) Venezuela  Metropolitanos FC
    4. Spieltag 9. Mai Garcilaso de la Vega Peru  Deportivo Garcilaso 0:2 (0:1) Argentinien  CA Lanús
    5. Spieltag 15. Mai Néstor Díaz Pérez Argentinien  CA Lanús 5:0 (2:0) Venezuela  Metropolitanos FC
    5. Spieltag 15. Mai Arena Pantanal Brasilien  Cuiabá EC 1:1 (0:1) Peru  Deportivo Garcilaso
    6. Spieltag 29. Mai Néstor Díaz Pérez Argentinien  CA Lanús 0:1 (0:0) Brasilien  Cuiabá EC
    6. Spieltag 29. Mai Estadio Olímpico Venezuela  Metropolitanos FC 1:1 (1:1) Peru  Deportivo Garcilaso

    Gruppe H

    Bearbeiten
    Pl. Verein Sp. S U N Tore Diff. Punkte
     1. Argentinien  Racing Club de Avellaneda  6  5  0  1 014:300 +11 15
     2. Brasilien  Red Bull Bragantino  6  4  1  1 009:800  +1 13
     3. Chile  Coquimbo Unido  6  1  2  3 003:700  −4 05
     4. Paraguay  Sportivo Luqueño  6  0  1  5 003:110  −8 01
  • Qualifiziert für das Achtelfinale
  • Qualifiziert für die K.o.-Runde
  • Spiel Datum Stadion Heimmannschaft Ergebnis Gastmannschaft
    1. Spieltag 3. April Nabizão Brasilien  Bragantino 1:0 (1:0) Chile  Coquimbo Unido
    1. Spieltag 4. April Estadio Defensores del Chaco Paraguay  Sportivo Luqueño 0:2 (0:2) Argentinien  Racing Club
    2. Spieltag 10. April Estadio Presidente Perón Argentinien  Racing Club 3:0 (2:0) Brasilien  Bragantino
    2. Spieltag 11. April Francisco Sánchez Rumoroso Chile  Coquimbo Unido 1:0 (1:0) Paraguay  Sportivo Luqueño
    3. Spieltag 24. April Francisco Sánchez Rumoroso Chile  Coquimbo Unido 1:2 (1:2) Argentinien  Racing Club
    3. Spieltag 24. April Nabizão Brasilien  Bragantino 2:1 (1:0) Paraguay  Sportivo Luqueño
    4. Spieltag 8. Mai Estadio Defensores del Chaco Paraguay  Sportivo Luqueño 0:0 Chile  Coquimbo Unido
    4. Spieltag 9. Mai Nabizão Brasilien  Bragantino 2:1 (2:1) Argentinien  Racing Club
    5. Spieltag 16. Mai Estadio Presidente Perón Argentinien  Racing Club 3:0 (0:0) Chile  Coquimbo Unido
    5. Spieltag 16. Mai Estadio Defensores del Chaco Paraguay  Sportivo Luqueño 2:3 (2:1) Brasilien  Bragantino
    6. Spieltag 28. Mai Néstor Díaz Pérez Argentinien  Racing Club 3:0 (2:0) Paraguay  Sportivo Luqueño
    6. Spieltag 28. Mai Francisco Sánchez Rumoroso Chile  Coquimbo Unido 1:1 (1:0) Brasilien  Bragantino

    Finalrunde

    Bearbeiten

    Für die Endrunde werden die Mannschaften entsprechend ihren Ergebnissen in der Gruppenphase gesetzt, wobei die Gruppensieger auf den Plätzen 1 bis 8, die Gruppenzweiten auf den Plätzen 9 bis 16 und die Gruppendrittplatzierten der Copa Libertadores auf den Plätzen 17 bis 24 gesetzt sind. Bei der Auslosung der Runde der letzten 16 bilden die Gesetzten 1 bis 8 Topf 1, und die acht Gewinner der Play-offs der K.O.-Runde (Setzplätze 9 bis 24) bilden Topf 2 und behalten ihren Setzplatz. Mannschaften aus demselben Verband können ab den Play-offs der K.-o.-Runde gegeneinander spielen.

    Im Achtelfinale trifft der beste Gruppenzweite auf den schlechtesten Qualifikanten aus der Copa Libertadores und so weiter.

    Die Spiele werden in Hin- und Rückspiel ausgetragen, wobei die höher gesetzte Mannschaft das Rückspiel austrägt. Bei einem Unentschieden nach Hin- und Rückspiel wird keine Verlängerung gespielt und ein Elfmeterschießen wird verwendet, um den Sieger zu ermitteln.

    Platz Gruppen-
    erste
    Name Punkte Tore Platz Gruppen-
    zweite
    Name Punkte Tore Platz Gruppen-
    dritte CL
    Name Punkte Tore
    1 Grp. H Argentinien  Racing Club 15 +11 9 Grp. H Brasilien  Bragantino 13 +1 17 Grp. C Chile  Huachipato 8 −7
    2 Grp. F Brasilien  Corinthians 13 +12 10 Grp. E Brasilien  Athl. Paranaense 12 +12 18 Grp. G Argentinien  Rosario Central 7 +1
    3 Grp. A Kolumbien  Independiente Medellín 13 +9 11 Grp. G Brasilien  Cuiabá EC 12 +6 19 Grp. D Ecuador  LDU Quito 7 ±0
    4 Grp. G Argentinien  Lanús 13 +9 12 Grp. B Ecuador  Universidad 11 +6 20 Grp. F Ecuador  Independiente Valle 7 −1
    5 Grp. D Brasilien  Fortaleza 13 +7 13 Grp. D Argentinien  Boca Juniors 11 +4 21 Grp. H Paraguay  Club Libertad 7 −1
    6 Grp. E Paraguay  Ameliano 13 +4 14 Grp. A Bolivien  Always Ready 11 +3 22 Grp. E Chile  Palestino 7 −5
    7 Grp. B Brasilien  Cruzeiro 12 +5 15 Grp. C Brasilien  Internacional 11 +3 23 Grp. A Paraguay  Cerro Porteño 6 −1
    8 Grp. C Argentinien  CA Belgrano 12 +4 16 Grp. F Uruguay  Racing Montevideo 11 +2 24 Grp. B Ecuador  Barcelona 6 −3

    Für das Achtelfinale qualifizierten sich jeweils der Erste jeder Gruppe sowie die Sieger der Playoff-Runde. Auslosung der Paarungen fand am 3. Juni 2024 statt.[4]

    Playoff-Runde

    Bearbeiten
    Datum Gesamt Hinspiel Rückspiel
    16./23.7. Barcelona Sporting Club  Ecuador  A Brasilien   Red Bull Bragantino
    16./23.7. Rosario Central  Argentinien  G Brasilien   Internacional Porto Alegre
    16./23.7. CD Huachipato  Chile  H Uruguay   Racing Club de Montevideo
    17./24.7. Club Libertad  Paraguay  D Ecuador   Universidad Católica del Ecuador
    17./24.7. Independiente del Valle  Ecuador  E Argentinien   Boca Juniors
    18./25.7. Club Cerro Porteño  Paraguay  B Brasilien   Athletico Paranaense
    18./25.7. CD Palestino  Chile  C Brasilien   Cuiabá EC
    18./25.7. LDU Quito  Ecuador  F Bolivien   Club Always Ready

    Turnierplan ab Achtelfinale

    Bearbeiten
    Achtelfinale Viertelfinale Halbfinale Finale
     
     
    Brasilien  Fortaleza  
       
     
       
     
    Brasilien  Corinthians  
         
     
       
       
     
    Argentinien  Racing Club  
     
     
       
     
    Argentinien  Belgrano  
     
     
     
       
     
    Paraguay  Ameliano  
         
     
       
     
    Brasilien  Cruzeiro  
     
     
       
     
     
    Argentinien  Lanús  
     
     
       
     
    Kolumbien  Independiente  

    Achtelfinale

    Bearbeiten
    Datum Gesamt Hinspiel Rückspiel
    13.-15./20.-22.8. Play-off G A Brasilien   Fortaleza EC
    13.-15./20.-22.8. Play-off D B Paraguay   Sportivo Ameliano
    13.-15./20.-22.8. Play-off F C Argentinien   CA Lanús
    13.-15./20.-22.8. Play-off H D Argentinien   Racing Club de Avellaneda
    13.-15./20.-22.8. Play-off B E Argentinien   CA Belgrano
    13.-15./20.-22.8. Play-off C F Kolumbien   Independiente Medellín
    13.-15./20.-22.8. Play-off E G Brasilien   Cruzeiro Belo Horizonte
    13.-15./20.-22.8. Play-off A H Brasilien   Corinthians São Paulo

    Viertelfinale

    Bearbeiten
    Datum Gesamt Hinspiel Rückspiel
    17.-19./24.-26.9. H A
    17.-19./24.-26.9. G B
    17.-19./24.-26.9. F C
    17.-19./24.-26.9. E D

    Halbfinale

    Bearbeiten
    Datum Gesamt Hinspiel Rückspiel
    22.-24./29.-31.10.
    22.-24./29.-31.10.

    Beste Torschützen

    Bearbeiten

    Stand: 8. Juni 2024, fett markierte Spieler befinden sich noch im Wettbewerb.

    Rang Spieler Klub Tore
    1 Brasilianer  Yuri Alberto Brasilien  Corinthians São Paulo 6
    Argentinier  Walter Bou Argentinien  CA Lanús 6
    Kolumbianer  Brayan León Kolumbien  Independiente Medellín 6
    Argentinier  Juan Martín Lucero Brasilien  Fortaleza EC 6
    Argentinier  Adrián Martínez Argentinien  Racing Club de Avellaneda 6
    6 Ecuadorianer  José Enrique Angulo Ecuador  Delfín Sporting Club 5
    Panamaer  Ismael Díaz Ecuador  Universidad Católica del Ecuador 5
    Argentinier  Tomás Verón Lupi Argentinien  Racing Club de Avellaneda 5
    Uruguayer  Gonzalo Mastriani Brasilien  Athletico Paranaense 5
    Bearbeiten

    Einzelnachweise

    Bearbeiten
    1. Con cambios en el formato, la CONMEBOL Sudamericana gana aún más competitividad y atractivo. In: www.conmebol.com. 20. Dezember 2022, abgerufen am 16. Februar 2023 (spanisch).
    2. Spielverlegung Gruppe C, Bericht auf reuters.com vom 5. Mai 2024, Seite auf Englisch, abgerufen am 8. Mai 2024
    3. La Conmebol posterga dos partidos más de Gremio e Internacional y analiza reprogramarlos para junio. In: vision360.bo. 7. Mai 2024, abgerufen am 16. Mai 2024 (spanisch).
    4. Auslosung Achtelfinale, Bericht auf conmebol.com vom 3. Juni, 2024, Seite auf Spanisch, abgerufen am 10. Juni 2024