Serie A (Ecuador)

höchste ecuadorianische Fußballliga

Die Serie A ist die höchste ecuadorianische Fußballliga. Sie existiert seit 1957 und wird von der Federación Ecuatoriana de Fútbol betrieben und organisiert. Seit 2019 spielen 16 Vereine in der Liga. Die Meisterschaft wird in drei Etappen ausgetragen. Die ersten zwei Etappen bestehen aus jeweils Hin- und Rückspielen zwischen allen Teams. In der dritten Etappe bestimmen die Tabellenersten der ersten und zweiten Etappe den Meister. Aus kommerziellen Gründen wurde die Meisterschaft zwischen 2003 und 2008 unter dem offiziellen Namen Copa Pilsener ausgetragen. Von 2009 bis 2011, Sponsor war die Banco Pichincha, lautete der offizielle Name Copa Credife. Im Folgejahr verzichtete man auf eine Fremdbezeichnung. Im Jahr 2013 kehrte man wieder zu der Bezeichnung Copa Pilsener zurück.[1] Das Ligasystem Ecuadors ist wie folgt aufgeteilt:

  • Serie A (16 Mannschaften)
  • Serie B (10 Mannschaften)
  • Zweite Kategorie (22 Provinzgruppen)
Copa Banco del Pacífico
Erstaustragung 1957
Hierarchie 1. Liga
Mannschaften 12
Aktueller Meister SD Aucas
(1. Titel)
Rekordsieger Barcelona Sporting Club (16)
Rekordtorschütze Ecuadorianer Ermen Benítez (191)
Aktuelle Saison Serie A
Website www.ecuafutbol.org
Qualifikation für Copa Libertadores
Copa Sudamericana
Region Ecuador EcuadorVorlage:InfoboxFußballwettbwerb/Wartung/Kartenformat

Geschichte Bearbeiten

Die ersten Fußballvereine in Ecuador wurden 1899 gegründet. Ab 1922 organisierten die Provinzen Pichincha und Guayas regionale Amateurmeisterschaften. Zwischen 1940 und 1949 wurden die ersten Amateurmeisterschaften auf Landesebene ausgetragen und in den fünfziger Jahren die ersten professionellen Meisterschaften auf regionaler Ebene. 1957 wurde die erste offizielle Meisterschaft als Campeonato Nacional de clubes en Ecuador ausgetragen, die zwar in den folgenden beiden Jahren ausgesetzt wurde, aber seit 1960 durchgängig ausgetragen wird.[2] Erst ab den 1970er Jahren nahmen an der Meisterschaft auch Vereine aus anderen Städten als Quito und Guayaquil teil. Die ersten Meister, die nicht aus einer dieser beiden Städte kamen, waren 2000 der Verein Olmedo aus Riobamba und 2004 Deportivo Cuenca. In den siebziger Jahren nahmen 10 Vereine an der Meisterschaft teil. Die Anzahl teilnehmender Vereine schwankte in den achtziger Jahren und stieg zwischenzeitlich auf 16 bzw. 18 an. Seit 1989 nahmen 12 Mannschaften an der Meisterschaft teil, 2000 wurde die Anzahl auf 10 reduziert. 2005 wurden zwei Meister ausgespielt in Apertura und Clausura, um das System an die Ligen anderer lateinamerikanischer Länder anzupassen. Schon 2006 kehrte man aber zurück zum System mit einem Meister pro Jahr. Seit 2008 nahmen wieder 12 Mannschaften an der Meisterschaft teil. Im Jahr 2008 gelang es zum ersten Mal einem Verein aus Ecuador, einen internationalen Titel zu gewinnen. LDU Quito gewann den wichtigsten Vereinswettbewerb Südamerikas, die Copa Libertadores. Seitdem gewann der Verein noch die Copa Sudamericana 2009 und zwei Mal die Recopa Sudamericana. Seit 2019 nehmen 16 Mannschaften an der Meisterschaft teil.

Modus Bearbeiten

Meisterschaft Bearbeiten

Der Modus, in dem der ecuadorianische Meister ermittelt wird, hat sich im Laufe der Jahre mehrfach verändert. Momentan kämpfen 16 Mannschaften in zwei Etappen um den Titel. Die ersten Etappen bestehen aus 30 Spieltagen, an denen alle Mannschaften in Hin- und Rückspielen aufeinandertreffen. In der zweiten Etappe spielen die ersten acht Mannschaften in einer Finalrunde mit Hin- und Rückspielen den Meister aus. Dabei spielt zunächst im Viertelfinale der Erste gegen den Achten, der Zweite gegen den Siebten usw. Darauf folgen im Anschluss Halbfinale und Finale.

Qualifikation für die Kontinentalwettbewerbe Bearbeiten

Für die Copa Libertadores qualifizieren sich der Meister, der Vizemeister und die beiden nächstplatzierten Mannschaften der Gesamttabelle. Für die Copa Sudamericana qualifizieren sich die nächsten drei Mannschaften der Gesamttabelle sowie der Gewinner oder die bestplatzierte nicht für einen internationalen Wettbewerb qualifizierte Mannschaft des ecuadorianischen Pokals.

Vereine in der Serie A 2022 Bearbeiten

Vereine in der Serie A 2022

Die folgenden Mannschaften nehmen an der Spielzeit 2022 teil.

Mannschaft Stadt Stadion Kapazität
9 de Octubre Guayaquil Estadio Los Chirijos 42.000
Aucas Quito Estadio Gonzalo Pozo Ripalda 18.799
Barcelona Guayaquil Estadio Monumental Banco Pichincha 57.267
Cumbayá FC Quito Estadio Olímpico Atahualpa 38.258
Delfín Manta Estadio Jocay 17.834
Deportivo Cuenca Cuenca Estadio Alejandro Serrano Aguilar 18.549
Emelec Guayaquil Estadio George Capwell 39.000
Gualaceo SC Gualaceo/Azogues Estadio Jorge Andrade Cantos 14.000
Guayaquil City Guayaquil Estadio Christian Benítez Betancourt 10.152
Independiente del Valle Sangolquí Estadio Banco Guayaquil 12 000
LDU Quito Quito Estadio Rodrigo Paz Delgado 41.575
Macará Ambato Estadio Bellavista 16.467
Mushuc Runa SC Ambato Estadio Cooperativa de Ahorro y Crédito Mushuc Runa 8.200
Orense Machala Estadio 9 de Mayo 16.456
Técnico Universitario Ambato Estadio Bellavista 16.467
Universidad Católica Quito Estadio Olímpico Atahualpa 35.742

Die Meister Bearbeiten

Rang Verein Meister-
schaften[3]
Vizemeister-
schaften
Jahre der Meisterschaften
1   Barcelona Sporting Club 16 13 1960, 1963, 1966, 1970, 1971, 1980, 1981, 1985, 1987, 1989, 1991, 1995, 1997, 2012, 2016, 2020
2   CS Emelec 14 15 1957, 1961, 1965, 1972, 1979, 1988, 1993, 1994, 2001, 2002, 2013, 2014, 2015, 2017
3   CD El Nacional 13 7 1967, 1973, 1976, 1977, 1978, 1982, 1983, 1984, 1986, 1992, 1996, 2005C1, 2006
4   LDU Quito 11 5 1969, 1974, 1975, 1990, 1998, 1999, 2003, 2005A1, 2007, 2010, 2018
5   Deportivo Quito 5 3 1964, 1968, 2008, 2009, 2011
6   Deportivo Cuenca 1 5 2004
7 Independiente del Valle 1 1 2021
Delfín Sporting Club 1 1 2019
  CD Olmedo 1 1 2000
9   Deportivo Everest 1 0 1962
SD Aucas 1 0 2022
11 9 de Octubre 0 3
12 América de Quito 0 2
  Universidad Católica 0 2
Técnico Universitario 0 2
15   CD Espoli 0 1
CD Filanbanco 0 1
CS Patria 0 1
Valdez SC 0 1

1 Im Jahr 2005 wurden zwei Meister ausgespielt, ein Meister der Apertura (A) und einer der Clausura (C).

Torschützenkönige Bearbeiten

Jahr Spieler Verein Tore
1957 Ecuador  Simón Cañarte Barcelona 4
1960 Ecuador  Enrique Cantos Barcelona 8
1961 Ecuador  Galo Pinto Deportivo Everest 12
1962 Brasilien 1960  Iris López Barcelona 9
1963 Argentinien  Ecuador  Carlos Alberto Raffo Emelec 4
1964 Ecuador  Jorge Valencia América de Manta 8
1965 Brasilien 1960  Helio Cruz Barcelona 8
1966 Brasilien 1960  Coutinho LDU Quito 13
1967 Ecuador  Tom Rodríguez El Nacional 16
1968 Uruguay  Víctor Manuel Battaini Deportivo Quito 19
1969 Uruguay  Francisco Bertocchi LDU Quito 26
1970 Ecuador  Rómulo Dudar Mina Macará 19
1971 Paraguay 1954  Alfonso Obregón LDU de Portoviejo 18
1972 Argentinien  Ángel Liciardi1 Deportivo Cuenca 24
1973 Uruguay  Ángel Marín América de Quito 18
1974 Argentinien  Ecuador  Ángel Liciardi Deportivo Cuenca 19
1975 Argentinien  Ecuador  Ángel Liciardi Deportivo Cuenca 36
1976 Argentinien  Ecuador  Ángel Liciardi Deportivo Cuenca 35
1977 Ecuador  Fabián Paz y Miño El Nacional 27
Uruguay  Ángel Marín1 Deportivo Quito 27
1978 Argentinien  Juan José Pérez LDU de Portoviejo 24
1979 Argentinien  Carlos Horacio Miori Emelec 26
1980 Argentinien  Miguel Ángel Gutiérrez América de Quito 26
1981 Brasilien 1968  Paulo César LDU Quito 25
1982 Ecuador  José Villafuerte El Nacional 25
1983 Brasilien 1968  Paulo César Barcelona 28
1984 Argentinien  Sergio Saucedo Deportivo Quito 25
1985 Uruguay  Juan Carlos de Lima Universidad Católica 24
Brasilien 1968  Alexander „Guga“ da Silva Esmeraldas Petrolero 24
1986 Uruguay  Juan Carlos de Lima Deportivo Quito 23
1987 Ecuador  Ermen Benítez El Nacional 23
Ecuador  Hamilton Cuvi CD Filanbanco 23
Uruguay  Waldemar Victorino LDU de Portoviejo 23
1988 Brasilien 1968  Janio Pinto LDU Quito 18
1989 Ecuador  Ermen Benítez El Nacional 23
1990 Ecuador  Ermen Benítez El Nacional 29
1991 Uruguay  Pedro Varela Delfín Sporting Club 24
1992 Ecuador  Carlos Muñoz Martínez Barcelona 19
1993 Ecuador  Diego Herrera LDU Quito 19
1994 Ecuador  Manuel Uquillas CD Espoli 25
1995 Ecuador  Manuel Uquillas Barcelona 24
1996 Argentinien  Ariel Graziani Emelec 29
1997 Argentinien  Ecuador  Ariel Graziani Emelec 24
1998 Ecuador  Iván Kaviedes Emelec 43
1999 Argentinien  Christian Botero Macará 25
2000 Argentinien  Alejandro Kenig Emelec 25
2001 Argentinien  Ecuador  Carlos Alberto Juárez Emelec 17
2002 Argentinien  Christian Carnero Deportivo Quito 26
2003 Argentinien  Ecuador  Ariel Graziani Barcelona 23
2004 Ecuador  Ebelio Ordóñez El Nacional 28
2005A Kolumbien  Wilson Segura LDU de Loja 21
2005C Kolumbien  Omar Guerra SD Aucas 17
2006 Argentinien  Luis Miguel Escalada Emelec 29
2007 Argentinien  Juan Carlos Ferreyra Deportivo Cuenca 17
2008 Ecuador  Pablo Palacios Barcelona 20
2009 Argentinien  Claudio Bieler LDU Quito 22
2010 Ecuador  Jaime Ayoví Emelec 23
2011 Ecuador  Narciso Mina Independiente del Valle 28
2012 Ecuador  Narciso Mina Barcelona 30
2013 Argentinien  Federico Nieto Deportivo Quito 29
2014 Ecuador  Armando Wila Universidad Católica 20
2015 Ecuador  Miller Bolaños CS Emelec 25
2016 Argentinien  Maxi Barreiro Delfín Sporting Club 26
2017 Argentinien  Hernán Barcos LDU Quito 21
2018 Ecuador  Jhon Cifuente Universidad Católica 37
2019 Paraguay  Luis Amarilla Universidad Católica 19
2020 Kolumbien  Cristian Martínez Borja LDU Quito 24
2021 Argentinien  Jonatan Bauman Independiente del Valle 26
2022 Argentinien  Francisco Fydriszewski SD Aucas 15

1 In den Jahren 1972 und 1977 wurde der Torschützenkönig der Serie B zum Gesamt-Torschützenkönig erklärt.

Weblinks Bearbeiten

Einzelnachweise Bearbeiten

  1. El trofeo del Campeonato Ecuatoriano de Fútbol tiene nuevo nombre (spanisch) auf www.elcomercio.com vom 7. Januar 2013, abgerufen am 1. Juni 2013.
  2. ecuafutbol.org: (19. Juni 2011) (Memento des Originals vom 1. November 2013 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.ecuafutbol.org
  3. ecuafutbol.org: (19. Juni 2011) (Memento des Originals vom 23. Juli 2010 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.ecuafutbol.org