Copa Sudamericana 2006

südamerikanischer Fußballwettbewerb

Die Copa Sudamericana 2006 war die 5. Ausspielung dieses zweitwichtigsten südamerikanischen Fußballwettbewerbs für Vereinsmannschaften, der aufgrund des Sponsorings des Automobilherstellers Nissan auch unter der Bezeichnung „Copa Nissan Sudamericana“ firmierte. In dieser fünften Saison nahmen insgesamt 34 Mannschaften einschließlich Titelverteidiger Boca Juniors teil, darunter 31 Teams aus den 10 Mitgliedsverbänden der CONMEBOL und erstmals 3 Teams aus dem Bereich der CONCACAF. Dies waren CF Pachuca und Deportivo Toluca aus Mexiko und LD Alajuelense aus Costa Rica. Der Wettbewerb wurde wie gehabt in der zweiten Jahreshälfte ausgespielt. Er begann am 22. August 2006 mit den Ausscheidungsrunden und endete am 13. Dezember 2006 mit dem Finalrückspiel in Santiago de Chile. Den Titel gewann der mexikanische Verein CF Pachuca.

Copa Sudamericana 2006
Pokalsieger CF Pachuca (1. Titel)
Beginn 22. August 2006
Ende 13. Dezember 2006
Finale Santiago de Chile
Finalstadion Estadio Nacional de Chile
Mannschaften 34
Spiele 66  (davon 66 gespielt)
Tore 184  (ø 2,79 pro Spiel)
Torschützenkönig Chilene Humberto Suazo (10 Tore)
Copa Sudamericana 2005

Im Vergleich zum Vorjahr gab keine Änderungen am Austragungsmodus. Für das Achtelfinale qualifizierten sich wie gehabt die jeweiligen Sieger der regionalen Ausscheidungsrunden. Weitere sechs Mannschaften waren direkt für das Achtelfinale qualifiziert. Dies waren drei Teams aus Argentinien und die drei Teams aus dem Bereich der CONCACAF. Ab dem Achtelfinale wurde wie bisher im reinen K.-o.-System mit Hin- und Rückspiel gespielt. Bei Punkt- und Torgleichheit galt die Auswärtstorregel. War auch die Zahl der auswärts erzielten Tore gleich, folgte im Anschluss an das Rückspiel unmittelbar ein Elfmeterschießen. Diese Regelung galt auch für das Finale.

Ausscheidung Argentinien

Bearbeiten

Die Hinspiele fanden am 22. und 30. August, die Rückspiele am 12. und 20. September 2006 statt.

Gesamt Hinspiel Rückspiel
CA San Lorenzo de Almagro 2:1 CA Banfield 2:1 0:0
CA Lanús 3:0 CA Vélez Sársfield 2:0 1:0

Argentiniens Vertreter für das Achtelfinale waren somit CA San Lorenzo de Almagro und CA Lanús.

Ausscheidung Brasilien

Bearbeiten

Die Hinspiele fanden am 6. und 7., die Rückspiele am 13. und 14. August 2006 statt.

Gesamt Hinspiel Rückspiel
CR Vasco da Gama 1:4 Corinthians São Paulo 0:1 1:3
FC Santos 1:1
(4:3 i. E.)
Cruzeiro Belo Horizonte 1:0 0:1
Paraná Clube 1:4 Athletico Paranaense 1:3 0:1
Botafogo FR 2:2
(2:4 i. E.)
Fluminense Rio de Janeiro 1:1 1:1

Brasiliens Vertreter für das Achtelfinale waren somit Corinthians São Paulo, der FC Santos, Athletico Paranaense und Fluminense Rio de Janeiro.

Ausscheidung Chile / Peru

Bearbeiten

1. Runde

Bearbeiten

Die Hinspiele fanden am 24., die Rückspiele am 31. August 2006 statt.

Gesamt Hinspiel Rückspiel
CD Huachipato Chile  3:3
(3:5 i. E.)
Chile  CSD Colo-Colo 1:2 2:1
Coronel Bolognesi FC Peru  (a)3:3(a) Peru  Universidad San Martín 1:0 2:3

2. Runde

Bearbeiten

Das Hinspiel fand am 12., das Rückspiel am 19. September 2006 statt.

Gesamt Hinspiel Rückspiel
Coronel Bolognesi FC Peru  (a)2:2(a) Chile  CSD Colo-Colo 2:1 0:1

Für das Achtelfinale qualifizierte sich CSD Colo-Colo Santiago aus Chile.

Ausscheidung Bolivien / Ecuador

Bearbeiten

1. Runde

Bearbeiten

Die Hinspiele fanden am 22. und 24., die Rückspiele am 30. und 31. August 2006 statt.

Gesamt Hinspiel Rückspiel
LDU Quito Ecuador  3:4 Ecuador  CD El Nacional 2:3 1:1
Universitario de Sucre Bolivien  5:4 Bolivien  Club Bolívar 2:2 3:2

2. Runde

Bearbeiten

Das Hinspiel fand am 12., das Rückspiel am 21. September 2006 statt.

Gesamt Hinspiel Rückspiel
Universitario de Sucre Bolivien  2:5 Ecuador  CD El Nacional 1:3 1:2

Für das Achtelfinale qualifizierte sich CD El Nacional Quito aus Ecuador.

Ausscheidung Paraguay / Uruguay

Bearbeiten

1. Runde

Bearbeiten

Die Hinspiele fanden am 23., die Rückspiele am 29. August 2006 statt.

Gesamt Hinspiel Rückspiel
Club Libertad Paraguay 1990  4:1 Paraguay 1990  Club Cerro Porteño 3:1 1:0
Central Español FC Uruguay  0:1 Uruguay  Nacional Montevideo 0:1 0:0

2. Runde

Bearbeiten

Das Hinspiel fand am 5., das Rückspiel am 9. September 2006 statt.

Gesamt Hinspiel Rückspiel
Club Libertad Paraguay 1990  2:4 Uruguay  Nacional Montevideo 1:2 1:2

Für das Achtelfinale qualifizierte sich der Nacional Montevideo aus Uruguay.

Ausscheidung Kolumbien / Venezuela

Bearbeiten

1. Runde

Bearbeiten

Die Hinspiele fanden am 22. und 23., die Rückspiele am 30. und 29. August 2006 statt.

Gesamt Hinspiel Rückspiel
AC Mineros de Guayana Venezuela  6:1 Venezuela  Carabobo FC 3:0 3:1
Deportes Tolima Kolumbien  4:2 Kolumbien  Independiente Medellín 3:1 1:1

2. Runde

Bearbeiten

Das Hinspiel fand am 5., das Rückspiel am 21. September 2006 statt.

Gesamt Hinspiel Rückspiel
Deportes Tolima Kolumbien  (a)2:2(a) Venezuela  AC Mineros de Guayana 0:0 2:2

Für das Achtelfinale qualifizierte sich Deportes Tolima aus Kolumbien.

Achtelfinale

Bearbeiten

Teilnehmer waren die zehn Sieger der regionalen Ausscheidungen und folgende sechs Mannschaften die durch ein Freilos automatisch qualifiziert waren:
Argentinien  Boca Juniors (Titelverteidiger)
Argentinien  CA River Plate
Argentinien  Gimnasia y Esgrima La Plata
Mexiko  Deportivo Toluca
Mexiko  CF Pachuca
Costa Rica  LD Alajuelense

Die Hinspiele fanden vom 26. September bis 4. Oktober, die Rückspiele vom 10. bis 12. Oktober 2006 statt.

Gesamt Hinspiel Rückspiel
Deportes Tolima Kolumbien  3:6 Mexiko  CF Pachuca 2:1 1:5
Deportivo Toluca Mexiko  3:0 Ecuador  CD El Nacional 1:0 2:0
Corinthians São Paulo Brasilien  2:4 Argentinien  CA Lanús 0:0 2:4
CA San Lorenzo de Almagro Argentinien  3:1 Brasilien  FC Santos 3:0 0:1
CA River Plate Argentinien  2:3 Brasilien  Athletico Paranaense 0:1 2:2
Fluminense Rio de Janeiro Brasilien  1:3 Argentinien  Gimnasia y Esgrima La Plata 1:1 0:2
Nacional Montevideo Uruguay  3:3
(3:1 i. E.)
Argentinien  Boca Juniors 2:1 1:2
LD Alajuelense Costa Rica  02:11 Chile  CSD Colo-Colo 0:4 2:7

Viertelfinale

Bearbeiten

Die Hinspiele fanden am 18., 19. und 25. Oktober, die Rückspiele am 31., 25. und 26. Oktober sowie am 1. November 2006 statt.

Gesamt Hinspiel Rückspiel
CA Lanús Argentinien  2:5 Mexiko  CF Pachuca 0:3 2:2
Nacional Montevideo Uruguay  2:6 Brasilien  Athletico Paranaense 1:2 1:4
CSD Colo-Colo Chile  6:1 Argentinien  Gimnasia y Esgrima La Plata *4:1* 2:0
CA San Lorenzo de Almagro Argentinien  (a)3:3(a) Mexiko  Deportivo Toluca 3:1 0:2

* Hinspiel beim Stand von 4:1 in der 86. Spielminute abgebrochen, da ein Spieler von Gimnasia y Esgrima von einem Gegenstand getroffen wurde.

Halbfinale

Bearbeiten

Die Hinspiele fanden am 15. und 16., die Rückspiele am 22. und 21. November 2006 statt.

Gesamt Hinspiel Rückspiel
Athletico Paranaense Brasilien  1:5 Mexiko  CF Pachuca 0:1 1:4
CSD Colo-Colo Chile  4:1 Mexiko  Deportivo Toluca 2:1 2:0

Hinspiel

Bearbeiten
CF Pachuca CSD Colo-Colo
 
30. November 2006 in Pachuca de Soto (Estadio Hidalgo)
Ergebnis: 1:1 (1:0)
Zuschauer: 25.000
Schiedsrichter: Roberto Silvera (Uruguay  Uruguay)
 


Miguel Calero (C) Fernando Salazar, Leobardo López (71. Roberto Saucedo), Aquivaldo Mosquera, Fausto PintoPaul Aguilar (46. Carlos Rodríguez), Jaime Correa, Gabriel Caballero (58. Damián Ariel Álvarez), Andrés ChitivaChristian Giménez, Juan Carlos Cacho
Cheftrainer: Enrique Meza
Sebastián CejasMiguel Riffo, David Henríquez (C) , Arturo Vidal, Álvaro Ormeño (78. Moisés Villarroel) – Rodrigo Meléndez, Arturo Sanhueza, Gonzalo Fierro (88. Luis Mena), Matías FernándezAlexis Sánchez (60. Andrés González), Humberto Suazo
Cheftrainer: Claudio Borghi (Argentinien  Argentinien)
  1:0 Andrés Chitiva (27.)
  1:1 Humberto Suazo (50.)
  Andrés Chitiva (43.), Christian Giménez (69.)   Arturo Sanhueza (40.), Alexis Sánchez (45.), Arturo Vidal (76.), Gonzalo Fierro (88.), Humberto Suazo (89.)

Rückspiel

Bearbeiten
CSD Colo-Colo CF Pachuca
 
13. Dezember 2006 in Santiago de Chile (Estadio Nacional de Chile)
Ergebnis: 1:2 (1:0)
Zuschauer: 70.000
Schiedsrichter: Héctor Baldassi (Argentinien  Argentinien)
 


Sebastián CejasMiguel Riffo, Arturo Vidal, David Henríquez (C) , Álvaro Ormeño (79. Mario Cáceres) – Rodrigo Meléndez (86. Andrés González), Arturo Sanhueza, Gonzalo Fierro, Matías FernándezHumberto Suazo, Alexis Sánchez (83. Miguel Caneo)
Cheftrainer: Claudio Borghi (Argentinien  Argentinien)
Miguel Calero (C) Leobardo López, Aquivaldo Mosquera, Fausto Pinto, Marvin CabreraFernando Salazar (46. Damián Ariel Álvarez), Jaime Correa, Gabriel Caballero, Andrés ChitivaChristian Giménez (83. Juan Pablo Alfaro), Juan Carlos Cacho (46. Carlos Rodríguez)
Cheftrainer: Enrique Meza
  1:0 Humberto Suazo (35.)
  1:1 Gabriel Caballero (53.)
  1:2 Christian Giménez (72.)
  Arturo Vidal (59.), Rodrigo Meléndez (61.), David Henríques (74.)   Damián Álvarez (51.), Christian Giménez(74.)
  Gonzalo Fierro (76.)   Andrés Chitiva (76.)

Beste Torschützen

Bearbeiten
Rang Spieler Klub Tore
1 Chilene  Humberto Suazo CSD Colo-Colo 10
2 Chilene  Matías Fernández CSD Colo-Colo 9
3 Argentinier  Christian Giménez CF Pachuca 5
4 Brasilianer  Marcos Aurélio Athletico Paranaense 4
Mexikaner  Juan Carlos Cacho CF Pachuca 4
Argentinier  Rodrigo Archubi CA Lanús 4

Siehe auch

Bearbeiten
Bearbeiten