Copa Sudamericana 2013

südamerikanischer Fußballwettbewerb

Die Copa Sudamericana 2013 war die 12. Ausspielung des zweitwichtigsten südamerikanischen Fußballwettbewerbs für Vereinsmannschaften, der aufgrund des Sponsorings des französischen Mineralölunternehmens Total seit 2013 auch unter der Bezeichnung „Copa Total Sudamericana“ firmiert. Es nahmen wie im Vorjahr 47 Mannschaften aus den 10 Mitgliedsverbänden der CONMEBOL, einschließlich Titelverteidiger FC São Paulo, teil. Argentinien stellte wie gehabt sechs und Brasilien acht Teilnehmer; die übrigen acht Länder jeweils vier Teilnehmer am Wettbewerb. Dieser wurde wie bisher in der zweiten Jahreshälfte ausgespielt.

Copa Sudamericana 2013
Pokalsieger CA River Plate (1. Titel)
Beginn 30. Juli 2013
Ende 11. Dezember 2013
Finale Lanús
Finalstadion Estadio Ciudad de Lanús
Mannschaften 47
Spiele 92  (davon 92 gespielt)
Tore 190  (ø 2,07 pro Spiel)
Torschützenkönig Ecuadorianer Enner Valencia (je 5 Tore)
Copa Sudamericana 2012

Wie im Vorjahr gab es vor dem Achtelfinale wieder zwei Runden. In der 1. Runde starteten die acht Länder (mit Ausnahme Argentiniens und Brasiliens) mit ihren jeweils vier Mannschaften. Die Teilnehmer aus Argentinien und Brasilien stießen erst in der 2. Runde dazu, wobei die Teams beider Länder jeweils gegeneinander spielten. Titelverteidiger FC São Paulo hatte ein Freilos für das Achtelfinale. Der Wettbewerb wurde auch wie gehabt von der 1. Runde bis zum Finale im reinen K.-o.-System mit Hin- und Rückspiel ausgetragen. Bei Punkt- und Torgleichheit galt die Auswärtstorregel. War auch die Zahl der auswärts erzielten Tore gleich, folgte im Anschluss an das Rückspiel unmittelbar ein Elfmeterschießen. Im Finale galt die Auswärtstorregel nicht. War dort nach Hin- und Rückspiel die Tordifferenz gleich, gab es eine Verlängerung und erst danach ggf. ein Elfmeterschießen.

1. Runde

Bearbeiten

Teilnehmer waren je vier Mannschaften aus acht Ländern Südamerikas, mit Ausnahme der Teams aus Argentinien und Brasilien. Die Hinspiele fanden zwischen dem 30. Juli und 2. August, die Rückspiele zwischen dem 6. und 9. August 2013 statt.

Gesamt Hinspiel Rückspiel
Montevideo Wanderers Uruguay  1:2 Paraguay  Club Libertad 1:2 0:0
CD Cobreloa Chile  2:0 Uruguay  Peñarol Montevideo 0:0 2:0
Real Potosí Bolivien  3:6 Chile  Universidad de Chile 3:1 0:5
Club Guaraní Paraguay  4:1 Bolivien  Oriente Petrolero 0:0 4:1
El Tanque Sisley Uruguay  0:3 Chile  CSD Colo-Colo 0:1 0:2
Club Blooming Bolivien  0:5 Uruguay  River Plate Montevideo 0:1 0:4
CD Universidad Católica Chile  2:1 Paraguay  Club Cerro Porteño 1:1 1:0
Club Nacional Paraguay  (a)1:1(a) Bolivien  Club The Strongest 0:0 1:1
Inti Gas Deportes Peru  0:5 Kolumbien  Atlético Nacional 0:1 0:4
AC Mineros de Guayana Venezuela  4:2 Ecuador  Barcelona SC Guayaquil 2:2 2:0
Independiente José Terán Ecuador  2:0 Venezuela  Deportivo Anzoátegui 0:0 2:0
Itagüí FC Kolumbien  6:2 Peru  Juan Aurich 3:0 3:2
Sport Huancayo Peru  1:7 Ecuador  CS Emelec 1:3 0:4
Deportivo Pasto Kolumbien  3:2 Peru  FBC Melgar 3:0 0:2
Trujillanos FC Venezuela  0:1 Kolumbien  La Equidad 0:1 0:0
Liga de Loja Ecuador  3:1 Venezuela  Deportivo Lara 2:0 1:1

2. Runde

Bearbeiten

Für die 2. Runde qualifizierten sich die sechzehn Sieger der 1. Runde sowie die sechs Mannschaften aus Argentinien und acht Mannschaften aus Brasilien, wobei die Klubs aus diesen beiden Ländern jeweils separat gegeneinander antraten. Die Hinspiele fanden zwischen dem 14. und 21. August, die Rückspiele zwischen dem 28. August und 5. September 2013 statt.

Gesamt Hinspiel Rückspiel
CD Universidad Católica Chile  7:2 Ecuador  CS Emelec 4:0 3:2
CA San Lorenzo de Almagro Argentinien  0:1 Argentinien  CA River Plate 0:1 0:0
Deportivo Pasto Kolumbien  3:0 Chile  CSD Colo-Colo 1:0 2:0
Sport Recife Brasilien  2:2
(3:1 i. E.)
Brasilien  Náutico Capibaribe 2:0 0:2
Itagüí FC Kolumbien  1:0 Uruguay  River Plate Montevideo 1:0 0:0
CA Belgrano Argentinien  1:2 Argentinien  CA Vélez Sársfield 1:0 0:2
Universidad de Chile Chile  4:2 Ecuador  Independiente José Terán 1:1 3:1
Portuguesa Brasilien  1:2 Brasilien  EC Bahia 1:2 0:0
Club Guaraní Paraguay  0:2 Kolumbien  Atlético Nacional 0:2 0:0
Racing Club Argentinien  1:4 Argentinien  CA Lanús 1:2 0:2
La Equidad Kolumbien  (a)1:1(a) Chile  CD Cobreloa 0:0 1:1
EC Vitória Brasilien  1:1
(3:4 i. E.)
Brasilien  Coritiba FC 1:0 0:1
Club Libertad Paraguay  4:1 Venezuela  AC Mineros de Guayana 2:0 2:1
Criciúma EC Brasilien  1:2 Brasilien  AA Ponte Preta 1:2 0:0
Liga de Loja Ecuador  1:0 Paraguay  Club Nacional 0:0 1:0

Achtelfinale

Bearbeiten

Für das Achtelfinale qualifizierten sich die 15 Sieger der 2. Runde und Titelverteidiger FC São Paulo. Die Hinspiele fanden zwischen dem 18. und 26. September, die Rückspiele zwischen dem 25. September und 24. Oktober 2013 statt.

Gesamt Hinspiel Rückspiel
FC São Paulo Brasilien  5:4 Chile  CD Universidad Católica 1:1 4:3
Liga de Loja Ecuador  2:3 Argentinien  CA River Plate 2:1 0:2
AA Ponte Preta Brasilien  2:1 Kolumbien  Deportivo Pasto 2:0 0:1
Club Libertad Paraguay  4:1 Brasilien  Sport Recife 2:0 2:1
Coritiba FC Brasilien  1:3 Kolumbien  Itagüí FC 0:1 1:2
La Equidad Kolumbien  2:4 Argentinien  CA Vélez Sársfield 1:2 1:2
CA Lanús Argentinien  4:1 Chile  Universidad de Chile 4:0 0:1
Atlético Nacional Kolumbien  1:1
(4:3 i. E.)
Brasilien  EC Bahia 1:0 0:1

Viertelfinale

Bearbeiten

Die Hinspiele fanden zwischen dem 29. und 31. Oktober, die Rückspiele am 6. und 7. November 2013 statt.

Gesamt Hinspiel Rückspiel
FC São Paulo Brasilien  3:2 Kolumbien  Atlético Nacional 3:2 0:0
CA Lanús Argentinien  3:1 Argentinien  CA River Plate 0:0 3:1
AA Ponte Preta Brasilien  2:0 Argentinien  CA Vélez Sársfield 0:0 2:0
Club Libertad Paraguay  2:1 Kolumbien  Itagüí FC 2:0 0:1

Halbfinale

Bearbeiten

Die Hinspiele fanden am 20. und 21., die Rückspiele am 27. und 28. November 2013 statt.

Gesamt Hinspiel Rückspiel
FC São Paulo Brasilien  2:4 Brasilien  AA Ponte Preta 1:3 1:1
Club Libertad Paraguay  2:4 Argentinien  CA Lanús 1:2 1:2

Hinspiel

Bearbeiten
AA Ponte Preta CA Lanús
 
4. Dezember 2013 um 21:50 Uhr in São Paulo, Brasilien (Estádio do Pacaembu)
Ergebnis: 1:1 (0:0)
Zuschauer: 28.244
Schiedsrichter: Roberto Silvera (Uruguay  Uruguay)
 


Roberto (C) Artur, César, Diego Sacoman, UendelBaraka, Fernando Bob (63. Adaílton), Elias (87. Magal), Fellipe BastosRildo (74. Chiquinho), Leonardo
Cheftrainer: Jorginho
Agustín MarchesínCarlos Araujo, Paolo Goltz (C) , Carlos Izquierdoz, Maximiliano VelázquezDiego González (80. Fernando Barrientos), Leandro Somoza, Jorge OrtizLucas Melano (69. Víctor Ayala), Santiago Silva, Jorge Pereyra Díaz (89. Oscar Benítez)
Cheftrainer: Guillermo Barros Schelotto

  1:1 Fellipe Bastos (79.)
  0:1 Paolo Goltz (58.)
  Diego Sacoman (18.), Fernando Bob (60.), Artur (67.), Uendel (90.)   Diego González (31.), Jorge Pereyra Díaz (55.), Carlos Izquierdoz (77.), Maximiliano Velázquez (85.)

Rückspiel

Bearbeiten
CA Lanús AA Ponte Preta
 
11. Dezember 2013 um 20:50 Uhr in Lanús, Argentinien (Estadio Ciudad de Lanús)
Ergebnis: 2:0 (2:0)
Zuschauer: 40.000
Schiedsrichter: Enrique Osses (Chile  Chile)
 


Agustín MarchesínCarlos Araujo, Paolo Goltz (C) , Carlos Izquierdoz, Maximiliano VelázquezDiego González, Leandro Somoza, Víctor AyalaIsmael Blanco (78. Jorge Ortiz), Santiago Silva, Oscar Benítez (90.+1 Nicolás Pasquini)
Cheftrainer: Guillermo Barros Schelotto
Roberto (C) Artur (57. Ferrugem), César, Diego Sacoman, Fernando BobBaraka, Magal (46. Adaílton), Elias, Fellipe BastosRildo (67. William), Leonardo
Cheftrainer: Jorginho
  1:0 Víctor Ayala (25.)
  2:0 Ismael Blanco (45.+4)
  Víctor Ayala (26.), Leandro Somoza (36.), Ismael Blanco (75.)   Fellipe Bastos (86.)

Beste Torschützen

Bearbeiten
Rang Spieler Klub Tore
1 Ecuadorianer  Enner Valencia CS Emelec 5
2 Chilene  Charles Aránguiz CF Universidad de Chile 4
Chilene  Isaac Díaz CF Universidad de Chile 4
4 Venezolaner  Richard José Blanco AC Mineros de Guayana 3
Chilene  Nicolás Castillo CD Universidad Católica 3
Argentinier  Pablo Goltz CA Lanús 3
Argentinier  Lucas Melano CA Lanús 3
Paraguayer  Brian Montenegro Club Libertad 3
Uruguayer  Santiago Silva CA Lanús 3

Siehe auch

Bearbeiten
Bearbeiten