Die Copa Sudamericana 2023 ist die 22. Ausspielung des nach der Copa Libertadores zweitwichtigsten südamerikanischen Fußballwettbewerbs für Vereinsmannschaften. Es nehmen insgesamt 56 Mannschaften aus den 10 Mitgliedsverbänden der CONMEBOL teil, darunter 12 ausgeschiedene Mannschaften aus dem laufenden Wettbewerb der Copa Libertadores 2023. Zum fünften Mal wurde der Wettbewerb auch analog zur Libertadores 2023 über das ganze Kalenderjahr ausgetragen. Aus Argentinien und Brasilien qualifizieren sich jeweils sechs, aus den übrigen 8 Ländern jeweils 4 Teilnehmer direkt für den Wettbewerb.

Copa Sudamericana 2023
Pokalsieger LDU Quito (2. Titel)
Beginn 7. März 2023
Ende 28. Oktober 2023
Finalstadion Uruguay Estadio Centenario (Montevideo, Uruguay)
Mannschaften 44+12
Spiele 157  (davon 157 gespielt)
Tore 397  (ø 2,53 pro Spiel)
Torschützenkönig Uruguay Gonzalo Mastriani (9 Tore)
Copa Sudamericana 2022
Copa Libertadores 2023

Am 20. Dezember 2022 gab der Verband CONMEBOL bekannt, den bisherigen Modus attraktiver zu gestalten, indem die 1. Runde nicht mehr im Hin- und Rückspiel, sondern in einem Entscheidungsspiel ausgetragen wird sowie nach der Gruppenphase eine K.o.-Runde zur Qualifikation zum Achtelfinale eingeführt wird.[1]

Teilnehmer

Bearbeiten
Land Verein Qualifikationsgrund Ergebnis
Argentinien  Argentinien
6 Startplätze
Gimnasia y Esgrima La Plata Bestes nicht für die Copa Libertadores qualifiziertes Team der Copa de la Superliga 2022 Gruppenphase
CSD Defensa y Justicia Zweitbestes nicht für die Copa Libertadores qualifiziertes Team der Copa de la Superliga 2022 Halbfinale
CA Tigre Drittbestes nicht für die Copa Libertadores qualifiziertes Team der Copa de la Superliga 2022 Playoff-Runde
Newell’s Old Boys Viertbestes nicht für die Copa Libertadores qualifiziertes Team der Copa de la Superliga 2022 Achtelfinale
Estudiantes de La Plata Fünftbestes nicht für die Copa Libertadores qualifiziertes Team der Copa de la Superliga 2022 Viertelfinale
San Lorenzo de Almagro Sechstbestes nicht für die Copa Libertadores qualifiziertes Team der Copa de la Superliga 2022 Achtelfinale
Bolivien  Bolivien
4 Startplätze
Oriente Petrolero Bestes nicht für die Copa Libertadores qualifiziertes Team der Primera División 2022 Gruppenphase
CD Guabirá Zweitbestes nicht für die Copa Libertadores qualifiziertes Team der Primera División 2022 1. Runde
Atlético Palmaflor Drittbestes nicht für die Copa Libertadores qualifiziertes Team der Primera División 2022 1. Runde
Club Blooming Viertbestes nicht für die Copa Libertadores qualifiziertes Team der Primera División 2022 Gruppenphase
Brasilien  Brasilien
6 Startplätze
FC São Paulo Bestes nicht für die Copa Libertadores qualifiziertes Team des Campeonato Brasileiro Série A 2022 Viertelfinale
América Mineiro Zweitbestes nicht für die Copa Libertadores qualifiziertes Team des Campeonato Brasileiro Série A 2022 Viertelfinale
Botafogo FR Drittbestes nicht für die Copa Libertadores qualifiziertes Team des Campeonato Brasileiro Série A 2022 Viertelfinale
FC Santos Viertbestes nicht für die Copa Libertadores qualifiziertes Team des Campeonato Brasileiro Série A 2022 Gruppenphase
Goiás EC Fünftbestes nicht für die Copa Libertadores qualifiziertes Team des Campeonato Brasileiro Série A 2022 Achtelfinale
Red Bull Bragantino Sechstbestes nicht für die Copa Libertadores qualifiziertes Team des Campeonato Brasileiro Série A 2022 Achtelfinale
Chile  Chile
4 Startplätze
CD Palestino Bestes nicht für die Copa Libertadores qualifiziertes Team der Primera División de Chile 2022 Gruppenphase
CD Cobresal Zweitbestes nicht für die Copa Libertadores qualifiziertes Team der Primera División de Chile 2022 1. Runde
CD Universidad Católica Drittbestes nicht für die Copa Libertadores qualifiziertes Team der Primera División de Chile 2022 1. Runde
Audax Italiano Viertbestes nicht für die Copa Libertadores qualifiziertes Team der Primera División de Chile 2022 Playoff-Runde
Ecuador  Ecuador
4 Startplätze
LDU Quito Bestes nicht für die Copa Libertadores qualifiziertes Team der Gesamttabelle der Serie A 2022 Sieger
Club Sport Emelec Zweitbestes nicht für die Copa Libertadores qualifiziertes Team der Gesamttabelle der Serie A 2022 Achtelfinale
Deportivo Cuenca Drittbestes nicht für die Copa Libertadores qualifiziertes Team der Gesamttabelle der Serie A 2022 1. Runde
Delfín SC Viertbestes nicht für die Copa Libertadores qualifiziertes Team der Gesamttabelle der Serie A 2022 1. Runde
Kolumbien  Kolumbien
4 Startplätze
Deportes Tolima Bestes nicht für die Copa Libertadores qualifiziertes Team der Gesamttabelle der Categoría Primera A 2022 Gruppenphase
Atlético Junior Zweitbestes nicht für die Copa Libertadores qualifiziertes Team der Gesamttabelle der Categoría Primera A 2022 1. Runde
Independiente Santa Fe Drittbestes nicht für die Copa Libertadores qualifiziertes Team der Gesamttabelle der Categoría Primera A 2022 Gruppenphase
Rionegro Águilas Viertbestes nicht für die Copa Libertadores qualifiziertes Team der Gesamttabelle der Categoría Primera A 2022 1. Runde
Paraguay  Paraguay
4 Startplätze
Club Guaraní Bestes nicht für die Copa Libertadores qualifiziertes Team der Gesamttabelle der Primera División 2022 Achtelfinale
Tacuary Football Club Zweitbestes nicht für die Copa Libertadores qualifiziertes Team der Gesamttabelle der Primera División 2022 Gruppenphase
General Caballero JLM Drittbestes nicht für die Copa Libertadores qualifiziertes Team der Gesamttabelle der Primera División 2022 1. Runde
Sportivo Ameliano Meister der Copa Paraguay 2022 1. Runde
Peru  Peru
4 Startplätze
Universitario de Deportes Bestes nicht für die Copa Libertadores qualifiziertes Team der Gesamttabelle der Primera División 2022 Playoff-Runde
CD Universidad César Vallejo Zweitbestes nicht für die Copa Libertadores qualifiziertes Team der Gesamttabelle der Primera División 2022 Gruppenphase
CS Cienciano Drittbestes nicht für die Copa Libertadores qualifiziertes Team der Gesamttabelle der Primera División 2022 1. Runde
Deportivo Binacional Viertbestes nicht für die Copa Libertadores qualifiziertes Team der Gesamttabelle der Primera División 2022 1. Runde
Uruguay  Uruguay
4 Startplätze
River Plate Montevideo Bestes nicht für die Copa Libertadores qualifiziertes Team der Gesamttabelle der Primera División 2022 1. Runde
Peñarol Montevideo Zweitbestes nicht für die Copa Libertadores qualifiziertes Team der Gesamttabelle der Primera División 2022 Gruppenphase
Defensor Sporting Drittbestes nicht für die Copa Libertadores qualifiziertes Team der Gesamttabelle der Primera División 2022 1. Runde
Danubio FC Viertbestes nicht für die Copa Libertadores qualifiziertes Team der Gesamttabelle der Primera División 2022 Gruppenphase
Venezuela  Venezuela
4 Startplätze
Estudiantes de Mérida Sieger der Finalphase Sudamericana A der Primera División 2022 Gruppenphase
Deportivo Táchira FC Sieger der Finalphase Sudamericana B der Primera División 2022 1. Runde
FC Caracas Zweiter der Finalphase Sudamericana A der Primera División 2022 1. Runde
Academia Puerto Cabello Zweiter der Finalphase Sudamericana B der Primera División 2022 Gruppenphase

Zusätzlich kommen folgende ausgeschiedene Teams aus der Copa Libertadores dazu.

In der 3. Qualifikationsrunde der Copa Libertadores 2023 ausgeschiedenen Teams Ergebnis
Kolumbien  Millonarios FC Gruppenphase
Argentinien  Club Atlético Huracán Gruppenphase
Brasilien  Fortaleza EC Zweiter
Chile  CD Magallanes Gruppenphase
Drittplatzierte Teams der Gruppenphase der Copa Libertadores 2023 Ergebnis
Chile  Deportivo Ñublense Achtelfinale
Kolumbien  Independiente Medellín Playoff-Runde
Ecuador  Barcelona Sporting Club Playoff-Runde
Peru  Sporting Cristal Playoff-Runde
Brasilien  Corinthians São Paulo Halbfinale
Chile  CSD Colo-Colo Playoff-Runde
Paraguay  Club Libertad Achtelfinale
Argentinien  CA Patronato Playoff-Runde

Die 1. Runde des Wettbewerbs wird im K.-o.-System in einem Spiel in nationalen Duellen ausgetragen, deren Sieger sich für die Gruppenphase qualifizieren. Die sechs Vereine aus Brasilien und Argentinien nehmen direkt an der Gruppenphase teil. In acht Gruppen mit je vier Mannschaften qualifiziert sich der jeweilige Gruppensieger für das Achtelfinale. Ab dieser Saison wird erstmals eine K.o.-Runde vor dem Achtelfinale ausgetragen, in der die acht Gruppenzweiten auf die acht Gruppendritten der Copa Libertadores treffen. Die acht Sieger dieser Runde treffen im Achtelfinale auf die Gruppensieger. Ab der K.o.-Runde wird der Sieger mit Hin- und Rückspiel ermittelt. Das Finale wird auf Beschluss der CONMEBOL in nur einem Spiel entschieden. In der 1. Runde starten die 32 qualifizierten Teilnehmer aus acht Mitgliedsländern der CONMEBOL. Die je sechs argentinischen und brasilianischen Teilnehmer sind direkt für die Gruppenphase qualifiziert. Der Titelverteidiger nimmt nicht am Wettbewerb teil, da er automatisches Startrecht in der parallel ausgetragenen Copa Libertadores hat. Bei Punkt- und Torgleichheit gilt nicht mehr die Auswärtstorregel, sondern es folgt im Anschluss an das Rückspiel unmittelbar ein Elfmeterschießen.

1. Runde

Bearbeiten

Teilnehmer waren je vier Mannschaften aus den acht Ländern Südamerikas mit Ausnahme von Argentinien und Brasilien. Die Spiele finden zwischen dem 7. März Februar und dem 9. März 2023 statt. Die Auslosung ergab folgende Paarungen:

Datum Ergebnis
7.3. LDU Quito Ecuador  4:0 (2:0) Ecuador  Delfín SC
7.3. FC Caracas Venezuela  0:1 (0:0) Venezuela  Academia Puerto Cabello
7.3. River Plate Montevideo Uruguay  0:4 (0:3) Uruguay  Peñarol Montevideo
7.3. Audax Italiano Chile  3:2 (1:2) Chile  CD Universidad Católica
7.3. Tacuary Football Club Paraguay  2:2 (1:0)
(4:2 i. E.)
Paraguay  General Caballero JLM
8.3. CD Universidad César Vallejo Peru  3:1 (1:1) Peru  Deportivo Binacional
8.3. CD Guabirá Bolivien  0:1 (0:0) Bolivien  Oriente Petrolero
8.3. Rionegro Águilas Kolumbien  1:2 (0:1) Kolumbien  Independiente Santa Fe
8.3. Estudiantes de Mérida Venezuela  1:1 (0:1)
(3:1 i. E.)
Venezuela  Deportivo Táchira FC
8.3. Defensor Sporting Uruguay  0:0
(3:4 i. E.)
Uruguay  Danubio FC
8.3. Club Guaraní Paraguay  3:1 (1:0) Paraguay  Sportivo Ameliano
9.3. Club Blooming Bolivien  6:0 (3:0) Bolivien  Atlético Palmaflor
9.3. CD Cobresal Chile  0:1 (0:1) Chile  CD Palestino
9.3. Club Sport Emelec Ecuador  2:1 (1:0) Ecuador  Deportivo Cuenca
9.3. Deportes Tolima Kolumbien  1:0 (1:0) Kolumbien  Atlético Junior
9.3. Universitario de Deportes Peru  2:0 (1:0) Peru  CS Cienciano

Gruppenphase

Bearbeiten

Die folgenden Teams waren für die Gruppenphase qualifiziert (Platz im CONMEBOL Club-Ranking vom Dezember 2022)[2]:

Dazu kamen die 16 Sieger der 1. Runde und die vier Verlierer der 3. Qualifikationsrunde der Copa Libertadores.

Gruppe A

Bearbeiten
Pl. Verein Sp. S U N Tore Diff. Punkte
 1. Ecuador  LDU Quito  6  3  3  0 010:200  +8 12
 2. Brasilien  Botafogo FR  6  2  4  0 010:500  +5 10
 3. Chile  CD Magallanes  6  0  4  2 008:130  −5 04
 4. Peru  CD Universidad César Vallejo  6  1  1  4 008:160  −8 04
  • Qualifiziert für das Achtelfinale
  • Qualifiziert für die K.o.-Runde
  • Spiel Datum Stadion Heimmannschaft Ergebnis Gastmannschaft
    1. Spieltag 4. April Estadio Mansiche Peru  CD Universidad César Vallejo 1:2 (0:0) Ecuador  LDU Quito
    1. Spieltag 6. April El Teniente Chile  Magallanes 2:2 (1:1) Brasilien  Botafogo
    2. Spieltag 19. April Estadio Chaco Ecuador  LDU Quito 4:0 (0:0) Chile  Magallanes
    2. Spieltag 20. April Engenhão Brasilien  Botafogo 4:0 (2:0) Peru  Universidad
    3. Spieltag 2. Mai El Teniente Chile  Magallanes 2:2 (2:1) Peru  Universidad
    3. Spieltag 4. Mai Engenhão Brasilien  Botafogo 0:0 Ecuador  LDU Quito
    4. Spieltag 23. Mai El Teniente Chile  Magallanes 1:1 (1:1) Ecuador  LDU Quito
    4. Spieltag 25. Mai Estadio Mansiche Peru  Universidad 2:3 (0:3) Brasilien  Botafogo
    5. Spieltag 6. Juni Estadio Chaco Ecuador  LDU Quito 0:0 Brasilien  Botafogo
    5. Spieltag 8. Juni Estadio Mansiche Peru  Universidad 3:2 (2:1) Chile  Magallanes
    6. Spieltag 29. Juni Estadio Chaco Ecuador  LDU Quito 3:0 (1:0) Peru  Universidad
    6. Spieltag 29. Juni Engenhão Brasilien  Botafogo 1:1 (1:0) Chile  Magallanes

    Gruppe B

    Bearbeiten
    Pl. Verein Sp. S U N Tore Diff. Punkte
     1. Paraguay  Club Guaraní  6  3  2  1 009:700  +2 11
     2. Ecuador  Club Sport Emelec  6  2  3  1 007:700  ±0 09
     3. Uruguay  Danubio FC  6  2  1  3 006:700  −1 07
     4. Argentinien  Club Atlético Huracán  6  1  2  3 007:800  −1 05
  • Qualifiziert für das Achtelfinale
  • Qualifiziert für die K.o.-Runde
  • Spiel Datum Stadion Heimmannschaft Ergebnis Gastmannschaft
    1. Spieltag 5. April Centenario Uruguay  Danubio 2:0 (1:0) Ecuador  Emelec
    1. Spieltag 6. April El Palacio Argentinien  Huracán 4:1 (2:1) Paraguay  Guaraní
    2. Spieltag 19. April Estadio Chaco Paraguay  Guaraní 2:1 (0:1) Uruguay  Danubio
    2. Spieltag 20. April La Caldera Ecuador  Emelec 1:0 (1:0) Argentinien  Huracán
    3. Spieltag 2. Mai El Palacio Argentinien  Huracán 1:1 (0:1) Uruguay  Danubio
    3. Spieltag 3. Mai Estadio Chaco Paraguay  Guaraní 1:1 (0:0) Ecuador  Emelec
    4. Spieltag 25. Mai Centenario Uruguay  Danubio 0:2 (0:0) Paraguay  Guaraní
    4. Spieltag 25. Mai El Palacio Argentinien  Huracán 2:2 (1:1) Ecuador  Emelec
    5. Spieltag 7. Juni La Caldera Ecuador  Emelec 1:1 (1:1) Paraguay  Guaraní
    5. Spieltag 8. Juni Centenario Uruguay  Danubio 1:0 (0:0) Argentinien  Huracán
    6. Spieltag 28. Juni La Caldera Ecuador  Emelec 2:1 (1:0) Uruguay  Danubio
    6. Spieltag 28. Juni Estadio Chaco Paraguay  Guaraní 2:0 (2:0) Argentinien  Huracán

    Gruppe C

    Bearbeiten
    Pl. Verein Sp. S U N Tore Diff. Punkte
     1. Brasilien  Red Bull Bragantino  6  4  2  0 021:300 +18 14
     2. Argentinien  Estudiantes de La Plata  6  4  2  0 014:100 +13 14
     3. Paraguay  Tacuary Football Club  6  2  0  4 008:210 −13 06
     4. Bolivien  Oriente Petrolero  6  0  0  6 002:200 −18 00
  • Qualifiziert für das Achtelfinale
  • Qualifiziert für die K.o.-Runde
  • Spiel Datum Stadion Heimmannschaft Ergebnis Gastmannschaft
    1. Spieltag 5. April El Tahuichi Bolivien  Oriente 0:1 (0:0) Argentinien  Estudiantes
    1. Spieltag 6. April Estadio Chaco Paraguay  Tacuary 1:4 (1:1) Brasilien  Red Bull Bragantino
    2. Spieltag 18. April Nabizão Brasilien  Bragantino 5:0 (3:0) Bolivien  Oriente
    2. Spieltag 18. April Estadio Uno Argentinien  Estudiantes 4:0 (0:0) Paraguay  Tacuary
    3. Spieltag 2. Mai Estadio Chaco Paraguay  Tacuary 3:1 (2:1) Bolivien  Oriente
    3. Spieltag 2. Mai Nabizão Brasilien  Bragantino 0:0 Argentinien  Estudiantes
    4. Spieltag 25. Mai Estadio Chaco Paraguay  Tacuary 0:4 (0:0) Argentinien  Estudiantes
    4. Spieltag 25. Mai El Tahuichi Bolivien  Oriente 0:4 (0:2) Brasilien  Bragantino
    5. Spieltag 7. Juni Estadio Uno Argentinien  Estudiantes 1:1 (0:1) Brasilien  Bragantino
    5. Spieltag 8. Juni El Tahuichi Bolivien  Oriente 1:3 (0:2) Paraguay  Tacuary
    6. Spieltag 28. Juni Estadio Uno Argentinien  Estudiantes 4:0 (2:0) Bolivien  Oriente
    6. Spieltag 28. Juni Nabizão Brasilien  Bragantino 7:1 (4:1) Paraguay  Tacuary

    Gruppe D

    Bearbeiten
    Pl. Verein Sp. S U N Tore Diff. Punkte
     1. Brasilien  FC São Paulo  6  5  1  0 013:000 +13 16
     2. Argentinien  CA Tigre  6  3  1  2 007:600  +1 10
     3. Kolumbien  Deportes Tolima  6  2  2  2 006:800  −2 08
     4. Venezuela  Academia Puerto Cabello  6  0  0  6 002:140 −12 00
  • Qualifiziert für das Achtelfinale
  • Qualifiziert für die K.o.-Runde
  • Spiel Datum Stadion Heimmannschaft Ergebnis Gastmannschaft
    1. Spieltag 6. April Estadio Delgado Venezuela  Puerto Cabello 0:2 (0:1) Kolumbien  Tolima
    1. Spieltag 6. April Dellagiovanna Argentinien  Tigre 0:2 (0:0) Brasilien  São Paulo
    2. Spieltag 18. April Morumbi Brasilien  São Paulo 2:0 (0:0) Venezuela  Puerto Cabello
    2. Spieltag 20. April Estadio Toro Kolumbien  Tolima 1:2 (0:0) Argentinien  Tigre
    3. Spieltag 2. Mai Estadio Toro Kolumbien  Tolima 0:0 Brasilien  São Paulo
    3. Spieltag 3. Mai Estadio Delgado Venezuela  Puerto Cabello 0:3 (0:1) Argentinien  Tigre
    4. Spieltag 23. Mai Estadio Delgado Venezuela  Puerto Cabello 0:2 (0:1) Brasilien  São Paulo
    4. Spieltag 24. Mai Dellagiovanna Argentinien  Tigre 0:0 Kolumbien  Tolima
    5. Spieltag 6. Juni Dellagiovanna Argentinien  Tigre 2:1 (1:0) Venezuela  Puerto Cabello
    5. Spieltag 8. Juni Morumbi Brasilien  São Paulo 5:0 (3:0) Kolumbien  Tolima
    6. Spieltag 27. Juni Morumbi Brasilien  São Paulo 2:0 (0:0) Argentinien  Tigre
    6. Spieltag 27. Juni Estadio Toro Kolumbien  Tolima 3:1 (3:1) Venezuela  Puerto Cabello

    Gruppe E

    Bearbeiten
    Pl. Verein Sp. S U N Tore Diff. Punkte
     1. Argentinien  Newell’s Old Boys  6  5  1  0 011:400  +7 16
     2. Chile  Audax Italiano  6  3  2  1 007:400  +3 11
     3. Brasilien  FC Santos  6  1  2  3 003:400  −1 05
     4. Bolivien  Club Blooming  6  0  1  5 003:110  −8 01
  • Qualifiziert für das Achtelfinale
  • Qualifiziert für die K.o.-Runde
  • Spiel Datum Stadion Heimmannschaft Ergebnis Gastmannschaft
    1. Spieltag 4. April El Teniente Chile  Audax Italiano 0:1 (0:0) Argentinien  Old Boys
    1. Spieltag 4. April El Tahuichi Bolivien  Blooming 0:1 (0:0) Brasilien  Santos
    2. Spieltag 18. April Estadio Bielsa Argentinien  Old Boys 3:0 (2:0) Bolivien  Blooming
    2. Spieltag 20. April Vila Belmiro Brasilien  Santos 0:0 Chile  Audax Italiano
    3. Spieltag 2. Mai Estadio Bielsa Argentinien  Old Boys 1:0 (0:0) Brasilien  Santos
    3. Spieltag 4. Mai El Teniente Chile  Audax Italiano 2:0 (1:0) Bolivien  Blooming
    4. Spieltag 24. Mai El Teniente Chile  Audax Italiano 2:1 (1:1) Brasilien  Santos
    4. Spieltag 24. Mai El Tahuichi Bolivien  Blooming 2:3 (1:1) Argentinien  Old Boys
    5. Spieltag 6. Juni Vila Belmiro Brasilien  Santos 1:2 (0:1) Argentinien  Old Boys
    5. Spieltag 7. Juni El Tahuichi Bolivien  Blooming 1:2 (1:2) Chile  Audax Italiano
    6. Spieltag 29. Juni Vila Belmiro Brasilien  Santos 0:0 Bolivien  Blooming
    6. Spieltag 29. Juni Estadio Bielsa Argentinien  Old Boys 1:1 (0:1) Chile  Audax Italiano

    Gruppe F

    Bearbeiten
    Pl. Verein Sp. S U N Tore Diff. Punkte
     1. Argentinien  CSD Defensa y Justicia  6  5  0  1 015:800  +7 15
     2. Brasilien  América Mineiro  6  3  1  2 012:800  +4 10
     3. Kolumbien  Millonarios FC  6  3  1  2 010:700  +3 10
     4. Uruguay  Peñarol Montevideo  6  0  0  6 004:180 −14 00
  • Qualifiziert für das Achtelfinale
  • Qualifiziert für die K.o.-Runde
  • Spiel Datum Stadion Heimmannschaft Ergebnis Gastmannschaft
    1. Spieltag 4. April El Campín Kolumbien  Millonarios 3:0 (0:0) Argentinien  Defensa
    1. Spieltag 5. April Independência Brasilien  América 4:1 (2:0) Uruguay  Peñarol
    2. Spieltag 19. April Tomaghello Argentinien  Defensa 2:1 (0:0) Brasilien  América
    2. Spieltag 20. April Campeón del Siglo Uruguay  Peñarol 0:2 (0:0) Kolumbien  Millonarios
    3. Spieltag 3. Mai El Campín Kolumbien  Millonarios 1:1 (1:1) Brasilien  América
    3. Spieltag 4. Mai Tomaghello Argentinien  Defensa 4:1 (2:0) Uruguay  Peñarol
    4. Spieltag 23. Mai Independência Brasilien  América 2:3 (2:1) Argentinien  Defensa
    4. Spieltag 23. Mai El Campín Kolumbien  Millonarios 3:1 (3:0) Uruguay  Peñarol
    5. Spieltag 6. Juni Campeón del Siglo Uruguay  Peñarol 0:3 (0:1) Argentinien  Defensa
    5. Spieltag 6. Juni Independência Brasilien  América 2:0 (1:0) Kolumbien  Millonarios
    6. Spieltag 29. Juni Campeón del Siglo Uruguay  Peñarol 1:2 (1:0) Brasilien  América
    6. Spieltag 29. Juni Tomaghello Argentinien  Defensa 3:1 (2:1) Kolumbien  Millonarios

    Gruppe G

    Bearbeiten
    Pl. Verein Sp. S U N Tore Diff. Punkte
     1. Brasilien  Goiás EC  6  3  3  0 007:300  +4 12
     2. Peru  Universitario de Deportes  6  3  1  2 006:500  +1 10
     3. Kolumbien  Independiente Santa Fe  6  2  1  3 005:600  −1 07
     4. Argentinien  Gimnasia y Esgrima La Plata  6  1  1  4 002:600  −4 04
  • Qualifiziert für das Achtelfinale
  • Qualifiziert für die K.o.-Runde
  • Spiel Datum Stadion Heimmannschaft Ergebnis Gastmannschaft
    1. Spieltag 4. April Serrinha Brasilien  Goiás 0:0 Kolumbien  Santa Fe
    1. Spieltag 5. April El Bosque Argentinien  Gimnasia 0:1 (0:0) Peru  Universitario
    2. Spieltag 18. April El Campín Kolumbien  Santa Fe 2:1 (0:1) Argentinien  Gimnasia
    2. Spieltag 20. April Monumental „U“ Peru  Universitario 2:2 (0:0) Brasilien  Goiás
    3. Spieltag 4. Mai El Bosque Argentinien  Gimnasia 0:2 (0:0) Brasilien  Goiás
    3. Spieltag 4. Mai Monumental „U“ Peru  Universitario 2:0 (1:0) Kolumbien  Santa Fe
    4. Spieltag 23. Mai El Bosque Argentinien  Gimnasia 1:0 (0:0) Kolumbien  Santa Fe
    4. Spieltag 23. Mai Serrinha Brasilien  Goiás 1:0 (0:0) Peru  Universitario
    5. Spieltag 8. Juni Serrinha Brasilien  Goiás 0:0 Argentinien  Gimnasia
    5. Spieltag 8. Juni El Campín Kolumbien  Santa Fe 2:0 (1:0) Peru  Universitario
    6. Spieltag 28. Juni El Campín Kolumbien  Santa Fe 1:2 (0:1) Brasilien  Goiás
    6. Spieltag 28. Juni Monumental „U“ Peru  Universitario 1:0 (1:0) Argentinien  Gimnasia

    Beim 1:0 zwischen Universitario de Deportes und Gimnasia y Esgrima La Plata am letzten Spieltag zeigte Schiedsrichter Esteban Ostojich insgesamt zehn rote Karten nach gewaltsamen Ausschreitungen zwischen beiden Mannschaften in der Nachspielzeit.[3]

    Gruppe H

    Bearbeiten
    Pl. Verein Sp. S U N Tore Diff. Punkte
     1. Brasilien  Fortaleza EC  6  5  0  1 017:500 +12 15
     2. Argentinien  San Lorenzo de Almagro  6  2  2  2 007:600  +1 08
     3. Chile  CD Palestino  6  2  2  2 007:700  ±0 08
     4. Venezuela  Estudiantes de Mérida  6  1  0  5 004:170 −13 03
  • Qualifiziert für das Achtelfinale
  • Qualifiziert für die K.o.-Runde
  • Spiel Datum Stadion Heimmannschaft Ergebnis Gastmannschaft
    1. Spieltag 4. April Metropolitano Mérida Venezuela  Mérida 0:1 (0:1) Argentinien  San Lorenzo
    1. Spieltag 5. April Castelão Brasilien  Fortaleza 4:0 (1:0) Chile  Palestino
    2. Spieltag 18. April El Teniente Chile  Palestino 1:0 (0:0) Venezuela  Mérida
    2. Spieltag 19. April Pedro Bidegain Argentinien  San Lorenzo 0:2 (0:0) Brasilien  Fortaleza
    3. Spieltag 3. Mai El Teniente Chile  Palestino 0:0 Argentinien  San Lorenzo
    3. Spieltag 4. Mai Castelão Brasilien  Fortaleza 6:1 (2:1) Venezuela  Mérida
    4. Spieltag 24. Mai Castelão Brasilien  Fortaleza 3:2 (2:1) Argentinien  San Lorenzo
    4. Spieltag 25. Mai Metropolitano Mérida Venezuela  Mérida 1:5 (1:2) Chile  Palestino
    5. Spieltag 6. Juni Metropolitano Mérida Venezuela  Mérida 1:0 (0:0) Brasilien  Fortaleza
    5. Spieltag 8. Juni Pedro Bidegain Argentinien  San Lorenzo 0:0 Chile  Palestino
    6. Spieltag 27. Juni Pedro Bidegain Argentinien  San Lorenzo 4:1 (1:1) Venezuela  Mérida
    6. Spieltag 27. Juni El Teniente Chile  Palestino 1:2 (0:1) Brasilien  Fortaleza

    Finalrunde

    Bearbeiten

    Für das Achtelfinale qualifizierten sich jeweils der Erste jeder Gruppe sowie die Sieger der Playoff-Runde.

    Turnierplan

    Bearbeiten
    Achtelfinale Viertelfinale Halbfinale Finale
     
    Ecuador  Club Sport Emelec 1 0  
    Argentinien  CSD Defensa y Justicia 2 1  
      Argentinien  CSD Defensa y Justicia 1 2  
     
      Brasilien  Botafogo FR 1 1  
    Brasilien  Botafogo FR 2 0
     
    Paraguay  Club Guaraní 1 0  
      Argentinien  CSD Defensa y Justicia 0 0    
     
      Ecuador  LDU Quito 3 0  
    Argentinien  San Lorenzo de Almagro 1 0    
     
    Brasilien  FC São Paulo 0 2  
      Brasilien  FC São Paulo 1 1 (4)
     
      Ecuador  LDU Quito 2 0 (5)  
    Chile  Deportivo Ñublense 0 3 (3)
     
    Ecuador  LDU Quito 1 2 (4)  
      Ecuador  LDU Quito 1 (4)
     
      Brasilien  Fortaleza EC 1 (3)
    Argentinien  Estudiantes de La Plata 3 2    
     
    Brasilien  Goiás EC 0 0  
      Argentinien  Estudiantes de La Plata 0 1 (2)    
     
      Brasilien  Corinthians 1 0 (3)  
    Brasilien  Corinthians 2 0
     
    Argentinien  Newell’s Old Boys 1 0  
      Brasilien  Corinthians 1 0
     
      Brasilien  Fortaleza EC 1 2  
    Brasilien  América Mineiro 1 3 (4)  
     
    Brasilien  Red Bull Bragantino 1 3 (3)  
      Brasilien  América Mineiro 1 1
     
      Brasilien  Fortaleza EC 3 2  
    Paraguay  Club Libertad 0 1
     
    Brasilien  Fortaleza EC 1 1  

    Playoff-Runde

    Bearbeiten
    Datum Gesamt Hinspiel Rückspiel
    11.7./18.7. Barcelona Sporting Club  Ecuador  2:5 Argentinien   Estudiantes de La Plata 2:1 (1:1) 0:4 (0:3)
    13.7./21.7. Deportivo Ñublense  Chile  1:0 Chile   Audax Italiano 0:0 1:0 (0:0)
    12.7./19.7. CA Patronato  Argentinien  1:3 Brasilien   Botafogo FR 0:2 (0:0) 1:1 (0:1)
    11.7./18.7. CSD Colo-Colo  Chile  3:6 Brasilien   América Mineiro 2:1 (0:0) 1:5 (0:3)
    13.7./20.7. Club Libertad  Paraguay  3:1 Argentinien   CA Tigre 2:1 (0:1) 1:0 (1:0)
    11.7./18.7. Corinthians São Paulo  Brasilien  3:1 Peru   Universitario de Deportes 1:0 (0:0) 2:1 (0:0)
    12.7./19.7. Sporting Cristal  Peru  0:1 Ecuador   Club Sport Emelec 0:1 (0:0) 0:0
    12.7./19.7. Independiente Medellín  Kolumbien  0:3 Argentinien   San Lorenzo de Almagro 0:1 (0:0) 0:2 (0:1)

    Nachdem es schon bei Universitarios vorherigem Heimspiel in diesem Wettbewerb bereits zehn rote Karten gegeben hatte, zeigte in den Playoffs Schiedsrichter Wilmer Roldán fünf rote Karten in der Nachspielzeit: Zunächst sah Corinthians-Spieler Ryan Gustavo de Lima für übertriebenen Jubel die gelbrote Karte, anschließend wurden noch vier weitere Spieler mit glatt rot vom Platz gestellt.[4]

    Achtelfinale

    Bearbeiten
    Datum Gesamt Hinspiel Rückspiel
    1.8./8.8. Club Sport Emelec  Ecuador  1:3 Argentinien   CSD Defensa y Justicia 1:2 (1:0) 0:1 (0:0)
    2.8./9.8. Estudiantes de La Plata  Argentinien  5:0 Brasilien   Goiás EC 3:0 (0:0) 2:0 (1:0)
    3.8./10.8. América Mineiro  Brasilien  4:4
    (4:3 i. E.)
    Brasilien   Red Bull Bragantino 1:1 (0:1) 3:3 (2:2)
    3.8./10.8. San Lorenzo de Almagro  Argentinien  1:2 Brasilien   FC São Paulo 1:0 (0:0) 0:2 (0:1)
    3.8./10.8. Deportivo Ñublense  Chile  3:3
    (3:4 i. E.)
    Ecuador   LDU Quito 0:1 (0:0) 3:2 (1:1)
    1.8/8.8. Club Libertad  Paraguay  1:2 Brasilien   Fortaleza EC 0:1 (0:1) 1:1 (0:1)
    1.8./8.8. Corinthians São Paulo  Brasilien  2:1 Argentinien   Newell’s Old Boys 2:1 (0:1) 0:0
    2.8./9.8. Botafogo FR  Brasilien  2:1 Paraguay   Club Guaraní 2:1 (0:1) 0:0

    Viertelfinale

    Bearbeiten
    Datum Gesamt Hinspiel Rückspiel
    22.8./29.8. Corinthians São Paulo  Brasilien  1:1
    (3:2 i. E.)
    Argentinien   Estudiantes de La Plata 1:0 (1:0) 0:1 (0:1)
    23.8./30.8. Botafogo FR  Brasilien  2:3 Argentinien  CSD Defensa y Justicia 1:1 (0:0) 1:2 (1:1)
    24.8./31.8. América Mineiro  Brasilien  2:5 Brasilien   Fortaleza EC 1:3 (0:3) 1:2 (0:1)
    24.8./31.8. LDU Quito  Ecuador  2:2
    (5:4 i. E.)
    Brasilien   FC São Paulo 2:1 (2:0) 0:1 (0:0)

    Halbfinale

    Bearbeiten
    Datum Gesamt Hinspiel Rückspiel
    27.9./4.10. LDU Quito Ecuador  3:0 Argentinien  CSD Defensa y Justicia 3:0 (2:0) 0:0
    26.9./3.10. Corinthians São Paulo Brasilien  1:3 Brasilien  Fortaleza EC 1:1 (1:1) 0:2 (0:0)
    Fortaleza EC LDU Quito
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
    28. Oktober 2023 in Estadio Centenario (Montevideo, Uruguay)
    Ergebnis: 1:1 (0:0) n. V., 3:4 i. E.
    Schiedsrichter: Venezolaner  Jesús Valenzuela
    Spielbericht
     
     
     
     
     
     
     
     
     
    1 Brasilien  João Ricardo – 2 Brasilien  Tinga (C) , 19 Argentinien  Emanuel Brítez, 4 Brasilien  Titi, 6 Brasilien  Bruno Pacheco – 17 Brasilien  Zé Welison   84., 8 Brasilien  Caio Alexandre   106., 7 Argentinien  Tomás Pochettino   83. – 12 Brasilien  Marinho   74., 29 Brasilien  Guilherme   65., 9 Argentinien  Juan Martín Lucero   100.

    Reserve 15 Brasilien  Fernando, 3 Portugal  Tobias Figueiredo, 5 Brasilien  Marcelo Benevenuto, 22 Brasilien  Yago Pikachu   65., 45 Argentinien  Gonzalo Escobar, 10 Brasilien  Lucas Crispim, 21 Brasilien  Pedro Augusto   84., 39 Argentinien  Imanol Machuca   74., 88 Brasilien  Lucas Sasha   106., 18 Argentinien  Silvio Ezequiel Romero   100., 32 Brasilien  Pedro Rocha, 91 Brasilien  Thiago Galhardo   83.
    Cheftrainer: Argentinier  Juan Pablo Vojvoda

    22 Ecuador  Alexander Domínguez – 14 Ecuador  José Quintero, 4 Haiti  Ricardo Adé, 6 Argentinien  Facundo Rodríguez, 33 Ecuador  Leonel Quiñónez   97. – 16 Argentinien  Mauricio Martínez, 18 Argentinien  Lucas Piovi (C) , 21 Ecuador  Sebastián González   63. – 32 Ecuador  Renato Ibarra   39., 26 Ecuador  Jhojan Julio, 24 Peru  Paolo Guerrero

    Reserve 23 Argentinien  Adrián Gabbarini, 3 Ecuador  Richard Mina, 13 Ecuador  Daykol Romero, 29 Ecuador  Bryan Ramírez   97., 5 Ecuador  Óscar Zambrano, 10 Ecuador  Alexander Alvarado   63., 25 Ecuador  Jefferson Valverde, 30 Ecuador  Danny Luna, 9 Argentinien  Lisandro Alzugaray   39., 11 Ecuador  Walter Chalá, 19 Ecuador  José Enrique Angulo, 27 Venezuela  Jan Carlos Hurtado
    Cheftrainer: Argentinier  Luis Zubeldía

      48′ 1:0 Lucero
      56′ 1:1 Alzugaray
    Elfmeterschießen

    Galhardo  

    Pikachu  

    Romero  

    Tinga  

    Augusto  

    Brítez  
    Guerrero  

    Alzugaray  

    Martínez  

    Julio  

    Alvarado  

    Piovi  
      Guilherme (41.), Marinho (52.), Brítez (81.), Caio Alexandre (106.)   Guerrero (35.), Piovi (98.)

    Beste Torschützen

    Bearbeiten
    Rang Spieler Klub Tore
    1 Uruguayer  Gonzalo Mastriani América Mineiro 9
    2 Argentinier  Nicolás Fernández CSD Defensa y Justicia 8
    3 Paraguayer  Adam Bareiro Club Atlético San Lorenzo de Almagro 6
    Argentinier  Benjamín Rollheiser Estudiantes de La Plata 6
    Paraguayer  Federico Santander Club Guaraní 6
    6 Brasilianer  Eduardo Sasha Red Bull Bragantino 5
    Brasilianer  Sorriso Red Bull Bragantino 5
    Argentinier  Gastón Togni CSD Defensa y Justicia 5
    Bearbeiten

    Einzelnachweise

    Bearbeiten
    1. Con cambios en el formato, la CONMEBOL Sudamericana gana aún más competitividad y atractivo. In: www.conmebol.com. 20. Dezember 2022, abgerufen am 16. Februar 2023 (spanisch).
    2. Ranking de Clubes CONMEBOL 2023. CONMEBOL, 16. Dezember 2022, abgerufen am 16. Februar 2023 (spanisch).
    3. Zehn Rote Karten, Bericht auf kleinezeitung.at vom 30. Juni 2023, abgerufen am 30. August 2023
    4. Universitario 1-2 Corinthians. In: ESPN Brasilien. 19. Juli 2023, abgerufen am 19. Juli 2023.