Die 24. Herren-Boxeuropameisterschaften der Amateure 1979 wurden vom 5. Mai bis zum 12. Mai 1979 in Köln in Deutschland ausgetragen. Mit der Einführung des Superschwergewichts, wurden erstmals in zwölf Gewichtsklassen die Meister ermittelt. Die Boxer der Sowjetunion gewannen davon alleine sieben Gewichtsklassen und waren damit die erfolgreichste Nation dieser Meisterschaft. Mit Jewgeni Gorstkow konnte nur ein Boxer seinen EM-Titel aus dem Jahr 1977 erfolgreich verteidigen. Henryk Średnicki kam diesmal eine Gewichtsklasse höher zu Titelehren.

Ergebnisse

Bearbeiten
KLASSE   GOLD   SILBER   BRONZE
Halbfliegengewicht
(bis 48 kg)
Sowjetunion 1955  Schamil Sabirow
Sowjetunion
Deutschland Demokratische Republik 1949  Dietmar Geilich
DDR
Ungarn 1957  András Rózsa
Ungarn
Bulgarien 1971  Georgi Georgiew
Bulgarien
Fliegengewicht
(bis 51 kg)
Polen 1944  Henryk Średnicki
Polen
Rumänien 1965  Daniel Radu
Rumänien
Sowjetunion 1955  Alexander Dugarow
Sowjetunion
Deutschland Demokratische Republik 1949  Frank Kegebein
DDR
Bantamgewicht
(bis 54 kg)
Sowjetunion 1955  Nikolai Chrapzow
Sowjetunion
Bulgarien 1971  Dimitar Pechliwanow
Bulgarien
Irland  Philippe Sutcliffe
Irland
Deutschland BR  Georg Vlachos
BR Deutschland
Federgewicht
(bis 57 kg)
Sowjetunion 1955  Wiktor Rybakow
Sowjetunion
Bulgarien 1971  Tschatscho Andrejkowski
Bulgarien
Polen 1944  Kazimierz Przybylski
Polen
Italien  Carlo Russolillo
Italien
Leichtgewicht
(bis 60 kg)
Sowjetunion 1955  Wiktor Demjanenko
Sowjetunion
Deutschland BR  René Weller
BR Deutschland
Deutschland Demokratische Republik 1949  Richard Nowakowski
DDR
Rumänien 1965  Dragomir Ilie
Rumänien
Halbweltergewicht
(bis 64 kg)
Sowjetunion 1955  Serik Konakbajew
Sowjetunion
Italien  Patrizio Oliva
Italien
Deutschland Demokratische Republik 1949  Karl-Heinz Krüger
DDR
Rumänien 1965  Carol Hajnal
Rumänien
Weltergewicht
(bis 67 kg)
Deutschland BR  Ernst Müller
BR Deutschland
Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik  Sreten Mirković
Jugoslawien
Finnland  Kalevi Kosunen
Finnland
Rumänien 1965  Ion Budusan
Rumänien
Halbmittelgewicht
(bis 71 kg)
Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik  Miodrag Perunović
Jugoslawien
Sowjetunion 1955  Wiktor Sawtschenko
Sowjetunion
Deutschland BR  Markus Intlekofer
BR Deutschland
Tschechoslowakei  Rostislav Osička
Tschechoslowakei
Mittelgewicht
(bis 75 kg)
Finnland  Tarmo Uusivirta
Finnland
Rumänien 1965  Valentin Silaghi
Rumänien
Deutschland Demokratische Republik 1949  Manfred Gebauer
DDR
Ungarn 1957  László Pem
Ungarn
Halbschwergewicht
(bis 81 kg)
Sowjetunion 1955  Albert Nikoljan
Sowjetunion
Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik  Tadija Kačar
Jugoslawien
Polen 1944  Paweł Skrzecz
Polen
Rumänien 1965  Giorgica Donici
Rumänien
Schwergewicht
(bis 91 kg)
Sowjetunion 1955  Jewgeni Gorstkow
Sowjetunion
Deutschland Demokratische Republik 1949  Werner Kohnert
DDR
Rumänien 1965  Ion Cernat
Rumänien
Schweden  Roger Andersson
Schweden
Superschwergewicht
(über 91 kg)
Deutschland BR  Peter Hussing
BR Deutschland
Ungarn 1957  Ferenc Somodi
Ungarn
Deutschland Demokratische Republik 1949  Jürgen Fanghänel
DDR
Sowjetunion 1955  Choren Indschejan
Sowjetunion

Medaillenspiegel

Bearbeiten
 Rang  Land Gold Silber Bronze Gesamt
01 Sowjetunion 1955  Sowjetunion 7 1 2 10
02 Deutschland BR  BR Deutschland 2 1 2 05
03 Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik  Jugoslawien 1 2 03
04 Polen 1944  Polen 1 2 03
05 Finnland  Finnland 1 1 02
06 Deutschland Demokratische Republik 1949  Deutsche Demokratische Republik 2 5 07
07 Rumänien 1965  Rumänien 2 5 07
08 Bulgarien 1971  Bulgarien 2 1 03
09 Ungarn 1957  Ungarn 1 2 03
10 Italien  Italien 1 1 02
11 Irland  Irland 1 01
Tschechoslowakei  Tschechoslowakei 1 01
Schweden  Schweden 1 01
Total 12 12 24 48

Literatur

Bearbeiten
  • Manfred Seifert: Das Jahr des Sports 1980. Sportverlag Berlin, 1979, ISSN 0232-2137, S. 171.