Der Williams FW46 ist der Formel-1-Rennwagen von Williams für die Formel-1-Weltmeisterschaft 2024. Am 5. Februar 2024 wurde in New York City zunächst die neue Lackierung präsentiert.[1] Dieser Rennwagen wird derzeit von Alexander Albon und Logan Sargeant gefahren.

Williams FW46
Alexander Albon im Williams FW46 beim Großen Preis von China 2024

Alexander Albon im Williams FW46 beim Großen Preis von China 2024

Konstrukteur: Vereinigtes Konigreich Williams
Designer: Pat Fry (Technischer Direktor)
David Worner (Chefdesigner)
Jonathan Carter (Stellvertretender Chefdesigner)
Dave Robson (Leiter Fahrzeugleistung)
Adam Kenyon (Aerodynamikchef)
Vorgänger: Williams FW45
Technische Spezifikationen
Chassis: CFK-Monocoque mit seitlicher Crashstruktur aus PBO („Zylon“)
Motor: Mercedes-AMG F1 M15 E Performance
1,6 l, V6, Direkteinspritzung, Turbolader, begrenzt auf 15.000/min, hinterer Mittelmotor, Hinterradantrieb
Radaufhängung vorn: Doppelquerlenker, Push-Rod-aktivierte Federn und Stabilisator
Radaufhängung hinten: Doppelquerlenker, Push-Rod-aktivierte Federn und Stabilisator
Länge: 2000 m
Höhe: 950 mm
Gewicht: min. 798 kg (inkl. Fahrer)
Reifen: Pirelli
Benzin: Petronas
Statistik
Fahrer: Thailand Alexander Albon
Vereinigte Staaten Logan Sargeant
Erster Start: Großer Preis von Bahrain 2024
Letzter Start: Großer Preis von Kanada 2024
Starts Siege Poles SR
9
WM-Punkte: 2
Podestplätze:
Führungsrunden:
Stand: Großer Preis von Kanada, 9. Juni 2024

Die Bezeichnung des Wagens setzt sich, wie bei Williams üblich, aus den Initialen des 2021 verstorbenen Teamgründers Frank Williams und einer fortlaufenden Zahl zusammen.

Technik und Entwicklung

Bearbeiten

Der FW46 wurde erstmals am 5. Februar 2024 vorgestellt. Er hatte eine Lackierung, die weitgehend der der Vorgänger-Fahrzeuge Williams FW44 und Williams FW45 ähnelte.[2]

Wie alle Formel-1-Fahrzeuge des Jahres 2024 ist der Williams FW46 ein hinterradangetriebener Monoposto mit einem Monocoque aus kohlenstofffaserverstärktem Kunststoff (CFK). Außer dem Monocoque bestehen auch viele weitere Teile des Fahrzeugs, darunter die Karosserieteile und das Lenkrad, aus CFK. Auch die Bremsscheiben sind aus einem mit Kohlenstofffasern verstärkten Verbundwerkstoff.

Der Williams FW46 ist das Nachfolgemodell des Williams FW45.

Angetrieben wird der Williams FW46 von einem 1,6-Liter-V6-Motor von Mercedes in der Fahrzeugmitte mit Turbolader sowie einem 120 kW starken Elektromotor; es ist also ein Hybridelektrokraftfahrzeug. Die Kraft überträgt ein sequentielles, mit Schaltwippen betätigtes Achtganggetriebe. Das Fahrzeug hat nur zwei Pedale, ein Gaspedal (rechts) und ein Bremspedal (links). Genau wie viele andere Funktionen wird die Kupplung, die nur beim Anfahren aus dem Stand gebraucht wird, über einen Hebel am Lenkrad bedient.

Das Fahrzeug ist 2000 mm breit, 970 mm hoch und mehr als 5000 mm lang. Das Gewicht beträgt einschließlich Fahrer 798 kg. Der Wagen hat 305 mm breite Vorderreifen und 405 mm breite Hinterreifen des Einheitslieferanten Pirelli auf 18-Zoll-Rädern.

Der Williams FW46 verfügt, wie alle Formel-1-Fahrzeuge seit 2011, über ein Drag Reduction System (DRS), das durch Flachstellen eines Teils des Heckflügels den Luftwiderstand des Fahrzeugs auf den Geraden verringert, wenn es eingesetzt werden darf. Auch das DRS wird mit einem Schalter am Lenkrad des Wagens aktiviert.

Der Williams FW46 ist mit dem Halo-System ausgestattet, das einen zusätzlichen Schutz für den Kopf des Fahrers bietet.

Saisonverlauf

Bearbeiten

Beim Saisonauftakt auf dem Bahrain International Circuit qualifizierten sich Alexander Albon und Logan Sargeant für die Plätze 13 und 18 und kamen auf den Plätzen 15 und 20 ins Ziel.[3] Beim Großen Preis von Saudi-Arabien starteten die Fahrer von den Plätzen 12 und 19 und kamen auf den Plätzen 11 und 14 ins Ziel. Beim Großen Preis von Australien hatte Albon im freien Training einen schweren Unfall und das Team konnte sein Chassis nicht rechtzeitig reparieren. Da es kein Ersatzchassis gab, musste Sargeant sich aus dem Grand Prix zurückziehen, damit sein Teamkollege Albon sein Chassis benutzen konnte.[4] Albon kam schließlich als Elfter ins Ziel. Sargeant beschädigte das reparierte Chassis beim folgenden Großen Preis von Japan während des ersten freien Trainings. Beim Großen Preis von Monaco starteten die Fahrer von den Plätzen 9 und 15 und kamen auf den Plätzen 9 und 15 ins Ziel. Albon erzielte somit die ersten Punkte für Williams.

Williams tritt in der Saison 2024 mit den Fahrern Alexander Albon und Logan Sargeant.[5][6] Albon bestreitet seine dritte Saison und Sargeant seine zweite Saison für das Team.

Ergebnisse

Bearbeiten
Fahrer Nr. 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 Punkte Rang
Formel-1-Weltmeisterschaft 2024                                                 2 9.
Thailand  Alexander Albon 23 15 11 11 DNF 12 19 DNF 9 DNF
Vereinigte Staaten  Logan Sargeant 2 20 14 WD 17 17 DNF 17 15 DNF
Legende
Farbe Abkürzung Bedeutung
Gold Sieg
Silber 2. Platz
Bronze 3. Platz
Grün Platzierung in den Punkten
Blau Klassifiziert außerhalb der Punkteränge
Violett DNF Rennen nicht beendet (did not finish)
NC nicht klassifiziert (not classified)
Rot DNQ nicht qualifiziert (did not qualify)
DNPQ in Vorqualifikation gescheitert (did not pre-qualify)
Schwarz DSQ disqualifiziert (disqualified)
Weiß DNS nicht am Start (did not start)
WD zurückgezogen (withdrawn)
Hellblau PO nur am Training teilgenommen (practiced only)
TD Freitags-Testfahrer (test driver)
ohne DNP nicht am Training teilgenommen (did not practice)
INJ verletzt oder krank (injured)
EX ausgeschlossen (excluded)
DNA nicht erschienen (did not arrive)
C Rennen abgesagt (cancelled)
  keine WM-Teilnahme
sonstige P/fett Pole-Position
1/2/3/4/5/6/7/8 Punktplatzierung im Sprint-/Qualifikationsrennen
SR/kursiv Schnellste Rennrunde
* nicht im Ziel, aufgrund der zurückgelegten
Distanz aber gewertet
() Streichresultate
unterstrichen Führender in der Gesamtwertung
Bearbeiten
Commons: Williams FW46 – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Ruben Zimmermann: Williams zeigt Lackierung für 2024: Kann auch der FW46 wieder überraschen? In: Motorsport-Total.com. 5. Februar 2024, abgerufen am 9. Juni 2024.
  2. Basile Davoine: Williams F1 présente la livrée 2024 de sa FW46. In: Motorsport.com. 5. Februar 2024, abgerufen am 9. Juni 2024 (französisch).
  3. Williams Racing Report: 2024 Bahrain Grand Prix. In: Williams F1 Team. 2. März 2024, abgerufen am 9. Juni 2024 (englisch).
  4. Adam Cooper, André Wiegold: James Vowles: Warum Williams erst ab China ein drittes Chassis hat. In: Motorsport.com. 23. März 2024, abgerufen am 9. Juni 2024.
  5. Übersicht: Fahrer und Teams für die Formel-1-Saison 2024. In: motorsport-total.com. Abgerufen am 9. Juni 2024.
  6. Formel 1: Fahrerfeld komplett! Logan Sargeant fährt auch 2024 für Williams. In: spox.com. 1. Dezember 2023, abgerufen am 9. Juni 2024.