Wikipedia Diskussion:Kurier/Archiv/2023/09

Letzter Kommentar: vor 8 Monaten von Marcus Cyron in Abschnitt [hrwiki] Nur noch CC BY-SA als Lizenz?

Der Schreibwettbewerb: Vollständiger Überblick und Statistik verfügbar

Es gibt sicher verschiedene Gründe, warum die Teilnahme am Schreibwettbewerb zurück gegangen ist. Ein Grund ist aber sicherlich der parallele Miniaturenwettbewerb, vor 2011 sind solche eher kürzeren Artikel auch beim SW eingereicht worden, seit 2011 gibt es einen eigenen Wettbewerb dazu, von daher würde ich die beiden Wettbewerbe auch statistisch immer zusammen denken. Ein anderer Grund ist vermutlich die immer mehr gestiegenen Ansprüche. Mittlerweile hat man nur noch eine Chance, wenn man die heutigen Ansprüche an exzellente Artikel erfüllt. Das war nicht immer so. Zumal auch die Ansprüche an lesenswerte und exzellente Artikel heute wesentlich höher sind als früher. --Holder (Diskussion) 10:43, 4. Sep. 2023 (CEST)

Danke für die Replik - den Miniaturenwettbewerb denke ich tatsächlich immer mit, allerdings gibt es ihn erst seit 2015 wirklich parallel zum Schreibwettbewerb und als Reaktion auf a) den offensichtlichen Bedarf und b) den Rückgang der Einreichungen beim Schreibwettbewerb. Dass die Ansprüche an die Teilnahme gestiegen wären, halte ich für ein Gerücht - zur Teilnahme ist es nicht notwendig so hohe Maßstäbe anzusetzen, auch wenn sie für den Sieg oder eine hohe Platzierung desselben wahrscheinlich real sind. Wenn man ohne die Ambition auf eine Top-Platzierung startet hat man imho auch heute noch eine gute Chance, sich zumindest in den Sektionen zu platzieren oder einfach mal eine Baustelle voranzutreiben. Ich vermisse die Zeiten, in denen man aus Spaß auch einfach mal mit dem Leitspruch Dabeisein ist alles teilnahm oder sich mit weniger ernsthaften Beiträgen beteiligt, bis hin zu Parallelnominierungen von Geschichte der Walforschung und Geschichte der Wahlforschung (die beide nie realisiert wurden). Anyway: An der Zeitschraube können wir kaum drehen und zwingen können wir auch niemanden. Gruß -- Achim Raschka (Diskussion) 10:56, 4. Sep. 2023 (CEST)

@Holder, Krib: Ich habe mal angefangen, die Nominierungen der Miniaturwettbewerbe ab 2015 (erster paralleler Wettbewerb) in der Grafik zu addieren und damit den Effekt zu zeigen. Das mache ich auf jeden Fall noch fertig - sehr beeindruckend ...:

Anzahl der nominierten Artikel
Anzahl der platzierten Artikel
Miniaturenwettbewerb

Bei einer Addition der beiden Wettbewerbe kommt man tatsächlich zumindest für die bis jetzt betrachteten Zeiträume auf die Zahlen der Frühzeit. Der gewünschte Effekt, mehr Artikel für die Wettbewerbe zu bekommen, wurde damit auf jeden Fall erreicht. Gruß -- Achim Raschka (Diskussion) 11:42, 4. Sep. 2023 (CEST)

Ich war so frei und habe es mal nach Wikipedia:Miniaturenwettbewerb/Statistik vervollständigt (Grafik dort leider weiterhin deaktiviert Grafik ersetzt). Ein wenig hinkt der Vergleich aber, da so mancher 5k-Artikel aus dem Mini nie im SW aufgetaucht wäre (sicher auch früher nicht). Nichtsdestotrotz verblüffend wie die Zahlen insg. zu denen der Anfangsjahre passen (130 ist wirklich max und kein Anzeigefehler). MfG--Krib (Diskussion) 14:45, 4. Sep. 2023 (CEST)
Vielen Dank. Und zum Hinken: Im Frühjahr 2005 wurde z. B. dieser Artikel mit 5.241 Bytes für den SW nominiert. Ganz so falsch ist der Vergleich vielleicht doch nicht. --Holder (Diskussion) 15:13, 4. Sep. 2023 (CEST)
Oder auch dieser mit 3.400 Bytes. --Holder (Diskussion) 15:15, 4. Sep. 2023 (CEST)
Interessant, hätte ich nicht gedacht und Dank für die Aufklärung (bin erst seit Jan/2011 dabei). MfG--Krib (Diskussion) 15:41, 4. Sep. 2023 (CEST)
Es gab auch schon SW-Gewinner, die mit ein Viertel weniger Umfang im Miniaturenwettbewerb hätten starten können. Ich plädiere also für mehr Mut, auch mit kleinen Arbeiten am SW teilzunehmen. Wenn man die Anforderungen zu hoch findet, liegt es an uns selbst, sie wieder zu senken (oder nachzuweisen, dass sie doch nicht zu hoch sind). Der Miniaturenwettbewerb ist eine schöne Ergänzung, aber er ist halt nur ein Publikumspreis und es fehlt der Anspruch, sich mit einem Review durch Dritte auseinanderzusetzen. Das kann man bekommen, wenn man am SW teilnimmt (und die Juroren ihr Review publizieren), und das kann auch hilfreich für Artikel sein, die von vornherein nicht um die höchsten Ränge konkurrieren. --Magiers (Diskussion) 15:35, 4. Sep. 2023 (CEST)
Was mich abhält: Seit ich wieder Admin bin, komme ich kaum noch zu kontinuierlicher Artikelarbeit. Das liegt in erster Linie an mir selbst, weil mein Pflichtgefühl mich dazu leitet, mich immer zuerst um allfällige VMs zu kümmern, bevor ich etwas anderes mache. Die Art, wie ich das wiederum betreibe, ist sehr zeit- und energieaufwändig (und beinhaltet auch das regelmäßige Sichten einer sehr umfangreichen Beobachtungsliste), sodass der Löwenanteil meiner für die Wikipedia zur Verfügung stehenden Ressourcen dafür draufgeht. Jetzt hätte ich zwar mehrere Sachen im Hinterkopf, an die ich mich gern setzen würde, aber dann habe ich wiederum Zweifel, ob ich wirklich dazu käme, das so ambitioniert anzugehen, wie es m. M. n. dem Schreibwettbewerb gebührt. Und mich einfach nur einzutragen und am Ende nicht liefern zu können, fühlt sich wie Wichtigtuerei an. --GardiniRC 💞 RM 12:14, 4. Sep. 2023 (CEST)
Eine Grafik. Zehn Betrachter. Zwölf Auslegungen mindestens. Achim und Holder haben sicherlich nicht unrecht, wo sie auf die Gesamtzahl der Artikel "damals" und "heute" und deren Ähnlichkeit hinweisen. Ich sehe in der Grafik noch etwas anderes, nämlich das Aufgehen und wieder Schließen einer Schere. In den ersten Wettbewerben war der Anteil der platzierten an den nominierten Artikel optisch (nicht nachgerechnet) etwa bei einem Viertel gewesen. Die Erfolge des SW als Wettbewerb selbst trugen wohl zu dessen Attraktivität bei, doch fällt eines auf. Die Zahl der prämierten Beiträge ist vom 4. SW bis einschließlich zum 35. SW nie unter das Niveau des vierten SW gefallen, aber die Zahl der Nominierungen erreicht ihren Höchststand im 4. SW und ging seither mehr oder weniger gleichmäßig zurück, bei einigen SWen platzierten sich offenbar alle Nominierungen. Was hat sich nach dem 10. SW geändert und zur Abkehr vom SW geführt? Waren das einzelne Personenen, die sich zurückgezogen haben, oder eine geringere Aktivität derselben Person? Ist bei etwa 25 nominierten Beiträgen das Sockelpotential des SWes ausgereizt, sind die Teilnehmer zu den Miniaturen abgewandert, weil da bessere Bedingungen herrschen, was weiß ich, von den formalen Anforderungen einerseits, von der verfügbaren Zeit der Teilnehmer andererseits? --Matthiasb –   (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 15:38, 4. Sep. 2023 (CEST)
Zumindest der Sprung der Platzierten im 4. SW lässt sich einfach erklären: Bis zum 3. SW gab es nur eine Top 10, danach haben wir die Sektionslisten für die drei (später vier) Sektionen eingeführt. Im 10. SW hatten wir ziemlich fette (und viele) eingeworbene Preise, darunter eine Reise der TUI an die türkische Riviera - das ging danach zurück, da es ziemlich viel Kritik daran gab, extern Preise anzuwerben (bis hin zu ziemlichen Beschimpfungen u.a. gegen mich, der das damals initiiert hatte); heute wirbt niemand mehr Preise an und auch von der Community gibt es nur noch sporadisch Preisspenden - die höchsten Preise kommen von WMDE und WMAT. Ob und wie das die Entwicklung beeinflusst hat, kann man schlecht sagen, aber irgendwo darin liegen auch Erklärungen für die Zahlen. Gruß -- Achim Raschka (Diskussion) 15:51, 4. Sep. 2023 (CEST)
Danke für die Erläuterung. --Matthiasb –   (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 00:41, 8. Sep. 2023 (CEST)

Was noch nicht geschrieben wurde, wenn ich das richtig überschaue ist, dass es ja nicht nur SW, MW und Wartunsgswettbewerbe gibt, sondern generell die Zahl der Schreibkonteste verschiedenster Form stark zugenommen haben. Oder auch WLM oder WLE parallel laufen. Manchmal muss man sich antscheiden. Die Wenigsten hier können dauerhaft auf 100% powern. 100 Wikiwoman-Days - oder SW kann schon mal die Frage sein. Ich weiß aus eigener Erfahrung, wie anstrengend es sein kann, über einen längeren Zeitraum, wie etwa 100 Tage, Konzentration und Motivation aufrecht zu halten. Irgendwann braucht man dann auch wieder Ruhe. Zumal, wenn man es wirklich vernünftig machen möchte, so ein Artikel großen Aufwand erfordert. Und in den letzten Jahren war es für mich etwa auch so, dass bei sehr vielen SW mindesteins eine, manchmal mehrere, Personen unter den Juroren waren denen ich eine neutrale Betrachtung meines dann teilgenommenen Artikels nicht zugetraut hätte. Und wenn man da mit macht, will man immerhin einigermaßen fair behandelt werden. Bei mir ganz persönlich kommt noch dazu, dass der SW ausgerechnet in der Zeit des Jahres liegt (oder besser: in den beiden Zeiten), in denen meine Gesundheit im Schnitt von den äußeren Widrigkeiten am meisten angegriffen ist. Kraft für den SW zu finden ist das oft gar nicht so leicht. Vielleicht hat es andererseits ja aber auch etwas Gutes, dass die Zahl der Artikel nicht mehr die Masse von Früher beinhaltet. Das war für Juroren früher schon extrem heftig. Und abschließend: ich versuche mal wieder mitzumachen. Der Wille ist da. -- Marcus Cyron Stand with Ukraine and iranian uprising! 02:04, 5. Sep. 2023 (CEST)

Wikinews-Facebook-Account kompromittiert

Chaddy schreibt umseitig "Warum die Problemlösung derart lange dauert ist dem Autor dieser Meldung nicht wirklich verständlich". Also mir ist das verständlich. Wikinews ist halt ein Zombieprojekt mit minimaler Beteiligung und maximaler Sinnlosigkeit. Sorry, aber diese Gelegenheit kann ich mir als Wikinews-Basher nicht entgehen lassen ;-) Gestumblindi 19:15, 6. Sep. 2023 (CEST)

Vielleicht bin ich einfach zu unerfahren mit Facebook, aber wenn ich auf den Link klicke, sehe ich keine Pornogeschichten. Mir fällt allerdings auf, dass die neuesten Beiträge über ein Jahr alt sind. Vielleicht muss man da noch anderswohin klicken? --Mautpreller (Diskussion) 19:30, 6. Sep. 2023 (CEST)
Du musst dir die Stories ansehen (ähnliche Funktion wie bei Instagram - also Beiträge, die nur für 24 Stunden online sind). Die Stories kann man bei Facebook ansehen, indem man auf das Profilbild klickt. Da wird man dann gefragt, ob man die Story oder das Profilbild sehen möchte. -- Chaddy · D 19:40, 6. Sep. 2023 (CEST)
Ach so. Da muss man sich anmelden. Naja, so wichtig ists mir auch nicht. --Mautpreller (Diskussion) 19:44, 6. Sep. 2023 (CEST)
Ich habe eine kleine Anleitung ergänzt: [1]. -- Chaddy · D 19:47, 6. Sep. 2023 (CEST)
Facebook ist so kompliziert, dass man eine Bedienungsanleitung braucht. Ist ja fast wie bei Wikipedia!    --Viele Grüße, Aschmidt (Diskussion) 20:49, 6. Sep. 2023 (CEST)
Ich habe Facebook vor Jahren zu verstehen aufgegeben. Ich habe es nur noch, um mit meinen Stieftöchtern in Kontakt zu bleiben und schimpfe dann jedesmal, was der neue Kram wieder soll. --Matthiasb –   (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 00:43, 8. Sep. 2023 (CEST)
+1, das Projekt gehört eingestampft, los ist da nix. Aber da ja die WMF massiv in Geld schwimmt, kann das gern weiterhin mit durchgefüttert werden. --ɱ 21:25, 6. Sep. 2023 (CEST)
Naja, praktisch gesehen kostet ein nicht-verwendetes Projekt kein Geld. --DaB. (Diskussion) 23:25, 6. Sep. 2023 (CEST)
Der Reputation schadet ein Newsprojekt, auf dem es kaum News gibt, aber schon... Gestumblindi 00:38, 7. Sep. 2023 (CEST)
Na, als das russischsprachige Wikinews richtig in die Gänge gekommen ist und in großem Umfang freilizensierte Nachrichtenartikel von putinkritischen Nachrichtenplattformen übernommen hat, hat die WMF sofort dazwischen gegrätscht und den Betreiber des Bots, der diese Nachrichten importiert hat, gebannt (angeblich seien die Sever wegen der vielen Importe überlastet gewesen, auf die Idee mit dem vielen Geld einfach zusätzliche Server bereitzustellen, ist offenbar niemand gekommen). So richtig gewollt scheint ein funktionierendes Wikinews gar nicht zu sein.
Sorry, aber diese Gelegenheit kann ich mir als WMF-Basher nicht entgehen lassen ;-) --Holder (Diskussion) 05:34, 7. Sep. 2023 (CEST)
Hihihi. --Marcus Cyron Stand with Ukraine and iranian uprising! 20:33, 7. Sep. 2023 (CEST)
Ich weiss nicht, ob man eine Zweckentfremdung als Archiv für Nachrichten aus anderen Quellen als "richtig in die Gänge gekommen" bezeichnen kann. Man kann das vielleicht als sinnvolles Projekt ansehen, darüber kann man streiten, aber dem, was Wikinews eigentlich sein wollte, entspricht es ja sicher nicht. Gestumblindi 21:53, 7. Sep. 2023 (CEST)
Holder hat den Vorgang etwas verkürzt. Der Vorgang besteht aus zwei Teilen, zum einen, daß die Server praktisch zum Stillstand kamen durch die sich permanent aktualisierenden DynamicPageLists. Also mehr oder weniger etwas ähnliches, wie seinerzeit beim Dackelvandalen. Deswegen hat man in EN die DynamicPageLists zunächst vollständig abgeschaltet. Besagter Benutzer hat seine Uploads aber erneut mit überhöhter Geschwindigkeit fortgesetzt. Das wäre so, als hätte der Hexer die Hauptseite ein zweites Mal gelöscht. Und nachdem besagter Benutzer dann auf Meta noch massiv getrollt hat, kam der Bann. --Matthiasb –   (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 00:51, 8. Sep. 2023 (CEST)
@Gestumblindi: Das waren nicht nur historische Nachrichten, sondern auch ganz viele brandaktuelle. Ich sehe hier auch keine „Zweckentfremdung“, letztendlich geht es doch in allen Wikimedia-Projekten um freie Inhalte, nicht um eine ehrenamtliche Freizeitbeschäftigung. Auch Wikipedia hat sich in den Anfangsjahren um Textspenden bemüht (davon sind wir allerdings schon lange weg) und Commons lebt bis heute unter anderem von den vielen Bildspenden. Der Vorwurf gegenüber Wikinews war doch immer, dass da niemand etwas daraus macht und keine Inhalte, d. h. freie Nachrichten, entstehen, und jetzt gab es mal eine Community, die daraus etwas gemacht hat, und dann heißt es, das sei aber nicht das, was sich irgendjemand vor 20 Jahren mal als grundlegende Idee ausgedacht hatte. Wir sind hier in der Wikipedia auch schon lange über die Ursprungsidee hinaus: Neben einer Enzyklopädie schreiben wir auch seit vielen Jahren zusätzlich einen Almanach und auch einen jederzeit brandaktuellen Newsticker. Und darüber hinaus diskutieren wir über jedes akutelle Thema genaus so ausschweifend und hitzig, wie in jedem x-beliebigen sozialen Medium. Einfach eine freie Alternative zu Brockhaus und Britannica? Das ist schon lange her ...
@Matthiasb, klar habe ich das verkürzt und provokant auf den Punkt gebracht, aber wenn eine technische Lösung gewollt gewesen wäre, hätte man eine finden können. Und herumtrollen tun viele in der Community, wenn sie sich gerade über irgendetwas aufregen, dann gibt es halt eine befristete Sperre, bis sich die Gemüter wieder abgekühlt haben. Einen Global Bann wegen Majestätsbeleidigung gibt es aber nur durch die Foundation. --Holder (Diskussion) 08:26, 8. Sep. 2023 (CEST)
… und Commons lebt bis heute unter anderem von den vielen Bildspenden … - Nanu? 97 Millionen Dateien, und wieviele davon sind Bildspenden? Danke und --Viele Grüße, Aschmidt (Diskussion) 08:51, 8. Sep. 2023 (CEST)
Hier gibt es z. B. eine Auflistung, ich weiß allerdings nicht, ob diese vollständig ist. --Holder (Diskussion) 09:18, 8. Sep. 2023 (CEST)
Das kann gar nicht vollständig sein, weil es nur Bildspenden sind, die die WMF oder deren Schwester-/Teilorganisationen eingeworben haben. Da fehlen beispielsweise die mehr als 3.700 Beachhandball-Bilder von Jörg Gettwart (ich berichtete vor einiger Zeit im Kurier). Da fehlen aber auch die mittlerweile mehrere 1000 Bilder die die Staatlichen Museen Berlin hoch geladen haben. Jeder, der schon mal Bildspenden im OTRS bearbeitet hat weiß, dass es viele Bildspenden gibt, meist in sehr kleiner Zahl. Aber eben manchmal auch in größerer Zahl. --Marcus Cyron Stand with Ukraine and iranian uprising! 01:24, 12. Sep. 2023 (CEST)
Hm, weder auf dewiki WP:Hauptseite und Hauptseite, noch auf dewikiversity hab ich mal die Hauptseite gelöscht. Für andere Sprachversionen möchte ich da meine Hand nicht ins Feuer legen. ;D Grüße, —DerHexer (Disk.Bew.) 12:28, 8. Sep. 2023 (CEST)
Irgendwie erinner mich das an den alten Klassiker "Complex hat Das Internet gelöscht". --Marcus Cyron Stand with Ukraine and iranian uprising! 01:16, 12. Sep. 2023 (CEST)
Das wäre doch DIE Gelegenheit für einen neuen exklusiven Wikinews-Artikel gewesen - Aufmacher: "Schock! Wikimedia gehackt! 10 Punkte, die du dazu wissen muss!" Schliesslich landen auch andere Dinge in eigener Sache in den dortigen "ANR" (wie n:Digitaler Themenstammtisch von Wikipedia tauscht sich über Wikinews aus) --Filzstift (Diskussion) 15:19, 7. Sep. 2023 (CEST)
Klar, genauso wie auch hier. --Holder (Diskussion) 19:17, 7. Sep. 2023 (CEST)

Wikipedia entehrt das Deutsche Hafermuseum

Man, habe ich mich erschrocken. Las ich doch zuerst "Wikipedia entehrt das Deutsche Hafenmuseum" und musste erst einmal überlegen, was da schon wieder falsch gelaufen sein mochte .... *ggg* --Marcus Cyron Stand with Ukraine and iranian uprising! 20:35, 7. Sep. 2023 (CEST)

hihi, ging mir genauso! :)) --Henriette (Diskussion) 20:44, 7. Sep. 2023 (CEST)
Aye, war ja auch etwas früh sowas, das ist erst in knapp zwei Wochen. --Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 20:51, 7. Sep. 2023 (CEST)
Hi lieber Sänger ♫ kannst du mal wegen dem Thema Wikipedia_Diskussion:QRpedia#Projektupdate die Augen und Ohren offen halten und ggf. Anregungen sammeln? Die Statistik funktioniert wieder einwandfrei, das[2] wurde von der WTS-Koblenz getestet. LG --Tom (Diskussion) 22:02, 9. Sep. 2023 (CEST)
"Alle fertig machen zum Ändern!" heißt die Parole. --Ziko (Diskussion) 23:33, 9. Sep. 2023 (CEST)
Ich habe flüchtig etwas von einem Hafermuseum gelesen und dachte mir noch „Was es nicht alles gibt!“ -- Herby 18:36, 12. Sep. 2023 (CEST)
Gerade erst bemerkt. Was Überschriften so können…  Vorlage:Smiley/Wartung/;)  --TenWhile6 (Disk | CVU) 15:12, 16. Sep. 2023 (CEST)
Landratten, alles Landratten...:-p --Felistoria (Diskussion) 18:50, 16. Sep. 2023 (CEST)
Mein Sohn (angehender Musikinstrumentenbauer) missverstand es auch schon als "Harfenmuseum" ;) --Uwe Rohwedder (Diskussion) 22:46, 16. Sep. 2023 (CEST)
Wikipedia entehrt das Deutsche Harfenmuseum ... hehe, so entstehen Legenden. Übrigens, gerade erst die Überschrift hier aufmerksam gelesen: wo ist denn das Hafermuseum? --Alraunenstern۞ 22:50, 16. Sep. 2023 (CEST)
Bis letztes Jahr hatten wir hier in Hamburg sowas ähnliches, jetzt haben wir leider nur noch ein Kaffee-, Tee- und ein Gewürzmuseum zu bieten. --Uwe Rohwedder (Diskussion) 23:02, 16. Sep. 2023 (CEST)
Cool, macht ihr da nochmal etwas? Würde auch gerne dabei sein. --Itti 23:09, 16. Sep. 2023 (CEST)
@Itti: Meinst du jetzt das Hafenmuseum? Ja das war dezidiert nur als Vor- und Testlauf für ein späteres GLAM mit überregionaler Beteiligung gedacht. Aber frühestens 2024. --Uwe Rohwedder (Diskussion) 23:13, 16. Sep. 2023 (CEST)
Super, bin dabei    --Itti 23:16, 16. Sep. 2023 (CEST)

Movement Charter – MCDC legt neue Kapitel vor

Hierzu jetzt auch ein Bericht im Signpost, mit einer Zusammenfassung der hier auf dieser Seite zu dem Thema geführten Diskussionen sowie Zitaten des Feedbacks von Wikimedia Deutschland:

--Andreas JN466 08:07, 17. Sep. 2023 (CEST)

Galileo-Beitrag ist veröffentlicht

Vor einiger Zeit hatten wir im Kurier einen kleinen Beitrag von mir zu einem unglücklichen Experiment der Galileo-Redaktion hier bei uns. Und die Debatte auf der Kurier-Disku war entsprechend. Nun ja, nun ist der Beitrag von Galileo online --schreibvieh muuuhhhh 15:58, 12. Sep. 2023 (CEST)

Aus eigener Erfahrung (Über mich bzw. meinen Sport wurden zwei Fernsehbeiträge und ein Radiobeitrag erstellt und insg. acht Zeitungsartikel geschrieben) muss ich auch leider sagen: Man kann den Machern noch so detailierte Informationen geben und auf wichtige Sachen noch so oft hinweisen und ellenlange Fragenkataloge noch so einfach wie möglich beantworten, im fertigen Produkt finden sich immer Sachen, über die man den Kopf schüttelt, weil sie einfach nicht stimmen und exakt gegenteilig zu dem sind, was man als Hintergrundinformation gegeben hat. Leider bekommt man halt nicht das fertige Produkt vor der Veröffentlichung gezeigt, so war das jedenfalls in allen meinen Fällen der Fall. Anscheinend ist das heute der übliche Gang der Dinge. --MK (Diskussion) 12:37, 19. Sep. 2023 (CEST)
Hallo MK, Du musst bedenken, dass Journalisten meistens keine Fachleute für die Gegenstände sind, über die sie berichten. Das ist schlicht nicht möglich. Ihre Kompetenz besteht darin, dass sie wissen, wie man einen Beitrag in einem Medium gestaltet. Sie können über einen bestimmten Bereich vertieftes Wissen haben, müssen aber auch Beiträge über andere Themen verfassen. Das ist tatsächlich einfach "Geschäftsgrundlage". Vorlegen von wörtlichen Zitaten ist üblich, der fertige Beitrag wird aber fast nie vorgelegt, weil es sich eben um einen journalistischen Beitrag handelt, den der Autor/die Autorin verantwortet. Das ist auch nicht so unsinnig, denn der Beitrag ist eben keiner eines Dritten, sondern einer des Journalisten/der Journalistin. Dass da manchmal nicht mit der nötigen Sorgfalt drangegangen wird, da stimme ich Dir zu. --Mautpreller (Diskussion) 13:09, 19. Sep. 2023 (CEST)
Offenbar gehen sie davon aus (ab 03:25), dass man ein Benutzerkonto braucht, um einen neuen Artikel anlegen zu können. Vorgetragen im Schlaubi-Schlumpf-Erklärbärmodus, aber Hauptsache die Animationen und Soundeffekte sind fresh. --GardiniRC 💞 RM 16:51, 12. Sep. 2023 (CEST)
@Gardini: Nope, die Unterscheidung liegt im "eigenen Pseudonym", das ist soweit richtig. Dass auch Benutzer ohne Konto "fremde Artikel lesen, bearbeiten und neue erstellen" dürfen, wird explizit gesagt – ich sehe da keinen Fehler. Insgesamt darf man von dem Beitrag natürlich halten, was man mag, da halte ich mich mal zurück. Ist halt an die Zielgruppe angepasst. --Yellowcard (D.) 17:24, 12. Sep. 2023 (CEST)
Stimmt, mein Fehler. --GardiniRC 💞 RM 17:26, 12. Sep. 2023 (CEST)
Ich suche noch nach dem "lizenzfreien Bildarchiv" bei Wikimedia. --Stepro (Diskussion) 01:18, 13. Sep. 2023 (CEST)
Das heißt Commons. Frei aller Lizenzen darf man dort Bilder hoch laden, die man irgendwo im Internet findet. Anders kann ich es mir nicht erklären, was dort täglich alles hoch geladen wird. --Marcus Cyron Stand with Ukraine and iranian uprising! 04:09, 16. Sep. 2023 (CEST)
Ergänzung: Unmittelbar danach wird es dann aber inhaltlich falsch, die Unterscheidung zwischen Adminstratoren und Bürokraten/Stewards ist auch mit Wohlwollen inhaltlich nicht richtig. Yellowcard (D.) 17:25, 12. Sep. 2023 (CEST)
Übrigens sind auch die Erklärungen zu WMDE komplett falsch.--Mautpreller (Diskussion) 17:41, 12. Sep. 2023 (CEST)
Aber was solls, der Beitrag ist ungefähr so, wie ich es erwartet habe. Weitestgehend ahnungslos, aber frech und "jung" vorgetragen. Wie Galileo halt ist.--Mautpreller (Diskussion) 17:44, 12. Sep. 2023 (CEST)
Boh, alle 5 Minuten wird mir ein Werbeclip reingejubelt. Toll. Davon ab 3 Sek. Artikel wurde bei uns tagelang durchdekliniert. Wir haben uns zum Deppen machen lassen. Super, die Weltraumagentur ist auch noch an Bord und nun soll uns noch KI retten. Gratulation. --Itti 18:00, 12. Sep. 2023 (CEST)
Naja, KI wird uns nicht retten, aber sie wird uns unterstützen. Zumindest ist dass das, was ich gesagt habe zum Schluß --schreibvieh muuuhhhh 18:11, 12. Sep. 2023 (CEST)
Also erst lassen wir uns die Artikel von KI schreiben und unterjubeln und dann lassen wir sie von KI löschen. Finde ich klasse. --Itti 18:12, 12. Sep. 2023 (CEST)
Genau, das ist die Zukunft der Wikipedia. Ich finde, die KI könnte auch noch die Diskussionen führen. Spart ne Menge Arbeit. --Mautpreller (Diskussion) 18:19, 12. Sep. 2023 (CEST)
Ich find den Beitrag super, man muss ja davon ausgehen, dass die meisten Menschen die diese Sendung sehen, eh keine Ahnung von Funktionsweisen der Wikipedia haben. Was wurde eigentlich gekocht im Wikibär? Man hat den Eindruck, dort wird nur geschnippelt und sonst nix^^ --Zartesbitter (Diskussion) 08:31, 18. Sep. 2023 (CEST)

Sehr schön ist gleich zu Anfang der Satz. "Wikipedia muss mit der eigenen Macht sehr vorsichtig umgehen." Wow! Das ist wieder eins dieser umwerfend eindrucksvollen Statements, voller gefühlter Nachdenklichkeit, Informiertheit und unerreichter Kompetenz, die auf Kleinaktionärsversammlungen auch immer so schön für andächtige Ruhe sorgen, wenn die Quartalszahlen wieder mal nicht ganz so optimal sind. --Schlesinger schreib! 18:23, 12. Sep. 2023 (CEST)

Naja, ich habe gut 1,5 Stunden mit dem Team gesprochen. Auch der Satz gleich am Anfang steht natürlich in einem Zusammenhang. Aber es ist aus meiner Sicht tatsächlich so, dass "die Wikipedia" sich zu wenig mit der eigenen Verantwortung und - ja - der eigenen Macht auseinandersetzt. Bzw. vielleicht sollte ich eher sagen: Sich der eigenen Verantwortung und der eigenen Macht bewusst ist. --schreibvieh muuuhhhh 20:57, 12. Sep. 2023 (CEST)

Interessant wie alle den Galileo-Beitrag kritisieren, aber niemand auf den KI-Artikel mit gefälschten Infos eingeht, der bei uns 20 Tage drinstand. Das wirft kein gutes Licht auf unsere (inhaltliche) QS.--Sinuhe20 (Diskussion) 20:22, 12. Sep. 2023 (CEST)

Nee. Aber was solls. Bei den vielen Selbstdarsteller-Artikeln sieht man halt oft den Baum vor lauter Wald nicht. Gut, die Tagesschau hätte schon aufhorchen lassen können ([3]), aber Pannen gibt es immer, mal so rum, mal andersrum. --Mautpreller (Diskussion) 20:42, 12. Sep. 2023 (CEST)
Sehe ich auch so. Da gibt es nix aufzuarbeiten von Seiten der Community. Wir alle wissen, dass man solche Fakes natürlich immer wieder wird einbauen können. Ein offenes System ist per definitionem auch offen für Missbrauch (wie in diesem Fall durch die Galileo-Redaktion). --schreibvieh muuuhhhh 20:59, 12. Sep. 2023 (CEST)
Macht ist der falsche Begriff für die Kritik an einer Enzyklopädie. Außerdem gibt's schon Leute, die sich analytisch mit unserem Projekt auseinandersetzen. LG --Andreas Werle (Diskussion) 21:52, 12. Sep. 2023 (CEST)
Macht ist aus meiner Sicht genau der richtige Begriff. Enzyklopädien waren immer schon mächtige Wissensvermittler (und natürlich auch Zensoren und Beeinflusser und Manipulatoren), warum sollte das für Wikipedia nicht gelten (zumal sie einer der am häufigsten aufgerufenen Websites ist und somit schon mal Wirk-Macht hat)? --schreibvieh muuuhhhh 23:06, 12. Sep. 2023 (CEST)
und was wären aus Deiner Sicht die richtigen Konsequenzen aus der Galileo-Geschichte!? --mw (Diskussion) 23:53, 12. Sep. 2023 (CEST)
Was ist denn die "Galileo-Geschichte"? Ehrlich gesagt, bin ich aus der ganzen Geschichte nicht schlau geworden: "Deconstructed Wikipedia: Welche Macht hat das größte Online-Lexikon der Welt?" hieß der Titel, oder besser: Die Frage. Was war die Antwort darauf? Halb-fake-Artikeln, die von ChatGPT entworfen wurden, sind wir hilflos ausgeliefert: Also keine Macht? Menschen können süchtg werden nach WP: Also doch mächtig? Der Toaster-Fake hielt sich 11(?) Jahre und alle haben es nachgeplappert: Ist das ein Beweis für WPs Macht oder für Recherchefaulheit und Mangel an skeptischem Denken? usw.
Für mich kam die einzig wirklich überzeugende Antwort auf diese Frage von schreibvieh: WP hat ein Monopol auf dem Markt der Allgemein-Enzyklopädien. Genau! Und das ist Macht. --Henriette (Diskussion) 11:57, 13. Sep. 2023 (CEST)
Ich habe, um ehrlich zu sein, schlimmeres erwartet. Es ist schließlich nach wie vor Galileo und dafür kann man den Beitrag schon grundsätzlich ansehen. Danke fürs aufmerksam machen. Viele Grüße--Andromeda2064 (Diskussion) 22:38, 12. Sep. 2023 (CEST)
Es war ein Artikel über eine Person, für die sich offensichtlich nur seine Freundin interessierte. Was waren denn die Abrufzahlen des Artikels (das Ego-googlen mal herausgerechnet)? Das Qualitätsmanagement bei uns ist auch verbunden mit den Abrufzahlen. Wenn man bei uns von Schwarmintelligenz sprechen kann (im Gegensatz zur Erstellung von Artikeln, die von Einzelautoren erfolgt), dann gilt das eher für die Fehlersichtung. Und wir sollten Formate, wie diesen Film viel mehr dafür nutzen, dem "normalen" Leser klar zu machen: Du kannst das ganz einfach korrigieren! --Wuselig (Diskussion) 07:11, 13. Sep. 2023 (CEST)
Und nur als (Teil-)Fälschung aufgefallen ist, weil der Autor darauf hingewiesen hat. Trotz QS. Bleibt doch das Bild, dass Beitragen mit KI nicht auffällt und sogar absichtliche Falschinformationen nicht erkannt werden. Aber lasst und mal lieber alle Genderschreibweisen korrigieren. --AlanyaSeeburg (Diskussion) 10:14, 14. Sep. 2023 (CEST)

In welchem Sinne hat Wikipedia denn Macht? Das Streben nach der Weltherrschaft fällt schon mal weg, da sind andere besser. Manipuliert "Wikipedia die öffentliche Meinung? Eher anders herum. Bestimmte Szenen wie Politik, Weltanschauung, Religion und auch wirtschaftsnahe Interessensgruppen versuchen Wikipedia in ihrem Sinne immer wieder zu manipulieren, was aber regelmäßig schief geht. Da ist ein lausiger KI-Artikel 20 Stunden sichtbar. Na und? Das zeigt, dass AutorInnen und Lesende von innen und außen aufpassen, genau prüfen und entsprechend handeln, was eben etwas Zeit braucht. Erzeugt sogenanntes Freies Wissen Macht? Freies Wissen und "Macht" (welche Art von Macht denn nun?) schließen sich aus. Medien haben zeitweise Macht über die öffentliche Meinung, je nach Eigentümer (Springer, Murdoch & Co), Wikipedia aber reagiert nur. Sie kann zwar für staatliche Machthaber etwas unbequem werden, und wird dann symbolisch verboten, sie kann bei kleinen Communities nationalistischen Kram verbreiten, genau wie auch regimenahe andere Medien, bekommt dann aber Ärger mit der US-Foundation und futsch ist das kleine Gefühl einer kurzen "Macht". Das Galileo-Filmchen richtet sich an junge Leute, und muss, damit die nicht gleich wegzappen, einen auf spannend machen, da hilft eben ein diffuses, leicht thrillermäßiges dramaturgisches "Machtelement" mit schnellem Schnitt (der die Zusammenhänge zerreißt, was aber auch wieder egal ist), ein bewährtes Mittel der heutigen Medienprofis, die den Kopf voller Einschaltquoten haben. Dabei ist die Wikipediarealität absolut unspannend, wie Neulinge nach ein paar Tagen bemerken. Wikipedia hat keine Macht, nur manche Leute, die sich im Rausch der öffentlich bemerkten Anerkennung wähnen, haben wohl zeitweise ein diffuses Gefühl oder den absurden Glauben irgendeine "Macht" in der Wikipedia zu besitzen. Ersetzt den Begriff "Macht" durch "Einfluss", dann sehen wir weiter. --Schlesinger schreib! 08:04, 13. Sep. 2023 (CEST)

Schön wärs, wenn Wikipedia zumindest Einfluss hätte. Evt. würden dann die Jugendlichen sich nicht Deo in den Mund blasen, bis sie Tod umfallen, Chips essen, die bei ihnen einen Kreislaufzusammenbruch auslösen oder ein Selfi vor einem heranfahrenden Zug machen, ohen rechtzeitig zur Seite zu gehen. Das wäre mal ein prima Einfluss, denn er würde diese billige "Spaßkultur" die Aufmerksamkeitsspannen von max. 3 Minuten produziert erden. Problem dürfte nur sein, Wikipedia hat diese Macht eben nicht. Nicht mal diesen Einfluss. --Itti 08:31, 13. Sep. 2023 (CEST)
Natürlich manipuliert Wikipedia die öffentliche Meinung. Wikipedia gehört nach wie vor zu den meistgelesenen und als vertrauenswürdig eingestuften Quellen der Welt. Wenn wir uns hier zurücklehnen, weil das ja nur ein niedliches kleines Hobbyprojekt ist, von dem jeder weiß, dass es nicht ernstzunehmen ist, verkennen wir unsere Macht. Und dass wir Interessensgruppen und Politiker keinen Erfolg mit Manipulationen haben, ist reine Betriebsblindheit. Wir fischen einzelne kleine Fälle raus, aber die wirklich gut gemachten finden wir nicht. --Ailura (Diskussion) 08:52, 13. Sep. 2023 (CEST)
Wikipedia jeglichen Einfluss auf die öffentliche Wahrnehmung abzusprechen, ist jedenfalls ganz bestimmt nicht richtig. Natürlich verhindert dieses Projekt keine anderen Bewegungen wie Social Media, aber das ist jetzt auch eine Verquickung von Themen, die ich nicht verstehe. Dass Wikipedia durch die Darstellung bestimmter Themen, Personen, Unternehmen usw. erheblichen Einfluss auf die öffentliche Wahrnehmung hat, ist doch ohne Zweifel. Es macht einen erheblichen Unterschied, ob der Artikel zu einer gerade öffentlich im Fokus stehenden Person eher wohlwollend oder überbordend kritisch geschrieben ist. --Yellowcard (D.) 08:58, 13. Sep. 2023 (CEST)
(BK) Das ist so nicht ganz richtig. wie im Beitrag gezeigt, war schon kurz nach dem Erstellen des Artikels ein QS-Baustein gesetzt, mit Vollprogramm, wenn relevant. Etwas später auch noch ein Belegbaustein. Wir haben das Problem der Inklusion, also verbessern statt löschen. Und es zeigt sich: Wir kommen nicht hinterher! Das ist, bei zu wenigen Freiwilligen, um diese Aufgaben zu übernehmen, eine systhemische Frage.--ocd→ parlons 09:00, 13. Sep. 2023 (CEST)
(Zunächst: Das hat natürlich alles nix mit dem KI-Artikel der Galileo-Redaktion zu tun). Zwei Anekdoten, die illustrieren, wo wir Macht haben: Da ist der Experte auf seinem Gebiet in Ostdeutschland, anerkannt in Ost und West. Nach der Wende ebenfalls erfolgreich im wiedervereinigten Deutschland. Bis in seinem Wikipedia-Artikel folgendes auftauchte: "... ist ein deutscher [EXPERTE FÜR IRGENDWAS] und ehemaliger inoffizieller Mitarbeiter (IM) des Ministeriums für Staatssicherheit." Das ganze ordentlich belegt mit einer englischsprachigen Doktorarbeit aus dem Jahr 2005, wo dies tatsächlich drin steht. Problem nur: Der Mann war niemals IM. Es gibt auch keinerlei Belege dafür, keine unterschriebene Erklärung, nix. Aber der Satz ist nicht aus Wikipedia zu kriegen, da ja mit einer wissenschaftlichen Quelle versehen. Und das blieb auch ein ganzes Jahr so, bis es geklärt werden konnte. Der Mann wurde nicht mehr eingeladen, sein Ruf war deutlich angeknackst, von der persönlichen Verletzung will ich gar nichts sagen. Warum hat Wikipedia hier Macht? Als Transmissionsriemen. Hier wurde eine (falsche) Behauptung aus der Fußnote eines Buches eingefügt, da es aber eben in Wikipedia stand, hatte es eine ungleich größere Wirkung. Das ist Macht über die Wahrnehmung von Menschen.
Zweites Beispiel: Mein Vater Dieter Richter wird seit vielen Jahren quasi immer, wenn ihn jemand bei einer Lesung oder einer Veranstaltung vorstellt, 1:1 so vorgestellt, wie es auch unser Artikel über ihn tut. Nichts wird weggelassen, nichts hinzugefügt. Die Macht der Wikipedia liegt dabei darin, dass die Lesenden sie als abschließend betrachten - hier steht, was es zu wissen gilt. Was hier nicht steht, ist auch nicht wichtig. Das ist auch Macht. --schreibvieh muuuhhhh 09:24, 13. Sep. 2023 (CEST)
L’enfer, c’est les Artikel über lebende Personen. --GardiniRC 💞 RM 09:56, 13. Sep. 2023 (CEST)
Zum zweiten Beispiel: Nun, man könnte es ja genau als das Ziel einer Enzyklopädie auffassen, dass sie das, "was es zu wissen gilt", bereitstellt - das ist sozusagen ihre Kernkompetenz. Wenn dann diverse Festredner nicht in der Lage sind, über diesen Rahmen hinauszublicken, dann sagt das doch eigentlich mehr über die Festredner als über die Enzyklopädie aus...nämlich genau, wie Du es gesagt hast, dass sie diese Information als abschließend betrachten. Das ist gegebenenfalls ein Armutszeugnis für die Festredner, aber dies als "Macht" einer Enzyklopädie zu bezeichnen, erscheint mir fragwürdig - es ist doch vielmehr die Macht der Faulheit der Benutzer... --Ringwoodit (Diskussion) 10:26, 13. Sep. 2023 (CEST)
Ich stimme dir einerseits zu, dass einer Enzyklopädie gerade auch eine Normierungsfunktion zukommt. Andererseits scheint mir die Effektivität, mit der die Wikipedia diese Funktion erfüllt, höher zu sein als es bei den alten Enzyklopädien der Fall war. Da „sich über etwas informieren“ in der breiten Masse zunächst einmal bedeutet, Google o. ä. anzuschmeißen und anschließend die erste Ergebnisseite zu betrachten, die zu praktisch jedem Thema stark von dem geprägt sind, was in der Wikipedia steht. (Es hat einen Grund, warum Edit-Wars überproportional – gemessen am Textumfang – die Einleitung von Artikeln betreffen: Das ist das, was auf Google ganz oben angezeigt wird, nicht nur in der Vorschau für den einzelnen Treffer, sondern auch für die automatisch generierten Infoboxen.) Ich würde behaupten, dass das mehr ist als nur individuelle Faulheit (die in der Masse sicher auch eine wichtige Rolle spielt): Der enorme Informationsüberfluss im Internet erzwingt die Benutzung normierender Instrumente wie Suchmaschinen und Wikipedia, zumal der Zeitdruck für Recherchen zunimmt, gerade weil sich heute im Internet sehr viel schneller recherchieren lässt als früher in Bibliotheken o. ä., mit entsprechenden Erwartungen an die Effizienz. M. a. W.: Die Wikipedia ist ein Stück weit „mitschuldig“ an der „Faulheit der Benutzer“. Im Ausgleich sollten wir es ihnen inhaltlich nicht gar zu einfach machen. --GardiniRC 💞 RM 10:49, 13. Sep. 2023 (CEST)
Das liegt natürlich auch daran, welche Teile eines Artikels überhaupt gelesen werden, ob bis nach unten gescrollt oder die Abschnitte in der mobilen Version überhaupt ausgeklappt werden. Die Untersuchung der WMF dazu fand ich ganz spannend. Leider wissen wir nach meinem Gefühl immer noch viel zu wenig, was hier in unserem Projekt mit uns, den Inhalten und dem Publikum passiert (wobei ich mich aktuell eher mit dem Verhältnis Commons–Wikipedia beschäftige: 1, 2). Grüße, —DerHexer (Disk.Bew.) 11:49, 13. Sep. 2023 (CEST)
Ja, Gardinis letztem Satz stimme ich uneingeschränkt zu. Natürlich schaue ich auch in der Wikipedia nach, wenn ich einen mir unbekannten Namen zitiert sehe. Das sieht man sofort und muss nicht endlos in den Weiten des Internets suchen. Ich hab den Vorteil, dass ich die Wikipedia halbwegs kenne und daher die Informationen besser bewerten kann, die meisten können das nicht. Aber tatsächlich sollte man es den Benutzern nicht zu leicht machen, und wir haben eigentlich aufgrund unserer Gatekeeperfunktion auch die Mittel dazu, unsere Standards in der Kommunikation durchzusetzen. --Mautpreller (Diskussion) 11:58, 13. Sep. 2023 (CEST)
Wenn die Effektivität der Wikipedia höher ist als die der alten Enzyklopädien, dann liegt das imho zu >99% an ihrem Geschäftsmodell: Die Information, die sie bereitstellt, ist gratis (und manchmal eben auch umsonst...). Mit der Natur des Inhalts aber hat das nichts zu tun: Nehmen wir in einem Gedankenexperiment an, der Brockhaus-Verlag hätte sich irgendwann dazu durchgerungen, den Inhalt seiner Enzyklopädie frei verfügbar in's Netz zu stellen, bevor es die Wikipedia gab: Diese Informationen wären von den Benutzern mit derselben Schofeligkeit behandelt worden wie heute die Wikipedia-Artikel. (Nur manipulieren können hätte man sie nicht so leicht.) Mit anderen Worten: "Es den Benutzern nicht gar zu einfach machen" klingt gut, führt aber - bei einem Gratis-Onlineangebot - zu keiner praktischen Konsequenz. "Gratis" und "online" bestimmen die "Einfachheit", nicht die Komplexität der Inhalte. --Ringwoodit (Diskussion) 13:11, 13. Sep. 2023 (CEST)
20 Tage (!), nicht 20 Stunden. --Sinuhe20 (Diskussion) 19:14, 13. Sep. 2023 (CEST)

Sich der eigenen Verantwortung und der eigenen Macht bewusst sein, hieße vor allem, dem eigenen Wachstum bei begrenzten Ressourcen Grenzen zu setzen, damit so etwas wie eine wirksame inhaltliche Prüfung wieder besser möglich würde. Viele Grüße, Aschmidt (Diskussion) 12:03, 13. Sep. 2023 (CEST)

+ 100!! --Henriette (Diskussion) 12:05, 13. Sep. 2023 (CEST)
Da wäre es in dem zugrunde liegendem Fall schon mal hilfreich gewesen, wenn nicht der Artikel noch mit Nachdruck aufpoliert worden wäre und in unendlich zähen Diskussion mit Zähnen und Klauen in der Löschdiskussion verteidigt worden wäre. Wer uns betrügt wird gelöscht. Fertig. Das ist ja keine Entscheidung für die Ewigkeit, nur eine für den Moment. Aber nein... Es mussten ja, warum auch immer, Kapazitäten gebunden werden. --Itti 13:24, 13. Sep. 2023 (CEST)
Naja es liegt nicht unbedingt an der Anzahl der Gesamtartikel, sondern an der Anzahl der Neuanlagen, und die ist in den letzten Jahren relativ konstant geblieben. Der Artikel fiel wohl in keinen Fachbereich, für den sich jemand besonders interessiert. Man darf nicht vergessen, das unsere gesamte Arbeit auf Freiwilligkeit beruht, da kann immer wieder das eine oder andere durchrutschen. Wir können daher auch keine Garantie für eine Richtigkeit von Wikipedia geben. Ich finde, genau bei diesem Punkt müsste der Wikimedia-Verein einspringen und eine dann nicht mehr freiwillige Qualitätskontrolle einsetzen oder finanziell unterstützen (oder vielleicht auch die nötigen Werkzeuge dazu liefern). --Sinuhe20 (Diskussion) 19:11, 13. Sep. 2023 (CEST)
Dass die Zahl der Neuanlagen relativ konstant bleibt, hilft leider nicht, wenn Fachbereiche ihre eifrigsten User verlieren (sei es durch Tod, Vergraulen, Familiengründung etc.), und dort dann Manpower, Erfahrung, Fach- und Sprachkenntnisse, das spezifische Interesse fehlt. Ich glaub nicht, dass man dem Problem mit Geld Herr werden kann, und das ganz unabhängig davon, dass ich mir gar nicht ausmalen will, welche Probleme man damit zusäätzlich in der Community schafft. … «« Man77 »» Alle Angaben ohne Gewehr. 20:05, 14. Sep. 2023 (CEST)
Die Lösung liegt in dem, was @Aschmidt gesagt hat: wir haben die Grenzen unseres Wachstums nicht nur erreicht, sondern schon lange überschritten. Doktor Werle hat das übrigens schon vor einer Weile als Jimbo's Horizont bezeichnet. LG --Andreas Werle (Diskussion) 20:17, 14. Sep. 2023 (CEST)
Danke. Und denken wir ruhig auch zurück an Die Grenzen der Wartung. --Viele Grüße, Aschmidt (Diskussion) 20:55, 14. Sep. 2023 (CEST)
Danke für den Hinweis @Aschmidt. Re Macht. WP ist eine Enzyklopädie & Reallexikon (Almanach), also ein großes Buch in digitaler Form. Es gibt in der Tat Bücher, die Macht oder Einfluss ausüben, wie etwa das DSM. Unser Artikel übt aber nicht diese strukturelle Macht aus, der ist ein Zeiger auf das Buch. Im Sinne unserer Definition, dass ein Lemma auf eine reputable Quelle gegründet sein muss, ist es immer die Quelle, die den Einfluss ausübt und nicht unser Artikel. Zum Monopol sag ich später nochmal was. LG --Andreas Werle (Diskussion) 06:52, 15. Sep. 2023 (CEST)
@Henriette Fiebig Drei Anmerkungen zum WP-Monopol. Im Gegensatz zum Suchmaschinen-Monopol von Google ist WP transparent. Im Gegensatz zum Monopol von Elsevier im Bereich Wissenschaftspublikationen sind die Informationen, die WP bereitstellt nicht hinter einer Paywall. Und im Gegensatz zum Monopol von Facebook ist WP nicht gewinnorientiert, hat keine Werbung und ist daher nicht vulnerable durch Erwartungen von Aktionären und Kunden. Das Monopol von WP (soweit es überhaupt existiert) ist daher wesentlich unbedenklicher als das der anderen genannten. LG --Andreas Werle (Diskussion) 16:45, 15. Sep. 2023 (CEST)
Das ist gerade das Problem, das macht die Wikipedia so beliebt: Dass sie eben nicht trackt, dass sie eben nicht hinter einer Paywall steht, dass sie eben transparent ist. Und dadurch, dass sie so transparent und scheinbar unfehlbar ist, weil jeder die Behauptungen nachprüfen kann, nimmt man Informationen einfach hin, anstatt sie zu überprüfen. Man bräuchte vor jedem Aufrufen eines Artikels eine „Paywall“ (ein Popup-Fenster), die die Leser daran erinnert, Fehler zu korrigieren, sie dazu aufruft, sich zu beteiligen, die jedes Mal einen anderen Teil der verschiedenen (auch informellen) Organe der lokalen Wikimedia-Projekte erklärt. MfG, Dwain 22:29, 15. Sep. 2023 (CEST)
Das geht schon in eine richtige Richtung: Und dadurch, dass sie so transparent und scheinbar unfehlbar ist ..., nimmt man Informationen einfach hin, anstatt sie zu überprüfen. Aber es fehlt der nächste und m. E. viel entscheidendere Schritt: ... und reproduziert und verbreitet diese Informationen ungeprüft und hemmungslos weiter.
Habt ihr mal versucht eine 5, 10, 15 Jahre alte, unbelegte Information in bzw. aus WP zu verifizieren? Natürlich findet man bei der Suche über Google sofort den (wenigstens leicht erkennbaren) Zoo der WP-Clone; WP-Inhalte setzen sich auch auf privaten Webseiten und in Foren fest. So weit, so erwartbar; und bei einem Menschen, der hinreichend media-savvy ist, auch relativ unkritisch. Schwierig allerdings, wenn dort nicht gekennzeichnet ist, daß das 1:1 aus WP übernommen wurde, weil es dann in die andere Richtung geht: "Stimmt das, was ich auf der Webseite/ im Blog oder Forum lese? Mal WP fragen ... Aha, steht so auch in WP – also ist es richtig!".
Aber, bzw. natürlich hört es dort nicht auf: Man findet Passagen aus WP-Artikeln selbstverständlich auch in Zeitungen; auf Seiten von Unternehmen; Richter zitieren WP in Urteilsbegründungen. Und - wie zu erwarten - man findet (ungekennzeichnete!) WP-Informationen in gedruckten Büchern (nicht nur in lumpiger Billo-Literatur!). Da ich mehrfach im Jahr solche Recherchen mache, habe ich inzwischen eine Regel: gedruckte Literatur, die nach dem Jahr 2001 erschien, ist grundsätzlich verdächtig. Wenn man sich einmal tagelang mit sowas herumgeplagt hat, wird man irre; weil man überhaupt nicht mehr weiß wem man noch vertrauen soll bzw. kann :) --Henriette (Diskussion) 08:29, 16. Sep. 2023 (CEST)
Das glaube ich Dir alles, Henriette. Aber es gibt zwei wesentliche Einschränkungen. Erstens: WP kann nur so gut sein, wie die von uns verwendeten Quellen - und da gilt Doktor Werles Mantra: nur vom Feinsten und wer nicht auf mich hört ist selbst schuld. Zweitens: ein paar unzuverlässige Angaben in WP-Artikeln - und deren Verbreitung in der Welt fauler Wissenschaftler - sind ein lässliches Problem verglichen mit der notorischen Unzuverlässigkeit wissenschaftlicher Papers (vor allem zu medizinischen Themen) aus notorisch nicht vertrauenswürdigen Regionen dieser Welt - vor allem China. [4]. Kann man übrigens wissen, wenn man WP liest: Bernhard Sabel. LG --Andreas Werle (Diskussion) 10:36, 16. Sep. 2023 (CEST)
Ich gebe mich geschlagen :))) --Henriette (Diskussion) 10:54, 16. Sep. 2023 (CEST)
So, jetzt noch ein Wort zu dem von schreibvieh erwähnten Problem der Skandalisierung (IM ist kein IM). Nicht wir betreiben die Skandalisierung, sondern reguläre News-Medien (Fernsehen, Zeitungen). Das geben wir wieder. Ramstein und Till Lindemann sind nicht unser Problem, das ist deren Problem, wir fassen das zusammen. Und die Verbreitung von Skandalen nimmt ihren Ausgang nicht in WP, never ever. Da haben andere VLOP's wie Twitter und FB einen viel bedeutenderen Beitrag. Wenn man das jetzt zusammenfasst und meinen Argumenten zu "Machtmissbrauch, Monopol und Skandal" auch nur zur Hälfte glaubt, bleibt von dem Galileo-Aufmacher nicht viel übrig. Was lernen wir daraus? LG --Andreas Werle (Diskussion) 11:15, 16. Sep. 2023 (CEST)
Und die Verbreitung von Skandalen nimmt ihren Ausgang nicht in WP, never ever. Da haben andere VLOP's wie Twitter und FB einen viel bedeutenderen Beitrag. Interessanter Gedanke ... Ich werf mal die Schlagworte "Zielgruppe(n)" und Medienkonsum ein:
Wer es nicht auf Twitter oder FB liest (weil: kein Account dort) oder nicht lesen will (weil: eh nur unseriöser Quark), der geht ... na, wohin? ... zur zuverlässigen Super-Enzyklopädie Wikipedia. Nein, den Ausgang/Anfang nimmt es bei uns ganz sicher nicht. Aber wir sind zweifellos ein ziemlich effektiver Verstärker (sagt jedenfalls das Frollein Henriette ;) Und mit dem zugeschrieben Label "seriös, zuverlässig" haben wir einen echten Vorsprung vor dem ganzen social media-Klimbim. --Henriette (Diskussion) 11:28, 16. Sep. 2023 (CEST)
Damit können wir die Sache nun genauer erfassen. Immer dann, wenn wir einen Artikel nicht auf einer reputablen Quelle (aktuelle hochwertige übergeordnete Sekundärliteratur) aufbauen, besteht die Gefahr, dass wir das social media-Klimbim eher verstärken, als korrigieren - in unseren Artikeln über Glühwürmchen und Gluonen wird das aber eher nicht passieren.
An dem Punkt sind wir wieder an meinem Ausgangsargument: das (einseitige) Wachstum von WP ist unser zentrales Problem. Der Almanach ist so groß geworden, dass wir ihn nicht mehr kontrollieren können und dort wird der Klimbim amplifiziert. LG --Andreas Werle (Diskussion) 11:52, 16. Sep. 2023 (CEST)
Hallo Andreas, eine kurze allgemeine Randbemerkung, ohne weiter diskutieren zu wollen: Ich habe auch in anerkannter Sekundärliteratur Fehler gefunden, kann mich an Einzelheiten jetzt aber nicht erinnern, es waren wohl falsche Jahreszahlen, Tonarten, Namen etc. Wenn sich hier Fehler einschleichen, ist dies m.E. anders zu beurteilen, als wenn so etwas einem WP-Autor unterläuft, der unentgeltlich tätig ist, bei dem dies dann aber häufig heftig kritisiert, ja skandalisiert wird. In der Fachliteratur des Kunst- und Kulturbereichs finden sich – neben Kontext, Beschreibung, Rezeption etc. – immer wieder Analysen und Bewertungen, die auf Analysen und Bewertungen von Analysen und Bewertungen ... des eigentlichen Kunstgegenstandes beruhen. Verständlich, dass dort manchmal etwas schiefläuft und man lediglich die letztlich irrelevante Meinung des Kritikers A lesen muss, der von Kritiker B beeinflusst wurde, der wiederum... Gruß --Gustav (Diskussion) 12:34, 16. Sep. 2023 (CEST)
Ich hab vor drei Jahren in einer Diss. eine Quellenfiktion gefunden (was hab ich geflucht, weil der dämliche Autor mich damit auch noch Kohle für eine Fernleihe gekostet hat, die sinnlos war) und stoße ständig auf Fehler(chen) in der Fachliteratur ... Aber zu dem hier:
... ist dies m.E. anders zu beurteilen, als wenn so etwas einem WP-Autor unterläuft, der unentgeltlich tätig ist - dem würde ich sogar zustimmen, wenn es nicht um WP ginge. WP hat a) den Ruf zuverlässig und seriös zu sein, b) WP ist 24/7 kostenlos verfügbar und c) via Google stets auf der Such-Speisekarte. Zumindest b) und c) treffen auf Fachliteratur nicht zu. Und: WP wird auch von blutigen Laien verwendet; die sehen u. U. nicht mal den dämlichsten Fake oder Fehler ever, weil sie einfach nichts wissen von diesem Thema (was ja auch der Grund ist, warum sie googeln und in WP nachlesen ;))
Wenn Du mich fragst, dann tragen WP-Autoren eine sehr schwere Bürde auf ihren Schultern. Und die wird mit "wir machen das ja unentgeltlich" m. E. unzulässig verharmlost. Wer sich nicht bei jedem Satz, den er/sie in einen Artikel schreibt, vergegenwärtig, daß das 1. urlange dort so stehen bleiben kann (ohne jede Prüfung oder Korrektur) und 2. in den allermeisten Fällen blind geglaubt(!!) wird, der ist sich seines Einflusses offenbar nicht bewusst. --Henriette (Diskussion) 12:57, 16. Sep. 2023 (CEST)
Das stimmt schon, WP muss zuverlässig sein, die Bürde ist schwer. Aus einer unbestimmten Angst vor Vereinheitlichung und Regulierung – womöglich sogar der irgendwann vorhandenen kalten Perfektion einer unmenschlichen KI – betone ich häufig das Element des Menschlichen. Menschen, die hier seltsamerweise einen großen Teil ihrer kurzen Lebenszeit hingeben, machen nun einmal Fehler oder haben bisweilen merkwürdige Ansichten etc. Sie sollten nur nicht darauf beharren, wenn etwas korrigiert oder erklärt wird. Fehler sind ärgerlich, aber es wäre keine Katastrophe, wenn irgendwo stehen sollte, dass Beethoven 20 Sinfonien komponiert hätte oder 1830 gestorben wäre. Eine Katastrophe könnte sich hingegen bei einer falschen Beschreibung von Arzneimitteln oder Chemikalien ereignen. --Gustav (Diskussion) 13:32, 16. Sep. 2023 (CEST)
Oh, entschuldige bitte, das hatte ich so nicht gesehen, aber ich finde es gut: Die Betonung des menschlichen Elements ist selbstverständlich nicht falsch – sollte man vielleicht öfter tun, damit wenigstens ein bisschen vom "seriös/zuverlässig"-Lack abgeknibbelt ist ;) LG, --Henriette (Diskussion) 13:52, 16. Sep. 2023 (CEST)
Diese Probleme sind nicht gravierend. Wenn es um Fehler in der Fachliteratur geht, dann werden die üblicherweise so ausgebügelt, dass ein Fachmann weis, dass die Arteria cerebri media nicht das Herz versorgt, selbst wenn es - was Gott verhüte! - in einem Anatomielehrbuch stünde. Für Fehler in WP haben wir Redundanzen, das sind die verschiedenen Sprachversionen. Wenn es in de:WP falsch steht, steht es in en:WP richtig. LG --Andreas Werle (Diskussion) 14:58, 16. Sep. 2023 (CEST)
Sag das einem Schüler, der auf die Mütze und eine 5 für die Hausarbeit auf WP-Grundlage bekommt! *lach*
Ernsthaft: Du argumentierst aus der Position dessen, der sich der grundlegenden Probleme voll bewusst ist (ich geh weiter als nur $andere WP: ich glaube keiner WP egalwas; und lese, wenn es irgend geht, alles extern nach ;). Und Du besitzt ein gerüttelt Maß Medienkompetenz (ziemlich sicher sogar drei bis sieben davon :) Auf wieviel Prozent unserer Leser mag diese ideale Komposition wohl zutreffen? --Henriette (Diskussion) 15:46, 16. Sep. 2023 (CEST)
Auf 1% mehr als vor 22 Jahren, weil sie von WP gelernt haben. Für unsere Leser gilt das selbe wie für uns und irgend eine wissenschaftliche Disziplin. Wir machen dauernd Fehler und verbessern sie. In der Summe verbessern wir mehr Fehler, als dass wir neue machen, das nennt sich Fortschritt.
Henriette, Du müsstest mir beweisen, dass es umgekehrt ist. Es gibt ja Beispiele: Edward Capell. Bis 1768 häuften alle Herausgeber der Werke von Sh. immer neue Fehler an in den Texten an. Es könnte natürlich sein, dass wir etwas ähnliches machen. Gibt es in unserer Enzyklopädie einen Defekt, durch denn Fehler akkumuliert werden und unser Projekt immer schlechter statt besser wird? LG --Andreas Werle (Diskussion) 16:42, 16. Sep. 2023 (CEST)
easy! Nicht-Befolgung von Doktor Werles Mantra. "[Literatur:] Nur vom Feinsten und wer nicht auf ihn hört, schreibt schlechte Enzyklopädien" (<-- Das Werle'sche Mantra in der Fiebig'schen Ableitung :)) --Henriette (Diskussion) 20:44, 16. Sep. 2023 (CEST)
Ich seh schon, irgendwann werden die Leute sofort die Werle'sche Trias vor Augen haben, wenn sie meine Signatur sehen: Almanach, Mainstream, übergeordnete Sekundärliteratur. :-) LG --Andreas Werle (Diskussion) 21:19, 16. Sep. 2023 (CEST)
Ich übersetze: wir schreiben den Leuten noch mehr vor, was und wie sie beizutragen haben und dann werden die in Scharen zu uns strömen! Am Besten geben wir Arbeitsaufträge! Dann entscheiden wieder ein Dutzend Leute, was von ausreichender Bedeutung ist und was nicht. Das wird super. Man, da freue ich mich ja schon drauf. Ach ne. Ich darf dann ja nicht mehr mit machen, bei meinen unwichtigen Arbeitsbereichen. --Marcus Cyron Stand with Ukraine and iranian uprising! 04:17, 16. Sep. 2023 (CEST)

Wie lange hat es bis zum QS-Antrag gebraucht? Der war doch relevativ schnell drin (66 Minuten) , auch wenn der Bericht sich darauf fokusiert, das der Artikel immer noch da war. --Bahnmoeller (Diskussion) 23:56, 14. Sep. 2023 (CEST)

Nun, was mit „Vollprogramm“ gemeint war, hat der Journalist wohl nicht verstanden. --TenWhile6 (Disk | CVU) 16:06, 15. Sep. 2023 (CEST)
Ja, stimmt: Das ist erstaunlich, daß er lupenreinen, internen WP-Sprech nicht verstanden hat, der an der Stelle selbstverständlich nicht erklärt wird.
Nein, ist es nicht. --Henriette (Diskussion) 08:35, 16. Sep. 2023 (CEST)
@Henriette Fiebig: Ist übrigens ein spannender Nebenaspekt, der für uns natürlich nicht neu ist, aber uns mal wieder vor Augen führen sollte: Wenn wir neue Artikel mit QS-Bausteinen und Begründung "Vollpogramm" vollkleistern, holen wir damit neue Autoren nicht ab. In diesem Fall sicher mehr als verschmerzbar, aber die wenigsten Artikel, die mit Begründung "Vollprogramm" in die QS eingereiht werden, sind absichtliche Fake-Artikel. Hier hängen wir potenzielle Neuautoren systematisch ab, und philosophieren dann über die "Grenzen des Wartbaren". Die Grenze des Wartbaren korrelliert aber eben stark mit der Anzahl aktiver Autoren, und das ist etwas, das wir im Kleinen durchaus beeinflussen könnten. --Yellowcard (D.) 08:07, 18. Sep. 2023 (CEST)
Eine Verlinkung von Vollprogramm würde schon reichen. Und hätte vielleicht sogar diesem Autoren aufgezeigt, dass "sein" Artikel nicht so unbeanstandet ist, wie er ihn darstellt. --Wuselig (Diskussion) 08:42, 18. Sep. 2023 (CEST)
+1 Verlinkung wäre sicher sinnvoll. MfG, Dwain 08:55, 18. Sep. 2023 (CEST)

Sollten mit nur 3 Edits seine Bearbeitungen für unangemeldete Benutzer nicht unsichtbar sein? Was wiederum bedeuten würde das sich dieser “Infiltrationsversuch” der Galileo-Redaktion weitgehend nur in deren eigenen Blase abgespielt hat. Vorausgesetzt jemand hat den Vincent Dehler-Artikel nicht als gesichtet bestätigt. Oder spielt mir mein Gedächtnis einen Streich?--Tobias ToMar Maier (Diskussion) 06:09, 16. Sep. 2023 (CEST)

Ein von so jemandem neu erstellter Artikel ist doch nicht unsichtbar? Und dann geht es weiter: natürlich wird jemand aus der Eingangskontrolle sofort irgendein Fehlerchen oder ein Manko finden (geschütztes Leerzeichen fehlt, falscher Gedankenstrich, eine Kategorie fehlt, eine Verlinkung fehlt, Tippfehler ... you name it): Wird korrigiert und vermutlich (mehr oder weniger reflexhaft) auch gesichtet; dann kommt die nächste Korrektur von einem Sichter mit automatischer Sichtung, usw. usf. Ich hab schon Artikel gesehen, die auf keinen Fall inhaltlich ungeprüft angenommen werden sollten: Es dauerte keine 24h und schon war die erste Mini-Korrektur mit einer Sichtung (von natürlich allem!) drin. --Henriette (Diskussion) 08:46, 16. Sep. 2023 (CEST) P.S.: Der hier kam mir eben rein zufällig unter: Frisch angelegt von einer IP; in die QS gegeben; + Baustein Belege fehlen. Nach einem Tag wird die QS für erledigt erklärt und der Artikel gesichtet. Danach zwar weiter inhaltliche Zweifel, aber alle nachfolgenden Änderungen immer automatisch gesichtet.
Danke für den Hinweis. Hier: [5] kann man auf Seite 67 über Kaka nachlesen. Das ist eine Promotion, die ich für vertrauenswürdig halte (erschienen bei V&R in einer von Othmar Keel herausgegebenen Schriftenreihe) und die man einsehen kann. Ich würde den Artikel darauf reduzieren, was da steht: Kaka wird im Mythos von "Nergal und Ereschkigal" zweimal als Bote erwähnt, fertig. LG --Andreas Werle (Diskussion) 09:58, 16. Sep. 2023 (CEST)
Ansonsten würde ich nicht gar so kritisch sein. Es gibt von dem Artikel seit 15 Jahren eine englische Version. Die Aussagen in der von mir zitierten Doktorarbeit stimmen mit dem Eintrag im Reallexikon für Assyriologie überein und es gibt eine auf Jstor einsehbare Monographie eines Harvard Assyriologen [6]. Alles Easy-peasy. LG --Andreas Werle (Diskussion) 10:15, 16. Sep. 2023 (CEST)
Oh, vielen Dank! Was ich nicht dazu gesagt hatte: Den Artikel hatte ich vorhin in der QS der Redaktion Geschichte gesehen. Und gerade heute wurde er von Marcus nochmal poliert und als "jetzt ok" aus der QS entlassen. Mein Punkt war auch gar nicht "der Artikel könnte schlecht sein", sondern: Was passiert mit einem frisch angelegten Artikel, der keine automatische Sichtung hatte ;) --Henriette (Diskussion) 10:28, 16. Sep. 2023 (CEST)
Und warum möchtest du das, was ich ergänzt habe, dann löschen, obwohl es sauber belegt ist. Mit hoch seriöser Literatur. Und noch dazu aus dem nach dem Gilgemesch-Epos wohl zweitbedeutendsten epischen Werk Mesopotamiens stammt? Ich bin jetzt doch etwas verwirrt und frage mich, warum ich überhaupt Energie in den Artikel steckte. OO --Marcus Cyron Stand with Ukraine and iranian uprising! 20:33, 16. Sep. 2023 (CEST)
Danke für Deine Überarbeitung. Bis heute morgen war der Artikel Müll, obwohl auch jemand ohne Zugang zu einer Bibliothek und mit einem einzigen Google-Hit (der Promotion) ausreichend richtige Information haben kann. Der zweite Treffer (RfA) bestätigt den ersten. Jetzt sag mir mal bitte Marcus, welches die zahlreichen mesopotamischen Schriften sind, wo Kaka erwähnt wird - das hat mich nämlich misstrauisch gemacht. Denn wenn ich in dem kurzen RfA-Artikel richtig gezählt habe sind es neben Ee und N&E nur noch vier weitere Listen. Ich glaube ja nur was ich lesen kann und in meinem Regal fehlt aus unerfindlichen Gründen Pritchards ANET. LG --Andreas Werle (Diskussion) 21:13, 16. Sep. 2023 (CEST)
Ein ganz wichtiger Punkt ist aber (den auch in einem YouTube-Kommentar zum Video untergebracht habe; mein Kommentar wurde aber nicht freigegeben – ein Schelm, wer Böses denkt, z.B. den Nachweis, dass man unsauber gearbeitet hat), dass der Artikel nicht gesichtet wurde:

Worauf ich noch einmal, als Wikipediaautor, hinweisen möchte: Lutheraner hat bereits 1h 5min 59 sec. (https://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Diff/234579407/234581347) nach der Seitenerstellung mit dem QS-Baustein „Vollprogramm, sofern relevant“ darauf hingewiesen, dass der Artikel, weil er nicht die Wikipedia-Standards erfüllt von Grund auf neu aufgebaut werden sollte, wenn er denn überhaupt relevant ist. Warburg1866 hat einen Tag nach Einstellung des Artikels viele Behauptungen bereits entfernt und einen Belege-Baustein hinzugefügt (https://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Diff/234587767/234609007). Bis zur Artikellöschung war der Artikel nicht erstgesichtet (https://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Logbuch?type=&user=&page=Benutzer%3AKarsten11%2FKI-generierte_Artikel%2FBeispiel_1&wpdate=&tagfilter=&wpfilters%5B%5D=review) und konnte somit mit der wikipediainternen Suche nicht gefunden werden. Nur durch Suchmaschinen konnte er gefunden werden. Mehr Mechanismen wie ein LA wären mit der Zeit sicher gekommen. Da dieser Moderator aber nicht allzu bekannt war (=Randthema), wurde hier erst langsam etwas unternommen.

MfG, Dwain 11:58, 16. Sep. 2023 (CEST)
Ja, schon. Aber der Blödsinn mit der Tagesschau blieb stehen. Dabei sticht das eigentlich raus, Tagesschau-Moderatoren haben einen enorm hohen Bekanntheitsgrad und es gibt nicht viele davon. Das ist nicht als Vorwurf gemeint, bei der Überschwemmung mit Selbstdarstellern, zu der Galileo ja auch noch beigetragen hat, sind Pannen gar nicht zu vermeiden. Wenn man überhaupt Lehren ziehen will, sollte man Selbstdarsteller dieser Art einfach summarisch löschen, auch wenn sie möglicherweise irgendeinem obskuren Relevanzkriterium genügen (und evtl. die RK ändern). --Mautpreller (Diskussion) 12:33, 16. Sep. 2023 (CEST)
@Dwain Zwerg Frage #1: Also ist die kurze Antwort das ich mich nicht geirrt habe? Frage #2: Die Ausnahme hierzu sind externe Suchmaschinen? Ergänzung zu #2 Sollte bei Erstellung von Seiten durch Nutzer ohne Sichtungsrecht nicht automatisch __NOINDEX__ (<< Kann geklickt werden) eingefügt werden? --Tobias ToMar Maier (Diskussion) 16:22, 16. Sep. 2023 (CEST)
Nicht einmal das. Es müsste einfach nur(TM), die Mediawiki Flagged-Revisions-Extensions geändert werden, so dass noch nie gesichtete Artikel automatisch von der Indexierung ausgeschlossen werden. Das steht schon lange auf meiner TODO-Liste, aber ich bin bisher nicht dazu gekommen, das umzusetzen. --Count Count (Diskussion) 20:40, 16. Sep. 2023 (CEST)

Warner Bros. liebt freie Lizenzen – oder?

Also wenn das Unternehmen Warner Bros. da einen Fehler gemacht hat (und nicht etwa nur eine angestellte Einzelperson in Überschreitung ihrer Befugnisse gehandelt hat), dann gilt die Lizenz genauso, wie ein Fehlkauf im Supermarkt gilt. Man kann natürlich noch fünf Mal bei der PR-Abteilung nachfragen, ob sie das auch wirklich ernst meinen, und ihnen Gelegenheit geben, den Trailer von Commons löschen zu lassen. Aber rein rechtlich sehe ich hier (anders als bei Ubisoft) überhaupt kein Problem. Das wäre eher bei der Löschung gegeben, weil man ohne Notwendigkeit vorauseilenden Gehorsam an den Tag legt. Die Social-Media-Abteilung von WB muss wissen, was sie tut, und wenn das der Unternehmensleitung nicht gefällt, muss eben die IP- bzw. die Rechtsabteilung jede Veröffentlichung auf dem YT-Kanal vorher absegnen. -- Alt 17:41, 19. Sep. 2023 (CEST)

Ich verstehe auch nicht so ganz, warum das so extrem unwahrscheinlich sein soll. Alles, was aus diesen Inhalten zur kommerziellen Nutzung Dritter in unerwünschtem Maße verwertbar sein könnte, ist doch ohnehin markenrechtlich geschützt. Welche Nachteile soll die Bereitstellung von Werbematerial unter freizügigen Lizenzen für die Rechteinhaber haben? Gruß --Emberwit (Diskussion) 18:31, 19. Sep. 2023 (CEST)
Was ist etwa mit der Musik? (von Gnom in der Commons-Löschdiskussion angesprochen: "If someone (e.g. me) re-used this music in their own video, claiming that they had the right to do so under the free license, you will agree that the composers would go berserk."). Oder etwa den herumlaufenden Skeletten oder dem feuerspeienden Drachen im Video - alles markenrechtlich geschützt? Und Grueslayer hat ja schon unten auf die Rechtslage in Deutschland hingewiesen (zu klären wäre, wie das in den USA aussieht): Zumindest in Deutschland würde die Lizenz bei einem Fehler (Irrtum) wohl eben nicht gelten, da nach $ 119 BGB "Wer bei der Abgabe einer Willenserklärung über deren Inhalt im Irrtum war oder eine Erklärung dieses Inhalts überhaupt nicht abgeben wollte, kann die Erklärung anfechten (...)" gilt. Gestumblindi 20:15, 19. Sep. 2023 (CEST)
Das mit dem Irrtum will ich gar nicht ausschließen oder kleinreden. Angenommen, es wäre keiner, warum sollte der Rechteinhaber das Werbematerial nicht freigeben? Was soll die Konkurrenz mit den Musik-, Stimmen- oder Bildschnipseln, die sich einem Trailer entnehmen lassen und nichts markenrechtlich relevantes enthalten? Allein daraus lässt sich doch kein neues Produkt machen. Harry Potter oder Hogwarts auf das Ergebnis schreiben darf ja trotzdem niemand und meines Wissens ist doch nur das, was so energisch von Rechteinhabern unterbunden wird, also dass der Wiedererkennungswert einer Marke genutzt wird. Als absoluter Jura-Laie könnte ich mir nur sowas wie eine Verwässerung der Marke vorstellen, also dass das aktive freie zur Verfügung stellen dem Rechteinhaber zukünftig als Kläger in einem anderen Fall, in dem es dann bspw. um Markenschutz geht, nachteilig ausgelegt werden kann. Gruß --Emberwit (Diskussion) 20:35, 19. Sep. 2023 (CEST)
Nun, jemand könnte z.B. finden "Diese Musik gefällt mir, ich verwende sie nun in meinem eigenen kommerziellen Computerspiel, schliesslich muss ich dafür nichts zahlen und ein Hinweis auf die Quelle nach CC-BY im Abspann reicht, das ist ja super!"... Gestumblindi 20:40, 19. Sep. 2023 (CEST)
Wie das bei freien Lizenzen so ist. Nun stell dir vor, ich bin Rechteinhaber, warum würdest du mir davon abraten? Warum sollte mich das stören, dass jemand fünf Sekunden des Trailers oder einen Screenshot von der Landschaft als Hintergrund in sein Produkt einbaut? Überwiegt da für mich nicht der Effekt der kostenlosen Werbung durch beiläufige Erwähnung meines Spiels inkl. Bild im Kurier und anderswo? --Emberwit (Diskussion) 21:01, 19. Sep. 2023 (CEST)
Es sind ja nicht nur "fünf Sekunden des Trailers", sondern auch (von der CC-BY erlaubte) davon abgeleitete, unter Umständen viel längere Werke möglich. Und bei der Trailermusik vermute ich einfach sehr stark, dass sie von Warner auch nur lizenziert wurde. Es scheint mir im Umfeld solcher Konzerne wahrscheinlicher als dass das wirklich bewusst komplett unter CC-BY gestellt wurde und gestellt werden konnte. Aber ich kann mich natürlich irren und andere sehen es, wie wir gesehen haben, anders. Gestumblindi 22:02, 19. Sep. 2023 (CEST)
Danke für den Beitrag jedenfalls, ich hatte am Rande von der Löschdiskussion auf Commons mitbekommen und auch nicht mit dem Ergebnis gerechnet. Besten Gruß --Emberwit (Diskussion) 22:11, 19. Sep. 2023 (CEST)
Die Angaben haben den Markenrecht-Baustein und das ist auch unstrittig. Markenrecht ist von CC-BY nicht gedeckt. --Ailura (Diskussion) 20:41, 19. Sep. 2023 (CEST)
§§ 119, 120 BGB. Das als generelle Replik auf TAM; auf US-Verhältnisse findet das BGB natürlich keine Anwendung. Analoge US-Urteile sind mir nicht bekannt. Viele Grüße, Grueslayer 18:53, 19. Sep. 2023 (CEST)
Wir haben in Anfechtung#Anfechtungsgrund zu stehen: „Die Anfechtung ist jedoch gänzlich ausgeschlossen, wenn seit der Abgabe der Willenserklärung zehn Jahre verstrichen sind (§ 121 Abs. 2, § 124 Abs. 3 BGB).“ In der Commons-LD hat ein Admin vorgetragen, dass zumindest eine Datei seit mehr als 10 Jahren unter der Creative-Commons-Lizenz auf Youtube steht. Das wäre dann wohl nach deutschem Zivilrecht eine unwiderrufliche Willenserklärung, auch wenn sie ursprünglich im Irrtum erfolgte. Grüße, Grand-Duc ist kein Großherzog (Diskussion) 20:48, 19. Sep. 2023 (CEST)
Zumindest der "Hogwarts Legacy"-Trailer ist allerdings erst 3 Jahre alt. Gestumblindi 20:52, 19. Sep. 2023 (CEST)
Eine Anfechtung ist deutlich komplizierter, als es für den Laien so simpel klingen mag, sowohl was die Voraussetzungen angeht, als insbesondere auch die daraus erwachsenden Rechtsfolgen. Was kein Argument in eine der beiden Richtungen darstellen soll – aber die Möglichkeit der Anfechtung kann für die Commons-LD und die Frage, ob wir solche Dateien behalten sollten (ich meine: ja, eindeutig), keine Rolle spielen. --Yellowcard (D.) 00:37, 20. Sep. 2023 (CEST)
Ich habe mich ein wenig weitergeklickt: Die Texte in en:Misrepresentation, en:Voidable und en:Voidable contract sehen für mich als interessierten Laien so aus, als würden die besagten Lizenzen nach Common Law Bestand haben können. Grüße, Grand-Duc ist kein Großherzog (Diskussion) 20:57, 19. Sep. 2023 (CEST)
Zur rechtlichen Frage habe ich nichts beizutragen, aber: „Vorauseilenden Gehorsam“ würde ich es so oder so nicht nennen, denn den wenigsten derjenigen, die sich in einem solchen Falle für die Löschung aussprechen, dürfte es darum gehen, die Rechtsposition des Unternehmens zu vertreten. Wir haben ja bekanntermaßen das Ziel, eine Enzyklopädie aus freien Inhalten aufzubauen. Freie Inhalte sind damit nicht nur Mittel zum Zweck (weil wir uns an freien Inhalten besser bedienen können als an proprietären), sondern auch Selbstzweck (was wiederum anderen die Nachnutzung erleichtert). --GardiniRC 💞 RM 21:30, 19. Sep. 2023 (CEST)
Genau. Ich bin nicht Warners Anwalt und ob sie zu ihrem Recht kommen, ist mir ganz wurst; nicht wurst sind mir hingegen potentielle Risiken für uns und unsere Weiternutzer, die auf freie Inhalte vertrauen. Gestumblindi 21:56, 19. Sep. 2023 (CEST)
Welche rechtlichen Risiken, die in diesem Fall größer sein sollen als in allen anderen Fällen, siehst Du hier?
Ich sehe ein Bild, das ohne jeden Nachweis mit freiem Lizenzbaustein hochgeladen wird, deutlich risikobehafteter als den konkreten Fall, was die konkreten Folgen für Nachnutzer angehen würde. --Yellowcard (D.) 00:40, 20. Sep. 2023 (CEST)
Mir erschließt sich nicht, welche rechtlichen Risiken hier für die Nachnutzerin entstehen sollten, wenn sie sich an eine von dem Unternehmen (und sei es irrtümlich) öffentlich erteilte Lizenz hält. Wirtschaftliche; ja, vielleicht, wenn man die Tonspuren nochmal aus einem kommerziellen Drittprojekt nehmen muss. Aber kein gericht der Welt wird die Nachnutzerin für einen (etwaigen) Fehler von WB haftbar machen, selbst wenn das BGB letzteren die Möglichkeit einräumt, den Irrtum nachträglich zu korrigieren.-- Alt 12:17, 25. Sep. 2023 (CEST)
Wenn wir bei einem der größten Medienkonzerne der Welt davon ausgehen, dass sie ein Video mehrere Jahre lang unter einer falschen Lizenz veröffentlichen, können wir gar keine Inhalte mehr aus Drittquellen ohne VRT Freigabe mehr akzeptieren. Die iranischen Newsportale als Quellen finde ich auch bedenklich, aber ab einer gewissen Seriosität der Quelle sollten wir dieser schon vertrauen. Ansonsten können wir nur noch eigenen Werke von verifizierten Accounts erlauben. --GPSLeo (Diskussion) 22:27, 19. Sep. 2023 (CEST)
Für eine rechtssichere Nachnutzung ist Commons weitgehend nutzlos: Solange der Link zur ursprünglichen Bildquelle mit ihrer Freigabeerklärung funktioniert, ist alles gut. Aber sobald er nicht mehr nachvollziehbar ist, wird die Nachnutzung zum Risiko. Der Lizenzbaustein in Commons selbst bietet dem Nachnutzer keinen Schutz, weil die Lizenzquelle meist nicht dauerhaft dokumentiert bzw. der Rechteinhaber nicht verlässlich identifiziert wird. Nachnutzungsrücksichten sind also kein Grund, übermäßig pingelig zu sein - ernsthafte Verwendungen von Commons-Medien außerhalb der Wikimedia-Welt sind eh sträflicher Leichtsinn. --Rudolph Buch (Diskussion) 00:01, 20. Sep. 2023 (CEST)
Das Problem mit den evtl. irgendwann nicht mehr funktionierenden Links auf die Bildquelle lässt sich mit Hilfe des Internet Archives lösen. -- Chaddy · D 00:14, 20. Sep. 2023 (CEST)
Wenn Warner etwas nicht mehr online sehen will, dann kann es das auch im Internet Archive löschen lassen. --Ailura (Diskussion) 21:04, 20. Sep. 2023 (CEST)
Ja, man kann natürlich versuchen, sämtliche Spuren zu verwischen. Aber das kann dir dann auch in jedem anderen Fall passieren. -- Chaddy · D 01:14, 21. Sep. 2023 (CEST)
Das Problem bei dem Punkt ist allerdings nicht unbedingt, dass wir bei Material von Dritten nichts garantieren können. Das eigentliche Problem dabei ist, dass Externe nicht sofort erkennen können, dass was eigene Werke von Vertrauenswürdigen Menschen sind, und was von Dritten kommt. --GPSLeo (Diskussion) 08:00, 20. Sep. 2023 (CEST)
Es ist so vieles bedenklich. Etwa, dass sowohl die russische, als auch die US-amerikanische Propagandamaschinen mit ihren staatlich geschaffenen und kontrollierten Inhalten, die oft unter einer freien Lizenz stehen, ohne Blick auf Sinn und Notwendigkeit, nicht selten mit deutlicher Propaganda-Schlagseite auf Commons landen. Ganze Bots grasen da die täglichen Neuveröffentlichungen ab. Zum Teil trifft das auch für andere Länder wie Brasilien oder Indonesien zu. Nur Deutschland ist hier gefühlt mal wieder das komplett andere Extrem, völlig bräsig bei der Erstellung freier Inhalte. Auch das mehr oder weniger automatische abgrasen von Flick sehe ich als problematisch an. Nicht nur, weil mittlerweile ganz offensichtliche Bilder privaten Charakters in größerer Zahl nach Commons kommen, die keinen "educational character" haben, sondern auch, weil immer wieder blind Bilder übernommen werden, die nach meinem Dafürhalten schon auf Flickr klare Urheberrechtsverletzungen waren. Wenn dann kein Gatekeeper da ist, haben wir ein Problem. Denn rückwirkend diese Bilder zu finden ist mühselig und oft dem Zufall geschuldet. Ich habe letzte Woche mal wieder ein paar Tage Commons-Eingangskontrolle gemacht und es war - erdend. Hat man erst einmal eine URV eines Accounts gefunden musste man sich oft nur anschauen, was dieser noch hoch geladen hatte und da fand man dann oft klare Urheberrechtsverletzungen schon über einen längeren Zeitraum laufend. Teilweise waren diese Accounts auch schon gesperrt oder hatten eine lange Tradition gelöschter Bilder. Man müsste hier sehr viel strikter bei den Accounts sein, die oft auch auf keine Warnungen reagieren. Grundsätzlich können solche Konten jeder Weltregion zugeordnet werden, doch muss man sagen, dass ein klar zu erkennender Schwerpunkt dabei in Ostasien (Südkorea, hier vor allem aus dem Bereich K-Pop) und Südasien (Indonesien), aber auch einigen anderen Regionen Asiens liegt, daneben in Russland. Auch bei Uploads aus Subsahara-Afrika muss man sehr aufpassen, weder gibt es dort ein verbreiteteres Bewusstsein für die Urheberrechtsproblematik, noch gibt es da eine Kultur dieser Form des geistigen Eigentums. Interessanterweise betrifft es hier (meist in Westafrika) die ungerechtfertigte Verwendung von Materialien von Uni- oder Schulwebseiten, oder aber - auch sehr interessant - um professionelle Sportbilder aus europäischen und nordamerikanischen Sportligen. Der Clip ist also nur ein weiteres Symptom einer Krankheit. Und einmal mehr: Commons braucht dringend mehr Leute, die sich statt nur zu meckern, aktiv einbringen. Werdet Admins! Oder übernehmt andere Aufgaben, die euch liegen. Filemover etwa. Schaut in die Eingangskontrolle. Redet mit. --Marcus Cyron Stand with Ukraine and iranian uprising! 00:44, 20. Sep. 2023 (CEST) PS: ich habe allerdings zuletzt auch mehrfach positive Rückmeldungen auf Anfragen bekommen, aus denen hervor ging, dass sich Leute bewusst für die Veröffentlichung von Bildern unter einer freien Lizenz entschieden haben. Diese Fälle gibt es natürlich auch.

Einen ähnlichen Fall gab es vor einigen Jahren auf Commons mal bzgl. Disney. Da hatte ich mich mit ähnlichen Argumenten wie sie hier fielen für das Behalten der betroffenen Dateien eingesetzt. Sie wurden dann aber mit ähnlichen Argumenten, wie sie auch hier genannt wurden, gelöscht. Ich bin nachwievor der Ansicht, dass wir nicht einfach so von einem Fehler ausgehen sollten, wenn solche großen Konzerne Inhalte unter einer freien Lizenz veröffentlichen. -- Chaddy · D 00:17, 20. Sep. 2023 (CEST)

Der Disney-Fall war aber ganz klar: Die Videos wurden vom Disney Channel Canada auf YouTube hochgeladen, der, wie ein Diskussionsteilnehmer herausfand, gar nicht zu Disney gehört - der hat bloss von Disney eine Lizenz, Disney-Inhalte unter diesem Namen zu verbreiten. Der Disney Channel Canada *kann* also gar keine CC-Lizenzen für Disney-Inhalte vergeben, das könnte nur Disney selbst. Damit war in diesem Fall glasklar, dass diesen Kanadiern beim Hochladen auf YouTube ein Fehler passiert sein muss. Gestumblindi 01:58, 20. Sep. 2023 (CEST)
So würde ich es in diesem Fall aber auch halten: Jedenfalls ich persönlich halte es für äußerst unwahrscheinlich, dass Warner bzw die Stelle, die das Video hochgeladen hatte, tatsächlich alle notwendigen Rechte an allen Elementen des Videos hatte, um eine Freie Lizenz zu erteilen. Bis zu einer Bestätigung von der Rechtsabteilung des Unternehmens würde ich daher davon ausgehen, dass es sich um einen Fehler handeln muss. Die hier vertretene Annahme, ein großer Konzern wisse schon, wie das mit den Lizenzen (vor allen Freien) funktioniert, weil es doch ein großer Konzern ist, finde ich naiv. --Don-kun Diskussion 09:18, 20. Sep. 2023 (CEST)
Den Schaden hat dann aber vorwiegend Warner zu vertreten, nicht wir oder die Nachnutzer. Wichtig ist natürlich, dass wir nachweisen können, dass es eine entsprechende Freigabe gibt und dass wir nach Treu und Glauben gehandelt haben. Wenn es offensichtliche Zweifel oder Logikfehler gibt (siehe das Disney-Beispiel von Gestumblindi), können wir nicht einfach die Freigabe in die Luft halten und glauben, alles sei sauber. Aber den letzten Rechtszweifel zu klären, das ist nicht unsere Aufgabe. --Yellowcard (D.) 09:52, 20. Sep. 2023 (CEST)
Mich würde in dem Zusammenhang interessieren, ob sich die hier und andernorts geführte Diskussion auf die Frage auswirkt, ob Wikipedia nach Treu und Glauben (§ 157 BGB) gehandelt hat. Wenn im Supermarkt eine PS5 mit 10 € ausgezeichnet ist und ich nachweisbar diskutiere, dass das ja eigentlich nicht sein könne und ich's aber an der Kasse drauf ankommen lasse - mein Bauchgefühl als Laie sagt, dass ich damit nicht durchkomme. Viele Grüße, Grueslayer 12:17, 20. Sep. 2023 (CEST)
Wenn du dreimal fragst, ob das ganz sicher kein Preisfehler ist, und schließlich der explizit autorisierte Marktleiter bestätigt, dass er Dir aus nicht näher genannten Gründen die PS5 für 10 € verkaufen würde, und das auch noch schriftlich festgehalten wird – was genau sollte da keinen Bestand haben? --Yellowcard (D.) 12:39, 20. Sep. 2023 (CEST)
Das hätte sicherlich Bestand. Aber ist die Analogie hier halbwegs zutreffend, oder hat uns bloß der Regaleauffüller gesagt, das würde wohl schon so passen? Intuitiv hätte ich persönlich solche Dateien behalten, bis Einrede vom Rechteinhaber kommt. Und ich kenne die analoge US-Rechtsprechung zum deutschen T&G-Grundsatz nicht. Meine Sorge wäre, dass der Rechteinhaber nicht nur eine Löschung der Datei fordert, sondern für eine bereits erfolgte kommerzielle Nachnutzung Schadensersatz fordert. Ich weiß da aber zu wenig drüber, das sollen mithin bitte Fachleute entscheiden. Von denen lese ich hier nicht viele, und für US-Recht noch weniger. Viele Grüße, Grueslayer 12:50, 20. Sep. 2023 (CEST)
Ich habe gerade mal die Löschdiskussion quergelesen, und vermutlich hast du recht. Hier geht es wohl ausschließlich um eine Kennzeichnung auf Youtube als frei lizenziertes Video? Ich war davon ausgegangen, dass auch eine Freigabeerklärung des Social-Media-Teams an das Support-Team gegangen war. Sich allein auf das Flag am Video zu verlassen, ist natürlich wirklich dünn. --Yellowcard (D.) 12:56, 20. Sep. 2023 (CEST)
Nein, es gibt keine Freigabeerklärung. In allen diskutierten Fällen gab es keine Freigabeerklärung oder ein offizielles Statement, nur die CC-BY-Markierung auf YouTube. Mit Ausnahme des alten Ubisoft-Falls, und ausgerechnet da war das Statement der PR von Ubisoft Deutschland ja gemäss Ubisoft-Zentrale falsch... Gestumblindi 19:09, 20. Sep. 2023 (CEST)

P. S.: Inronischerweise gab es auf Commons ebenfalls vor ein paar Jahren auch mal einen umgekehrten Fall: Da wurden von einem Youtube-Kanal Inhalte unter eine freie Lizenz gestellt, für die der Kanal ziemlich sicher gar nicht die Rechte hatte, um sie unter eine freie Lizenz zu stellen (ich weiß nicht mehr genau, worum es ging, es war aber glaube ich ein lateinamerikanischer/venezolanischer? Nachrichtensender, der Bild-/Filmmaterial der Regierung verwendete). In diesem Fall setzte ich mich für Löschen ein. Es war aber ziemlich mühsam, die Leute auf Commons zu überzeugen, dass das wohl eine URV ist. Am Ende wurde, wenn ich mich richtig erinnere, aber doch gelöscht. -- Chaddy · D 00:23, 20. Sep. 2023 (CEST)

Das passiert recht häufig. Auch via Flickr. --Marcus Cyron Stand with Ukraine, Armenia and iranian uprising! 08:29, 21. Sep. 2023 (CEST)
Es gibt auch den Fall Brasilien, wo die staatliche Nachrichtenagentur alles unter CC-BY-SA veröffentlicht hatte, bis ein gewisser Bolsonaro Präsident wurde, dem das nicht gefiel, weil er Buddys hatte, denen die "kostenfreie" Konkurrenz durch den Staat nicht paßte. --Matthiasb –   (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 00:59, 28. Sep. 2023 (CEST)

Kleine Freuden (53): erste Versuche als Sportfotograf

@Albinfo: Zugegeben, es sind sicher keine professionellen Sportfotos. Allerdings hat Niemand als Profi angefangen. Und Irgendwann wie auch Irgendwo muss man ja beginnen. Für andere Anfänger würde ich dennoch empfehlen, vor dem Gang zur WM erst einmal kleiner anzufangen. Allein schon zur Probe. Vor dem Olympischen Jugendspielen waren DCB, DerHexer und ich (ich war beispielsweise bei der Olympiaeinkleidung, Rodeln, Sommerrodeln, Schwimmen und Rudern) zuvor bei mehreren anderen Veranstaltungen um uns in verschiedenen Sportarten auszuprobieren. Und ja - in einer Halle zu fotografieren ist in jedem Fall schwieriger als im Freien. Und je schneller ein Sport ist, oder je größer die Tempiwechsel, desto schwieriger ist das alles. Für das nächste mal empfehle ich zudem, eine der Profiausrüstungen bei WMDE anzufragen. Technik macht einen immensen Unterschied. --Marcus Cyron Stand with Ukraine, Armenia and iranian uprising! 13:00, 21. Sep. 2023 (CEST)

ne Sony Alpha 7 scheint mir nicht so schlecht, aber ggf. etwas zu langsam. ... als ggf. hilfreicher Link: Wikipedia:Förderung/Leihgeräte .... ansonsten; IMO alles richtig gemacht; Wikipedia:Sei mutig und hab Spaß dabei! ...Sicherlich Post 13:43, 21. Sep. 2023 (CEST)
Ein mehrtägiger Event wie eine WM hat zumindest den Vorteil, dass man von Tag zu Tag Gelegenheit hat, sich zu verbessern. Und da vor der Haustür war es ja auch nicht mit Kosten oder Aufwand – nebst Zeit – verbunden.
Bei WMCH war unter den Leihgeräten nichts, das mir weitergeholfen hätte. Ich war irgendwie mal davon ausgegangen, dass WMDE Fotoausrüstung nicht in aussereuropäische Länder schickt. Weiss nicht, ob ich mich da irre. Wir hatten in der Vergangenheit jedenfalls schon genug «Spass» mit dem Zoll …
Mein Ziel war auch recht bescheiden: Bilder aller Mannschaften – was sich umständehalber als recht schwierig erwies. Alles andere war Zusatz respektive Lehrgeld. --Lars (User:Albinfo)   17:50, 21. Sep. 2023 (CEST)
Gut gemacht! Wenn du Spass am Knipsen hast, dann unbedingt eine Profi-Kamera von WMDE ausleihen (1DxII plus 2.8/70-200), mit kurzer Verschlusszeit (mindestens 1/1000 sec, eher kürzer) und Offenblende 2.8 fotographieren. In der Halle gerne mit hoher ISO arbeiten (keine Angst vor ISO 6400, die 1DxII kann das). Keine RAW's machen sondern JPEG, (die 1er-Serie macht phantastische JPEG's), Serienbildmodus (14 Bilder pro Sekunde) einschalten und und die Speicher-Karte ohne Hemmungen voll ballern. Wenn der Abstand zu den Spielern etwas großer ist, nimmst Du die Canon R5 mit Adapter, dann kannst du croppen. Erfolg kommt mit Übung. Weitermachen! :-) LG --Andreas Werle (Diskussion) 18:06, 21. Sep. 2023 (CEST)
Aber anschließend bitte nicht die ganze vollgeballerte Speicherkarte hochladen. --Ailura (Diskussion) 18:29, 21. Sep. 2023 (CEST)
Das geht gar nicht...    --  Nicola - kölsche Europäerin 18:39, 21. Sep. 2023 (CEST)
Wie Lars schreibt, könnte "von WMDE ausleihen" für das Nicht-EU-Land Schweiz zolltechnisch schwierig sein... Gestumblindi 19:54, 21. Sep. 2023 (CEST)
@WMCH & WMDE: findet eine Lösung. LG --Andreas Werle (Diskussion) 20:00, 21. Sep. 2023 (CEST)
WMAT verleiht solche Sachen übrigens auch. Aber das ist Zolltechnisch vermutlich dasselbe... --Ailura (Diskussion) 20:08, 21. Sep. 2023 (CEST)
Ich denke, dass WMCH in der Lage sein sollte, sich auch eine Kamera zuzulegen. Ist ja nicht so, dass es zu den ärmeren Chaptern gehören würde. --Marcus Cyron Stand with Ukraine, Armenia and iranian uprising! 21:01, 21. Sep. 2023 (CEST)
Gibt es ein Zoll-Problem, wenn WMDE eine Kamera an WMCH ausleiht? LG --Andreas Werle (Diskussion) 07:28, 22. Sep. 2023 (CEST)
@Sandro Halank (WMDE): kannst du etwas dazu sagen?
--Marcus Cyron Stand with Ukraine, Armenia and iranian uprising! 08:29, 22. Sep. 2023 (CEST)
@Andreas Werle, aber hallo, die Schweiz gehört nicht zur EU und wir hatten imense Probleme bei der WikiCon in der Schweiz. --Itti 10:35, 22. Sep. 2023 (CEST)
Grundsätzlich ist der Versand in die Schweiz immer eine große logistische Herausforderung, eben weil der Zoll bei der Einfuhr fortwährend Probleme bereitet. Wir hatten mit dem Versand der Wikiläum-Medaillen immer wieder große Probleme, mittlerweile wird das daher anders abgewickelt. Wir können gern prüfen, was möglich und machbar ist – das sollten wir jedoch stets für jeweiligen den Einzelfall machen. Pauschale Beurteilungen sind meiner Erfahrung nach hier schlichtweg nicht möglich. Grundsätzlich kann aber – abhängig vom jeweiligen Projektzeitraum – auch eine externe Leihe von Technik in Frage kommen. Das ist in der Regel mit vertretbaren Kosten machbar, für die Schweiz fehlen mir selbst hier aber leider Erfahrungen. Dafür wäre dann aber Wikimedia CH sicher ansprechbar. --Sandro (WMDE) (Disk.) 11:06, 22. Sep. 2023 (CEST)
Naja, besonders kompliziert ist das Eröffnen eines Carnet ATA eigentlich net. Man muß zur zuständigen IHK, sich die Formulare besorgen, alles doppelt, weiß und gelb für Heimat- und Zielland; und jeweils zwei grüne für jedes Transitland inkl. Ausreise aus dem Abgangsland und Einreise in das Zielland. Dann muß man den Krempel, der auf das genaueste gelistet sein muß, jeder Fotoapparat, jedes Objektiv, jedes Netzteil, jedes Ladegerät, einzeln aufführen, mit möglichst genauer Beschreibung, möglichst mit Seriennummer, und natürlich immer in derselben numerierten Reihenfolge. Ist halt eine Sauarbeit beim Schreiben und erfordert eine Schreibmaschine! Und man muß ordentlich arbeiten, durchixen ist nicht! Und dann mit allen Formularen in der richtigen Reihenfolge und dem Krempel zum Zollamt, die entscheiden ob und welche Kennzeichen sie zur Nämlichkeitsfeststellung anlegen, dann kann man losfahren. An jedem Grenzübergang (EU-Binnengrenzen sind ohne Belang) muß man abstempeln lassen. Ich habe da schon LKW-Fahrer gesehen, die haben da zusammengeschnürte Formularpakete von zehn Zentimeter Dicke mit sich geschleppt. Ich habe vergessen, ob die weißen Formulare für das Land des Abgangsstaates sind oder die gelben. (Unser Artikel schweigt sich aus.) Zuerst kommt also das Exemplar für das Zollamt des Ausgangsstaates. Die nehmen sich auch ein grünes Blatt für den Transit zur Grenze, sagen wir, Weil am Rhein. In Weil am Rhein nehmen sie sich ein grünes Blatt für die Ankunft und Ausreise. Auf der Schweizer Seite nehmen sie sich ein weiteres grünes Blatt für die Einreise; und in Zürich oder in Klothen, je nachdem wo das Zollamt ist, nehmen sie sich noch ein grünes Blatt für die Ankunft und das Blatt für die vorübergehende Einfuhr. Auf dem Rückweg alles in umgekehrter Reihenfolge. Und falls es nicht auf ein Blatt paßt, dann gibt es einfach noch mehr Papier, die in der richtigen Reihenfolge dazwischensortiert werden. Wie gesagt, ich habe da schon Packerl mit zehn Zentimetern Dicke gesehen. Und spätestens nach 365 Tagen muß der ganze Formularsatz wieder bei der IHK angekommen sein. Sonst Ärger. Wobei die einzelnen Zollämter an der Strecke ja nicht das ganze Blatt entnehmen, sondern die reißen einen Teil davon ab, den sie behalten und ein Streifen verbleibt im Carnet ATA. D.h. die Formulare haben ungefähr die Größe von 4/3 DIN A 4. --Matthiasb –   (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 00:47, 28. Sep. 2023 (CEST)
*sing* --Marcus Cyron Stand with Ukraine, Armenia and iranian uprising! 01:17, 28. Sep. 2023 (CEST)
Mal eine generelle Frage an die "Profis" hier. Wie macht ihr das mit der Akkreditierung? Also gebt ihr euch als Privatpersonen aus oder lasst ihr da mit einfliessen das die Bilder später auf Wikipedia (ja quasi unter einer kommerziellen Lizenz) landen sollen? Denn wenn ich ehrlich bin hält mich sowas derzeit davon ab es in "meinen" Sportarten zu versuchen, eben weil man dort dann meist anders als in den beschriebenen "Amateuergetriebenen Sportarten" enorme Konkurrenz von anderen Teilen der Erde gibt und entsprechend die Regeln meist extremst restriktiv angekündigt werden (also nicht-kommerziell als Standard, Pre-Check vor Veröffentlichung, Vorweisen eines Medienzusammenhangs usw.).--Maphry (Diskussion) 08:58, 22. Sep. 2023 (CEST)
@Maphry Hilfreich ist eine Redaktionsbestätigung von Wikimedia Deutschland. D.h. ich spiele immer mit offenen Karten und bisher fast ohne Ausnahme auch jede Akkreditierung erhalten. Allerdings mache ich keine Sportfotografie, da kann die Situation durchaus anders sein. Zum Thema Pressefotografie habe ich vor einiger Zeit mal etwas aufgeschrieben: Benutzer:Raymond/Pressefotografie und biete zu dem Thema im November auch einen digitalien Themenstammtisch an. Ich würde mich auch freuen, falls jemand mit Erfahrung im Bereich Sportfotografie seine/ihre Erfahrungen teilen könnte. Auch die Kolleg*innen im Bereich Wikipedia:Festivalsommer agieren mit offenen Karten und das überaus erfolgreich. --Raymond Disk. 09:07, 22. Sep. 2023 (CEST)
Mir ist die Akkreditierung noch nie verweigert worden, egal ob Sport, Politik/Gesellschaft oder Kulturveranstaltungen. Und vor Ort gilt wie unten schon gesagt das übliche: Freundlich sein, ggf erklären was man warum will. Und wissen was man tut. Ordentliche Bilder produzieren und veröffentlichen. Ich hatte auch schon mal eine Rolle Gaffertape und ein Taschenmesser dabei und habe dem Organisator damit ausgeholfen. Und bei einer Tanzveranstaltung hatte ich ein Nähset und Sicherheitsnadeln dabei, so dass ein Kostüm repariert werden konnte. Grüße --h-stt !? 18:25, 22. Sep. 2023 (CEST)
Damit es nicht nur so rein positiv hier steht: Ich hatte schon mehr als genug Ignorieren, Ablehnung im Vorfeld, plötzlichen Absagen am Vortag der Veranstaltung bis hin zu Terror im Nachgang von Verbänden, die ihre eigenen ungenügenden Regeln dann kreativ auszulegen gedenken (inklusive juristischer Beratung). Und natürlich Verbände, die ihre Regeln ändern und Nicht-Profis komplett ausladen, weil sich dort andere Hobbyfotografe nicht benehmen können, und es bedauern, dass dann auch Wikipedia betroffen ist. Klar, gibt's auch andersherum und man wird zu diversen kleineren Veranstaltungen eingeladen, weil es an manchen Stellen keine oder nur dubiose Fotografen gibt. Grüße, —DerHexer (Disk.Bew.) 13:12, 23. Sep. 2023 (CEST)
Klar. Es passieren schon mal ... Dinge. Etwa, dass man dir vergisst mitzuteilen, dass du akkreditiert wurdest. Oder dass die akkreditiert wirst, aber die Veranstaltung kurz vorher abgesagt wird (was natürlich alle Teilnehmer betrifft). --Marcus Cyron Stand with Ukraine, Armenia and iranian uprising! 13:29, 23. Sep. 2023 (CEST)
Ich mache auch "Sportfotografie", wenn auch nicht im klassischen Sinne, und zwar im Radsport, genauer im Bahnradsport. In diesem Bereich bin ich seit Jahrzehnten privat "verankert", und seitdem ich die Fotos mache, ohnehin. Entstanden ist mein Wunsch zu fotografieren aus der Tatsache, dass viele Bio-Artikel, die ich angelegt habe, nicht bebildert werden konnten. Andererseits halte ich Fotos von Radsportlern und Radsportlerinnen mit Helm und Brille für wenig aussagekräftig, was die Person betrifft. Deshalb konzentriere ich mich darauf, Porträtfotos zu machen, die zu meiner großen Freude WP-weltweit gut genutzt werden, da ich in der Tat die einzige bin, die dieses Geschäft systematisch betreibt. Viele meiner Bilder werden auch, wie ich dieser Tage entdeckte, in der olympischen Datenbank genutzt. Ich finde allerdings eine Bebilderung mit Porträt- und Aktionsfotos am besten. Aktionsfotos im Bahnradsport zu machen ist nicht ohne, weil man eigentlich auf der Bahn stehen müsste. Dieses "Privileg" haben in der Tat meist nur 3-5 Profis, auch weil es nicht ungefährlich ist. --  Nicola - kölsche Europäerin 09:23, 22. Sep. 2023 (CEST)
Oh ja. Ich erinnere mich an die Olympischen Jugendspiele 2020 in Lausanne, wo es Stellen beim Eishockey gab, wo man als Fotograf nur mit vorheriger Einweisung und Helm kam. --Marcus Cyron Stand with Ukraine, Armenia and iranian uprising! 17:15, 22. Sep. 2023 (CEST)
File:Workshop YOG 2018-de.pdf S. 72 ff. Grüße, —DerHexer (Disk.Bew.) 10:30, 22. Sep. 2023 (CEST)
"Pre-Check vor Veröffentlichung" - kein Profi-Sportfotograf bei Verstand würde sich darauf einlassen, das widerspricht sämtlichen journalistischen Standards. --Stepro (Diskussion) 14:15, 22. Sep. 2023 (CEST)
Ich habe einen Presseausweis, gebe an, dass ich für Wikimedia/Wikipedia fotografiere und versuche niemals, mich auf Amateurhaftigkeit oder gute Zwecke rauszureden. So lange man professionell arbeitet und nicht im Weg ist, interessiert es keinen, unter welcher Lizenz oder für wieviel Geld man die Bilder veröffentlicht. --Ailura (Diskussion) 15:59, 22. Sep. 2023 (CEST)
Genau so ist das. Wer sich professionell am Platz/der Bahn/dem Tisch verhält, wird auch als Profi gesehen. Es ist mir schon mehrfach passiert, dass ich am Ende von den Medienverantwortlichen etwa bei Siegerehrungen den besten Platz zugewiesen bekommen habe, weil ich mich anständig und fair verhalten war, freundlich war, grüßte und lächelte. Das haben viele, die das für Geld machen, schon verlernt. Ist aber in meinen Augen durchaus unprofessionell. Der Begriff "Profi" hat also eine sehr relative Bedeutung. Mein wichtigstes Credo ist immer Rücksichtname. Worauf man bei so einer Veranstaltung immer am ehesten verzichten könnte, wären die Fotografen. Also nicht anderen Leuten im Weg stehen, möglichst ruhig und unauffällig sein, sich an Vorgaben und Regeln halten. Ich habe schon mehrfach erlebt, dass Fotografen von der Anlage geworfen wurden, weil sie das nicht taten. Und auch wenn ich sicher schon den ein oder anderen Fehler gemacht habe, bin ich noch nie auch nur ansatzweise in eine solche Situation gekommen. -- Marcus Cyron Stand with Ukraine, Armenia and iranian uprising! 17:24, 22. Sep. 2023 (CEST) PS: und ein ganz persönlicher Tipp von mir: immer was zu trinken dabei haben.
Eine Flasche Wasser und eine Nussmischung oä ist bei mir auch immer dabei. Ansonsten gibt es auch Veranstaltungen, bei denen die Berichterstatter fürstlich betreut werden. Wenn ich im Münchner Olympia-Stadion fotografiere gibt es im Presseraum neben wirklich ausreichend Steckdosen und sehr fettem WLAN auch Kaffee satt, die üblichen Kaltgetränke, belegte Brote, Knabberkram und nachmittags kommt jemand mit zwei Blechen Kuchen vorbei. Alles kostenlos für die akkreditierten Journalisten. Grüße --h-stt !? 18:20, 22. Sep. 2023 (CEST)
Was das angeht habe ich auch schon fast alles, von gar nichts über Wasser bis hin zu heißer Suppe, belegten Brötchen, Obst und Schokoriegeln erlebt. Wenn es das gibt, ist es schön - aber ich verlasse mich nicht drauf. --Marcus Cyron Stand with Ukraine, Armenia and iranian uprising! 18:24, 22. Sep. 2023 (CEST)
Ich habe inzwischen einige Erfahrung mit Akkreditierungen bei Sportveranstaltungen, vom Welt-Verband bis zur Lokalmatador und dann war da mal eine Deutsche Meisterschaft bei der es gar keine Akkreditierung gab. Hingehen und eine Kamera dabei haben reichte völlig aus. Die Anforderungen sind sehr unterschiedlich aber eigentlich immer zu bewältigen, die Unterstützung durch WMDE (WMAT/WMCH) wurde oben ja schon genannt. Der Weltverband wollte Belege für vorherige Veröffentlichungen: Da reichten dann aber die Links zu Kategorien auf Commons mit ordentlichen Fotos von mir der selben Sportart. Die Regeln vor Ort sind auch unterschiedlich, manchmal gibt es mehrere Zugangsklassen, streite immer dafür in die höchste zu kommen, wo anders sind keine guten Bilder möglich. Und was die Ausrüstung angeht: Die Vereine helfen. Ich habe für ein Turnier in einer Rasensportart mal für ein Wochenende ein 2.8 400mm und einen 1.4-Extender ausleihen dürfen, das war Gold wert. Ein 2.8 70-200 liegt ohnehin im WikiMUC. Übrigens ist im Programm für die WikiCon in Linz ein Austausch von Sportfotograf:innen. Da können alle Anwesenden ja mal Erfahrungen und Anregungen einbringen. Grüße --h-stt !? 18:17, 22. Sep. 2023 (CEST)
Genau: An der WikiCon werde ich einen Erfahrungsautausch organisieren (Wikipedia:WikiCon 2023/Programm/Sportfotografie – Erfahrungsaustausch und Mitmach-Aufruf), insbesondere um denen die Hemmungen zu nehmen, die das noch nie gemacht haben. Ich hatte vorab einiges an Bammel, zum Beispiel weil im Akkreditierungsformular die Nummer vom Presseausweis ein Pflichtfeld war.
Mit Redaktionsbestätigung und erläuternden Worten hat es problemlos geklappt. Bei Sportarten, wo das grosse Geld verdient wird (Fussball grosse Ligen und WM, Eishockey, American Football etc.) und Freiwilligenarbeit nicht zum Alltag gehört, stelle ich es mir aber etwas schwieriger vor. Auf eifersüchtige Profi-Fotografen bin ich wider Erwarten nicht getroffen – im Gegenteil: man wurde zur Gemeinschaft. Die Vorgaben, was man machen durfte, waren sehr detailliert – dafür wurden wir aber endlos mit Getränken (Kühlschrank zur Selbstbedienung), Süssigkeiten (Buffet) und Mahlzeiten versorgt. Bei kleineren Anlässen muss man sich die Regeln wohl selber zurechtbasteln und für die Verpfelgung sorgen …
Als Privatperson kriegt man wohl kaum eine Akkreditierung. Für Wikipedia ist hingegen immer ein Versucht wert – denn auch die Wikipedia ist ein bedeutendes Online-Medium. --Lars (User:Albinfo)   00:03, 23. Sep. 2023 (CEST)
Ich war auch bei kommerziell relevanten Sportarten. Und wurde als Wikipedia-Vertreter immer freundlich behandelt. In ein paar wenigen Fällen wurde nachgefragt, aber das konnte ich immer zufriedenstellend beantworten. Grüße --h-stt !? 16:16, 23. Sep. 2023 (CEST)
Könntest Du bitte mal ein paar Beispiele verlinken? Ich habe bei einer kurzen Suche auf Commons bei Deinen Uploads der letzten 5 Jahre kein einziges Sportfoto finden können. --Stepro (Diskussion) 16:31, 23. Sep. 2023 (CEST)
Rugby, Bouldern, Kanuslalom. Grüße --h-stt !? 17:22, 23. Sep. 2023 (CEST)
Ah, danke, alles mehr als 5 Jahre her, so weit zurück hatte ich nicht gesucht.
Allerdings bin ich nun doch einigermaßen irritiert. Du schreibst von kommerziell relevanten Sportarten, das sehe ich bei Deinen drei Beispielen ja nun überhaupt nicht. Mehr Randsportart geht ja kaum noch.
Das erklärt dann wohl auch die massive Diskrepanz aus Deinen Berichten (fürstliche Bewirtung im Münchener Olympiastadion) und meiner Erfahrung (nur Wasser und Müsliriegel an selber Stelle, bei den European Championships 2022, der größten Sportveranstaltung in Deutschland seit den Olympischen Spielen 1972).
Für mich lesen sich Deine Beiträge, als wärest Du problemlos bei Fußball-WM, Olympischen Spielen und Formel 1-Finale akkreditiert und herzlichst empfangen worden. Die Realität stellt sich für mich nun völlig entgegengesetzt dar, was mein Erstaunen stark relativiert. --Stepro (Diskussion) 17:33, 23. Sep. 2023 (CEST)
Bouldern ist eine Weltsportart und leider wegen dem Interesse in Asien nicht mehr in der alten Form in München möglich. Bis 2020 war der letzte World Cup jedes Jahres im Olympiastadion, mit der Siegerehrung und allem was dazu gehört. Und meiner bisher aufwändigsten Akkreditierung. Leider geht das nicht mehr, weil das Geld in der Sportart aus Asien kommt und die die Zeitverschiebung nicht mitmachen wollten. Beim letzten Mal in München war das Finale erst deutlich nach Mitternacht zu Ende, damit es in Japan live im TV übertragen werden konnte. Deshalb wohl der viele Kaffee. Und das Rugby-Turnier lief auch weltweit im TV, ich saß da neben Getty-Fotografen am Spielfeldrand. Die wurden eingeflogen, weil Getty fand, dass es in Deutschland keine Rugby-Fotografen gibt, die ihren Ansprüchen genügen. Fußball war es nicht, aber international weit oben sind auch Sportarten, die in Deutschland unter ferner liefen fallen. Der Kanuslalom war die Deutsche Meisterschaft, bei der es gar keine Akkreditierung gab, da genügte es dort zu sein. Grüße --h-stt !? 17:58, 23. Sep. 2023 (CEST)

Auf Wiedersehen

Grüßt euch,

Ende dieses Monats werde ich meinen Freiwilligenstatus zurückerlangen.  

Ich kam 2013 zur Wikimedia Foundation, um den VisualEditor einzuführen.  Letzten Monat, nach 10 Jahren und 53 Tagen, wurde diese Aufgabe endlich beendet, als sie die Beta-Funktionen des allerletzten Wikis verließ.

Wenn ihr Fragen zum VisualEditor oder zu den Diskussions-Werkzeuge habt, wendet euch bitte direkt an das Editing-Team.  Wenn etwas kaputt ist, erstellt bitte eine Aufgabe auf Phabricator.  Bitte markiert die Aufgaben mit #VisualEditor oder #DiscussionTools.

Ganz besonders danken möchte ich euch für eure Unterstützung beim A/B-Test der Diskussions-Werkzeuge.  Der Test ergab eindeutige Ergebnisse.  Ich erwarte, dass das Editing-Team in den kommenden Monaten vorschlägt, dies für alle zu ermöglichen.  Und deshalb verspreche ich dir ein letztes Mal: Wenn es dir nicht gefällt, kannst du es in den Einstellungen abschalten.

Ich bitte euch, Wikipedia:Technik/Werkstatt#IP-Adressen und Benutzerkonto-Typen auch zu lesen.

Danke, und auf Wiedersehen. --Whatamidoing (WMF) (Diskussion) 22:33, 25. Sep. 2023 (CEST)

Thanks for your work. --TenWhile6 (Disk | CVU) 07:16, 26. Sep. 2023 (CEST)
Thank you very much, especially for your work regarding the discussion tools! :) --Johannnes89 (Diskussion) 22:45, 26. Sep. 2023 (CEST)
@Whatamidoing (WMF) Thank you very much for your work. --Raymond Disk. 07:19, 27. Sep. 2023 (CEST)
Thank you very much for all your work and welcome back to the joys of pure volunteer editing! --Kritzolina (Diskussion) 13:30, 27. Sep. 2023 (CEST)
Dear @Whatamidoing (WMF), I second my fellow Wikipedians and I would also like to thank you for your work. You were so kind in your official role, and you took so much care in dealing with the ever-troublesome German community! Also a warm welcome back to voluntary editing! Best regards and --Viele Grüße, Aschmidt (Diskussion) 14:54, 27. Sep. 2023 (CEST)
Thank you all for your kind words. I am looking forward to editing some Wikipedia articles! --Whatamidoing (WMF) (Diskussion) 03:12, 28. Sep. 2023 (CEST)
Hi @Whatamidoing (WMF), as somebody who is working here since nearly 20 years in some more projects, I would like to thank you as well; and yes, try to "edit some Wikipedia articles" - it is a great feeling!! See you, -jkb- 22:02, 28. Sep. 2023 (CEST)
Thanks for your work! --Ameisenigel (Diskussion) 20:51, 3. Okt. 2023 (CEST)

[hrwiki] Nur noch CC BY-SA als Lizenz?

Auf hrwiki hat eine Abstimmung darüber begonnen, ob die Lizenzierung von Texten auf Wikipedia geändert werden soll. D.h. ob die duale CC BY-SA- und GFDL-Lizenz für hrwiki in eine reine CC BY-SA 4.0-Lizenz geändert werden soll. Was halten Sie von der Idee, nur eine Lizenz zu haben, und das ist CC BY-SA? --Dušan Kreheľ (Diskussion) 18:33, 30. Sep. 2023 (CEST)

Haben hrwiki Seiten nur mit CC BY-SA Lizenzion? Die Abstimmung hat begonnen. --Dušan Kreheľ (Diskussion) 17:49, 30. Sep. 2023 (CEST)

Ich bezweifele, dass die hu-Community das am Betreiber der Seite vorbei entscheiden kann. --Marcus Cyron Stand with Ukraine, Armenia and iranian uprising! 12:11, 1. Okt. 2023 (CEST)
@Marcus Cyron: Es kann. Schau: „The only exception is if the Project edition or feature requires a different license. In that case, you agree to license any text you contribute under the particular license prescribed by the Project edition or the feature.“ ([:foundation:Policy:Terms of Use|Policy:Terms of Use]]. Ich habe bei der Stiftung nachgefragt, wie die Lizenz geändert werden kann. --Dušan Kreheľ (Diskussion) 09:42, 6. Okt. 2023 (CEST)

und warum fragst du hier ? Ich verstrehe kein wort dort --JmvSprich mich an 18:19, 30. Sep. 2023 (CEST)

@Jmv: Danke. Ich habe noch einmal geschrieben. Siehe den Anfang des Abschnitts. --Dušan Kreheľ (Diskussion) 18:33, 30. Sep. 2023 (CEST)

Lizenz Änderungen kann rein rechtlich nur der Lizenzgeber (also der Bildautor) vergeben. Darüber kann man nicht Abstimmen denn nur der Bildurheber kann da Rechte verändern! (auch damals im DE-wiki wurden (widerrechtlich nach Abstimmung) mal Lizenzen verändert, aber das ist nicht im rechtlichen Rahmen geschehen. Man kann natürlich anregen das in Zukunft eine andere Lizenz bevorzugt wird , aber nur der Urheber bestimmt über die Lizenz! --JmvSprich mich an 19:33, 30. Sep. 2023 (CEST)

ach noch was: das gilt für die Lizenzen weltweit! --JmvSprich mich an (ohne (gültigen) Zeitstempel signierter Beitrag von Jmv (Diskussion | Beiträge) 19:36, 30. Sep. 2023 (CEST))

@Jmv: Bei der Abstimmung geht es um die Lizenz für Derivate und für neue Inhalte. --Dušan Kreheľ (Diskussion) 20:43, 30. Sep. 2023 (CEST)
man kann über Lizenzen nicht abstimmen: die existuieren unabhängig von Abstimmumngen und der Urheber bestimmt welche gültig ist. Ist halt so --JmvSprich mich an 21:34, 30. Sep. 2023 (CEST)
@Jmv: Der Autor bestimmt, kann aber in der Lizenzvereinbarung auch spätere Bedingungen für die Änderung der Lizenz festlegen. --Dušan Kreheľ (Diskussion) 21:42, 30. Sep. 2023 (CEST)
und wenn er die nicht bestimmt? kann, oder darf man das dann durch Abstimmungen ändern? --JmvSprich mich an
Nur der Autor hat das Recht die Lizenz zu bestimmen! Abstimmungen haben da keine Rechte, zur Not müßen die texte/bilder gelöscht werden, wenn der Autor nicht mit den neuen Rechten einverstanden ist(das heißt individuelle Diskussion mit jedem Rechteinhaber) da wird ein riesen Fass aufgemacht. viel Spass dabei. --JmvSprich mich an 22:38, 30. Sep. 2023 (CEST)
Wenn ich Dušan richtig verstehe sollen bereits bestehende Texte nicht betroffen sein. Es soll bloß festgelegt werden, dass alle neu erstellten Texte nicht mehr automatisch zusätzlich auch unter die GFDL, sondern nur noch unter die CC-Lizenz fallen (jeder Autor kann natürlich sein*ihre Texte aber trotzdem weiter zusätzlich auch unter die GFDL stellen). -- Chaddy · D 22:45, 30. Sep. 2023 (CEST)
Naja, vor vielen Jahren hat die WMF durchgesetzt, dass die frühere reine GNU FDL-Lizenz ergänzt worden ist durch eine CC-BY-SA, damals haben sie sich auch nicht um unsere Rechte als Autoren geschert. --Holder (Diskussion) 10:16, 1. Okt. 2023 (CEST)
Was hatte sich denn für uns als Autoren geändert, mal davon ab, dass die Texte danach etwas leichter nachnutzbar waren? --Marcus Cyron Stand with Ukraine, Armenia and iranian uprising! 12:10, 1. Okt. 2023 (CEST)
Die Texte, die ich bis dahin geschrieben habe, stehen auf einer Lizenz, der ich nicht zugestimmt habe, einer Lizenz, die beliebig verändert wird (Katze im Sack). Eine Lizenz, die aufgrund ihrer Eigenschaften als sittenwidrig anzusehen ist. --Ralf Roletschek (Diskussion) 17:05, 1. Okt. 2023 (CEST)
Das ist falsch. Auch schon damals war es GNU FDL 1.2 or later. Du hast also schon damals zugestimmt, dass Du mit neueren Versionen einverstanden bist. --DaB. (Diskussion) 18:57, 1. Okt. 2023 (CEST)
@Chaddy: Achten Sie beim Herunterladen von Inhalten auf den Doppelcharakter der Lizenz. Daher wäre es wahrscheinlich globaler (für alle Wikis) angemessener, alles auf einmal zu ändern. --Dušan Kreheľ (Diskussion) 10:39, 2. Okt. 2023 (CEST)
@Jmv: Das Projekt kann seine Lizenz unabhängig von Policy:Terms_of_Use ändern. Wie? Sie sind eine Stimme, eine Vereinbarung der Gemeinschaft. --Dušan Kreheľ (Diskussion) 10:31, 2. Okt. 2023 (CEST),--Dušan Kreheľ (Diskussion) 10:40, 2. Okt. 2023 (CEST)
Was haben wir mit dieser Abstimmung zu tun? Ich habe in hrwiki 6 Bearbeitungen und würde nie auf die Idee kommen, dort abzustimmen. --Ameisenigel (Diskussion) 20:55, 3. Okt. 2023 (CEST)
@Ameisenigel: Mich interessiert die Meinung des Wikis. Vielleicht könnte sich die Lizenz eines Tages anderswo/überall ändern. --Dušan Kreheľ (Diskussion) 09:40, 6. Okt. 2023 (CEST)
"Das Wiki" wird da sehr diverse Meinungen haben. Ich habe derzeit zwar gar 352 Edits auf hr.WP, dennoch würde ich dort natürlich nie an der Abstimmung teilnehmen. Selbst wenn ich dürfte, was ich nicht einmal weiß. --Marcus Cyron Stand with Ukraine, Armenia and iranian uprising! 10:36, 6. Okt. 2023 (CEST)
Nein, das geht nicht, die AGB der Wikimedia Foundation gehen solchen Abstimmungen vor. Könnten wir das Thema damit beilegen? Danke und --Viele Grüße, Aschmidt (Diskussion) 21:49, 3. Okt. 2023 (CEST)
@Aschmidt: Du hast nicht recht, siehe: „The only exception is if the Project edition or feature requires a different license. In that case, you agree to license any text you contribute under the particular license prescribed by the Project edition or the feature.“ ([:foundation:Policy:Terms of Use|Policy:Terms of Use]]. Ich habe bei der Stiftung nachgefragt, wie die Lizenz geändert werden kann. --Dušan Kreheľ (Diskussion) 09:39, 6. Okt. 2023 (CEST)