UweRohwedder
Wenn du mich hier ansprichst, antworte ich auch auf dieser Seite. Wenn ich dich auf einer anderen Seite angesprochen habe, antworte bitte auch dort!
Falls du mich vertraulich ansprechen möchtest, kannst du mir auch eine E-Mail schreiben. Ich werde dir dann via E-Mail antworten.
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit einem Tag mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. Die Archivübersicht befindet sich unter Archiv. |
Archiv |
Wie wird ein Archiv angelegt? |
UweRohwedder
zu 15 Jahren ehrenamtlicher Arbeit
im Dienst der Verbesserung unserer Enzyklopädie
und verleihe ihm den

Wikiläums-Verdienstorden in Rubin
gez. Wolfgang Rieger (Diskussion) 09:25, 14. Jul. 2020 (CEST)
Ortslage des historischen Hammer Baums
BearbeitenIst Ihnen die Ortslage bekannt? Kann es sein, dass der Beginn der Hammer Landstraße (historisch: "Hammerlandstraße") vor 1806 weiter westlich lag als heute? Dass sie bereits an der Einmündung des Ausschläger Wegs begann und von dort ostwärts verlief? (Was auch bedeuten würde: Das historische Borgfeld(e) lag ausschließlich westlich des Ausschläger Wegs). Zur Erläuterung: Die heutige Straße Hammer Baum ist ein Geschöpf des 20. Jahrhunderts. Sie liegt bekanntermaßen östlich des historischen Hammer Baums. Ihre Lage bedeutet deshalb für die Lage des vornapoleonischen Hammer Baums genau nichts. Zuverlässig bekannt scheint nur der Ort des Gesundbrunnens und des gleichnamigen Gasthofs an diesem Ort. Der Gesundbrunnen soll jedenfalls bereits Mitte des 17. Jahrhunderts bestanden haben. Er war eine öffentliche Wasserzapfstelle mit ursprünglich zwei und später einer Handpumpenanlage. Der Gesundbrunnen lag gegenüber der Einmündung des Ausschläger Wegs in die längs der Geestkante verlaufende Straße. Der Ausschläger Weg und seine örtliche Lage sollen jedenfalls an seinem nördlichen Ende seit dem 14. Jahrhundert unverändert sein. Die längs der Geestkante verlaufende Straße heißt heute nach Westen wie nach Osten hin Borgfelder Straße. Aber:
1. Oberhalb des Gesundbrunnens lag die Villa Boedecker, die - im WP-Artikel zur Hammer Landstraße - als oberhalb des Gesundbrunnens "in Hamm" liegend erscheint.
2. Mir liegt zudem das Bild einer Federzeichnung des Gasthofs am Gesundbrunnen vom Ende des 19. Jahrhunderts vor, die deren Anfertigungsdatum und Ort ausweist: Dort ist vom Gesundbrunnen "in Ham(m)" die Rede. (Die heutige Straße "Am Gesundbrunnen" liegt nicht am historischen Gesundbrunnen. Sie wurde erst in nachnapoleonischer Zeit befestigt, nachdem ein dort ein Teich entwässert worden war, der südlich entlang der Straße gelegen hatte. Ihre Lage bedeutet deshalb ebenfalls: nichts).
3. Nahe beim vornapoleonischen Hammer Baum lag die Villa Günther. Zu dem Gebäude ist ein Stich überliefert, der im WP-Artikel zur Hammer Landstraße erscheint. Der zu dem Gebäude überlieferte und aus dem Artikel ersichtliche Stich aus dem Jahr 1799 weist diese Ortslage ebenfalls als "Hammer" Ortslage aus, ("in Ham"). Ist die örtliche Lage der historischen Villa Günther zuverlässig bekannt?
4. Sie selbst haben für Ihre Seite https://hasselbrook.wordpress.com/ "irgendwo" eine historische Zeichnung aus dem Jahr 1685 ausgegraben, die im Hintergrund den Hammer Baum zeigt, - und zwar als ein turmartiges und jedenfalls mehrstöckiges Gebäude. Wo? Haben Sie aus dem Quellzusammenhang dieser Grafik heraus eine Idee dazu, wo der vornapoleonische Hammer Baum lag?
5. Ein Hinweis noch: Nach dem Abzug Napoleons wurde die Landstraße unterhalb des Geesthangs ertüchtigt, und zwar um 1830. Danach gab es dort ein einstöckiges Gebäude, das einem Steuerpächter als Wegzoll-Station diente. Auch die Lage dieses Gebäudes ist unsicher. Zudem muss dieses neuere Gebäude nicht am Ort des vornapoleonischen Hammer Baums gelegen haben. --91.36.254.7 16:57, 25. Feb. 2020 (CET)
- Historische Ortsbezeichnungen sind in der Tat nicht immer leicht zuzuordnen, zumal manche neueren Orts- und Straßennamen auch nicht immer am "richtigen" Ort sind. Ich will es dennoch versuchen:
- Die Unterscheidung von Hamm und Borgfelde wurde amtlich erst mit der Landgemeindeordnung von 1871 vorgenommen, als beide zu "Vororten" erhoben wurden, mit etwas anderen Grenzen als heute. Vorher gehörte das Borgfeld, der Hammerbrook und alles was sonst noch vor dem Berliner Tor (und südlich der Lübecker/Wandsbecker Chaussee) lag, insgesamt zu Hamm. Insofern ist es auch nicht verwunderlich, wenn Ortslagen die wir heute zu Borgfelde zählen, historisch als "im Ham(m)" bezeichnet werden. Das betrifft insbesondere die erwähnten Landhäuser des 16.-18. Jahrhunderts. (Und auch danach gehen in zeitgenössischen Quellen die Ortsbezeichnungen "Hamm", "Hammerbrook" und "Borgfelde" noch bis in die 1940er Jahre bunt durcheinander; auch heute wissen viele nicht, wo die Stadtteilgrenzen eigentlich verlaufen, nicht mal Google weiß es richtig, Openstreetmap aber schon )
- Die Landstraße nach Hamm begann historisch immer am jeweiligen Stadttor, zuerst am Steintor, später am Berliner Tor (das auf alten Karten auch als Hammer Tor bezeichnet wird, denn Berlin interessierte damals hierzulande noch keinen). Die heutigen Straßenbezeichnungen sind m.W. erst im 19. Jahrhundert vorgenommen worden, genau weiß ich es nicht, aber es gibt genügend alte Stadtpläne im Netz, auf denen man das nachvollziehen kann. Auch die Unterscheidung von Borgfelder Straße und Hammer Landstraße dürfte aus der Zeit um 1871 stammen.
- Die Lage des Hammer Baums lässt sich aber trotzdem relativ gut verorten, weil er m.W. schon immer an der Stelle lag, wo die Landstraße die Landwehr passierte, also in etwa beim heutigen U-Bahnhof Burgstraße. Dieser "Baum" war m.W. auch nach der Franzosenzeit noch eine Zeitlang in Betrieb (mglw. bis zur Aufhebung der Torsperre 1861?) und wurde erst in den 1870er Jahren ganz abgerissen. Als Heinrich Ohlendorff seine pompöse Villa Ohlendorff genau an jener Stelle errichten ließ, wo heute die neue HT16-Sporthalle oberhalb des U-Bahnhofes steht, hat er in diesem Zusammenhang auch das letzte "Baumhaus" (mglw. ist das Ihr oben erwähntes Steuerpächterhaus?) abreißen lassen.
- Die heutige Straße "Hammer Baum" ist freilich in der Tat etwas am falschen Ort, das hat aber mit der Neuordnung der Straßenverläufe nach dem Krieg zu tun. Vor dem Krieg verlief die Straße "Hammer Baum" durch den heutigen Grevenweg, während der Grevenweg durch die heutige Von-Graffen-Straße verlief (vgl. diesen Stadtplan von 1938).
- Die "historische Zeichnung" (vermutlich ist diese hier gemeint) habe ich aus der "Geschichte des Hammerhofes" von Georg Herman Sieveking von 1899, S. 51. Dort finden sich auch weitere Mutmaßungen Sievekings über die Deutung des Bildes, aber das will ich jetzt aus Zeitgründen nicht näher ausführen.
- Konnte ich ein wenig weiterhelfen? Ansonsten fragen Sie doch mal beim Stadtteilarchiv Hamm, ob die Genaueres wissen. --Uwe Rohwedder (Diskussion) 18:43, 25. Feb. 2020 (CET)
- TNX! Ich stand auf dem Schlauch. In mehrfacher Hinsicht. Danke! --91.11.229.167 08:59, 26. Feb. 2020 (CET)
DDR-Hochschulen
BearbeitenWollen wir denn Benutzer:Scialfa/Liste der Hochschulen in der DDR mal zu Ende führen?--scif (Diskussion) 09:01, 11. Mär. 2020 (CET)
- @Scialfa: Grundsätzlich gern, sofern ich dazu etwas beitragen kann. Ich bin nur etwas skeptisch, was das Format der Liste angeht: Z.B. haben nicht wenige Hochschulen im Laufe der Zeit eine gewisse "Aufwertungskarriere" durchgemacht, d.h. IHS wurden zu THs, THs zu TUs. Willst Du die dann in den jweiligen Rubriken doppelt aufführen? --Uwe Rohwedder (Diskussion) 20:49, 12. Mär. 2020 (CET)
- Du legst ziemlich kompetent und zielgerichtet den Finger auf das hüpfende Komma. Grundgedanke an Infogehalt sollte sein: wann startete die Einrichtung als was, wann gab es Wechsel, was gab es an Vorgänger- und Nachfolgeeinrichtungen? Das kann man streng nach Hochschulart machen oder evtl nach zeitlichen Blöcken, die es wohl gab, Stichwort Hochschulreform. Bei zweiter Variante gäbe es natürlich Dopplungen. Übrigens sind noch nicht alle Schulen erfasst, gab z.B die Ingenieurschule für Schwermaschinenbau Roßwein, die Ing-Schule für Textiltechnik in Forst... Wie gehen wir an die Quadratur des Kreises?--scif (Diskussion) 21:42, 12. Mär. 2020 (CET)
- Schon wieder ein Jahr vergangen. Welchen Überblick leistet denn das Handbuch Band 6/2?--scif (Diskussion) 08:57, 21. Apr. 2021 (CEST)
- Auf den ersten schnellen Blick wenig, ein paar Zahlen und Tabellen, aber z.B. kein Institutionenverzeichnis. Der Hochschulabschnitt ist aber auch recht kurz (20 Seiten), mal sehen was da im Detail drinsteht und was ggf. das Ortsregister hergibt. --Uwe Rohwedder (Diskussion) 11:09, 21. Apr. 2021 (CEST)
- Schon wieder ein Jahr vergangen. Welchen Überblick leistet denn das Handbuch Band 6/2?--scif (Diskussion) 08:57, 21. Apr. 2021 (CEST)
- Du legst ziemlich kompetent und zielgerichtet den Finger auf das hüpfende Komma. Grundgedanke an Infogehalt sollte sein: wann startete die Einrichtung als was, wann gab es Wechsel, was gab es an Vorgänger- und Nachfolgeeinrichtungen? Das kann man streng nach Hochschulart machen oder evtl nach zeitlichen Blöcken, die es wohl gab, Stichwort Hochschulreform. Bei zweiter Variante gäbe es natürlich Dopplungen. Übrigens sind noch nicht alle Schulen erfasst, gab z.B die Ingenieurschule für Schwermaschinenbau Roßwein, die Ing-Schule für Textiltechnik in Forst... Wie gehen wir an die Quadratur des Kreises?--scif (Diskussion) 21:42, 12. Mär. 2020 (CET)
- @Scialfa: Also das Handbuch nennt nur diese sehr aggregierte Statistik:
1951 | 1960 | 1970 | 1987 | |
---|---|---|---|---|
U | 6 | 6 | 6 | 6 |
TU | - | - | 1 | 3 |
TH/IHS | 3 | 10 | 18 | 14 (durch Zusammenlegungen) |
Med | - | 3 | 3 | 3 |
Land/Forst | - | 2 | 2 | 2 |
Ök/Jur | 2 | 3 | 3 | 3 |
PH (inkl. DHfK) | 2 | 9 | 10 | 10 |
Kunst | 8 | 11 | 11 | 12 |
gesamt | 21 | 44 | 54 | 53 |
Außerdem gibt es noch eine Karte mit den Hochschulorten, wo mit Stand 1987 Symbole für die einzelnen HS-Typen zugeordnet sind. In einer anderen Quelle habe ich zudem noch eine HS-Liste mit Studentenzahlen für 1981 gefunden, beides kann ich bei Gelegenheit mal mit deiner Liste abgleichen. --Uwe Rohwedder (Diskussion) 18:44, 21. Apr. 2021 (CEST)
- So schlecht steht meine Übersicht da gar nicht da. Lediglich bei den TH/IHS scheinen welche zu fehlen. Militär und der ganze Parteikram fehlt im Handbuch natürlich auch. Die Karte wäre natürlich uninteressant.--scif (Diskussion) 19:23, 22. Apr. 2021 (CEST)
Buchhandlung Felix Jud
BearbeitenFalls du mir mit deinem Beitrag eins reinwürgen wolltest: der Artikel ist nicht von mir. Du hast deinen Beitrag ja dann auch selbst revertiert. Dennoch bleibt die Unterstellung des "doppelten Standards". --Fiona (Diskussion) 10:26, 25. Jan. 2023 (CET)
- Hallo Fiona, ich habe meinen Beitrag revertiert, weil ich nach kurzem Überlegen der Meinung war, dass das dort nicht der richtige Ort ist - aber wenn du drauf bestehst: Ich war in der Tat erstaunt, so einen Artikel ausgerechnet aus deiner Feder zu lesen. Du hast ihn zwar nicht angelegt, aber der aktuelle Text stammt zu 80 % von dir, einschließlich Namedropping, regelmäßig wechselnden Schaufensterauslagen (hört hört) und "exquisitem" Kirschholz-Ambiente. Lauter so Dinge, die Kollege Schlesinger regelmäßig auf der einschlägig bekannten Seite genüsslich seziert und die dort ebenso regelmäßig als Beweis dafür herhalten, wie sehr die pöhsen Bezahlschreiber das wikipedianische Abendland bedrohen. Und da habe ich mich in der Tat gefragt, ob und warum dir diese - in meinen Augen offenkundige - Parallele hier nicht auffällt. Man muss da nicht von doppelten Standards reden, aber merkwürdig kann man es schon finden. Und wenn man diese und andere nicht relevanzstiftende Informationen wieder abzieht, bleibt von dem Artikel m.E. nicht viel übrig als der Name des zweifellos relevanten Gründers, über den wir aber schon einen eigenen Artikel haben. Ich wäre daher dafür, alles Relevante dort einzufügen und aus dem Buchladen eine WL zu machen. Ganz ohne persönliche Polemik. --Uwe Rohwedder (Diskussion) 11:01, 25. Jan. 2023 (CET)
Bunker beim Bahnhof Landungsbrücken
BearbeitenBeim Lemma Bahnhof Hamburg Landungsbrücken wird der Tiefbunker als existent beschrieben. Laut der Bunkerliste wurde er 2013 abgerissen. Ich würd's ja ändern, könnte auf Nachfrage aber keine Quelle liefern. Könntest du zur Tat schreiten?--Hinnerk11 (Diskussion) 13:47, 21. Jan. 2024 (CET)
- Hm, die Info in der Liste stammt anscheinend aus einer "halboffiziellen" Zusammenstellung von einem der Bunkervereine, also streng genommen keine wirklich zitierfähige Quelle. In der Liste hielt ich das aber für vertretbar, muss mal gucken, wie ich das im Bahnhofsartikel löse... Gruß --Uwe Rohwedder (Diskussion) 15:14, 21. Jan. 2024 (CET)
- Ich kann da leider auch nur OR bieten. Ich hatte den mal fotografieren wollen und habe im gesamten Bahnhof zwischen der U-Bahn-Verteiler-Ebene und dem S-Bahnsteig nirgends einen Eingang gefunden.--Hinnerk11 (Diskussion) 15:40, 21. Jan. 2024 (CET)
- Ich frage mich u.a., was man hier unter "abgerissen" verstehen soll - gab es denn um 2013 größere Umbauarbeiten am Bahnhof? Oder ist evtl. nur gemeint, dass der Zugang verfüllt wurde, das Bauwerk selbst aber erhalten blieb? --Uwe Rohwedder (Diskussion) 15:48, 21. Jan. 2024 (CET)
- Ich kann da leider auch nur OR bieten. Ich hatte den mal fotografieren wollen und habe im gesamten Bahnhof zwischen der U-Bahn-Verteiler-Ebene und dem S-Bahnsteig nirgends einen Eingang gefunden.--Hinnerk11 (Diskussion) 15:40, 21. Jan. 2024 (CET)
Vielleicht bei diesen Bauarbeiten?--Hinnerk11 (Diskussion) 15:54, 21. Jan. 2024 (CET)
- Verstehe ich nicht - ich dachte der Bunker liegt/lag innerhalb der beiden Bahnhöfe? Was hat dann die Straßenbaustelle daneben damit zu tun? --Uwe Rohwedder (Diskussion) 15:56, 21. Jan. 2024 (CET)
- Naja, war halt das einzige Foto aus 2013, dass ich auf die Schnelle fand. Und die Baustelle liegt oberhalb der S-Bahnsteige und unterhalb der U-Bahnebene. --Hinnerk11 (Diskussion) 16:00, 21. Jan. 2024 (CET)
- Je länger ich nach einer Quelle für den Abriss suche, desto mehr neige ich zu der Auffassung, dass hier die Bahnhöfe Landungsbrücken und Elbbrücken verwechselt wurden. Bei letzterem wurde tatsächlich 2013 ein Bunker abgerissen.--Hinnerk11 (Diskussion) 14:06, 22. Jan. 2024 (CET)
- An Verwechslung glaube ich nicht, denn der abgerissene am Bahnhof Landungsbrücken war ein Schutzraum wie es sie in vielen Bahnhöfen gab und die Eingänge sind heute kaum noch zu erkennen weil sie mit ganz normalen Türen versehen sind z. B. Hauptbahnhof Nord. Wer nicht weiß, dass es dort mal einen Schutzraum gab und wo genau, der wird ihn nicht finden, denn in solchen verzweigten Bahnhöfen gibt es etliche Türen und die sehen heute alle gleich aus. Ich vermute eher, dass der Zugang zu diesem Schutzraum sich auf der Aussichtsplattform über dem grünen Dach befunden hatte. Das Dach wurde ja völlig neu gemacht beim barrierefreien Umbau und es könnte sein, dass man dann diesen ehemaligen Schutzraum gleich mit verschlossen oder vielleicht sogar als einen ganz normalen Betriebsraum umfunktioniert hat. Der Weinberg kam ja auch kurzzeitig weg und besonders der Stintfang und Umgebung ist ja voll von ehemlaigen Schutzräumen, Tiefbunkern und mehr, ebenso im alten Elbpark oder auch im Bismarck-Denkmal. Ich glaube auch nicht, dass wir in dieser Gegend bereits alle gefunden haben, im Alten Elbpark werden vermutlich auch noch so einige Einstiege sein, die aber wohl kaum noch erkennbar sind und auch vermutlich nirgendwo registriert sind. Aber die Plattform über dem grünen Dach scheint mir am wahrscheinlichsten. --Pauli-Pirat (Diskussion) 20:37, 22. Jan. 2024 (CET)
- Ergänzung: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Bahnhof_Landungsbr%C3%BCcke_-_panoramio.jpg, Auf diesem Bild sieht man die Aussichtsplattform besser und ich vermute, dass sich dort mal der Eingang befand. Direkt darüber ist ja auch noch ein weiterer Tiefbunker direkt unter dem Paula-Karpinski-Platz, der der Jugendherberge zugerchnet wird. --Pauli-Pirat (Diskussion) 20:51, 22. Jan. 2024 (CET)
- Je länger ich nach einer Quelle für den Abriss suche, desto mehr neige ich zu der Auffassung, dass hier die Bahnhöfe Landungsbrücken und Elbbrücken verwechselt wurden. Bei letzterem wurde tatsächlich 2013 ein Bunker abgerissen.--Hinnerk11 (Diskussion) 14:06, 22. Jan. 2024 (CET)
- Naja, war halt das einzige Foto aus 2013, dass ich auf die Schnelle fand. Und die Baustelle liegt oberhalb der S-Bahnsteige und unterhalb der U-Bahnebene. --Hinnerk11 (Diskussion) 16:00, 21. Jan. 2024 (CET)
- Bardua nennt den Bereich zwischen Verteilerebene und S-Bahnsteig, also in einer Tiefe, die für einen Bunker sinnvoll ist. NNW 21:04, 22. Jan. 2024 (CET)
Merkposten Rathausmarkt
Bearbeitenhttps://www.abendblatt.de/hamburg/hamburg-mitte/article408144742/rathaus-hamburg-rathausmarkt-pavillons-buden-mit-bauzaeunen-abgesperrt-der-grund.html --Uwe Rohwedder (Diskussion) 17:18, 9. Mär. 2025 (CET)
- Alter Wall: https://entwicklungsstadt.de/vom-schutzwall-zur-stadtmitte-die-geschichte-des-alten-walls/ insbes. zu den Neubauten der letzten Jahre --Uwe Rohwedder (Diskussion) 15:18, 11. Mär. 2025 (CET)
DTA: Einführung in die Wikisyntax, 29. April 2025, 19 Uhr
BearbeitenHallo UweRohwedder,
Die Wikisyntax ist die ‚Sprache‘ hinter den Kulissen der Wikimedia-Projekte. Sie ermöglicht es, Texte zu formatieren, Links zu setzen, Medien, mathematische Formel und Tabellen einzubinden und vieles mehr. Manche Autoren lieben die Arbeit im Quelltext, andere bevorzugen die intuitive Bearbeitung im VisualEditor (WYSIWYG – What You See Is What You Get). Doch egal, welche Methode ihr bevorzugt, es gibt Fälle – etwa auf Diskussionsseiten oder den internen Wikipedia-Seiten – in denen die Arbeit im Quelltext unvermeidbar ist.
Mein Ziel ist es, euch bei diesem Themenabend die Scheu vor der Wikisyntax zu nehmen! Ich gebe euch praktische Einblicke in die Grundlagen, beantworte eure Fragen und zeige euch Schritt für Schritt, was ihr beim Arbeiten im Quelltext beachten müsst. Der Themenabend ist insbesondere für Neulinge oder Autoren gedacht, die bisher hauptsächlich den VisualEditor genutzt haben und ihre Kenntnisse vertiefen möchten. Neben einer Einführung in die wichtigsten Elemente der Wikisyntax wird es viel Raum für Fragen und den Austausch mit erfahrenen Autoren geben.
Bitte melde Dich zum Digitalen Themenabend am 29. April (19 Uhr) auf WP:DTA an. Wünsche und Vorschläge für zukünftige Themenabende bitte auf meiner Diskussionsseite.--Salino01
Erinnerung: Am 8. April um 19 Uhr findet der Digitale Themenabende „Zeitschriftensuche und Wikisource“ statt.
Hinweis: Am 10. April (19 Uhr) findet von Wikimedia ein Online-Workshop Gewaltfreie Kommunikation statt. (Anmeldung erforderlich)
P.S.: Wenn du keine Einladung mehr bekommen möchtest, trage dich bitte aus dieser Liste aus. Diese Nachricht wurde verteilt von --MediaWiki message delivery (Diskussion) 23:16, 7. Apr. 2025 (CEST)