Wikipedia:Fragen zur Wikipedia/Archiv/2013/Woche 19


haben wir eine Wikipedia:Liste der meistbeobachteten Artikel, also z.B. eine TOP-100 (oder 1000) der Artikel, die von den meisten Nutzern beobachtet wird (sortiert nach der Beobachterzahl)? Würde mich interessieren. Auch von Interesse: Wikipedia:Liste der meistbeobachteten Seiten (also nicht nur Artikel). WP/en hat übrigens en:Wikipedia:Database reports/Most-watched pages. Gruß --Zulu55 (Diskussion) Unwissen 16:14, 6. Mai 2013 (CEST)

Siehe auch oben: #Seite im Wikipedia-Namensraum gesucht --тнояsтеn 16:18, 6. Mai 2013 (CEST)
Na das ist ja mal ein Zufall... Ok, hier beendet, weitere Diskussion oben. --Zulu55 (Diskussion) Unwissen 16:20, 6. Mai 2013 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: тнояsтеn 20:06, 6. Mai 2013 (CEST)

berg-ahorn informationen

wie groß?

breit?

groß können die blätter werden?

!!!!!!!!!!!!!!STECKBRIEF!!!!!!!!!!!!!!!!

(nicht signierter Beitrag von 178.202.227.170 (Diskussion) 12:45, 7. Mai 2013‎ (CEST))

Den Artikel Bergahorn schon gelesen?
Ansonsten noch der Hinweis: Für Fragen, die nicht direkt etwas mit Wikipedia zu tun haben, gibt es die Wikipedia:Auskunft.
--тнояsтеn 13:03, 7. Mai 2013 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: тнояsтеn 13:03, 7. Mai 2013 (CEST)

Warum kam es 500.-494 v.chr.zu einem krieg mit den PERSERNß

--83.215.201.248 18:39, 7. Mai 2013 (CEST)

Siehe Ionischer Aufstand. Für allgemeine Wissenfragen bitte das nächste mal die Wikipedia:Auskunft aufsuchen. --BuschBohne 18:42, 7. Mai 2013 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lukas²³ (Disk) 19:51, 7. Mai 2013 (CEST)

Zitate

{{Das Herz mir im Leibe entbrannte, Da hab ich mir heimlich gedacht, Ach, wer da mitfahren könnte In der prächtigen Sommernacht. |(Eichendorff)}}

Kann mir bitte jemand helfen, wie man daraus ein formgerechtes Zitat mit vier Zeilen macht? --Anaxo (Diskussion) 09:10, 6. Mai 2013 (CEST)

{{Zitat|Das Herz mir im Leibe entbrannte,<br />Da hab ich mir heimlich gedacht,<br />Ach, wer da mitfahren könnte<br />In der prächtigen Sommernacht.|Eichendorff}} . Gruß – Cherryx sprich! 09:17, 6. Mai 2013 (CEST)

Vielen herzlichen Dank. --Anaxo (Diskussion) 09:44, 6. Mai 2013 (CEST)

Was war denn das? Durch die Initialbuchstaaben ist doch die Trennung schon vorgegeben? --?--J. K. H. Friedgé (Diskussion) 11:02, 6. Mai 2013 (CEST)

So geht's ohne br, wenn die Umbrüche bereits vorhanden sind, weil bspw. von irgendwo kopiert. Spart bei vielen zeilen etwas Code, und Resultat in der Darstellung offenbar identisch:

<poem>{{Zitat|Das Herz mir im Leibe entbrannte,
Da hab ich mir heimlich gedacht, 
Ach, wer da mitfahren könnte 
In der prächtigen Sommernacht.|Eichendorff}}</poem>

Resultat:

„Das Herz mir im Leibe entbrannte,
Da hab ich mir heimlich gedacht,
Ach, wer da mitfahren könnte
In der prächtigen Sommernacht.“

Eichendorff

--AMGA (d) 16:29, 6. Mai 2013 (CEST)

Wikidata

Auf Wikidata gibt es zwei Einträge zu Grönland: d:Q223 für Grönland als Insel (verbunden mit Grönland) und d:Q4148644 für Grönland als autonomes Gebiet (oder so) (verbunden mit en:Greenland. Beide Artikel, sowol der in de: als auch en: behandeln sowohl Geographie als auch Politik von Grönland, sind daher thematisch gleich. Wie ist vorzugehen? --BuschBohne 18:18, 6. Mai 2013 (CEST)

Grundsätzlich gibt's für derartige Fälle die Projektseite d:Wikidata:Interwiki conflicts, wo das in einem engagierten Kreis besprochen werden könnte. Ein Konflikt liegt hier im konkreten Fall tatsächlich vor, weil einige wenige Sprachen (wohl nur bg, pnb und ru) für beide Themen getrennte Artikel haben. Die Items können also nicht zusammengelegt werden, daher bleibt im Prinzip nur eine möglichst saubere Trennung, und die Hoffnung, dass sich daraus ein grosses Item ergibt, das möglichst alle Sprachen umfasst, und ein kleines, das dann nur noch die paar Artikel konkret zur Insel (oder konkret zum rechtlichen Gebilde) übrigbleiben. --YMS (Diskussion) 18:38, 6. Mai 2013 (CEST)
Siehe d:Wikidata:Interwiki conflicts#Greenland. --тнояsтеn 20:09, 6. Mai 2013 (CEST)

Abstand zwischen Artikelüberschrift und Einleitungstext (Vector Oberfläche)

Ich empfinde schon lange den Abstand zwischen der Artikelnamen (besser gesagt dem ---- Strich darunter) und dem darauffolgenden Einleitungstext in der Vector Oberfläche als zu groß. Ich habe mich schon manchmal erwischt, wie ich im Quelltext nachschaue ob dort Leerzeilen am Anfang stehen. Besonders bei Artikeln deren Einleitung purer Text ist (keine Koordinatenangaben, Infoboxen oder Bilder) fällt mir der Abstand auf. Kann man das leicht im eigenen Spezial:MyPage/vector.css anpassen? Ich hätte glaube ich gerne den gleichen Abstand wie bei == Überschriften ==. Grüße sitic (Diskussion) 19:59, 6. Mai 2013 (CEST)

Vorschlag: #contentSub { margin-bottom:1em; } in die eigene common.css (oder vector.css, falls die sowieso schon existiert). --TMg 20:40, 6. Mai 2013 (CEST)
Ja: #bodyContent { top: -5em; } (Wert entsprechend anpassen, ggf. auch mit anderer Einheit). --nenntmichruhigip (Diskussion) 20:44, 6. Mai 2013 (CEST)
Allerdings schieben sich sowohl bei meiner wie auch bei Benutzer:TMgs Variante andere Elemente wie z.B. #shortcut (hier auf FzW) in die Leiste unter der Überschrift. --nenntmichruhigip (Diskussion) 20:50, 6. Mai 2013 (CEST)
Alternativvorschlag: #mw-content-text { poition: relative; top: -1em; } #coordinates, #editcount, #issnlink, #shortcut { top: 0; }. Könnte aber möglicherweise anderswo Probleme bereiten, Nutzung auf eigene Gefahr ;-) --nenntmichruhigip (Diskussion) 21:01, 6. Mai 2013 (CEST)

Koordinaten

Hat man uns jetzt freundlicherweise die Koordinatensuche im Toolserver abgeschaltet? Ich bekomm einen 404er. => Liste der Naturerlebnisräume in Schleswig-Holstein Gruss --Nightflyer (Diskussion) 20:44, 6. Mai 2013 (CEST)

#Toolserver down? Der Umherirrende 20:48, 6. Mai 2013 (CEST)
Jetzt gehts grad wieder, wenn auch langsam. --тнояsтеn 20:54, 6. Mai 2013 (CEST)

Abschaltung Toolserver

Sind die Toolserver für eine Wartung abgeschaltet worden? Der 2-Millionen-Artikel-Countdown, der Beitragszähler gehen seit 2 Tagen nicht mehr. Wer weiß mehr darüber? --Fiver, der Hellseher (Diskussion) 20:48, 6. Mai 2013 (CEST)

Siehe ein Abschnitt drüber und http://www.isup.me/toolserver.org --тнояsтеn 20:50, 6. Mai 2013 (CEST)
Das habe ich leider erst nach meinen Eintrag hier gesehen. --Fiver, der Hellseher (Diskussion) 20:53, 6. Mai 2013 (CEST)

Gesperrter Artikel ohne Inhalt in der it-WP

Hat man so etwas schon einmal gesehen? Ich weiß, dass wir das Lemma David Duke aus ähnlichen Gründen auch jahrelang gesperrt hatten, aber den Artikel anzulegen und dort einen Warnhinweis zu hinterlassen, dass dort aus rechtlichen Gründen kein Inhalt zu erwarten ist - das finde ich schon recht merkwürdig. Offenbar besteht dieser Status jetzt ja schon seit ziemlich genau vier Jahren. Ist es unter diesen Umständen eigentlich sinnvoll, den it-Link bei Wikidata zu belassen? Wer auf den Interwiki-Link klickt und dort (wie ich jetzt gerade) mehr Informationen erwartet, wird ja im Prinzip nur veräppelt. --Scooter Backstage 22:52, 6. Mai 2013 (CEST)

Interwiki am besten rausnehmen, das hat so ja keinen Sinn. Das ist wie ein Seitenwiederanlageschutz hier nach entsprechendem Löschkommentar, das wird ja auch nicht mit Interwikis verlinkt, ebenso keine Falschschreibhinweise oder so. Genauso gut hätten sie die Seite nicht anlegen und mit entsprechendem Kommentar vor der Erstellung schützen können, wäre auf das Selbe hinausgelaufen. --Geitost 01:36, 7. Mai 2013 (CEST)
Ich hab das mal auf Wikidata angesprochen, das sollte relativ bald erledigt werden, ich kann mir keinen Grund vorstellen, solche Seiten nicht aus den Items zu entfernen, da sie praktisch noch weniger Inhalt haben als eine Falschschreibung. Lukas²³ (Disk) 01:51, 7. Mai 2013 (CEST)

Stimmberechtigung auch global?

Hallo,

für die Stimmberechtigung bei WIkipedia-internen Abstimmungen sind bestimmte Anzahlen an Bearbeitungen notwendig. Zählen dazu nur die in der deutschen Wikipedia oder auch Bearbeitungen in anderen Sprachversionen?

--Uweka 01:19, 7. Mai 2013 (CEST)

Nur die hiesigen. In anderen Wikis gelten auch überall andere Bedingungen für die SB.
Eine der Bedingungen hier ist übrigens ein Link in der Signatur auf die eigene Benutzer- oder Benutzerdiskussionsseite oder die eigenen Beiträge. So wie jetzt wäre deine Signatur sowieso ungültig und eine solche Stimme auch mit Stimmberechtigung zu streichen. Hast du in den Einstellungen ein Häkchen bei "Individuell gestaltete Signatur" gemacht und im Feld darüber keinen Link gesetzt? Dann solltest du das Häkchen entfernen, dann erscheint der Link wieder normal. --Geitost 01:26, 7. Mai 2013 (CEST)
Da hast du, glaube ich, etwas falsch verstanden ;) Seine Frage war, ob Bearbeitungen auf anderen Wikis ebenfalls zur Erlangung der Stimmberechtigung hier beitragen. Die Antwort darauf ist allerdings ebenfalls nein. Lukas²³ (Disk) 01:31, 7. Mai 2013 (CEST)
Danke, ihr habt beide meine Frage hinreichend beanwortet. Nur die Sache mit der Signatur war mir gar nicht klar. --Uweka (Diskussion) 01:34, 7. Mai 2013 (CEST)
@ Lukas, hab ich doch geschrieben, dass nur die hiesigen zählen für die hiesige SB, was soll ich da denn nun falsch verstanden haben. Andere WPs haben auch andere Bedingungen, deshalb kann es auch keine globale SB geben (siehe Überschrift), und überall gilt was anderes bei der Anzahl. Das waren 2 Fragen, deshalb auch 2 Antworten und zusätzlich eben die Sig, die ja nun repariert ist. :-) --Geitost 01:40, 7. Mai 2013 (CEST)
Nun, da ihr noch schön weiter diskutiert, möchte ich gern noch anfügen, dass die Antwort zwar wie erwartet ausfällt, ich das aber schon etwas enttäuschend finde. Mehrsprachige Benutzer sind in der Lage (wenn auch nicht immer Willens :) ), Artikel zu vergleichen, zu übersetzen etc. aber kommen dabei in den jeweiligen Sprachen nicht auf einen grünen Zweig (SB-mäßig), obwohl vielleicht schon längst mehr Bearbeitungen vorgenommen wurden. Wenn jetzt alle Konten globalisiert werden, sollte das mit den SBs auch so laufen. Unterschiedliche Bedingungen können ja weiter bestehen, dann habe ich halt unterschiedlich weitreichende SBs in den einzelnen Sprachversionen, aber meine Gesamtbearbeitungszahl flösse halt mit ein. JA, ich bin im Moment da etwas gierig, ich versuche seit einem halben Jahr mal weiterzukommen, aber das funzt nicht, weil ja ältere Edits auch immer wieder hinten rüber fallen. Naja, schönen Abend erstmal! --Uweka (Diskussion) 02:10, 7. Mai 2013 (CEST)
Keine Sorge: Wikipedia:Nimm nicht an Abstimmungen teilPοωερZDiskussion 02:46, 7. Mai 2013 (CEST)

Amtszeiten Wikimedia Deutschland

In genau welcher Zeit haben Olaf Kosinsky und Dirk Franke im Verein Wikimedia Deutschland Ämter bekleidet? Wo kann ich das nachlesen? --Reiner Stoppok (Diskussion) 12:42, 7. Mai 2013 (CEST) PS: Es geht um diese Nachricht an die Landtagspolitiker, worin schließlich nichts Falsches stehen soll.

Der Herr heißt Kosinsky. Wurde oben nachträglich korrigiert. --тнояsтеn 14:59, 7. Mai 2013 (CEST) Wenn du http://meta.wikimedia.org/ und http://blog.wikimedia.de/ nach den Namen durchsuchst, wirst du fündig. Ansonsten sehe ich nicht, was die Frage hier soll. --тнояsтеn 13:14, 7. Mai 2013 (CEST)
Geht es eventuell etwas konkreter? --Reiner Stoppok (Diskussion) 14:01, 7. Mai 2013 (CEST)
Du beschäftigst dich seit Ewigkeiten mit kaum etwas anderem als der großen WMDE-Pavel-Olaf-Southpark-Verschwörung und hast noch nichtmal diese Banalitäten rausgefunden? Ich habe die Antwort innert 3 Minuten rausgefunden und ich bin mir sicher, dass du das auch schaffst. --Gnu1742 (Diskussion) 14:44, 7. Mai 2013 (CEST)

Historische Vorstände und Präsidien von Wikimedia Deutschland. Wobei ich ja schon finde, dass selbst Grundsatzkritik mit etwas Eigenrecherche verbindbar ist :-) -- Dirk Franke (Diskussion) 15:08, 7. Mai 2013 (CEST)

Hast Du hierzu noch Vorschläge? --Reiner Stoppok (Diskussion) 16:47, 7. Mai 2013 (CEST) PS: Wo's doch nicht direkt um Dich geht? ;) (Danke für den Link zum Wikimedia-Historiker.)

Stalingrad_Schlachtkreuzer

Hallo liebes Team, wir habe Top-Infos und Erkenntnisse zum Schlachtkreuzer Stalingrad (und seinem tatsächlich geplantem Aussehen) und würden gerne eine bereits im englischen Wiki bestehende Seite hier in deutscher Sprache übernehmen wollen - besteht dazu eurerseits die Möglichkeit dies einzurichten und die genannte Seite ins deutsche Wiki zu übernehmen ? - somit würde uns dann die Möglichkeit gegeben einen in Deutschland aufgefundenen Original-Bauplan des russischen Konstruktionsbüros von 1955 sowie Fotos des einzigen Modellschiffes dieser Art hinzuzufügen und mit euren Seiten zur Sowjetischen Marine zu verknüpfen. Wäre toll, wenn Ihr das hinbekommt, die Seite besteht auch mit weiteren Sprachen, leider eben nicht im deutschen Wiki zu finden. Hier der Link zur betreffenden Seite: [1]

Mit besten Grüßen und vielen Dank Uwe Giesler / Schiffshistoriker

--92.230.123.181 15:17, 7. Mai 2013 (CEST)

Wikipedia ist eine offene Gesellschaft. Da kann sich jeder anmelden. Am einfachsten wäre es, wenn du dich anmelden würdest und anschließend den Import des Englischen Artikels beantragst. Da dies in deinen Benutzernamensraum erfolgt, kannst du ihn der in aller Ruhe übersetzen, da dieser Bereich nicht von Suchmaschienen oder der normalen Suche gefunden wird. Wenn du fertig bist, kannst du den Artikel in den Artikelnamensraum verschieben. Wenn du noch fragen hast kannst du mich gerne auch auf meiner Diskusionsseite ansprechen. Viele Grüße Patrick Stützel (Diskussion) 16:02, 7. Mai 2013 (CEST)
Unabhängig davon können die angebotenen Fotos und Zeichnungen auf Commons hochgeladen werden. --Frze (Diskussion) 16:51, 7. Mai 2013 (CEST)
Auf Wikipedia:Importwünsche kann man Artikel aus der englischen Wikipedia in die deutsche verschieben lassen. --sitic (Diskussion) 16:55, 7. Mai 2013 (CEST)
Danke Sitic. Den Link hatte vergessen. Viele Grüße Patrick Stützel (Diskussion) 17:12, 7. Mai 2013 (CEST)

Nur Abschnitte beobachten

In der BEO hab ich immer ganze Seiten. Kann man irgendwie auf Abschnitte einschränken ? --RobTorgel (Diskussion) 13:31, 8. Mai 2013 (CEST)

Nein. (Es gibt Bestrebungen dahin, aber momentan ist soetwas nicht möglich). --тнояsтеn 13:32, 8. Mai 2013 (CEST)
(Nach BK) Nein, das ist nicht möglich. – Cherryx sprich! 13:33, 8. Mai 2013 (CEST)
Es gibt Wikipedia:BEO#Besondere Beobachtungslisten für Diskussionsabschnitte, aber nicht für den ANR. XenonX3 - () 13:35, 8. Mai 2013 (CEST)
Ah, danke an alle. Das Letztere ist eigentlich eh das, was mir konvenieren würde. Mal gucken --RobTorgel (Diskussion) 13:52, 8. Mai 2013 (CEST)
(BK) Und auf einzelnen Seiten ist es möglich, Abschnitte zu beobachten, weil es tatsächlich eigene Seiten sind, die dort nur eingebunden sind. In anderen Wikipedien weit verbreitet, hier nur sehr vereinzelt - das einzige Beispiel, das mir spontan einfällt, ist Wikipedia:Projektdiskussion. Aber vielleicht liesse sich das ja noch etwas pushen... --YMS (Diskussion) 13:54, 8. Mai 2013 (CEST)
Die Hauptseite nutzt das im großen Stil, aber die kann ohnehin nur von Admins geändert werden (Nekrolog als Ausnahme). --mfb (Diskussion) 14:01, 8. Mai 2013 (CEST)
Vielleicht zur Erklärung: Wenn ich hier eine Frage stelle, seh ich dann auf der BEO auch alle anderen "Fragen zur Wikipedia" als Änderung, muss also doch jedesmal nachsehen, ob sich inzwischen bei meiner Frage was getan hat. Gibt Schlimmeres, aber trotzdem, es wäre praktisch. --RobTorgel (Diskussion) 14:17, 8. Mai 2013 (CEST)
Benutzer:DrTrigonBot kann dir da helfen, siehe Benutzer:DrTrigonBot/Doku#Diskussions-Zusammenfassung. Gruß --Schniggendiller Diskussion 16:29, 8. Mai 2013 (CEST)
Danke, ich werd mich dort schlau machen --RobTorgel (Diskussion) 13:42, 9. Mai 2013 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --RobTorgel (Diskussion) 13:42, 9. Mai 2013 (CEST)

OpenCola: Fehlender Hinweis auf Löschung?

Mir ist eben aufgefallen, dass der Artikel OpenCola "verschwunden" ist (ich wusste, dass da mal was war). Allerdings gibt es anders als z.B. bei Microsoft Windows 8.1 keinen Hinweis darauf, dass der Artikel bereits existierte. Gefunden habe ich dazu auch nur eine Löschdiskussion von 2010, bei der im Text kein Ergebnis ersichtlich ist, jedoch eher Argumente dagegen, was beweist, dass ich mich richtig erinnere. Warum fehlt hier der Hinweis auf eine erfolgte Löschung? --nenntmichruhigip (Diskussion) 07:44, 9. Mai 2013 (CEST)

ich sehe da ohne Adminrechte:
   7. Dez. 2010, 17:46:28 XenonX3 (Diskussion | Beiträge) löschte Seite OpenCola (Export erl.)
   7. Dez. 2010, 17:42:57 XenonX3 (Diskussion | Beiträge) stellte Seite OpenCola wieder her (262 Versionen wurden wiederhergestellt: Kurze Wiederherstellung für Export)
   24. Nov. 2010, 22:40:10 Cú Faoil (Diskussion | Beiträge) löschte Seite OpenCola (Gemäß Löschprüfung (siehe → Links))
also alles ok...--M@rcela   ¿•Kãʄʄchen•? 07:54, 9. Mai 2013 (CEST)
Jetzt seh' ich's auch, vorhin fehlte das irgendwie. Dennoch danke, dass du dir die Zeit dazu genommen hast. --nenntmichruhigip (Diskussion) 08:12, 9. Mai 2013 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: nenntmichruhigip (Diskussion) 08:12, 9. Mai 2013 (CEST)

Zwangsumbenennung von Benutzernamen

Heute auf commons per Zufall das hier entdeckt. Gab es dazu eine Kuriermeldung? Hier eine offizielle Info? --5.158.132.126 10:52, 9. Mai 2013 (CEST)

Hier die Kuriermeldung. --Voyager (Diskussion) 10:57, 9. Mai 2013 (CEST)
Arrrrgh. Danke! --5.158.132.126 10:59, 9. Mai 2013 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --5.158.132.126 10:59, 9. Mai 2013 (CEST)

Verweis auf eine spezielle Seite in djvu

 

Ich möchte auf Seite 132 (Die Beschreibung der Tafel 57) von File:Illustriertes Prachtwerk sämtlicher Taubenrassen (Schachtzabel, 1906).djvu verweisen. Wie mache ich das? Eine Einbindung als Bild würde funktionieren, die als Link [[:Datei:Illustriertes Prachtwerk sämtlicher Taubenrassen (Schachtzabel, 1906).djvu|Seite=132|Scan der Rückseite]] funktioniert nicht so, wie ich mir das gedacht habe. --PigeonIP (Diskussion) 14:56, 9. Mai 2013 (CEST)

Als Wikilink mit doppelten eckigen Klammern wird das nicht gehen, aber als externer Link mit dem Parameter #page=*: [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Datei:Illustriertes_Prachtwerk_sämtlicher_Taubenrassen_(Schachtzabel,_1906).djvu&page=132 Seite 132]Seite 132. Gruß --Schniggendiller Diskussion 15:12, 9. Mai 2013 (CEST)
* Vertipper: Gemeint war &page= --Schniggendiller Diskussion 15:26, 9. Mai 2013 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Danke. --PigeonIP (Diskussion) 15:16, 9. Mai 2013 (CEST)

ungesichtete Versionen wegen Modul:Zitation

Bei unzähligen Artikel werden ungesichtete Versionen mit Verweis auf dieses ungesichtete Modul angezeigt. Was ist denn da los? --79.216.6.81 16:42, 9. Mai 2013 (CEST)

Schau mal oben: #Module sichten Der Umherirrende 16:55, 9. Mai 2013 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Der Umherirrende 16:55, 9. Mai 2013 (CEST)

Zusammenführung der Namen

Hallo, ich bin bei mehreren Wikiprojekten angemeldet. Überall mit dem gleichen Namen. Was muss ich tun, dass ich nicht überall einen neuen bekommen, sondern die ganzen Accounts zu einem gemerged werden und ich weiter (nun global) jobu0101 heißen darf? --Jobu0101 (Diskussion) 08:00, 9. Mai 2013 (CEST)

Hallo, Jobu0101. Versuche es mal mit Hilfe:Single-User-Login. --Tlustulimu (Diskussion) 09:01, 9. Mai 2013 (CEST)
Vielen Dank. Das Mergen hat geklappt. Nun darf ich also meinen Namen mit Sicherheit behalten? --Jobu0101 (Diskussion) 11:47, 9. Mai 2013 (CEST)
Korrekt. Kannst dich beruhigt zurücklehnen :-) — Raymond Disk. 13:17, 9. Mai 2013 (CEST)
Prima ;) --Jobu0101 (Diskussion) 14:37, 9. Mai 2013 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: тнояsтеn 11:09, 10. Mai 2013 (CEST)

Die Vorlage:Harvnb irritiert mich ein wenig. Sieht aus wie ein Link führt aber nirgends hin. Ist die Anwendung in diesem Artikel sinnvoll. Mich verwirrt der scheinbare Link der dadurch entsteht und bei dem nichts passiert. --Mauerquadrant (Diskussion) 16:03, 9. Mai 2013 (CEST)

Das steht im Quelltext: {{harvnb|Biedl|Bose|Demaine|Lubiw|2001}} und das kommt dabei raus: Vorlage:Harvnb --Mauerquadrant (Diskussion) 17:55, 9. Mai 2013 (CEST)

Ich entnehme der Dokumentation, dass das ausschließlich im Zusammenhang mit der Vorlage:Cite book Sinn ergibt, wenn man auf viele verschiedene Seiten des selben Buches verweisen will, ohne ständig den kompletten Einzelnachweis wiederholen zu müssen. Die einfachste Lösung dafür ist, ganz ohne Vorlage nur <ref>Smith 2006, S. 25</ref> zu schreiben. Aber dann hat der Leser das Problem, dass er sich selbst heraussuchen muss, was „Smith 2006“ ist. Diese Vorlage ist ein überkomplizierter Versuch, das zu beheben. --TMg 18:11, 9. Mai 2013 (CEST)
So wird sie in dem Artikel aber nicht benutzt. --Mauerquadrant (Diskussion) 20:05, 9. Mai 2013 (CEST)
Doch, es funktionierte nur nicht. Ich bin jetzt alle drei Vorlagen (Vorlage:Harvnb, Vorlage:Cite book und Vorlage:Cite journal) durchgegangen und habe sie so weit aneinander angeglichen, dass in dem Beispielartikel jetzt alles funktioniert. Und zwar ohne das merkwürdige ref=harv, das in en:Template:Cite book beschrieben ist. --TMg 14:41, 10. Mai 2013 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: TMg 14:41, 10. Mai 2013 (CEST)

WikiData

Der Link zur pl.wikipedia im Artikel (15837) Mariovalori ist veraltet (auf 15837 Mariovalori anstelle von (15837) Mariovalori), obwohl der Eintrag auf WikiData ist. Das kann ich noch so oft purgen, da tut sich nichts. Die Änderungen auf WikiData wurden doch sonst immer sofort aktiv ...

Der Link zu pl:WP steht noch im Artikel und hat Vorrang vor Wikidata. NNW 10:59, 10. Mai 2013 (CEST)
Ja natürlich. Hatte ich übersehen. Danke. --Gereon K. (Diskussion) 11:03, 10. Mai 2013 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Gereon K. (Diskussion) 11:03, 10. Mai 2013 (CEST)

--Pm (Diskussion) 11:57, 10. Mai 2013 (CEST)

Weiterführender Weblink zum Artikel sehe ich auch nicht. Sieht wirklich nach Spamming aus. --Tomás (Diskussion) 12:02, 10. Mai 2013 (CEST)
(BK) In der Form würde ich sagen ja. Es wird immer nur auf die Homepage http://www.kinderundjugendmedien.de verlinkt. Es wird nicht auf eventuell bestehende Unterseiten die sich mit dem Artikelgegenstand beschäftigen verlinkt. --Mauerquadrant (Diskussion) 12:03, 10. Mai 2013 (CEST)
löschen? Ich traue mich nicht nach diversen Gegenwindböen nach von mir ausgelösten Aktionen.--Pm (Diskussion) 12:07, 10. Mai 2013 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Pm (Diskussion) 12:27, 10. Mai 2013 (CEST)

Tool zur Bildersuche

Hallo, ich kann mich erinnern ein Tool gesehen zu haben mit dem Bilder gesucht werden konnten auf google, flickr, Panoramio und so weiter mit freier Lizenz oder Namensnennung (es konnten mehrere Bilderdienste ausgewählt werden). Es konnte eine Kategorie z. B. Kategorie:Person XY mit Tiefe n ausgewählt werden wo das Bild zugehören könnte. Nur weiß ich nicht mehr welches Tool das war. Kennt es noch jemand? Danke und Gruß --Knochen ﱢﻝﱢ‎  18:29, 10. Mai 2013 (CEST)

Meinst du vielleicht FIST? Ansonsten vielleicht von allgemeinem Interesse: Wikipedia:Public-Domain-Bilderquellen. Gruß --Schniggendiller Diskussion 18:50, 10. Mai 2013 (CEST)
Genau, Fist war es. Danke - Public-Domain-Bilderquellen kannte ich und habe Fist dort nicht gefunden. --Knochen ﱢﻝﱢ‎  18:57, 10. Mai 2013 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Knochen ﱢﻝﱢ‎  18:57, 10. Mai 2013 (CEST)

Liste der Rotlinks?

Gibt es eine automatisch erstellte Liste derjenigen Stichwörter, auf die die meisten Rotlinks verweisen? Ich bin weder unter Wikipedia:Artikelwünsche noch unter Kategorie:Wikipedia:Wunschlisten fündig geworden. --Framhein (Diskussion) 06:33, 8. Mai 2013 (CEST)

Über Spezial:Spezialseiten gelangst du zu Spezial:Gewünschte Seiten. Beste Grüße -- kh80 ?! 06:50, 8. Mai 2013 (CEST)
Beachte, dass die Spezialseite teilweise groben Unfug anzeigt, weil die Auswertung durch einen uralten Bug in der MediaWiki-Software verfälscht ist (bugzilla:12019). Bitte bei der Abarbeitung solcher Einträge immer nachprüfen, ob das sein kann und Sinn ergibt. Im Zweifel bleiben lassen und keine Weiterleitungen anlegen. --TMg 10:55, 8. Mai 2013 (CEST)
Danke allseits für die rasche Info! -- Framhein (Diskussion) 12:14, 8. Mai 2013 (CEST)

Absatz Söhne und Töchter in Ortsartikeln

Ist es zulässig, in diesem Absatz Personen auch dann aufzuführen, wenn sie nicht in dem Ort geboren sind sondern dort nur ihren aktuellen Wohnsitz haben? Für den Ruf eines Ortes erscheint es manchen Usern/innen wichtig. --Pm (Diskussion) 11:31, 8. Mai 2013 (CEST)

Die sollten unter Persönlichkeiten, die im Ort gewirkt haben siehe: Wikipedia:Formatvorlage Stadt/Personenlisten. --Mauerquadrant (Diskussion) 11:37, 8. Mai 2013 (CEST)
für noch lebende Personen sollte der Absatz dann nmM ....die im Ort gewirkt haben bzw. dort leben heissen. Oder? --Pm (Diskussion) 11:40, 8. Mai 2013 (CEST)
So wie in Münster (Westfalen)#Persönlichkeiten finde ich es ganz elegant. Ich werde diese Alternative mal in Wikipedia:Formatvorlage Stadt/Personenlisten eintragen. --Mauerquadrant (Diskussion) 11:45, 8. Mai 2013 (CEST)
ich war durch Änderungen in Trossingen (einige Nummern kleiner wie MS..) zu Frank Golischewski auf die Frage gekommen. --Pm (Diskussion) 11:57, 8. Mai 2013 (CEST)

Bilderverwendung

Sehr geehrte Damen und Herren, ich möchte folgende Bilder für meine Projekt verwenden. Könnten Sie mir mitteilen, ob die Angabe, die ich gemacht habe ausreichend sind, oder ob ich noch etwas übersehen habe. Muss ich vielleicht noch irgendwo die Benützung anbeben? Ich danke Ihnen für ihre Hilfe. Mit freundlichen Grüßen Johanne Joan-Küpfer (nicht signierter Beitrag von 37.5.242.34 (Diskussion) 12:16, 8. Mai 2013 (CEST))

Kurze Anmerkung: Bitte hier keine Telefonnummern veröffentlichen, da hier alles direkt bei Google & Co. landet. Sie wollen doch nicht plötzlich von wildfremden Leuten angerufen werden, oder? XenonX3 - () 12:25, 8. Mai 2013 (CEST)
Bitte Wikipedia:Weiternutzung#Weiternutzung von Bildern und Mediendateien lesen, dort ist eine Kurzfassung, ausführlich erläutert ist es unter commons:Commons:Weiterverwendung, dort ist auch eine Variante für Druckmedien angegeben. Welche Lizenz für die jeweiligen Bilder gilt, lässt sich leider nicht pauschal sagen, dass musst Du wohl oder übel im Einzelfall prüfen. --SchwarzerKater(BLN) (Diskussion) 14:42, 8. Mai 2013 (CEST)
Bei Bildern aus Wikimedia Commons bist du in der Regel immer auf der sicheren Seite, wenn du mit dem Bild zusammen den Urheber (dazu eventuell die Quelle [etwa »Wikimedia Commons«]) und die jeweilige Lizenz veröffentlichst. – Cherryx sprich! 14:46, 8. Mai 2013 (CEST)
Eine Nennung der Quelle ist in fast allen Fällen nicht nötig, der Name des Urhebers und die Lizenz müssen jedoch meistens genannt werden. --M@rcela   ¿•Kãʄʄchen•? 14:54, 8. Mai 2013 (CEST)

ist Nicolas Maduro wirklich in Venezuela geboren oder in Kolumbien?

Guten Tag Wickpedia Team, es wird immer wieder behauptet in den Medien, dass Nicolas Maduro in Cucuta Kolumbien geboren ist und kein Venezuelaner ist.

Sind Sie sicher, dass Ihre Angaben in aus seiner Biografie zuverlässig sind

Ich habe meine Zweifel.

Hier ist der Text von einem FB User:

MADURO NACIO EL DIA 23 DE NOVIEMBRE DE 1962 EN CUCUTA LA MADRE SE LLAMA TERESA MOROS VIVE EL EN BARRIO CARORA DE CUCCUTA EN LA AVENIDA 9 CON CALLE 2 Y EL PADRE MURIO TRABAJABA EN LOS FERROCARRILES NICOLAS ESTUVO EN EL COLEGIO colegio principe depaz de Cucuta , Colombia y tiene una tia llamada Ema y un tio llamado Jose Chepe y su abuelo materno era Pablo Moros ahora tienes la información por favor divulgala y hagan algo, Maduro no es Venezolano y miren los documentos.

Mit freundlichem Gruß --193.24.33.226 18:51, 8. Mai 2013 (CEST)

Ich habe auf der Diskussionsseite des Artikels geantwortet. Grüße -- Escla ¿! 19:47, 8. Mai 2013 (CEST)

Bearbeitungswerkzeugleiste ist weg

Hilfe! Ich schon wieder mit einem meiner obligaten Ich-werd's-wohl-nie-lernen-Probleme: Seit einiger Zeit (~1-1½ Monate) spinnt meine Bearbeitungswerkzeugleiste:
 
- zuerst nur hie und da, jetzt ist sie seit einer Woche total verschwunden! Helferlein, Hilfe:Einstellungen, o.ä. hab' ich vergeblich durchforstet. Kann mir irgend einer von den G'scheiteren bitte helfen? Ich hab' Firefox und bisher praktisch keine Probleme gehabt - o.k., fast keine ;o]
Hier hab' ich schon ein paar Tipps bekommen, die leider nicht halfen. Dankbar für alles, denn die Arbeit wird dadurch schon recht behindert. Servus, --Reimmichl → in memoriam Geos (Diskussion) 20:38, 9. Mai 2013 (CEST)

Es wird sowieso immer komplizierter. Ich arbeite noch heute mit der alten Werkzeugleiste. So wie ich auch mit einer 10 Jahre alten Word-version arbeite. Es ist nichts besser geworden, meine Ansprüche sind nicht gestiegen. Allein, wie Links mit der neuen Leiste (siehe oben) gesetzt werden, ist so unterirdisch blöd, dass ich wahrscheinlich auch in 10 Jahren nichts geändert haben möchte. --Hubertl (Diskussion) 20:46, 9. Mai 2013 (CEST)
Naja, grad das mit den Links find' ich sehr praktisch, weil man bei der Eingabe gleich sieht, ob's ihn gibt, bzw. wie er genau lauten muss... --Reimmichl → in memoriam Geos (Diskussion) 21:03, 9. Mai 2013 (CEST)
Diese nervenden Assistenten kann man abschalten, dann funktionieren die Knöpfe für interne Links und Tabellen wieder wie immer. --TMg 12:54, 10. Mai 2013 (CEST)
Hilft aber nicht bei seinem Problem, habe ich nebenbei mit ausprobiert, die Knöpfe sind ja gar nicht da. --IvlaDisk. 14:14, 10. Mai 2013 (CEST)
In Firefox kannst Du mit Strg-Shift-J (oder Menü Tools->Web Developer, sorry, ich sitze an einem englischen) die Error Console (Fehlerkonsole?) einschalten. Ich habe hier allerdings FireBug verwendet (dürfte bei Dir kaum installiert sein).
Änderungen in der vector.js wirken sich schon ohne vorheriges Abspeichern aus, also wenn man nur die Vorschau aufruft. Ich habe den Inhalt Deiner vector.js in meine kopiert. Beim Laden der Vorschau kommt in der Fehlerkonsole:
Error: ReferenceError: minimalVersion is not defined
Source File: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=User:PDD/addLogsLink.js&action=raw&ctype=text/javascript&smaxage=0
Line: 36
In der Vorschau ist dann meine Werkzeugleiste ebenfalls weg. Auskommtieren dieser Zeile in Deiner vector.js:
if (addlogslink && !isSpecial) importJavascriptL('PDD/addLogsLink','de'); // [[Benutzer:PDD/addLogsLink.js]]
mit vorangestellten // wie in der Zeile drüber verhindert das Laden von PDDs addLogsLink.js, in der nächsten Vorschau war die Werkzeugleiste wieder da.
addLogsLink.js ist über tausendmal verlinkt und hier ist sonst niemand mit einem Problem aufgelaufen, der eigentliche Fehler könnte also sein, dass bei Dir irgendetwas ebenfalls Benötigtes nicht mit drinsteht. Muss jemand anderes klären, ich kann nur rudimentär JavaScript und kenne mich mit PDDs Skripten nicht aus. Bis dahin musst Du Dich entscheiden, ob Du Links zu den Logs oder die Werkzeugleiste willst.
Mit FireBug war noch ein weiterer Fehler zu sehen, der spielt hier aber nicht die Rolle: "NetworkError: 404 Not Found - http://de.wikipedia.org/skins-1.5/vector/images/portal-break-ltr.png". Da wird also ein angefordertes Bild nicht geladen, ich habe nicht mehr gesucht, aus welchem der Skripte das aufgerufen wird. --IvlaDisk. 14:14, 10. Mai 2013 (CEST)
O Gott, kann mir da jemand eine ev. nötige Reparatur durchführen, ich alter Esel verstehe nicht einmal, was zu tun wäre, geschweige denn, wo! Und was tun diese Log-Links? Wichtig? Tut mir leid, ich stell' mich net einfältig, in PC-Dingen bin ich einfältig! Sorry und danke im Voraus, --Reimmichl → in memoriam Geos (Diskussion) 17:42, 10. Mai 2013 (CEST)
PS: Wenn ich TMg's Tipp umsetze, dann bin ich auf der alten Wekzeugleiste, d.h., die für mich wichtigen Funktionen der Link-Vorschau und der Sonderzeichen fehlen. --Reimmichl → in memoriam Geos (Diskussion) 17:49, 10. Mai 2013 (CEST)
Hast du hier "Erweiterte Bearbeiten-Werkzeugleiste aktivieren" aktiviert?--nenntmichruhigip (Diskussion) 02:07, 11. Mai 2013 (CEST)
Ich hab's sowohl mit (keine Anzeige) als auch ohne (alte Anzeige s.o.) versucht, servus, --Reimmichl → in memoriam Geos (Diskussion) 07:15, 11. Mai 2013 (CEST)
Sorry, ich seh' grad, dass ich den Kommentar von Ivla übersehen hatte (Ist ja auch so kurz und klein ;-) ). Die von mir genannte Einstellung willst du natürlich aktiviert lassen. --nenntmichruhigip (Diskussion) 08:52, 11. Mai 2013 (CEST)
Ich versuch's nochmal mit 'ner Antwort: Du nutzt anscheinend eine modifizierte Version von Benutzer:PDD/monobook.js (bzw. eine "Resellers"), sehe ich das richtig? Von diesem wird das Skript "addLogsLink", ebenfalls von PDD, aufgerufen. Dieses würde durch den von Ivla vorgeschlagenen Workaround deaktiviert werden.
Diese Änderung kannst aus Sicherheitsgründen nur du selbst durchführen:
  • Suche auf der Seite Spezial:MyPage/vector.js nach "var addlogslink = true;".
  • Ändere in dieser Zeile "true" zu "false". Achte dabei besonders darauf, dass das Gleichheitszeichen und das Semikolon stehen bleiben.
Nun sollte das Script "addLogsLink" deaktiviert sein und mit etwas Glück die Werkzeugleiste wieder funktionieren. Viel Glück!
Das eigentliche Problem ist dadurch natürlich immernoch nicht gelöst, denn eigentlich sollte es möglich sein, dass Sccript auch mit der "erweiterten" Werkzeugleiste zu nutzen. --nenntmichruhigip (Diskussion) 09:20, 11. Mai 2013 (CEST)
(nach einem Tag Gartenarbeit:) Ich hab's gefunden und geändert und es schaut so aus, als würde es nun funken! Besten Dank für die laienkonforme Erklärung und drück' mir bitte die Daumen, servus, --Reimmichl → in memoriam Geos (Diskussion) 20:17, 11. Mai 2013 (CEST)
Danke zurück für die Rückmeldung, es freut mich zu hören, dass meine Erklärungen Laientauglich sind. Ich habe das an Benutzer:PDD gemeldet, weil das heisst, dass da irgendetwas nicht stimmt.--nenntmichruhigip (Diskussion) 04:23, 12. Mai 2013 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Reimmichl → in memoriam Geos (Diskussion) 23:32, 11. Mai 2013 (CEST)

Beitragsliste / CIDR

Wieso funktioniert bspw. die Anzeige aller Beiträge für die Range 92.226.61.1/24 bzw. auch 92.226.61.*, aber NICHT für 5.159.60.1/24 oder 5.159.60.*? Da heißt es Es wurden keine Benutzerbeiträge mit diesen Kriterien gefunden und Für diesen Netzbereich wurden keine Änderungen gefunden, obwohl bspw. 5.159.60.57 und andere aus der Range sehr wohl Bearbeitungen haben... --AMGA (d) 11:42, 10. Mai 2013 (CEST)

Bei mit tun es die erste beiden auch nicht. --Mauerquadrant (Diskussion) 11:45, 10. Mai 2013 (CEST)
Hast du denn auch das entsprechende Helferlein eingeschaltet? Gruß --Schniggendiller Diskussion 14:21, 10. Mai 2013 (CEST)
Auf die Idee von Steef389 habe ich mal am Helferlein etwas angepasst. Bitte testen. Der Umherirrende 17:45, 11. Mai 2013 (CEST)
Funktioniert, danke. Was war das Problem? --AMGA (d) 17:49, 11. Mai 2013 (CEST)
Seit dem Software-Update am 8. Mai wird das Jahresfeld immer mit dem aktuellen Jahr gefüllt. Daraufhin hat das Skript aufgrund eines Fehlers nur Einträge älter als Dezember 2012 zurückgeliefert, was beim ersten Beispiel noch passte, da solche vorhanden waren, aber die anderen Beispiele hatten nur jüngere Beiträge, daher gab es dort nichts. Siehe auch Benutzer Diskussion:Umherirrender#Gadget contribsrange. Der Umherirrende 17:59, 11. Mai 2013 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Der Umherirrende 17:59, 11. Mai 2013 (CEST)

Therapeutische Möglichkeiten bei starker Birkenallergie mit Etagenwechsel

Verschoben nach Wikipedia:Auskunft#Therapeutische Möglichkeiten bei starker Birkenallergie mit Etagenwechsel

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: тнояsтеn 15:24, 11. Mai 2013 (CEST)

Wie geht das eigentlich?

Es gibt hier eine Gruppe von Leuten mit klarer Politischer Agenda die aus unerfindlichen Gründen nahezu beliebig in Ihrem politischen Sinn Artikel manipulieren dürfen. Obwohl es keiner von denen schafft sich nicht mindestens einmal pro Monat eine Benutzersperrung einzufangen (oft mehrfach) beschränken die sich die Sperrungen meist nur auf einen Tag und danach gehts lustig weiter wie zuvor. Sollten die mal Gegenwind von Leuten bekommen die auf eine NPOV Version solcher manipulierten Artikel bestehen findet sich grundsätzlich irgend ein Admin der schützend die Hand über die Autoren legt die Hauptamtlich damit beschäftigt sind Ihre politische Philosophie zu verbreiten und das in einer Art und weise dass kaum drei vier Tage vergehen ohne das eine VM gegen die läuft. Aufgrund ihres aggressiven Wirkens und den Sie beschützenden Admins haben setzen die sich am Ende immer durch und dutzende wenn nicht hunderte von Wikipediaartikeln die irgendwie vage nach Politik riechen sind ausreichend propagandistisch angereichert. Die Deutsche Wikipedia hat sich nicht umsonst den Ruf eingefangen sich zum Thema Politik oder bei gesellschaftpolitischen Themen zu lesen wie ein Propagandamagazin. Ich muss die Benutzer hier nicht namentlich nennen, auch nicht deren Philosophie oder um welche Artikel es geht. Jeder der mal auf dieses Thema gestoßen ist weiß sofort welche Benutzer und welche Themen gemeint sind. Die Selbstkontrolle der Wikipedia die bei naturwissenschaftlichen Themen hervorragend funktioniert, versagt hier offensichtlich vollständig. Und jetzt die Frage. Wie geht das eigentlich? Warum interessiert es offensichtlich keinen Verantwortlichen in der Wikipedia dass es hier Leute gibt die sich hauptsächlich damit beschäftigen Ihre persönliche politische Philosophie in die Wikipedia einzustricken? --85.181.218.237 15:30, 11. Mai 2013 (CEST)

Aha. Zwei Nachfragen: Du wirst uns sicher für die diversen Behauptungen und Unterstellung noch Belege in Form von Difflinks liefern? Wer sind denn diese ominösen "Verantwortlichen", die sich nicht interessieren? --He3nry Disk. 15:33, 11. Mai 2013 (CEST)
Welchen von den 1000 Difflinks. Ich werde hier ganz sicher nicht anfangen irgendwelche Einzelbeispiele zu diskutieren oder Benutzer direkt zu beschuldigen. Großes Rätselraten ist hier glaube ich auch nicht notwendig. Such dir einen beliebigen Tag der VM Historie aus. Zum Beispiel heute, gestern, vorgestern oder lass mal frei einen Tag ausdenken 11/03/2013 ... und Treffer. Auf ein freies Datumraten an denen mindest einer von denen in der VM auftaucht würde ich problemlos Geld setzen und gewinnen. Es vergeht nämlich fast kein Tag wo nicht immer die gleichen Leute die am häufigsten in der VM beschuldigt werden dort gleichzeitig versuchen mittels eigener VMs ihre politische Meinung durchzusetzen. Und die ominösen Verantwortlichen heißen glaube ich Administratoren. --85.181.218.237 16:34, 11. Mai 2013 (CEST)
Diese Art Suchspiele sind langweilig. --Mauerquadrant (Diskussion) 16:48, 11. Mai 2013 (CEST)
Tja: Erst bezichtigst Du eine Benutzergruppe, dass schützende Hände über was auch immer legen, und dann willst Du, dass sie Dir als "Verantwortliche" zur Hand gehen. Sprichst Du da nicht besser mit jemandem anderen als mit der Community hier? --He3nry Disk. 17:52, 11. Mai 2013 (CEST)

Die Fragen hier waren auch schon mal fragiger. Gibt es es auf FzW eigentlich derzeit einen Archivbot, der mit erl. arbeitet? -- southpark 22:59, 11. Mai 2013 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Mauerquadrant (Diskussion) 00:20, 12. Mai 2013 (CEST): Ja gibt es. Steht auch oben in der Einleitung

Überschriftenformatierung

Ich habe in meine common.css folgendes eingefügt:

.mw-headline { text-decoration: none; color:#ff0000; }

Es geht mir nicht darum, rote Überschriften zu haben, das habe ich nur gemacht, um klar zu sehen, ob ich "an der richtigen Stelle" bin. Dies scheint so zu sein, bei mir sind jetzt alle Überschriften rot. Aaaaber:

  1. wie bekomme ich die Linie unter den Überschriften weg? Kann ich sie auch formatieren?
  2. kann man so eine Einstellung auch nur für bestimmte Überschriften machen? --M@rcela   ¿•Kãʄʄchen•? 08:30, 8. Mai 2013 (CEST)
h2.mw-headline { text-decoration: none; color:#ff0000; }
funktioniert überhaupt nicht...? --M@rcela   ¿•Kãʄʄchen•? 08:53, 8. Mai 2013 (CEST)
Die Unterstreichung ist ein border-bottom, allerdings bei h1 bis h6. .mw-headline ist ein Kind davon. Mit deinem ersten Versuch erwischst du also weder das Element, das unterstrichen ist, noch die Unterstreichung. Mit deinem zweiten Versuch bekommst du eben gar keine Treffer mehr, weil kein h2 die Klasse mw-headline hat. Jenachdem, was du eigentlich willst, musst du sowas verwenden wie #bodyContent h2 { border-bottom: none; }. Das entfernt alle Unterstreichungen von Überschriften zweiter Stufe im Text (also ohne die in der Navigation zu erfassen, wobei das alles h3 sein sollten). --Schnark 09:30, 8. Mai 2013 (CEST)
Ich verstehe (fast;). die ID bodyContent ist im Mediawiki schon definiert? --M@rcela   ¿•Kãʄʄchen•? 09:48, 8. Mai 2013 (CEST)
#bodyContent umfasst den eigentlichen Inhalt der Seite (ohne Kackbalken etc. und ohne Hauptüberschrift, wenn du die auch willst, musst du #content nehmen). Eigentlich sollten auch alle Browser genug Werkzeuge anbieten, um dich durch die HTML-Struktur durchzuhangeln und nach geeigneten IDs Ausschau zu halten. Im Firefox einfach ein Rechtsklick, "Element untersuchen". --Schnark 09:52, 8. Mai 2013 (CEST)
Das mit dem Firefox kannte ich noch nicht *schäm*, ist wirklich sehr hilfreich. Nun versuche ioch, das Menü links zu formatieren und ermittle dort
#mw-panel.collapsible-nav div.portal h5 {color: rgb(77, 77, 77);....
und
div#mw-panel div.portal div.body ul li a {color: rgb(6, 69, 173);...
Ersteres sind die klickbaren Überschriften, Zweiteres die Untermenüpunkte.
Bei der Testeingabe in meiner css:
#mw-panel { color:red; }
.collapsible-nav, .portal h5 { color:yellow; }
geschieht jedoch erstmal nichts. Sorry für die dummen Fragen, ich würde sowas ja auch nachlesen, wenn ich wüßte, wo das steht... --M@rcela   ¿•Kãʄʄchen•? 11:51, 8. Mai 2013 (CEST)
Nach Lektüre von Wikipedia:Technik/Skin/CSS#Seinen eigenen Stil finden und Wikipedia:Technik/Skin/GUI#Aufbau einer Wiki-Seite kann ich dies anbieten:
#p-Mitmachen A {
 color:#ff0000 !important;
 }
#n-help A {
 color:#FBCF00 !important;
 }
„p-Mitmachen“ ist der „Mitmachen“-Aufklapplink, der wird zuerst rot eingefärbt, inklusive aller Links, die in der Box enthalten sind. Danach wird dann der „Hilfe“-Link innerhalb der Box gelb eingefärbt. Unter Wikipedia:Technik/Skin/GUI#Aufbau einer Wiki-Seite findest du die Namen der anderen Links, also z. B „Werkzeuge“ oder „In anderen Sprachen“.
Disclaimer: Ich bin bloß interessierter Laie, ein Fachmann rauft sich evtl. bei dem Code die Haare ;-) (Haarersatz wird nicht geleistet)
Disclaimer 2: Getest unter Vector.
Gruß --Schniggendiller Diskussion 17:19, 8. Mai 2013 (CEST)
Vielen Dank! Damit bin ich wahrscheinlich auf dem richtigen Weg :-) Es tut zwar noch nicht alls so wie es soll aber das wird schon. --M@rcela   ¿•Kãʄʄchen•? 19:46, 8. Mai 2013 (CEST)
Das Problem ist die Spezifität von CSS-Selektoren: #mw-panel.collapsible-nav div.portal h5 ist spezifischer (da gleich viele IDs, aber mehr Klassen) als #mw-panel. Du musst also als Selektor entweder so etwas wie #mw-navigation #mw-panel nehmen (damit hat deine CSS-Regel mehr IDs und kann die Farbe überschreiben), oder du verwendest wie bereits vorgeschlagen !important. Zum Nachlesen ist Selfhtml immer noch gut geeignet. --Schnark 10:39, 9. Mai 2013 (CEST)

Was hat es damit auf sich? Erst gestern angelegt und doch schon in zig Artikeln verwendet. --Komischn (Diskussion) 18:41, 8. Mai 2013 (CEST)

Das Modul wird in Vorlagen wie Vorlage:Str left und Vorlage:Str right eingebaut. Ist offensichtlich eine Umstellung auf Lua. --Mauerquadrant (Diskussion) 19:07, 8. Mai 2013 (CEST)
Danke. --Komischn (Diskussion) 12:39, 9. Mai 2013 (CEST)

Warum sieht der Link zum Bearbeiten eines Abschnitts (unter Monobook) auf einmal riesig aus? Wer musste da schon wieder rumfummeln? --Scooter Backstage 00:44, 9. Mai 2013 (CEST)

Siehe Wikipedia:NEU#8. Mai: Mit MediaWiki 1.22wmf3 wurde in allen WMF-Wikis der „Abschnitt Bearbeiten“-Link verändert. Er ist jetzt in allen Projekten direkt hinter der Abschnittsüberschrift, statt am rechten Rand (das ist bei uns durch lokale Anpassung schon länger so gewesen). Das die Schrift größer geworden ist, geht aus WP:NEU & meta:Change to section edit links allerdings nicht hervor. Bei mir (Firefox 12 & 20, Internet Explorer 9) scheint die Schrift allerdings nicht größer geworden zu sein, weder mit Monobook, noch mit Vector. Welchen Browser in welcher Version benutzt du? Gruß --Schniggendiller Diskussion 01:07, 9. Mai 2013 (CEST)
Bei mir fehlt seit kurzem hinter dem „Bearbeiten“-Link auch der „Erledigt“-Link. Was ist damit passiert? Viele Grüße --Jivee Blau 01:09, 9. Mai 2013 (CEST)
Stimmt, jetzt, wo du es sagst … Der erledigt-Link ist keine Standard-Funktionalität, er kommt bei mir aus dem Script Benutzer:Schnark/js/autoantraege, bei dir aus Benutzer:Jivee Blau/monobook.js (und das ist eine Kopie von Benutzer:PDD/monobook.js). Die Scripte müssen vermutlich aufgrund der MediaWiki-Änderung angepasst werden. Da müssen wir beide wohl die Scriptautoren ansprechen ;-) Gruß --Schniggendiller Diskussion 01:22, 9. Mai 2013 (CEST)
Wenn die Schrift wirklich riesig (d. h. genau so groß wie die Schrift der eigentlichen Abschnittsüberschrift) ist, dann hilft es, den Browser-Cache zu leeren. Wenn die Schrift allerdings normal (d. h. genau so groß wie der Fließtext) ist, dann ist dies so beabsichtigt (die lokale Anpassung, mit der die Links – allerdings nur für Monobook-User – noch weiter verkleinert wurden, ist nicht mehr wirksam).
„Rumgefummelt“ haben übrigens in erster Linie wir selbst die letzten Jahre, deshalb sind die lokalen Anpassungen bei Änderungen an MediaWiki auch so oft kaputtgegangen. Seit heute haben wir wieder den MediaWiki-Standard. --Entlinkt (Diskussion) 01:57, 9. Mai 2013 (CEST)
PS, weil ich zufällig gerade dies sehe: Natürlich kann man so die Links wieder kleiner machen, ist aber nicht so günstig, weil es dann bei jeder zukünftigen Änderung an MediaWiki wieder kaputtgeht. Einfacher und stabiler geht es mit .mw-editsection { font-size: x-small } in Spezial:Mypage/monobook.css – das entspricht genau der bisherigen, jetzt nicht mehr wirksamen lokalen Anpassung in MediaWiki:Monobook.js. --Entlinkt (Diskussion) 02:59, 9. Mai 2013 (CEST)
Ja, so kann man das auch machen. Deswegen habe ich meine Lösung (die wegen bestimmten Greasemonkey-Scripten notwendig ist) auch hier nicht erwähnt. Gruß --Steef 389 15:43, 9. Mai 2013 (CEST)
Bei mir ist der Button schon immer hinter der Schrift. Seit einigen Tagen ist er aber ein ganzes Stück weiter davon entfernt. So kommt es mir zumindest vor. Ist das jemandem noch aufgefallen? Vector und FF. Grüße--MaxEddi • Disk. • B. 22:05, 9. Mai 2013 (CEST)
Ja, er ist ein bischen größer und ein bisschen weiter weg von der Überschrift. Das ist alles so beabsichtigt. Steak 22:08, 9. Mai 2013 (CEST)
Sieht, 'tschuldige, scheiße aus. Naja... Danke für die schnelle Antwort. Gruß--MaxEddi • Disk. • B. 22:15, 9. Mai 2013 (CEST)
Schau mal etwas tiefer ;-) Gruß --Schniggendiller Diskussion 04:18, 10. Mai 2013 (CEST)

wysiwyg-Editor vorhanden???

Tag!

Ich finde da leider nichts Konkretes, was mich schon ahnen lässt... aber gibt es denn wirklich keinen wysiwig-Editor?? Einer, der nur halbwegs läuft, würde völlig reichen. Den Rest kann man schmerzfrei basteln. Ich fand tex schon immer zuviel des Guten - bin ja kein ständiger Autor - genausowenig interessant bzw. nervig ist die Notwendigkeit, wikiSyntax sich anzueignen.

Danke vielmals!! --Für Input dankbar - geben kann ich leider nicht... (nicht signierter Beitrag von Mansermanser (Diskussion | Beiträge) 10:22, 9. Mai 2013 (CEST))

Schau mal unter Wikipedia:VisualEditor. Der Umherirrende 10:47, 9. Mai 2013 (CEST)
Vielleicht hilft auch diese Liste weiter. --Tomás (Diskussion) 10:50, 9. Mai 2013 (CEST)

Da sind einige Bekannte drunter. Kann ich html Code in den Wiki Editor einfügen oder wie??(nicht signierter Beitrag von Mansermanser (Diskussion | Beiträge) 13:04, 9. Mai 2013 (CEST))

Ne, das solltest du nicht machen. Aber in den Einstellungen unter dem Punkt „Bearbeiten“ kannst du den VisualEditor aktivieren. Der ist aber noch experimentell und kann längst nicht alles. Was für Bearbeitungen willst du denn vornehmen in der Wikipedia? --Chricho ¹ ² ³ 11:15, 9. Mai 2013 (CEST)

Nächste 50 Beiträge bei weniger als 50 Beiträgen

Auf der Spezialseite mit den Benutzerbeiträgen werden bei Benutzern, die weniger als 50 Beiträge haben, trotzdem Links auf „Neueste“ und „nächste 50“ angezeigt. Beispiel: Spezial:Beiträge/84.135.226.98. Was das schon immer so, oder ist das erst durch den letzten Softwarewechsel entstanden? --Fomafix (Diskussion) 12:14, 9. Mai 2013 (CEST)

Das wird durch die Softwareumstellung kommen, war vorher auf jeden Fall nicht so. Ich hatte mich gestern auch schon darüber gewundert. Gruß, IW 12:18, 9. Mai 2013 (CEST)
Der Fehler scheint mit Bug 47950 bereits gemeldet worden zu sein und ist bereits gefixt. Die Änderung wird wohl erst mit dem nächste Update in zwei Wochen bei uns aktiv werden. --Fomafix (Diskussion) 12:36, 9. Mai 2013 (CEST)

Persönlicher Betreuer

Tag. Gibt es eigentlich sowas wie einen persönlichen Betreuer auf dem Weg zur Veröffentlichung eines umfangreichen Artikels?? Dank

--Mansermanser (Diskussion) 13:34, 9. Mai 2013 (CEST)

Schau mal hier Wikipedia:Mentorenprogramm. --Tomás (Diskussion) 13:36, 9. Mai 2013 (CEST)

Global contributions ohne fr

Ich habe gerade einen alten Vandalismus von einer IP in der französischen Wikipedia revertiert, und weil es nahe lag, dass jene IP auch in anderen Wikipedien vandaliert hat, habe ich danach mittels Luxos Tool ihre globalen Beiträge geprüft. Damit fanden sich auch in der Tat weitere Vandalen-Edits (die alle bereits revertiert waren) - aber keine Beiträge in der fr-Wikipedia. Woran mag das liegen? Ein generelles Fehlen des frwiki in jenem Tool scheint es nicht zu sein, bei anderen Benutzern (angemeldet oder IPs) funktioniert es. Gibt es dennoch noch weitere Lücken? --YMS (Diskussion) 14:24, 9. Mai 2013 (CEST)

Vermutlich war der Toolserver bzgl. fr noch nicht up to date und hatte den Beitrag noch nicht registriert. Steak 15:20, 9. Mai 2013 (CEST)
Sämtliche fr-Beiträge jener IP sind von 2010 ... aber darin liegt wohl schon das Problem. Anscheinend reicht in dem Tool die History für die französische Wikipedia nicht so weit zurück. Für andere Wikipedien aber schon. Also wäre die Frage immer noch: Hat das einen speziellen Grund? Wäre der evt. auch behebbar (möglichst ohne den inaktiven Luxo)? Betrifft es auch andere Wikipedien, und ab wann? --YMS (Diskussion) 15:27, 9. Mai 2013 (CEST)

[Bearbeiten] nun weiter abgerückt

Wie kommt es, dass das [Bearbeiten] neben den Überschriften nun weiter abgerückt ist? --Jobu0101 (Diskussion) 14:39, 9. Mai 2013 (CEST)

#Änderung des Bearbeiten-Links. IW 14:45, 9. Mai 2013 (CEST)
Danke. --Jobu0101 (Diskussion) 14:50, 9. Mai 2013 (CEST)
Gefällt mir persönlich nicht (und ist m. E. auch nicht zuende gedacht – das merkt man, wenn der [Bearbeiten]-Link bei langen Überschriften auf die nächste Zeile rutscht), ist aber neuer MediaWiki-Standard (wurde wohl aus einem lokalen Anpassungsskript der englischen Wikipedia übernommen, das von unserem alten Anpassungsskript abweicht). Lässt sich mit .mw-editsection { margin: 0 !important } abschalten. --Entlinkt (Diskussion) 14:59, 9. Mai 2013 (CEST)

Zugang

Hallo zusammen,

ich habe vor einiger Zeit ein Konto angelegt, weiß aber leider das Passwort nicht mehr. Ich habe in das Feld zum zurücksetzen des Passwortes die einzigen beiden E-Mail-Adressen eingegeben, die als Referenzmailadresse möglich sein können, aber erhalte kein neues Passwort. Kann mir da jemand weiterhelfen? Vielen Dank--93.129.122.4 15:47, 9. Mai 2013 (CEST)

--93.129.122.4 15:47, 9. Mai 2013 (CEST)

In das Feld sollte eigentlich nur eine email-Adresse eingegeben werden. Wenn du tatsächlich zwei eingegeben hast, ist es kein Wunder, daß dir kein neues Passwort zugeschickt werden kann :-/ Sicherheitshalber frage ich aber trotzdem, ob du schon die Spam-Ordner der Adressen kontrolliert hast? Ansonsten fürchte ich, ist das Konto verloren. Gruß --Schniggendiller Diskussion 15:52, 9. Mai 2013 (CEST)
Ein Tipp: weißt du noch, wo du mit dem Konto was bearbeitet hast? Irgendeinen Artikel? Irgendeine Diskussion. Dann such es heraus und schau in der Versionsgeschichte nach, vielleicht findest du da deinen Namen. @Schniggendiggler: ich denke mal, die IP hat ihre/seine E-Mail-Adressen nacheinander jeweils einzeln eingegeben und zwischendurch auf den Button geklickt. -- Quedel Disk 00:18, 10. Mai 2013 (CEST)

Löschantrag

Wie stellt man einen Löschantrag? Aus Vorlage:Löschantrag werde ich nicht schlau. Was muss ich kopieren und einfügen und wo?AndreasLange (Diskussion) 18:01, 6. Mai 2013 (CEST)

Folgendes in den zur Löschdiskussion zu stellenden Artikel einfügen: {{subst:Löschantrag|Deine Begründung. --~~~~}} und anschließend den Artikel bei den heutigen Löschkandidaten eintragen. – Cherryx sprich! 18:03, 6. Mai 2013 (CEST)
Siehe auch die Anleitung auf Wikipedia:Löschen#Löschantrag. --sitic (Diskussion) 18:07, 6. Mai 2013 (CEST)
Danke für die Antworten. Ich hoffe, ich hab`s richtig hinbekommen.AndreasLange (Diskussion) 18:25, 10. Mai 2013 (CEST)

Sonderbare Anzeige von Text in hebräischem Alphabet beim Editieren

Wenn ich den Artikel Solomon Schonfeld zum Bearbeiten öffne, erhalte ich (aktueller Firefox, Windows 7) folgendes Editfenster (und zwar abgemeldet wie angemeldet, es liegt also wohl nicht an Skripten): http://www.bilder-hochladen.tv/pic/WS3W6sVh/ Wenn ich dieses Chaos abspeichere, stimmt aber alles, angezeigt wird der Artikel richtig. Ist das ein bekannter Bug? Oder sehe nur ich das so falsch? Editieren kann ich in diesem Chaos von falsch angezeigten Klammern jedenfalls nichts. --AndreasPraefcke (Diskussion) 08:39, 8. Mai 2013 (CEST)

Wir haben sogar ein als Artikel getarntes How-To dazu ;-) Die Vorlage setzt das LRM selbst, sodass im Ergebnis alles richtig angeordnet ist, und eben nur der Quelltext unleserlich ist. Solange du nicht von mir erwartest, dass ich den jiddischen Namen in den PD in der Form Nachname, Vorname (oder emanroV, emanhcaN oder so) ansetze, ist das jetzt erledigt. --Schnark 09:23, 8. Mai 2013 (CEST)
Aber wie bearbeitet man so etwas? Ich hätte gerne eine Transliteration zu den hebr. Zeichen hinzugefügt, also im Ergebnis: Solomon Schonfeld (jidd. ‏שְׁלֹמֹה שיינפעלד‎‎; Shlomo Sheinfeld). So ein Quelltext ist doch von einem Laien überhaupt nicht mehr zu bearbeiten. --AndreasPraefcke (Diskussion) 09:53, 8. Mai 2013 (CEST)
Die Frage verstehe ich nicht. Durch die Einfügung von &lrm; (Diff) ist doch jetzt alles in der richtigen Reihenfolge. --тнояsтеn 10:11, 8. Mai 2013 (CEST)
Ah, das hatte ich noch nicht gesehen. Danke. --AndreasPraefcke (Diskussion) 11:17, 8. Mai 2013 (CEST)
Wenn dir wieder mal sowas begegnet: Wenn du eine Transliteration einfügst, wird die Reihenfolge danach auch korrekt sein. Alles, was du schaffen musst, ist es den Cursor vor die schließenden Vorlagenklammern (also hinter das, was wie öffnende Klammern aussieht) zu setzen und dann einfach loszutippen. Sobald der erste Buchstabe dann da ist, sollte die Reihenfolge sich korrigieren. Das Problem wird übrigens stark abnehmen, sobald die nächste Version von Unicode veröffentlicht wird und Browser diese implementieren. Dann werden Klammern nämlich so behandelt, dass auch Menschen das Ergebnis verstehen. --Schnark 10:08, 10. Mai 2013 (CEST)

abgegangen?

Ich bin zwar aus der Baubranche, habe aber noch nie von einem "abgegangenen" Bauwerk gehört. Aber ich kannte ja Lauch und Schreiner auch nicht, nur Porree und Tischler ;) Momentan entstehen Kategorien nach diesem Muster. Mal unabhängig von dem Pingpong auf gerade dieser Seite... kennt ihr abgegangene Bauwerke? --M@rcela   ¿•Kãʄʄchen•? 19:55, 8. Mai 2013 (CEST)

Ich kenne "abgegangen" im Zusammenhang mit Siedlungen, "abgegangene Siedlung" u.ä. ist verbreitete Terminologie für eine Wüstung; Abgegangene ist sogar eine Weiterleitung auf Wüstung. Trifft man häufig im Zusammenhang mit Namenkunde etc. Ob es für Bauwerke üblich ist, weiss ich auch nicht... Gestumblindi 20:07, 8. Mai 2013 (CEST)
Im allgemeinen Sprachgebrauch wohl etwas antiquiert, aber in der Kunstgeschichte üblich für restlos verschwundene bedeutende Bauwerke und Teile davon (so auch in WP). Ich kenne das hauptsächlich für verschwundene Reliefs/Malereien an Tempeln oder Kirchen. -- Bertramz (Diskussion) 20:24, 8. Mai 2013 (CEST)
Kenne ich auch von Burgen (Burgstall). Vielleicht ein Begriff der Archäologie?     hugarheimur 20:42, 8. Mai 2013 (CEST)
Die Kunstdenkmäler von Oberfranken kennt verschiedene abgegangene Gebäude, sogar abgegangene Garküchen. Ich kenn das Wort von Embryos. :-( --Martina Disk. 22:57, 8. Mai 2013 (CEST)
Durchaus auf für einzelne Gebäude üblich (Bedeutung 7 in wikt:abgehen ist leider ohne Referenz). --тнояsтеn 11:07, 10. Mai 2013 (CEST)

Hallo, in dem Artikel "Paul Berndt" funktioniert die Wikipedia-Personensuche nicht korrekt ("... angeforderte Seite wurde nicht gefunden ..."). Kann jemand helfen? --Benutzername3 (Diskussion) 21:05, 9. Mai 2013 (CEST)

Ich gehe davon aus, daß die Daten schlicht und einfach noch nicht beim Tool angekommen sind. Das kann schon etwas dauern. Gruß --Schniggendiller Diskussion 04:34, 10. Mai 2013 (CEST)

Bild und Aufzählungszahlen überschneiden sich

Hier habe ich ein Bild eingepflegt, doch es überschneidet sich mit den Aufzählungszahlen des Abschnitts darunter. Was habe ich falsch gemacht? Danke im Voraus, --Φ (Diskussion) 22:09, 9. Mai 2013 (CEST)

Nichts. Der Text passt sich automatisch so an. Das Bild passt vom Format her meiner Meinung nach besser rechts. Habe das mal geändert. LG --Frze (Diskussion) 22:27, 9. Mai 2013 (CEST)

Habe aber mal ein ähnliches Problem bemerkt. Ist aber untergegangen: Siehe WP:VV/Archiv/Punkte in Bildern. Gibt es dazu eine Lösung? Angeblich soll es da schonmal einen Bug bei Bugzilla geben. Kennt den jemand? Grüße--MaxEddi • Disk. • B. 22:41, 9. Mai 2013 (CEST)

Konnte nichts finden, daher ein neuer Anlauf: bugzilla:48322. --тнояsтеn 14:28, 10. Mai 2013 (CEST)

Nina Dobrev, Ian Somerhalder

Ich wollte eigentlich nur sagen das die Artikel Nina Dobrev und Ian Somerhalder nicht stimmen. Was ihre Beziehung angeht wurde das Gerücht über eine trennung von beiden Seiten dementiert. Sie sind noch zusammen und sie sind glücklich


Könnt ihr das bitte ändern die armen Fans bkommen Herzkolapse wegend diesen Gerüchten und dann lesen sie auf Wikipedia sowas.

Danke --178.195.9.125 16:05, 10. Mai 2013 (CEST)

Anregungen zu bestimmten Artikeln bitte auf die dortigen Diskussionsseiten (hier und hier) schreiben --mfb (Diskussion) 16:13, 10. Mai 2013 (CEST)

Frage

Bei meinem letzten Stub habe ich das Problem, dass alle paar Stunden der Hinweis Vorlagen- und Dateiänderungen dieser Version sind noch nicht markiert erscheint, wenn ich dann sichte ist der Hinweis erstmal weg, beim nächsten Aufrufen aber wieder da. Woran liegt das?--bennsenson - reloaded 18:32, 10. Mai 2013 (CEST)

Das liegt am eingebundenen Modul:Str. Ist kompliziert, ich versuche es mal: Um leistungsfähigere Vorlagen realisieren zu können, kann seit ca. zwei Monaten die Skriptsprache Lua verwendet werden. Der Code dieser Vorlagen ist in einzelnen Modulen untergebracht. Dafür gibt es jetzt extra den Namensraum „Modul“. Obwohl das quasi Vorlagen sind oder zumindest Teil von Vorlagen, können Seiten im Modul-Namensraum noch nicht gesichtet werden (im Gegensatz zu klassischen Vorlagen). Das führt zu dem von dir beobachteten Effekt. Mehr dazu weiter oben unter #Module sichten. Gruß --Schniggendiller Diskussion 18:45, 10. Mai 2013 (CEST)
Danke für die schnelle Antwort.--bennsenson - reloaded 19:28, 10. Mai 2013 (CEST)

Was ist denn das?--Antemister (Diskussion) 11:10, 10. Mai 2013 (CEST)

Der Ersteller Benutzer:Cepheiden ist noch aktiv. Der kann Dir das sicherlich beantworten. --Gereon K. (Diskussion) 11:20, 10. Mai 2013 (CEST)
Seit dem 24. April 13. März gibt es im Mediawiki die Möglichkeit in Lua zu programmieren. Module sind Lua Programme. Was das spezielle Modul mach musst du den Ersteller fragen. --Mauerquadrant (Diskussion) 11:22, 10. Mai 2013 (CEST)
OK, mir geht es eher darum zu wissen, was dieser neue Namensraum (?) "Modul" denn macht. Etwas anderes als dieses habe ich dazu noch nicht gesehen.--Antemister (Diskussion) 11:44, 10. Mai 2013 (CEST)
Vielleicht kann man in den Linkkasten oben Rechts noch ein Feld einfügen in dem in dem etwa was wie
  • Das Modul:Modulname ist ein Lua-Programm.
steht. --89.245.243.202 11:53, 10. Mai 2013 (CEST)

Frage bleibt aber immer noch, wie man den Hinweisbalken entfernen kann, wenn sich das Ding nicht sichten läßt. Den Artikel neu zu sichten nützt auch nichts – der Balken erscheint nach geraumer Zeit wieder. Wenn das nicht zu bewerkstelligen ist, dann gehören die Dinger in einen Namensraum, wo die auch zu sichten sind, so wie bei den Vorlagen. --Thot 1 12:28, 10. Mai 2013 (CEST)

Der Modul-Namensraum müsste zum Sichtungsnamensraum werden. Einfach in einen anderen Namensraum verschieben geht nicht, da die {{#invoke:}}-Funktion nur im Modul-Namensraum sucht und auch nur dort der spezielle Codeeditor freigeschaltet ist. IW 12:48, 10. Mai 2013 (CEST)
Also wird der Balken immer bleiben, weil der Modul-Namensraum kein Sichtungsnamensraum ist, bzw. sein darf oder soll, und die Funktion nur im Modul-Namensraum suchen kann? Kann die Funktion nicht auch in einem Sichtungsnamensraum suchen oder kann man die nicht auch dort suchen lassen? Ansonsten bleibt ja nichts anderes übrig, als die Module aus den einzelnen Lemmata rauszukicken. --Thot 1 13:00, 10. Mai 2013 (CEST)
Der Modul-Namensraum kann zum Sichtungsnamensraum gemacht werden u. wird es wahrscheinlich, und die Diskussion dazu ist bereits ein kleines Stück weiter oben: #Module_sichten. Besser dort weiterdiskutieren. --IvlaDisk. 13:08, 10. Mai 2013 (CEST)
Modul-Namensraum wurde jetzt zum Sichtungsnamensraum. Der Umherirrende 19:14, 13. Mai 2013 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Der Umherirrende 19:14, 13. Mai 2013 (CEST)

Wikipedia-Server sterbenslahm

Seit gestern sind alle Klicks, die ich hier angemeldet tätige, nervtötend lahm. Manchmal hängt der Browser beim Download der CSS-Dateien von der bits-Subdomain, manchmal beim Download von der upload-Subdomain. Bin ich das oder kann das jemand bestätigen? --TMg 17:43, 7. Mai 2013 (CEST)

Bei mir keine Änderung. Nur mit dem Toolserver gibts immer wieder Probleme, aber das is ja irgendwie auch normal ... --Don-kun Diskussion 17:45, 7. Mai 2013 (CEST)
Bei mir läuft auch alles eigentlich normal. Lukas²³ (Disk) 17:51, 7. Mai 2013 (CEST)
Bei mir ist nur der Toolserver sterbenslahm. Aber sonst ist alles okay. Grüße--MaxEddi • Disk. • B. 21:44, 7. Mai 2013 (CEST)
"nervtötend lahm" würde ich es nicht nennen, aber ja, auch mir kommt es so vor als würden einige Seitenabrufe deutlich länger dauern (insbesondere die Beobachtungsliste: eben knapp 10s, teilweise länger). --nenntmichruhigip (Diskussion) 23:53, 7. Mai 2013 (CEST)
Genau. Aktuell wird mir bei jedem zweiten Klick die Seite ohne CSS dargestellt, weil der Browser aufgibt. Keine andere Website hat das Problem. Was ist da los? Wem kann man da auf die Füße treten? --TMg 10:50, 8. Mai 2013 (CEST)
Bei mir jetzt auch völlig lahm, dauerte tw. minutenlang, bis ne Seite richtig geladen ist und tw. krieg ich nur den Klassik- oder Einfach-Skin zu sehen und wechselt gar nicht erst auf Monobook. Ebenso bei Wikidata und in anderen Sprachen. --Geitost 16:07, 8. Mai 2013 (CEST)
Eben hatte ich das auch. Nun scheint es aber wieder zu gehen, und auch gestern und vorgestern war ich zwar intensiv in diversen Wikipedien und auf Wikidata unterwegs, hatte aber keine Probleme. --YMS (Diskussion) 16:09, 8. Mai 2013 (CEST)
Ich habe gerade mit Erstaunen festgestellt, dass sich das Problem in Luft auflöst, wenn ich von „http“ auf „https“ wechsle. Könnt ihr das bitte einmal umgekehrt versuchen? Also wenn ihr per „https“ unterwegs seid, zu „http“ wechseln und hier Bescheid geben, ob Wikipedia dann noch funktioniert? --TMg 12:59, 10. Mai 2013 (CEST)
Ich nutze https rechnerabhängig, hatte also in den letzten Tagen ohnehin mehrfach hin und her gewechselt (nicht aber in jenem Moment als ich auch Probleme hatte). Hab jetzt auch nochmal hier umgestellt, hatte keinen merklichen Effekt. Nur am https-Wechsel dürfte es also wohl nicht liegen. --YMS (Diskussion) 13:06, 11. Mai 2013 (CEST)

Aktualität der Artikelanzahl durch Variable ARTIKELANZAHL

Warum weicht die Angabe der Artikelanzahl auf der Hauptseite der ru-WP von der Angabe auf der Statistikseite ab, wo doch auf der Hauptseite die Variabel ARTIKELANZAHL (NUMBEROFARTICLES) verwendet wird? Ich habe beide Seiten nun mehrfach neu geladen. Auf der Hauptseite stehen nun 1.000.177 Artikel, was sich zurzeit bei mehrfachem Neuladen der Seite auch nicht ändert (vorhin waren es mal 1.000.148, dann sprang es auf plötzlich 1.000.177 hoch), während auf der Statistikseite mal 1.000.181, mal 1.000.180, mal 1.000.179 und mal 1.000.178 (nun sind es inzwischen sogar 1.000.183) Artikel angezeigt werden, sich dort also ständig etwas ändert. Wird die Anzahl bei der Variable nicht ständig mitgeändert, sondern nur ab und zu aktualisiert? --Geitost 12:03, 11. Mai 2013 (CEST)

Hier lokal stimmen beide Zahlen übrigens überein. Hängt das damit zusammen, dass es bei der ru-Hauptseite eine ungesichtete Version gibt? Eben wurde mir bei der stabilen Version auch eine ältere Angabe angezeigt als bei der neueren ungesichteten. --Geitost 12:06, 11. Mai 2013 (CEST)

Und noch ne damit zusammenhängende Frage: Was ist denn da überhaupt zu sichten? Die Versionsgeschichte zeigt an, dass alles gesichtet ist. Ich werde daraus nicht schlau. Muss irgendwie mit den Einbindungen in die Hauptseite zu tun haben. Aber dass da noch bei der Hauptseite was nachgesichtet werden muss, wo doch jetzt alle WPs dorthin verlinken, … oO --Geitost 12:09, 11. Mai 2013 (CEST)

Variablen werden nur bei einem purge aktualisiert, wenn du also die Hauptseite purged und dann die Statistikseite aufrufst, sollten sie identisch sein. Das es lokal gerade passt, kann Zufall sein oder du bekommst angemeldet eine frische Seite, weil du spezielle Einstellungen ausgewählt hast, wo es nichts gecached gab. Der Umherirrende 12:10, 11. Mai 2013 (CEST)
Ok, danke. Ja, jetzt ist es lokal auch unterschiedlich: Hauptseite sagt 1.584.283 Artikel, Statistik hat aber einen (zwei) mehr. Dann war das doch Zufall. Also reicht Neuladen dabei nicht aus, eben wurde das aber auch ohne Purge irgendwann automatisch aktualisiert. Hat dann jemand anders in der Zwischenzeit die Seite aufgerufen? (Purge hat übrigens geklappt.)
Und was soll das mit der ungesichteten Hauptseite? --Geitost 12:14, 11. Mai 2013 (CEST)
Gute Frage, dürfte dir aber nur einer von dort beantworten können. Wir haben das Problem nicht, weil die Hauptseite nicht im Sichtungsnamensraum liegt, sondern schön im Projektnamensraum (wo sie ja auch hingehört). Vermutlich findet sich nur kein Admin der sichtet, weil geschützte Seiten nur von Admins gesichtet werden könnne. Der Umherirrende 17:53, 11. Mai 2013 (CEST)
Ach so, ja, stimmt, ist schon sinnvoll, dass die Seite(n) hier mal in den WPNR geschoben wurde(n). Dann haben sie dort also ein Spezialproblem. Hier betrifft das nur die Vorlage für die zuletzt gestorbenen Personen, die ja auch nur Admins sichten können. Weiß grad nicht, wie sich das genau auf die Hauptseite auswirkt, wahrscheinlich bekommt man dann die letzten Änderungen in der Vorlage noch nicht direkt auf der Hauptseite zu Gesicht. Aber steht dann auf der Hauptseite auch, dass noch ungesichtete Vorlagenänderungen ausstehen? Hab ich noch nicht wahrgenommen. --Geitost 21:22, 11. Mai 2013 (CEST)

Überprüfung der Vorlageneinbindung

Die Überprüfung der Vorlageneinbindung ist derzeit - zumindest bei niedersächsischen Gemeinde(ortsteil)vorlagen - nicht möglich. MfG Harry8 12:18, 11. Mai 2013 (CEST)

Infobox oder Navileiste? Ich denke, du meinst letzteres und hier den Link "Vollständigkeit der Einbindungen prüfen"? Das läuft auf dem Toolserver und der zickt rum, siehe z. B. #Toolserver down. --тнояsтеn 12:29, 11. Mai 2013 (CEST)
Nur zur Ergänzung: Ja, ich meinte den Link "Vollständigkeit der Einbindungen prüfen".
Danke für die schnelle Antwort. MfG Harry8 12:32, 11. Mai 2013 (CEST)
Gerade mal mit der Vorlage:Navigationsleiste Ortsteile der Gemeinde Cremlingen versucht, da ging es. Bei Fehlermeldung vom Toolserver einfach ein paar Mal neu aufrufen oder später noch mal versuchen. --тнояsтеn 12:35, 11. Mai 2013 (CEST)

Beiträge Wikivoyage

Warum werden bei diesem Beitragszähler meine Beiträge in Wikivoyage teilweise ohne die dazugehörige Seite angegeben? Ist das ein Bug in der Wikivoyage-Implementierung oder schlicht ein Toolserver-Fehler? Steak 15:27, 11. Mai 2013 (CEST)

Nicht nur das: Bei den obersten 3 Beiträgen (Erstellen von WL im Hauptnamensraum) wird auch als Seitentitel „Project:Cleanup“ angezeigt, der Diff funzt zwar damit, nicht aber der Link zur Versionsgeschichte, dasselbe gilt auch für die Links ganz ohne Seitentitel, wo es fälschlich stattdessen zur Versionsgeschichte der Hauptseite geht. Die Links rechts beim Pfeil funzen so auch nicht richtig. Nur bei den Diffs ist es eh egal, da diese ja auch ohne den Seitentitel funzen (und auch mit falschen Seitentiteln). So was hab ich aber auch noch nicht gesehen. Da ist gehörig was faul. --Geitost 21:33, 11. Mai 2013 (CEST)

Artikel oder Liste

Ich habe den Artikel Militärische Verbände und Einheiten aus Maine während des Sezessionskrieges in den ANR verschoben. Allerdings frage ich mich, ob das nicht besser eine Liste wäre. Die zur Zeit existierende Liste der militärischen Einheiten aus Maine im Sezessionskrieg ist so oder so obsolet. Ist es sinnvoll, eine Aufzählung, die nur aus Text bestehen wird - bei den Unterpunkten jedoch immer aus ähnlichen - als Artikel anzulegen oder geht der auch als Liste durch? Dann wäre auch das Lemma (Liste der ...) irgendwie griffiger. --Edmund (Diskussion) 23:29, 11. Mai 2013 (CEST)

CatScan-Abfrage

Ich wollte mir mit CatScan alle Artikel in Kategorie:Deutscher Künstler (ohne Unterkategorien) ausgeben lassen, die mit irgendeiner Staatsangehörigkeits-Kategorie, mit Ausnahme der Kategorie:Deutscher, versehen sind. Dazu habe ich diese Abfrage laufen lassen. Allerdings ist das Ergebnis irgendwie nicht richtig, da z. B. auch Artikel wie Annegret Soltau gefunden werden, die nicht unterhalb von Kategorie:Person nach Staatsangehörigkeit hängen. Wo ist mein Denkfehler? Steak 16:17, 10. Mai 2013 (CEST)

Der Annegret Soltau ist keine Staatsangehörigkeit zugewiesen. Siehe auch Kategorie:Deutscher_Künstler#mw-hidden-catlinks da steht Wartungskategorie Kategorie:Wikipedia:Person nach Tätigkeit (Staatsangehörigkeit fehlt)/DE. Könnte daran liegen. Gruß --Knochen ﱢﻝﱢ‎  17:27, 10. Mai 2013 (CEST)
Wenn man im CatScan die Option "Kategorienliste" auswählt, erscheint mittendrin die bereits gelöschte Kategorie:Wikipedia:Person nach Tätigkeit und Staat (überarbeiten). Offenbar verwendet CatScan nicht die aktuelle Datenbank. --87.184.95.138 17:40, 10. Mai 2013 (CEST)
Catgraph. Die Kat. Deutscher Künstler ist in Künstler nach Staat (überarbeiten), die ist in Person nach Tätigkeit und Staat (überarbeiten), die wiederum in Person nach Staatsangehörigkeit. Also liegt A. Soltau unterhalb von Person nach Staatsangehörigkeit. Und in der Kat. Deutscher liegt sie nicht, weil das niemand eingetragen hat. Damit ist Dein Ausschlusskriterium nicht erfüllt. Dito bei, als Beispiel, Dirk Bach. Die Wartungskat. hat Knochen schon erwähnt. --IvlaDisk. 18:04, 10. Mai 2013 (CEST)
Aha, kein Wunder, dass ich den Fehler nicht finde: Kategorie:Wikipedia:Person nach Tätigkeit und Staat (überarbeiten) habe ich heute morgen löschen lassen, um die Abfrage zu machen. Dass die Toolserver-Datenbank noch nicht aktualisiert wurde und somit auch beim CatGraph die falsche Querverbindung auftaucht, hab ich nicht bedacht. Danke für die Hinweise. Steak 18:14, 10. Mai 2013 (CEST)
Die Diskussionsseite zur gelöschten Kat. steht noch, der Inhalt bezieht sich wohl (auch) auf die Beschreibung in der Kategorie:Person nach Staat. Dort ist auch die gelöschte Kategorie noch genannt und verlinkt, das sollte noch raus. Ohne jetzt verstanden zu haben, wie das alles nun organisiert sein soll. In den Artikeln sollen beide Kategorien Deutscher Künstler und Deutscher sein? --IvlaDisk. 12:03, 12. Mai 2013 (CEST)

Amtliche Werke in Wikipedia?

Durch Zufall bin ich gerade auf die Liste der Baudenkmäler in Viersen gestoßen. Die Texte dort, so steht es da und auf der Diskussionsseite, seien amtliche Werke, und damit unterliegen sie nicht dem Urheberrecht/schutz. Allerdings steht da auch, dass diese Texte nicht verändert werden dürfen. Wie passt das dann aber zu Wikipedia? Hier: [2] sieht man z.B. auch schön, dass sich das irgendwie nicht verträgt. Was also damit tun? ezaji (disk) 00:59, 12. Mai 2013 (CEST)

Nachgefragt: wie verträgt sich das mit den hier gültigen Wikipedia:Lizenzbestimmungen ? Wenn ich hier einen Text finde, darf ich ihn jedenfalls verändern und verwenden usw. ezaji (disk) 01:02, 12. Mai 2013 (CEST)

Diese Liste ist ein amtliches Werk und unterliegt somit nicht dem Urheberrecht. halte ich für falsch. Diese Liste basiert auf einem amtliches Werk das nicht dem Urheberrecht unterliegt halte ich für richtiger. Der Artikel ist nicht die Denkmalliste sondern zitiert diese. --Mauerquadrant (Diskussion) 01:58, 12. Mai 2013 (CEST)
Das ist eher eine Frage für Wikipedia:Urheberrechtsfragen. Ob diese Beschreibungen wirklich als amtliche Werke durchgehen, wäre erstmal zu diskutieren. --Kam Solusar (Diskussion) 12:58, 12. Mai 2013 (CEST)

CatScan

Guten Morgen. Wo finde ich denn aktuell das Tool CatScan? Die Links bei Wikipedia:CatScan funktionieren nicht (Error 404). Wikipedia:Technik/Labs hilft mir auch nicht wirklich weiter. --Bächleputzer (Diskussion) 07:50, 12. Mai 2013 (CEST)

Der Toolserver, wo das CatScan-Tool drauf läuft, zickt in den letzten Tagen häufiger mal rum. Einfach immer mal wieder probieren, irgendwann wird es wieder gehen, eine andere Lösungsmöglichkeit gibt es leider nicht. --Ali1610 (Diskussion) 07:59, 12. Mai 2013 (CEST)
Danke für die Info. --Bächleputzer (Diskussion) 10:18, 12. Mai 2013 (CEST)
Inzwischen ist es übrigens schon Error 504. Man sieht also, es geht in großen Schritten voran! :-) Die Fehlermeldungen bei Benutzung der Tools sind sowieso immer köstlich: Gestern hatte ich beim Edit-Counter abwechselnd "HilberTraum existiert nicht" und "de.wikipedia.org ist kein korrektes wiki". -- HilberTraum (Diskussion) 17:51, 12. Mai 2013 (CEST)

Singel User Login

Ich arbeite mir Firefox und habe immer mehrer Tabs (Tab Mix Plus), zwischen denen ich umschalte. Und dann gehe ich zum Einloggen folgendermaßen vor:

  • 1.) Ich rufe erst mal meine Benutzerseite auf
  • 2.) Ich loge mich ein. (dazu öffnet sich ein neues Tab)
  • 3.) Ich gehe wieder auf meine Benutzerseite (siehe unter 1.)
  • 4.) von dort folge ich dem Link zu den spanischen Wikibooks
  • 5.) UND NUN bin ich komischerweise bei den span. Wikibooks nicht eingeloggt.

Gehe ich aber nach dem 2. Schritt mittels des auf der Anmeldeseite benutzten Links auf meine Benutzerseite und folge dan dem Link auf meiner Benutzeseite zu den span. Wikibooks, dann bin ich dort ordnungsgemäß eingeloggt. Komisches Verhalten! Ist das nicht ein bug? --Thirunavukkarasye-Raveendran (Diskussion) 08:51, 12. Mai 2013 (CEST)

Probiere mal nach Schritt 3 die Seite neu zu laden. Beim anmelden wird ein Cookie angelegt. Dein 1. Tab hat von dem neuen Cookie noch nichts gemerkt. Wenn du dann von dort gleich in ein anderes Projekt (mit eigenen Cookies) springst bekommt dein Browser den de:wikipedia-Cookie einfach nicht mit. --Mauerquadrant (Diskussion) 11:36, 12. Mai 2013 (CEST)

Transkription Arabisch

Was ist da überall passiert. Ich kontrolliere die von mir gepflegten Art. (siehe meine Benutzerseite) und stelle fest, daß alle Transkriptionen an einer Stelle falsch sind. Die Zeichen ʾ und ʿ erscheinen stets umgekehrt und der Text ist kursiv. Das geht aber nicht. Da war vor kurzem noch alles in Ordnung!--Orientalist (Diskussion) 12:25, 12. Mai 2013 (CEST)

Die Vorlagen Ar, ArF und ArS erzeugen kursive Schrift, meinst du diese? Das tun sie aber schon seit 2006. --Entlinkt (Diskussion) 12:56, 12. Mai 2013 (CEST)
ja, auch diese. Diese Vorlage habe ich entwickelt mit S.V. jetzt sind aber die Zeichen ʾ und ʿ konsequent umgekehrt. Über Nacht - sozusagen. --Orientalist (Diskussion) 13:14, 12. Mai 2013 (CEST)

Umbruch zwischen zwei Bildern verhindern

Gibt es eine Möglichkeit, einen vom Browser erzeugten Umbruch zwischen zwei Bildern, die beispielsweise per [[Datei:Bild1]]&nbsp;[[Datei:Bild2]] eingebunden sind, sicher zu verhindern, selbst wenn die zur Verfügung stehende Bildschirmbreite nicht die vollständige Anzeige der Bilder zulässt? Hintergrund: Im Text wird auf die einzelnen Bilder per Attribut "rechts"/"links" bezug genommen, fügt der Browser jedoch einen Umbruch ein, wäre aber natürlich "oben"/"unten" korrekt.--Mabschaaf 13:04, 12. Mai 2013 (CEST)

Verlink doch mal worum es dir eigentlich geht. Wie wäre es aus 2 Bildern ein Bild zu basteln. Ohne zu wissen was du eigentlich willst kann man da kaum was zu sagen. --89.245.233.26 13:14, 12. Mai 2013 (CEST)
Sollte mit Vorlage:Mehrere Bilder gehen wenn ich richtig verstanden habe was Du meinst. --Knochen ﱢﻝﱢ‎  13:18, 12. Mai 2013 (CEST)
(BK) Hilft dir Hilfe:Bilder#Bilder nebeneinander oder die Vorlage:Mehrere Bilder weiter? --Mauerquadrant (Diskussion) 13:21, 12. Mai 2013 (CEST)
Das Problem wurde sichtbar durch diesen IP-Edit und betrifft eine ganze Reihe von Artikeln mit zwei Abbildungen in der Chemobox. Klar könnte man jeweils beide Grafiken zu einem .svg vereinigen, das sieht mir aber nach ziemlich viel Arbeit aus. Vielleicht gäbe es ja einen Workaround (wobei ich schon erstaunlich finde, dass es mit nbsp eben nicht klappt). Nachvollziehen kann man das gut in der Mobil-Ansicht, indem man den zur Verfügung stehenden Platz (die Fensterbreite) soweit verringert, dass eben nicht mehr beide Bilder passen.--Mabschaaf 13:27, 12. Mai 2013 (CEST)
In einer Infobox ist natürlich noch was anderes. Da könnte vielleicht die Vorlagenwerkstatt weiter helfen. --Mauerquadrant (Diskussion) 14:00, 12. Mai 2013 (CEST)
Da bin ich froh das die Seite auf meinem Smatphone dargestellt wird und ich die Seite nur hoch oder runter schieben muss. Jetzt muss mit Gewalt was her das diese Funktion zerstört weil eine Bildbeschreibung nicht passt. Vielleicht kann man ja auch die Bildbeschreibung ändern oder die Box so machen das die Beschreibung unter jedem Bild einzeln steht? Auf keinen Fall die Seite so vergewaltigen das zwingend die Bilder in der eingestellten Größe nebeneinander stehen. --217.246.199.16 14:59, 12. Mai 2013 (CEST)

502 Bad Gateway

Auf www.wikipedia.de erhalte ich schon seit Stunden nur die Fehlermeldung "502 Bad Gateway nginx/0.7.67". de.wikipedia.org geht problemlos... Geht es nur mir so? --Landshaven (Diskussion) 20:53, 12. Mai 2013 (CEST)

Nein. Die Seite wird von WMDE gehostet, nicht von der WMF. --Steef 389 21:19, 12. Mai 2013 (CEST) Wahrscheinlich haben sie in der Toolserver-Diskussion ihre eigenen Server vergessen SCNR

commons verlinkung

[3] der externe link in der schwedischen beschreibung enthält eine für meine augen merkwürdige formatierung (:sv::en:). der link führt mich die engl wikipedia. werden schwedische user vom system erkannt und in die schwedische wikipedia weitergeleitet? --Sophia 21:36, 12. Mai 2013 (CEST)

Nein, der Link war nur falsch. --Polarlys (Diskussion) 21:51, 12. Mai 2013 (CEST)
(BK) Nein, das liegt am Link und daran, dass Baldassare Croce keinen schwedischen Artikel hat, nur einen englischen und portugiesischen. Vermutlich eine Konstruktion, um in der ursprünglichen Fassung (mit rein schwedischer Beschreibung) auf den Maler verlinken zu können. Mit der eigenständigen englischen Beschreibung jetzt bereits umgebaut. --SchwarzerKater(BLN) (Diskussion) 21:53, 12. Mai 2013 (CEST)
der umbau war leicht in die hose gegegangen. --Sophia 22:06, 12. Mai 2013 (CEST)

Formatierung Tabelle

warum hat meine tabelle am rechten rand eine leere spalte? ich hatte sie 1:1 bei Claude Monet rauskopiert. --Sophia 22:22, 12. Mai 2013 (CEST)

Der war zuviel. --Mauerquadrant (Diskussion) 22:29, 12. Mai 2013 (CEST)
vielen dank, adlerauge! --Sophia 22:42, 12. Mai 2013 (CEST)
Bitte schön, gern geschehen. --Mauerquadrant (Diskussion) 23:18, 12. Mai 2013 (CEST)

Einstellungen für Midi-Dateien

Hallo. Wenn ich von Arbeit aus mir diesen Artikel anschaue, sehe ich Noten (scores) inkl. einer Midi-Abspielleiste, die auch funktioniert. Von daheeme ist diese Leiste nur ein grauer Balken. Ich vermute, ich habe hier irgendwelche notwendigen Funktionen unterdrückt. Welche Einstellungen sind von Nöten. Ich benutze hier Microsoft Windows und den Internet Explorer. --Krächz (Diskussion) 21:46, 7. Mai 2013 (CEST)

Bei mir unter WinXP IE8 ist es ebenso: Noten ja, Abspielfunktion nein. Evtl. weil IE keinen eingebauten Player hat (im Gegensatz zum FF) und zusätzlich wohl auch kein OGG unterstützt. Allerdings wird der im Quelltext vorgesehen Fehlerhinweis nicht dargestellt. -- Quedel Disk 22:52, 7. Mai 2013 (CEST)
bugzilla:47703? --тнояsтеn 10:04, 8. Mai 2013 (CEST)
zu Hause hab ich Win7 mit dem IE, da fühlt sich Nero als Abspieler zuständig. --RobTorgel (Diskussion) 10:13, 8. Mai 2013 (CEST)
Was heißt das mit dem Bugzilla? Hat das nur jemand gemeldet oder ist da auch jemand dran am Fehler, so es denn einer ist? --Krächz (Diskussion) 22:34, 11. Mai 2013 (CEST)
Die Bugzilla-Fehlerdatenbank ist zum Melden von Fehlern in der Software auf den Servern da. Das "Assigned To: Nobody" bedeutet in diesem Falle, dass niemand aktiv an dem Bug arbeitet. Fuer eine generelle Erklaerung der Felder im Bugzilla siehe http://www.mediawiki.org/wiki/Bugzilla/Fields --62.24.76.119 10:23, 13. Mai 2013 (CEST)

Was ist eigentlich auf Commons los?

Wozu gibt es eigentlich noch den Benutzer:CommonsDelinker, wenn er oft gar nicht oder falsch benutzt wird? Dateien, die durch redundate ersetzt hätten werden können, werden aus Artikeln einfach gelöscht ([4]), Dateien, die verschoben wurden, werden global nicht angepasst ([5] und af:Lêer:Flag of the Ottoman Empire (1453-1844).svg) und gelöschte Bilder, die ersetzt hätten werden können, werden lieber entfernt anstatt ersetzt ([6]). Das sind nur drei Beispiele, die regelmäßig auftreten. Man müsste den ganzen Tag damit verbringen, so etwas wieder gerade zu biegen, aber wer will das schon, wenn es dafür doch eigentlich den CommonsDelinker gibt? -- JCIV 21:30, 9. Mai 2013 (CEST)

Zumindest das erste Beispiel scheint ein Botfehler zu sein, beantragt wurde eine Ersetzung, keine Entfernung. --Didym (Diskussion) 21:38, 9. Mai 2013 (CEST)
Könnte der CommonsDelinker sich da selber korrigieren und die richtige Buddhistische Flagge wieder einsetzen? -- JCIV 21:52, 9. Mai 2013 (CEST)
Die Probleme mit Delinker hab ich hier und auf commons schon mehrfach angesprochen,, z. B. hier, hier und hier. Es werden sukzessive Toolserveranwendungen nach Wikipedia:LABS umgestellt - siehe auch Kurier 09/2012. Wenn der Delinker mal wieder aussteigt oder das Arbeitsvolumen der Verschiebungen (gerade an Wochenenden) hoch ist, schafft er es nicht. Wird er wieder gestartet (durch commons:User:Siebrand) arbeitet er den Rückstand nicht mehr ab. Er arbeitet dann das aktuelle Löschlog auf commons ab, der Rückstand fällt hinten rüber und wird durch den Bot nicht mehr bearbeitet. Die Kategorie auf enWp - en:Category:Articles with missing files hat dadurch in drei Monaten von ca. 5.000 auf 7.000 Artikel mit fehlenden Dateien zugelegt. Unsere Kategorie:Wikipedia:Defekter Dateilink halte ich halbwegs sauber! Der crash wird kommen wenn der Toolserver für Delinker tatsächlich abgeschaltet wird. Gruß --Knochen ﱢﻝﱢ‎  23:31, 9. Mai 2013 (CEST)
Anscheinend scheint das kaum weiter aufzufallen, im November 2012 hat darauf gar keiner geantwortet und andere Diskussionen dazu scheint es hier nicht wirklich zu geben. Gerade bei Flaggen wie aktuell die Osmanische werden dadurch hunderte defekte Dateilinks mit einem Schlag erzeugt, allein durch die ganzen Kriegs- und Schlachtenartikel mit Infoboxen. Ich bin zwar auch bestrebt, das Äquivalent af:Kategorie:Bladsye met gebreekte lêer skakels klein zu halten, allerdings werden viele Artikel dort erst nach Tagen oder Wochen einsortiert, wenn sie denn mal jemand aufruft bzw. bearbeitet. Ja, da fehlen irgendwo die Interwikibots... ;) -- JCIV 23:48, 9. Mai 2013 (CEST)
Da habt ihr auf afWp ja richtig wenig defekte Dateilinks. Die Benutzer- und alle Diskussionsseiten hat der Benutzer:Umherirrender ausgeblendet. Er meint das es keinen was angeht wie viel wir wirklich haben. Dürfte so bei 10.000 liegen. --Knochen ﱢﻝﱢ‎  08:58, 11. Mai 2013 (CEST)
Naja, teilweise sind wir da hinterher, andererseits sind wir durch die kleinere Artikelanzahl relativ wenig betroffen. Bei entsprechender Zeit und Lust bin ich auch hinterher und Ersetze defekte Dateilinks durch passenden Ersatz. Das gilt auch für die durch den CommonsDelinker entfernten Dateien. -- JCIV 19:20, 11. Mai 2013 (CEST)
@Knochen: Am 20. Oktober waren es jedenfalls noch 7630(−x) (s. Katdisk.), davon 3933(−x) in den ausgeblendeten Disk.-NR zusammen + 2716(−x) im BNR. insofern kann man es schon halbwegs abschätzen, dass es sehr viele sind und sie sicher auch nicht weniger geworden sind (halt eher mehr, wenn man es mit der Entwicklung in der en-WP vergleicht, wie du schon richtig anmerkst). Und im WPNR gibt es jetzt 945 Seiten gegenüber 913 (evtl. da auch −x?) am 20.10. (+ 3,5 %), sind also auch ein paar mehr geworden (trotz der Anzeige). Wenn man das auf BNR und die Disks so umrechnet, so ergibt sich für den BNR 2716 + 3,5 % = 2811 Seiten und für die Disks 3933 + 3,5 % = 4071 Seiten, zusammen mit dem WPNR und 39 anderen Seiten und 10 Dateien ergäbe das 7876 Seiten, also ca. 8000. Falls im WPNR aber zwischenzeitlich auch was repariert wurde und in den anderen NR nicht, könnte das auch noch mehr sein. Aber im WPNR soll ja auch nicht so viel überhaupt repariert werden, also wird das mit ca. 8000 schon etwa hinhauen.
Im Verhältnis zu über 47.000 Seiten in der en-WP und 10.000 Seiten in der fr-WP ist das noch etwas weniger, selbst wenn es doch 9000 sein sollten. Sehr wenige hat die nl-WP, nur 71 Seiten in sämtlichen Namensräumen (= obwohl dort keine NR aussortiert werden), und das bei insgesamt 3 Mio. Seiten (davon 1,4 Mio. außerhalb des ANRs). Wie machen die das dort bloß? af-WP hat demgegenüber nur 64.987 Seiten insgesamt (davon 38.000 außerhalb des ANRs).
Gibt es eigentlich keine Möglichkeit, nur die Zahlen anzeigen lassen zu können ohne die Seiten selbst? Wobei – wenn die Seiten sowieso auf keinen Fall korrigiert werden sollen und das völlig unerwünscht ist, dann sind sie eben auch nicht zu warten und auch in jeder Wartungskat falsch. Denn warum sollte man Seitenzahlen anzeigen lassen, wenn bei den Seiten gar nichts gemacht werden soll? --Geitost 22:30, 11. Mai 2013 (CEST)
Ich rück mal ein. Wo steht das in den anderen NR nichts gemachts erden soll? Meiner Meinung nach sollten nach Möglichkeit alle Artikel in allen NR nach einer Dateiumbenennung korrigiert werden sowie die Dateilinks im ANR , Portalen und Vorlagen nach Löschung entfernt werden. Auf Diskussionen und Dateibeschreibungen sollten die defekten Dateilinks mindestens entlinkt werden in der Art [[:Datei:Ungültige Datei.jpg]], besser ist auch entfernen. Es ist vor allem in den großen Wikipedien schon mehrfach vorgekommen das über die Weiterleitung einer verschobenen Datei oder über eine ehemals gelöschte Datei ein vollkommen anderes Bild geladen wurde. Das ist vor allem im ANR äußerst unschön. Auch wenn im Artikel das ungesichtet erscheint, tauchen diese Artikel nicht in der Beo oder unter Spezial:Seiten_mit_ungesichteten_Versionen. Gerade bei langen Artikeln wird so etwas bei der nächsten Bearbeitung ungesehen mitgesichtet. Ich kann unmengen von Artikeln mit Difflinks liefern wo der Dateilink durch Datumskorrekturen in der Art - ändere Datei:Bild von 1910 bis1920.jpg in Datei:Bild von 1910–1920.jpg geändert wurde. Diese Bearbeitung wurde dann gesichtet wenn sie nicht überhaupt von einem User mit Sichterrechten gemacht wurde. --Knochen ﱢﻝﱢ‎  01:01, 12. Mai 2013 (CEST)
Auf der niederländischen Wikipedia wird es ziemlich genau so gemacht wie ich beschrieben habe Onbestaande ingevoegde bestanden. (Ob es bei denen einen internen Bot zur Unterstützung gibt weiß ich nicht). Deshalb haben die ihre Kategorie auch sauber. Beneidenswert! Ein Problem das wir nicht sehen brauchen wir auch nicht lösen. --Knochen ﱢﻝﱢ‎  11:34, 12. Mai 2013 (CEST)
Die englische Wikipedia hat insgesamt 30 Millionen Seiten in allen NR. Das ist sechs mal so viel wie hier auf deWp Spezial:Statistik. Da sieht es hier einfach nur Sch... aus. --Knochen ﱢﻝﱢ‎  12:19, 12. Mai 2013 (CEST)
@JCIV, ich versuche auch eine andere Datei auf commons zu finden aber als Einzelkämpfer ist man machtlos. --Knochen ﱢﻝﱢ‎  12:19, 12. Mai 2013 (CEST)
Oops! … They Did It Again. Hab mal wieder jemanden drauf angesprochen...
Hier in der dewp versuche ich nur sehr selten Ersatzdateien zu finden. Da wäre ich den ganzen Tag mit nichts anderem beschäftigt. In der afwp ist das zum Glück wesentlich übersictlicher. -- JCIV 02:00, 13. Mai 2013 (CEST)
Der CommonsDelinker scheint wirklich viele Macken zu haben... -- JCIV 04:15, 13. Mai 2013 (CEST)

Wikimedia Labs

Wann ist mit der Funktionsfähigkeit von Wikimedia Labs (oder wie das Ding heißt) zu rechnen? Der Toolserver wurde wohl schon heruntergefahren. liesel 12:01, 12. Mai 2013 (CEST)

Er liegt wohl immer noch auf der Intensivstation: Die letzten E-Mails der wenigen, die noch um sein Leben kämpfen, habe ich hier gefunden: "It looks like the file system disappeared", "I am out of ideas now", "Your commands will not be executed. The error was 'No such file or directory' (seven times)" ... ich denke, das Ende ist nah! ... -- HilberTraum (Diskussion) 12:57, 12. Mai 2013 (CEST)
Hier stehts. Filesystem ist weg, temporärer Workaround ist abgestürzt und der Admin, der diesen eingerichtet hat ist im Moment noch nicht erreichbar. --Steef 389 13:36, 12. Mai 2013 (CEST)
User:Magnus Manske/Migrating from toolserver#Unsolved issues:
  • „Wikimedia databases are not mirrored on labs yet. This severely limits migration efforts, but is said to be resolved soon-ish.“
Mmh. --Geitost 13:46, 12. Mai 2013 (CEST)
siehe auch mw:Wikimedia Labs/Tool Labs/Needed Toolserver features --sitic (Diskussion) 14:42, 12. Mai 2013 (CEST)
Hier der aktuelle Stand. Ich sehe nach wie vor keinerlei Grund, warum es überhaupt Labs geben soll und warum das nicht der Toolserver kann. Never touch a running system? Aber der Toolserver wird jetzt eben so oft wie möglich blockiert, bis sich alle mit dem Neuen abfinden? Ich wollte ja ursprünglich mal den Commonist so umschreiben, daß er auf dem Toolserver läuft. Nach allem, was ich von Labs gehört und gesehen habe, werde ich das dort ganz gewiß nicht machen. Vielleicht finden wir ja woanders eine Möglichkeit? --M@rcela   ¿•Kãʄʄchen•? 14:16, 12. Mai 2013 (CEST)
Das Problem ist ja laut DaB., dass man von WMF abhängig ist, ob sie die Datenbanken (database-replication) zur Verfügung stellen, die dann benötigt werden, sonst wäre das System nicht zu nutzen – ähnlich wie das bei einem Toolserver einer anderen europäischen Wikimedia-Sektion (Chapter) der Fall sein soll – welche auch immer das war, aber die haben auch keinen Zugang zu diesen Daten und können deshalb nur eingeschränkt den dortigen Toolserver nutzen. Und das hat WMF ja für diesen Toolserver zukünftig auch geplant. Siehe DaB.:
Ohne diese Datenbankreplikation wäre dann mit dem Toolserver wohl nicht mehr so viel zu machen. Deshalb macht es noch weniger Sinn, ein weiteres, neues System einzurichten, als das bisherige auf dem Toolserver weiter zu nutzen und zu verteidigen – das ist sicher das einzige alternative System, das überhaupt möglich ist wegen der Abhängigkeit von den Daten. --Geitost 14:29, 12. Mai 2013 (CEST)
Mail von DaB., noch eine
Umfrage unter den Tool-Autoren, ob oder wann sie nach Labs wechseln wollen (Labs-Moving-Survey)
Und anscheinend kann man Labs auch schon (eingeschränkt) nutzen, denn der Addbot (meta:User:Addbot), der hier laufend Interwikilinks nach Wikidata migriert, läuft offensichtlich bereits auf Labs (dortige Interwikistatistik). --Geitost 14:18, 12. Mai 2013 (CEST)
Ich habe Kommentare gehört, daß Entwickler nicht umziehen, weil ihre freien Tools nicht frei genug sind. Nähere Infos habe ich nicht aber das bedeutet für mich zumindest, daß ich kein Quentchen Arbeit in Labs stecken werde. Ich werde mich nach Alternativen umsehen oder verzichten. --M@rcela   ¿•Kãʄʄchen•? 14:56, 12. Mai 2013 (CEST)
Siehe auch Umfragelink oben unter „…not move at all.“
  • „content that is free but not free enough. -- Rillke 13:40, 2 May 2013 (UTC)“ (= „Inhalt, der frei ist, aber nicht frei genug“)
Bei den anderen geht’s mehr um Zeit und andere Dinge, z. B., ob es überhaupt irgendwann genauso oder besser funzen wird.
Aber ich glaube, du meinst eher die Kommentare, dass auf dem Toolserver zur Unterstützung der freien Inhalte auch unfreie Tools laufen können, die gar nicht frei verfügbar sein können (da irgendwelche Firmen da die Rechte haben, die sie nicht freigeben werden), aber so zumindest unfrei genutzt werden können (weil sie zwar genutzt, aber nicht unter eine freie Lizenz gestellt werden können), während sie dies auf Labs nicht mehr könnten, da dort nur freie Tools möglich sind. Die unfreien würden also dann nicht mehr verwendbar sein, wenn der Toolserver weg ist, und wären einfach futsch. Welche das sind, weiß ich auch nicht. --Geitost 15:08, 12. Mai 2013 (CEST)

<rutsch nach vorn> Es müsste also mindestens eine Möglichkeit geben, den Toolserver auf einem kleinen Level unbegrenzt weiterlaufen lassen zu können, damit alles dort weiter genutzt werden kann, was überhaupt nicht umziehen kann, solange die Bedingungen für die Tools bei Labs andere sind als beim Toolserver. Gibt es zu diesem Punkt überhaupt eine Stellungnahme von WMDE oder wird dabei in Kauf genommen, dass halt dabei einige Dinge zwangsläufig flöten gehen? --Geitost 15:14, 12. Mai 2013 (CEST)

Und was ist mit WMF? Ist es der Wikimedia-Stiftung egal, dass Einiges zwangsläufig gar nicht mehr nutzbar sein wird, nehmen sie das auch einfach so nebenbei in Kauf? Gibt es dazu überhaupt eine Stellungnahme seitens WMF? Man müsste mal irgendwo auflisten, welche Dienste auf dem Toolserver das überhaupt betrifft, ich hab dazu noch nirgends Näheres gesehen. --Geitost 15:20, 12. Mai 2013 (CEST)

Nein, eine konkrete Stellungnahme gibt es nicht, weder von WMF noch von WMDE. Dafür aber jede Menge unklares Gerede. Yellowcard (Diskussion) 15:23, 12. Mai 2013 (CEST)
Den Eindruck gewinne ich auch immer wieder. :-/ Man müsste mal mindestens einen solchen Fall finden, sonst ist das alles so theoretisch. --Geitost 17:31, 12. Mai 2013 (CEST)
Man müßte erstmal wissen, was auf dem Toolserver überhaupt läuft, wer es entwickelt hat und/oder pflegt, wie groß die Nutzergruppe ist und ob es dafür dann einen Ersatz geben wird. --M@rcela   ¿•Kãʄʄchen•? 08:42, 13. Mai 2013 (CEST)
Ich empfinde die Zitate auf http://meta.wikimedia.org/wiki/Future_of_Toolserver (z.B. Statement von Erik) sehr wohl als konkrete Stellungnahme von Seiten der WMF. --AKlapper (WMF) (Diskussion) 10:58, 13. Mai 2013 (CEST)
Aha, ihre Hoheiten Eloquence & Schreibvieh haben gesprochen. Nun haben sich alle daran zu halten. Dass Spendengelder haargenau für solche Zwecke kommen, interessiert nicht? Dass alle den Toolserver brauchen (und nicht Labs), das interessiert nicht? Was interessiert schon die Community? Ihre Hoheiten haben nachgedacht und entschieden, da gibt es keine Diskussion vorher oder nachher. Der ureigenste Sinn und Zweck von WMDE war genau so etwas wie der Betrieb des Toolserver. Genau dafür kommen Spenden herein. Schämt euch! --2.207.72.56 11:19, 13. Mai 2013 (CEST)

Ok, dann fasse ich mal zusammen, was ich dort so finde zum Thema:
m:Future of Toolserver (in der Einleitung):

  • „it's sure that the service will be discontinued in 2014-12-31 at the latest]]“ (discontinued = „eingestellt, stillgelegt“, danach ist also nix mehr mit Toolserver)

Das ist also fest beschlossen, da gibt es offensichtlich jetzt gar keine Alternative mehr, auch wenn es zwischenzeitlich mal so klang, als würde man erst einmal schauen, ob der Toolserver tatsächlich vollständig zu ersetzen sein. Damit fällt dann alles automatisch weg, was nicht migrieren kann (und man hat sich damit abgefunden). Man weiß nur nicht, was so alles wegfallen wird.

mw:Tool Labs/Roadmap de#Grundsätzliche Unterschiede zwischen dem Toolserver und Labs/Tool Labs :

  • „Labs hat sich dem Einsatz von freier Software […] verpflichtet. […] Der Toolserver hostet auch proprietäre Software, sowohl was Teile der Infrastruktur selbst angeht als auch die Tools der Community.“

Ergo fällt diese Software weg, wenn sie nicht migriert werden kann aus rechtlichen Gründen.

mw:Tool Labs/Roadmap de#Allgemeine Klarstellungen von Wikimedia Deutschland

  • „Die oben erwähnte Verpflichtung auf freie Software bedeutet, dass niemand Anspruch auf eine 1:1-Übernahme der eigenen Tools erheben kann. Möglicherweise werden einige Tools von den Entwicklern auf Open-Source-Alternativen portiert werden müssen. WMDE übernimmt keine Verantwortung für den Erhalt aller Tools. Der Verein kann sich nicht unmittelbar um den Erhalt der auf dem Toolserver existierenden proprietären Software kümmern. […] Wenn besonders wichtige Tools unter diese Regel fallen, dann wird die WMF von Fall zu Fall entscheiden, ob sie Lizenzen für eine bestimmte Software kauft.“ (usw., siehe dort)

Keine 1:1-Übernahme kann auch Verluste bedeuten. Wenn etwas für nicht so wichtig gehalten wird oder nicht die Lizenzen gekauft werden können, dann fällt es hintenüber.

mw:Tool Labs/Roadmap de#Zeitplan: Ab 30.06.2013 soll die volle Funktionalität von Labs zur Verfügung stehen, dann hat man 3 Monate Zeit, um bei WMDE Support-Bedarf anzumelden, bis Dezember läuft die Stelle für technische Hilfe. 1 Jahr später am 30.6.2014 soll die Migration beendet sein und es sollen alle verbleibenden Tools auf dem Toolserver gelöscht werden. Dann ist also der Rest futsch. Bis Ende August 2014 (mit Puffer bis Dezember) soll der Toolserver stillgelegt sein.

Warum man verbleibende Tools, die gar nicht zu migrieren sind oder dergleichen, nicht weiterhin dort laufen lassen kann, lese ich dort nirgends. Das liegt aber wohl auch an der WMF, die ja die Datenreplikation einstellt und somit den Toolserver wohl unbrauchbar machen wird, wenn ich das recht verstanden hab. Warum man aber unbedingt die Verluste in Kauf nimmt, die es demnach auf jeden Fall auch geben wird, und den Toolserver nicht auf vermindertem Level weiterlaufen lassen kann, das habe ich noch nicht gelesen.

Und wenn es nach der WMF gehen würde / gegangen wäre (wohl inzwischen verschoben), dann wäre der Toolserver bereits im Dezember 2013 weg, m:Future of Toolserver#Overview:

  • Erik (WMF): „Decommission toolserver by December 2013“ (decommission = „stilllegen“)

m:Future of Toolserver#Why Toolserver is important:

  • „It allowed using Proprietary Software (sometimes there is no open source software or it is suffering from lots of drawbacks)“

m:Future of Toolserver#Request for help to all toolserver users

  • „If you have not given your software an explicit license, please note that only free software can migrate to Labs. Consider putting your stuff under a free license.“

So, und wo gibt es nun dort irgendein Statement, warum man die Tools dann irgendwann einfach löschen muss, statt den Toolserver in kleinerem Maße weiter betreiben zu können? Ich lese nur, dass es nicht geht, nicht sein soll, aber nicht warum. --Geitost 14:19, 13. Mai 2013 (CEST)

Stilistische Änderungen revertieren

Hat der Autor eines Artikels das Recht, stilistische Änderungen in „seinem“ Artikel zu verweigern, obwohl sie berechtigt sind?

Benutzer:Atomiccocktail und Benutzer:Sprachfreund49 haben sich gestern einen Mini-Editwar geliefert. Im Artikel Walter Pahl (Gewerkschafter), dessen Autor Atomiccocktail ist, steht der Satz: „Die Einberufung Pahls zur Wehrmacht erfolgte im Mai 1941“. Sprachfreund49 hat diesen Satz geändert in: „Im Mai 1941 wurde Pahl zur Wehrmacht einberufen“. Diese eindeutige sprachliche Verbesserung hat Atomiccocktail nach Hin- und Herrevertierungen mit der Bemerkung zurückgewiesen: „Stilfragen nicht gegen den Hauptautor“.[7]

Welche Wikipediaregel stützt dieses Vorgehen? Wenn zwei Formulierungen etwa gleichwertig sind, dann sollte die des Autors sicher Vorrang haben. Gilt das auch für schlechtes Deutsch, hier am Beispiel der Substantivitis?--85.178.153.60 13:20, 12. Mai 2013 (CEST)

Afaik gibt es nur etwas, das besagt, das reine stilistische Änderungen nicht erwünscht sind, Reverts dieser jedoch ebenfalls nicht, dies betrifft jedoch keine stilistische Anderungen, die zur besseren Verständlichkeit oder anderweitig zur Verbesserung des Artikels beitragen. Anders formuliert: Afaik keine; Nein (also ja, also nein, also ...); Frag mich nicht, wo ich das irgendwannmal gelesen hab'. --nenntmichruhigip (Diskussion) 13:38, 12. Mai 2013 (CEST)
In welcher Beziehung, liebe IP, stehst Du denn zu dem Artikel bzw. den beiden Benutzern? Zur Sache steht etwas unter Wikipedia:Rechtschreibung#Korrektoren: "Stilistische Änderungen sollten aus der Beschäftigung mit dem jeweiligen Artikel resultieren und zu einer eindeutigen sprachlichen Verbesserung führen." und "Im Zweifel respektiere man die Vorlieben desjenigen, der zu einem Artikel inhaltlich das Meiste beigetragen hat. Korrektoren sollten stets bedenken, dass allzu forsches Eingreifen und Beharren auf rein formalen Standpunkten einen inhaltlich produktiven Autor von weiterer Mitarbeit entmutigen könnte." Ich kenne und schätze die Korrekturen von Sprachfreund49 in meinen Artikeln, aber ob im konkreten Fall Nominalstil oder Passivkonstruktion schlechter ist, ist wohl wirklich eine Geschmackssache. Nach Wikipedia:WSIGA#Verwende lebendige Verben sollte man beides vermeiden. Gruß --Magiers (Diskussion) 14:22, 12. Mai 2013 (CEST)
Dann müsste man schreiben: "Im Mai 1941 berief die Wehrmacht Pahl ein." Aber das wäre nach meinem Sprachgefühl die schlechteste der 3 Varianten. Mich hätte die Substantivierung nicht gestört, zumal Einberufung in diesem Zusammenhang ein sehr gängiger Begriff ist. --Grip99 00:26, 13. Mai 2013 (CEST)
So zur Bewertung der OMAicity: Den ursprunglichen Satz habe ich nicht spontan verstanden (auch bei mehrmaligem Lesen), die von Sprachfreund49 und Grip99 beide gleichermassen jedoch schon. --nenntmichruhigip (Diskussion) 06:07, 13. Mai 2013 (CEST)

was Wikipedia nicht ist...

Es geht um den Artikel Sowjetischer Garnisonsfriedhof Eberswalde, ich habe eine Mail aus Rußland bekommen mit der Bitte, ein Bild vom Gedenkstein eines Verstorbenen zu machen. Da ich den nicht gleich gefunden habe, hab ich nun kurzerhand alle 54 Steine fotografiert, lade sie gerade nach Commons. Dadurch könnte man nun ja eine Liste der dort begrabenen Personen machen, ich halte das aber für zu viel? Andererseits haben wir sowas wie Dorotheenstädtischer Friedhof#Bestattete Pers.C3.B6nlichkeiten, allerdings sind das weitgehend Blaulinks, in Eberswalde wären es wohl fast ausnahmslos rote... Was meint ihr? --M@rcela   ¿•Kãʄʄchen•? 22:21, 9. Mai 2013 (CEST)

Mir entgeht der Sinn einer solchen Liste. Wenn bekannte Persönlichkeiten darunter sind, dann kann man die auflisten, aber einfach alle auf einem willkürlichen Friedhof begrabenen Personen auflisten, das gibt doch keinen Sinn. --UMyd (Diskussion) 22:25, 9. Mai 2013 (CEST)
Wenn die Personen relevant sind, kann eine solche Liste bestimmt angelegt werden. Denn die Roten dinger werden bestimmt irgendwann blau. Wenn aber über die Hälfte nicht relevant ist, dann würde ich so eine Liste nicht anlegen. Grüße--MaxEddi • Disk. • B. 22:26, 9. Mai 2013 (CEST)
Deshalb frage ich ja, ich meine ja auch, daß so eine Liste nicht sinnvoll ist. Aber es könnte ja sein, daß das jemand anders sieht...--M@rcela   ¿•Kãʄʄchen•? 23:35, 9. Mai 2013 (CEST)
Ich glaube, dass auf jedem x-beliebigen Friedhof nur rein zufällig im Promill-Promill-Bereich eine Person von Wikipedia-Relevanz dabei ist. Ergo: Spar Dir die Arbeit. LG --Frze (Diskussion) 23:47, 9. Mai 2013 (CEST)
Soweit ich das verstehe sind und waren Listen auch immer nur Listen von relevanten Wasauchimmer. --Gamma γ 00:07, 10. Mai 2013 (CEST)

Frage am Rande: Entgeht wirklich jedem hier die Ironie der Rotlinks? Besonders: „in Eberswalde wären es wohl fast ausnahmslos [R]ote“. Es sind Rotarmisten über die wir hier sprechen. —PοωερZDiskussion 04:22, 10. Mai 2013 (CEST)

Dort liegen überwiegend Zivilisten und Kinder. An Ironie habe ich nicht gedacht und ich finde, sowas gehört hier auch nicht her. --M@rcela   ¿•Kãʄʄchen•? 09:43, 10. Mai 2013 (CEST)

Hallo Ralf, für sowas gibt es IMHO bessere Projekte: grabsteine.genealogy.net. Grüße, --Polarlys (Diskussion) 12:10, 10. Mai 2013 (CEST)

Es spricht m. E. rein gar nichts gegen eine zusammenfassende Liste auf den Commons. Z. B. eine "gallery", die in den Bildunterschriften die Namen und Daten nennt. --AndreasPraefcke (Diskussion) 11:21, 14. Mai 2013 (CEST)

Weil wir daraus was lernen?--the artist formerly known as 141.84.69.20 11:27, 14. Mai 2013 (CEST)

Ahoj zusammen,

ich wundere mich gerade über das Lemma Wuduʾ. Müsste das Hamza nicht folgend Wikipedia:Namenskonventionen/Arabisch, speziell Abschnitt Umschrifttabelle Arabisch, Zeile „Wikipedia“, transkribiert werden durch den Apostroph, also Wudu’?

Beste Grüße —[ˈjøːˌmaˑ] 15:15, 12. Mai 2013 (CEST)

doch! siehe meine Anfrage weiter oben! Mit ʾ und ʿ geht jetzt alles durcheinander, bzw. ist genau verkehrt herum.--Orientalist (Diskussion) 15:25, 12. Mai 2013 (CEST)
Also verschieben nach Wudu’, ja? —[ˈjøːˌmaˑ] 15:30, 12. Mai 2013 (CEST)
Nein, nichts verschieben, sondern klären, was los ist. Die Meldungen sind ohne Arabischkenntnisse kaum nachvollziehbar … Ich nehme an, es geht um die Zeichen ʾ (U+02BE Modifier letter right half ring) und ʿ (U+02BF Modifier letter left half ring). Werden die Zeichen auch hier auf dieser Seite falsch dargestellt oder nur im Kontext bestimmter Vorlagen? Ich sehe die Zeichen so herum, wie es zum jeweiligen Unicode-Namen passt; siehe auch Unicodeblock Spacing Modifier Letters, wie seht ihr die Zeichen dort? --Entlinkt (Diskussion) 15:41, 12. Mai 2013 (CEST)

ʾ ʿ : hier ist es korrekt. Das erste für ʾAin , das andere für Hamza ʿ--Orientalist (Diskussion) 15:51, 12. Mai 2013 (CEST)

Hoppla! in der Bearbeitung ist es korrekt. Nach der Speicherung nicht mehr!!--Orientalist (Diskussion) 15:52, 12. Mai 2013 (CEST)

Das ist eine sehr wertvolle Information! Wie sieht es hiermit aus (ich erlaube mich mal, dich zu zitieren):
ʾ  ʿ  : hier ist es korrekt. Das erste für ʾAin , das andere für Hamza ʿ
Wenn das jetzt passt, dann wissen wir, dass es an den Fonts liegt. --Entlinkt (Diskussion) 15:54, 12. Mai 2013 (CEST)
Prima! was im Kasten ist, ist korrekt! Aber wie kam dieser Fehler in den Art. rein...Jahre lang war alles korrekt!--Orientalist (Diskussion) 15:59, 12. Mai 2013 (CEST)
Stopp, ich habe noch ganz verstanden, wo der Fehler liegt. Laut Unicode-Standard gilt Modifier letter right half ring = transliteration of Arabic hamza und Modifier letter left half ring = transliteration of Arabic ain. Ist das so korrekt? (D. h passt es zu den Zeichenbeschreibungen? Ich weiß ja nicht, was ihr seht, sondern nur, dass ihr bei monospace etwas anderes seht als bei sans-serif.)
Welchen Browser auf welchem Betriebssystem benutzt ihr? Habt ihr die Möglichkeit, auch mal einen anderen Browser zu testen? Welche Fonts wählt der Browser aus? --Entlinkt (Diskussion) 16:07, 12. Mai 2013 (CEST)
Beim dem Konsonanten Ain ist das Häkchen nach recht offen (= linke Hand Daumen und Zeigefinger hochhalten). Bei Hamza ist das Häkchen nach link offen (= rechte Hand Daumen und Zeigefinger hochhalten) . :-) --Orientalist (Diskussion) 16:12, 12. Mai 2013 (CEST)
OK. Das heißt, das Lemma Wuduʾ ist von der Zeichenkodierung her korrekt (kann man nachprüfen, indem man das Zeichen mit einem vergleicht, das man aus der Zeichentabelle kopiert hat) und wird bei euch nur falsch dargestellt. Jetzt müsste man bloß noch herausfinden, woher die Änderung kommt. An irgendwelchen lokalen Vorlagen oder Stylesheets kann es eigentlich nicht liegen, da hat sich kürzlich nichts geändert. Möglich wäre es, dass ein Betriebssystemupdate einen kaputten Font installiert hat. --Entlinkt (Diskussion) 16:19, 12. Mai 2013 (CEST)
Mal so 'ne andere Frage: Wie findet man heraus, welche Schriftart Firefox letztlich zur Anzeige nutzt? Btw: Unter WinXP mit FF 20.0.1 sieht's so aus, wie es laut Artikel Hamza aussehen soll. --nenntmichruhigip (Diskussion) 05:31, 13. Mai 2013 (CEST)
Du könntest z.B. den Text vergrößern (im FF mit mehrmals Strg+, rückgängig gehts mit Strg0), davon einen Screenshot machen, von diesem dann (z.B. in MS Paint) eine schöne Zeile ausschnippeln, das dann als neues kleines Bild speichern und dieses dann hochladen bei WhatTheFont. ;) —[ˈjøːˌmaˑ] 12:52, 13. Mai 2013 (CEST)
Ich hatte gehofft, dass es da irgendeinen "Geheimtrick" gäbe, den ich bisher noch nicht kenne (evtl per Addon?). So ist das leider etwas unpraktisch, wenn nur ein paar zur Auswahl stehen (dank Analyse des CSS und/oder selteneren Unicode-Zeichen) die sehr ähnlich sind und auch noch kaum verbreitet. --nenntmichruhigip (Diskussion) 15:22, 13. Mai 2013 (CEST)
was mich ungemein stört und ärgert, daß die Transkriptionen in allen Artikeln durcheinander geraten sind. Wegen dieser zwei Zeichen. Hat jemand an den Fonts gebastelt? Oder was ist der Grund für diese Misere?--Orientalist (Diskussion) 15:27, 13. Mai 2013 (CEST)
Nein. Durcheinandergeraten sind sie anscheinend auch bei Weitem nicht für alle. Man müsste wissen, welcher Font auf deinem System zur Anzeige dieser Zeichen tatsächlich verwendet wird. (Da nichts einschlägiges geändert wurde, würde ich am ehesten immer noch ein Softwareupdate verdächtigen, das einen Font installiert hat, in dem die beiden Zeichen vertauscht sind. Solcherlei Bugs in Fonts kommen vor, vgl. etwa Verdana#Fehler.) --Entlinkt (Diskussion) 15:47, 13. Mai 2013 (CEST)
von solchen technischen Dingen verstehe ich nichts. Ich stelle nur fest, daß die Transkription stets in Ordnung war, jetzt aber (bei diesen zwei Zeichen) nicht mehr.--Orientalist (Diskussion) 16:03, 13. Mai 2013 (CEST)

kleines Testfeld

Also wir haben im Angebot (jeweils in vierfacher Grösse):

Schriftart 0x02BF 0x02BE
Standardschrift: ʿ ʾ
Standardschrift für <pre>:
ʿ
ʾ
Arial Unicode MS: ʿ ʾ
Liberation Sans: ʿ ʾ
Linux Biolinum G: ʿ ʾ
Lucida Sans Unicode: ʿ ʾ

Bei mir ergeben beide zusammengesetzt jeweils einen Kreis. Ich nehme an, dass dies die korrekte Darstellung ist. Könnte jemand, der das Problem hat das bestätigen bzw. eben nicht? Falls ich eine wichtige übersehen habe bitte einfach oben weitere Schriftarten hinzufügen. --nenntmichruhigip (Diskussion) 17:28, 13. Mai 2013 (CEST)

Ja, der Soll- (bei mir auch Ist-)zustand ist genau richtig beschrieben, in der linken Spalte ein linker und in der rechten Spalte ein rechter Halbkreis. --Entlinkt (Diskussion) 17:30, 13. Mai 2013 (CEST)
hiervon verstehe ich nichts. Nur: wie das Zeichen nun für Hamza steht, ist schlecht. Es war bisher ein normales ʾ gewesen. Für Ain genauso, aber umgekehrt ʿ - hier fett von mir, aber die Form ist anders. Warum ist es jetzt (fast) wie fett? Außerdem, dies ändert nichts daran, daß in allen Art. die Schreibung falsch bleibt, was seit Jahren korrekt war. Ich habe im Art. Wudu in der ersten Zeile im übrigen so geändert, wie es auch im Lemma stehen soll. --Orientalist (Diskussion) 21:42, 13. Mai 2013 (CEST)
  • Siehst du oben in der Tabelle in der Spalte "0x02BF" in jedem Feld etwas, das annährend wie ein 'c' aussieht und in der Spalte "0x02BE" dieses annährend um die vertikale Achse gespiegelt?
    Zur Erklärung: in den Spalten steht jeweils das selbe Zeichen in unterschiedlichen Schriftarten
  • "Hamza" soll annährend aussehen wie ein 'c'?
  • in Wudu’ soll das letzte Zeichen ein Hamza sein? Oben angegebener Link (Wuduʾ, 0x02BE) sowie Form des momentan verwendeten Ersatzzeichens ('’') und das derzeit im Text des Artikels verwendete Zeichen (0x02BF) wiedersprechen sich da.
Diese Fragen sind dazu gedacht mit "Ja" oder "Nein" bzw. äquivalenten Formulierungen sowie ggf. weiteren Erläuterungen beantwortet zu werden. --nenntmichruhigip (Diskussion) 07:25, 14. Mai 2013 (CEST)
ja, in wudu am Ende ist es (soll es sein) wie ein umgekehrtes c, nur etwas kleiner. Bei Ain wie ein c, nur etwas kleiner. Das löst aber nicht mein Problem, weil diese zwei Zeichen sich "ausgetauscht haben" in der Transkription der entsprechenden Artikelstellen.--Orientalist (Diskussion) 09:01, 14. Mai 2013 (CEST)
Erstmal müssen wir noch rausfinden, was das Problem ist, dann erst kann sich jemand um die Lösung kümmern ;-)
Auf die Gefahr hin, dass es nervig wird: Du siehst in der Testtabelle in der Spalte "0x02BE" (also der rechten) in der Zeile "Standardschrift" das Zeichen, dass du im Artikel sehen willst und du siehst dieses Zeichen in dieser Version des Artikel in der ersten Zeile des Einleitungstextes innerhalb des Strings "DMG Wuḍūʿ;"?
Falls nein: Antworte bitte auf die obigen Fragen jeweils mit "ja" oder "nein". --nenntmichruhigip (Diskussion) 09:32, 14. Mai 2013 (CEST)


@Orientalist: Ich habe Deinen Edit in Wudu’ rückgängig gemacht, denn Du hattest dort nun ein nach rechts offenes "c" erzeugt. Ich habe auf das richtige Hamza (nach links offen) revertiert. Ich komme immer mehr auf den Gedanken, das technische Problem liegt nicht in wiki[p|m]edia sondern an Deinem Computer... Beste Grüße —[ˈjøːˌmaˑ] 09:59, 14. Mai 2013 (CEST)
Gut, Danke, damit haben sich dann ein paar meiner Fragen schon erledigt (obige Bitte bleibt dennoch gültig!) und ein paar meiner Vermutungen bestätigt (leider nicht die simpelste). Lösen sollten wir das Problem imo dennoch und diesen grossen Block nach Wikipedia:AUS verschieben mag ich nicht wirklich, eher neu anfangen. --nenntmichruhigip (Diskussion) 10:27, 14. Mai 2013 (CEST)
als technischer Analphabet folgte ich eben Deinem Gedankengang. In Firefox habe ich die Schrift von Courier auf Times umgestellt. Und siehe da: Wunder! Alles OK. Muß ich mich jetzt ein bisschen schämen? Ja, bestimmt. Mein Dank wird Euch alle überall verfolgen! :-)--Orientalist (Diskussion) 10:26, 14. Mai 2013 (CEST)
Wow... Freut mich, dass die Ursache gefunden ist! Da das ganze bestimmt nicht nur für mich sondern auch für viele mitlesende „Technik-Nicht-Analphabeten“ spannend ist und eventuell für spätere ähnlich gelagerte Probleme festgehalten werden sollte, eine Bitte: Kannst Du uns bitte einmal präzise raussuchen, welches Betriebssystem Du verwendest (und welche Version davon; bei Windows kann man sich das genau vorlesen lassen mit Start → Ausführen → winver), welchen Browser Du verwendest (und welche Version davon, bei Firefox kriegt man Info über Hilfe → Über Firefox) und wie Du es allgemein mit Updates hältst (alles automatisch, regelmäßiges Neustarten von Windows et cetera). Vielen Dank! —[ˈjøːˌmaˑ] 10:33, 14. Mai 2013 (CEST)
das wird für mich zu schwierig. Also: ich benutze Firefox, den letzten Stand, updates kommen automatisch. Jetzt ist die Schrift Times und ich werde es in der WP nie ändern. Ich arbeite mit MacBookPro 17 Zoll. Windows benutze ich nicht.--Orientalist (Diskussion) 10:39, 14. Mai 2013 (CEST)
Das ist doch schonmal ein Hinweis. Könnte ja durchaus ein fehlerhaftes Font im MacOS stecken. Mir fehlen allerdings die Mittel, das zu testen. Mitlesende MacOS-User vor! :) —[ˈjøːˌmaˑ] 10:53, 14. Mai 2013 (CEST)

STOOOOOOOOOP!!!!

Danke für die vielen Antworten, aber sie gehen vollkommen an meiner Frage vorbei! Meine Frage hat nichts, wirklich gar nichts mit dem oben beschriebenen Darstellungsproblem zu tun. Ich spreche nur von einer Darstellung mit Apostroph. Danke. :) —[ˈjøːˌmaˑ] 16:22, 12. Mai 2013 (CEST)

Sorry, da habe ich was vermischt (ich kann hier nur in technischen Dingen mitreden; die Frage, ob DMG- oder Wikipedia-Umschrift benutzt werden sollte, ist nichts für mich). Würde vorschlagen, ab hier geht’s um deine Frage und obendrüber um das technische Problem. --Entlinkt (Diskussion) 16:32, 12. Mai 2013 (CEST)
Hehe, schon gut. Ich habe den Tausch von Artikel und Weiterleitung inzwischen auf Wikipedia:AA beantragt, da eine direkte Verschiebung ohne erweiterte Rechte nicht möglich ist. Ich denke, der Fall ist gemäß Wikipedia:NK glasklar. Beste Grüße —[ˈjøːˌmaˑ] 16:43, 12. Mai 2013 (CEST)

Gilt die Belegpflicht auch für Fotos?

Gilt die Belegpflicht auch für Fotos zu einem Personenartikel?

Oder kann jeder mit der bloßen, unüberprüfbaren Behauptung, dass die abgebildte Person die im Personenartikel dargestellte Person zeige, ein von einem Dritten erhaltenes Foto hochladen und in den Personenartikel einbauen?

Falls gegen ein solches Vorgehen keine Bedenken bestehen:

Wie verträgt sich das mit der Belegpflicht, insbesondere mit den Postulaten:

Gespräche, Briefwechsel oder E-Mails mit Fachleuten oder Augenzeugen (im Wissenschaftsbetrieb personal communication bzw. pers. comm. genannt) sind keine Belege im Sinne der Wikipedia?

und

Belege in Wikipedia-Artikeln sollen die Nachprüfbarkeit von Informationen gewährleisten.

(Es geht hierbei natürlich nicht um Fotos von Berühmtheiten, die jeder erkennt, sondern um völlig Unbekannte.)

AndreasLange (Diskussion) 18:38, 10. Mai 2013 (CEST)

Völlige Unbekannte haben nach unseren Relevanzkriterien kaum Personenartikel, i.A. ist es weitaus schwieriger ein passendes Foto mit der richtigen Lizenz zu erhalten als die dort abgebildete Person durch Fotos unabhängiger Quellen zu überprüfen. Wenn Zweifel bestehen, dass die abgebildete Person der dargestellten Person entspricht sind auch eher die Persönlichkeitsrechte verletzt. --sitic (Diskussion) 18:50, 10. Mai 2013 (CEST)
Dass der Unbekannte "relevant" ist, sei vorausgesetzt, lediglich sein Aussehen ist aus der allgemein zugänglichen Literatur nicht bekannt. Die Person ist verstorben, so dass Persönlichkeitsrechte nicht verletzt sind.AndreasLange (Diskussion) 19:04, 10. Mai 2013 (CEST)
Der Schluss im letzten Satz ist nicht 'gerade zwingend'. Siehe für die Lage nach dem Recht Deutschlands Postmortales Persönlichkeitsrecht#Schutzdauer mit Link auf § 22 KunstUrhG (dort Satz 3).--pistazienfresser (Diskussion) 19:19, 10. Mai 2013 (CEST)
Dann solltest du schon belegen wer auf dem Foto ist. Sonst gibt es wieder ein Bilderrätsel für Senioren. Falsche Bilder kommen leider gelegentlich vor. --Mauerquadrant (Diskussion) 19:35, 10. Mai 2013 (CEST)
"Völlige Unbekannte haben nach unseren Relevanzkriterien kaum Personenartikel" – der war gut.--the artist formerly known as 141.84.69.20 12:08, 11. Mai 2013 (CEST)

Bei Bildern geht die Wikipedia aus meiner Sicht pragmatisch vor: Da es sich ja (fast ausnahmslos) um Primärquellen handelt, nämlich von uns Wikifanten selbst geknipste Fotos, kann ein Beleg im Sinne von WP:BLG ja schlechterdings nicht existieren. Es wird daher nach Plausibilität geurteilt, falls Zweifel an Bildern aufkommen. Das betrifft ja im Übrigen nicht nur Personen, sondern jedes Bild – Maschinenteile, Bauwerke, Instrumente, Landschaften, Stadtbilder … Port(u*o)s 00:13, 11. Mai 2013 (CEST)

Doch, klar kann der Beleg existieren, nämlich per Verweis auf etablierte Fotos zum Abgleichen. Dass dieses Belegen nicht praktiziert wird, ist was Anderes.--the artist formerly known as 141.84.69.20 12:08, 11. Mai 2013 (CEST)

Wenn das Aussehen einer Person nicht bekannt ist, dann ist es nicht an Wikipedia, dieses Aussehen bekannt zu machen.--the artist formerly known as 141.84.69.20 12:08, 11. Mai 2013 (CEST)

Wenn jemand ein Foto des Kölner Doms macht und dieses in den Artikel Kölner Dom einstellt, bin ich der letzte, der dann einen Beleg dafür verlangt, dass das Foto tatsächlich den Kölner Dom zeigt. Wie am Anfang erwähnt, geht es um eine Person. Von dieser hat ein Enkel, der seinen Großvater persönlich nicht gekannt hat, einem Wikipedianer ein Foto übermittelt hat, dass dieser dann in Commons eingebunden hat. Mir liegt aber ein zweifellos authentisches (und leider nicht gemeinfreies) Foto derselben Person aus einer Fachzeitschrift vor, wo ich sagen würde, dass keine Ähnlichkeit besteht; ich vermute, dass der Enkel sich im Schuhkarton der Fotos seiner ihm unbekannten Vorfahren vergriffen hat.AndreasLange (Diskussion) 11:17, 15. Mai 2013 (CEST)
Naja, dieses Problem werden wir wohl kaum lösen, in dem wir uns hier für und gegen eine formale Belegpflicht aussprechen?! Das ist eben einer der Einzelfälle, in denen man nachrecherchieren muss, welches der beiden Bilder nun falsch ist oder ob das vielleicht doch dieselbe Person ist und es irgendeine plausible Erklärung für das unterschiedliche Aussehen gibt. Dabei würde ich auf beiden Seiten nach dem Fehler suchen. Denn auch Fachzeitschiften sind nicht über jeden Zweifel erhaben (da muss sich nurmal der Layouter vergriffen haben), und gerade Bilder und Bildunterschriften werden auch in etablierten Medien erfahrungsgemäß etwas schlampig bzw. stiefmütterlich gehandhabt. --Martin K. (Diskussion) 11:30, 15. Mai 2013 (CEST)
Scan den Artikel ein, lad ihn auf imageshack hoch und stell auf dessen Grundlage einen Löschantrag. Mehr kannst du nicht machen.--the artist formerly known as 141.84.69.20 13:23, 15. Mai 2013 (CEST)