Fiver, der Hellseher
Heute ist der 1.06.2023 und in der deutschsprachigen Wikipedia gibt es 2.805.401 Artikel. Noch 194599 Artikel bis zum 3 000 000. Artikel der Wikipedia!
Heute ist:
Donnerstag,
1.
Juni 2023
22. KW 00:10 Uhr
| |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Der Autor hat folgende Interessen: Klassischen Zeichentrickfilm, Dokumentationen, Romane, sowie Kinderliteratur (antiquarische oder aktuelle), Spiele aller Art. Der Autor würde gerne das Portal:Zeit Entwurf auf Benutzer:Fiver, der Hellseher/Unterseite 73 gründen. Hiermit gratuliere ich
Fiver, der Hellseher zu 10 Jahren ehrenamtlicher Arbeit im Dienst der Verbesserung unserer Enzyklopädie und verleihe den ![]() Wikiläums-Verdienstorden in Silber gez. Wolfgang Rieger (Diskussion)|rechts 09:47, 28. Sep. 2020 (CEST) Ist ein Mitarbeiter im Portal:Computerspiele, Portal:Film, Portal:Luftfahrt, Portal:Spiele, Portal:Lebewesen. Wir sind in unseren Gedanken bei den Menschen in der Ukraine und stehen ihnen in der schweren Zeit aus der Entfernung mit an ihrer Seite. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Artikel des Tages
Vorschlag für Donnerstag, 1. Juni 2023: Günther Fleischel Günther Fleischel (* 1. Juni 1903 in Berlin; † 5. September 1943 in Riga) war ein deutscher Handelsvertreter, Mitglied der SA und des Nationalsozialistischen Kraftfahrkorps (NSKK) sowie Judenältester im Ghetto Riga. Fleischel kam als Sohn des Verlagsbuchhändlers Egon Fleischel und seiner Frau Alice zur Welt. 1897 ließen sich die Eltern, beide jüdisch, taufen und wurden Mitglied der evangelischen Kirche. Günther Fleischel erfuhr Anfang 1936 von der jüdischen Herkunft seines Vaters. Nach dessen Tod fand sich in den hinterlassenen Unterlagen der Taufschein von Egon Fleischel. Fleischel versuchte nach Bekanntwerden dieser Tatsache, mit Hinweis auf „Arbeitsüberlastung“ aus dem NSKK auszutreten. Dieser Wunsch wurde abschlägig beschieden. Fleischel vermied daraufhin, zu NSKK-Diensten anzutreten. Im März 1937 erklärte er seinen Austritt. Möglicherweise war dem NSKK in der Zwischenzeit etwas über die Herkunft Fleischels bekannt geworden, denn im Mai 1937 verlangten NSKK-Stellen seinen Ariernachweis. 1937 wurde er von seinem Vorgesetzten und in Anwesenheit von zehn „Zeugen“ zu entsprechenden Gerüchten und zu seiner Herkunft befragt. Wahrscheinlich denunzierte ihn einer seiner beruflich Bekannten wegen „Rassenschande“ bei den Behörden. Am 10. Dezember 1937 wurde Fleischel verhaftet. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Günther Fleischel:
deutscher Handelsvertreter, Mitglied der SA und Judenältester im Ghetto Riga (Bearbeiten) | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
In Erinnerung an MH 370, verschollen seit 8. März 2014 um 1:21 Uhr Ein kleines, aber süßes Kerlchen.
Mama,wo bist du?
| |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|