Werchnje Synjowydne
Werchnje Synjowydne | ||
Верхнє Синьовидне | ||
![]() |
||
Basisdaten | ||
---|---|---|
Oblast: | Oblast Lwiw | |
Rajon: | Rajon Skole | |
Höhe: | 380 m | |
Fläche: | 36,2 km² | |
Einwohner: | 3.348 (1.1.2011) | |
Bevölkerungsdichte: | 92 Einwohner je km² | |
Postleitzahlen: | 82613 | |
Vorwahl: | +380 3251 | |
Geographische Lage: | 49° 6′ N, 23° 35′ O | |
KOATUU: | 4624555300 | |
Verwaltungsgliederung: | 1 Siedlung städtischen Typs, 2 Dörfer | |
Bürgermeister: | Jurij Karpinez | |
Adresse: | 82613 смт. Верхнє Синьовидне | |
Statistische Informationen | ||
|
Werchnje Synjowydne (ukrainisch Верхнє Синьовидне; russisch Верхнее Синевидное/Werchneje Sinewidnoje, polnisch Synowódzko Wyżne) ist eine Siedlung städtischen Typs im Rajon Skole der Oblast Lwiw im Westen der Ukraine.
Die Siedlung liegt an der Mündung des Flüsschen Opir in den Stryj etwa 88 Kilometer südwestlich von Lemberg und etwa 9 Kilometer nordöstlich der Rajonshauptstadt Skole. Zur Siedlungsratsgemeinde zählen neben Slaske auch die Dörfer Dubyna (Дубина) und Meschybrody (Межиброди).
GeschichteBearbeiten
Der Ort wurde 1561 zum ersten Mal schriftlich erwähnt und lag zunächst in der Adelsrepublik Polen-Litauen (in der Woiwodschaft Ruthenien), kam 1772 als Synowódzko Wyżne zum österreichischen Galizien und war ab 1918 bis 1939 ein Teil der Polnischen Republik (in der Gmina Synowódzko Wyżne, Powiat Stryj, Woiwodschaft Stanislau). Nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges fiel der Ort an die Sowjetunion, seit 1991 ist er Teil der heutigen Ukraine. 1957 erhielt das nunmehr Werchneje Sinewidnoje/Werchnje Synjowydne genannte Dorf den Status einer Siedlung städtischen Typs.
WeblinksBearbeiten
- Synowódzko Wyżne. In: Filip Sulimierski, Władysław Walewski (Hrsg.): Słownik geograficzny Królestwa Polskiego i innych krajów słowiańskich. Band 11: Sochaczew–Szlubowska Wola. Walewskiego, Warschau 1890, S. 744 (polnisch, edu.pl).