Wahlen 2010

Wikimedia-Begriffsklärungsseite
(Weitergeleitet von Verfassungsreferendum 2010)

◄◄2006200720082009Wahlen 2010 | 2011 | 2012 | 2013 | 2014 |  | ►►
Weitere Ereignisse

Die hier aufgelisteten Wahlen und Referenden fanden im Jahr 2010 statt oder waren für das angegebene Datum vorgesehen. „Direktwahl“, „Referendum“ oder „Volksbegehren“ bedeutet eine Wahl durch alle wahlberechtigten Einwohner eines Landes oder einer Region, „indirekte Wahl“ meint eine Wahl durch Staatsorgane wie z. B. Parlamente oder Gremien aus Wahlmännern.

Klassifizierung der Länder nach Grad ihrer politisch-zivilen Freiheit – Freedom House-Bericht 2010[1]
  • frei
  • teilweise frei
  • nicht frei
  • hervorgehobene Länder werden als „Wahldemokratien“ eingestuft – Freedom House-Bericht 2010
  • Bei weitem nicht alle der hier aufgeführten Wahlen 2010 wurden nach international anerkannten demokratischen Standards durchgeführt. Enthalten sind auch Scheinwahlen in Diktaturen ohne Alternativkandidaten oder Wahlen, deren Ergebnisse durch massiven Wahlbetrug oder ohne fairen, gleichrangigen Zugang der konkurrierenden Kandidaten oder Parteien zu den Massenmedien zustande gekommen sind. Die beiden nebenstehenden Karten sollen dazu eine Orientierung geben. Sie versuchen eine grobe Einteilung der Länder der Erde 2010 nach ihrem Grad an Demokratie gemäß den – in einigen Fällen auch umstrittenen – Kriterien des Freedom House Index.

    Land Datum Wahl Turnus
    (Jahre)
    letzte
    Wahl
    Art Bemerkung
    Zentralafrikanische Republik  Zentralafrikanische Republik 20. Jan. Präsidentschafts- und Parlamentswahlen Auf unbestimmte Zeit verschoben
    Togo  Togo 4. März Präsidentschaftswahl 2005
    Sudan  Sudan 11.–15. April Parlamentswahlen und Präsidentschaftswahlen 2000
    Sudan  Sudan (Sudsudan  Südsudan) 11.–15. April Präsidentschaftswahlen im Südsudan
    Mauritius  Mauritius 6. Mai Wahl der Nationalversammlung
    Athiopien  Äthiopien 23. Mai Parlamentswahlen 5 2005
    Burundi  Burundi 24. Mai Kommunalwahlen 2005
    Burundi  Burundi 24. Mai Parlamentswahlen in Burundi 2010[2] 2005
    Agypten  Ägypten 1. Juni Wahl des Oberhauses
    Somaliland  Somaliland 26. Juni Präsidentschaftswahl 5 2003 ursprünglich für 2008 geplant
    Guinea-a  Guinea 27. Juni Präsidentschaftswahl 5 2003 ursprünglich für 2008 geplant
    Burundi  Burundi 28. Juni Präsidentschaftswahl 1993
    Burundi  Burundi 28. Juli Senatswahlen Parlament wählt burundischen Senat
    Sansibar  Sansibar 31. Juli Verfassungsreferendum[3] für stärkere Teilung der Macht unter den dominierenden Parteien
    Sao Tome und Principe  São Tomé und Príncipe 1. Aug. Parlamentswahlen[4] 4 2006
    Kenia  Kenia 4. Aug. Verfassungsreferendum u. a. über eine Einschränkung der Machtbefugnisse des Kenianischen Präsidenten und die Einführung eines Zweikammersystems auf nationaler Ebene
    Ruanda  Ruanda 9. Aug. Präsidentschaftswahl
    Niger  Niger 24. Okt. Verfassungsreferendum über Demokratisierung
    Tansania  Tansania 31. Okt. Präsidentschafts- und Parlamentswahl 5 2005
    Elfenbeinküste  Elfenbeinküste 31. Okt. Parlamentswahlen 5 2005 mit Stichwahl am 7. November
    Komoren  Komoren 7. Nov. Präsidentschaftswahl 2006 1. Termin für Mohéli als Primaries, zeitgleich Gouverneurswahlen auf der Insel
    Madagaskar  Madagaskar 17. Nov. Referendum
    Burkina Faso  Burkina Faso 21. Nov. Präsidentschaftswahl 5 2005
    Namibia  Namibia 26.–27. Nov. Kommunalwahlen 2004
    Namibia  Namibia 26.–27. Nov. Regionalratswahlen 2004
    Agypten  Ägypten 28. Nov. Parlamentswahlen 5 2005 Stichwahlen am 5. Dezember
    Elfenbeinküste  Elfenbeinküste 28. Nov. Präsidentschaftswahl 2000 Stichwahltermin
    Komoren  Komoren 27. Dez. Präsidentschaftswahl 2006 2. Termin für Anjouan und Grande Comore, zeitgleich Gouverneurswahlen auf den Inseln
    Land Datum Wahl Turnus
    (Jahre)
    letzte
    Wahl
    Art Bemerkung
    Chile  Chile 17. Jan. Präsidentschaftswahl (Stichwahl)
    Niederlandische Antillen  Niederländische Antillen 22. Jan. Parlamentswahlen
    Saint Kitts Nevis  St. Kitts und Nevis 25. Jan. Parlamentswahlen
    Anguilla  Anguilla 15. Feb. Parlamentswahlen
    Costa Rica  Costa Rica 7. Feb. Präsidentschaftswahl
    Costa Rica  Costa Rica 7. Feb. Parlamentswahlen
    Bonaire 26. März Referendum über Auflösung des Staatenbundes mit Niederlanden und Eingliederung Bonaires in Niederländischen Staat als besondere Gemeinde
    Kolumbien  Kolumbien 14. März Parlamentswahlen und Senatswahlen 20. Juni Stichwahl bei Präsidentschaftswahl
    Uruguay  Uruguay 9. Mai Kommunalwahlen
    Dominikanische Republik  Dominikanische Republik 16. Mai Parlamentswahlen parallel Senatswahlen
    Trinidad und Tobago  Trinidad und Tobago 24. Mai Parlamentswahlen
    Suriname  Suriname 25. Mai Parlamentswahlen
    Kolumbien  Kolumbien 30. Mai Präsidentschaftswahl 20. Juni Stichwahl dazu
    Venezuela  Venezuela 26. Sep. Parlamentswahlen
    Brasilien  Brasilien 3. Okt. Präsidentschaftswahl außerdem Wahlen zum Bundesparlament, Gouverneure und jeweiligen Landesparlamente, 31. Oktober Stichwahl Präsident
    Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten 2. Nov. Halbzeitwahlen Jeweils teilweise Wahl des Repräsentantenhauses und des Senats
    Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten 2. Nov. Gouverneurswahlen Wahl von 37 Gouverneuren der 50 Bundesstaaten
    Saint Vincent Grenadinen  St. Vincent und die Grenadinen 13. Dez. Parlamentswahlen
     
    Asien, unterteilt nach politischen Grenzen

    Afghanistan

    Bearbeiten

    Aserbaidschan

    Bearbeiten
    • 23. Oktober Parlamentswahlen

    Bergkarabach

    Bearbeiten
    • 24. Mai – Direktwahl des Einkammerparlaments von Bergkarabach

    Jordanien

    Bearbeiten

    Kirgistan

    Bearbeiten

    Nordzypern

    Bearbeiten
    • 18. April – Direktwahl des Nordzypriotischen Präsidenten

    Philippinen

    Bearbeiten

    Sri Lanka

    Bearbeiten

    Tadschikistan

    Bearbeiten
    • 28. Februar – Direktwahl des Tadschikischen Unterhauses
    • 25. März – Direktwahl des Tadschikischen Senats
     
    Europa, gegenüber Asien am Uralfluss und -gebirge sowie dem Kamm des Kaukasus abgegrenzt

    Bosnien und Herzegowina

    Bearbeiten
    • 3. Oktober: Präsidentschafts- und Parlamentswahlen

    Deutschland

    Bearbeiten

    Bundespräsidentenwahl

    Bearbeiten

    Landtagswahlen und Referenden auf Länderebene

    Bearbeiten

    Kommunalwahlen

    Bearbeiten
    Staat Wahl/Abstimmung Kategorie
    Deutschland  Deutschland Sachsen  Sachsen Bürgermeisterwahlen in Sachsen 2010 Bürgermeisterwahl in Sachsen

    Frankreich

    Bearbeiten
    • 14. März – Regionalwahlen
    • 21. März – 2. Wahlgang der Regionalwahlen

    Georgien

    Bearbeiten
    • 30. Mai – Kommunalwahlen

    Griechenland

    Bearbeiten
    • 3. Februar – indirekte Wahl des Griechischen Präsidenten
    • 7. und 14. November Regional- und Kommunalwahlen[8][9]

    12. Dezember Parlamentswahl

    Kroatien

    Bearbeiten

    Lettland

    Bearbeiten
    • 2. Oktober – Direktwahl der Saeima

    Niederlande

    Bearbeiten

    Österreich

    Bearbeiten

    Bundespräsidentenwahl

    Bearbeiten

    Landtagswahlen

    Bearbeiten

    Kommunalwahlen

    Bearbeiten

    Russland

    Bearbeiten

    Schweden

    Bearbeiten
    • 7. März – Referendum über die Frage, ob bis 2016 der Umwandlungssatz für die Berechnung der Renten in der Zweiten Säule auf 6,4 Prozent gesenkt werden soll, siehe Volksabstimmung über die Anpassung des Mindestumwandlungssatzes 2010[14]
    • 7. März – Volksabstimmung über die Volksinitiative «Gegen Tierquälerei und für einen besseren Rechtsschutz der Tiere (Tierschutzanwalt-Initiative)»
    • 7. März – Volksabstimmung zum Verfassungsartikel über die Forschung am Menschen
    • 26. September – Referendum über die Änderung des Arbeitslosenversicherungsgesetzes
    • 28. November – Volksabstimmung über die Volksinitiative „Für die Ausschaffung krimineller Ausländer (Ausschaffungsinitiative)“
    • 28. November – Volksabstimmung über den Gegenvorschlag des Bundesrates zur Ausschaffungsinitiative
    • 28. November – Volksabstimmung über die Volksinitiative „Für faire Steuern. Stopp dem Missbrauch beim Steuerwettbewerb (Steuergerechtigkeits-Initiative)“

    Bundesratswahlen

    Bearbeiten

    Ständeratswahlen

    Bearbeiten

    Kantonale Wahlen

    Bearbeiten

    Kommunalwahlen

    Bearbeiten

    Slowakei

    Bearbeiten

    Slowenien

    Bearbeiten
     
    Teile der Bucht von Piran, der Slowenischen Riviera und Istriens; blau zu sehen die Dragonja, cyan der Kanal von St. Odoric und gelb die von Slowenien deklarierte Grenze

    Transnistrien

    Bearbeiten
    • 12. Dezember Parlamentswahl

    Tschechien

    Bearbeiten

    Vereinigtes Königreich

    Bearbeiten

    Weißrussland

    Bearbeiten

    Ozeanien

    Bearbeiten
     
    Ozeanien

    Amerikanisch-Samoa

    Bearbeiten

    Australien

    Bearbeiten

    Cookinseln

    Bearbeiten

    Neuseeland

    Bearbeiten

    Salomonen

    Bearbeiten
    • 25. November Parlamentswahl
    Bearbeiten
    Commons: Elections in 2010 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

    Einzelnachweise

    Bearbeiten
    1. freedomhouse.org (Memento des Originals vom 15. Februar 2010 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.freedomhouse.org (PDF)
    2. Regierungspartei siegt bei Parlamentswahl in Burundi. (Memento vom 20. September 2010 im Internet Archive) dw-world.de, 27. Juli 2010
    3. english.people.com.cn
    4. af.reuters.com (Memento des Originals vom 5. August 2010 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/af.reuters.com
    5. Neue Wahlen, neue Allianzen im Irak. DW-World.de; abgerufen am 15. Juni 2010
    6. Verhärtete Fronten. tagesspiegel.de; 11. August 2010
    7. saarbruecker-zeitung.de (Memento des Originals vom 22. Dezember 2015 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.saarbruecker-zeitung.de
    8. Das Neuwahl-Gespenst ist verjagt. In: sueddeutsche.de. 8. November 2010, abgerufen am 5. Mai 2019.
    9. Kommunalwahlen – Papandreous Regierungspartei sieht sich bestätigt. In: Focus Online. Abgerufen am 5. Mai 2019.
    10. das-polen-magazin.de
    11. swissinfo.ch
    12. derstandard.at
    13. de.reuters.com (Memento des Originals vom 22. Dezember 2015 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/de.reuters.com
    14. Wuchtiges Nein zur Senkung des Umwandlungssatzes. NZZ Online; abgerufen am 15. Juni 2010
    15. „Ein Sieg für ganz Europa“. (Memento vom 13. September 2014 im Internet Archive) Website der Kleinen Zeitung, 7. Juni 2010
    16. Katalanien-Regionalwahl. Zeit Online, November 2010
    17. Kommunalwahlen 2010. In: Ukraine-Nachrichten. Abgerufen am 5. Mai 2019.
    18. Deutschlandfunk – Die Nachrichten – Nachlesen. Abgerufen am 5. Mai 2019 (deutsch).
    19. Die Ukraine vor der Kommunalwahl. Abgerufen am 5. Mai 2019.
    20. Ukraine: Verfassungsänderung um jeden Preis? Abgerufen am 5. Mai 2019.
    21. Andreas Stein: Ukrainische Opposition warnt vor Wahlfälschungen bei den Kommunalwahlen und möchte Änderungen am Wahlgesetz durchsetzen. In: Ukraine-Nachrichten. Abgerufen am 5. Mai 2019.
    22. Nauru to hold constitutional referendum (Memento des Originals vom 7. Juli 2011 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/australianetworknews.com Australia Network (englisch) abgerufen am 15. Juni 2010.