Perwaja Gruppa A (Sowjetunion) 1967

Die Perwaja Gruppa A 1967 war die 29. Saison der höchsten sowjetischen Fußballliga. Sie begann am 2. April und endete am 4. Dezember 1967.[1]

Perwaja Gruppa A 1967
Logo
Meister Dynamo Kiew (3. Titel)
Europapokal der
Landesmeister
Dynamo Kiew
Pokalsieger Dynamo Moskau
Europapokal der
Pokalsieger
Dynamo Moskau
Absteiger keiner
Mannschaften 19
Spiele 342
Tore 721 (ø 2,11 pro Spiel)
Torschützenkönig Michail Mustygin (FK Dinamo Minsk)
Perwaja Gruppa A 1966

Titelverteidiger Dynamo Kiew gewann mit fünf Punkten Vorsprung vor Dynamo Moskau zum dritten Mal die sowjetische Fußballmeisterschaft.

Die 19 Mannschaften spielten jeweils zweimal gegeneinander. Absteiger gab es keinen.

Abschlusstabelle

Bearbeiten
Pl. Verein Sp. S U N Tore Diff. Punkte Republik
 1. Dynamo Kiew (M, P)  36  21  12  3 051:110 +40 54:18 Ukraine Sozialistische Sowjetrepublik  UKR
 2. Dynamo Moskau  36  18  13  5 055:280 +27 49:23 Russland Sozialistische Foderative Sowjetrepublik  RUS
 3. Dinamo Tiflis  36  16  13  7 053:330 +20 45:27 Georgien Sozialistische Sowjetrepublik  GEO
 4. FK Dinamo Minsk  36  13  17  6 047:310 +16 43:29 Weißrussland Sozialistische Sowjetrepublik  BLR
 5. Neftjanik Baku  36  16  10  10 051:330 +18 42:30 Aserbaidschan SSR  AZE
 6. Schachtjor Donezk  36  13  16  7 043:380  +5 42:30 Ukraine Sozialistische Sowjetrepublik  UKR
 7. Spartak Moskau  36  13  14  9 038:300  +8 40:32 Russland Sozialistische Foderative Sowjetrepublik  RUS
 8. FC Ararat Jerewan  36  13  10  13 040:380  +2 36:36 Armenien Sozialistische Sowjetrepublik 1952  ARM
 9. ZSKA Moskau  36  12  12  12 035:350  ±0 36:36 Russland Sozialistische Foderative Sowjetrepublik  RUS
10. SKA Rostow  36  13  8  15 039:420  −3 34:38 Russland Sozialistische Foderative Sowjetrepublik  RUS
11. Krylja Sowetow Kuibyschew  36  8  18  10 023:280  −5 34:38 Russland Sozialistische Foderative Sowjetrepublik  RUS
12. Torpedo Moskau  36  12  9  15 038:470  −9 33:39 Russland Sozialistische Foderative Sowjetrepublik  RUS
13. Torpedo Kutaissi  36  8  15  13 037:500 −13 31:41 Georgien Sozialistische Sowjetrepublik  GEO
14. Kairat Alma-Ata  36  10  11  15 027:470 −20 31:41 Kasachstan Sozialistische Sowjetrepublik  KAZ
15. Pachtakor Taschkent  36  5  19  12 031:420 −11 29:43 Usbekistan Sozialistische Sowjetrepublik  UZB
16. Sarja Lugansk (N)  36  8  13  15 027:420 −15 29:43 Ukraine Sozialistische Sowjetrepublik  UKR
17. Lokomotive Moskau  36  7  14  15 033:370  −4 28:44 Russland Sozialistische Foderative Sowjetrepublik  RUS
18. Tschernomorez Odessa  36  8  11  17 025:460 −21 27:45 Ukraine Sozialistische Sowjetrepublik  UKR
19. Zenit Leningrad  36  6  9  21 028:630 −35 21:51 Russland Sozialistische Foderative Sowjetrepublik  RUS
  • sowjetischer Meister und Teilnahme am Europapokal der Landesmeister 1968/69 1
  • sowjetischer Pokalsieger und Teilnahme am Europapokal der Pokalsieger 1968/69 1
  • (M) amtierender Meister
    (P) amtierender Pokalsieger
    (N) Neuaufsteiger
    1 
    Dynamo Kiew und Dynamo Moskau zogen ihre Teilnahme zurück.

    Kreuztabelle

    Bearbeiten
    1967[1]                                    
    1. Dynamo Kiew 2:3 3:0 0:1 2:0 3:0 1:0 0:0 0:0 2:0 2:0 0:0 2:0 3:0 4:0 2:0 1:0 1:0 2:0
    2. Dynamo Moskau 0:0 10:1 0:2 2:0 3:2 0:0 1:1 2:0 1:1 0:0 0:0 6:1 4:0 4:0 0:1 3:2 1:0 1:1
    3. Dinamo Tiflis 1:1 5:1 1:1 1:0 1:2 2:3 1:1 1:0 1:1 0:0 0:1 2:0 3:0 1:0 3:3 2:2 1:0 6:1
    4. FK Dinamo Minsk 1:3 1:2 2:4 1:1 0:0 1:1 4:1 1:1 1:1 1:0 1:1 0:0 3:0 2:1 1:1 1:0 4:0 3:0
    5. Neftjanik Baku 0:1 1:0 1:1 1:0 1:3 1:0 1:0 4:0 1:0 3:0 3:1 3:0 2:0 2:2 3:1 1:0 3:1 3:0
    6. Schachtjor Donezk 2:1 0:0 3:2 1:4 1:1 1:1 1:0 2:1 0:1 0:0 1:1 1:1 1:1 1:0 2:1 0:0 1:1 2:0
    7. Spartak Moskau 0:2 0:0 1:0 2:0 1:1 0:1 1:0 2:1 0:0 1:0 1:3 2:1 1:1 1:1 0:0 1:0 1:1 3:0
    8. FC Ararat Jerewan 0:0 1:2 0:1 1:2 2:1 2:1 0:1 0:2 2:0 0:0 5:0 1:0 0:0 1:0 2:0 1:0 1:1 4:3
    9. SKA Rostow 1:1 0:0 1:1 1:0 1:1 1:1 3:2 3:0 1:2 0:0 1:0 3:1 0:1 2:0 1:2 1:1 2:1 1:0
    10. SKA Rostow 0:0 1:4 0:1 0:0 1:0 1:2 1:2 1:1 1:0 4:0 0:1 3:0 2:1 2:1 0:3 1:1 0:1 2:1
    11. Krylja Sowetow Kuibyschew 0:0 1:2 1:1 0:0 1:0 1:1 1:2 0:0 0:0 2:0 2:1 2:3 1:0 0:0 1:1 0:0 1:0 4:0
    12. Torpedo Moskau 0:1 0:1 0:1 0:1 3:1 2:2 2:6 4:3 2:1 0:2 0:1 2:2 1:3 1:0 3:1 2:0 1:2 1:0
    13. Torpedo Kutaissi 1:1 2:2 1:1 3:3 1:1 2:2 0:0 2:1 1:3 1:2 0:0 1:0 1:2 0:0 2:1 0:0 2:0 3:0
    14. Kairat Alma-Ata 0:1 0:2 0:3 1:1 2:0 1:0 1:0 0:2 0:1 3:2 1:0 0:0 1:1 1:1 2:0 1:1 1:1 1:2
    15. Pachtakor Taschkent 0:2 1:3 0:0 1:1 3:3 1:1 1:1 3:0 1:1 3:1 0:0 1:1 0:1 2:0 0:0 2:1 1:1 2:0
    16. Sarja Lugansk 1:4 0:1 0:2 0:1 1:1 0:2 1:0 1:1 1:1 2:1 0:1 0:0 1:0 1:1 0:0 1:0 1:0 0:0
    17. Lokomotive Moskau 0:0 1:1 1:1 0:0 0:5 0:1 1:0 0:1 1:0 1:0 1:1 1:2 1:1 4:0 1:1 3:1 5:0 4:2
    18. Tschernomorez Odessa 0:0 0:3 2:0 2:2 0:0 2:1 1:1 0:2 0:1 0:1 1:1 0:1 2:0 0:1 0:0 1:0 1:0 2:1
    19. Zenit Leningrad 0:3 0:0 0:1 0:0 0:1 1:1 0:0 1:3 0:1 2:4 3:1 2:1 1:0 0:0 2:2 0:0 1:0 4:1
    Bearbeiten

    Einzelnachweise

    Bearbeiten
    1. a b Saison 1967. In: wildstat.com. Abgerufen am 25. Dezember 2018.