FC Torpedo Kutaissi

georgischer Fußballverein
(Weitergeleitet von Torpedo Kutaissi)

Der FC Torpedo Kutaissi (georgisch სკ ტორპედო ქუთაისი) ist ein Fußballverein aus Kutaissi, der zweitgrößten Stadt Georgiens. Der Verein Spielt im Ramas-Schengelia-Stadion, welches rund 12.000 Zuschauer fasst. Nach Dinamo Tiflis ist Torpedo Kutaissi der zweiterfolgreichste Verein Georgiens.

Torpedo Kutaissi
Vorlage:Infobox Fußballklub/Wartung/Kein Bild
Basisdaten
Name Sapechburto Klubi Torpedo Kutaissi
Sitz Kutaissi, Georgien
Gründung 1946
Farben grün-gelb
Website fctorpedokutaisi.com/
Erste Fußballmannschaft
Cheftrainer Dirk Schuster
Spielstätte Ramas-Schengelia-Stadion, Kutaissi
Plätze 12.000
Liga Erovnuli Liga
2024 2. Platz, Erovnuli liga
Heim
Auswärts
Ausweich

Geschichte

Bearbeiten

Der Club wurde 1946 als Dinamo Kutaissi gegründet, zwischenzeitlich trug er den Namen Lokomotive Kutaissi, 1959 wurde dann als Vereinsname Torpedo Kutaissi festgelegt. 1962 schaffte man erstmals den Aufstieg in die höchste sowjetische Liga, konnte sich dort jedoch nicht längerfristig etablieren, sondern war gewissermaßen eine „Fahrstuhlmannschaft“. Neben Dinamo Tiflis war man aber dennoch das einzige georgische Team, das mehr als zwei Spielzeiten in der höchsten sowjetischen Liga verbrachte (insgesamt 13 Spielzeiten).

Da sich Torpedo nie als sowjetische Spitzenmannschaft etablieren konnte, verlor man viele aussichtsreiche Talente häufig nach kurzer Zeit an Ligakonkurrenten, insbesondere an den Lokalrivalen Dinamo Tiflis. Zu den bekanntesten ehemaligen Torpedo-Spielern, die später erfolgreich für Dinamo Tiflis aufliefen, gehörten unter anderem Ramas Schengelia, Sergei Kutiwadse und Tengis Sulakwelidse. Zwischen den beiden Vereinen aus Tiflis und Kutaissi bildete sich daher eine historische Rivalität, das Spiel zwischen Torpedo und Dinamo ist auch heute noch das brisanteste Derby im georgischen Fußball.

1984 schaffte Kutaissi zum letzten Mal den Aufstieg in die höchste sowjetische Liga, musste in der Saison 1986 aber schon wieder den Abstieg hinnehmen.

1990 erklärte sich Georgien für unabhängig und Torpedo Kutaissi spielte von da an in der neugegründeten, georgischen Umaghlessi Liga, der höchsten Liga des unabhängigen Georgien. 2000, 2001 und 2002 konnte man den georgischen Meistertitel erringen und ist damit nach Dinamo Tiflis die zweiterfolgreichste georgische Mannschaft.

Bekannte ehemalige Spieler

Bearbeiten

Aktueller Kader 2025

Bearbeiten
  • Stand: 24. Januar 2025[1]
Nr. Position Name
1 Georgien  TW Oto Goshadze
2 Brasilien  AB Warley
4 Nigeria  MF Tim Oloko-Obi
5 Georgien  AB Tsotne Nadaraia
7 Georgien  MF Merab Gigauri
10 Serbien  MF Nikola Ninković
11 Guinea-Bissau  ST Jorginho
12 Frankreich  AB Mamadou Sakho
13 Georgien  MF Giuli Mandzhgaladze
14 Brasilien  ST Felipe Pires
15 Georgien  AB Juba Dvalishvili
18 Georgien  MF Irakli Bidzinashvili
21 Brasilien  AB Auro
22 Georgien  AB Giorgi Mchedlichvili
23 Georgien  MF Tsotne Patsatsia
Nr. Position Name
24 Georgien  AB Amiran Tkeshelashvili
26 Georgien  ST Aleko Bassiladse
28 Georgien  TW Avtandil Meparishvili
30 Georgien  ST Luka Rekhviashvili
31 Serbien  TW Filip Kljajić
33 Georgien  MF Saba Gureshidze
40 Georgien  ST Luka Mzhavanadze
Georgien  MF Giorgi Kokhreidze
Georgien  AB Lewan Charabadse
Georgien  ST Paata Gudushauri
Deutschland  MF Mohamed Cherif
Georgien  AB Luka Elbakidze
Georgien  TW Soso Kopaliani
Kamerun  ST François Ekongolo
Georgien  AB Glib Katkov

Europapokalbilanz

Bearbeiten
Saison Wettbewerb Runde Gegner Gesamt Hin Rück
1998 UEFA Intertoto Cup 1. Runde Armenien  Erebuni-Homenmen Jerewan 7:1 6:0 (H) 1:1 (A)
2. Runde Belgien  SK Lommel (a)2:2(a) 1:0 (A) 1:2 (H)
1999/2000 UEFA-Pokal Qualifikation Estland  FC Lantana Tallinn 9:2 5:0 (A) 4:2 (H)
1. Runde Griechenland  AEK Athen 1:7 0:1 (H) 1:6 (A)
2000/01 UEFA Champions League 2. Qualifikationsrunde Serbien und Montenegro  Roter Stern Belgrad 2:4 0:4 (A) 2:0 (H)
2001/02 UEFA Champions League 1. Qualifikationsrunde Nordirland  Linfield FC 1:0 0:0 (A) 1:0 (H)
2. Qualifikationsrunde Danemark  FC Kopenhagen 2:4 1:1 (H) 1:3 (A)
2002/03 UEFA Champions League 1. Qualifikationsrunde Faroer  B36 Tórshavn 6:2 5:2 (H) 1:0 (A)
2. Qualifikationsrunde Tschechien  Sparta Prag 1:5 0:3 (A) 1:2 (H)
2003/04 UEFA-Pokal Qualifikation Frankreich  RC Lens 0:5 0:3 (A) 0:2 (H)
2005/06 UEFA-Pokal 1. Qualifikationsrunde Belarus  BATE Baryssau 0:6 0:1 (H) 0:5 (A)
2012/13 UEFA Europa League 1. Qualifikationsrunde Kasachstan  FK Aqtöbe 1:2 1:1 (H) 0:1 (A)
2013/14 UEFA Europa League 1. Qualifikationsrunde Slowakei  MŠK Žilina 3:6 0:3 (H) 3:3 (A)
2017/18 UEFA Europa League 1. Qualifikationsrunde Slowakei  FK AS Trenčín 1:8 1:5 (A) 0:3 (H)
2018/19 UEFA Champions League 1. Qualifikationsrunde Moldau Republik  Sheriff Tiraspol 2:4 2:1 (H) 0:3 (A)
2018/19 UEFA Europa League 2. Qualifikationsrunde Faroer  Víkingur Gøta 7:0 3:0 (H) 4:0 (A)
3. Qualifikationsrunde Albanien  FK Kukësi 5:4 5:2 (H) 0:2 (A)
Play-offs Bulgarien  Ludogorez Rasgrad 0:5 0:1 (H) 0:4 (A)
2019/20 UEFA Europa League 1. Qualifikationsrunde Kasachstan  Ordabassy Schymkent 0:3 0:1 (A) 0:2 (H)
2023/24 UEFA Europa Conference League 1. Qualifikationsrunde Bosnien und Herzegowina  FK Sarajevo 3:3
(4:2 i. E.)
2:2 (H) 1:1 n. V. (A)
2. Qualifikationsrunde Kasachstan  FK Aqtöbe 3:5 1:4 (H) 2:1 (A)
2024/25 UEFA Conference League 1. Qualifikationsrunde Albanien  KF Tirana 2:1 1:1 (H) 1:0 (A)
2. Qualifikationsrunde Zypern Republik  Omonia Nikosia 2:5 1:3 (A) 1:2 (H)
2025/26 UEFA Conference League 1. Qualifikationsrunde Kasachstan  Ordabassy Schymkent -:- -:- (H) -:- (A)
Legende: (H) – Heimspiel, (A) – Auswärtsspiel, (N) – neutraler Platz, (a) – Auswärtstorregel, (i. E.) – im Elfmeterschießen, (n. V.) – nach Verlängerung

Gesamtbilanz: 46 Spiele, 14 Siege, 8 Unentschieden, 24 Niederlagen, 60:83 Tore (Tordifferenz −23)

Bearbeiten
  1. Torpedo Kutaisi - Vereinsprofil. Abgerufen am 24. Januar 2025.
  2. Übersicht der Erfolge auf der Vereinswebseite (Memento vom 25. Juli 2011 im Internet Archive), www.fctorpedo.ge, abgerufen am 22. Juni 2012