Olympische Winterspiele 1968/Skispringen – Einzelspringen Normalschanze (Männer)

Das Skispringen der Männer von der Normalschanze bei den Olympischen Winterspielen 1968 wurde am 11. Februar auf der Schanze Le Claret in Autrans ausgetragen.

Sportart Skispringen
Disziplin Normalschanze
Geschlecht Männer
Teilnehmer 58 Athleten aus 17 Ländern
Wettkampfort Le Claret
Wettkampfphase 11. Februar 1968
Medaillengewinner
Tschechoslowakei Jiří Raška (CSK)
OsterreichÖsterreich Reinhold Bachler (AUT)
OsterreichÖsterreich Baldur Preiml (AUT)
1964 1972
Skisprungwettbewerbe bei den
Olympischen Winterspielen 1968
Einzel Normalschanze Männer
Einzel Großschanze Männer

Der weiteste Sprung je Durchgang wurde mit 60 Punkten bewertet, hinzu kamen maximal 60 Punkte für den Sprungstil. Jeweils die tiefste und höchste Wertung der fünf Kampfrichter waren Streichergebnisse. Maximal konnten 240 Punkte erzielt werden.

Nur einer der Favoriten, Jiří Raška, wurde den Erwartungen gerecht. Nach dem ersten Sprunglauf gab es geringe Abstände. Raska wies die Punktezahl 115,2 vor Preiml 113,8, Mattila 111,1, Scheglanow 110,0 sowie Wirkola und Neuendorf mit je 108,7 auf. Die beste Weite überhaupt hatte zwar Preiml mit 80 m im ersten Durchgang erzielt, doch Raška hatte hier für seine 79,5 m die besseren Haltungsnoten erhalten; Bachler lag auf Rang 8. Für den 2. Durchgang war der Anlauf verkürzt worden. (Die Weiten wurden nicht unerheblich gemindert.) Preiml erwischte die Spur nicht gut (er war von drei Spuren in die langsamste geraten und hatte auch den richtigen Absprung verpasst), seine 72,5 m ließen ihn letztlich auf den Bronzeplatz zurückfallen (in einer Reihung des zweiten Durchgangs kam er mit 98,8 Punkten nur auf Rang 19). Bachler sprang auf 76,0 m, wofür er 106,4 Punkte erhielt und nicht nur im 2. Durchgang letztlich Platz 1 belegte, sondern im Ablauf des Springens auch auf Platz 1 vorstieß. Nur Raška blieb unschlagbar; er setzte erneut einen sauberen Sprung (72,5 m), für den ihm 101,3 Punkte zuerkannt wurden (zwar bedeutete diese Note im 2. Durchgang "nur" Rang 8, aber sie reichte für den Erfolg). Trotzdem stellte das Ergebnis der Österreicher mit zwei Medaillen angesichts der sonstigen Dominanz anderer Nationen eine Überraschung dar, wenngleich anderseits Max Golser mit einem Sprung auf sogar 82,0 m im Training hatte aufhorchen lassen.[1][2] Der amtierende Doppelweltmeister Wirkola sprang 76,5 m und 72,5 m, sodass er hier wie auch später auf der Großschanze ohne Medaille blieb.

Nach dem Probedurchgang hatte es eine österreichische Dreifachführung mit Preiml (78,0 m), Bachler (75,5 m) und Golser (74 m) gegeben.[3]

Wettkampf: 11. Januar 1968, 16:30 Uhr

K-Punkt: 70 m

  • Jugoslawien  L. Johansson
  • Norwegen  Erik Lundberg
  • Sowjetunion 1955  M. Khimichev
  • Italien  Piero Pertile
  • Polen 1944  J. Borgula

Ergebnisse

Bearbeiten
Rang # Athlet Land 1. Sprung 2. Sprung Gesamt
Weite Punkte Weite Punkte Punkte
1 51 Jiří Raška Tschechoslowakei  Tschechoslowakei 79,0 m 115,2 72,5 m 101,3 216,5
2 45 Reinhold Bachler Osterreich  Österreich 77,5 m 107,8 76,0 m 106,4 214,2
3 28 Baldur Preiml Osterreich  Österreich 80,0 m 113,8 72,5 m 98,8 212,6
4 49 Bjørn Wirkola Norwegen  Norwegen 76,5 m 108,7 72,5 m 103,3 212,0
5 50 Topi Mattila Finnland  Finnland 78,0 m 111,1 72,5 m 100,8 211,9
6 18 Anatoli Scheglanow Sowjetunion 1955  Sowjetunion 79,5 m 110,0 74,5 m 101,5 211,5
7 52 Dieter Neuendorf Deutschland Demokratische Republik 1949  DDR 76,5 m 108,7 73,0 m 102,6 211,3
8 53 Wladimir Beloussow Sowjetunion 1955  Sowjetunion 73,5 m 102,9 73,0 m 104,6 207,5
9 32 Ladislav Divila Tschechoslowakei  Tschechoslowakei 76,5 m 107,2 73,0 m 100,1 207,3
10 47 Günther Göllner Deutschland Bundesrepublik  BR Deutschland 77,0 m 106,7 70,5 m 100,4 207,1
29 Gilbert Poirot Frankreich  Frankreich 76,5 m 109,5 73,5 m 97,6 207,1
12 11 František Rydval Tschechoslowakei  Tschechoslowakei 76,0 m 106,4 73,5 m 100,4 206,8
13 34 Lars Grini Norwegen  Norwegen 74,5 m 104,5 73,0 m 101,6 206,1
14 58 Ludvik Zajc Jugoslawien  Jugoslawien 75,0 m 104,3 73,0 m 101,1 205,4
40 Manfred Queck Deutschland Demokratische Republik 1949  DDR 76,5 m 106,2 71,5 m 99,2 205,4
35 Gari Napalkow Sowjetunion 1955  Sowjetunion 75,5 m 104,1 72,5 m 101,3 205,4
17 30 Veikko Kankkonen Finnland  Finnland 76,0 m 105,9 71,5 m 99,2 205,1
18 56 Alain Macle Frankreich  Frankreich 74,0 m 104,2 72,5 m 99,8 204,0
19 19 Zbyněk Hubač Tschechoslowakei  Tschechoslowakei 74,0 m 101,7 73,5 m 101,9 203,6
20 24 Wolfgang Stöhr Deutschland Demokratische Republik 1949  DDR 73,5 m 101,4 71,0 m 97,9 199,3
21 03 Jan Olaf Roaldset Norwegen  Norwegen 73,0 m 99,6 73,0 m 98,1 197,7
22 39 Heini Ihle Deutschland Bundesrepublik  BR Deutschland 75,5 m 102,6 70,0 m 94,8 197,4
23 33 Yukio Kasaya Japan  Japan 71,0 m 95,4 72,0 m 101,0 196,4
24 15 Akitsugu Konno Japan  Japan 72,5 m 101,3 69,5 m 95,0 196,3
25 44 Giacomo Aimoni Italien  Italien 72,5 m 97,8 71,5 m 97,2 195,0
26 46 Takashi Fujisawa Japan  Japan 73,0 m 100,6 71,0 m 93,9 194,5
27 43 Józef Przybyła Polen 1944  Polen 72,5 m 96,8 71,0 m 96,9 193,7
28 16 Henrik Ohlmeyer Deutschland Bundesrepublik  BR Deutschland 75,0 m 104,8 67,5 m 88,8 193,6
29 20 Sepp Lichtenegger Osterreich  Österreich 72,5 m 98,3 70,0 m 94,8 193,1
30 14 Erwin Fiedor Polen 1944  Polen 74,5 m 102,5 67,5 m 89,3 191,8
31 23 Jo Inge Bjørnebye Norwegen  Norwegen 73,5 m 101,4 67,0 m 89,0 190,4
32 10 Ryszard Witke Polen 1944  Polen 73,5 m 101,9 68,5 m 88,4 190,3
33 54 John Balfanz Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten 72,5 m 97,8 68,5 m 91,9 189,7
34 42 László Gellér Ungarn 1957  Ungarn 73,0 m 98,6 69,5 m 91,0 189,6
35 36 Józef Kocyan Polen 1944  Polen 72,5 m 95,3 69,0 m 93,7 189,0
36 08 Max Golser Osterreich  Österreich 74,0 m 102,7 65,0 m 83,3 186,0
37 48 Kurt Elimä Schweden  Schweden 71,0 m 95,4 69,5 m 90,5 185,9
38 12 Marjan Mesec Jugoslawien  Jugoslawien 73,5 m 96,9 69,0 m 88,2 185,1
39 25 Juhani Ruotsalainen Finnland  Finnland 70,0 m 92,3 68,0 m 92,1 184,4
40 09 Bill Bakke Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten 69,5 m 90,0 70,0 m 90,8 180,8
41 22 Maurice Arbez Frankreich  Frankreich 70,0 m 91,3 68,5 m 87,4 178,7
42 21 Jay Rand Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten 70,0 m 85,8 70,5 m 92,6 178,4
43 37 Tord Karlsson Schweden  Schweden 67,5 m 85,8 69,5 m 90,0 175,8
44 41 Adrian Watt Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten 71,0 m 86,9 68,0 m 87,1 174,0
45 05 Heikki Väisänen Finnland  Finnland 68,5 m 92,4 63,5 m 78,4 170,8
46 26 Marjan Pečar Jugoslawien  Jugoslawien 76,5 m 104,7 61,0 m 65,4 170,1
47 02 Masakatsu Asari Japan  Japan 72,5 m 100,8 59,5 m 69,0 169,8
48 01 Ulf Norberg Schweden  Schweden 65,5 m 82,6 66,0 m 84,4 167,0
49 13 Mats Östman Schweden  Schweden 67,5 m 87,8 64,0 m 77,7 165,5
50 07 Michel Saint Lezer Frankreich  Frankreich 67,0 m 85,0 64,0 m 79,7 164,7
51 38 Peter Eržen Jugoslawien  Jugoslawien 73,0 m 67,6 70,5 m 95,6 163,2
52 57 Sepp Zehnder Schweiz  Schweiz 73,5 m 65,4 67,5 m 88,8 154,2
53 55 Ulf Kvendbo Kanada  Kanada 61,5 m 75,2 63,0 m 78,1 153,3
54 06 Bernd Karwofsky Deutschland Demokratische Republik 1949  DDR 72,0 m 98,5 67,0 m 53,0 151,5
55 27 John McInnes Kanada  Kanada 69,5 m 89,5 70,0 m 58,8 148,3
04 Wladimir Smirnow Sowjetunion 1955  Sowjetunion 61,5 m 75,7 60,5 m 72,6 148,3
57 17 Claude Trahan Kanada  Kanada 61,5 m 74,2 56,0 m 56,4 130,6
58 31 Mihály Gellér Ungarn 1957  Ungarn 64,0 m 45,2 67,5 m 83,8 129,0
Bearbeiten
  • Ergebnisse in der Datenbank von Olympedia.org (englisch)

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. «Golser sprang 82 Meter» POS.: Spalte 5, oben. In: Arbeiter-Zeitung. Wien 11. Februar 1968, S. 13.
  2. «Die unverhofften Medaillen von Autrans». In: Arbeiter-Zeitung. Wien 13. Februar 1968, S. 11.
  3. „Silber für Bachler, Bronze für Preiml“ in »Welt und Sport« (= Montagausgabe der »Volkszeitung Kärnten«) Nr. 1049 vom 12. Februar 1968, S. 1.