Olympische Winterspiele 1998/Skispringen – Einzelspringen Normalschanze (Männer)

Das Skispringen der Männer von der Normalschanze bei den Olympischen Winterspielen 1998 fand am 11. Februar im Hakuba-Skisprungstaidon statt.

Sportart Skispringen
Disziplin Einzel Normalschanze
Geschlecht Männer
Teilnehmer 62 Athleten aus 19 Ländern
Wettkampfort Hakuba-Skisprungstaidon
Wettkampfphase 11. Februar 1998
Medaillengewinner
Finnland Jani Soininen (FIN)
Japan Kazuyoshi Funaki (JPN)
Osterreich Andreas Widhölzl (AUT)
1994 2002
Skisprungwettbewerbe bei den
Olympischen Winterspielen 1998
Einzel Normalschanze Männer
Einzel Großschanze Männer
Mannschaftsspringen Männer

K-Punkt: 90 m

Punktrichter:

Ergebnisse

Bearbeiten

Die besten 30 Athleten des ersten Durchgangs qualifizierten sich für den zweiten Durchgang.

Rang # Athlet Nation 1. Durchgang 2. Durchgang Gesamt
Weite (m) Punkte Rang Weite (m) Punkte Rang Punkte
1 59 Jani Soininen Finnland  Finnland 90,0 118,5 2 89,0 116,0 4 234,5
2 62 Kazuyoshi Funaki Japan  Japan 87,5 114,0 4 90,5 119,5 2 233,5
3 58 Andreas Widhölzl Osterreich  Österreich 88,0 114,5 3 90,5 118,0 3 232,5
4 55 Janne Ahonen Finnland  Finnland 86,5 110,0 8 91,5 121,5 1 231,5
5 60 Masahiko Harada Japan  Japan 91,5 121,0 1 84,5 107,5 8 228,5
6 57 Primož Peterka Slowenien  Slowenien 87,0 109,0 9 89,0 114,0 5 223,0
7 50 Noriaki Kasai Japan  Japan 87,5 113,5 5 84,5 108,0 7 221,5
8 51 Kristian Brenden Norwegen  Norwegen 87,5 112,0 6 84,0 103,5 12 215,5
9 54 Hiroya Saitō Japan  Japan 86,5 110,5 7 83,0 103,0 14 213,5
10 53 Stefan Horngacher Osterreich  Österreich 85,0 107,0 11 84,5 105,5 9 212,5
11 45 Reinhard Schwarzenberger Osterreich  Österreich 86,0 109,0 9 83,0 102,0 16 211,0
11 38 Michal Doležal Tschechien  Tschechien 81,5 98,5 20 87,5 112,5 6 211,0
13 61 Dieter Thoma Deutschland  Deutschland 84,5 106,0 12 83,0 102,5 15 208,5
14 56 Sven Hannawald Deutschland  Deutschland 83,5 103,0 13 84,0 104,5 10 207,5
15 46 Ari-Pekka Nikkola Finnland  Finnland 83,0 101,5 15 83,5 104,0 11 205,5
16 39 Nicolas Dessum Frankreich  Frankreich 83,0 101,5 15 82,5 100,5 18 202,0
17 52 Hansjörg Jäkle Deutschland  Deutschland 82,0 99,5 19 82,5 101,0 17 200,5
18 36 Bruno Reuteler Schweiz  Schweiz 81,0 96,5 23 84,0 103,5 12 200,0
19 42 Martin Schmitt Deutschland  Deutschland 82,0 100,0 18 82,0 99,5 19 199,5
20 44 Mika Laitinen Finnland  Finnland 82,5 100,5 17 81,5 98,5 22 199,0
21 40 Robert Mateja Polen  Polen 81,5 98,0 21 82,0 99,5 19 197,5
22 48 Andreas Goldberger Osterreich  Österreich 81,0 97,5 22 81,5 99,0 21 196,5
23 49 Henning Stensrud Norwegen  Norwegen 81,0 96,0 24 81,0 97,0 23 193,0
24 35 František Jež Tschechien  Tschechien 83,5 103,0 13 77,5 89,5 29 192,5
25 12 Artur Chamidullin Russland  Russland 78,5 90,5 26 80,5 96,0 24 186,5
26 47 Jaroslav Sakala Tschechien  Tschechien 77,5 89,0 28 80,5 96,0 24 185,0
27 15 Alexander Wolkow Russland  Russland 78,0 90,5 26 79,5 93,5 28 184,0
28 31 Jakub Sucháček Tschechien  Tschechien 77,5 87,5 29 81,0 96,0 24 183,5
29 43 Sylvain Freiholz Schweiz  Schweiz 76,0 86,0 30 80,5 96,0 24 182,0
30 8 Dmitri Tschwykow Kasachstan  Kasachstan 79,0 93,5 25 75,0 83,5 30 177,0
31 9 Iwan Koslow Ukraine  Ukraine 76,0 85,5 31 85,5
32 4 Stanislaw Filimonow Kasachstan  Kasachstan 75,5 85,0 32 85,0
32 28 Wojciech Skupień Polen  Polen 76,0 85,0 32 85,0
32 34 Roberto Cecon Italien  Italien 75,5 85,0 32 85,0
35 27 Simon Ammann Schweiz  Schweiz 75,0 83,5 35 83,5
36 37 Espen Bredesen Norwegen  Norwegen 74,5 82,5 36 82,5
37 26 Jérôme Gay Frankreich  Frankreich 74,0 82,0 37 82,0
38 25 Blaž Vrhovnik Slowenien  Slowenien 74,5 81,0 38 81,0
39 30 Peter Žonta Slowenien  Slowenien 74,0 80,5 39 80,5
40 19 Aljaxej Schybko Belarus  Belarus 74,0 80,0 40 80,0
40 41 Roar Ljøkelsøy Norwegen  Norwegen 74,0 80,0 40 80,0
42 2 Nikolai Petruschin Russland  Russland 73,5 79,5 42 79,5
42 3 Alan Alborn Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten 74,0 79,5 42 79,5
42 22 Casey Colby Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten 73,0 79,5 42 79,5
42 29 Urban Franc Slowenien  Slowenien 74,0 79,5 42 79,5
46 23 Choi Heung-chul Korea Sud  Südkorea 73,0 77,5 46 77,5
47 11 Wolodymyr Hlywka Ukraine  Ukraine 73,0 77,0 47 77,0
48 5 Pawel Gaiduk Kasachstan  Kasachstan 72,0 76,5 48 76,5
49 21 Randy Weber Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten 71,0 74,5 49 74,5
50 16 Alexander Sinjawski Belarus  Belarus 70,0 71,5 50 71,5
51 32 Adam Małysz Polen  Polen 69,5 70,5 51 70,5
52 17 Brendan Doran Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten 68,5 69,5 52 69,5
53 7 Choi Yong-jik Korea Sud  Südkorea 69,0 69,0 53 69,0
54 33 Waleri Kobelew Russland  Russland 68,0 68,0 54 68,0
55 14 Kachaber Zakadse Georgien 1990  Georgien 69,0 66,5 55 66,5
56 1 Ljubym Kohan Ukraine  Ukraine 67,5 63,5 56 63,5
56 18 Marco Steinauer Schweiz  Schweiz 66,0 63,5 56 63,5
58 13 Alexander Kolmakow Kasachstan  Kasachstan 67,5 63,0 58 63,0
59 6 Kim Hyun-ki Korea Sud  Südkorea 65,5 61,5 59 61,5
60 24 Martin Mesík Slowakei  Slowakei 65,0 61,0 60 61,0
61 10 Kim Heung-soo Korea Sud  Südkorea 64,5 59,5 61 59,5
62 20 Krystian Długopolski Polen  Polen 61,0 45,0 62 45,0
Bearbeiten
  • Ergebnisse in der Datenbank von Olympedia.org (englisch)