Olympische Winterspiele 2014/Skispringen – Einzelspringen Normalschanze (Männer)

Das Einzel-Skispringen der Männer von der Normalschanze bei den Olympischen Winterspielen 2014 fand am 8. und 9. Februar 2014 im Skisprungkomplex RusSki Gorki statt. Es gewann der Pole Kamil Stoch, vor dem Slowenen Peter Prevc und Anders Bardal aus Norwegen.

Sportart Skispringen
Disziplin Einzel Normalschanze
Geschlecht Männer
Teilnehmer 61 Athleten aus 20 Nationen
Wettkampfort RusSki Gorki
Wettkampfphase 8. und 9. Februar 2014
Medaillengewinner
Polen Kamil Stoch (POL)
Slowenien Peter Prevc (SLO)
Norwegen Anders Bardal (NOR)
2010 2018
Skisprungwettbewerbe bei den
Olympischen Winterspielen 2014
Einzel Normalschanze Männer Frauen
Einzel Großschanze Männer
Mannschaftsspringen Männer

Qualifikation: 8. Februar 2014, 20:30 Uhr
Wettkampf: 9. Februar 2014, 21:30 Uhr

Ergebnisse

Bearbeiten

Qualifikation

Bearbeiten

Die besten 40 Springer qualifizierten sich für das Finale. Des Weiteren waren die besten 10 Springer des Weltcups automatisch qualifiziert.

Rang # Athlet Land Weite (m) Punkte Notes
1 43 Michael Hayböck Osterreich  Österreich 101,0 128,6 Q
2 37 Andreas Wank Deutschland  Deutschland 102,5 127,9 Q
3 33 Reruhi Shimizu Japan  Japan 101,5 126,2 Q
4 42 Anders Fannemel Norwegen  Norwegen 100,0 124,6 Q
5 46 Maciej Kot Polen  Polen 98,5 123,7 Q
6 7 Roman Koudelka Tschechien  Tschechien 99,5 121,3 Q
7 50 Taku Takeuchi Japan  Japan 97,5 119,1 Q
8 44 Jan Matura Tschechien  Tschechien 97,0 118,5 Q
9 51 Thomas Morgenstern Osterreich  Österreich 99,5 118,3 Q
10 38 Jakub Janda Tschechien  Tschechien 98,5 117,0 Q
11 10 Sebastian Colloredo Italien  Italien 97,0 116,9 Q
12 30 Anders Jacobsen Norwegen  Norwegen 95,0 115,9 Q
13 32 Dawid Kubacki Polen  Polen 95,5 115,7 Q
14 49 Jernej Damjan Slowenien  Slowenien 93,5 115,6 Q
15 39 Rune Velta Norwegen  Norwegen 95,5 115,1 Q
16 45 Richard Freitag Deutschland  Deutschland 94,0 114,4 Q
16 15 Kim Hyun-ki Korea Sud  Südkorea 96,0 114,4 Q
18 17 Choi Seou Korea Sud  Südkorea 96,5 113,7 Q
18 16 Ilmir Chasetdinow Russland  Russland 96,0 113,7 Q
20 35 Yūta Watase Japan  Japan 95,0 113,5 Q
21 31 MacKenzie Boyd-Clowes Kanada  Kanada 95,0 113,4 Q
22 48 Jan Ziobro Polen  Polen 95,0 113,2 Q
23 36 Gregor Deschwanden Schweiz  Schweiz 99,0 111,7 Q
24 27 Denis Kornilow Russland  Russland 92,5 108,7 Q
25 28 Lukáš Hlava Tschechien  Tschechien 92,0 109,6 Q
26 13 Anders Johnson Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten 92,5 107,9 Q
27 40 Janne Ahonen Finnland  Finnland 89,0 107,8 Q
28 14 Dusty Korek Kanada  Kanada 92,5 107,4 Q
29 34 Michail Maximotschkin Russland  Russland 91,0 107,2 Q
30 24 Olli Muotka Finnland  Finnland 91,0 107,0 Q
31 47 Jurij Tepeš Slowenien  Slowenien 89,5 106,9 Q
32 21 Kaarel Nurmsalu Estland  Estland 92,0 106,6 Q
33 26 Ronan Lamy Chappuis Frankreich  Frankreich 91,0 106,2 Q
34 9 Choi Heung-chul Korea Sud  Südkorea 90,0 105,9 Q
35 19 Peter Frenette Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten 93,0 105,3 Q
36 29 Jarkko Määttä Finnland  Finnland 91,5 104,6 Q
37 41 Anssi Koivuranta Finnland  Finnland 89,5 104,5 Q
38 25 Davide Bresadola Italien  Italien 90,5 104,3 Q
39 22 Alexei Romaschow Russland  Russland 90,5 102,6 Q
40 1 Nicholas Alexander Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten 90,0 100,7 Q
41 5 Matthew Rowley Kanada  Kanada 90,5 100,0
42 6 Kang Chil-gu Korea Sud  Südkorea 89,0 99,3
43 23 Roberto Dellasega Italien  Italien 89,0 97,8
44 4 Wladimir Sografski Bulgarien  Bulgarien 89,5 96,4
45 3 Iulian Pîtea Rumänien  Rumänien 86,0 90,2
46 18 Alexei Ptschelinzew Kasachstan  Kasachstan 85,5 89,9
47 11 Trevor Morrice Kanada  Kanada 86,0 88,7
48 8 Nico Polychronidis Griechenland  Griechenland 83,5 85,0
49 12 Marat Schaparow Kasachstan  Kasachstan 83,0 84,9
50 20 Nicholas Fairall Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten 80,5 77,3
51 2 Siim-Tanel Sammelselg Estland  Estland 73,0 66,2
* 52 Robert Kranjec Slowenien  Slowenien 100,5 N/A Q
* 53 Thomas Diethart Osterreich  Österreich 99,5 N/A Q
* 54 Andreas Wellinger Deutschland  Deutschland 96,5 N/A Q
* 55 Anders Bardal Norwegen  Norwegen 98,5 N/A Q
* 56 Simon Ammann Schweiz  Schweiz 100,0 N/A Q
* 57 Severin Freund Deutschland  Deutschland 104,0 N/A Q
* 58 Gregor Schlierenzauer Osterreich  Österreich 104,0 N/A Q
* 59 Noriaki Kasai Japan  Japan 98,5 N/A Q
* 60 Peter Prevc Slowenien  Slowenien 101,5 N/A Q
* 61 Kamil Stoch Polen  Polen 100,0 N/A Q

* Bereits über den Weltcup für das Finale qualifiziert.

Platz Athlet Land 1. Durchgang 2. Durchgang Gesamt-
punkte
Weite (m) Punkte Weite (m) Punkte
01 Kamil Stoch Polen  Polen 105,5 142,0 103,5 136,0 278,0
02 Peter Prevc Slowenien  Slowenien 102,5 134,8 99,0 130,5 265,3
03 Anders Bardal Norwegen  Norwegen 101,5 135,8 98,5 128,3 264,1
04 Thomas Diethart Osterreich  Österreich 99,0 132,6 98,0 125,7 258,3
05 Michael Hayböck Osterreich  Österreich 101,0 133,4 98,5 124,6 258,0
06 Andreas Wellinger Deutschland  Deutschland 96,0 125,8 101,5 131,3 257,1
07 Maciej Kot Polen  Polen 101,5 131,2 100,0 124,6 255,8
08 Noriaki Kasai Japan  Japan 101,5 131,6 98,5 124,2 255,8
09 Jernej Damjan Slowenien  Slowenien 99,5 128,6 101,0 126,1 254,7
10 Andreas Wank Deutschland  Deutschland 101,0 132,6 97,0 120,8 253,4
11 Gregor Schlierenzauer Osterreich  Österreich 96,0 123,9 101,0 129,7 253,3
12 Anssi Koivuranta Finnland  Finnland 99,5 126,1 101,5 126,7 252,8
13 Jan Ziobro Polen  Polen 101,0 130,6 99,0 121,8 252,4
14 Thomas Morgenstern Osterreich  Österreich 97,5 125,6 101,0 126,0 251,6
15 Anders Fannemel Norwegen  Norwegen 98,0 123,7 98,5 125,4 249,1
16 Roman Koudelka Tschechien  Tschechien 98,5 122,5 99,5 124,3 246,8
17 Simon Ammann Schweiz  Schweiz 97,5 125,5 98,5 121,1 246,6
18 Reruhi Shimizu Japan  Japan 99,5 122,2 99,5 124,2 246,4
19 Jakub Janda Tschechien  Tschechien 98,5 125,2 96,5 118,6 243,8
20 Richard Freitag Deutschland  Deutschland 100,5 121,4 97,5 122,3 243,7
21 Yūta Watase Japan  Japan 99,5 123,0 97,0 120,0 243,0
22 Rune Velta Norwegen  Norwegen 97,5 122,8 96,5 118,6 241,4
23 Jan Matura Tschechien  Tschechien 96,5 123,9 95,5 115,6 239,5
24 Taku Takeuchi Japan  Japan 98,0 123,1 95,5 116,3 239,4
25 Gregor Deschwanden Schweiz  Schweiz 100,5 120,7 96,5 118,6 239,3
26 Jurij Tepeš Slowenien  Slowenien 100,0 127,0 93,0 109,7 236,7
27 Anders Jacobsen Norwegen  Norwegen 97,5 119,3 93,5 115,0 234,3
28 Sebastian Colloredo Italien  Italien 97,0 118,9 94,0 113,7 232,6
29 Janne Ahonen Finnland  Finnland 97,0 118,9 92,5 110,3 229,2
30 Michail Maximotschkin Russland  Russland 104,0 129,6 90,5 98,3 227,9
31 Severin Freund Deutschland  Deutschland 99,5 108,9 93,5 108,8 217,7
32 Dawid Kubacki Polen  Polen 97,5 118,3 ausgeschieden 118,3
33 Jarkko Määttä Finnland  Finnland 96,5 116,9 ausgeschieden 116,9
34 Choi Seou Korea Sud  Südkorea 95,0 116,2 ausgeschieden 116,2
35 Nicholas Alexander Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten 96,0 116,0 ausgeschieden 116,0
36 Ilmir Chasetdinow Russland  Russland 94,0 114,8 ausgeschieden 114,8
37 MacKenzie Boyd-Clowes Kanada  Kanada 96,0 114,4 ausgeschieden 114,4
38 Kaarel Nurmsalu Estland  Estland 95,0 113,3 ausgeschieden 113,3
39 Olli Muotka Finnland  Finnland 92,5 113,0 ausgeschieden 113,0
40 Dusty Korek Kanada  Kanada 93,5 111,1 ausgeschieden 111,1
41 Ronan Lamy Chappuis Frankreich  Frankreich 91,0 111,0 ausgeschieden 111,0
42 Kim Hyun-ki Korea Sud  Südkorea 92,5 109,2 ausgeschieden 109,2
43 Choi Heung-chul Korea Sud  Südkorea 95,0 109,1 ausgeschieden 109,1
44 Alexei Romaschow Russland  Russland 92,0 109,0 ausgeschieden 109,0
45 Peter Frenette Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten 91,5 107,2 ausgeschieden 107,2
46 Lukáš Hlava Tschechien  Tschechien 91,5 105,7 ausgeschieden 105,7
47 Anders Johnson Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten 92,0 104,2 ausgeschieden 104,2
48 Denis Kornilow Russland  Russland 89,0 103,2 ausgeschieden 103,2
Davide Bresadola Italien  Italien ausgeschieden DSQ
Robert Kranjec Slowenien  Slowenien ausgeschieden DNS
Bearbeiten