Olympische Winterspiele 1968/Skispringen – Einzelspringen Großschanze (Männer)

Das Skispringen der Männer von der Großschanze bei den Olympischen Winterspielen 1968 wurde am 18. Februar auf der Dauphiné-Schanze in Saint-Nizier-du-Moucherotte ausgetragen.

Sportart Skispringen
Disziplin Einzel Großschanze
Geschlecht Männer
Teilnehmer 58 aus 17 Ländern
Wettkampfort Dauphiné-Schanze
Wettkampfphase 18. Februar 1968
Medaillengewinner
Sowjetunion 1955 Wladimir Beloussow (URS)
Tschechoslowakei Jiří Raška (TCH)
Norwegen Lars Grini (NOR)
1964 1972
Skisprungwettbewerbe bei den
Olympischen Winterspielen 1968
Einzel Normalschanze
Einzel Großschanze

Ergebnisse

Bearbeiten
Rang # Athlet Land 1. Sprung 2. Sprung Gesamt
Weite Punkte Weite Punkte Punkte
01 55 Wladimir Beloussow Sowjetunion 1955  Sowjetunion 101,5 m 118,0 098,0 m 113,3 231,3
02 51 Jiří Raška Tschechoslowakei  Tschechoslowakei 101,0 m 116,3 098,0 m 113,1 229,4
03 34 Lars Grini Norwegen  Norwegen 099,0 m 111,5 093,5 m 102,8 214,3
04 26 Manfred Queck Deutschland Demokratische Republik 1949  DDR 096,5 m 104,0 098,5 m 108,8 212,8
05 19 Bent Tomtum Norwegen  Norwegen 098,5 m 108,3 095,0 m 103,9 212,2
06 46 Reinhold Bachler Osterreich  Österreich 098,5 m 107,3 095,0 m 103,9 214,2
07 24 Wolfgang Stöhr Deutschland Demokratische Republik 1949  DDR 096,5 m 106,0 092,5 m 099,9 205,9
08 21 Anatoli Scheglanow Sowjetunion 1955  Sowjetunion 099,0 m 108,5 092,0 m 097,2 205,7
09 42 Ludvik Zajc Jugoslawien  Jugoslawien 096,5 m 104,0 093,5 m 099,8 203,8
10 29 Gilbert Poirot Frankreich  Frankreich 097,0 m 103,7 094,0 m 100,0 203,7
11 35 Gari Napalkow Sowjetunion 1955  Sowjetunion 096,5 m 107,0 090,5 m 096,1 203,1
12 33 Rudolf Höhnl Tschechoslowakei  Tschechoslowakei 098,5 m 107,3 091,5 m 095,5 202,8
13 01 Jan Olaf Roaldset Norwegen  Norwegen 100,5 m 109,6 091,5 m 093,0 202,6
14 14 Józef Przybyła Polen 1944  Polen 098,0 m 106,1 090,5 m 093,1 199,2
15 28 Dieter Neuendorf Deutschland Demokratische Republik 1949  DDR 093,0 m 100,6 092,0 m 098,2 198,8
16 50 Giacomo Aimoni Italien  Italien 093,0 m 098,1 092,0 m 097,2 195,3
17 38 Alain Macle Frankreich  Frankreich 089,5 m 093,7 093,5 m 100,3 194,0
18 36 Takashi Fujisawa Japan  Japan 101,0 m 116,8 082,5 m 075,9 192,7
19 52 László Gellér Ungarn 1957  Ungarn 095,0 m 098,9 090,0 m 092,4 191,3
20 58 Yukio Kasaya Japan  Japan 091,0 m 097,3 088,5 m 093,8 191,1
20 24 Akitsugu Konno Japan  Japan 091,5 m 095,5 090,5 m 095,6 191,1
22 08 Max Golser Osterreich  Österreich 095,0 m 098,9 091,5 m 091,5 190,4
23 53 Bjørn Wirkola Norwegen  Norwegen 093,0 m 102,1 087,0 m 087,2 189,3
24 59 Veikko Kankkonen Finnland  Finnland 089,5 m 094,2 089,5 m 094,7 188,9
25 05 Zbyněk Hubač Tschechoslowakei  Tschechoslowakei 095,0 m 101,4 087,0 m 087,2 203,6
26 12 Seiji Aochi Japan  Japan 090,5 m 094,6 087,5 m 090,4 185,0
27 27 František Rydval Tschechoslowakei  Tschechoslowakei 092,0 m 095,2 088,0 m 089,6 184,8
28 25 Sepp Lichtenegger Osterreich  Österreich 091,0 m 090,8 091,0 m 093,8 184,6
29 54 Günther Göllner Deutschland Bundesrepublik  BR Deutschland 093,0 m 096,6 085,0 m 086,9 183,5
30 08 Erwin Fiedor Polen 1944  Polen 092,0 m 096,2 084,0 m 083,5 179,7
31 57 Ryszard Witke Polen 1944  Polen 088,5 m 089,8 088,0 m 089,6 179,4
32 18 Tord Karlsson Schweden  Schweden 091,0 m 092,3 087,5 m 086,9 179,2
33 15 Henrik Ohlmeyer Deutschland Bundesrepublik  BR Deutschland 090,5 m 092,6 086,0 m 085,3 177,9
34 47 Bill Bakke Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten 090,5 m 090,1 087,5 m 085,4 175,5
35 06 Jay Rand Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten 090,0 m 090,9 086,0 m 083,8 174,7
36 10 Franz Keller Deutschland Bundesrepublik  BR Deutschland 090,5 m 093,6 084,0 m 080,5 174,1
37 39 Kurt Elimä Schweden  Schweden 087,5 m 088,9 085,5 m 085,1 174,0
38 03 Peter Štefančič Jugoslawien  Jugoslawien 094,0 m 094,0 085,0 m 079,4 173,4
39 20 Marjan Pečar Jugoslawien  Jugoslawien 091,0 m 093,8 081,5 m 079,0 172,8
40 25 Seppo Reijonen Finnland  Finnland 087,0 m 084,7 085,0 m 085,4 170,1
41 13 Wladimir Smirnow Sowjetunion 1955  Sowjetunion 088,0 m 089,1 083,5 m 080,8 169,9
42 37 John Balfanz Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten 084,5 m 083,7 085,5 m 096,1 169,8
43 16 Jay Martin Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten 085,0 m 081,4 085,0 m 082,4 163,8
44 56 Peter Eržen Jugoslawien  Jugoslawien 096,0 m 103,8 087,5 m* 057,9 161,7
45 30 Józef Kocyan Polen 1944  Polen 080,0 m 072,4 088,0 m 086,6 159,0
46 31 Heini Ihle Deutschland Bundesrepublik  BR Deutschland 082,0 m 073,7 084,5 m 082,7 156,4
47 49 Sepp Zehnder Schweiz  Schweiz 084,0 m 081,5 079,5 m 071,7 153,2
48 35 Baldur Preiml Osterreich  Österreich 080,5 m 066,1 087,0 m 086,2 152,3
49 29 Topi Mattila Finnland  Finnland 085,0 m* 056,4 090,5 m 094,1 150,5
50 23 Maurice Arbez Frankreich  Frankreich 087,0 m 083,2 079,0 m 066,0 149,2
22 Juhani Ruotsalainen Finnland  Finnland 078,0 m 071,6 080,5 m 077,6 149,2
52 11 Mats Östman Schweden  Schweden 083,0 m 076,6 079,5 m 072,2 148,8
53 48 Kjell Sjöberg Schweden  Schweden 085,5 m 086,1 073,0 m 059,1 145,2
54 07 Michel Saint Lezer Frankreich  Frankreich 85,5 m 080,6 076,0 m 062,3 0142,9
55 45 Ulf Kvendbo Kanada  Kanada 076,5 m 069,5 077,0 m 069,2 138,7
56 41 Mihály Gellér Ungarn 1957  Ungarn 085,5 m 080,6 092,0 m* 057,2 137,8
57 40 John McInnes Kanada  Kanada 071,5 m 058,5 073,5 m 061,8 120,3
57 17 Claude Trahan Kanada  Kanada 064,0 m 040,0 069,0 m 051,0 091,0
DNS 04 Bernd Karwofsky Deutschland Demokratische Republik 1949  DDR

* = gestürzt

Bearbeiten
  • Ergebnisse in der Datenbank von Olympedia.org (englisch)