Olympische Sommerspiele 1928/Leichtathletik – Speerwurf (Männer)

Der Speerwurf der Männer bei den Olympischen Spielen 1928 in Amsterdam wurde am 2. August 1928 im Olympiastadion Amsterdam ausgetragen. 28 Athleten nahmen teil.

Sportart Leichtathletik
Disziplin Speerwurf
Geschlecht Männer
Teilnehmer 28 Athleten aus 18 Ländern
Wettkampfort Olympiastadion Amsterdam
Wettkampfphase 2. August 1928
(Qualifikation/Finale)
Medaillengewinner
Erik Lundqvist (Schweden Schweden)
Béla Szepes (Ungarn 1918 Ungarn)
Olav Sunde (Norwegen Norwegen)

Olympiasieger wurde der Schwede Erik Lundqvist vor dem Ungarn Béla Szepes. Bronze ging an den Norweger Olav Sunde.

Bestehende Rekorde

Bearbeiten
Weltrekord 69,88 m Eino Penttilä (Finnland  Finnland) Viipuri, Finnland 1. Oktober 1927[1]
Olympischer Rekord 65,78 m Jonni Myyrä (Finnland  Finnland) Finale OS Antwerpen, Belgien 15. August 1920

Rekordverbesserung

Bearbeiten

Der schwedische Olympiasieger Erik Lundqvist verbesserte den bestehenden olympischen Rekord in der Qualifikation am 2. August um 82 Zentimeter auf 66,60 m.

Durchführung des Wettbewerbs

Bearbeiten

Am 2. August gab es eine Qualifikationsrunde in vier Gruppen. Für das Finale, das am selben Tag stattfand, qualifizierten sich die sechs besten Werfer – hellblau unterlegt – aus den vier Gruppen. Dabei ging das Resultat der Qualifikation mit in das Endresultat ein.[2]

Qualifikation

Bearbeiten

Datum: 2. August 1928

Gruppe 1

Bearbeiten
Platz Name Nation Weite Anmerkung
1 Erik Lundqvist Schweden  Schweden 66,60 m OR
2 Johan Meimer Estland  Estland 61,46 m
3 Erich Stoschek Deutsches Reich  Deutsches Reich 59,86 m
4 Sumiyoshi Kōsaku Japan 1870  Japan 59,05 m
5 Vilho Rinne Finnland  Finnland 58,04 m
6 Charles Harlow Vereinigte Staaten 48  USA 55,85 m
7 Otto Rottman Rumänien Konigreich  Rumänien 50,93 m

Gruppe 2

Bearbeiten
Platz Name Nation Weite
1 Béla Szepes Ungarn 1918  Ungarn 65,26 m
2 Stanley Lay Neuseeland  Neuseeland 62,89 m
3 Albert Lamppu Finnland  Finnland 61,45 m
4 Gunnar Lindström Schweden  Schweden 58,69 m
5 Lee Bartlett Vereinigte Staaten 48  USA 57,57 m
6 Gaston Étienne Dritte Französische Republik  Frankreich 54,34 m
7 Jaap Knol Niederlande  Niederlande 52,68 m

Gruppe 3

Bearbeiten
Platz Name Nation Weite
1 Olav Sunde Norwegen  Norwegen 63,97 m
2 Paavo Liettu Finnland  Finnland 63,86 m
3 Arthur Sager Vereinigte Staaten 48  USA 60,50 m
4 Jules Herremans Belgien  Belgien 56,33 m
5 George Weightman-Smith Sudafrika 1928  Südafrikanische Union 54,37 m
6 Viktoras Ražaitis Litauen 1918  Litauen 51,16 m
7 Joop van der Leij Niederlande  Niederlande 47,73 m

Gruppe 4

Bearbeiten
Platz Name Nation Weite
1 Bruno Schlokat Deutsches Reich  Deutsches Reich 63,40 m
2 Eino Penttilä Finnland  Finnland 63,20 m
3 Doral Pilling Kanada 1921  Kanada 59,16 m
4 Creth Hines Vereinigte Staaten 48  USA 57,17 m
5 Georgios Zacharopoulos Zweite Hellenische Republik  Griechenland 55,50 m
6 Vilim Messner Jugoslawien Konigreich 1918  Jugoslawien 53,70 m
7 Emmanuel Degland Dritte Französische Republik  Frankreich 52,82 m

Kurze Übersicht zur Bedeutung der Symbolik – so üblicherweise auch in sonstigen Veröffentlichungen verwendet:

x ungültig
g geschätzt

Finale und Resultat der besten Acht

Bearbeiten
 
Olympiasieger Erik Lundqvist

Datum: 2. August 1928

  Qualifikation Finale  
Platz Name Nation 1. Versuch
(m)
2. Versuch
(m)
3. Versuch
(m)
4. Versuch
(m)
5. Versuch
(m)
6. Versuch
(m)
Resultat
(m)
1 Erik Lundqvist Schweden  Schweden 66,600 61,00 g 60,50 g 61,00 g 61,580 54,00 g 66,60 OR
2 Béla Szepes Ungarn 1918  Ungarn 62,500 65,260 56,00 g 000x 62,50 g 54,00 g 65,26
3 Olav Sunde Norwegen  Norwegen 62,50 g 63,970 63,800 000x 59,50 g 55,00 g 63,97
4 Paavo Liettu Finnland  Finnland 62,000 63,860 63,700 55,00 g 61,00 g 63,760 63,86
5 Bruno Schlokat Deutsches Reich  Deutsches Reich 58,00 g 62,00 g 63,400 60,00 g 57,50 g 63,260 63,40
6 Eino Penttilä Finnland  Finnland 56,000 63,200 62,00 g 58,350 56,00 g 000x 63,20
7 Stanley Lay Neuseeland  Neuseeland beste Qualifikationsweite: 62,89 nicht für das Finale qualifiziert 62,89
8 Johan Meimer Estland  Estland beste Qualifikationsweite: 61,46 61,46

Weltrekordler Eino Penttilä, der im Oktober 1927 die Weite von 69,88 m erzielt hatte, musste mit einer Fußverletzung zur olympischen Konkurrenz antreten. Fast aus dem Stand warf er 63,20 m, was immerhin noch zu Platz sechs reichte. Olympiasieger aber wurde der Schwede Erik Lundqvist. Seine 66,60 m aus dem Vorkampf bedeuteten gleichzeitig auch olympischen Rekord. Der Ungar Béla Szepes wurde Zweiter mit ebenfalls guten 65,26 m. Bronze ging mit 63,97 m an den Norweger Olav Sunde.

Literatur

Bearbeiten
  • Ekkehard zur Megede, Die Geschichte der olympischen Leichtathletik, Band 1: 1896–1936, Verlag Bartels & Wernitz KG, Berlin, 2. Auflage 1970, S. 209
Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Athletics - Progression of outdoor world records, Javelin throw – Men, sport-record.de (englisch), abgerufen am 11. Januar 2022
  2. The Ninth Olympiad Amsterdam 1928, official report, S. 451f, library.olympic.org, englisch (PDF; 137.840 KB), abgerufen am 23. Juni 2021