HSG Blomberg-Lippe

Handballspielgemeinschaft

Die HSG Blomberg-Lippe ist eine Handballspielgemeinschaft aus der Stadt Blomberg im nordrhein-westfälischen Kreis Lippe. Sie besteht seit 1993, als die Handballabteilungen des TV Herrentrup und des TV Blomberg fusionierten. Die erste Frauenmannschaft der HSG Blomberg-Lippe spielt seit dem Aufstieg im Jahre 2006 in der 1. Bundesliga. Die Mannschaft stand zweimal im Endspiel des DHB-Pokals der Frauen. Die weibliche A-Jugend wurde zweimal, die B-Jugend einmal deutscher Meister.

HSG Blomberg-Lippe
Logo
Voller Name HSG Blomberg-Lippe Bundesliga GmbH
Gegründet 1993
Vereinsfarben blau / weiß
Halle Schulzentrum Blomberg
Plätze 1300
Trainer Steffen Birkner
Liga Handball-Bundesliga Frauen
2024/25
Rang 3. Platz (Hauptrunde)
2. Platz (Play-offs)
DHB-Pokal Finalist
Nat. Pokal 4. Platz (EHF European League)
Website hsg-blomberg-lippe.de
Heim
Auswärts

Geschichte

Bearbeiten

TV Herrentrup

Bearbeiten

Der TV Herrentrup wurde im Jahre 1905 gegründet und stellte 1972 erstmals eine Mädchenmannschaft im Handball. Im Jahre 1986 stiegen die Frauen des TV Herrentrup in die drittklassige Regionalliga West auf. Nachdem die Mannschaft 1988 das Play-off-Finale um den Aufstieg in die 2. Bundesliga verlor gelang ein Jahr später der Aufstieg. Der TV Herrentrup nahm einmal am DHB-Pokal der Frauen teil.

TV Blomberg

Bearbeiten

Der TV Blomberg wurde im Jahre 1886 gegründet und gehörte zwischen 1946 und 1950 kurzzeitig dem Blomberger SV an. Die Handballerinnen nahmen in der Saison 1990/91 am DHB-Pokal der Frauen teil und erreichten dort die zweite Runde.

HSG Blomberg-Lippe

Bearbeiten

Die neu formierte Spielgemeinschaft übernahm den Platz des TV Herrentrup in der 2. Bundesliga Mitte. Nach zwei vierten Plätzen in Folge gelang in der Saison 1995/96 der Aufstieg in die Bundesliga. Dort erreichte die Mannschaft in der Saison 1997/98 den sechsten Platz. In der Saison 2001/02 mussten die Blombergerinnen als Vorletzter wieder absteigen. Nach zwei Vizemeisterschaften in den Spielzeiten 2003/04 und 2004/05 hinter dem PSV Rostock bzw. dem SV Union Halle-Neustadt gelang 2006 der Wiederaufstieg, nachdem sich die Mannschaft im Play-off-Finale gegen den SC Markranstädt durchsetzen konnte.

Zurück im Oberhaus konnten sich die Blombergerinnen etablieren. Vom 1. Januar 2008 bis 2010 trat die erste Damenmannschaft der HSG als ProVital Blomberg-Lippe. Der Hauptsponsor und Mehrheitsbeteiligte war die heristo AG. Diese zog sich aber 2011 aus dem Verein zurück. Zwischenzeitlich erreichte die Mannschaft das Finale um den DHB-Pokal 2009/10, welches mit 23:34 gegen Bayer 04 Leverkusen verloren wurde. Vier Jahre später erreichten die Blombergerinnen erneut das Pokalfinale und verloren dieses Mal mit 26:36 gegen den HC Leipzig.

Saisonbilanzen

Bearbeiten

Grün unterlegte Platzierungen kennzeichnen einen Aufstieg, rot unterlegte einen Abstieg.

Saison Spielklasse Platz Spiele Tore Diff. Punkte
1993/94 2. Bundesliga Mitte 04 20 380:334 +046 23:17
1994/95 2. Bundesliga Süd 04 26 489:468 +021 32:20
1995/96 2. Bundesliga Süd 01 26 562:470 +092 41:11
1996/97 Bundesliga 09 22 456:489 033 17:27
1997/98 Bundesliga 06 22 522:519 +003 22:22
1998/99 Bundesliga 09 22 511:556 045 17:27
1999/2000 Bundesliga 10 22 504:540 036 10:34
2000/01 Bundesliga 09 22 544:550 006 17:27
2001/02 Bundesliga 13 26 652:763 −111 11:41
2002/03 2. Bundesliga Nord 03 26 742:670 +072 35:17
2003/04 2. Bundesliga Nord 02 26 848:691 +157 39:13
2004/05 2. Bundesliga Nord 02 28 857:701 +156 44:12
2005/06 2. Bundesliga Nord 01 26 860:619 +241 48:04
2006/07 Bundesliga 08 22 573:686 −113 14:30
2007/08 Bundesliga 09 22 617:682 065 14:30
2008/09 Bundesliga 07 22 608:606 +002 19:25
2009/10 Bundesliga 04 22 617:564 +053 28:16
2010/11 Bundesliga 08 22 665:645 +020 19:25
2011/12 Bundesliga 08 20 554:557 003 16:24
2012/13 Bundesliga 08 22 577:630 053 15:29
2013/14 Bundesliga 09 22 581:625 044 16:28
2014/15 Bundesliga 07 26 725:661 +064 31:21
2015/16 Bundesliga 09 26 740:745 005 21:31
2016/17 Bundesliga 09 26 701:730 029 20:32
2017/18 Bundesliga 08 26 723:698 +025 32:20
2018/19 Bundesliga 06 26 689:681 +008 28:24
2019/20 Bundesliga 04 18 527:490 +037 26:10
2020/21 Bundesliga 05 30 880:810 +070 43:17
2021/22 Bundesliga 06 26 726:740 014 28:24
2022/23 Bundesliga 05 26 774:729 +045 33:19
2023/24 Bundesliga 06 26 743:702 +041 32:20
2024/25 Bundesliga 03 22 620:540 +080 31:13

Persönlichkeiten

Bearbeiten

Kader für die Saison 2025/26

Bearbeiten
Nr. Name Nat. Position Größe Geburtsdatum im Verein seit vorheriger Verein
16 Melanie Veith Deutsche  Tor 1,71 m 10.12.1992 2015 HSG Bensheim/Auerbach
Lara Lepschi Deutsche  Tor 1,77 m 29.01.2001 2025 SV Union Halle-Neustadt
03 Laura Rüffieux Deutsche  KM 1,66 m 07.12.1995 2013 TV Hüttenberg
04 Andrea Jacobsen Isländerin  RL 1,81 m 09.04.1998 2024 Silkeborg-Voel KFUM
05 Amber Verbraeken Niederländerin  RA 1,80 m 05.07.2002 2024 Sport-Union Neckarsulm
07 Díana Dögg Magnúsdóttir Isländerin  RR 1,74 m 19.09.1997 2024 BSV Sachsen Zwickau
09 Nieke Kühne Deutsche  RL 1,84 m 28.10.2004 2021 TV Hannover-Badenstedt
14 Ona Vegué i Pena Spanierin  LA 1,70 m 09.07.1998 2023 KH-7 BM Granollers
15 Carolin Jaron Deutsche  RM 1,64 m 16.12.2006 2021 HT München
19 Maxi Mühlner Deutsche  KM 1,78 m 03.02.2001 2024 Buxtehuder SV
Nuria Bucher Schweizerin  RM 1,79 m 21.03.2005 2025 Spono Eagles
22 Judith Tietjen Deutsche  RA 1,68 m 24.02.2002 2023 SV Union Halle-Neustadt
24 Malina Marie Michalczik Deutsche  RM 1,80 m 09.11.2001 2020 Borussia Dortmund
Malin Sandberg Schwedin  RR 1,82 m 14.04.2000 2025 ESBF Besançon
31 Alexia Hauf Deutsche  LA 1,61 m 18.07.1998 2022 HL Buchholz 08-Rosengarten
Elín Rósa Magnúsdóttir Isländerin  RM 1,67 m 22.10.2002 2025 Valur Reykjavík
Farrelle Njinkeu Deutsche  RA 1,72 m 09.01.2007 2025 Füchse Berlin
Steffen Birkner Deutscher  Trainer 01.06.1980 2018 VfL Fredenbeck

Transfers zur Saison 2025/26

Bearbeiten
Zugänge
Nation Name abgebender Verein
Deutschland  Lara Lepschi[1] SV Union Halle-Neustadt
Island  Elín Rósa Magnúsdóttir[2] Valur Reykjavík
Schweden  Malin Sandberg[3] Entente Sportive Bisontine Féminin
Deutschland  Farrelle Njinkeu[4] Füchse Berlin
Schweiz  Nuria Bucher[5] Spono Eagles
Stand: 20. März 2025
Abgänge
Nation Name aufnehmender Verein
Deutschland  Zoe Ludwig[6] Füchse Berlin
Deutschland  Laetitia Quist[7] Mosonmagyaróvári KC SE
Deutschland  Lisa Rajes[8] TV Oyten
Danemark  Ida Hoberg[9] EH Aalborg
Schweiz  Lisa Frey[10] Karriereende
Stand: 25. April 2025

Ehemalige Spielerinnen

Bearbeiten

Ehemalige Trainer

Bearbeiten
  • weibliche A-Jugend
    • Deutscher Meister: 2008, 2023
    • Deutscher Vizemeister: 2005, 2006, 2007, 2009, 2012, 2013, 2015, 2022
  • weibliche B-Jugend
    • Deutscher Meister: 2016
    • Deutscher Vizemeister: 2014
 
Sporthalle an der Ulmenallee (2020)

Die erste Damenmannschaft trägt ihre Heimspiele in der Sporthalle an der Ulmenallee in Blomberg aus. Die Halle befindet sich bei der Sekundarschule Blomberg und bot Platz für 900 Zuschauern. Im Mai 2021 begannen Umbauarbeiten an der Halle. Die Zuschauerkapazität wurde erhöht und ein neuer Bodenbelag verlegt. Für den Umbau wurden 855.000 Euro veranschlagt.[11] Nach Abschluss der Umbauarbeiten zum Saisonstart 2022/23 fasst die Halle nun 1300 Zuschauer.[12]

Vereinsführung

Bearbeiten

Manager der Mannschaft war jahrelang Harald Wallbaum, der sich drei Jahrzehnte um den Frauenhandball kümmerte. Allerdings gab Wallbaum 2012 sein Ausscheiden aus dem Vorstand der HSG bekannt. Anschließend leitete Torben Kietsch die Geschicke der Bundesliga-Mannschaft bis zum Ende der Saison 2015/16. In der Spielzeit 2016/17 bekleidete Torsten Pfennig das Amt des Geschäftsführers. Zum Ende der Saison 2016/17 trennten sich die Wege der HSG und von Torsten Pfennig. Zur Saison 2017/18 wurde eine Doppelspitze installiert. Stefanie Klaunig (vorher Leiterin der Geschäftsstelle) und der zurückgekehrte Torben Kietsch teilten sich die Aufgaben der Geschäftsführung. Trainer Steffen Birkner ist in Personalunion auch sportlicher Leiter des Nachwuchsleistungsbereiches. Nach Klaunigs Ausscheiden 2019 war Torben Kietsch alleiniger Geschäftsführer. Dieses Amt hat Kietsch im Frühjahr 2023 abgegeben und den Verein verlassen.[13] Seine Nachfolgerin wurde Franziska Rautauoma.[14] Zu Beginn ihrer Elternzeit im Sommer 2024 wurde der Posten von Jan-Henning Himborn übernommen.[15]

Weitere Mannschaften

Bearbeiten

Die erste Männermannschaft spielt zurzeit in der Bezirksliga. Des Weiteren betreibt die HSG ein Jugendinternat ab der weiblichen B-Jugend in Zusammenarbeit mit dem Hermann-Vöchting-Gymnasium Blomberg. (Stand 2017)

Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. HSG Blomberg-Lippe: Eine Wildcat für die HSG: Lara Lepschi wechselt im Sommer nach Blomberg., abgerufen am 4. März 2025
  2. HSG Blomberg-Lippe: HSG verpflichtet Isländerin Magnúsdóttir, abgerufen am 6. März 2025
  3. handball-world.news: Blomberg-Lippe holt Schwedin, abgerufen am 17. März 2025
  4. HSG Blomberg-Lippe: Neues Gesicht auf Rechtsaußen: Farrelle Njinkeu trägt ab dem Sommer das Trikot der HSG., abgerufen am 20. März 2025
  5. Zwei junge Nati-Spielerinnen wagen den Sprung ins Ausland, sport.ch, 1. Mai 2025, abgerufen am 6. Mai 2025.
  6. handball-world.news: Füchse Berlin schließen Baustelle im Tor, abgerufen am 11. Februar 2025
  7. HSG Blomberg-Lippe: Quist und HSG gehen getrennte Wege, abgerufen am 14. März 2025
  8. TV Oyten: Lisa Rajes schließt sich im Sommer dem TV Oyten an, abgerufen am 20. März 2025
  9. ehaalborg.dk: EH Aalborg henter stærk dansker i Bundesligaen, abgerufen am 5. April 2025
  10. handball-world.news: Frey kündigt Karriereende an, abgerufen am 25. April 2025
  11. Sporthallen-Umbau startet Ende Mai. Blomberger Anzeiger, archiviert vom Original am 26. Juli 2021; abgerufen am 26. Juli 2021.
  12. Michaela Weiße: Nächstes Heimspiel in der umgebauten Halle? lz.de, 7. September 2022, abgerufen am 31. Mai 2023.
  13. handball-world.news: HSG Blomberg-Lippe: Geschäftsführer Kietsch vor Wechsel in Männer-Bundesliga, abgerufen am 12. Januar 2023
  14. Franziska Rautauoma wird HSG-Geschäftsführerin. HSG Blomberg-Lippe, abgerufen am 31. Mai 2023.
  15. handball-world.news: HSG Blomberg-Lippe: Wechsel in der Geschäftsführung, abgerufen am 6. März 2025

Koordinaten: 51° 56′ 27,1″ N, 9° 5′ 30,2″ O