KA Akureyri

isländischer Fußballverein

Knattspyrnufélag Akureyrar, bekannter als KA Akureyri ist ein isländischer Mehrspartensportverein. Es existiert eine Männer- sowie Frauenfußballabteilung, Judoabteilung, Volleyballabteilung und eine Handballabteilung. Die Fußballmänner spielen seit der Saison 2017 wieder in der höchsten isländischen Fußballliga.

KA Akureyri
Logo
Basisdaten
Name Knattspyrnufélag Akureyrar
Sitz Akureyri
Gründung 1928
Farben blau-gelb
Website ka-sport.is
Erste Fußballmannschaft
Cheftrainer Óli Stefán Flóventsson
Spielstätte Akureyrarvöllur
Plätze 3500
Liga Besta deild
2023 7. Platz
Heim
Auswärts

Fußball Bearbeiten

Geschichte Bearbeiten

Der Verein wurde am 8. Januar 1928 als KA Akureyri gegründet und fusionierte noch im gleichen Jahr mit Þór Akureyri zu ÍB Akureyri. 1974 wurde die Fusion gelöst und KA nahm wieder eigenständig am Spielbetrieb teil. In den 1970er und 1980er Jahren spielte KA mit Unterbrechungen in der höchsten isländischen Liga und feierte mit dem Gewinn der Isländischen Fußballmeisterschaft im Jahr 1989 seinen ersten Titel. In den Folgejahren konnte der Verein nicht mehr an diese Erfolge anknüpfen und spielte meist nur noch zweitklassig. Zur Saison 2017 stieg die Mannschaft wieder in die Pepsideild auf. In der Saison 2022 gelang mit dem 2. Platz die Teilnahme an der Qualifikation zur UEFA Europa Conference League 2023/24.

Erfolge Bearbeiten

Europapokalbilanz Bearbeiten

Saison Wettbewerb Runde Gegner Gesamt Hin Rück
1990/91 Europapokal der Landesmeister 1. Runde Bulgarien  ZSKA Sofia 1:3 1:0 (H) 0:3 (A)
2003 UEFA Intertoto Cup 1. Runde Bosnien und Herzegowina  FK Sloboda Tuzla 2:2
(2:3 i. E.)
1:1 (H) 1:1 n. V. (A)
2023/24 UEFA Europa Conference League 1. Qualifikationsrunde Wales  Connah’s Quay Nomads 4:0 2:0 (H) 2:0 (A)
2. Qualifikationsrunde Irland  Dundalk FC 5:3 3:1 (H) 2:2 (A)
3. Qualifikationsrunde Belgien  FC Brügge 2:10 1:5 (A) 1:5 (H)
Legende: (H) – Heimspiel, (A) – Auswärtsspiel, (N) – neutraler Platz, (a) – Auswärtstorregel, (i. E.) – im Elfmeterschießen, (n. V.) – nach Verlängerung

Gesamtbilanz: 10 Spiele, 4 Siege, 3 Unentschieden, 3 Niederlagen, 14:18 Tore (Tordifferenz −4)

Handball Bearbeiten

Erfolge Bearbeiten

  • Nationaler Meister: 1997, 2002

Bekannte Handballspieler Bearbeiten

Zu den Spielern gehörten Alfreð Gíslason, Andrius Stelmokas, Árni Þór Sigtryggsson, Guðjón Valur Sigurðsson und Leonid Michajljutenko.

Weblinks Bearbeiten