Benutzer Diskussion:Curryfranke/Archiv/1

Letzter Kommentar: vor 10 Monaten von Curryfranke in Abschnitt Akbar-Biographie Smith (1919)

Anfrage

Hallo Curryfranke, ich bin auf der Suche nach einer treffenden Übersetzung von „Be nam-e chodavand-e jaan-o cherad“ für den Artikel Morsched, in der die semantische Vielfalt des "jaan" richtig rüber kommt. Gruß --Wvk 20:07, 7. Okt. 2009 (CEST)

Torshi

Hi es gibt da ein Streit mit einem Türkennfanatiker, und Torshi. kannst du mal vorbeischauen. Danke-- Vammpi 00:23, 19. Nov. 2009 (CET)

Eine Frage

an jemanden der Farsi spricht: Das Taliban-Wappen soll vektorisiert werden. Kannst du lesen was in dem Buch und den Spruchbändern steht?--Antemister 09:11, 24. Jul. 2010 (CEST)

Für eine Vektorisierung müsstest du noch den Text in arabischer Schrift (und angeben in welcher Sprache das ist, die mischen scheinbar arabisch und paschtu durcheinenander) aufschreiben (zusammen mit der genauen Bezeichnung wo es steht) damit der Grafiker den Text ins Grafikprogramm reinkopieren kann. Ich bemüh mich gerade von FOTW, wo das Bild her ist noch eine bessere Auflösung zu bekommen, damit man auch lesen kann was in dem Buch steht--Antemister 12:11, 27. Jul. 2010 (CEST)
Der Zeichner der Grafik hat mir freundlicherweise seine Vorlage zur Verfügung gestellt, die Fotografie einer kleine Tischflagge, hier dürfte es möglich sein auch die Schrift im Buch zu entziffern--Antemister 15:32, 3. Aug. 2010 (CEST)
Ist in der größeren Vorlage auch nichts zu erkennen?--Antemister 13:54, 16. Aug. 2010 (CEST)

Das lassen wir dann weg. Das Wappen soll es auch ohne die Schrift im Buch gegeben haben, wahrscheinlich gibts da ohnehin dutzende Varianten weil es keine professionellen Drucke gab. Noch was neben bei: Heißt Islamisches Emirat von Afghanistan oder Islamisches Emirat Afghanistan oder ist es Interpretationssache? Die Variante ohne von ist wohl geläufiger oder irgendwie die "offizielle" Version, siehe hier--Antemister 14:53, 19. Aug. 2010 (CEST)

Farsi

Hier wären wieder einmal deine Farsi-Kenntnisse gefragt: Wikipedia:Kartenwerkstatt/Kartenwünsche#Tanker_war_map--Antemister 13:08, 2. Sep. 2010 (CEST)

Und nochmal Afghanistan

In meinem BNR lagern neue Infoboxen für historische afghanische Staaten, denen noch der amtliche Namen fehlt. Dieser findet sich jedoch bereits in den jeweiligen Artikeln (Emirat Afghanistan usw.). Kannst du die Bezeichnungen in den Infoboxen einfügen (so wie in Afghanistan, also Dari, Paschtu, Deutsch, arabisch und romansiert)? Die Demokratische Republik Afghanistan (rote Flagge) wurde 1987 formal in Republik Afghanistan umbenannt, das muss auch in die Infobox. Will ich selbst nicht machen, da kommen nur unnötige Fehler rein.--Antemister 21:18, 17. Okt. 2010 (CEST)

Kannst die Staatsnamen in der Infobox so schrieben, wie es im Artikel Afghanistan gemacht würde, also mit größerer Schriftgröße, Angaben der Sprache...--Antemister 21:42, 20. Okt. 2010 (CEST)
Besten Dank, es fehlt aber noch die Angabe welche der Bezeichnungen Paschtu und welche Dari ist. Nebenbei, falls du Lust hast, in den Artikeln über die ahghanischen Nationalhymnen hab ich die ganzen Texte und Transkriptionen einfach aus den verschieden Internetquellen zusammengetragen. Wäre gut wenn sich das mal einer durchliest der die Sprache beherrscht, da dürften sich etliche Fehler drin befinden--Antemister 22:10, 20. Okt. 2010 (CEST)

Wieder eine Farsi-Transkription

(Sag mir falls ich dich nerve, du bist nicht der einzige Farsi-Sprecher hier) Ich stelle gerade Material zu langen Flaggengeschichte Afghanistans zusammen.

Dehli

 
Nai Dilli

Hallo Curryfranke, ich sehe, du hast hier im Artikel Delhi (Unionsterritorium) die Urdu-Namensform von Dillī auf Dehlī geändert. Soweit ich das überblicke, ist Dehlī tatsächlich der traditionelle Urdu-Name, heute scheint aber offiziell im Urdu wie im Hindi Dillī gebräuchlich zu sein. Rechts siehst du zum Beispiel das Bahnhofsschild vom Bahnhof Neu-Delhi - hier steht auch auf Urdu eindeutig Naī Dillī. Am besten wäre wohl ein Abschnitt zum Stadtnamen im Artikel Delhi (der nebenbei bemerkt IMO mit Delhi (Unionsterritorium) zusammengelegt werden sollte), der die verschiedenen Namensformen und ihre Etymologie vorstellt. Siehst du dich in der Lage, dazu etwas zusammenzutragen? Gruß, --BishkekRocks (Diskussion) 15:31, 20. Apr. 2012 (CEST)

Hallo BishkekRocks,
stimmt, auf dem Bahnhofsschild steht auf Urdu "Dillī". Ich habe mich an den traditionellen Urdu-Namen gehalten, wie er in der Literatur verwendet wird. Jetzt müssten wir eine Umfrage unter Delhis Muslimen starten, welcher Name im Urdu heute korrekt ist, ein Schild sagt nicht viel. Eine Suchanfrage ergibt, dass "Dehlī" auch gebräuchlich ist, aber die Urdu-Wikipedia hat "Dillī", mit Weiterleitung von "Dehlī". Also wahrscheinlich doch "Dillī". Viele Grüße, Curryfranke (Diskussion) 22:14, 20. Apr. 2012 (CEST)
 
Dehli
Hallo, ich habe deine Antwort mal von meiner Diskussionsseite hierhin verschoben, um die Diskussion an einem Ort zu halten. Nun habe ich etwas weiter geschaut, und ein Bild vom Bahnhof Old Delhi gefunden. Wenn man reinzoomt, erkennt man, dass hier auf Hindi Dillī, aber auf Urdu Dehlī steht. Und der Artikel in der Urdu-Wikipedia hat Dillī im Lemma, aber Dehlī im Einleitungssatz... Kurz gesagt, beides ist möglich, welche Form gebräuchlicher und welche offizieller ist, werden wir nicht ohne weiteres herausfinden können. Ich tendiere aber zu Dillī in der Einleitung und einem Abschnitt, der die verschiedenen Namensformen erklärt. --BishkekRocks (Diskussion) 12:34, 21. Apr. 2012 (CEST)

Birmanischer Font

Hallo. Ich habe dir kurz auf deine Frage zum birmanischen Font geantwortet. Vielleicht hilft es dir etwas. -- DerFussi 11:01, 9. Okt. 2012 (CEST)

Bin auch gerade gescheitert. Nimm mal den Padauk Font. Der sollte klappen. Mal schauen, was da los ist -- DerFussi 14:24, 12. Okt. 2012 (CEST)

Monokotyledonen

Hallo Curryfranke, seit einer Änderung in der Pflanzensystematik vor einigen Jahren gibt es das klassische Taxon der Einkeimblättrigen (Liliopsida) nicht mehr. Stattdessen wurde die nicht-taxonomische Gruppe der Monokotyledonen aufgestellt, die allerdings den gleichen Umfang hat. Bitte daher nicht überall Monokotyledonen durch Einkeimblättrige ersetzen/ergänzen. Gruß --Muscari (Diskussion) 22:56, 19. Aug. 2013 (CEST)

OK, gibt's eine deutsche Bezeichnung? Sollte es nicht eine geben? Ich weiß, ich schreibe meine Artikel auch auf englisch, wo man tibia statt shinbone schreibt. Aber ich muss meine Fachausdrücke sogar in Fachzeitschriften erklären und kann nicht davon ausgehen, dass ein Leser weiß, was ḥosn-e ta'līl oder paibāqī ist. Außerdem ist die Wikipedia ein Konversationslexikon für Otto Normalverbraucher, der sich unter Einkeimblättrigen Pflanzen was vorstellen kann, unter Monokotyledonen dagegen nicht. Und man soll nicht erst nachschlagen müssen, das tut nämlich niemand. Gute populärwissenschaftliche Schreibe, und um die handelt es sich hier, erklärt solche Fachbegriffe. Curryfranke (Diskussion) 23:09, 19. Aug. 2013 (CEST)
leider gibts dafür noch keine deutsche Bezeichnung, es wird in der Literatur Monokotyledonen verwendet. --Muscari (Diskussion) 23:13, 19. Aug. 2013 (CEST)
Nein, nein. Und Deutsch- oder Biokurs besuchen. --Succu (Diskussion) 23:18, 19. Aug. 2013 (CEST)
Dann ergreifen wir die Initiative und werden die Autorität, denn es geht um verständliches Deutsch. Mono-kotyledonen bedeutet wörtlich Ein-keimblättrige, während Lili-ops-ida ("Lilien-gesicht-ige") zugegeben schwammig ist. Zwar ist Keimblatt auf deutsch zweideutig, aber kotyledṓn bedeutet im Griechischen böserweise (unter anderem) Plazenta, evtl. noch Keimblatt eines tierischen Embryos. Die Grundbedeutung ist tassenförmiger Hohlraum. Ich hab nachgeschaut:
LIDDELL, Henry George, and SCOTT, Robert: A Greek-English Lexicon, with a revised supplement, Oxford: Clarendon Press 1996, S. 986:
κοτυληδών, -όνος (kotylēdṓn, -ónos) fem.
1. Saugnapf (des Oktopus und der Sepia),
2. Gewebeverbindungen zwischen Fötus und Gebärmutter (bei Tieren) [englischer Originaltext ebd.: Pl. cotyledons, foetal and uterine vascular connexions (in animals)], also Plazenta,
3. Gelenkpfanne (= kotýlē 2, s.u.),
4. Höhlung einer Tasse (= kotýlē 1, s.u.),
5. eine Pflanze, wahrscheinlich Umbilicus rupestris, engl. Navelwort.
Von κοτύλη (kotýlē), Höhlung allgemein;
1. kleines Gefäß, Tasse, 2. Gelenkpfanne, 3. "Tasse" als Hohlmaß von 6 kýathoi
(Originaltext: anything hollow; 1. small vessel, cup 2. Cup or socket of a joint esp. the hip-joint, 3. Liquid measure containing 6 kýathoi)
Wir sind nicht allein, wenn wir dem Leser der Wikipedia nicht zumuten, Altgriechisch zu können. Das tun nur Englisch und die Romanischen Sprachen, deren Fähigkeit zur Wortzusammensetzung gering ist (anders als Deutsch und Griechisch). Z.B. Schwedisch hjärtblad [2], wörtlich „Herzblatt“, russisch семядоля [3] semjadólja, wörtlich „Samenlappen“, türkisch çimyaprağı [4] wörtlich „Grasblatt“, Hindi बीजपत्र [5] bīja-patra, wörtlich „Samenblatt“. Die meisten Seiten stellen den Fachbegriff Kotyledonen in Klammern dahinter.
Kurz, da Einkeimblättrige den Fachbegriff Monokotyledonen praktisch wörtlich übersetzt, wäre ich dafür, den deutschen Begriff für eine allgemeine (nicht-biologische) Enzyklopädie wie die Wikipedia beizubehalten und nur die lateinischen Fachbegriffe auszuwechseln. Biologen können sich an biologische Fachlexika wenden. Wer nur mal wikiwiki (hawaiisch für zackzack) nachschlagen will, soll nicht erst Griechisch lernen. Curryfranke (Diskussion) 15:20, 20. Aug. 2013 (CEST)

Hallo, Curryfranke. Natürlich gibt es deutsche Entsprechungen für die Begriffe. Monokotyledone = "Einkeimblättrige" (z.B. Riedgras); Dikotyledone = "Zweikeimblättrige" (z.B. Kannenpflanzen); Polykotyledone = "Vielkeimblättrige" (z.B. Eibe). LG;--Nephiliskos (Diskussion) 22:36, 22. Aug. 2013 (CEST)

@Nephiliskos: Die Vielkeimblättrigen schon sind sehr überzeugend. --Succu (Diskussion) 23:02, 22. Aug. 2013 (CEST)
Nicht sachbezogenen Abschnitt entfernt --MBq Disk 08:14, 24. Aug. 2013 (CEST)

Hier, damit Du siehst, woher ich den Begriff in älterer Literatur gefunden habe:

  • Helga Vowinckel, Elmar Niewöhner: Heilpflanzen: Eine Drogenkunde. Gehlen, 1970, Seite 11, 13.
  • Klaus Napp-Zinn: Mißbildungen im Pflanzenreich (= Die Kosmos-Bibliothek, Band 222). Franckh, 1959, Seite 13.

LG;--Nephiliskos (Diskussion) 14:30, 23. Aug. 2013 (CEST)

Entschuldigung! Wollt Dir nix unterstellen. Übrigens gibt's noch bis 2006 Bücher, die "Einkeimblättrige" und "Monokotyledonen" im Titel haben, Links wieder auf Succus Seite. Dies scheint auch ein Streit zwischen Natur- und Geisteswissenschaftlern zu sein. Find ich auch recht spannend. Liebe Grüße, Curryfranke (Diskussion) 14:34, 23. Aug. 2013 (CEST)
Nicht sachbezogenen Abschnitt entfernt --MBq Disk 08:14, 24. Aug. 2013 (CEST)

Hier die Fortsetzung der Diskussion von Succus Seite, für Referenzzwecke. Hab mich auch recht idiotisch benommen, aber man kann nie wissen, wozu man's noch braucht. Curryfranke (Diskussion) 18:46, 11. Sep. 2013 (CEST)

Μονοκοτυληδόνες und Einkeimblättrige

Hallo Succu,

wie ich sehe hast du bei Commeliniden Deine eigene Version (ohne "Einkeimblättrige Pflanzen") auf meine (mit "E.P.") zurückgesetzt, sonst aber nicht. Was gilt jetzt?

Im Sinn der Richtlinien der Wikipedia für Allgemeinverständlichkeit, weil Einkeimblättrige die wörtliche Übersetzung von Monokotyledonen ist, und weil letzteres genau das Gleiche bezeichnet wie früher Liliopsida, wäre ich sehr dafür, jeweils (Einkeimblättrige Pflanzen) als Erklärung für Nichtbiologen (wie mich) hinzuzufügen. Ich würde das übernehmen. Viele Grüße, Curryfranke (Diskussion) 12:40, 21. Aug. 2013 (CEST)

Das war natürlich ein Versehen. Die Erklärung für Monokotyledonen liegt einen Mausklick entfernt. Gruß --Succu (Diskussion) 12:50, 21. Aug. 2013 (CEST)
Die meisten Leser klicken nicht, sondern kapitulieren vor dem Herrschaftswissen. Ist es gängiger Standard, dass biologische Fachtermini in populärwissenschaftlichen Literatur auch dann anzuwenden sind, wenn es einen genau entsprechenden deutschen Fachterminus dafür gibt? Und kannst Du mir Literatur dazu nennen?
Semiotisch gesprochen werden dabei die Interpretanten des Signifikanten durch unverständliche ersetzt, obwohl das Signifikat das gleiche bleibt. Der Leser soll sich die neuen Interpretanten nicht erst mühevoll herbeiklicken müssen. Ich habe mich dem Ganzen als Semiotiker genähert, in der Tradition von besonders Umberto Eco (Bücher: "Einführung in die Semiotik" München 8. Aufl. 1994, "Lector in Fabula" 3. Aufl. München 1998, "Die Grenzen der Interpretation" München 1992). - Na, hast Du die Links zu den Fachbegriffen angeklickt? Gruß, Curryfranke (Diskussion) 22:19, 22. Aug. 2013 (CEST)
Semiotik bitte nicht für politics in disguise missbrauchen. Zumindest nicht, solange du "Herrschaftswissen" einseitig negativ wendest.-- Alt 22:11, 23. Aug. 2013 (CEST)
nochmal: es gibt keine deutsche Entsprechung zu Monokotyledonen. --Muscari (Diskussion) 22:25, 22. Aug. 2013 (CEST)
Herrschaftswissen? Bei deiner Wortwahl erübrigt sich wohl jede Diskussion. BTW: „Die meisten Leser klicken nicht“. --Succu (Diskussion) 22:28, 22. Aug. 2013 (CEST)
@Muscari: Kannst Du mir das belegen? @Succu: Weißt Du, was ein Interpretant ist? Curryfranke (Diskussion) 23:18, 22. Aug. 2013 (CEST)
Ein Interpretant bist du?! --Succu (Diskussion) 23:26, 22. Aug. 2013 (CEST)
@Succu: Siehst, hast nicht geklickt. Quod erat demonstrandum. Den Link hab ich Dir oben extra eingefügt. Zu Herrschaftswissen später. Hab einen schönen Tag! Curryfranke (Diskussion) 14:02, 23. Aug. 2013 (CEST)
@Muscari: Belege, dass „Einkeimblättrige Pflanzen“ im Deutschen durchaus immer noch für "Monocotyledonen" gebräuchlich ist, findest Du hier [6], hier[7], hier[8] und hier [9]. Ebenso für "Zweikeimblättrige" = "Dicotyledonen" hier [10]. Kein Wunder, beides ist ja die wörtliche Übersetzung.
Alle diese Bücher sind nach 2000 erschienen. Viele Grüße, Curryfranke (Diskussion) 14:02, 23. Aug. 2013 (CEST)
Hinweis @ Curryfranke: die betreffende Änderung der Systematik geht auf eine Veröffentlichung der Angiosperm Phylogeny Group von 2009 zurück. --Muscari (Diskussion) 14:20, 23. Aug. 2013 (CEST)
OK, dann klär mich bitte mal auf, was da beschlossen worden ist. You may add citations in English if you need. Curryfranke (Diskussion) 19:57, 23. Aug. 2013 (CEST)
Vielleicht doch mal auf den Artikel klicken? „monocots“ ist die Bezeichnung einer Klade ohne taxonomischen Rang. Daher ist in unseren Taxoboxen (und den entsprechenden Artikeln) kein deutscher Trivialname mehr zu finden. Gruß --Succu (Diskussion) 20:25, 23. Aug. 2013 (CEST)
Den Artikel hab ich angeklickt (Du meinst den von tolweb, oder?). Er betrifft aber den Fachdiskurs der botanischen Taxonomie, nicht den Diskurs der Wikipedia. In der Wikipedia geht es um Allgemeinbildung. Daher muss man in der Wikipedia Fachtermini kurz erklären.
Zum Beispiel müssen mir Begriffe wie Safaviden, Ghasel, Velāyat-e faqih und Šāhnāma geläufig sein, sonst verliere ich meinen Job. Ihr beide dagegen müsst sie nicht kennen. In einer Fachpublikation kann ich "Das Ghasel zur Zeit der Safaviden" schreiben und voraussetzen, dass damit 1501-1722 gemeint ist. In der Wikipedia aber muss ich "Die Ghaselpoesie zur Zeit der iranischen Safavidendynastie (1501-1722)" schreiben, damit auch Lieschen Müller weiß, worum es geht.
Außerdem ist der Artikel auf Englisch und sagt naturgemäß nichts darüber, ob man den Trivialnamen Einkeimblättrige Pflanzen in populärwissenschaftlichen deutschen Veröffentlichungen (wie der Wikipedia) noch für Monokotyledonen verwenden darf. Noch dazu wenn er selbst die mir recht flapsig erscheinende Abkürzung monocots verwendet.
Meiner Meinung nach gehört daher der Trivialname weiterhin in den Header von Artikeln. Nicht dagegen in die Taxobox, die würde dadurch unübersichtlich.
Schönen Sonntag, am Montag geht's weiter! Curryfranke (Diskussion) 15:57, 24. Aug. 2013 (CEST)

Hallo, wo seid Ihr denn? Wie verfahren wir jetzt? Ich warte auf eine Antwort. Am besten bleib ich akademisch und setz Euch eine Deadline. Wenn Ihr mich bis 15. September 2013 23:59h nicht stichhaltig widerlegt, setz ich "Einkeimblättrige Pflanzen" wieder in die Header hinter "Monokotyledonen" rein. Viele Grüße, Curryfranke (Diskussion) 12:32, 4. Sep. 2013 (CEST)

Offenbar hast du niemanden von deiner Auffassung überzeugen können. Daher empfinde ich deine „Fristsetzung“ schon als etwas dreist. Übrigens: warum verwendest du als Anwalt der Verständlichkeit die Worte „Header“ und „Deadline“? Mit verwundertem Gruß --Succu (Diskussion) 21:27, 4. Sep. 2013 (CEST)
Bitte sachlich bleiben. Sarkasmen bringen uns nicht weiter. Was spricht gegen den Trivialnamen? Ich habe angenommen, dass Du "Header" und "Deadline" verstehst. Aber die wenigsten Wikipedia-Leser verstehen. "Monokotyledonen". Grüße, Curryfranke (Diskussion) 15:51, 5. Sep. 2013 (CEST)
nachdem ich das hier schon ne weile verfolge: sag mal, was an den obigen ausführungen dazu, dass Monokotyledonen eben nicht der veralteten bezeichnung "Einkeimblättrigen Pflanzen" entspricht, hast du denn immer noch nicht verstanden? lass doch bitte diejenigen, die hier ahnung haben von dem, was sie schreiben das auch weiterhin tun. danke! lg, --kulacFragen? 16:29, 5. Sep. 2013 (CEST)
Ich verstehe nicht, warum und seit wann "Einkeimblättrige Pflanzen" veraltet ist, wo ich das nachlesen kann, und warum und seit wann das auch für populärwissenschaftliche Werke auf deutsch (wie die Wikipedia) gilt. Hat mir bisher keiner erklärt. Obwohl sie sicher gute Botaniker sind. Danke für die Nachfrage, bin erleichtert! Curryfranke (Diskussion) 21:39, 5. Sep. 2013 (CEST)
Ist dir schon mal aufgefallen, dass „Monokotyledonen“ ein deutscher Trivialname ist? --Succu (Diskussion) 22:05, 5. Sep. 2013 (CEST)
Nein, ist mir nicht aufgefallen. Ich find ihn genauso unverständlich wie Du wahrscheinlich Velāyat-e faqīh. Bitte klär mich auf, ich bin Historiker und kein Biologe. Curryfranke (Diskussion) 23:44, 5. Sep. 2013 (CEST)
Klicken auf Velāyat-e faqīh offenbart eine Weiterleitung auf Statthalterschaft der Rechtsgelehrten. Und nun reichts (=EOD) --Succu (Diskussion) 23:53, 5. Sep. 2013 (CEST)
OK, EOD. Kapiert. Curryfranke (Diskussion) 12:38, 6. Sep. 2013 (CEST)

3M

Bei dieser Diskussion stehen, soweit ich sehe, vor allem zwei schwergewichtige Argumente im Raum:

1. "Einkeimblättrige" ist eine veraltete Bezeichnung für Monokotyledonen und sollte daher nicht mehr verwendet werden.
2. Eine Enzyklopädie hat sich um Allgemeinverständlichkeit zu bemühen und sollte Fremdwörter, soweit möglich und soweit gleichbedeutend, durch gut verständliche deutsche Wörter ersetzen.

Argument 2 ist für mich als botanischem Laien zunächst mal unmittelbar einleuchtend. Einen Artikel, der mir womöglich gleich in der Einleitung einen Zungenbrecher wie "Monokotyledonen" vorsetzt, würde ich nicht gerade als Oma-tauglich bezeichnen.
Argument 1 kann ich als botanischer Laie nicht beurteilen und bitte daher um entsprechende Belege von beiden Seiten. --Anna (Diskussion) 23:23, 21. Nov. 2013 (CET)

Lange erledigt. --Succu (Diskussion) 23:31, 21. Nov. 2013 (CET)
Sorry, mir wird aus Deinem Link nicht deutlich, was Du als "erledigt" betrachtest: Das Liefern von Belegen? Oder die Diskussion hier im ganzen?
Falls Letzteres: Das scheint ja zumindest nicht von allen so gesehen zu werden, denn es ist ja jetzt eine 3M-Anfrage dazu gestartet worden. --Anna (Diskussion) 23:41, 21. Nov. 2013 (CET)
erledigt durch unseren Gastgeber. --Succu (Diskussion)
Du redest in Rätseln. Den Diff.link hatte ich bereits beim erstenmal gesehen und verstehe ihn nach wie vor nicht. Sorry, wenn ich auf dem Schlauch stehe, aber wenn das aus irgendeinem Grunde zentral beendet worden ist, warum dann nicht auch diese 3M-Anfrage? Warum Leute hier auflaufen lassen? --Anna (Diskussion) 00:07, 22. Nov. 2013 (CET)
3M? - Wie wärs mit 'nem Link darauf? --Succu (Diskussion) 00:17, 22. Nov. 2013 (CET)
Ähm... "3M" steht doch groß und fett oben über diesem Abschnitt... aber bitte, hier ein Link für Dich. --Anna (Diskussion) 00:38, 22. Nov. 2013 (CET)
Danke, hatte ich übersehen. Für solche Diskussionen ist die Redaktion Biologie der richtige Ort und nicht irgendwelche privaten Diskussionseiten. --Succu (Diskussion) 08:29, 22. Nov. 2013 (CET)
Das würde ich grundsätzlich auch meinen, aber 1. hatte die Diskussion ja nun mal hier stattgefunden, und 2. hatte der 3M-Erfrager als Diskussionsort eben diese Seite angegeben. Hier lassen oder dorthin verschieben und neuen Link in der 3M-Anfrage angeben?
Da sich aber außer unserer Metadiskussion hier ohnehin niemand mehr groß für die Sache zu interessieren scheint und auch die Diskussion selber nach zweieinhalb Monaten ohnehin schon ein wenig abgekühlt zu sein scheint, habe ich eigentlich auch keine große Lust mehr, hier noch viele Energien zu investieren. Gruß, --Anna (Diskussion) 08:55, 22. Nov. 2013 (CET)


Darf ich den aktuellen Forschungsstand zunächst einmal so zusammenfassen, wie ihn mir Prof. Dr. Josef Greimler vom Botanischen Garten Wien, Dr. Norbert Kilian, Forscher für Asternartige am Botanischen Garten Berlin, und Prof. Dr. Mark Chase, Spezialist für monocots an den Kew Gardens London, erklärt haben:

Der korrekte wissenschaftliche Name nach den Bestimmungen der APG III (Angiosperm Phylogeny Group, deutsch Gruppe für die Abstammung der Bedecktsamer) von 2009 für die früher auf Englisch monocotyledons und auf Deutsch Einkeimblättrige genannte, zu Recht monophyletische (d.h. von einem einzigen Vorfahren abstammende) Pflanzengruppe ist Lilianae.[1] Jedoch wird in der englischen Fachliteratur durchweg die alte abgekürzte Bezeichnung monocots weiter verwendet, da synonym und bekannt.[2] Darüber hinaus ist nach Dr. Norbert Kilian ist nicht klar, ob im Deutschen Monokotyledonen oder Einkeimblättrige weiter verbreitet ist. Daher ist ihm zufolge die alte deutsche Bezeichnung Einkeimblättrige nicht obsolet, genausowenig wie die alte englische Bezeichnung monocots, und die synonyme neue Bezeichnung Lilianae ist auch nicht zwingend.[3]

Die Positionen, um die gestritten wurde, sind daher folgende:

  • Ich meine, dass in der Wikipedia der Name Monokotyledonen für Nichtbotaniker nicht allgemeinverständlich ist nach den Richtlinien der Wikipedia, und zwar auch dann nicht, wenn das Wort in den Artikeln zum Hauptartikel für Einkeimblättrige Pflanzen verlinkt.
Denn Nichtbotaniker, die z.B. auf die Seite Süßgrasartige gehen, nehmen sich meist nicht die Zeit, den Link Monokotyledonen anzuklicken und werden durch die fremde Bezeichnung verwirrt. Daher sollte man die deutsche Bezeichnung Einkeimblättrige Pflanzen zumindest in Klammern hinter Monokotyledonen schreiben.
  • Succu und Muscari dagegen meinen, dass Monokotyledonen allgemeinverständlich ist, und dass der Link ausreicht, weil Interessierte ihn sowieso anklicken.

Ich bitte um eine Entscheidung mit vernünftigen Argumenten und sauberen Belegen. Die Emails der drei Botaniker schicke ich Euch gerne zu oder poste sie hier, ganz wie Ihr wollt. Vielen Dank! --Curryfranke (Diskussion) 13:26, 22. Nov. 2013 (CET)

  1. Auskunft von Prof. Dr. Mark Chase vom 30. Sept. 2013.
  2. Auskunft von Prof. Dr. Josef Greimler vom 24. Okt. 2013; siehe z.B. auch Judd, Walter et al.: Towards a phylogenetic nomenclature of Tracheophyta, in: TAXON 56 nr. 3, abrufbar auf JSTOR [1]. Ich kann ihn Euch auch zuschicken. Dieser Artikel erwähnt die neue Bezeichnung Lilianae überhaupt nicht, obwohl er die Bestimmungen der APG III lehrt.
  3. Auskunft von Dr. Norbert Kilian vom 22. Oktober 2010.
ich meine, dass du mir keine Aussage zuzuschreiben hast, die nicht von mir stammt. --Muscari (Diskussion) 14:05, 22. Nov. 2013 (CET)
Will ich gar nicht. Gesagt hast Du: "Es gibt keine deutsche Entsprechung zu Monokotyledonen". Das stimmt so nicht, wie mir Dr. Norbert Kilian versichert hat. Sonst hast Du glaube ich nichts gesagt. Magst du Dich an der Diskussion beteiligen oder nicht? Curryfranke (Diskussion) 14:26, 22. Nov. 2013 (CET)
hast du aber. und die Diskussion dürftest du auch alleine hinbekommen. --Muscari (Diskussion) 15:39, 22. Nov. 2013 (CET)

@Curryfranke: Die Positionen waren oben deutlich und ausführlich genug beschrieben, und wenn ich mich recht entsinne, hatte ich die wesentlichen Argumente in meinem ersten Beitrag bereits kurz und knapp zusammengefasst. Es besteht kein Bedarf, diese noch wieder und wieder in aller Ausführlichkeit zu wiederholen.
Das Einzige, worum ich gebeten hatte, sind eindeutige Belege, dass der Begriff "Einkeimblättrige" heute obsolet ist oder nicht.
@Beide Seiten: Englisch- oder anderssprachige Belege sind hierfür irrelevant. In der englischen Sprache sind sehr viel mehr Latinismen und Gräzismen enthalten als in der deutschen. Für viele Fachbegriffe gibt es im Englischen in der "normalen" Sprache überhaupt keinen anderen Begriff als in der Fachsprache. Daraus kann man also für die deutsche Sprache überhaupt nichts schließen. Hier sind Belege aus deutschsprachigen Quellen erforderlich. Und bitte welche im Sinne von WP:Q, die wir einsehen können, nicht irgendwelche mündlichen Auskünfte von einem meinetwegen noch so bekannten Botaniker. --Anna (Diskussion) 14:44, 22. Nov. 2013 (CET)

Es geht schlicht um solche unerwünschten Änderungen und nicht darum ob die Bezeichnung „obsolet“ ist. --Succu (Diskussion) 14:55, 22. Nov. 2013 (CET)
Wozu dieser Hinweis? Von nichts anderem reden wir doch als von eben solchen Änderungen.
Dass diese Änderung "unerwünscht" sei, wird doch genau damit begründet, der Begriff sei obsolet. Oder mit welcher Begründung wird diese Änderung ansonsten für unerwünscht erklärt? Die Verständlichkeit kann's ja nicht sein. --Anna (Diskussion) 15:04, 22. Nov. 2013 (CET)

@ Anna: Hier die Antwort von Dr. Norbert Kilian vom Botanischen Garten Berlin auf meine Anfrage, ob Einkeimblättrige obsolet geworden ist:

[Entfernt, da Einverständnis zur Veröffentlichung nicht ersichtlich (s. WP:URV). XenonX3 – (RIP Lady Whistler) 17:51, 26. Nov. 2013 (CET)]

Eine gegenteilige Antwort habe ich von keinem der angefragten Botaniker erhalten. --Curryfranke (Diskussion) 16:00, 22. Nov. 2013 (CET)

Ich hoffe für dich, dass du die Erlaubnis von Herrn Kilian hast diese E-Mail hier zu veröffentlichen. --Succu (Diskussion) 16:03, 22. Nov. 2013 (CET)

@Curryfranke: Ich finde es ja gut, dass Du Dich um Kontakt und Nachfrage bei Gelehrten und Wissenschaftlern bemühst. Aber! Persönliche Darlegungen via Mail reichen in Wikipedia vorne und hinten nicht aus, um irgendwelche eigenen Ansichten zu untermauern. Als langjähriger WP-Autor müsstest Du das eigentlich wissen. Außerdem hätte ich die Gelehrten ganz andere Fragen gestellt:

  • Gibt es Fachliteratur oder Fachzeitschriften, in denen die Begriffe erklärt werden und die deutschsprachigen Entsprechungen enthalten sind?
  • Gibt es Fachliteratur oder Fachzeitschriften, in denen Diskussionen um den Vorrang der anzuwendenen Fachsprache samt Ergebnis abgebildet sind?
  • Warum werden bestimmte Begriffe (wie z.B. Polykotyledone) nicht mehr gebraucht? Gibt es auch dazu Fachliteratur?

Die Gelehrten hätten Dir bestimmt entsprechende Werke empfohlen oder gar zugeschickt. Damit hättest Du von Anfang an die besseren Karten gehabt. Hol das doch einfach nach. Die Email-Kontakte hastu ja schon. LG;--Nephiliskos (Diskussion) 16:54, 22. Nov. 2013 (CET)


@Curryfranke: Ich hatte nach Belegen im Sinne von WP:Q gefragt. Bei aller Sympathie für Dein Anliegen der Verständlichkeit, aber Dein privater E-Mail-Verkehr ist als Quelle ebenso untauglich wie irgendwelche mündlichen Auskünfte.
@Rest: Ich hätte gerne von der anderen Seite ebenfalls Belege im Sinne von WP:Q, dass der deutsche Begriff nicht (mehr) geeignet ist.
--Anna (Diskussion) 17:19, 22. Nov. 2013 (CET)

@Anna: Deutschsprachige Belege habe ich leider keine gefunden, nicht dafür und nicht dagegen. Die botanische Fachdiskussion scheint sich samt und sonders auf Englisch abzuspielen. Selbst Webseiten deutscher Biologiefakultäten sind auf Englisch. Daher auch die Anfragen. Tut mir leid, ich muss passen. --Curryfranke (Diskussion) 17:30, 22. Nov. 2013 (CET)

Leute, danke für die Diskussion, der Bus wartet leider nicht. Ich habe gesagt, was zu sagen war, und beuge mich Eurer Entscheidung. Habt einen schönen Abend! --Curryfranke (Diskussion) 17:59, 22. Nov. 2013 (CET)

@Curryfranke: Na, Du gibst aber schnell auf. Wo siehst Du denn hier eine Entscheidung? Ich sehe hier zwei konträre Ansichten, und keine von beiden hat mir bislang deutschsprachige Belege im Sinne von WP:Q geliefert. Insofern kann ich da noch keinerlei Entscheidung gegen Deine Auffassung erkennen.
Und jetzt sage ich Dir mal was: Falls die Aussage, der deutschsprachige Begriff wäre obsolet oder aus sonst irgendeinem Grund nicht tauglich, sich nicht stichhaltig belegen lässt, dann gilt m.E. hier "Im Zweifel für den Angeklagten". Wenn es keine triftigen Gründe für die Vermeidung eines Begriffs gibt, dann sehe ich keinen Grund, warum man nicht im Zweifel der Verständlichkeit den Vorrang geben sollte.
Allerdings finde ich es, wie oben schon erwähnt, etwas unglücklich, dass diese Diskussion hier auf einer privaten Nutzerseite stattfindet. Sowas gehört auf die Disk. der Redaktion Biologie, Botanik oder was immer es da geben mag. Wenn wir nicht mit der gesamten Diskussion umziehen wollen, sollten wir dort wenigstens einen Verweis hinterlegen, um auf diese Diskussion aufmerksam zu machen. --Anna (Diskussion) 19:14, 22. Nov. 2013 (CET)

Ich kann noch die deutsche Bezeichnung Monokotylen anbieten. So lautet der Eintrag für die Unterklasse in Gerhard Wagenitz: Wörterbuch der Botanik. 2. Auflage, Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg, Berlin 2003, ISBN 3-8274-1398-2, S. 205. --Succu (Diskussion) 23:12, 22. Nov. 2013 (CET)
"Die deutsche Bezeichnung Monokotylen" - Du Scherzkeks. :-)
(Das war jetzt als Witz von Dir gemeint, oder?) --Anna (Diskussion) 23:17, 22. Nov. 2013 (CET)
Nein, durchaus nicht. Du kannst es selbst in der Bibliothek deiner Wahl überprüfen. Ich habs nicht so weit, da das Buch aufgeschlagen vor mir auf meinem Schreibtisch liegt. --Succu (Diskussion)
Komm. Du wolltest jetzt nicht allen Ernstes das Wort "Monokotylen" als "deutsche" und Oma-taugliche Alternative vorschlagen?
(Habe die Diskussion übrigens jetzt mal bei der Redaktion Biologie eingetragen. Mal sehen, ob von denen was kommt.) --Anna (Diskussion) 23:50, 22. Nov. 2013 (CET)

Belege

Ich unterteile das jetzt mal, damit's nicht zu unübersichtlich wird. --Anna (Diskussion) 02:06, 24. Nov. 2013 (CET)
monokotyl adj: einkeimblättrig (E: monocotyledonous, monocotylous (…): Mit nur einem Keimblatt. Dies ist typisch für die Monokotylen, tritt aber auch bei einzelnen Dikotylen auf. Wagenitz, Gerhard: Wörterbuch der Botanik. 2003. . Heidelberg. Berlin: Spektrum Akademischer Verlag.(von mir übernommen als indirektes Zitat). Der Ausdruck Einkeimblättrige wird in Fachpublikationen auch nach 2009 verwendet, wenn auch nicht eben mit überragender Häufigkeit (z.B. hier, wo´s speziell um Keimblätter geht). Das liegt aber im wesentlichen daran, dass Deutsch als Wissenschaftssprache wohl zu den toten Sprachen zu rechnen ist. Aus meiner Sicht von allen unbestrittene Fakten sind a) Es handelt sich um eine natürliche, monophyletische Gruppe, wie von APG II und ff. bestätigt (im Gegensatz zu den "Dikodyledonen"/Zweikeimblättrigen, die, wenn überhaupt, nur noch in Anführungszeichen verwendet werden sollten). b)Der Rang ist anders einzustufen als im traditionellen System, mit Sicherheit niedriger (Schwestergruppe der Magnoliiden ?). Da sich Phylogenetiker i.d.R. nicht mit Rangfragen beschäftigen, haben sie ihn offen gelassen. Damit besitzt die Gruppe im traditionellen System keinen Rang mehr. Damit spricht aus meiner Sicht erstmal nichts dagegen, die Gruppe (in welcher Benennung auch immer), z.B. in Taxoboxen zu verwenden.

Der Streit scheint mir darauf zurückzugehen, dass befürchtet wird, wenn der deutsche Ausdruck verwendet wird, jemand mit vagen, heute veralteten botanischen Grundkenntnissen auf die Idee kommen könnte, damit wäre die Gruppierung im "alten" Rang (d.h. als eine der beiden Hauptgruppen) gemeint sein. Für mich persönlich (ich maße mir hier überhaupt nicht an, Sprecher für irgendwen außer mir selbst zu sein) ist das kein überzeugendes Argument.

Hier scheint eher ein bearbeitungs-kulturelles Problem zugrunde zu liegen. Im Bereich der Biologie ist es, soweit von mir wahrgenommen, üblich, bei der Verwendung von deutschen vs. wiss. Namen in und für Artikel die Festlegung des Erstautoren zu respektieren und nicht zu überschreiben. Dies liegt daran, dass es meist gute Gründe für beide Entscheidungen gäbe, und es, von verschwindenden Ausnahmen (Kartoffel, Marienkäfer, Löwe ...) abgeshen, für 99,9% aller Taxa keinen "echten" Trivialnamen gibt, sondern nur mehr oder weniger eingeführte Kunstnamen. Mein Vorschlag wäre, es dabei zu belassen, und die Namensgebungen im Artikel zu respektieren, d.h. weder in die eine noch in die andere Richtung zu "verbessern".--Meloe (Diskussion) 10:42, 23. Nov. 2013 (CET)

Vielen Dank für Deinen Beitrag! Das ist doch endlich mal was Fundiertes, soweit ich als botanischer Laie das beurteilen kann.
Dein Votum wäre also: Es spricht nichts dagegen, den deutschen Begriff zu verwenden, solange damit nicht fälschlicherweise eine "Gruppierung im alten Rang" suggeriert wird - wäre das so richtig zusammengefasst?
Ja--Meloe (Diskussion) 11:11, 24. Nov. 2013 (CET)
Danke und kleine Bitte am Rande: Bitte nicht die Beiträge anderer Nutzer auseinanderreißen. Die Signatur steht ja nur ganz unten, und man weiß sonst nachher nicht mehr, wer was geschrieben hat. Gruß, --Anna (Diskussion) 13:18, 24. Nov. 2013 (CET)
Der Konsequenz, die Du aus diesem Votum ziehst, kann ich allerdings nicht ganz zustimmen. Das Werk der Erstautoren in allen Ehren, aber im Zweifelsfalle ist doch der Allgemeinverständlichkeit in einer Enzyklopädie immer ein höherer Stellenwert einzuräumen als der Rücksichtnahme auf die Erstautoren. --Anna (Diskussion) 17:37, 23. Nov. 2013 (CET)
Allgemeinverständlichkeit und Rücksichtnahme auf Erstautoren? Was ist das für ein gequirlter Unfug. Wenn wir einen Artikel wie die Süßgrasartigen nehmen, dann kann man da keine Allgemeinverständlichkeit verlangen. Es geht hier um biologische Systematik und wenn jemand an diesen Artikel gelangt ist, dann will er sich auch damit beschäftigen. Er muss dann auch – ob Wohl oder Übel – in Kauf nehmen, sich mit der Fachterminologie auseinanderzusetzen, um die Materie zu verstehen. Didaktik in allen Ehren, aber sowas kann man keinem Grundschulkind vermitteln. Fachbegriffe ins Deutsche zu übersetzen ist dann reine Kosmetik. Und um mehr geht es in dieser Diskussion nicht. Die (deutsche) Wikipedia sprengt mit über einer Millionen Artikeln den Rahmen eines volkstümliche Konversationslexikons. Wir haben hier eben Artikel, die nur ein Fachpublikum und nicht die Oma ansprechen – das zeigt dann auch die Zugriffsstatistik. Und dann kann man eben keine Texte schreiben, die der Laie ohne das nötige Basiswissen versteht. Wie man dann lernt, was Monokotyledonen oder Einkeimblättrige sind und welchen Begriff man dann verwendet ist sekundär. Es geht darum, den Sachverhalt zu verstehen und da führt kein Weg an der Lektüre des entsprechende Artikels vorbei. Es sind alle herzlich eingeladen, eine allgemeinverständliche Erklärung für einen Begriff wie „Süßgrasartige“ (beispielsweise) zu finden. Das wäre mit Sicherheit eine Verbesserung dieser Enzyklopädie. Sich aber dabei an einem Fachwort und dessen Übersetzung aufzuhalten ist Stuß. In diesem Sinne… Gute Nacht. --Donkey shot (Diskussion) 01:24, 24. Nov. 2013 (CET)
@Donkey Shot: Du hältst Allgemeinverständlichkeit bei bestimmten Themenbereichen für nicht machbar und nicht erstrebenswert? Diese persönliche Meinung sei Dir unbenommen, aber sie steht im krassen Widerspruch zum erklärten Ziel von Wikipedia.
Abgesehen davon geht hier ja gar nicht um die Frage, ob Allgemeinverständlichkeit grundsätzlich machbar ist. Es geht ganz konkret um zwei Begriffe, einen deutschen und einen fremdsprachigen. Und um die Frage, ob es sich dabei um gleichbedeutende Begriffe handelt oder ob der deutschsprachige Begriff aus irgendeinem Grund nicht mehr verwendet werden sollte.
Sofern es dafür nämlich keine triftigen Gründe gibt, sehe ich keinerlei Anlass, völlig unnötigerweise ein Stück Allgemeinverständlichkeit zu opfern und einen fremdsprachlichen Fachausdruck zu verwenden, wo es ein gleichbedeutender deutscher auch täte.
Wohlgemerkt, wir reden hier von der Einleitung eines Artikels. Dass später im Text bei den Detailausführungen auch die Fachsprache inklusive aller Fremdwörter ihre Berechtigung hat, das bestreitet ja überhaupt niemand. --Anna (Diskussion) 02:06, 24. Nov. 2013 (CET)
P.S. "Süßgrasartige" - wunderbares Beispiel übrigens. Mit diesem Wort habe ich als botanischer Laie doch überhaupt keine Probleme. Das ist eine völlig normale Wortbildung der deutschen Sprache. Ich weiß, was ein Hund ist, ich weiß, was Hundeartige sind. Das kann ich mir doch zusammenreimen.
Probleme kriege ich erst beim Einleitungssatz des Artikels: "Die Süßgrasartigen (Poales) sind eine Ordnung der Commeliniden innerhalb der Monokotyledonen." Nun gut, ich klicke in bester Absicht auf das Wort "Commeliniden" und erfahre da "Die Commeliniden sind eine Gruppe von Pflanzen innerhalb der Monokotyledonen." Ach nee. Sach bloß.
Ich stelle also zunächst mal fest, dass ich hier im Zirkelschluss herumgeschickt werde, und dass die Artikel - mit Verlaub - nicht nur nicht allgemeinverständlich, sondern sprachlich im ganzen nicht gerade von überwältigender Klarheit sind.
Und wenn ich mir dann noch vorstelle, man würde das Wort "Monokotyledonen" durch "Einkeimblättrige" ersetzen, dann würden die Einleitungssätze in beiden Artikeln um 500% an Verständlichkeit gewinnen.
Ich kann also nur wiederholen: Ich bitte um Belege, warum das nicht zulässig sein soll. --Anna (Diskussion) 02:23, 24. Nov. 2013 (CET)
Meiner Meinung nach sind Muscari und Succu in ihrer Argumentation über das Ziel hinausgeschossen. Ich denke nicht, dass irgendetwas dagegen spricht, die „monocots“ der APG mit deutschsprachigem Trivialnamen weiterhin als „Einkeimblättrige“ zu bezeichnen. Die Begriffe „Monokotyledonen“ und „Einkeimblättrige“ sind ja wirklich gleichbedeutend und das entsprechende Taxon hat sich – im Unterschied zu den früheren „Zweikeimblättrigen“ – auch gar nicht inhaltlich verändert. Ob das jetzt ein gültiges Taxon innerhalb einer traditionellen rangstufenbasierten Systematik ist oder nur eine Klade im Sinne einer rangstufenfreien kladistischen Systematik, ist eigentlich ein anderes Thema, ändert aber nix daran, dass das Taxon in Inhalt und Umfang unverändert geblieben ist. Wenn sowohl Monokotyledonen als auch Einkeimblättrige beim selben Artikel über eine Verwandtschaftsgruppe landen, denke ich dass man sehr wohl den Begriff „Einkeimblättrige“ verwenden kann, den noch viel mehr Leute aus ihrer Schulzeit her kennen dürften als die „Monokotyledonen“. Übrigens halte ich dort die Ausssage „Der Angiosperm Phylogeny Group folgend bilden sie allerdings derzeit kein Taxon.“ für eine Verkürzung. Dass die Einkeimblättrigen derzeit bei uns nicht als Taxon in einem rangstufenbasierten System gelten, bedeutet nicht automatisch, dass das nicht ein Taxon (= Klade) im Sinne einer kladistischen (phylogenetischen), also rangstufenfreien Systematik ist. (Übrigens ist zeitgleich mit APGIII in derselben Zeitschrift auch eine formal rangstufenbasierte Systematik veröffentlicht worden, bei der die Einkeimblättrigen die Überordnung (=superorder) Lilianae sind – siehe doi:10.1111/j.1095-8339.2009.01002.x.) Ich sehe es nicht so, dass die Verwendung des Begriffs „Einkeimblättrige“ implizit ein Festhalten am alten Konzept der „Zweikeimblättrigen“ bedeute. Erstens hat das eine mit dem anderen nix zu tun und zweitens würde das Argument genau so auch für den Begriff „Monokotyledonen“ gelten. Grüße --Franz Xaver (Diskussion) 13:01, 25. Nov. 2013 (CET)
Als Beleg für die Verwendung von „Einkeimblättrige“ in der Fachliteratur könnte ich zum Beispiel anführen: Fischer et al. 2008, Exkursionsflora für Österreich, Liechtenstein und Südtirol. ISBN 978-3-85474-187-9. --Franz Xaver (Diskussion) 13:01, 25. Nov. 2013 (CET)
O.k., danke, eine weitere mit Beleg versehene Stimme, die keine Einwände gegen die Verwendung des deutschen Begriffs hat, um das auch hier mal kurz zusammenzufassen.
Zwischenstand also:
  • zwei mit Belegen versehene Voten ohne Einwände gegen den deutschen Begriff,
  • null mit Belegen versehene Voten mit Einwänden gegen den deutschen Begriff.
Das - in Verbindung mit dem Argument der Allgemeinverständlichkeit - ist im Moment wohl eine recht klare Angelegenheit.
Leute, die Ihr so vehement gegen die Verwendung des deutschen Begriffs wart, legt Euch mal ein bisschen ins Zeug. Ihr werdet doch wohl ein paar Belege dafür auftreiben können, warum man den deutschen Begriff auf keinen Fall mehr verwenden sollte. :-) --Anna (Diskussion) 13:28, 25. Nov. 2013 (CET)

So, da wär ich wieder. (Ich ziehe gerade um und hab nicht immer Internet.) Die Belege, die bisher gebracht worden sind, habe ich damals im August schon angegeben (aber die Links führen jetzt nur noch auf die Seite der Unibibliotheken, nicht zu den Büchern). Die Belege sind aber von vor 2009 (also der Entscheidung der APG III). Nach 2009 habe ich nichts Deutsches mehr gefunden. Ich bin trotzdem für den deutschen Begriff als gleichrangig verwendbaren. Denn

  1. gibt es immer noch keine gegenteiligen Belege,
  2. ist 2008 noch nicht sehr lange her,
  3. ist "Einkeimblättrige" die wortwörtliche Übersetzung von "Monokotyledonen" (von der echten altgriechischen Bedeutung von kotylēdōn mal abgesehen) und in der Taxonomie synonym,
  4. verwenden englische Fachartikel ungeniert den alten englischen Begriff monocots weiter und ignorieren Lilianae zum Teil sogar; also dürfen wir auch den alten deutschen Begriff weiterverwenden, und
  5. hat sich keiner der Botaniker, die ich angeschrieben habe, dagegen ausgesprochen. Allerdings hatten sie auch keine deutschen Belege, weder dafür noch dagegen.

Ich würde wirklich gerne einen gegenteiligen Beleg sehen! --Curryfranke (Diskussion) 15:33, 25. Nov. 2013 (CET)

@Curryfranke: Schön, dass Du wieder da bist, aber was hast Du jetzt an Belegen beizutragen? Im Dienste der Übersichtlichkeit fände ich es im Moment hilfreich, wenn wir an dieser Stelle jetzt mal wirklich nur belegte Äußerungen sammeln und auf weitere reine Meinungsäußerungen - egal von welcher Seite - verzichten würden. --Anna (Diskussion) 15:43, 25. Nov. 2013 (CET)
Ich denke ja nicht, dass 2009 ein so wichtiges Datum für diese Frage ist. APG hat ja nur die „Zweikeimblättrigen“ obsolet gemacht, und das auch schon in den früheren Auflagen. Aber als zeitnaher Beleg kann vielleicht dieses Lehrbuch (ISBN 978-3-7281-3525-4) dienen, wo in der Auflage aus dem Jahr 2013 der Begriff mehrfach verwendet wird. --Franz Xaver (Diskussion) 16:08, 25. Nov. 2013 (CET)
Ich kann's leider nicht sehen, weil Google Books bei mir nichts anzeigt, aber die Seriosität als Quelle vorausgesetzt, steht es damit dann 3:0. --Anna (Diskussion) 16:11, 25. Nov. 2013 (CET)
Hier vier Belege DAFÜR von 2013:
Vielen Dank für diese Belege. Nun geht's leider etwas parallel mit der Diskussion auf der Seite der Redaktion Biologie. Dort war schon der Kommentar eines Benutzers, der - m.E. mit durchaus triftigen Begründungen - Belege von botanischen Gärten und Bibliotheken in Frage stellte. Ich denke, das müssen wir ernstnehmen. (Bleiben ja aber immer noch drei.) --Anna (Diskussion) 23:32, 25. Nov. 2013 (CET)

Wünsche Dir...

 

...einen schönen 1. Advent! LG;--Nephiliskos (Diskussion) 13:54, 30. Nov. 2013 (CET)

ʻOkina

Hallo Curryfranke, mit einiger Verzögerung hat nach der Löschung der Vorlage für ʻOkina ein Löschen von Schreibweisen mit ʻOkina (z.B. Hawaii, Kauaʻi, Lānaʻi; Kahoʻolawe zusätzlich mit unbegründeter Namensänderung in ein nicht nachweisbares Kahulaui) eingesetzt, allerdings meist uneinheitlich und – mit einigen Ausnahmen – unter Beibehaltung von Wörtern mit Kahakō. Zur Zeit läuft eine Diskussion zur Anwendung der Wikipedia:Namenskonventionen#Lateinisches Schriftsystem vs. Wikipedia:Namenskonventionen#Geographische Namen. Da Du auch wesentlich am Artikel Hawaiische Sprache mitgearbeitet hast, kannst Du vielleicht zur Klärung beitragen. Gruß, --ThT (Diskussion) 15:04, 28. Jan. 2014 (CET)

Tombeau d'Isa Khan Niazi et de Humayun

 
Tombes de la famille d'Isa Khan Niazi.
 
Cénotaphe de Humayun (sa tombe n'est pas accessible au public).

Bonjour. J'ai vu ta question concernant cette photo. Le tombeau d'Isa Khan Niazi se trouve juste à côté de celui de Humayun, mais il est un peu plus ancien. Sur Commons, cette catégorie regroupe toutes les photos de ce monument et tu pourras constater que les tombes de cette photo sont bien celles qui s'y trouvent. Le cénotaphe de Humayun est bien différent. Cordialement, BrightRaven (Diskussion) 09:52, 5. Mär. 2014 (CET)

Muhammad Iqbal

Hallo Curryfranke!

Ich sehe, du hast wesentlich mehr Ahnung vom Arabischen, Persischen und Urdu als ich. Ich bin lediglich Arabisch-Anfänger und von den anderen Sprachen hab ich gar keine Ahnung. Mir war in diesem Artikel lediglich aufgefallen, dass die Umschrift nicht stimmen konnte, und, dass die Vorlage für's Arabische sinnvoll wäre. Deine Änderungen zur Etymologie leuchten mir ein. Ich hab aber noch ein paar Fragen: 1) Müsste die Umschrift von "عالامة‎" nicht "ʿāllāma" sein (langes ā nach dem ʿAin)? 2) Besteht also keine direkte Verbindung zu "Ulama" bzw. "Ulema", wie es der Artikel ursprünglich behauptet hat? Stimmt die Etymologie denn in dem Artikel? Ich hab gerade noch mal im "Kleinen Lexikon deutscher Wörter Arabischer Herkunft" von Nabil Osman nachgeschlagen. Er leitet "Ulema" übereinstimmend mit dem Artikel hier her. 3) Dass "محمد إقبال" ein Name arabischen Ursprungs ist, ist ja klar. Klar ist mir aber nicht, ob er als Urdu- oder als Farsi-Muttersprachler aufgewachsen ist. Ich finde es irritierend, dass am Anfang des Artikels steht "Urdu:...", dann aber die Farsi-Vorlage verwendet wird. Außerdem fällt mir auf, dass der arabischsprachige Wikipedia-Artikel ihn zwar mit einem Hamza unter dem Alif schreibt, die Artikel in der Farsi- und Urdu-Wikipedia aber ohne Hamza. Die englischsprachige Wikipedia verwendet Nastaʿlīq-Script, schreibt ihn ohne Hamza und gibt Urdu als Sprache an. Hoffe, dass ich jetzt nicht unnötig geschwafelt habe. Danke nochmal! --DufterKunde (Diskussion) 22:01, 24. Apr. 2014 (CEST)

Hallo DufterKunde,
zu Deinen Fragen kann ich folgendes sagen:
  1. Das erste a ist kurz. Sorry, ich hab mich vertippt.
  2. Nach Brockelmanns Arabischer Grammatik, Berlin 1904, S. 63, ist die Form faʿʿāl die Steigerungsform (Elativ = Komparativ + Superlativ) von Partizipien der Form fāʿil. Also steigert man ʿālim als ʿallām. Woher das ة am Ende kommt, weiß ich leider auch nicht, und die reguläre Form aʿlam gibt es auch. Aber eine Ableitung vom Plural علماء / ʿulamā‘ ist ʿallāma nicht. Den Ehrentitel ʿallāma "der Hochgelehrte" gibt es öfter, z.B. im Iran für den Theologen Allameh Tabatabai.
  3. Auf Persisch und Urdu schreibt man Hamzas am Wortanfang nicht. Der Leser muss selber wissen, ob das Alif als a, i oder u auszusprechen ist. - Iqbals Muttersprache war Panjabi. Als muslimischer Panjabi wuchs er zweisprachig mit Panjabi und Urdu auf und schrieb, wie alle muslimischen Panjabis damals, nicht in der Alltagssprache Panjabi, sondern ausschließlich im "gebildeten" Urdu. Persisch lernte er in Form von Poesie kennen, da sein Vater ein großer Verehrer des Dichters Hafis war und Persisch als "Sprache der Heiligen und Philosophen" hoch geschätzt war. Die ersten Gedichte auf Persisch scheint er 1906 in Deutschland geschrieben zu haben, aber das erste, was von ihm auf Persisch erschien, waren die Geheimnisse des Selbst 1915. - Urdu schreibt man immer noch in Nastaʿlīq. Die arabische Naskh bleibt arabischen Zitaten (z.B. Koran) vorbehalten (ähnlich wie früher Fraktur im Deutschen mit Antiqua für Französischzitate).
Ich hoffe, ich konnte Dir damit weiterhelfen. Viele Grüße, Curryfranke (Diskussion) 15:10, 25. Apr. 2014 (CEST)
Hallo Curryfranke!
Vielen Dank, jetzt habe ich einiges gelernt! Aber noch eine Frage: War es Absicht, dass du deine eigenen Änderungen an dem Artikel rückgängig gemacht hast? Ich sehe nicht, was gegen sie gesprochen hätte.
zu 2) Dass Ehrentitel im Arabischen häufig auf ة enden, war mir schon aufgefallen. Spontan fallen mir جلالة / ‚seine Majestät‘ und سيادة / ‚seine Exzellenz‘ ein. Aber ich meine, dass es mir bei anderen Ehrentiteln auch aufgefallen war. Kann es sein, dass da eine gewisse Regelmäßigkeit besteht? Nur eine Vermutung aus dem Bauch heraus. Übrigens übersetzt lessan.org: عَلاَّمة / ‚Gelehrter‘ (okay, wohl keine zitierenswürdige Quelle, weiß ich).
zu 3) Wenn man Urdu typischerweise in Nastaʿlīq schreibt, wäre die Urdu-Vorlage wahrscheinlich besser als die Farsi-Vorlage, oder? Also محمد اقبال statt محمد اقبال.
--DufterKunde (Diskussion) 22:13, 25. Apr. 2014 (CEST)
Hallo DufterKunde,
na sowas, warum hab ich mich zurückgesetzt? Hab's nochmal korrigiert. - Arabisch kann ich nicht sooo gut, dass ich das mit dem ة beurteilen könnte. Mit ʿālim und ʿallāma ist es halt so, dass ʿālim "Gelehrter" heißt und ein ʿallāma ein sehr guter Gelehrter ist. Lessan hat schon recht, aber der Unterschied zu ʿālim kommt so nicht raus.
Die Urdu-Vorlage gibt auch kein Nastaʿlīq. Wenn Du die Urdu-Wikipedia [11] anschaust, siehst Du, dass sie maximal die Überschriften in Nastaʿlīq setzen, weil Nastaʿlīq-Satz Extra-Fonts braucht (und bis vor 10 Jahren noch ein eigenes Programm). Gilt auch für Onlineversionen der Tageszeitungen [12]. Solange wir kein Buch drucken, ist es so eh OK. Viele Grüße, Curryfranke (Diskussion) 12:00, 28. Apr. 2014 (CEST)
Hallo Curryfranke!
Danke fürs Wiederherstellen! Ich hab jetzt noch die Urdu- statt der Farsi-Vorlage für den Namen eingebaut. Das ist auf jeden Fall konsistenter.
Mittlerweile ist mir auch klar, warum wir so aneinander vorbeigeredet haben: Die konkrete Schriftarten-Auswahl ist stark vom Browser und den vorhandenen Schriftarten abhängig. Das hat wohl mit der Komplexität von CSS zu tun und ist ein notwendiger Kompromiss, da nicht überall die gleichen Fonts verfügbar sind. Bei mir mit Firefox unter Ubuntu erzeugen die Arabisch- und die Farsi-Vorlagen einen sehr aufrechten Schriftsatz (DejaVu Sans), wohingegen die Urdu-Vorlage einen eher geschwungenen Schriftsatz (Droid Sans) erzeugt. Auch der geschwungene Schriftsatz von Droid Sans ist wohl kein Nastaʿlīq, da hast du recht, kommt dem aber optisch näher. Testweise habe ich die Seite (in der ja in der letzten Version noch alle drei Sprach-Vorlagen verwendet wurden) mal in Opera und Chromium geöffnet. Bei Chromium sehen alle drei optisch gleich aus (leicht geschwungen, Arial) - allerdings wird aus irgendwelchen Gründen das ہ am Ende von علامہ nicht dargestellt. Opera stellt alle drei Sprachen aufrecht dar (DejaVu Sans), hat aber selbst mit dem Lam-Alif Probleme (das Šadda zerstört die Ligatur). Ich denke, die Verhaltensweise von Firefox ist die gewünschte. Entweder setzen die anderen beiden Browser die Standards nicht richtig um oder die CSS-Daten der Wikipedia orientieren sich zu stark an Firefox-Nutzern.
Schöne Grüße!
--DufterKunde (Diskussion) 14:00, 28. Apr. 2014 (CEST)

Heiliger Geist

[13] Mir tuts leid, ich habe mich hier offenbar verguckt, mir kam es so vor, als fehlte etwas. Nichts für ungut. Grüße, --Turris Davidica (Diskussion) 22:33, 27. Mai 2015 (CEST)

Dankeschön! Nett, dass Du schreibst! Mir war's ja auch peinlich, dass ich Dir zweimal hintereinander was revertieren musste. Ist schon OK! Viele Grüße, Curryfranke (Diskussion) 13:05, 28. Mai 2015 (CEST)

Latinisierte Schreibung iranischer Namen

Du hast im Artikel "U-Bahn Teheran" die Rechtschreibung der Eigennamen auf das englische System umgestellt. Ich war aus meiner Erfahrung mit arabischen Ortsnamen in WP:de bei den zahlreichen Artikeln, die ich zum Schienenverkehr im Iran in letzter Zeit angelegt oder überarbeitet habe, davon ausgegangen, dass auch bei persischen die deutsche Umschrift verwendet wird. Gibt es dazu eine Regel in WP:de? Mir persönlich ist es egal, aber das Suchen ist derzeit extrem fehleranfällig, weil nie sicher ist, ob etwas deutsch, englisch oder in einer Mischform transkribiert ist. --Reinhard Dietrich (Diskussion) 18:21, 26. Jan. 2016 (CET)

Die Konvention gibt es, und zwar unter Wikipedia:Namenskonventionen/Arabisch#Persische Transkription. Leider hab ich mich auch nicht dran gehalten, wie ich sehe, denn die Wikipedia verlangt die Transkription mit dsch statt j (wodurch Wörter mit mehreren dsch und sch sehr lang werden). Werd ich wohl wieder ändern müssen.
Iranisten sind sehr individualistisch und lieben ihre eigene Umschrift. Ich bin zum Beispiel ein großer Fan von J und X statt ǧ und ḫ, muss aber fürs letztere kh scheiben, wenn's englisch ist. Dazu kommt, dass all das den Iranern völlig schnurz ist. Meistens schreiben sie sich so, dass es ein Amerikaner halbwegs hinbekommt. Daher die vielen ou, die u zu sprechen sind, während man die echten ou als ow oder umgangssprachlich als o schreibt. Danke für die Anfrage! Curryfranke (Diskussion) 18:58, 26. Jan. 2016 (CET)
Danke für die Info. Mach Dir aber keine zu großen Gedanken: In WP:de herrscht diesbezüglich (Konventionen hin oder her) Kraut und Rüben. Ich - als relativ Außenstehender - suche deshalb manchmal sehr lange nach einem Link und - finde ich nix - weiß ich nicht mal sicher, ob es keinen gibt oder ob ich mich orthographisch beim Suchen nur "verzielt" habe. -- Reinhard Dietrich (Diskussion) 22:36, 26. Jan. 2016 (CET)
 
frames

Hallo Curryfranke, wir laden Dich am 28. Februar ab 19 Uhr herzlich zum 50. Wiener Stammtisch ein !
Dieser findet in unserem Stammlokal Café Restaurant Schönbrunn, 1120 Wien, Schönbrunner Straße 244 (in unmittelbarer Nähe der U4-Station Meidling Hauptstraße), im separaten (vom Gastgarten direkt zugänglichen) Saal Maximilian statt.
Der Eingang befindet sich rechts vom Lokal direkt durch den Hof.
Ab 20 Uhr dürfen wir uns beim Stammtischtreffen auch auf die Teilnehmer des Wiktionary-Treffens in Wien freuen!
Selbstverständlich sind Angehörige und Freunde jeglicher Art willkommen!
Alle Details und die Anmeldung findest Du hier.

Um den Stammtischgeburtstag gebührend zu feiern, organisiert Wikimedia Österreich um 17 Uhr eine Donauturmfahrt. Bei Interesse bitte hier anmelden.

Wir freuen uns auf Dein Kommen!
Liebe Grüße --Agruwie  Disk   und das Team vom Wikidienstag  01:34, 18. Feb. 2015 (CET)   

(Auf Grund des Jubiläumsstammtisches erfolgt die Einladung ausnahmsweise an alle eingetragenen wiener, niederösterreichischen und burgenländischen Wikipedianer. Solltest Du auch künftig Interesse daran haben, zu Treffen und Veranstaltungen der Wikipedia und Wikimedia im Wiener Raum eingeladen zu werden, trage dich bitte in der Wiener Einladungsliste ein)

Hallo Curryfranke, wir laden Dich am Freitag, dem 7. August herzlich zum Sommerheurigen ein, der ab 18 Uhr beim Heurigen ZumBinder stattfinden wird.
Selbstverständlich sind Angehörige und Freunde jeglicher Art willkommen!

Heuriger ZumBinder
Johann-Staud-Straße 53
1160 Wien

Für die Hinfahrt am Besten ab U3-Ottakring den Autobus 46B (Fahrplan (PDF)), bis Haltestelle Hansl-Schmid-Weg nehmen.
Alle Details und die Anmeldung findest Du hier.

Wir freuen uns auf Dein Kommen!
Liebe Grüße --Agruwie  Disk   und das Team vom Wikidienstag  06:41, 21. Jul. 2015 (CET)

Hallo Curryfranke,

 

als am 15. Jänner 2001 die Wikipedia und am 16. März 2001 die deutschsprachige Wikipedia das Licht der Welt erblickte, konnte keiner erahnen, welchen gewaltigen Erfolg dieses Projekt zur Förderung Freien Wissens durch die Vielzahl an freiwilligen Unterstützern und Helfern erringen sollte. So gibt es nun nach 15 Jahren wohl kaum Anlass zur Nostalgie aber viele gute Gründe zu feiern.

Entsprechend laden wir Dich am 15. Jänner 2016 herzlich sowohl zum Tag der offenen Wikipedia-Tür (ab 12h) als auch zum Wiener-Jänner-Jubiläumsstammtisch (ab 18 h) ein:

Ort: Raum D/quartier21, MuseumsQuartier Wien, Museumsplatz 1, 1070 Wien (siehe Lageplan),
Datum: Freitag, 15. Jänner 2016,
Uhrzeit: 12 - 17 Uhr,
von 16 - 17 Uhr gibt es noch zusätzlich einen Wikiversity-Themenschwerpunkt in Zusammenarbeit mit der Studienprogrammleitung Publizistik- und Kommunikationswissenschaft der Universität Wien
(Alle Details und die Anmeldung zum Tag der offenen Tür)

Ort: Neubauschenke (Großer Saal), 1070 Wien, Ecke Zieglergasse/Seidengasse (siehe Lageplan)
Datum: Freitag, 15. Jänner 2016,
Beginn: ab 18 Uhr
(Alle Details und die Anmeldung zum Jubiläums-Stammtisch)

  • weitere Events in Österreich bzw. in der ganzen Welt:
Neben der Feier in Wien werden am 15. Jänner auch weitere in
Linz, Graz und Dornbirn,
bzw. am 29. Jänner in Salzburg organisiert.
Unter Veranstaltungen im deutschen Sprachraum bzw. weltweite Feiern findest Du eine Übersicht über alle geplanten Events.

Wir würden uns freuen, wenn Du Zeit findest und mit uns feierst!
Selbstverständlich sind Angehörige und Freunde jeglicher Art willkommen!

Liebe Grüße --Agruwie  Disk   und das Team vom WikiDienstag  11:22, 11. Jan. 2016 (CET)
(Auf Grund des feierlichen Anlasses wurdest Du per Regions-Babel kontaktiert, falls Du Einladungen zu sonstigen Events erhalten willst, trage Dich bitte entsprechend auf der Wiener Einladungsliste oder der Niederösterreichischen Einladungsliste ein)

Murad Bakhsh

Hallo, ich habe niergendwo eine Source gefunden das Nachkommen von Murad Bakhsh vorhanden sind? Deswegen habe ich Nachkommen entfernt.

Na gut, aber Du hast sie doch auch eingefügt. Woher wusstest Du es denn? Viele Grüße, Curryfranke (Diskussion) 15:02, 11. Jul. 2016 (CEST)

Grönländische Sprache

Hi Curryfranke! Hast du eine Quelle, die zuverlässig sagt, dass die Unterscheidung 3. / 4. Person bei Pronomen im Grönländischen auf Logophorizität beruht? Dazu müsste der Kontrast typischerweise in indirekter Rede auftreten. Ich habe ein bisschen geblättert, und Andeutungen gesehen, dass es nur mit Identität / Nichtidentität bei mehrfacher Nennung von 3.Personen zu tun hätte. Dann scheint es mehr in die Schublade "switch reference", "Obviativ" und so zu gehören. Ich bin mir aber gar nicht sicher. Etwas Vorsicht ist jedenfalls angebracht. --Alazon (Diskussion) 15:20, 2. Sep. 2016 (CEST)

Ok, ich glaube, da hab ich mich getäuscht, denn mit indirekter Rede hat das im Grönländischen nichts zu tun. Ich mach's wieder raus. Danke! Curryfranke (Diskussion) 16:25, 2. Sep. 2016 (CEST)
In der Tat scheint es aber so, dass manche der logophorischen Pronomen wie Obviativ aussehen könnten oder umgekehrt, evtl. soll man bei Logophorizität einen Verweis auf die Unterscheidung einbauen. Das war also eigentlich ein guter Punkt :-) --Alazon (Diskussion) 12:28, 3. Sep. 2016 (CEST)

Wikipedia Asiatischer Monat

Wegen Deiner Interessen hier in der Wikipedia, laden wir Dich zu Wikipedia Asiatischer Monat ein!

Wikipedia Asiatischer Monat ist ein jährlicher Online-Edit-a-thon mit dem Ziel, das Verständnis zwischen den Wikipedia-Communities zu verbessern. Er findet im November 2016 statt. Der Zweck des Asiatischen Monats in der deutschsprachigen Wikipedia ist es, die Anzahl und die Qualität der Artikel zu asiatische Themen zu erhöhen.

Als Symbol der Freundschaft zwischen den Wikipedia-Communities erhält jeder Teilnehmer und jede Teilnehmerin, der oder die mindestens vier (4) Artikel erstellt, die die Kriterien erfüllen, eine speziell entworfene Wikipedia-Postkarte aus den teilnehmenden Ländern.

Wikipedianer und Wikipedianerinnen, die die meisten Artikel in der jeweiligen Wikipedia anlegen, werden als „Wikipedia-Asien-Botschafter“ geehrt.

Danke, dass Du es in Betracht ziehst! Sebastian Wallroth (Diskussion) 17:26, 27. Okt. 2016 (CEST)

Sebastian Wallroth (Diskussion) 17:26, 27. Okt. 2016 (CEST)

Danke für die Sichtung ! wäre lieb wenn du auch mal hier Vorlage:bnS was fixieren kannst! Der übliche Name der bengalischen Sprache , "Bengalisch" wurde hier als adjektiv falsch anerkannt und nur klein geschrieben ! Grüsse−78.34.206.54 16:21, 24. Mär. 2017 (CET)

Da Du mir WP-versiert erscheinst ...

... möchte ich Dich mit einer Frage behelligen: In Champa tauchen Begriffe auf, für die es Artikel gibt, die andere Begriffe meinen: Indravarman I., II. und Vijaya. Es müsste also eine Begriffserklärung her. Wie macht man das?
Herzlichst --Ziegler175 (Diskussion) 10:59, 6. Nov. 2017 (CET)

Erledigte Botmeldungen

Hallo Curryfranke,

 

Ich habe gerade gesehen, dass du in Meitei einen defekten Weblink repariert und dies anschließend auf der zugehörigen Diskussionsseite mit einem Kommentar unter der Botmeldung (erl., gefixt o. ä.) angezeigt hast. In so einem Fall solltest du die Botmeldung einfach entfernen, oder, wenn die Seite danach leer wäre, einen Schnelllöschantrag ({{sla|Ausschließlich erledigte Bothinweise ~~~~}}) stellen (siehe gültiges Meinungsbild). So hilfst du ungemein, da sonst alle abgearbeiteten Meldungen gefunden und erneut überprüft werden müssen.

Dein Kommentar stammte aus dem Jahr 2015. Falls du mittlerweile schon einen solchen Hinweis erhalten hast, bitte ich um Entschuldigung. Du kannst diese Nachricht dann einfach ignorieren.

Vielen Dank für deine Mithilfe, -- Jonaes/Diskussion 16:13, 19. Feb. 2018 (CET)

Muhammad Iqbal

Hallo Curryfranke, heute bin ich aus einem bestimmten Grund auf der Internetpräsenz eines bestimmten Wiener Instituts (!) gelandet und fand zufällig heraus, dass du deine Diss. über Mohammad Iqbal geschrieben hast. Darüber habe ich mich sehr gefreut und fände es toll, wenn du dein Wissen über ihn in den Artikel einfließen lassen könntest. Wie ich (allgemein) verstanden habe, war er wohl ein großer (islamischer) Humanist, der hohe Wertschätzung verdient, vor allem in unserer Zeit der zunehmenden allgemeinen religiösen und ideologischen Selbstgerechtigkeit sowie des damit verbundenen interreligiösen Hasses und der Islamophobie, die allerdings auch zu Teilen muslimischen Dumpfbacken zu verdanken ist, die von ihrer eigenen Religions- und Kulturgeschichte null Ahnung haben (wie z. B. Navid Kermani immer wieder betont) und teils menschenverachtenden bis mörderischen blinden Dogma-Gehorsam an den Tag legen. Aber da sage ich dir sicherlich nichts Neues ... Jedenfalls denke ich, dass dieser Entwicklung ein wenig entgegengewirkt werden sollte, indem Gegenargumente geliefert werden; und M. Iqbal scheint mir ein solches Gegenargument zu sein.
Ansonsten hoffe ich, dass es dir gut geht, und grüße dich herzlich--Imruz (Diskussion) 17:50, 1. Mai 2018 (CEST)
Dankeschön, hab ich mir vorgenommen. Hab am Freitag einen Artikel dazu abgegeben und habe also das Wissen noch frisch. Muss es aber stückweise machen, weil ich ja sonst auch einiges zu tun habe (seit September arbeite ich wieder Vollzeit). Viele Grüße und einen schönen Mai, Curryfranke (Diskussion) 21:58, 1. Mai 2018 (CEST)

Grönländische Sprache

Hallo Curryfranke, ich hab aus der Versionsgeschichte gesehen, dass die Grammatik-Beispiele für die Grönländische Sprache durch dich eingefügt wurden. Ich wollte dir nur dafür danken, da ich dadurch zum ersten Mal nachvollziehen konnte, wie eine polysynthetische Sprache eigentlich so tickt. Kennst du die Reihe Kauderwelsch, da gibt's sogar Grönländisch, das hätt ich jetzt nicht gedacht. MfG --Agentjoerg (Diskussion) 08:02, 24. Jul. 2018 (CEST)

Die kenn ich freilich, aus der hab ich's ja. Darum steht das Buch auch als Literatur im Artikel. In letzter Zeit hat Kenny McFly den Artikel erweitert und korrigiert. Der kann's sicher besser als ich. Viele Grüße, Curryfranke (Diskussion) 11:43, 24. Jul. 2018 (CEST)

WikiDACH 2019 in Nürnberg

Hallo Currzfranke, am 23./24. März 2019 soll in Nürnberg die Wikipedia-Konferenz WikiDACH stattfinden. Hast Du Zeit und Lust, mitzumachen? Du kannst Dich bei mir melden oder Dich hier eintragen: Wikipedia:WikiDACH/2019/Orga. Herzlichen Gruß, --Sebastian Wallroth (Diskussion) 10:19, 30. Dez. 2018 (CET)

Urdu-Übersetzer

Hallo Curryfranke! Kannst Du mir bitte eventuell mit Deinen Sprachkenntnissen weiterhelfen? Beim Fatawa-i-Alamgiri suche ich die Lebensdaten des Urdu-Übersetzers. Ich hatte zunächst angenommen, es handele sich um diese Person, dann aber irgendwo gehört, dass das vielleicht jemand anderes sein könnte. Beste Grüße --Reiner Stoppok (Diskussion) 15:19, 18. Apr. 2019 (CEST) PS: Bei mir hakt es gerade.

Also, nach dem Buch, zu dem der Link führt, ist der Übersetzer eindeutig Maulānā Sayyid Amīr ‘Alī, Gott sei ihm gnädig, d.h. er war zum Zeitpunkt des Erscheinens schon verstorben. Ein Maulānā Abū ‘Ubaidullāh hat das ganze editiert (tashīl) und kommentiert (‘unvānāt). Das Buch ist in Lahore ohne Jahr erschienen, also haben wir keinen Hinweis, ob es der Sayyid Amir Ali ist, den wir annehmen. Ich glaube, Du liegst schon richtig. Curryfranke (Diskussion) 16:57, 18. Apr. 2019 (CEST)
Danke für die Info. Falls Du zu dem noch was rausfinden könntest, wäre ich Dir dankbar. - Jetzt mal egal, zu welchem. ;) --Reiner Stoppok (Diskussion) 17:19, 18. Apr. 2019 (CEST) PS: Oder falls ein Mitleser das übernehmen will ...

„geb.“ statt „*“ und „gest.“ statt „†“

Hallo Curryfranke,
im Artikel Jahanara Begum hast du dankenswerterweise diese unsäglichen, sich ausschließlich auf das Christentum beziehenden Symbole * und † durch „geb.“ und „gest.“ ersetzt. Solches habe ich ja auch schon in anderen „nicht-christlich“ orientierten Artikeln vor vielen Jahren mehrmals versucht, wurde dann aber immer wieder abgebügelt. Zum „EditWar“ wollte ich's aber nicht kommen lassen.
Mit bestimmten Regeln der (deutschsprachigen) Wikipedia habe ich ja schon öfters gehadert, denn bei diesbezüglichen anfänglichen Diskussionen hatte ich nicht teilgenommen, weil ich erst 2008 bei Wiki eingestiegen bin – ob es sich nun um die Transkriptionskonventionen handelte oder eben auch um dieses „geb./gest.“. Da ist m. E. wohl einiges im Undurchdachten stecken geblieben. Nun denn ...
Ich hoffe, dass du und die Deinen schöne Ostern verbringen konntet, und grüße dich vielmals--Imruz (Diskussion) 09:31, 24. Apr. 2019 (CEST)
Vielen Dank für die Grüße! Dir auch noch eine schöne Osterzeit!
Auf Wunsch eines Muslims habe ich auf der Seite Diskussion:Mohammed die achte Diskussion zu dem Thema angeleiert. Koenraad hat dazu gesagt, dass das gilt, was die Orientalistik macht. Ich habe in den Schriften mir bekannter Orientalisten nachgeschaut, und die schreiben alle st. oder gest.. Damit ist die Sache entschieden.
Als Linkskatholik bin ich eher dafür, christliche Symbole in ihrer christlichen Bedeutung zu verwenden. Dann hat das furchtbare Folterinstrument Kreuz bei friedlich entschlafenen Personen nur dann einen Sinn, wenn man davon ausgehen kann, dass sie geglaubt haben, dass sie Jesus durch die Taufe und die Orientierung an den Werten Jesu „gleich geworden sind in seinem Tod“ und sie darum „mit ihm auch in seiner Auferstehung vereinigt sein“ werden Röm 6,5 EU. Ich traue mich nicht zu behaupten, dass diese Art von Überwindung des Todes für Jahanara „implizit“ auch dann gilt, wenn sie sie nicht gekannt, nicht verstanden oder abgelehnt hat. Und selbst wenn, dürfen wir sie nicht einfach ungefragt in dieses Schema stopfen.
Leute, die sich nostalgisch mit dem † als Teil ihrer Kultur identifizieren, sollten sich der eigentlichen Bedeutung bewusst werden und dann begründen, warum es säkular umgedeutet immer noch zu verwenden ist.Curryfranke (Diskussion) 12:29, 24. Apr. 2019 (CEST)
Nachtrag an mich selber: Der Obelisk war ursprünglich kein Kreuz, sondern sah wie das Geteilt-Zeichen (÷) oder das Prozent-Zeichen (%) aus. „Obeliscus“ heißt „Spießchen“. Er sollte ursprünglich eine Speerspitze (oder Messerspitze?) darstellen und stand für „Falsches Wort bitte ausradieren“. Weil er aber später Kreuzform (†) bekam, wurde er mit einem Kreuz verwechselt und für das Todesdatum (besonders auf Deutsch) sowie für ausgestorbene Arten und Sprachen verwendet. --Curryfranke (Diskussion) 15:40, 28. Jun. 2019 (CEST)

Your recent revert

I'll explain why I reverted this edit. The user I reverted has been recently making sock puppet accounts on the English Wikipedia. Sorry for any misunderstanding. Nigos (Diskussion) 13:53, 23. Sep. 2019 (CEST)

Rückgängigmachung

Hallo Curryfranke,

  1. dass der Duden mittlerweile so tief gesunken ist, war mir neu. Vielen Dank. Ich kenne noch die Regel, dass Ländernamen, die nicht Neutrum Singular sind, immer mit Artikel zu stehen haben (der Iran, die Schweiz, die Vereinigten Staaten von Amerika). Ich nehme also zur Kenntnis, dass neuerdings auch Ausdrucksweisen wie „Ich fahre nach Schweiz“ oder „ich mache Urlaub in Vereinigte Staaten“ korrektes Deutsch sind.
  2. Weniger Arbeit für uns beide wäre aber gewesen, einfach den Sichtungsknopf zu drücken, statt die einschlägige URL vom Duden zu ermitteln und damit extra eine Rückgängigmachbegründung zu schreiben. Ja, ich weiß, WP:KORR und so. Aber auch wenn jetzt offenbar erlaubt, ist die Variante ohne Artikel doch zumindest die stilistisch weniger schöne.

Wie dem auch sei --95.116.208.178 14:54, 27. Sep. 2019 (CEST)

Liebe IP,
ich muss schon deswegen im Duden nachschauen, weil ich auch der Peter und die Christel sage. Und ich begründe einfach gern, dann wissen die anderen, woran sie sind. Aber danke für Deine Regel, ich werde sie in Zukunft berücksichtigen! Meinetwegen kannst Du's auch wieder revertieren. --Curryfranke (Diskussion) 14:59, 27. Sep. 2019 (CEST)
Hey, gegen die Begründung habe ich gar nichts gesagt – nur wär’s ganz ohne Revert einfacher gewesen…    Danke --95.116.208.178 15:07, 27. Sep. 2019 (CEST)

Die CivilServant Research-Auszeichnung

Hallo Curryfranke/Archiv/1,

im Juni hast du freiwillig an einer mehrteiligen Studie teilgenommen, die helfen soll zu verstehen, wie die Erfahrungen von Autorinnen und Autoren in der deutschsprachigen Wikipedia verbessert werden könnten. Diese Auszeichnung wird dir verliehen, weil du das Projekt abgeschlossen hast - und für deinen Einsatz, um die deutschsprachige Wikipedia besser zu machen! Vielen Dank vom Team von CivilServant - Maximilianklein(CS), User:Juliakamin(cs), und User:CS natematias.


  Die CivilServant Research-Auszeichnung
Für das Beitragen zu Forschung, die Wikipedianerinnen und Wikipedianern wertvolle Informationen dazu gibt, wie ihre Communites wachsen und gestärkt werden können.
Juliakamin(cs) (Diskussion) 21:42, 23. Okt. 2019 (CEST)

Altpersien: Hände auf Bildern

Hallo Curryfranke,

 
Rotgewandteter Mensch gegenüber Sultan: sein rechter Arm abgeknickt und bei den Personen rechts neben und hinter ihm je ein Arm durch Ärmel verdeckt, usw
 
Figur rechts im Hintergrund mit gekreuzten Unterarmen und überhängenden Ärmeln

dich schickte mir der Himmel, da ich im Begriffe bin, mich mit persischer Geschichte befassen zu wollen, der Musik wegen. Im Moment stolpere ich über solche verwunderliche Bild-Einzelheiten, die ich in den Bildunterschriften anführe. Mir fällt außerdem auf, dass die Hände in den Bildern (z.B. Zeigefinger) Offenbar große Bedeutung haben. Kannst du mir einen Tipp geben? --Momel ♫♫♪ 08:15, 8. Nov. 2019 (CET)

Hallo Motmel,
Zum Bild links siehe Mahmud von Ghazni und die Diskussion dazu. Der Knabe rechts ist Ayaz, der Sklave und Geliebte von Sultan Mahmud. Mahmud und Ayaz sind ein klassisches Liebespaar der persischen Poesie, weil der Sultan zum Sklaven des Sklaven wurde. Das zeigt, wie sich klassische persische Liebende benehmen sollten.[14] (Du kannst Dir raussuchen, ob das für Dich freie Homosexualität oder Kindesmissbrauch ist, oder ob Du meinst, man könne das nur aus der Kultur der Zeit heraus verstehen - dann sind beide Konzepte unverständlich.) Die gekreuzten Hände stehen für Dienstbarkeit, und verdeutlichen, dass es sich bei dem jungen, noch bartlosen Mann um Ayaz handelt. Weil auf dem Bild Schah Abbas der Große von Persien (reg. 1587–1629) abgebildet ist, stammt das Bild nicht aus dem Jahr 1000, sondern aus der Zeit um 1600, und zeigt die gleiche Mode wie das zweite Bild. Die Ärmel waren damals wirklich so lang, und hatten Innentaschen.
Der Mann in rot auf dem Bild rechts ist Vali Muhammad Khan von Buchara. Er war Sultan von Buchara von 1605 bis 1611. Dann wurde er gestürzt und floh nach Iran, wo ihn Schah Abbas der Große empfing. Dies ist hier dargestellt. Der Schah gab Vali Muhammad Truppen, um sein Reich zurückzuerobern, wohl, weil er hoffte, damit die Einfälle der Usbeken aus Buchara in Ostiran zu beenden. Aber die Rückeroberung misslang. (Ganz ähnlich empfing er den aus Indien vertriebenen Großmogul Humayun. Hier gelang die Rückeroberung.)
Zum Bild: Auf dieser Party wird ordentlich gesoffen. Egal ob Islam oder nicht, ein iranischer Herrscher der Frühen Neuzeit hatte trinkfest zu sein, und man sieht vier goldene Weinflaschen auf dem Bild in typischer persischer Form: Kugelbauch und langer Hals (der gern mit dem Hals des (!) Geliebten verglichen wird). Hinten stehen junge, schöne, „mondgesichtige“ Kellner mit Nachschub. Die Tänzerinnen sind unverschleiert. Auch die Frauen trinken, und Musik und Tanz ist für einen frommen Muslim ebenso anrüchig. Wozu Schah Abbas, würde er heute leben, wahrscheinlich sagen würde: Leider geil! Schah Abbas hat eine große Weinschale in der Hand und bietet sie seinem Gast an. Nur in der Vergrößerung sieht man, dass Vali Muhammad Khan eine kleine Weinschale in der Hand hat. Soweit ich mich erinnere, sagen die Chroniken, dass sich Vali Muhammad als guter Moslem weigerte, Wein zu trinken, was aber bedeutete, die Gastfreundschaft des Schahs auszuschlagen. Das führte zu etlichem diplomatischen Ärger, und Schah Abbas scheint froh gewesen zu sein, einen so verklemmten Gast wieder loszuwerden. Mit dem erhobenen Zeigefinger kenne ich mich nicht aus, aber da der Mann neben den Musikanten sitzt, nehme ich an, dass er singt. Das Bild ist auf Facebook schon als Argument gegen die angebliche iranische Tradition des Tschador gepostet worden.--Curryfranke (Diskussion) 12:54, 8. Nov. 2019 (CET)

woher?

--Herzi Pinki (Diskussion) 13:13, 17. Apr. 2020 (CEST)

Von den Stammtischen. Ist aber schon ein, zwei Jahre her. Ich bin kein guter Fotograf und hab mich daher nicht sehr für Fotos der Wiener Denkmäler begeistern können. Daher bin ich nicht mehr auf die Stammtische gekommen, weil meine Interessen doch andere sind. In der Wikipedia sichte ich alles Mögliche, vor allem Sprachen und indische Geschichte. In der letzten kenne ich mich auch beruflich aus. --Curryfranke (Diskussion) 13:21, 17. Apr. 2020 (CEST)

ist zuviel, ich kann mich nicht an dich erinnern. Vielleicht kommst du ja mal wieder zu einem Stammtisch, wenn er wieder möglich sein sollte. Auf ein Corona-Bier etwa. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 13:26, 17. Apr. 2020 (CEST)

Iran Hauptartikel

Hallo Curryfranke, ich bin noch ziemlich neu hier und weiß nicht genau, ob die Eröffnung einer Diskussion der richtige Weg ist, Dich anzuschreiben. Ich habe ein Problem, eine Änderung im Hauptartikel „Iran“ zu veröffentlichen. Beim ersten Mal wurden alle Änderungen wieder verworfen, weil ich es versäumt hatte, konkrete Belege anzugeben. Darauf hat mich Georg Hügler aufmerksam gemacht. Ich habe ihm geantwortet und begründet, warum ich Änderungen vorgenommen habe, in der Hoffnung sein „okay“ zu bekommen. Ich bin einverstanden, dass stilistische Änderungen nicht akzeptiert wurden. Das ist Geschmacksache. Aber es steht immer noch im Hauptartikel - und damit im Widerspruch nicht nur zu einem Wiki-Schaubild, sondern auch zu den Artikeln „Wächterrat“ / „Expertenrat“ - dass der Wächterrat den Religionsführer kontrolliert. Das ist falsch - es ist (du weißt das sicherlich) der Expertenrat. Ich hatte auch die Formulierung „Machthaber“ präzisiert. Hier ist es m.E. genauer, den mit umfangreichen Rechten insbesondere bei der Kandidaten-Auswahl, der Ablehnung von Ministern und Gesetzen ausgestatteten Wächterrat konkret zu benennen. Steht alles bei Wiki („Politisches System Iran“) und ist m.E. für alle Iranisten nichts Neues...Im vergangenen Semester haben wir in einem Iranistik-Seminar Stunden mit dem Staatsaufbau, den Institutionen u. Amtsträgern verbracht....Das Wiki-Schaubild mit den vielen Pfeilen wurde immer wieder angeführt und in der abschließenden Klausur untergebracht. Vielleicht schaust Du in die Versionsgeschichte? Dann weißt du, was ich meine. Kannst du mir helfen, bzw. die Änderungen vornehmen..ich bin nach mehreren Versuchen mit meinem Latein am Ende.... Vielen Dank. SchneiderNW (Diskussion) 21:41, 5. Jun. 2020 (CEST)

Hallo @SchneiderNW:, wahrscheinlich brauchst Du wirklich nur einen Beleg. Die Belege unter Wächterrat taugen was, nimm die, vor allem die Verfassung Irans. Als Neuling bekommst Du leider schnell ein Trollimage verpasst, weil es zu viele Leute gibt, die in die Artikel Quatsch reinschreiben oder für sich billig werben wollen.
Ich bin allerdings Experte fürs Mogulreich, nicht für Iran. Das politische System Irans ist für mich schon 25 Jahre her. Beste Grüße, --Curryfranke (Diskussion) 18:02, 6. Jun. 2020 (CEST)

Hallo @Curryfranke, vielen Dank. Nein, ich bin kein Troll...ich habe großen Respekt vor Wiki-Autoren und würde nie leichtfertig irgendwo etwas ändern. Ich habe meinem Professor noch geschrieben, da ich auch in die Verfassung geschaut habe, dort aber immer von der Expertenversammlung (ist etwas anderes als Expertenrat) bzw. Rat die Rede ist. Wenn ich mich auf die Verfassung berufe, dann will ich auch den richtigen Paragrafen (Grundsatz) angeben. Muss ich diesen Verweis nur in meiner Erklärung für die Änderung angeben? Denn unter dem Hauptartikel steht ja als Weblink schon Verfassung Irans (in engl. Sprache). Oder ändere ich im Text dann die entsprechende Stelle nicht nur in „Expertenversammlung“ sondern z.B. „Der Religionsführer wird laut Verfassung Artikel xxx vom Expertenrat kontrolliert“? Vielen Dank jedoch vorerst. Beste Grüße, —SchneiderNW SchneiderNW (Diskussion) 14:30, 7. Jun. 2020 (CEST)

Hallo @Curryfranke, ich habe jetzt noch einmal den „Wächterrat“ ersetzt durch „Expertenrat“ und unter den Weblinks die Verfassung Irans eingefügt. Ist es wichtig, im Hauptartikel auf die entsprechenden Artikel (108/111) in der Verfassung zu verweisen, wenn dies doch in dem verlinkten Artikel „Expertenrat“ erwähnt wird?Vielen Dank, ich hoffe, meine Fragen sind nicht lästig. Beste Grüße SchneiderNW (Diskussion) 20:21, 7. Jun. 2020 (CEST)

Hallu @SchneiderNW:, besser zweimal verwiesen und bewiesen, dass Du es aus den Quellen hast. Wenn es stört, gibt es Leute und Bots, die es später wieder rausmachen, aber Du bist inzwischen als seriöser Schreiber bekannt. Es gibt auch mehrere Meinungen dazu, was hier rein soll und was nicht. Und: In der Wikipedia weiß keiner, wer Du bist, ob Du Dich aufs Abi vorbereitest oder auf die Meisterprüfung, auf den Doktor oder auf die Rente, ob Du ein Ornithologe bist, der mal was über Schwarzstörche geschrieben hat, oder ein passionierter Vogelbeobachter, der unter jedem deutschen Schwarzstorchnest schon gestanden ist. Bei mir haben sich auch schon ein paar Leute geirrt, weil ich eher Umgangssprache schreibe. Deinen Eintrag hat bis jetzt niemand revertiert, also dürfte er in Ordnung gehen. --Curryfranke (Diskussion) 15:09, 8. Jun. 2020 (CEST)

Hallo@Curryfranke, vielen Dank für Deine Nachricht. Ich habe auch heute gesehen, dass mein Eintrag nicht gelöscht wurde und habe mich gefreut, weil es einfach ein sehr grober Fehler war. Ich finde nach wie vor die „Machthaber“ problematisch, weil es sehr viel präziser geht und ich eine gute Alternative hatte, die aber revertiert wurde. Aber ich will mich als Neuling auch nicht so weit aus dem Fenster lehnen. Danke Dir. SchneiderNW (Diskussion) 22:27, 8. Jun. 2020 (CEST)

Dribbler

Also ich "kenne" den Benutzer seit vielen Jahren. Es geht ihm derzeit immer um Verschiebungen in Richtung deutsche Umschrift ohne Sonderzeichen, oft im Stil von Karl May. Dabei schmiert er anderen Honig und Maul. Wir haben ihn lange Jahre begleitet, aber er hat mit ca. 300 Accounts immer alle Absprachen gebrochen. Er ist als IP und als Account hochproblematisch. Warum? Kurzfassung: Turkophob, islamfeindlich, hundertfache Fälschungen. Des Weiteren hat er in grauer Vorzeit krass antisemitsche Schimpftiraden von sich gegeben und einen türkenfeindlichen Stalking-Account betrieben. Beides wurde per Checkuser festgestellt. Grundsätzlich editiert die IP aus dem Raum München. Es ist nicht alles falsch, was er schreibt. Es muss aber immer alles überprüft werden. Einige seiner Artikelentwürfe lagern hier: Wikipedia:Artikelwerkstatt#Dribbler-Artikel. Gruß Koenraad 15:34, 3. Jul. 2020 (CEST)

Wikimedia Österreich

ist eine Organisation, die Wikipedianer in Österreich bei ihrer Arbeit unterstützt. Die Mitgliederversammlung von diesem Verein hat beschlossen, den offenen Brief zu unterschreiben. Das hindert weder mich als Vereinsmitglied noch Dich daran, eine eigene Meinung zu dem Thema zu haben. Ob die deutschsprachige Community das jetzt auch unterzeichnet oder nicht, ist Thema der Umfrage. --Ailura (Diskussion) 13:39, 6. Jul. 2020 (CEST)

Offenen Brief der Gemeinschaft zur Umbenennung

Hallo, bezugnehmend auf deinen Kommentar in der Umfrage: Du kannst auch immer noch den offenen Brief als Einzelperson unterschreiben. :) -- Chaddy · D   14:17, 6. Jul. 2020 (CEST)

erledigtErledigt. Viele Grüße, --Curryfranke (Diskussion) 14:34, 6. Jul. 2020 (CEST)

Provinz

Hallo Curryfranke,

jetzt verstehe ich langsam wo ich Dir auf den Fuß gestiegen bin. Das war unbeabsichtigt. Sorry!

"Provinzspielchen" meinte, entweder es gibt Handlungsbedarf, dann für Bayern, aber nicht in einer - ich hätte besser gesagt - Region. Hätte auch keiner verstanden. Ein Bezirk ist es auch nicht. ...gemeint war "Provinz Franken".

Ich verstehe jetzt, dass man es so aulegen kann wie Du. Dazu braucht es aber auch den entsprechenden Komplex des Nachrichtenempfängers. Ich komme nicht, wie Du mir unterstellst aus München, nicht aus dem Umfeld, nicht mal aus Oberbayern. Ich komme auch aus der Provinz, aus Niederbayern. Außerdem komme ich vom Dorf. Ausserdem kenne ich, weil in der Kommunalpolitik, das was hier so mit Eifer diskutiert wurde auch von innen heraus. Auch die GO. Auch die Verfahren betr. Gemeindeteile. Du bist also absolut auf dem Holzweg, mir Unkenntnis zu unterstellen, was du bereits mehrfach gemacht hast.

Was du aus diesen Infos machst, ist mir wirklich egel. Und deine erneuten PAs auf der Portaldisk gehen mir wirklich am ... vorbei.

In der Sache habt ihr alle, du eingeschlossen, der WP keinen Dienst erwiesen, bin ich überzeugt.

Ich sehe genauso wie ihr mit Sorge die Tendenz einiger - nenne sie wie du willst - über Serienedits, .. zu erreichen. Ich weis auch nicht, was die erreichen wollen. Einige wollen einfach schnell ihr persönliches Bearbeitungsranking hochtreiben. Da sind mehrere unterwegs. AR hat ganz andere Motive.

Aber ihr habt Euch auf den Kollegen AR eingeschossen. Und wolltet um jeden Preis eine Regelung, die seine Sicht der Dinge in den Bereich des verbotenen bringt. Denn ohne eine -letztendlich nachgeschobene - Regelung, hat AR gegen nichts verstoßen, Das ist Euch je auch klar gewesen.

Ihr überseht vollkommen, wo das Grundproblem liegt. Es liegt in den standardisierten Artikeln im Geographiebereich. Durch die Standardisierung werden Kollegen die Massenedits vornehmen wollen - aus welchem Grunde auch immer - geradezu magisch angezogen. Das gibt es einen, der knallt in jede erste Zeile eines Gemeindeartikels ".. und eine Ortschaft .." zusätzlich hinein. Obs stimmt ist ihm egal. Die Fehler die er einbaut: sind ihm egal, er nennt es Beifang. Um sowas kümmert ihr euch leider nicht, in dem Portal. Auch mit dem hab ich mich angelegt, weil es eben nicht WP-like ist, wie er das macht.

Denk bitte Du und deine Spezeln mal drüber nach, ob die weitere Standardisierung über Eure Festlegungen überhaupt Probleme löst oder sogar die Problemeverstärken wird. Alles was nicht geregelt wurde und ihr euch heute noch nicht vorstellen könnt, wird uns alle in Form von Massenedits wieder irgendwo einholen. Je weniger standardisiert die Artikel sind, je kleiner ist der Anreiz auf Kandidaten die sachlich gar nichts beizutragen haben, sondern nur Editzähler wollen.

Und vielleicht könntet ihr Euch dazu aufraffen auf Augenhöhe mit ihm AR umzugehen. Das ist ein wirklich verdienter Kollege. Und falls er Problme hat, wird es so wie jetzt sicher nicht besser. Eine Regelung mit Macht herbeiführen zu wollen, nur um AR unter Kontrolle zu kriegen, war eine ... Idee. Jetzt haben wir alle gemeinsam eine wildgewordene IP an der Backe, die nur eines wollte, eine Regelung um sich selbst aufzublasen. Um die Sache gehts auch der IP absolut gar nicht.

Nichts für ungut: Provinzspielchen meinte nicht Spielchen von provinziellen Kollegen sondern Speilchen der Provinz Franken. Ok?

--Gomera-b (Diskussion) 21:17, 13. Jul. 2020 (CEST)

Lieber @Gomera-b:,
darf ich das auf die Diskussionsseite stellen? Es geht nämlich andere viel mehr an als mich. Ich hab mich schon am 24. Juni gewundert, dass die sich alle so auf den Alexander Rahm einschießen. (steht unter diesem Punkt ziemlich weit unten.) Offensichtlich sind da einige extrem sauer. Ich weiß auch nicht warum. AR schreibt, sie haben schon im Januar diskutiert. Ich gehöre nicht zur Redaktion Geographie und habe anfangs nur einen Revert von ARs Bearbeitung auf der Seite zu meinem Heimatdorf zurückrevertiert. Sonst habe ich mich nicht sehr ins Zeug gelegt bei der Diskussion, weil ich mich nicht gut auskenne. Ich kann auch nicht behaupten, dass die anderen meine Spezln sind, denn ich hab sie alle erst bei dieser Diskussion kennengelernt. AR dagegen schreibt, er kennt die IPs persönlich.
Und ansonsten danke für Deine Erklärung zur Provinz. Ist OK. Ich bin auch keine Provinz in der Wikipedia, sondern nur ein kleiner Sichter, der sich vor allem mit Indien und Iran auskennt, und mit den Sprachen dort, aber sichtet, wo er meint, dass er das kann. Viele Grüße, --Curryfranke (Diskussion) 15:26, 14. Jul. 2020 (CEST)
Lieber Curryfranke, ich hab es bewußt hier platziert, weil ich dir auf die Zehen gestiegen bin. Ich halte die ganze Portaldisk für vom Start her verunglückt und will deshalb das o.g. nicht als Öl in die Disk einbringen.
Das Kernproblem ist eine zielgerichtete Diskussion begonnen zu haben, um die Edits von AR unterbinden zu können. Es war nie das Ziel ergebnisoffen die WP im Bereich Gemeindeartikel weiter zu bringen. Ziel war, den Status vor ARs Aktivitäten festzuschreiben. Und deshalb hat man sich auch noch von der/den IPs unter Druck setzen lassen, jetzt schnell zu einer Ergebnis zu kommen. Das Ergebnis stand zu Beginn fest, man brauchte nur noch die Legitimation. So gehts eben nicht in der WP. Und gegen solche Vorgehensweisen werde ich mich weiterhin vehement stemmen, auch wenns mir weh tut. Das was da abging ist eben genau KEINE COLLABORATION. Meine Wortwahl war genauso doof wie die dort bereits gewählten Worte. Mea culpa, mich drauf eingelassen zu haben. Ansonsten hat sich keiner für meine Sachargumentation - und die ist alles andere als nur ablehnend - interessiert. Ich kenne diese Verhaltensweisen auch schon aus einem ganz anderen Portal. Das scheint sich zu verselbständigen, nach dem Motto, wir sind hier aktiv (gewesen), deshalb haben wir was zu sagen. Und was wir sagen, wird Gesetz. Nicht mit mir, das verhindert die Fortentwicklung. Und da weiche ich auch nicht den Franken aus, um in Altbayern Ruhe zu haben.
Es gibt keinen einzigen Sachgrund, warum Festlegungen getroffen werden sollen, die sich auf Franken beziehen. KEINEN.
Der Grund ist AR, aber kein Sachgrund.
Ich finde -nachzulesen in der Disk - die Ergänzung mit den Zusätzen die AR macht nicht wünschenswert. Aber Alternativvorschläge (eine hab ich gemacht) einfach niederzubügeln, auch noch mit der "Begründung", das sei in Franken ganz anders und deshalb nicht möglich, ist tatsächlich nur lächerlich und keine ernsthafte Diskussion.
Und der Streit um "Ortsteil" ist nur peinlich. Es geht, auch sprachlich korrekt, um Teile der Gemeinde, nicht um Teile des Ortes. Der Begriff wurde von der Politik tatsächlich richtig gewählt, da sich speziell durch die Gebietsreform hier deutlich was geändert hat. Aber das hält sich genauso lange wie PS, statt kW. Aber die WP ist kein Verkaufsprospekt für Autos, sondern soll neutral und korrekt Informationen anbieten. Deshalb "Ich lasse mir nicht verbieten einen sachlich korrekten Begriff im entsprechenden Kontext anzuwenden" hab eich sinngemäß gschriben. Wie kommen wir hin, wenn hier ein Portal festlegen wollte, die Leistungsangabe von einem Fahrzeug DARF NUR in PS angegeben werden! Angeben in kW werden revertiert und im Wiederholungsfall als Vandalismus gemeldet. Ich hoffe als diesem Beispiel wird die - ich empfinde es so - lächerlichkeit des Streits mit AR um Gemeindeteil vs Ortsteil klar. Lies bitte meine Position zu diesem Punkt nach, wenns dich interessiert. die war uninteressant, weil - meine Folgerung - man damit AR nicht hätte "einbremsen" können.
Verfahren, da FALSCH begonnen - siehe oben.
Danke dass Du trotz meines Fußtritts du hier jetzt sachlich geantwortet hast. Gruß --Gomera-b (Diskussion) 17:58, 14. Jul. 2020 (CEST)

WTF?

Was soll denn bitte "verregg!" heießen? --Gripweed (Diskussion) 21:50, 18. Sep. 2020 (CEST)

Verregg oder varegg (fɘˈrɛg) ist ein milder fränkischer Fluch. Er heißt zwar wörtlich „verrecke“, ist aber nicht an die Person gerichtet. Als Jå verregg! ist er ein Ausdruck des Erstaunens: Jå verregg, wos is denn des? = „Na sowas, was ist denn das?“ Eine stärkere und für mich schon ordinäre Variante ist Brunzverregg!, weil brunzen nun mal ein ordinäres Wort für urinieren ist, norddeutsch „pissen“.
Vielleicht hätte ich synonym „zum Kuckuck!“ schreiben sollen. Aber ich wollte dem Benutzer Dieter Seybold zu verstehen geben, dass es mich nervt, dass er zum wiederholten Mal neue CDs der Dorfrocker ankündigt, bevor sie erschienen sind. Dabei outet mich der milde fränkische Fluch Verregg! als ebenso dörflicher Franke und signalisiert so, dass ich mit ihm auf Augenhöhe kommuniziere und nicht von oben runter, trotz der genervten Bitte, Vorankündigungen zu unterlassen.
Wenn man sich über etwas aufregt oder blöd angemacht wird, kommt es in ganz Bayern viel besser an, wenn man irgend einen Dialekt redet. Mit Hochdeutsch erscheint man besserwisserisch. Mit Kölsch oder Flensburger Platt wird man zwar nicht verstanden, aber man kommuniziert auf Augenhöhe, und das wird geschätzt. In Wien, wo ich lebe, ist dagegen in solchen Fällen Hochdeutsch angesagt, weil die Leute viel hierarchischer denken und Hochdeutsch (leider) Macht signalisiert.
Also soweit. Verregg ist in etwa mit „zum Kuckuck“ synonym und bedeutet ebenso wenig einen bösen Wunsch wie man bei „zum Kuckuck“ auch nicht den Angesprochenen zum Teufel wünscht, also ewiges Scheitern. Ich war nur betont fränkisch genervt. --Curryfranke (Diskussion) 23:28, 20. Sep. 2020 (CEST)

Ergänzungen in „Einzelnachweise“

Hallo Curryfranke, ich hatte Dich vor einigen Monaten mal angeschrieben, weil ich ganz neu auf Wiki war. Ich habe öfter Ergänzungen auf einer Seite „Kurt E. Becker“. Jetzt wollte ich kürzlich einen der Einzelnachweise ergänzen, aber ich komme nicht in den Quelltext. Wenn ich auf das Stift-Symbol über „Einzelnachweise“ gehe, sehe ich nicht die Einzelnachweise....was mache ich verkehrt? Herzliche Grüße SchneiderNW SchneiderNW (Diskussion) 12:07, 12. Sep. 2020 (CEST)

Hallo Curryfranke, ich weiß nicht, ob ich inzwischen eine Antwort erhalten hatte. ....ich kann nirgendwo etwas finden.....ich habe das Problem noch immer....ich möchte unter Kurt E. Becker einen Einzelnachweis ergänzen, komme aber nicht in den Quelltext...was mache ich verkehrt? Schöne Grüße Schneider NW SchneiderNW (Diskussion) 16:57, 17. Dez. 2020 (CET)

Verlagspam

Hi Curryfranke, da Du dich in diesem Thema besser auskennst als ich, würdest Du die anderen Verlinkungen des Verlagprogramms mal durchsehen, ob die in Ordnung sind? [15] Gruss, --MBq Disk 13:44, 17. Dez. 2020 (CET)

Hallo @MBq:, ich kenne mich vor allem mit Literatur zur islamischen Mystik aus. Da ist Annemarie Schimmel immer noch eine Autorität, besonders wenn man allgemeinverständliche Einführungen lesen will und sich für die Soziologie von Sufi-Zirkeln und ihren Einfluss auf die Politik (z.B. auf Erdoğan) nicht so interessiert. Bücher, vor denen Annemarie Schimmels Name steht, kann man drinnen lassen. Deutsche Bücher zu dem Thema gibt es sonst fast nicht. Die anderen Links hängen alle mit Georges I. Gurdijeff zusammen, dem großen Esoterikfuzzy, und betreffen John Bennetts Buch über ihn und seine Edition von Gurdijeffs Autobiographie. Hier weiß ich nicht Bescheid, wie wichtig diese Autobiographie ist, und ob Bennetts Buch zur Standardliteratur gehört. In direkt theologischen Artikeln wie Trinität sind dagegen die Meinungen von Esoterikern eher randständig und gehören nicht zu relevanter Literatur, außer bekannte Theologen haben sich damit auseinandergesetzt. --Curryfranke (Diskussion) 17:44, 17. Dez. 2020 (CET)

Statistik Afghanistan

Ein Fundstück, das statistische Jahrbuch Afghanistans von 2002 [16]. Könnest du vllt. diese beiden Fragen beantworten: 1) Steht da irgendwas drin wann das letzte derartige Jahrbuch erstellt wurde? 2) Hat es was zur volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung, und wenn ja, stehen darin irgendwelche Zahlen aus den 1990ern? --Antemister (Diskussion) 21:59, 8. Jan. 2021 (CET)

Hallo @Antemister:, sowas dauert ein bisschen. Ich schau mir's morgen abend an. Mal sehen, wie weit ich komme. -Curryfranke (Diskussion) 18:12, 9. Jan. 2021 (CET)
Keine Eile, wie gesagt ein Fundstück (hab vor Jahren mal nach so was gesucht, aber nichts gefunden, jetzt beim Archivieren von eMails nochmal darauf gestoßen, in der Zwischenzeit hat die Uni Kabul ihren Bestand dazu digitalisiert und jetzt ist das Material einfach zu finden).--Antemister (Diskussion) 19:09, 9. Jan. 2021 (CET)

Umschrift persisch / deutsch

Hallo Curryfranke, ich habe in dem Artikel über den Krieg zwischen Iran/Irak 1980-1988 mehrmals „Chusistan“ in „Chuzestan“ geändert. Dabei ist mir auch aufgefallen, das „Ahvaz“ auch „Ahwaz“ geschrieben wird. Auf der Hauptseite sah ich zufällig, dass Du die Seite kürzlich bearbeitet hast. Auch hier ist die Schreibweise unterschiedlich. Ich schreibe es immer mit „v“ habe aber jetzt gesehen, dass bei Wiki و als w nicht als v geschrieben wird. Nur mal als Info für mich als Neuling: Ist das Haarspalterei oder versuchen wir, durchgängig eine Schreibweise zu verwenden? Bei dem Wort „Basidsch“ ist es mir auch aufgefallen. Ich vermute, der Inhalt ist wichtiger als die perfekte Nutzung der Umschrift, richtig? Herzliche Grüße von SchneiderNW SchneiderNW (Diskussion) 19:45, 25. Jan. 2021 (CET)

Hallo @SchneiderNW:, die Wikipedia-Umschrift (Wikipedia:Namenskonventionen/Arabisch#Persische Transkription) sollte schon konsequent genutzt werden, aber den Korrektoren fallen nicht immer und überall alle Fehler auf. Ich bin nicht glücklich mit dieser Umschrift, aber zu ihrer Festlegung bin ich viel zu spät gekommen. Immerhin darf man afghanische und historische Wörter klassisch umschreiben. - Wenn es Haarspalterei ist, ist es gut ;). Das machen hier alle gerne.
Bitte entschuldige, dass ich Dir so lange nicht geantwortet habe. Hätt ich nicht machen sollen. Brauchst Du noch eine Antwort? Herzliche Grüße, --Curryfranke (Diskussion) 20:03, 25. Jan. 2021 (CET)
Vielen Dank Curryfranke. Ich finde die Umschrift auch nicht so schön, insbesondere das „sch“ ist gewöhnungsbedürftig - ich schreibe „sh“ und „ch“ schreibe ich „kh“ - so kenne ich es von meinen iranischen Freunden, wenn wir Finglish miteinander schreiben. Also „Ahwaz“ statt „Ahvaz“...- wenn man die Wiki-Umschrift zu Grunde legt...ich kenne nur „Ahvaz“ (war ich vor zwei Jahren....) . Meine andere Frage bezüglich Ergänzungen der Einzelnachweise hat sich kürzlich erledigt....habe es herausgefunden, weiß aber gar nicht mehr, ob durch Deine Nachricht oder anders....ist auch egal...wieder etwas gelernt. In diesem Sinne: Shabet khosh SchneiderNW (Diskussion) 20:20, 25. Jan. 2021 (CET)

Bahmani-Sultanat

Hallo! 1.) richtig 2.) Formulierung stammt nicht von mir... PS: Ich werde mich heute wohl noch ein wenig mit Bidar beschäftigen... Kann sein, dass ich nochmals im Artikel Bahmani-Sultanat kl. Erg. oder Änderungen vornehmen werde, die jederzeit von Dir oder anderen überprüft werden können... Übrigens: Hat es einen bestimmten Grund, warum die drei anderen Nachfolge-Sultanate im Artikel nicht erwähnt werden?? Gruß --ArnoldBetten (Diskussion) 08:30, 28. Jan. 2021 (CET)

@ArnoldBetten: Dich hab ich eh nicht gemeint mit dem Herzbruch. Hätte mir schon viel früher auffallen sollen. Was Du sonst noch hineinschreibst, korrigiere ich gern.
Die drei anderen Sultanate sollten beim Zerfall schon mit rein. Sie wurden nur eher erobert: Berar 1672 von Ahmadnagar, Bidar 1619 von Bijapur, und Ahmadnagar wurde dann 1636 unter Shah Jahan von den Moguln endgültig plattgemacht und zwischen den Moguln und Bijapur aufgeteilt. Wenn man sie vergisst, antwortet man eigentlich auf die mogulische Frage, bis wann sich diese mittelalterlichen, halb heidnischen Chaossysteme einer ordentlichen, vernünftigen, dem Weltenherrscher in freier Einsicht seligst untertanen Verwaltung zu widersetzen erdreistet haben. Die Briten haben sich dem gleich angeschlossen. Bis vor ca. 20 Jahren galten die Dynastien des Dekkan als „Regionalgeschichte“. Da schlägt noch die mogulische Praxis durch, ihnen den Sultanstitel zu verweigern und sie wie mogulische Generäle zu behandeln. Erst mit dem wachsenden Wohlstand in Südindien sind die Hyderabader wieder stolz auf ihre Eigenständigkeit. --Curryfranke (Diskussion) 13:38, 28. Jan. 2021 (CET)

Der oder das Italien, äh ... Iran.

Warum sollte das persische Land Iran maskulin sein, wenn Afghanistan, Gilan, Kurdistan, Aserbaidschan, Mazanderan usw. es nicht sind? Das ist doch offenbar nur eine "Verwechslung" mit dem arabischem Irak. --Georg Hügler (Diskussion) 16:36, 15. Jun. 2021 (CEST)

Weil der Duden sagt, es ist maskulin, siehe hier. Warum soll ein Apfel, ein Tisch oder der Tod maskulin sein? (Auf Spanisch sind sie feminin). Es gibt im Deutschen keine Regeln für das Genus, ausgenommen bei mit Nachsilben wie -heit, -tum usw. abgeleitete Substantive. Wahrscheinlich ist es tatsächlich eine Analogie zu Irak. Das Persische kennt gar kein grammatisches Geschlecht und kann uns hier nicht helfen, außerdem sagen wir die Garage, obwohl die Franzosen le garage sagen. Die Endung -an hilft auch nicht weiter. Es handelt sich um die mittelpersische Endung für Genitiv Plural: ērān šahr = „der Staat der Arier“, aber das gilt aber auch für Gilan und Mazandaran. Diese sind unbekannter und haben ihr Neutrum wohl von einem gedachten „Land Gilan“. Die Wörter auf -stan (mittelpersisch „Ort“) sind eine andere Klasse und haben mit der Genitivendung -an nichts zu tun.
Jedenfalls ist „das Iran“ eine Regelverstoß, und ich habe es selbst noch nie gehört. Der Streit, ob „Iran“ oder „der Iran“ ist alt, und ich kann ihn nicht entscheiden, weil ich auch „der Peter“ und „die Steffi“ sage. Aber das Iran ist mir ein völliges Neuigkeit, und der Duden schreibt das auch. --Curryfranke (Diskussion) 17:30, 15. Jun. 2021 (CEST)
Unbekannt ist "das Iran" nicht. Ein gewisser Bozorg Alavi schrieb mal ein im Dietz-Verlag erschienenes Buch Kämpfendes Iran. Und der Verfasser kann sowohl Persisch als auch Deutsch. P.S.: Mit sprachlichen Korrektheiten ist das Duden allzuoft überfordert. --Georg Hügler (Diskussion) 17:57, 15. Jun. 2021 (CEST)
Die Uni Marburg jedenfalls empfiehlt Iran hier als Maskulin und ohne Artikel. In Presse und Diplomatie findet man ihn eher mit Artikel, aber immer maskulin, so in der FAZ (unter „allgemeine Infos“), in der Zeit, beim deutschen Auswärtigen Amt [17] (unter „Impfschutz“) und bei der Iranischen Botschaft Wien [18].
Gegenüber diesem Gebrauch kann Bozorg Alavis Verständnis durchaus als veraltet gelten und das maskuline Genus als etabliert. Bozorg Alavis Deutsch ist nicht immer so toll, und sein Wörterbuch ist in Sachen Botanik sehr mit Vorsicht zu genießen, zum Beispiel wenn er Himbeeren (tameschk) mit Johannisbeeren verwechselt. --Curryfranke (Diskussion) 18:51, 15. Jun. 2021 (CEST)

Masanderanische Sprache

Hallo Curryfranke, kannst Du beurteilen, ob diese Änderung der Transkription halbwegs stimmt? Merci & viele Grüße --Zinnmann d 20:38, 5. Jul. 2021 (CEST)

Stimmt. Vorher war es falsch, nämlich Persisch. Hab's schon gesichtet. --Curryfranke (Diskussion) 21:55, 5. Jul. 2021 (CEST)
Besten Dank und viele Grüße ins schöne Franken --Zinnmann d 21:57, 5. Jul. 2021 (CEST)

Tamil Nadu

Reference https://indianexpress.com/article/india/committed-to-greater-autonomy-cordial-ties-with-centre-tamil-nadu-governor-7369001/ https://www.newindianexpress.com/states/tamil-nadu/2017/dec/30/when-tamil-nadu-autonomy-took-a-hit-1740199.html https://www.thehindu.com/news/national/the-forms-of-federalism-in-india/article28977671.ece https://ideas.repec.org/p/sch/wpaper/208.html https://www.thenewsminute.com/article/history-anti-hindi-imposition-movements-tamil-nadu-102983 https://www.thehindu.com/news/national/tamil-nadu/tamil-nadu-assembly-passes-bill-to-ease-detailed-development-plan/article32623534.ece Other useful link: https://indianexpress.com/article/india/national-education-policy-three-language-formula-tamil-nadu-edapaddi-palaniswami-6536915/ https://www.youtube.com/watch?v=X0UVm3lH93A https://www.youtube.com/watch?v=fh4RNP4bMWk

Tamil Nadu is a Federal autonomous state unlike other Quasi-federal North Indian states who sticks with the Union government residing at Delhi. The state is ruled by its own state Party between DMK and ADMK since 1950s and giving no room the National party. Tamil Nadu state has its own legislature and has the power to draft and pass its own Act and bill.

For Example Hindi being widely spoken language in North India and When North Indians tries to impose Hindi into Tamil Nadu. It results in the passing of the Bill & Resolution of Anti Hindi Agitation Act under Tamil Nadu Amendment act and Till now Hindi language never made in-road into Tamil Nadu despite the Union government strictly sticks with Hindi.


Tamil and English is the only de facto language of Tamil Nadu.

Tamil Nadu culture, Language, Food, Life style, Landscape etc was completely different from North India.

Tamil Nadu Government has its own policy https://www.tn.gov.in/documents/category/2

I can keep on writing and add article and reference to explain the actual

Tamil Nadu state has its own administration powers, Executive powers and policies for its own developmental vision. Tamil Nadu Government can pass a Governmental Bill on its own without any permission or request for the Union Government because of its autonomous nature.

https://www.thehindu.com/news/national/tamil-nadu/tamil-nadu-assembly-passes-bill-to-ease-detailed-development-plan/article32623534.ece https://www.hindustantimes.com/india-news/stalin-aims-to-make-tamil-nadu-usd-1-trillion-economy-by-2013-101626801217235.html

https://www.thehindu.com/news/national/tamil-nadu/state-government-to-sign-mous-for-35-projects-today/article35416691.ece


Hoping you would update the Tamil Nadu article in German wikipedia

How about adding the the word Federal State ? Which best fits than autonomous. (nicht signierter Beitrag von Namooru (Diskussion | Beiträge) 23:52, 27. Jul. 2021 (CEST))

Sir, I appreciate your knowledge you endowed with.

At this moment I wanna recall you that once Union government banned Tamil Nadu native sports game called Jallikattu through the order of Supreme court citing Animal cruelty and it doesnt felt reasonable by Tamil people since its been played since early Sangam Tamil period around 600 BCE and Jallikattu represents the Tamil Nadu and Tamils culture. Which results in the mass people protest across the the Tamil Nadu and Later Tamil Nadu government passed its own bill and made this sports playable again even though the game was banned by the Union government at Delhi.

What do you say about this. Isn´t this a Autonomy.?

Indian union is bit complex to explain since No one can exactly infer every functions as it is.


https://www.thehindu.com/news/national/tamil-nadu/Tamil-Nadu-Assembly-passes-jallikattu-Bill/article17082429.ece https://www.bbc.com/news/world-asia-india-38660377 https://en.wikipedia.org/wiki/2017_pro-jallikattu_protests https://en.wikipedia.org/wiki/Jallikattu --Namooru (Diskussion) 00:11, 30. Jul. 2021 (CEST)

Jagir

Hallo, Curryfranke, kurze Frage dazu: Unter Indische Adelsprädikate#Rangfolge ist dies missverständlich aufgeführt, der eigentliche Titel scheint Jagirdar zu lauten, korrekt? Viele Grüße, --DynaMoToR (Diskussion) 16:37, 5. Okt. 2021 (CEST)

Hallo DynaMoToR, das stimmt. Ein Jagirdar persisch جاگیردار, DMG jāgīrdār ist jemand, der ein Jagir hat, von persisch jāgīr und -dār = „habend“. Jagirdar beinhaltet aber alleine keinen Rang wie „Graf“ oder „Fürst“, sondern nur die Tatsache, dass er ein Jagir hat. Der Rang (Mansab) wurde in einer doppelten Nummer angegeben, z.B. 1000/400 (kleiner Rang) oder 6000/4000 (hoher Rang). Dabei bezog sich die erste Zahl auf das persönliche Gehalt und die zweite auf die Reiter, die der Jagirdar im Kriegsfall zu stellen hatte und für die er Unterhalt kassierte. Im Kriegsfall war dann oft die Hälfte der Reiter nicht aufzutreiben... --Curryfranke (Diskussion) 17:07, 5. Okt. 2021 (CEST)
Ist die Aufführung in der Liste also unberechtigt? Gibt es unter Indische Adelsprädikate#Rangfolge noch ähnliche Wackelkandidaten? --DynaMoToR (Diskussion) 17:09, 5. Okt. 2021 (CEST)
Der Rest sind schon alles Titel. Aber viele sind nicht genau definiert. Begum heißt einfach „Dame“. Es stimmt, dass diverse indische Sultaninnen und Sultansgattinnen dies als Titel führten, andererseits kann man heute noch jede ältere indische Muslimin so anreden, wenn man besonders höflich sein will. Generell ist die Liste unbrauchbar, weil sie nicht angibt, auf welche Zeit und auf welchen Ort sich die Titel beziehen. Mogulische, daraus entwickelte hyderabadische, marathische und südindische Titel werden ohne Bezug nebeneinander gestellt. Das war wohl so in der Zeit des British Raj. Aber auch dann muss man erklären, wo ein Titel wie gebraucht wurde. Hyderabader Titulatur galt so nicht im Fürstenstaat Jodhpur und umgekehrt.
Dazu kommt, dass erst die Briten versucht haben, aus den „Anreden“ (pers. khitāb) wie „Stütze des Reichs“, den Amtsbezeichnungen („Burgherr“, „Schultheiß“) oder den gesellschaftlichen Stellungen (nāyak, naidoo (Telugu) = „Anführer“) feste Titel nach europäischem Muster zu machen. Den Angeredeten war das recht, da ihre Herren ihnen den Titel nicht mehr entziehen konnten. Die Titel unterschieden sich von Staat zu Staat. Und wo in Südindien das Mogulreich nicht hingekommen war (Kerala, Tamil Nadu), galten völlig andere Traditionen.
Man müsste unterscheiden in:
  • Vormogulische Titel (rāja, mahārāja, nāyak,...)
  • Aus der Mogulverwaltung direkt hervorgegangene Titel (navāb, qiladār, faujdār,...)
  • Aus der Mogulverwaltung abgeleitete Titel (nizām, salār jang, ...)
  • Aus der Verwaltung der Dekkan-Sultanate hervorgegangene Titel (deshmukh, desai, ...)
  • Neue Titel der Marathen und Sikh-Staaten (peshwa)
  • Aus der Verwaltung von Vijayanagara hervorgegangene Titel (wodeyar)
  • Nur lokal gebräuchliche Titel, soweit nicht unter Vormogulisch aufgeführt.
Das wird ordentlich Arbeit. Besonders das Quellenfinden. --Curryfranke (Diskussion) 18:35, 5. Okt. 2021 (CEST)
Stimmt. Mir ging es darum, die seit sieben Jahren bestehende Kategorie:Indischer Titel mal mit etwas mehr Inhalt zu füllen. Ich habe jetzt einfach die WL Jagirdar damit versehen und die Adelstitelliste entsprechend korrigiert. --DynaMoToR (Diskussion) 07:52, 6. Okt. 2021 (CEST)

Ghasel: deine Anmerkung

Lieber Curryfranke, du hattest im o. g. Artikel eine etwas kryptische Aussage angefügt, die ich wieder entfernt habe, weil daraus nicht hervorgeht, was genau im Deutschen schwieriger sein soll als z. B. im Persischen. Jetzt habe ich noch einmal explizit in meine Diwane von Hafis, Rumi (»Dīwān-e Šams-e Tabrīzī«) und ‘Iraqi reingeschaut, da ich zwar wusste, dass die Reihenfolge der Endreim-Buchstaben nach dem arabischen Alphabet ausgelegt ist; aber nun habe ich sogar darüber hinaus festgestellt, dass die Buchstabenfolge innerhalb der Reimwörter selbst mehr oder weniger nach dem Alphabet angeordnet/ausgerichtet sind. Ich denke, dies ist eine hohe Kunst und allein – verzeih mir bitte! – mit den „... Infinitiven auf -dan oder -tan sowie allen Partizipien auf -e und den meisten Pluralen auf -ân oder -hâ ...“ nicht zu begründen, da es schlichtweg nicht stimmt. Und so habe ich auch zur Erläuterung einen Link auf die Ghasele des Hafis gesetzt, die sich als gutes Beispiel anbietet. Ich hoffe, du hast Verständnis für meine Aktion. Du weißt, dass ich deine Meinung grundsätzlich äußerst schätze! Mit herzlichem Gruß--Imruz (Diskussion) 10:09, 23. Okt. 2021 (CEST)

Passt schon. Irgendwie wollte ich irgendwo im Artikel anmerken, dass die Ghaselen auf Persisch längst nicht so geschraubt daherkommen wie auf Deutsch, weil Reimen auf Persisch viel leichter ist. Wenn wir eine wirklich simple Ghasele von Hafis nehmen (Nr. 411):

Tāb-e banafše midehad ṭorre-ye mošksāy-e to, / parde-ye ġonče midarrad ḫande-ye delgošāy-e to.
Ey gol-e ḫwošnasim-e man, bolbol-e ḫwiš rā masuz, / K'az sar-e ṣedq mikonad šab hame šab-e do′ā-ye to...

... braucht man schon den Übermeister des Reims Friedrich Rückert, um das Gedicht halbwegs flüssig ins Deutsche zu bringen, und die Einfachheit der Komplimente, die fast normal gesprochene Sprache sind, kommt nicht mit rüber:

Die Veilchen setzt in Verwirrung ein Lockenwallen von dir, / Und Knospen sprenget ein Lächeln der Mundkorallen von dir.
O meine duftende Rose, warum verbrennst du das Herz / Der Nachtigall, die Gebet lässt die Nacht durchschallen von Dir?...

Auf Persisch gibt es so viele Wörter auf -ā, dass Hafis schon noch einen Radif (-ye to) dranhängen muss, um das Gedicht nicht banal wirken zu lassen. Rückert dagegen muss sich mit Wallen und Schallen usw. plagen. Dass wollte ich sagen. Dein Beispiel auf Hafis mit dem Reim -u nehāde'im ist ja auch sehr gut. Auf Persisch ist es leicht, auf Deutsch eine große Herausforderung. --Curryfranke (Diskussion) 22:37, 23. Okt. 2021 (CEST)

Lieber Curryfranke, rein sprachlich gesehen, stimme ich dir da völlig zu. Doch ist gerade auch das Persische – zumindest meiner meiner Meinung nach – nur scheinbar schlichter gestrickt als das sprachlich kompliziertere Deutsch nicht nur der Romantik. Es geht um die Denke dahinter. Und ich finde, dass „die Perser“ möglicherweise nicht nur in der Vergangenheit eine sehr hohe Spiritualität aufgewiesen haben, an die die deutsche/westliche meines Erachtens höchstens punktuell heranreicht. Sprachlich haben sie sich, um wenigstens einen Teil dieser Spiritualität in Worten ausdrücken zu können, der recht komplexen semitischen Sprachen Aramäisch zu sassanidischer Zeit und danach Arabisch bedient, und dies mit großem Erfolg – wie ich finde. Wenn ich mich in meinen Baba Tahir oder jetzt auch, wie erwähnt, wieder mal in meinen ‘Iraqi-Diwan, aber auch meinen Rumi-Diwan hinein lese, fängt meine Seele an zu schwingen. Und ich finde, dass es vor allem dein unmittelbarer Landsmann Friedrich Rückert war, der diesen Geist dahinter wundervoll und eben auch sprachlich kunstvoll im Deutschen wiedergegeben hat. Es kommt auf diese Weise in beiden Sprachen eine Dimension zum Ausdruck, die in unserer immer materialistischer werdenden und damit immer dümmlicher erscheinenden „Geistes“-Welt der allmählich alles niederschreienden und den Geist erstickenden vor allem digitalen Informationsflut verschüttzugehen droht. Um sich (mich?) zu schützen, ist es großartig, dass diese scheinbar alten, jedoch zeitlosen Sprachwerke erhalten geblieben sind, und zwar in einer Sprache, die an die Seele geht. Kein Wunder, wenn dem irgendwelche Religions-, aber auch andere Gelehrte mit ihrem engen, aus Angst um (intellektuellen) Machtverlust gespeisten Dogmatismus entgegentreten ... Sei herzlich gegrüßt--Imruz (Diskussion) 10:39, 24. Okt. 2021 (CEST)

Lieber Imruz, da hast Du schon recht. Von der Seele hab ich gar nichts geschrieben. Und muss mich jetzt an der Nase fassen, denn was die Literaturwissenschaftler mit der persischen Poesie gemacht haben, geht bisher sehr an der Seele vorbei. Wie will man die auch fangen? In Buchstaben geht sie nicht. Manchmal verfehlen sie sogar Iraner: Während Bahār den Klang von Bedil furchtbar fand, finden ihn Afghanen, Tadschiken und Inder wunderschön. Ich merke es mir für mein nächstes Forschungsprojekt, wenn ich es denn bekomme. Und wenn jemand Hafis übersetzen konnte, dann Rückert. Jedenfalls nicht ich, ich hab's versucht. Mir ist nur aufgefallen, dass die Originale oft viel simpler sind. Viele Grüße und eine schöne Woche, --Curryfranke (Diskussion) 23:34, 24. Okt. 2021 (CEST)

Lieber Curryfranke, vielen Dank für deine Antwort. Da ich kein Literaturwissenschaftler bin, kann ich das, was du schriebst, nicht unbedingt beurteilen, weil ich mich kaum dafür interessiert habe. Doch ist mir klar, dass die Originale eines Schriftwerks immer „einfacher“ sind als deren Rezeption und deren mögliche oder fast unmögliche Übertragung in eine andere Gedankenkultur und deren Sprachbilder und -verständnis. Hinzu kommt noch das subjektive Verständnis des jeweiligen Übersetzers selbst. Und deshalb kann ich, was du über Bahar schreibst, nicht beurteilen. Doch eines meine ich inzwischen doch ziemlich genau zu wissen: Jeder „Wissenschaftler“ ist zunächst einmal ein Subjekt und „sucht in dem Lichtkegel, der von seiner eigenen Straßenlaterne am besten ausgeleuchet wird“, wie mir Benutzer:Bertramz einmal in einer Diskussion hier klarmachte, womit er auch völlig Recht hatte. Der Rest ist vielfach, gerade auch bei Sprache/Literatur/Poesie Geschmacksache wie im Übrigen auch in der Musik (wo ich mich auskenne). Wenn ich alte Lexika/Enzyklopädien lese, sind sie voll von subjektiv-ideologischen, aber angeblich „wissenschaftlich“ begründeten Angaben. Und was „Wissenschaft“ anrichten kann, die nur ihren eigenen Lichtkegel kennt, sehen wir ja vor allem jetzt auch in der weltweiten Auswirkung der Corona-Krise, die eine auch über die so sehr gelobte und gewollte Digitalisierung hoch potenzierte Form der Informationsflut weltweit Hysterie und Panik mit ihren teils brutalen Auswirkungen verursacht hat. Doch dies nur am Rande. Auch dir eine schöne Woche und viele Grüße--Imruz (Diskussion) 09:20, 25. Okt. 2021 (CEST)

Schon mal vormerken: Vom 24.1. bis zum 6.2. findet die Umfrage Technische Wünsche statt

Frohes neues Jahr! Es gibt vieles, was man sich für 2022 wünschen kann: viele erfolgreiche Bearbeitungen, interessante Artikel, Gesundheit … und Verbesserungen an der Nutzbarkeit der Wikipedia und ihrer Schwesterprojekte!

 

In Kürze ist es nämlich wieder so weit: Vom 24. Januar bis zum 6. Februar findet die Umfrage Technische Wünsche statt. Es wird wieder darüber abgestimmt, in welchem Bereich das Team Technische Wünsche (WMDE) zwei Jahre lang, in engem Austausch mit den deutschsprachigen Communitys, für Verbesserungen sorgen wird.

Du bist wieder herzlich eingeladen, mitzumachen! Es stehen 16 Themenschwerpunkte zur Wahl. Neu ist in diesem Jahr, dass du angibst, welche fünf davon dir am wichtigsten sind. Das Konzept ist auf der Umfrageseite genauer beschrieben. Dort finden sich auch Antworten auf häufig gestellte Fragen und einiges mehr. Auf der Diskussionsseite sind außerdem Fragen und Anregungen sehr willkommen.

Wir würden uns freuen, wenn du ab dem 24. Januar wieder dabei bist und auch anderen davon erzählst. Technikkenntnisse oder viele Bearbeitungen sind ausdrücklich nicht nötig, um teilzunehmen. -- Für das Team Technische Wünsche, Johanna Strodt (WMDE) 15:06, 6. Jan. 2022 (CET)

PS: Wenn du zu Beginn der Umfrage nochmal erinnert werden möchtest, kannst du mit dem folgenden Textschnipsel auf diese Nachricht antworten, und bekommst dann am 24. Januar eine Nachricht über das System:
{{ErinnerMich|24.1.2022}} Jetzt abstimmen in der Umfrage Technische Wünsche -- ~~~~

Genus

Mag nicht lang dazu debattieren, weil mir beides gut geht, aber nur als Hinweis: BishkekRocks hat das vor ein paar Jahren mal schön dargestellt. Grüße, --Mai-Sachme (Diskussion) 19:13, 28. Jan. 2022 (CET)

@Xquenda:: Beim Ganges ist mir das klar, weil er über das Griechische zu uns gekommen ist, und in der griechisch-römischen Kultur sind Flüsse immer männlich (auch Danubius und Albis). Sonst würde ich für indische Flüsse eine Ausnahme machen, weil sie alle als Göttinnen angebetet und "Mutter" genannt werden, auch die Kaveri (mein Bild von der Göttin Kaveri aus Madikeri, Karnataka, muss ich noch suchen). Ausgenommen der Indus, der auch männlich sein kann (siehe hier). Mir ist bewusst, dass ein feminines Geschlecht in einer Sprache kein Femininum in einer anderen bedingt - französisch garage ist maskulin, Hindi kafī (coffee) ist feminin, und daher kann ich mich schlecht auf Sanskrit und auf die 3000 Jahre alte Hymne an die Flüsse aus dem Rigveda (en:Nadistuti sukta) berufen. Eher wollte ich auf eine kulturelle Tatsache aufmerksam machen: ein männlicher Fluss ist für Inder ein Widerspruch in sich, so wie für Griechen ein weiblicher Fluss ein Widerspruch in sich war. Und ich hätte dem gerne auch im Deutschen Rechnung getragen, außer bei Ganges und Indus, die in Europa schon seit Alexander dem Großen männlich sind. Ich muss jetzt weg, morgen mehr. --Curryfranke (Diskussion) 20:16, 28. Jan. 2022 (CET)
 
Hier isse, die Mutter Göttin Kaveri (Kannada: Kavērīyamme Dēvī Tāyī), die Südgangā. Foto von mir, August 2007, Madikeri, Karnataka, Indien. Der Name Kavērī steht auf Kannada auf dem Sockel.
Nochmal @Xquenda:, jetzt nicht so gehetzt: Die Empirie mag für BishkekRocks sprechen, aber eine Regel hat er genausowenig wie wir. Denn er hat die Lena vergessen, die Kolyma, die Angara, noch eine ganze Reihe weiterer sibirischer Flüsse, sowie die Kura. Ich würde sagen, die indische Kultur spricht gegen ihn, und er hat eigentlich kein Gegenargument. Es ist ein Unterschied, ob man Flüsse allegorisch darstellt wie z.B. am Donnerbrunnen in Wien, oder ob man, wie etliche Millionen Inder, selbstverständlich davon überzeugt ist, dass sie einen dem Menschen überlegenen Verstand haben, selbständig handeln können, auf Gebete und Opfer reagieren, und weiblich sind. Hier wäre, wie bei den sibirischen Flüssen, aus kulturellen Gründen eine Ausnahme zu machen.
(Anmerkung zum Geschlecht in den Ausgangssprachen: Auf Sanskrit ist Kaverī natürlich feminin: Kaverī nimnagā vārilaharīpāpahāriṇī („der Kaveristrom (auf skt. fem.), die Wasserwogen-Sündenwegnehmerin“ Kaveri Stuthi 1,1). Auf Kannada ist Kavērī allerdings Neutrum, wenn man den Fluss und nicht die Göttin meint, wie alles außer Menschen und Göttern: “ಬಂಗಾಳ ಕೊಲ್ಲಿಯನ್ನು ಸೇರುತ್ತದೆ” (Bangāḷa kolliyinnu seruttade „fließt in den Golf von Bengalen“, nicht “ಸೇರುತ್ತಳೆseruttaḷe (Wiki zum Fluss auf Kannada). Auf Tamil dürfte das ähnlich sein, jedenfalls folgt auch da das Genus dem natürlichen Geschlecht.
Kurz, die deutsche Sprache hat die Möglichkeiten, der indischen Kultur Rechnung zu tragen, ein Gegenargument gibt es nicht, und also sollten wir das auch tun. --Curryfranke (Diskussion) 23:07, 29. Jan. 2022 (CET)
Nachdem ich den ersten Post gesehen hatte, wollte ich auch auf die (außereuropäische) Lena und ihre Nebenflüsse(!) hinweisen. Es erscheint schlüssig auf das Geschlecht des Namenspaten abzustellen, sofern es einen gibt (s.a. Krishna (Fluss)). Ich bleibe jedoch bei meiner These, dass Flüsse ohne jegliche Anknüpfungspunkte intuitiv einen maskulinen Artikel erhalten, da jener des Wortes Fluss mitschwingt. Ähnliche Phänomena lassen sich auch bei der neuzeitlichen Übernahme von Anglizismen in die deutsche Sprache beobachten. Außerdem möchte ich noch darauf hinweisen, dass etwa das Bengalische keinen Genus für seine Nomen hat. Was nun mit Tista?--Xquenda (Diskussion) 01:51, 30. Jan. 2022 (CET)
Allgemein bin ich schon dafür, dass Flüsse im Deutschen automatisch männlich werden, wenn keine andere Info vorliegt. Mir geht es vor allem um eine Ausnahme für Flüsse, die als Göttinnen verehrt, dargestellt und als "Mutter" angeredet werden, Ausnahme von der Ausnahme: der Ganges. Oder vielleicht machen wir es uns einfacher und stecken Flüsse auf dem indischen Subkontinent bis auf Indus, Ganges, Brahmaputra („Brahma-Sohn“) generell in die feminine Kategorie wie Hindi das macht.
Die Tista ist wahrscheinlich wegen der Endung -a im Deutschen weiblich geworden. Ein Blick in die anderen Wikis: Auf Hindi ist sie weiblich trotz des -ā (wie auch die Krishnā, was auch einfach „dunkel“ heißen kann). Auf Tschechisch und auf Russisch ist sie auch weiblich. (Slawische Sprachen haben da kaum eine Wahl: wenn -a, dann feminin, wenn Konsonant, dann maskulin, man muss es ja konjugieren können.) Frz. la Tista, ital. il Tista. Die Spanier und die Portugiesen haben das Problem mit el río Tista bzw. o rio Tista umschifft.
Auf das Geschlecht der Ausgangssprache abzustellen ist keine gute Idee, weil eben sehr viele Sprachen die Kategorie gar nicht haben. Was machen wir sonst mit dem Jangtse, dem Kongo, dem Kızılırmak usw.? Auch Kura ist türkisch, und Türkisch ist eine sehr genderneutrale Sprache ohne Genus und ohne Er und Sie. Wahrscheinlich kam der Name übers Russische zu uns und wurde so weiblich. Der aserbaidschanische Name Kür und der georgische Mtkvari haben kein Genus, das sie uns leihen könnten. Und es gibt die Rhône, die in Frankreich le Rhône und in der Schweiz der Rotten heißt. Hier greift eine deutsche Grammatikregel, nach der zweisilbige Wörter, die auf -e enden, normalerweise feminin sind: die Lampe, die Nase, ... Dass der Rotten auch einen deutschen Namen hat, war wohl nicht bekannt.
Also kurz: Auf dem indischen Subkontinent haben Flüsse die Tendenz, feminin zu sein und als Göttinnen dargestellt zu werden, auch wenn die Ausgangssprache kein Genus kennt. Siehe den Hindi-Wiki zur Tista, wo es heißt „Sie fließt“ (bahtī hai) Das liegt an der indischen Kultur, und wegen dieser Kultur würde ich Flüsse in Pakistan, Indien, Nepal, Bangladesh und Sri Lanka als weiblich bezeichnen, wenn kein eindeutiges Zeichen für Maskulinum vorliegt. Bei der Tista macht es uns das -a ja leicht. --Curryfranke (Diskussion) 23:13, 30. Jan. 2022 (CET)

Genus von Flüssen, Zusammenfassung

Meine Überlegungen oben sind vielleicht etwas wirr. Darum habe ich noch einmal überlegt und fasse das Ergebnis für @Xquenda:, @Mai-Sachme: und @BishkekRocks: zusammen:

1. Flussnamen aus dem Deutschen haben das Genus, das sie haben. Es ist wie bei fast allen Substantiven unvorhersehbar, aber im Duden beschrieben: der Rhein, die Weser, der Neckar, die Isar, die Maas, die Moldau.

2. Bei Flüssen, die nicht auf Deutsch benannt worden sind, greift zunächst die deutsche Grammatik. Diese bestimmt, dass:

  • a) Namen auf unbetontem -a in der Regel feminin sind und man für eine Ausnahme (z.B. Nikita) einen Grund braucht, und
  • b) zweisilbige Wörter auf -e und mehrsilbige, auf der vorletzten Silbe betonte Wörter auf -e feminin sind. Deswegen die Rhône trotz französisch le Rhône und schweizerisch der Rotten. Wegen a) heißt es die Lena, die Kura und auch die Tista, aber der Paraná.

3. Wenn diese Regel nicht anwendbar ist, sind Flüsse maskulin, da die deutsche Sprache dazu neigt, Substantive mit nicht bestimmbaren Genus als Maskulina zu behandeln.

4. Ausnahme: Der Flussname ist feminin, wenn es in der Kultur des Landes, durch das der Fluss fließt, einen Grund dafür gibt, dass der Fluss durchweg als feminin zu betrachten ist, wie die zwingende Darstellung des Flusses als Frau und nicht als Mann. Dies gilt vorrangig für die Flüsse Indiens und Nepals, die allesamt als Göttinnen verehrt und dabei gewöhnlich Mutter genannt werden. Dies ist eine Rücksicht auf die indische Kultur. Ist der indische Flussname von einem Sanskritwort abgeletet, entscheidet das Genus dieses Sanskritworts, da die Darstellung und Anrufung des Flusses als Göttin oder Gott mit dem Namen auf Sanskrit zusammenhängt. (Daher die Kaveri, obwohl auf Kannada Neutrum, aber sie ist auf Sanskrit feminin und wird auch auf Kannada als „Mutter“ angerufen. Daher auch die Krishna, weil Sanskrit Kr̥ṣṇā feminin ist wie alle Wörter auf -ā.) Ausnahmen der Ausnahme sind:

  • a) der Brahmaputra, weil sein Name „Brahmasohn“ ein maskulines Genus nahelegt und
  • b) der Indus und der Ganges, weil Deutsch diese Wörter aus dem Altgriechischen übernommen hat und sie dort wie alle Flüsse maskulin sind. Hier muss Rücksicht auf die Tradition der deutschen Kultur genommen werden.

Die Fünf Flüsse des Punjab dagegen sind maskulin, wie auch in Urdu und Hindi.

Dies ist meine Meinung. --Curryfranke (Diskussion) 13:46, 1. Feb. 2022 (CET)

Boah Du bist ein Schatz!

Vielen lieben Dank für Deine Bearbeitungen auf Moslem Malakuti, ein Traum! --Wienerschmäh   Disk 18:18, 8. Jun. 2022 (CEST) @Wienerschmäh: Dankeschön! Da werd ich ja fast rot, für das bisserl Übersetzen. Fei echd! Grüße aus Wien, --Curryfranke (Diskussion) 10:33, 9. Jun. 2022 (CEST)

Dann waast ja eh, dos mia Österreicher gern a bisserl scheicheln.. g'hert hoid bei uns dazua 🤣👍 Nochmal lieben Dank!--Wienerschmäh   Disk 13:07, 9. Jun. 2022 (CEST)

Sprachen

Wie hast du es geschafft so viele Sprachen zu lernen? Und wie lange hat es gedauert all diese Sprachen und Dialekte zu lernen? Allahahahahahahhahaha (Diskussion) 18:10, 2. Jul. 2022 (CEST)

Servus Herr Hahaha,
willst Du's wissen? Selber schuld. :) Wenn ned, is' mer aa worschd. Sprache kommt vom Sprechen, wenn Du eine Sprache lernen willst, musst Du sie reden. Ich werde demnächst 53, und man braucht ungefähr zwei Jahre, um in einer Fremdsprache alles Nötige für den Alltag sagen zu können. Wenn man fleißig ist. War ich aber nicht, sonst müsste ich 22 Sprachen einigermaßen beherrschen. Meine Muttersprache ist eigentlich nicht Nürnberger Fränkisch, sondern süddeutsche Umgangssprache mit einem starken Nürnberger Akzent. Den Dialekt habe ich erst am Gymnasium gelernt, und zwar den von Lauf an der Pegnitz. Den Dialekt meines Heimatortes Schnaittach kann ich immer noch nicht. Trotz der nur 10 km Abstand ist er um einiges anders: sie sagen zum Stein Schdää, nicht Schdaa, aus langem e wird i (wie im Iran!): zammkiern = zusammenkehren, und sie haben Nasale, vgl. das oft zitierte ˈũ:ˌɔ̃:gne:m „unangenehm“. Von meiner Großmutter habe ich noch etwas vom Dialekt von Eger aufgeschnappt, dem wohl nasalsten Dialekt der Welt: wo kuã-r i'n dös enk hĩdou = „wo kann ich denn das euch hintun?“ Das hat mir später bei Hindi sehr geholfen.
Englisch hab ich in der Schule gelernt. Weil ich im Studium viel Englisch lesen musste und es im Job täglich brauche, spreche ich es mittlerweile recht fließend. Ich war recht gut in Latein, weil ich ein braver Schüler war und die Strenge des Lehrers bei mir gezogen hat. Wenn man Latein am Anfang fleißig lernt, ist es nachher bestimmt leichter als Französisch oder gar Deutsch. Potes mihi credere. Mit Latein hab ich gemerkt, dass ich leicht Vokabeln lerne. (Wenn man es essen kann, weiß ich es gleich.) In der Schule hab ich auch ein bissl Französisch gemacht, aber dass ich in Frankreich im Urlaub durchkomme, liegt daran, dass wir für die Zwischenprüfung an der Uni Französisch können mussten. Unsere Abifahrt ging nach Prag, und weil der Geschichtsunterricht so furchtbar fad war, hab ich unter der Bank Tschechisch für den Urlaub gepaukt. Viel ist nicht geblieben, aber einen Kaffee bestellen geht noch: Chtĕl bých... (ich hätte gerne) ... jedná káva... (ein Kaffee, Scheiße, ich brauch Akkusativ, also...) jednou kávu... s... (mit) ... cukr a mlĕko (Zucker und Milch, Mist, s verlangt den 7. Fall, also...) s cukrem a mlĕkem. Immerhin hab ich jetzt eine Ahnung, wie slawische Sprachen funktionieren. Krucipísek! Vor dem Orientalistikstudium habe ich ein Semester Theologie probiert, von dem vor allem Bibelgriechisch hängen geblieben ist. Also mit Platon hätt ich Schwierigkeiten, aber das Johannesevangelium geht einigermaßen.
Dann hab ich Arabisch, Persisch und Erwachsenenbildung studiert. Eigentlich wollte ich auch noch Türkisch lernen, aber der Unterricht war um neun Uhr morgens, und ich kam nicht aus dem Bett. Außerdem musste es nicht machen. Einen Kaffee bestellen geht noch. Und es gibt ja keine grammatischen Geschlechter, also muss man gar nicht so viel denken. Beim Nebensatz dagegen schon... Mein Arabisch hab ich größtenteils wieder vergessen. Für den Koran reicht es noch, und für einen Kaffee bestellen auch. Immerhin war ich im August 1992 auf Sprachkurs in Syrien und hab mein bissl Arabisch konsequent versyrert: Bëddī ′ahwe wāħde, lau samaħt klingt für meine Ohren sooo viel schöner als hocharabisch urīdu qahwatan wāħidatan, min faḍlak. Die Araber sagen ja eh, einem Christen, der Hocharabisch kann, soll man nicht trauen...

MB:Infoboxen

Hallo Curryfranke,
wie ich gesehen habe, hast Du Dich beim MB Infoboxen in Personenartikeln als Unterstützer eingetragen. Das MB ist seit einigen Monaten als eingschlafen gekennzeichnet, seit einem Dreiviertel Jahr wurde auf der Diskussionsseite inhaltlich nichts mehr geschrieben. Wenn Du denkst, dass das Thema weiter verfolgt werden sollte, solltest Du das eventuell ändern. -- Perrak (Disk) 19:34, 27. Okt. 2022 (CEST)

@Perrak: Ach so. Dann habe ich es verpasst und trage mich bei Gelegenheit wieder aus. So wichtig war es auch wieder nicht.Danke für die Info! --Curryfranke (Diskussion) 22:30, 27. Okt. 2022 (CEST)

Query

Why my edit on "Aurangzeb" page has been turn back in german wiki? --Abirtel (Diskussion) 19:21, 31. Mär. 2023 (CEST)

@Abirtel: I'm on the run, my wife is waiting, but I wrote the reason in the discussion section of "Aurangzeb" in German. I post a machine translated version here. DeepL is good enough to render scientific articles into good English (I've tried). So:
“Here I translate the "title" of Aurangzeb, which I deleted again, so that it becomes clear why this is not a title in the European sense and it does not originate from Aurangzeb's time very probably: Al-Sultan al-Azam wal Khaqan al-Mukarram Hazrat Abul Muzaffar Muhy-ud-Din Muhammad Aurangzeb Bahadur Alamgir I, Badshah Ghazi, Shahanshah-e-Sultanat-ul-Hindiyyah Wal Mughaliyyah. Meaning:
“The Great Sultan and Gracious Great Khan, His Victorious Majesty Muhy-ud-Din Muhammad Aurangzeb Bahadur Alamgir I (!), the Hero Emperor, King of the Kings of the Indian and Mongolian Sultanates.”
Compared with a European sovereign title like the Grand title of the emperor of Austria, it is noticeable that no possessions are enumerated. It is therefore not a title in the European sense. This would also unduly limit the claim to rule of a Mughal emperor, for they claimed nothing less than world domination. Aurangzeb was convinced that he already ruled three quarters of the world. Therefore, ‘King of the Kings of the Indian and Mongol Sultanates’ cannot have come from Aurangzeb. Moreover, the Mughal emperors did not refer to themselves as Mughals, but as Timurid dynasty (Persian خندان تنموریه khandān-i tīmūrīya); "Mughal" is a foreign Portuguese term. By deleting this last addition as unhistorical, we arrive at an official salutation (Persian القاب alqāb), such as the emperor's secretary would use in a short letter to a high official of the empire. Such salutations were not standardized, but were to be invented by the scribe to suit the addressee. It should be remembered that Al-Sultan al-Azam wal Khaqan al-Mukarram rhymes and should therefore be seen as the repetition of the same title, not the possession of two imperial titles.
In short, the English term “title” does not fit here, and even the more woolly term "styles" is too rigid to reflect a Mughal "salutation." A title represents a legal claim to lands. A Mughal "salutation," on the other hand, represents the relationship of sender to addressee and has nothing to do with landlordship.”
Translated with www.DeepL.com/Translator (free version), slightly corrected.
I'm a professional historian of the Mughal Empire, who can and does read the original 17th century Persian sources. So you may believe me to some extent. آپ کا خیراندیش --Curryfranke (Diskussion) 20:20, 31. Mär. 2023 (CEST)

Dein Importwunsch zu pt:Chirley Pankará

Hallo Curryfranke,

dein Importwunsch ist erfüllt worden. Es wurde folgende Seite angelegt:

Viel Spaß wünscht M.ottenbruch  ¿⇔! RM 19:43, 3. Apr. 2023 (CEST)

Problem mit Benutzer:Gomera-b

Hallo Curryfranke, der User Benutzer:Gomera-b will sich nicht an unseren Konsens hinsichtlich der Gemeindeartikel in Franken halten. Bitte schau mal in der dortigen Diskussion vorbei und gebe deine Meinung dazu. Danke. Wikipedia_Diskussion:WikiProjekt_Geographie#WP:EW--165.225.26.239 11:21, 13. Jul. 2020 (CEST)

الصمود

Hallöchen, zwar gehe ich davon aus, daß Du die folgende Bemerkung, aus durchaus nachvollziehbaren Gründen, in die Versenkung schicken wirst, vage ich dennoch eine kurze Bemerkung zur Selbstdarstellung der irakischen „Grenzenbrigade“. Beim Lesen des Wortes صمود viel mir Habib Bourgiba ein, den man lange nach seiner Absetzung° immer wieder entweder zitiert°, morgens gegen 8,30, oder abends im TV. sehr oft beendete er seine Ansprache mit dem Wort an di Nation: الصمود ، الصمود (Widerstand) um jeden Preis. Dabei hob er die recht Hand, schon sehr von der Lähmung nach vielen Anfällen gezeichnet, wobei der Mittelfinger krumm in Richtung Handfläche zeigte…… Die Tunesier grüßten sich hie und da mit dem Begriff und der Nachahmung der Gestik. Mir fiel das ein als alte Erinnerung an eine Kuriosität aus alten Zeiten von الصمود --Orientalist (Diskussion) 14:06, 4. Mai 2023 (CEST)

Danke für die Nachricht! Kann durchaus sein. Ich hab von Tunesien nicht viel Ahnung und vom Irak auch nicht. Eigentlich bin ich ein Spezialist fürs Mogulreich. Arabisch hab ich halt auch gelernt, aber ich brauche es fast nur noch für Zitate in persischen Texten. Ich hab dem Fragesteller halt geholfen, bevor er 14 Tage warten muss, aber arabische länderspezifische Info kann ich ihm nicht bieten. --Curryfranke (Diskussion) 14:26, 4. Mai 2023 (CEST)

Akbar-Biographie Smith (1919)

Nach der Löschung der Smith'schen Biographie, weil "überholt", habe ich nochmal einen Anlauf mit Begründung unternommen, da Smith in der Ausgabe von 1919/1966 bis heute ein anerkanntes Standardwerk ist ("still the standard biography"; Enc.Brit. 2023 s.v. Akbar). Die Arbeiten von Eaton, z.B. das ganz vorzügliche "Persianate Age", sind mir bekannt, aber eine Akbar-Biographie kenne ich von ihm nicht; die Schriften der Alighar-Schule, vor allem von Irfan Habib, sind meist recht einseitig marxistisch und wirtschaftshistorisch orientiert, weit entfernt von einem Standard usw. Kurz: wenn es einen besseren Titel als den "Smith" gibt, dann bitte diesen hineinschreiben - ansonsten "faute de mieux" stehenlassen. Aber ich bin kein Dogmatiker - entscheiden Sie selbst, ich bin Ihnen nicht gram, wenn Sie ihn wieder rausschmeißen. --2003:FB:E73E:3B00:940C:67B8:CDC9:FEBB 15:02, 23. Dez. 2023 (CET)

Für eine Biografie Akbars werden Sie wohl recht haben. Die Wirtschaftsgeschichte musste natürlich auch jemand schreiben, und dafür hat die Schule von Aligarh (von gaṛh = Burg, nicht von ghar = Haus) schon Standardwerke geschaffen, die man berücksichtigen muss. In den letzten 30 Jahren waren die Herrscher selbst nicht mehr so das Thema, und die Wirtschaftsgeschichte ist mittlerweile auch erschöpft. Es geht eher um Sozialgeschichte und wo möglich Geistesgeschichte, und mehr um die bis dahin wenig behandelten Kaiser Jahangir, Shah Jahan und Humayun. Wenn man zu mir “Akbar” sagt, verstehe ich gar nicht mehr den Menschen, sondern die Zeit von 1556 bis 1605. Daher mein Revert. Biografie von Herrschern ist momentan kein Thema in der Mogulgeschichte. Eher die von Generälen und Beamten, und anhand ihres Lebens die Entwicklung der Gesellschaft. Wenn Sie eine Herrscherbiografie haben wollen, haben Sie recht. --Curryfranke (Diskussion) 22:32, 23. Dez. 2023 (CET)