Willkommen!

Bearbeiten
Hallo DufterKunde, willkommen in der Wikipedia!
Danke für dein Interesse an unserem Projekt, ich freue mich schon auf deine weiteren Beiträge. Die folgenden Seiten sollten dir die ersten Schritte erleichtern, bitte nimm dir daher etwas Zeit, sie zu lesen.
 
Hilfe:Neu bei Wikipedia
Zugang zu allen wichtigen Informationen.
 
Hilfe:Tutorial
Schritt-für-Schritt-Anleitung für Einsteiger.
 
Wikipedia:Grundprinzipien
Die grundlegende Philosophie unseres Projekts.
 
Wikipedia:Mentorenprogramm
Persönliche Einführung in die Beteiligung bei Wikipedia.

Bitte beachte, was Wikipedia nicht ist, und unterschreibe deine Diskussionsbeiträge durch Eingabe von --~~~~ oder durch Drücken der Schaltfläche   über dem Bearbeitungsfeld. Artikel werden jedoch nicht unterschrieben, und wofür die Zusammenfassungszeile da ist, erfährst du unter Hilfe:Zusammenfassung und Quellen.

     Hast du Fragen an mich? Schreib mir auf meiner Diskussionsseite! Viele Grüße, Funtick (Diskussion) 18:40, 26. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Wasserpotenzial

Bearbeiten

Hallo DufterKunde. Kann man dir auch per E-Mail etwas schicken? HG Karl --Karl Bauer (Diskussion) 17:28, 2. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Ich hab Dir eine Nachricht geschickt. Danke nochmal fürs Bebildern von Wasserpotential! --DufterKunde (Diskussion) 22:32, 2. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Datei:Swing tanzen verboten.jpg

Bearbeiten

Hi DufterKunde,

wegen Datei:Swing tanzen verboten.jpg.

> Weißt Du mehr über die Hintergründe?

Leider nein. Es ist genau andersrum. Das Bild (scan) ist von einem Aufkleber, ich wollte mehr wissen, was es damit auf sich hat und habe ein wenig rumrecherchiert, daraus ist dann der (die erste Version) des Artikels geworden.

> Darf ich das JPG durch die PNG-Version ersetzten? Klar, alles was besser ist;)

thx und greetz vanGore 21:12, 8. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

Deine Linkkorrekturen

Bearbeiten

Hallo DufterKunde, vielen Dank für Deine Reparaturen von defekten Links. Bitte beachte doch zukünftig noch Wikipedia:Defekte Weblinks/Botmeldung#Diskussionsseite aufräumen. Meist ist ein zusätzlicher Kommentar nicht sehr wichtig. Jede zusätzliche Kommentierung der Botmeldung verhindert aber, dass der Bot sie selbst wieder abräumen kann - d.h. es wird zusätzliche menschliche Nacharbeit erforderlich. Viele Grüße--Mabschaaf 20:34, 1. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Vielen Dank für die Info! Das war mir tatsächlich nicht so klar und ich wollte meine Korrekturen möglichst sauber dokumentieren. Ich denke, ich habe jetzt alles aufgeräumt und werde es in Zukunft gleich richtig machen. --DufterKunde (Diskussion) 20:15, 2. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Weiterleitungen auflösen

Bearbeiten

Guten Morgen DufterKunde

Mir ist schon mehrmals aufgefallen, dass du Weiterleitungen gerne auflöst. Gibt es dafür konkrete Gründe? Ich persönlich finde das Bündeln von Links auf präzisen Weiterleitungen sehr sinnvoll, da man bei Veränderung der Artikelarchitektur (Neue Überschriften etc.) und eventuellen Auslagerungen oder neuen Artikeln zu ähnlichen Themen deutlich weniger Arbeit beim korregieren der Links hat. Grüße --NikelsenH (Diskussion) 11:21, 9. Dez. 2015 (CET)Beantworten

@NikelsenH: Das kommt ein wenig auf den Kontext an. Tendenziell bin ich dafür, Weiterleitungen aufzulösen, da sie zusätzlichen Aufwand bedeuten und für jemanden, der darauf klickt die zusätzliche Zeile „(Weitergeleitet von …)“ nur überflüssiger Ballast ist. Bei drei der vier Weiterleitungen, die ich in Relative Folgenkompaktheit aufgelöst habe, nämlich Abschluss (Topologie)Abgeschlossene Hülle, Satz von Bolzano-WeierstrassSatz von Bolzano-Weierstraß und Radon-MaßRadonmaß spricht wohl mehr für das Auflösen als dagegen. Ein Kriterium, eine Weiterleitung zu behalten, ist sicher, ob an der Stelle der Weiterleitung ein eigenständiger Artikel entstehen könnte. Vor dem Hintergrund war es von mir wohl nicht ideal, die Weiterleitung vage Konvergenz von VerteilungsfunktionenVerteilungsfunktion (Maßtheorie) aufzulösen und Verteilungsfunktion (Maßtheorie)#Vage Konvergenz zu verlinken. Das kannst Du gern rückgängig machen, wenn es Dir wichtig ist. Ein anderer Grund, Weiterleitungen zu behalten und nicht aufzulösen, ist, finde ich, die Lesbarkeit des Quelltexts. Dazu gibt es in Relative Folgenkompaktheit kein passendes Beispiel. Also ein Beispiel aus Wasserpotential: Im Satz „Als Referenzdruck   wird meist der Atmosphärendruck ( ) verwendet.“ finde ich im Quelltext „[[Atmosphärendruck]]“ (liefert Weiterleitung auf Luftdruck) einfacher zu handhaben als „[[Luftdruck|Atmosphärendruck]]“. Aber wenn man ohnehin schon [[…|…]] verwendet, muss es nicht noch über eine Weiterleitung laufen. Wie gesagt, es sei denn, es ist absehbar, dass ein eigener Artikel dort entstehen könnte, der das Thema präziserer trifft. --DufterKunde (Diskussion) 12:15, 9. Dez. 2015 (CET)Beantworten
Vielen Dank für die Erklärung, stimmt die 3 Weiterleitungen sind definitiv nicht sinnvoll gewesen. Ich hatte bloß einmal den (nicht mehr existenten) Sammelartikel Monotonie (Mathematik) von Hand auf neue, präzisere Artikel entlinkt und da wären mir durch sinnvoles nutzen von Weiterleitungen eben 300 Bearbeitungen erspart geblieben. Daher bin ich bei der Verwendung von Weiterleitungen eher großzügig und deine Position hatte mich gewundert. Aber so macht das Sinn, danke für die Klärung. LG --NikelsenH (Diskussion) 20:24, 9. Dez. 2015 (CET)Beantworten
Bearbeiten

Es gäbe noch Memento: http://wayback.archive.org/web/20130719035937/http://www.wwa-ts.bayern.de:80/fluesse_seen/gewaesserportraits/griessee/index.htm aber das ist ebenso aussagelos. Die Daten im toten Link kann auch niemand nachprüfen, da einfach nicht vorhanden. Hoffen wir einfach, dass die Tabelle wieder mal befüllt wird, das ist bei der aktuellen Seite eher der Fall als bei irgend einem toten Link. Kommentar ist vermerkt. Frohes Schaffen — Boshomi ☕⌨☺  23:56, 11. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Hallo Boshomi! Das stimmt so nicht. Du hast zwar Recht, dass es insbesondere ohne funktionierende Archiv-Versionen nicht ohne Weiteres möglich ist nachzuvollziehen, welche Informationen damals wirklich auf der Seite standen. Trotzdem darf der Link nicht gelöscht werden, wenn es keine entsprechende neue Quelle gibt. In Wikipedia:Defekte_Weblinks#Defekten externen Link aus dem Artikel entfernen? steht ganz klar: „Ist ein defekter Link nicht durch eine Ersatzadresse oder eine Archivversion ersetzbar, so darf er trotzdem nur dann komplett entfernt werden, wenn er lediglich als weiterführender ‚Weblink‘ aufgeführt ist.“ Es handelt sich hier um einen Einzelnachweis und auf der neuen Seite fehlen fast alle relevanten Daten. Also darf der Link nicht gelöscht oder ersetzt werden. Bitte mach Deine Änderung wieder rückgängig. Der Link wird als Beleg, aus welcher Quelle die Informationen wann ursprünglich übernommen wurden, noch gebraucht. --DufterKunde (Diskussion) 00:11, 12. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Die generelle Richtlinie ist schon sinnvoll wie sie ist. Der Sinn ist, dass man vielleicht später irgendwann die alte URL wieder verwerten kann. In diesem Fall ist das aber aussichtslos, da wir ein Memento haben das aber keine Informationen mehr enthält. Das ein zusätzliches Memento wieder auftaucht ist höchst unwahrscheinlich, ebenso, dass die alte URL wieder mit den alten Daten reaktiviert wird. So ein toter Link hat schlicht keinen Nutzen für die Zukunft. Informationen die absehbar langfristig keinen Nutzen bringen, machen einen Artikel nicht besser. Die Information die der alte Link trägt ist, dass die Daten von wwa-ts.bayern.de stammen, die gleiche Funktion erfüllt auch der neue Link, mit der Option, dass dort die Daten vielleicht irgendwann aufgefüllt werden, was bei einem öffentlichen Verwaltung doch eine reale Chance hat. Frohes Schaffen — Boshomi ☕⌨☺  00:29, 12. Jan. 2016 (CET)Beantworten
@Boshomi: Ich hoffe auch sehr, dass die fehlenden Daten irgendwann auch auf der neuen Seite des Wasserwirtschaftsamts Traunstein eingetragen werden. Sobald das der Fall ist, kann die defekte, alte URL gerne weichen. Das Problem ist, dass aktuell fast alle wichtigen Daten über den Griessee (Bayern) ohne eine gültige Quelle im Artikel stehen. Daher wäre es schon wichtig, klarzustellen, wann diese aus welcher Quelle übernommen wurden. Andernfalls ist der Artikel effektiv unbelegt. Sicher ist es unwahrscheinlich, dass plötzlich Archivversion der Seite auftauchen. Aber mit der defekten URL inklusive Abrufdatum weiß man wenigstens, wo die Informationen herstammen (und könnte sich im Zweifel direkt mit dem Wasserwirtschaftsamts Traunstein in Verbindung setzen). Hierzu nochmal ein Zitat dazu aus WP:DWL (unmittelbar nach dem oben zitierten Satz): „Handelt es sich hingegen um eine Quelle für den Artikel im Allgemeinen oder einen Einzelnachweis (‚ref‘), so darf er keinesfalls entfernt werden, solange die Quelle nicht als ungültig oder falsch erkannt wurde oder der zu belegende Inhalt mit einem guten Grund entfernt wurde.“ --DufterKunde (Diskussion) 00:58, 12. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Dank Tminus7 dürfte sich das einigermaßen erledigt haben. Er hat eine alternative Quelle gefunden und eingetragen (zumindest für die wichtigsten Daten, grob gerundet). Dann kann meinetwegen auch der tote Link weg. (Die derzeit nicht belegten Daten habe ich mit einfachen Vergleichsgeometrien grob überschlagen – die sind zumindest in plausiblem Rahmen konsistent mit dem Rest.) --DufterKunde (Diskussion) 16:16, 12. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Danke schön! Es geht uns allen um möglichst gute, glaubwürdige und nachprüfbare Artikel. Frohes Schaffen — Boshomi ☕⌨☺  00:00, 13. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Schreibweise von Prozent-Zahlen – Artikel Fairphone

Bearbeiten

Du hast meine Änderung am Artikel Fairphone rückgängig gemacht.

Ich hatte ein Leerzeichen vor einem Prozentzeichen entfernt. Meinem Verständnis nach gehört vor ein Prozentzeichen kein Leerzeichen – und zwar deshalb nicht, weil es eigentlich Teil der Zahl ist („Hundertsel“). Das habe ich nicht selbst erfunden, sondern in einer ernstzunehmenden Quelle gelesen und dann verinnerlicht – und die Quelle nun wieder vergessen.

Ich meinte sogar, das aus der Wikipedia zu haben, kann das aber nicht belegen. Prozentzeichen erwähnt nur fürs Englische das Leerzeichen. Die von Dir zitierte Richtlinie führt in der Tat ein Leerzeichen vor dem Prozentzeichen auf – während gleichzeitig ″ als ohne Leerzeichen zu setzen betrachtet werden. Das ist m. E. nicht stimmig, da % sachlich noch enger der Zahl verbunden ist. Ich kann das jetzt nicht aufklären, will aber auf diesen Konflikt der typografischen Vorstellungen hingewiesen haben – wobei mir eine Entschiedenheit der Wikipedia pro Leerzeichen ein gänzlich neuer Gedanke ist. Das ist aber wohl „schon immer“ so?--Hannes Kuhnert (Diskussion) 13:21, 22. Feb. 2016 (CET)Beantworten

@Hannes Kuhnert: Ich wollte wegen dieser Kleinigkeit kein riesiges Fass aufmachen. Ich beobachte den Artikel Fairphone und mir war aufgefallen, dass Deine Änderung den mir bekannten Regeln widerspricht. Weil sowohl der Artikel Prozent wie auch Wikipedia:Schreibweise von Zahlen ein Leerzeichen fordern, fand ich die Sache eindeutig. Prozentzeichen#Mathematik hast Du anscheinend auch nur überflogen. Dort steht auch, dass im Deutschen ein geschütztes Leerzeichen zu verwenden ist – und im Englischen eben keins. Wenn es Dir wichtig ist, wäre Wikipedia Diskussion:Schreibweise von Zahlen wohl der richtige Ort, das auszudiskutieren. Ich werde mich da raushalten, weil es mir nicht so wichtig ist. Deine Feststellung, dass Prozent nur eine Pseudoeinheit ist, kann ich nachvollziehen – aber was daraus für die Typographie folgt, steht auf einem anderen Blatt. --DufterKunde (Diskussion) 13:57, 22. Feb. 2016 (CET)Beantworten

Wikipedia:Night of Science 2018

Bearbeiten
Einladung zur  

 
NoS 2011
Hallo DufterKunde,

anlässlich der Night of Science 2018, einer seit 2006 studentisch organisierten Veranstaltung an der Goethe-Universität Frankfurt am Main, möchten wir neben einem naturwissenschaftlichen Vortrag mit Bezug zu Wikidata auch die Möglichkeit zum Dialog mit interessierten Besuchern und Gewinnung potentieller Neuautoren an einem Community-Stand nutzen. Die zu erwartenden ca. 7.000–10.000 Besuchenden sind sowohl interessierte Schüler, vor allem Abiturienten, Studierende und Wissenschaftler aller Fachbereiche sowie interessierte Anwohner und Bürger. Es gibt ebenfalls die Möglichkeit, Artikel zu anwesenden Wissenschaftlern und Instituten am Campus zu vervollständigen und zu bebildern, dazu gibt es Arbeitslisten.

Es wird ca. 70 Vorträge aus den Fachrichtungen Biochemie, Biophysik, Biowissenschaften, Chemie, Geowissenschaften/Meteorologie, Neurowissenschaften, Immunologie, Informatik, Mathematik, Medizin, Pharmazie, Physik und Psychologie geben.

Die Night of Science findet über die Nacht vom 08. Juni 17 Uhr – 09. Juni 5 Uhr statt.

Mehr Infos und die Möglichkeit sich bei Interesse einzutragen findet sich unter: Wikipedia:Night of Science 2018

Vielen Dank und ich würde mich freuen, Dich in Frankfurt am Campus Riedberg begrüßen zu dürfen. --Πτολυσϙυε .-- .. -.- .. 15:56, 11. Mai 2018 (CEST)Beantworten

 Info: Bitte antwortet nicht hier, sondern schreibt uns auf der Projektseite. Es handelt sich hierbei um eine einmalige Einladung dieses Projektes und du wirst keine weiteren Benachrichtigungen durch dieses Projekt von uns erhalten.