ATP Challenger Košice

Tennisturnier

Das ATP Challenger Košice (offizieller Name Košice Open) war ein von 2003 bis 2014 jährlich stattfindendes Tennisturnier in Košice, der Slowakei. Es war Teil der ATP Challenger Tour und wurde im Freien auf Sand ausgetragen. Rekordsieger des Turniers ist der Slowake Igor Zelenay mit drei Siegen in der Doppelkonkurrenz. 2003 gab es eine weitere Austragung, die offiziell aber nicht in die Turnierreihe gehört.

Košice Open
ATP Challenger Tour
Austragungsort Košice
Slowakei Slowakei
Erste Austragung 2003
Letzte Austragung 2014
Kategorie Challenger
Turnierart Freiplatzturnier
Spieloberfläche Sand
Auslosung 32E/22Q/16D
Preisgeld 35.000 
Website Offizielle Website
Stand: 8. Juni 2016

Siegerliste

Bearbeiten
Jahr Sieger Finalgegner Finalergebnis
2014 Kanada  Frank Dancevic Slowakei  Norbert Gombos 6:2, 3:6, 6:2
2013 Kasachstan  Michail Kukuschkin Bosnien und Herzegowina  Damir Džumhur 6:4, 1:6, 6:2
2012 Slowenien  Aljaž Bedene Deutschland  Simon Greul 7:61, 6:2
2011 Deutschland  Simon Greul Rumänien  Victor Crivoi 6:2, 6:1
2010 Spanien  Rubén Ramírez Hidalgo Serbien  Filip Krajinović 6:3, 6:2
2009 Frankreich  Stéphane Robert Tschechien  Jiří Vaněk 7:65, 7:65
2008 Tschechien  Lukáš Rosol Spanien  Miguel Ángel López Jaén 7:5, 6:1
2007 Frankreich  Jérémy Chardy Deutschland  Denis Gremelmayr 4:6, 7:65, 6:4
2006 Frankreich  Nicolas Devilder Spanien  Gorka Fraile 6:0, 6:1
2005 Rumänien  Răzvan Sabău Polen  Adam Chadaj 6:1, 6:2
2004 Australien  Peter Luczak Serbien und Montenegro  Janko Tipsarević 7:5, 7:5
2003 (2) Spanien  Rubén Ramírez Hidalgo Tschechien  Tomáš Zíb 6:3, 4:6, 6:4
2003 (1) Argentinien  Martín Vassallo Argüello Chile  Hermes Gamonal 6:3, 6:3
Jahr Sieger Finalgegner Finalergebnis
2014 Argentinien  Facundo Argüello
Uruguay  Ariel Behar
Polen  Andriej Kapaś
Polen  Błażej Koniusz
6:4, 7:64
2013 Slowakei  Kamil Čapkovič
Slowakei  Igor Zelenay (3)
Deutschland  Gero Kretschmer
Deutschland  Alexander Satschko
6:4, 7:65
2012 Polen  Tomasz Bednarek (2)
Polen  Mateusz Kowalczyk
Belarus  Uladsimir Ihnazik
Belarus  Andrej Wassileuski
6:2, 5:7, [14:12]
2011 Deutschland  Simon Greul
Deutschland  Bastian Knittel
Argentinien  Facundo Bagnis
Argentinien  Eduardo Schwank
2:6, 6:3, [11:9]
2010 Slowakei  Miloslav Mečíř junior
Slowakei  Marek Semjan
Brasilien  Ricardo Hocevar
Brasilien  Caio Zampieri
3:6, 6:1, [13:11]
2009 Spanien  Rubén Ramírez Hidalgo
Spanien  Santiago Ventura
Slowakei  Dominik Hrbatý
Slowakei  Martin Kližan
6:2, 7:65
2008 Polen  Tomasz Bednarek (1)
Slowakei  Igor Zelenay (2)
Spanien  Miguel Ángel López Jaén
Spanien  Carlos Poch Gradin
6:1, 4:6, [13:11]
2007 Slowakei  Filip Polášek
Tschechien  Lukáš Rosol
Italien  Leonardo Azzaro
Italien  Flavio Cipolla
6:1, 7:65
2006 Slowakei  Viktor Bruthans
Tschechien  Pavel Šnobel
Slowakei  Kamil Čapkovič
Slowakei  Lukáš Lacko
7:5, 5:7, [10:4]
2005 Tschechien  Petr Luxa
Slowakei  Igor Zelenay (1)
Schweden  Johan Landsberg
Israel  Harel Levy
6:4, 6:2
2004 Vereinigte Staaten  Devin Bowen
Australien  Peter Luczak
Tschechien  Jan Hernych
Tschechien  Petr Kralert
6:2, 7:66
2003 (2) Argentinien  Lucas Arnold Ker
Argentinien  Mariano Hood
Spanien  Salvador Navarro
Spanien  Rubén Ramírez Hidalgo
2:1 aufgg.
2003 (1) Australien  Stephen Huss
Sudafrika  Myles Wakefield
Spanien  Álex López Morón
Argentinien  Andrés Schneiter
6:4, 6:3
Bearbeiten