27. Internationale Sechstagefahrt

Motorrad-Geländesportwettbewerb in Bad Aussee

Die 27. Internationale Sechstagefahrt war ein Motorrad-Geländesportwettbewerb, der vom 18. bis 23. September 1952 im österreichischen Bad Aussee und den umgebenden Ostalpen stattfand. Die Nationalmannschaften der ČSSR konnten zum zweiten Mal die World Trophy sowie zum dritten Mal die Silbervase gewinnen.

Wettkampf

Bearbeiten

Organisation

Bearbeiten
 
Logo des ÖAMTC

Die Sechstagefahrt fand zum ersten(a) Mal in Österreich statt. Ausrichter war der Österreichische Automobil-, Motorrad- und Touring Club (ÖAMTC).

Für den Wettkampf waren 262 Fahrer von elf Motorsportverbänden der FIM gemeldet. Um die World Trophy fuhren Mannschaften aus sechs Nationen. Zudem waren zwölf Silbervasen-, 19 Fabrik- und 32 Club-Mannschaften am Start.

Insgesamt waren 2.300,7 Kilometer Strecke zu bewältigen.

Jeder Fahrer, der keine Strafpunkte erzielte, erhielt eine Goldmedaille. Für eine Silbermedaille durften nicht mehr als 10 Strafpunkte zu Buche stehen, für die Bronzemedaille maximal 50 Strafpunkte.

 
Die Großglockner-Hochalpenstraße von Norden nach Süden war Teilstück der ersten Tagesetappe.

Von den 262 gemeldeten Fahrern nahmen 260 den Wettkampf auf.

Die Etappe des ersten Fahrtags war 450,8 Kilometer lang. Nach dem Start am Sportplatz in Bad Aussee ging es über Obertraun, Hallstatt, den Pass Gschütt, Annaberg, Niedernfritz, das Fritztal, Bischofshofen, Mühlbach, Birgkarhaus, Dienten, Taxenbach nach Bruck. Von dort nach Süden über die Großglockner-Hochalpenstraße, in deren Verlauf auch die maximale Höhe der Etappe mit 2506 m ü. A. erreicht wurde, bis nach Heiligenblut ging es weiter nach Winklern. Von dort weiter über Obervellach, durch das Tal der Möll bis nach Gmünd, wo die Mittagsstation eingerichtet war. Weiter über die Katschberghöhe, Mauterndorf, den Twenger Talpass, Ober- und Untertauern, Forstau, Mandling, Filzmoos, Niedernfritz, Annaberg, den Pass Gschütt, Gosauzwang und den Pötschenpass zurück nach Bad Aussee.

Es waren acht Zeit- und zwei Durchfahrtskontrollen im Streckenverlauf eingerichtet.

In der Trophy-Wertung lagen die britische und tschechoslowakische Mannschaft vollzählig und strafpunktfrei gleichauf, auf dem dritten Platz lag Schweden mit 14 Strafpunkten. Die deutsche, österreichische und italienische Mannschaft hatten jeweils einen Fahrerausfall.

In der Silbervasenwertung lagen die Mannschaften Deutschlands, Schwedens, Italiens (A), Österreichs (A und B), Tschechoslowakei (B), Großbritanniens (A und B) sowie der Niederlande (A und B) vollzählig und waren strafpunktfrei gleichauf.

24 Fahrer schieden aus dem Wettbewerb aus.

 
Die Stadt Eisenerz wurde am 2. Tag passiert. – Im Hintergrund der Erzberg.

Mit einer Gesamtlänge von 461,4 Kilometern war die zweite Tagesetappe die längste der Veranstaltung.

Von Bad Aussee aus führte die Strecke über Mitterndorf, Tipschern, Irdning, Lassing, Selzthal, Admont, Hieflau, Eisenerz, Vordernberg, Bruck an der Mur, Pernegg, St. Erhard, die Teichalm, den Gollersattel, Eggersdorf, Laßnitzhöhe, Hausmannstätten und Liebenau nach Puntigam, wo die Mittagsrast stattfand. Weiter ging es über Tobelbad, Köflach, die Gaberl Straße, Judenburg, Unterzeiring, Sankt Johann am Tauern, Hohentauern, Trieben, Rottenmann, Liezen und Mitterndorf zurück nach Bad Aussee.

Im Streckenverlauf waren neun Zeit- und vier Durchfahrtskontrollen eingerichtet.

In der Trophy-Wertung führte die strafpunktfreie Mannschaft der Tschechoslowakei. Die bis dahin noch vollzähligen Mannschaften Großbritanniens und Schwedens hatten je einen Fahrerausfall zu verzeichnen. In der deutschen Mannschaft fiel mit Gerd Reinhardt der zweite Fahrer aus.

In der Silbervasenwertung waren die Mannschaften Deutschlands, Italiens (A), Großbritanniens (B) sowie der Niederlande (A und B) weiterhin vollzählig und strafpunktfrei. In der A-Mannschaft Österreichs fiel Franz Gnaser aus. Die B-Mannschaft Österreichs hatte mit Hans Zezula jun. und Edi Platzer gleich zwei Fahrerausfälle zu verzeichnen.

31 Fahrer schieden aus dem Wettbewerb aus.

 
Am 1. und 3. Tag wurde Hallstatt durchfahren

Die Strecke des dritten Fahrtags war 423,8 Kilometer lang und führte nach dem Start in Bad Aussee über Mitterndorf, Irdning, Lassing, Selzthal, Admont, Trieben, Hohentauern, Unterzeiring, Pöls, Judenburg, Schmelz, Obdach, Klippitztörl, Lölling, Waitschach, Baierberg und Kräuping nach Friesach zur Mittagsrast. Von dort ging es über Neumarkt, Sankt Lambrecht, Murau, Tamsweg, Mauterndorf, Untertauern, Radstadt, Niedernfritz, Annaberg, den Pass Gschütt, Gosauzwang, Hallstatt und Obertraun zurück nach Bad Aussee.

Es waren sieben Zeit- und fünf Durchfahrtskontrollen im Streckenverlauf eingerichtet.

In der Trophy-Wertung lag die einzig noch vollzählige Mannschaft der Tschechoslowakei in Führung, hatte jedoch zwei Strafpunkte gesammelt. Für die deutsche Mannschaft standen inzwischen sieben Strafpunkte zu Buche.

In der Silbervasenwertung waren die Mannschaften Deutschlands, Großbritanniens (B) sowie der Niederlande (A) noch vollständig und lagen strafpunktfrei gleichauf. In der A-Mannschaft Österreichs fiel mit Herbert Czakoi der zweite Fahrer aus.

17 Fahrer schieden aus dem Wettbewerb aus.

Am vierten Fahrtag waren 440,7 Kilometer zu bewältigen. Die Etappe führte von Bad Aussee über Mitterndorf, Liezen, Trieben, Hohentauern, Oberzeiring, Oberwölz, Murau, Stadl an der Mur, Flattnitz, Kleinglödnitz und Weitensfeld nach Feldkirchen, wo die Mittagsrast eingerichtet war. Weiter ging es über Urschwirt, Sirnitz, den Pass Hochrindl, Reichenau, die Turracher Höhe, Predlitz, Tamsweg, Mauterndorf, Tauernhöhe, Radstadt, Filzmoos, Mandling, Schladming, Gröbming und Mitterndorf zurück nach Bad Aussee.

Im Streckenverlauf waren sieben Zeit- und fünf Durchfahrtskontrollen eingerichtet.

In der Trophy-Wertung führte nach wie vor die tschechoslowakische Mannschaft mit fünf Strafpunkten. Otto Kollmar schied als dritter Fahrer der deutschen Mannschaft aus.

In der Silbervasenwertung führte die Mannschaft Deutschlands vor der B-Mannschaft der Niederlande und der B-Mannschaft der Tschechoslowakei.

17 Fahrer schieden aus dem Wettbewerb aus.

Die Etappe des fünften Fahrtages war 400,2 Kilometer lang. Sie führte über Altaussee, Bad Ischl, Weißenbach, Neukirchen, Altmünster, Gmunden, Grünau, Steyrling, Frauenstein, Ramsau und Molln nach Steyr, wo die Mittagsrast stattfand. Weiter ging es über Hofkirchen, Neuhofen, Marchtrenk, Krenglbach, Grieskirchen, Haag, Pattigham, Mettmach, Mondsee, Scharfling, Sankt Gilgen, Bad Ischl, Kaltenbach, Lauffen und den Pötschenpass zurück nach Bad Aussee.

Es waren sieben Zeit- und neun Durchfahrtskontrollen im Streckenverlauf eingerichtet.

In der Trophy-Wertung führte unverändert die tschechoslowakische Mannschaft. Nachdem im britischen Team der zweite Fahrer ausgefallen war, rückte Österreich auf den zweiten Platz vor.

In der Silbervasenwertung führte wie am Vortag die Mannschaft Deutschlands vor der B-Mannschaft der Tschechoslowakei und der B-Mannschaft der Niederlande.

Neun Fahrer schieden aus dem Wettbewerb aus.

Die letzte Tagesetappe führte über 123,8 Kilometer von Bad Aussee über den Pötschenpass, Gosauzwang, den Pass Gschütt, Abtenau, Scheffau, Golling, Sankt Koloman, Vigaun, Hallein, Adnet, Krispl, Glasenbach, Hellbrunn und Morzg zur Tauern Autobahn 10 bei Glanegg, wo der der Start zur abschließenden Geschwindigkeitsprüfung lag.

Die Geschwindigkeitsprüfung fand auf einem über 5,6 Kilometer eingerichteten Rundkurs statt. Je nach Klasse hatten die Fahrer eine bestimmte Rundenzahl (siehe Tabelle) innerhalb einer Stunde zu absolvieren.

Klasse 75 cm³ 100 cm³ 125 cm³ 175 cm³ 250 cm³ 350 cm³ 350 cm³ (b) 500 cm³ 500 cm³ (b) 750 cm³ 1200 cm³ (b)
Rundenzahl 10 11 12 13 15 17 11 18 14 18 15
(b) 
Motorradgespanne

Vier Fahrer schieden aus dem Wettbewerb aus. Von 260 am ersten Tag gestarteten Fahrern erreichten 158 das Ziel.

Im deutschen Silbervasen-Team – bis dahin strafpunktfrei in Führung liegend – kassierte Hans Roth im Abschlussrennen 60 Strafpunkte, womit die Mannschaft den ersten Platz noch verlor.

Endergebnisse

Bearbeiten

World Trophy

Bearbeiten
Platz Team Strafpunkte
1. Tschechoslowakei  Tschechoslowakei 5
2. Osterreich  Österreich -
3. Vereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich -
4. Schweden  Schweden -
5. Deutschland Bundesrepublik  BR Deutschland -
6. Italien  Italien -

Silbervase

Bearbeiten
Platz Team Strafpunkte
1. Tschechoslowakei  Tschechoslowakei (B-Mannschaft) 12
2. Niederlande  Niederlande (B-Mannschaft) 59
3. Deutschland Bundesrepublik  BR Deutschland 60
4. Tschechoslowakei  Tschechoslowakei (A-Mannschaft) 182
5. Niederlande  Niederlande (A-Mannschaft) -
6. Schweden  Schweden -
7. Vereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich (B-Mannschaft) -
8. Vereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich (A-Mannschaft) -
9. Italien  Italien (A-Mannschaft) -
10. Italien  Italien (B-Mannschaft) -
11. Osterreich  Österreich (A-Mannschaft) -
12. Osterreich  Österreich (B-Mannschaft) -

Club-Mannschaften

Bearbeiten
Platz Team Strafpunkte
1. Deutschland Bundesrepublik  ADAC Gau Nordrhein II 0
1. Vereinigtes Konigreich  Birmingham MCC 0
1. Vereinigtes Konigreich  Nottingham Tornedo MC 0
4. Schweiz  Moto Klub FMS V 6
5. Schweden  SAMS Strägnäs 26
6. Spanien 1945  Real Moto Club de Cataluna II 61
7. Osterreich  STAMK 68
8. Niederlande  KNMV 69
9. Schweiz  Moto Klub FMS IV 150

Alle weiteren Clubmannschaften hatten Fahrerausfälle zu verzeichnen.

Fabrik-Mannschaften

Bearbeiten
Platz Team Strafpunkte
1. Vereinigtes Konigreich  Triumph 0
2. Italien  Guazzoni 4
3. Italien  Rumi 93
4. Italien  Aermacchi 399

Alle weiteren Fabrik-Mannschaften hatten Fahrerausfälle zu verzeichnen.

Einzelwertung

Bearbeiten
Klasse Starter Gold Silber Bronze ohne Medaille Ausfall/Disqualifikation
1. Tag 2. Tag 3. Tag 4. Tag 5. Tag 6. Tag Gesamt
75 cm³ 3 0 0 0 3 0 0 0 0 0 0 0
100 cm³ 5 0 0 0 0 3 1 0 1 0 0 5
125 cm³ 36 5 2 5 4 5 6 4 3 2 0 20
175 cm³ 47 18 4 3 1 7 6 2 3 1 2 21
250 cm³ 65 25 8 8 6 3 6 4 2 3 0 18
350 cm³ 17 2 1 6 1 1 3 0 2 1 0 7
350 cm³ (c) 11 4 1 0 0 2 1 2 1 0 0 6
500 cm³ 53 18 8 4 5 1 5 4 5 1 2 18
500 cm³ (c) 2 1 0 0 0 0 1 0 0 0 0 1
750 cm³ 8 5 1 0 1 0 0 0 0 1 0 1
1200 cm³ (c) 13 7 1 0 0 2 2 1 0 0 0 5
Gesamt 260 85 26 26 21 24 31 17 17 9 4 102
(c) 
Motorradgespanne

Anmerkungen

Bearbeiten
(a) 
Die 21. Internationale Sechstagefahrt fand 1939 in Salzburg statt. Zwischen 1938 und 1945 war die Republik Österreich dem Deutschen Reich „angeschlossen“.
Bearbeiten