Wikipedia Diskussion:Kurier/Archiv/2022/07

Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Whatamidoing (WMF) in Abschnitt Neues Werkzeug

Artikellöschungen in der schwedischsprachigen Wikipedia

Hallo zusammen, in dieser Auswertung sieht man einen ziemlich starken, stetigen Rückgang der Artikelzahlen in der genannten Sprachausgabe seit Ende 2020, was mir erst jetzt auffiel. Wurden da massenhaft Botartikel gelöscht? Weiß jemand mehr und wäre dies eventuell einen Kurier-Artikel wert? --Prüm  18:43, 2. Jul. 2022 (CEST)

Da wurden meines Wissens Redundanzen beseitigt die durch bot entstanden sind. --Der-Wir-Ing ("DWI") (Diskussion) 18:50, 2. Jul. 2022 (CEST)
Naja, Redundanzen ist ein schöner Begriff für unbelegte Theoriefindung. ;) en:Lsjbot hat etwas mehr dazu, wenn auch nicht belegt.--Maphry (Diskussion) 18:57, 2. Jul. 2022 (CEST)
Es gab da das sv:Wikipedia:Projekt alla platser-städning, wo verschiedene Problembereiche, die durch die Botartikel entstanden sind, dokumentiert wurden. Gelöscht wurden dann Dupletten und Zeugs, was sie als irrelevant einstuften (Felsen in Finnland oder so). --CaroFraTyskland (Diskussion) 19:08, 2. Jul. 2022 (CEST)
Finde ich gut, dass man sich entschlossen hat, diesen Schritt zu gehen. Die Idee, per Algorithmen Artikel zu generieren, aus denen Menschen echten Mehrwert ziehen können, halte ich für reichlich optimistisch. Dazu müssten schon qualitativ exzellente Eingangsdaten großen Umfangs maschinenlesbar vorliegen. Und selbst dann würde es sich vermutlich ermüdend lesen. --Prüm  19:55, 2. Jul. 2022 (CEST)
Sehr spannend, das ganze Jahr 2021 über wurden da Artikel gelöscht. --Holder (Diskussion) 22:02, 2. Jul. 2022 (CEST)
Das ist mal 'ne gute Nachricht. Fehlen noch ceb und war. :( --Succu (Diskussion) 22:09, 2. Jul. 2022 (CEST)
Würde mich tatsächlich interessieren, wie diese "Beglückung" auf den Philippinen wahrgenommen wird, wenn dort Wikipedia überhaupt eine größere Rolle spielt. Wäre auch ein spannendes Thema für den kommenden Themenstammtsch. --Prüm  01:21, 3. Jul. 2022 (CEST)
Ich meine mich an ein Video zu erinnern, in dem der Cebuano-Botbetreiber sagte, es sei überhaupt niemand dort zur Mitarbeit animiert und aktiv geworden. --Aalfons (Diskussion) 13:06, 5. Jul. 2022 (CEST)
Das müpsste Das Wikipedia Versprechen – 20 Jahre Wissen für alle? gewesen sein. -- hgzh 13:13, 5. Jul. 2022 (CEST)
Ich hatte den Artikelrückgang vor ein paar Wochen bemerkt, als ich einen Vortrag für das MPI Ornithologie vorbereitet habe (und ihn still für mich gefeiert). Ich kann mich erinnern, dass ich für meine deutliche Kritik an den Botikeln damals international ziemlich angegangen wurde und sich auch hier einige Befürworter der Aktivitäten von Lsjbot eingefunden hatten. Die Entscheidung der sv-Community zur Löschung von mehr als 1 Millionen Bot-Stubs ist zu begrüssen und ich hoffe, dass sich das Thema botgenerierter Artikel damit erstmal wieder erledigt hat. -- Achim Raschka (Diskussion) 10:34, 3. Jul. 2022 (CEST)
Bei den Löschungen gings glaube ich nicht um die Frage Bot ja oder nein, sondern um Redundanzen und Relevanzkriterien. Botartikel können nützlich oder auch überflüssig sein. Auf jeden Fall sollte ein Bot keine Redundanzen generieren. In der Cebuano Wikipedia gibts auf jeden Fall einen Botartikel zu jeder französischen Gemeinde, aber häufig gibts einen Artikel zur Gemeinde und einen zweiten Artikel zum Sitz der Verwaltung und in vielen Fällen gibts dadurch zwei Wikidataobjekte und jede Menge Probleme mit Interwikilinks, also definitiv Redundanzen. Man kann sich auch fragen, welchen Nutzen diese Artikel für den Cebuano Leser hat. Wenn man sich aber die Cebuano-Wikipedia anschaut, so gibt es dort vielleicht fünf oder 20 Benutzer, die dort aktiv sind, bei weitem zu wenige, um einen brauchbaren Artikelbestand zu generieren, geschweige denn aktuell zu halten. Gerade die kleineren Wikis sind auf botgenerierte Stubs oder maschinenunterstützte Übersetzungen angewiesen, nicht um eine gewisse Zahl an Artikel zu haben, sondern um die Interwikilinks bereitzuhalten. So ein Durchschnittschwede geniest eine exzellente Schulbildung und hat ja häufig Fremdsprachenkenntnisse und liest nicht nur den schwedischen Stub, sondern auch die Artikel in anderen skandinavischen Sprachen, Deutsch, Englisch oder sonstwas uns löscht so seinen Wissensdurst. Da Filme häufig nicht synchronisiert werden, sondern mit Untertiteln versehen werden, lernt man dort viele weitere Sprachen "nebenbei", nicht perfekt, aber immerhin so gut, dass man im Einzelfall einen Nutzen davon haben kann. Es kristallisiert sich also für jede Sprachversion das heraus, was am besten funktioniert und es ist richtig, dass man das jeweils fallweise entscheidet und gegebenenfalls auch mal drastisch zurückschneidet. Im Fall von Cebuano kann man aber sagen, dass diese Redundanzen für alle lästig sind, die mit Wikidata arbeiten oder mehrsprachig unterwegs sind.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 13:42, 5. Jul. 2022 (CEST)
Ein Problem der bot-generierten Artikel (neben der mangelhaften Qualität) ist doch auch, dass sie zumeist Themen behandeln, nach denen sowieso niemand sucht. Und das sage ich jetzt als Biologe: nach den 2 Millionen Artikeln zu Lebewesen-Arten sucht doch niemand (die wirklich interessanten Lebewesen-Arten, nach denen tatsächlich gesucht wird, sind doch wenige Tausend), auch für Cebuano-Sprecher*innen wären Artikel zu anderen Themen (Politik, Geschichte, Sport, Kultur, Ernährung, Gesundheit or whatever ...) viel interessanter. Ich denke, diese bot-generierten Artikel bringen nicht viel, im besten Fall stören sie aber auch nicht sonderlich. --Holder (Diskussion) 14:22, 5. Jul. 2022 (CEST)
Cebuano ist im Prinzip von dem einen Botbetreiber aufgebaut und in der Hinsicht eine sehr spezielle WP. In der Anfangszeit der de-WP ging es aber auch vor allem darum Masse statt Klasse zu generieren um von da aus weiter zu machen. Nur gab es bei uns auch eine Masse an Autoren. Und was die Lebewesen-Artikel angeht: Es ist möglich sie per Bot zu erzeugen da sie einem Schema folgen. Artikel zur Evolutionstheorie sind per Bot wesentlich schwerer. Man kann per Bot auch alle Siedlungen eines Landes beschreiben, aber ein Überblicksartikel über die Siedlungen (Größe, Verteilung, wichtige Zentren, etc.) wäre per Bot schwer. Kurz: Reines Faktenwissen ist per Bots meist machbar, erklärende Zusammenhänge darlegen geht aber kaum. Und im Verleich zu Früher (TM) ist heute das Faktenwissen weniger wichtig für Menschen, gerade weil man es wegen WP einfach nachschlagen kann. Wichtiger wurde es die Zusammenhänge zu kennen. Und gerade bei Überblicksartikeln und anderen die Zusammenänge erklären haben wir eine durchwachsene Artikelqualität: Manche sind sehr gut, teils sogar besser also Fachbücher, ander sind recht bescheiden. --Der-Wir-Ing ("DWI") (Diskussion) 15:34, 5. Jul. 2022 (CEST)
„In der Anfangszeit der de-WP ging es aber auch vor allem darum Masse statt Klasse zu generieren um von da aus weiter zu machen.“ [Citation needed]. --DaB. (Diskussion) 18:29, 5. Jul. 2022 (CEST)

Wer mehr zu Bot-generierten Artikeln erfahren will, ist heute Abend zum Digitalen Themenstammtisch eingeladen. Hintergründe zur Löschaktion gibt es unter [1].--Salino01 (Diskussion) 17:51, 5. Jul. 2022 (CEST)

Männerwochenende und Retro-Computer

Tolles Projekt, schöner Bericht. Danke! --Mautpreller (Diskussion) 11:17, 2. Jul. 2022 (CEST)
+1. --  Nicola - kölsche Europäerin 11:20, 2. Jul. 2022 (CEST)
+1 --Stepro (Diskussion) 11:24, 2. Jul. 2022 (CEST)

+1 vorbildlich. --Cabanero (Diskussion) 12:41, 2. Jul. 2022 (CEST)
Sympathisches Projekt mit Mehrwert. Was will man mehr? --Prüm  12:58, 2. Jul. 2022 (CEST)

Warum ist die Auflösung der Bilder teilweise eher gering? Liegt das an der Bearbeitung? --Rohbock (Diskussion) 13:42, 2. Jul. 2022 (CEST)

Die von Raimond hochgeladenen Fotos sind doch sehr hoch aufgelöst. Wenn der Schnurri einen neuen Computer mitsamt Photoshop hätte, dann könnte er sicher auch höher aufgelöste Nachbearbeitungen abliefern. Aber wenn wir mal ehrlich sind, reichen 1500 Pixel Breite für Wikipedia-Artikel vollkommen aus. Also ich kann jedenfalls alles erkennen. Viele Grüße, Schnurrikowski (Diskussion) 14:17, 2. Jul. 2022 (CEST)
Schöne Idee und vor allem qualitativ hochwertig umgesetzt! Was die Auflösung betrifft, bin ich bei dir. --Voreifelaner (Diskussion) 20:42, 2. Jul. 2022 (CEST)
Wie nett. --Jack User (Diskussion) 20:21, 9. Jul. 2022 (CEST)

Das neue „Neuer Abschnitt“-Werkzeug

Grüßt euch,

I'd like your opinions on the mw:Talk pages project/New discussion tool.  It is the [reply] tool, but for making a ==New section==.  The research shows that it is better for new editors (simpler, automatic signature) but approximately equal for experienced editors.  If you are using "Discussion tools" in Spezial:Einstellungen#mw-prefsection-betafeatures, then you already have this.

The English Wikipedia voted last month to turn this on for everyone.  The Editing team would like to offer it to everyone here.  You can turn it off in Spezial:Einstellungen#mw-prefsection-editing-discussion (look for "Schnelles Hinzufügen von Themen aktivieren"), plus there is a built-in opt-out button for first-time visitors.  If you want to test it, try this link to my sandbox's talk page.

What do you think?  Whatamidoing (WMF) (Diskussion) 06:25, 10. Jul. 2022 (CEST)

Übersetzung:

Was haltet ihr von dem New-discussion-Werkzeug?  Es ist ähnlich wie das [Beantworten]-Werkzeug, erzeugt aber einen ==Neuen Abschnitt==. Laut der Forschung ist es besser für neue Bearbeiter (einfacher, mit automatischer Signatur), aber ungefähr gleichwertig für erfahrene Bearbeiter. Wer "Diskussions-Werkzeuge" in Spezial:Einstellungen#mw-prefsection-betafeatures benützt, hat dieses neue Werkzeug schon.

In der englischen Wikipedia wurde im letzten Monat beschlossen, dieses Werkzeug für alle Benutzer freizugeben.  Das Editing-Team möchte es auch hier anbieten.  Es kann in Spezial:Einstellungen#mw-prefsection-editing-discussion wieder ausgeschaltet werden.  (Suche: "Schnelles Hinzufügen von Themen aktivieren")  Erstmalige Besucher können es auch mit einer Opt-out Taste ablehnen.  Wer es probieren will:  Link zur Diskussion auf meiner Spielwiese. --Whatamidoing (WMF) (Diskussion) 06:25, 10. Jul. 2022 (CEST)

Ich benutze das schon regelmäßig und hätte nicht gedacht, dass ich das extra anklicken muss. Irgendwie dachte ich, ich hätte dieses + am Ende der letzten Überschrift und das Abschnitt hinzufügen oben im Menü schon länger gehabt als die [Beantworten]-Funktion. Ich halte beides für sehr nützlich, vermisse aber bei dem Abschnitt hinzufügen die Absatzfunktion, die es bei [Beantworten] gibt, hier muss ich immer eine extra Leerzeile einfügen, damit ein neuer Absatz begonnen wird, wie im Quelltext, während beim Antworten automagisch die richtige Syntax gesetzt wird. --Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 10:03, 10. Jul. 2022 (CEST)
+1. This (like the Reply function) is a great feature. The best type of change: the old way still works, the new one is better. --Andreas JN466 22:59, 11. Jul. 2022 (CEST)
Freut mich, dass es dir gefällt. Aber wenn jemand anderer Meinung ist, geh bitte zu Spezial:Einstellungen#mw-prefsection-editing-discussion und deaktiviere es (nächste Woche? Oder später?). --Whatamidoing (WMF) (Diskussion) 19:48, 13. Jul. 2022 (CEST)
Sänger, the ==New Topic== tool works like a normal wikitext talk page. The [reply] tool does not. Would you rather have it match a normal wikitext talk page, or match the [reply] tool? --Whatamidoing (WMF) (Diskussion) 19:38, 13. Jul. 2022 (CEST)
@Whatamidoing (WMF), thanks for asking. I'm fine with you suggestion. So, please, go ahead. Best regards and --Viele Grüße, Aschmidt (Diskussion) 23:09, 10. Jul. 2022 (CEST)

NZZ

Also ich nutze das Archiv schon seit ner ganzen Weile., ich meine dass die NZZ da auch schon immer mit dabei ist. Anmelden musste ich mich noch nie, ich kann auch ohne Anmeldung die Artikel lesen. Wie bei allen Zeitungen sollte man mitunter gern mit anderen Zeitungen gegenleisen, gerade Namensschreibweisen sind manchmal abenteuerlich.--scif (Diskussion) 07:56, 13. Jul. 2022 (CEST)

Die NZZ war dort nach und nach retrodigitalisiert worden. Unser Stand war zuletzt bis 1914. Und die Registrierung betrifft dich natürlich nur, wenn du Content herunterladen möchtest. Frohes Schaffen und --Viele Grüße, Aschmidt (Diskussion) 09:51, 13. Jul. 2022 (CEST)
Die NZZ selber hatte ihr Archiv schon seit längerer Zeit bis 1780 zurück digitalisiert, aber nur einen kostenpflichtigen Zugang zur Verfügung gestellt. Ich nehme also an, dass für e-newspaperarchives.ch (übrigens m.E. eine umögliche Adresse, wer kann die schon eingeben, ohne sich zu vertippen? Ging es nicht kürzer und einprägsamer? Aber das ist natürlich Jammern auf hohem Niveau, wichtig ist das Angebot) nicht mehr extra retrodigitalisiert werden musste sondern einfach, nachdem man sich mit der NZZ arrangiert hatte, die vorhandenen Digitalisate übertragen werden konnten. Gestumblindi 12:06, 13. Jul. 2022 (CEST)
Danke für deine Einschätzung! Was mich ja wundert, ist, dass die Schweizerischen Verlage so mitmachen. In DE gibts das ja nicht. --Viele Grüße, Aschmidt (Diskussion) 12:28, 13. Jul. 2022 (CEST)

Also nur mal so, wegen Unser Stand war zuletzt bis 1914, ich schreibe seit Jahresbeginn über die Bob-EM und da habe ich schon ausgiebig die NZZ genutzt. EM gibt es seit 1966....--scif (Diskussion) 17:29, 13. Jul. 2022 (CEST)

Ja, es war kein Sprung direkt von 1914 auf 1996. Das (wie gesagt, bei der NZZ selber schon vorher kostenpflichtig verfügbare) NZZ-Archiv ist schrittweise auf e-newspaperarchives.ch gelandet und es gab da noch einen oder mehrere Zwischenschritte. Gestumblindi 00:26, 14. Jul. 2022 (CEST)

Vielen Dank für den umseitigen Beitrag! Mir war das Angebot bisher nicht bekannt. In der Tat ist der Domainname unnötig sperrig; wie man das besser macht, zeigt die französische Nationalbibliothek: retronews.fr – man würdige auch den Anglizismus. (Da gibt's aber dafür sicher keine Inhalte bis in die 1990er Jahre.) Gruß, --Yen Zotto (Diskussion) 12:26, 17. Jul. 2022 (CEST)

Hundstage

 
Jeder darf mal lecken ...

Danke für den Artikel. In unserer "Veedels"-Community wurden wir noch daraufhin gewiesen, Wasser für Vögel bereit zu stellen. --  Nicola - kölsche Europäerin 10:13, 19. Jul. 2022 (CEST)

Passendes Thema fürs Sommerloch. Falls sich der Klimawandel durchsetzt, wird es hier übrigens ziemlich kalt. --Sinuhe20 (Diskussion) 10:19, 19. Jul. 2022 (CEST)

Danke! Der Artikel rührt mich. Die „Nachbarn“ würde ich gern noch um die sonstigen Mitmenschen ergänzen wollen. Letztes Jahr musste ich bei 35 Grad zwingend was einkaufen, hatte aber meine Wasserflasche vergessen. Beim Einpacken im Supermarkt merkte ich, dass es bis zum Umfallen nicht mehr weit ist. Also holte ich eine Flasche Wasser, stand mit abgezähltem Geld und bettelndem Blick an der Kasse und fragte einen durchtrainierten Mittvierziger, ob ich mich vordrängeln dürfte. Antwort: ein sattes „Nein!“ Eine etwa 80jährige Frau ließ mich dann vor. --Andrea (Diskussion) 11:29, 19. Jul. 2022 (CEST)
Bei wahrscheinlich rund 100 netten Begegnungen muss man unbedings die eine unschöne rauskramen.... Herr Watzlawick lässt grüßen... Schlechte Laune, selbstgemacht. --  Nicola - kölsche Europäerin 11:48, 19. Jul. 2022 (CEST)
Schlechte Laune krieg' ich nur bei solchen barschen und vollkommen überflüssigen Kommentaren. Aber ich hatte ja heute auch noch keine 100 nette Begegnungen. Innobello (Diskussion) 11:52, 19. Jul. 2022 (CEST)
Und ich kriege schlechte Laune bei Benutzern und Benutzerinnen, die jedwedes Thema zur Selbstdarstellung nutzen. --  Nicola - kölsche Europäerin 11:59, 19. Jul. 2022 (CEST)
Ist euch zu heiß? -- Chuonradus (Diskussion) 12:03, 19. Jul. 2022 (CEST)
Mir nicht, ich hatte nur einen Anfall von kollegialem Beistand; kommt bestimmt wieder mal vor. Eine Runde eisgekühlter Bommerlunder gefällig? ;-) Innobello (Diskussion) 12:10, 19. Jul. 2022 (CEST)
Könnte bei mir auch wieder mal vorkommen. Bommerlunder aber bitte erst nach Sonnenuntergang.--Mautpreller (Diskussion) 12:28, 19. Jul. 2022 (CEST)
Nach Sonnenuntergang kriegt der Straßenbaum am Gehweg 'ne Zehnliterkanne Wasser. Das ist zwar viel weniger, als der am Tag verdunstet, aber besser als nix. --Matthiasb –   (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 12:48, 19. Jul. 2022 (CEST)
Für Insekten sind Wasserschalen auch ideal, bitte dran denken, Steine, Murmeln, Stöckchen etc. als Kletterhilfe beizugeben. Erschöpften Bienen und Hummeln hilft das aufpäppeln mit Zuckerwasser. Wünsche allen ein angenehmes schattiges Plätzchen. --Zartesbitter (Diskussion) 17:38, 19. Jul. 2022 (CEST)
Ich wurde gerufen? Per die jedwedes Thema zur Selbstdarstellung nutzen <scnr> --Jack User (Diskussion) 17:28, 19. Jul. 2022 (CEST)
Hundstage (2001) --Giftzwerg 88 (Diskussion) 18:50, 19. Jul. 2022 (CEST)
richtig gut! --Zartesbitter (Diskussion) 19:10, 19. Jul. 2022 (CEST)

WMF veröffentlicht Human Rights Impact Assessment

Und ich dachte immer, die WMF unterstützt uns (die Projekte) dabei, Freies Wissen zu sammeln/erstellen/auszuwerten/etc. pp. Das die für Menschenrechte zuständig sind… Geht’s vielleicht noch ’ne Nummer größer? Weltfrienden? Hungerbekämpfung? Interplanerarische Besiedlungen? --DaB. (Diskussion) 13:55, 17. Jul. 2022 (CEST)

In Deutschland sind alle größeren Unternehmen über das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz zu etwas ähnlichem sogar verpflichtet. Ich finde es schade, dass ausgerechnet das Thema der Hardwarebeschaffung und Ressourcennutzung in diesem Report nicht betrachtet wurde. Allgemein enthält der Bericht für mich wenig überraschendes und vieles das in den meisten größeren Wikis lange Standard ist. Absolut falsch finde ich jedoch den Vorschlag einer Alterskontrolle für bestimmte Artikel. --GPSLeo (Diskussion) 14:52, 17. Jul. 2022 (CEST)

Am besten für eine sprach-diskriminierungsfreie Welt dürften sicherlich Vorschläge, wie „Partner with English-language Wikimedia volunteers to develop best practice guidance for compelling individuals paid to contribute to disclose their affiliation as outlined in the Terms of Service“ sein;-) Habitator terrae   19:17, 17. Jul. 2022 (CEST)

Auch sehr interesannt: Wikimedia Foundation: Characterizing Wikipedia Reader Demographics, demnach Lesen hier keine Männer, 2/3 Frauen, 1/3 andere und ein paar zerquetschte Orange mit... Habitator terrae   19:21, 17. Jul. 2022 (CEST)

Zu den heiklen Punkte soll es ja immerhin noch community input geben, dennoch wird z.B. die Aufgabe, ein Content Oversight Committee einzurichten, das bindende redaktionelle Entscheidungen trifft, davon sicher nicht weggehen. Deneben sollen auch die Relevanzkriterien gerechter werden. Und den guten alten Bildfilter zum Jugendschutz bekommen wir wohl jetzt auch verordnet. --Ailura (Diskussion) 19:40, 17. Jul. 2022 (CEST)

Ich glaube das größte Problem bei dem Text ist, dass niemand drüber gelesen hat, sonst wären die von mir oben angesprochenen Absurditäten nicht passiert. Habitator terrae   19:45, 17. Jul. 2022 (CEST)
Und Du glaubst, die setzen die Maßnahmen nicht um, weil die Grafik falsch ist? --Ailura (Diskussion) 19:49, 17. Jul. 2022 (CEST)
Nein, weil sie ihre eigenen Texte nicht lesen und daher sie auch nicht umsetzen können. Habitator terrae   20:36, 17. Jul. 2022 (CEST)
Sorry, den Witz an dem paid-editing-Leitfaden verstehe ich nicht, ich glaube nicht, dass das im Global South ein Problem ist und ob man für sowas die de-wp fragen sollte, würde ich mir auch überlegen. Dass eine falsche Balkengrafik im Paper ist, wird nichts daran ändern, dass hier externe inhaltliche Redaktion und Jugendschutzfilter implementiert werden sollen. --Ailura (Diskussion) 21:01, 17. Jul. 2022 (CEST)
Die Antwort zum Umsetzungsstatus auf Meta ist voll von "No action, community input needed". Es heisst dort auch "Some recommendations may not be feasible or right for our projects and communities, so this will require long-term conversations among all the stakeholders to help us understand which ones are right to move forward with". Es handelt sich also allgemein erstmal um Empfehlungen, die auch die WMF als unverbindlich betrachtet, und ob sie im Einzelfall "machbar oder richtig für unsere Projekte und Communities" sind, ist noch abzuklären. Nicht vergessen, dass das kein Bericht der WMF ist, sondern das sind Empfehlungen einer externen Beratungsfirma - und die WMF und die Communities können nun schauen, was sie damit anfangen. Gestumblindi 21:09, 17. Jul. 2022 (CEST)

Mit gefällt an dem Bericht, dass er klar aufzeigt wo Probleme liegen und sie auch so stehen lässt. Bspw.: "Language representation and relevance remain barriers to the platform’s accessibility." - Yep English only - aber immerhin, wer des englischen mächtig ist und sich in eine rote Kat traut findet das Vorwort auch noch in 2 anderen Sprachen 😂 SCNR ...Sicherlich Post 21:05, 17. Jul. 2022 (CEST)

Korrektur: sind mehr Sprachen die eine Zusammenfassung bekommen. Wenn der geneigte Leser den englischen Text liest findet er die Links (die sind in verschiedenen Kats) - und sind, wenn ich das richtig lesen, auch nur in der englischsprachigen Welt verlinkt? So erreicht man dann die Nicht_-Englisch-Sprechenden? 🤔 - nungut ...Sicherlich Post 21:12, 17. Jul. 2022 (CEST)

Die WMF erfüllt selbst nicht einmal ansatzweise die universellsten Grundsätze der Menschenrechte, etwa Angeklagten zu sagen, was ihnen überhaupt vorgeworfen wird, Gelegenheit zu einer Verteidigung ermöglichen und Benennung Derer, die eine Klage führen. Universellste Dinge, die zu den universellen Grundsätzen des Römischen Rechts gehören und auch von der Verfassung des Landes garantiert werden, in der die Stiftung ihren Sitz und die Hauptserver ihren Standort haben. Ich kann das nicht ernst nehmen. Würde sich die WMF nach ihren eigenen Kriterien beurteilen, müsste das Urteil verheerend sein. -- Marcus Cyron Stand with Ukraine! 20:42, 18. Jul. 2022 (CEST)

Exküse Mo-A: das gilt aber auch für die de.WP. Wird hier wohl anders gesehen, aber nicht von mir. Die Metaebene de.WP ist die Karikatur der WMF. --Jack User (Diskussion) 16:42, 20. Jul. 2022 (CEST)

WikiCon 2022: Aufruf für Programmvorschläge gestartet!

Es wäre echt nett, wenn man das Formular im Ganzen angucken könnte, bevor man die Fragen beantwortet. Es ist ziemlich ätzend, wenn unter Schritt 3 oder 4 etwas kommt, was man nicht vorausgesehen hat, sodass man das ganze Ding wieder in die Tonne kloppen kann.--Mautpreller (Diskussion) 17:30, 23. Jul. 2022 (CEST)

Community-Mitglied für WMDE-Präsidium gesucht

Auch wenn ich dem Werkzeug der Kooptation nach wie vor skeptisch gegenüberstehe, finde ich es sehr positiv, dass es nun mal zur Stärkung der Community-Vertretung bei WMDE eingesetzt wird! --Don-kun Diskussion 09:13, 28. Jul. 2022 (CEST)

Lasst uns über die Desktop-Verbesserungen sprechen

 

Dann nehmt teil an einem Online-Treffen mit dem Team, das an den Desktop-Verbesserungen arbeitet. Es findet am 26. Juli 2022 at 12:00 UTC and 19:00 UTC auf Zoom. Hier klicken, um teilzunehmen. Meeting ID: 5304280674. Wähle dich über deinen Ort ein.

Mehr dazu. Bis dann! SGrabarczuk (WMF) (Diskussion) 18:27, 25. Jul. 2022 (CEST)

Would it be possible in the future to announce these events not always on the last day?--Maphry (Diskussion) 18:51, 25. Jul. 2022 (CEST)

Eine Info die man aus dem Meeting mitnehmen kann ist, dass ein deployment in alle wikis in den nächsten Monaten geplant ist (man ist quasi Startbereit). Die Entwicklung endet wohl im September. Mit anderen Worten, es wird Zeit sich hier damit zu beschäftigen was die Auswirkungen sein könnten wenn dies nun zum Standard wird (heisst alle nicht-eingeloggten und alle die nicht einen anderen Skin eingestellt haben als eingeloggte wird es wohl automatisch so laufen). Wir hatten hier seit Oktober (Oktober 2021, April 2022, Juni 2022) immer wieder teils hitzige Diskussionen das diese Änderungen für Neubenutzer einen Paradigmenshift auslösen könnten, weg vom Edit, hin zum Konsum (ähnlich wie wir das mit der Mobileansicht schon kennen). Wer einen Eindruck haben möchte findet das ganze bekanntlich auf dem französischen Wiki. Heisst da rollt unter Umständen ein ziemlich grosses Problem auf uns zu bezüglich zukünftiger Editorgewinnung (nicht das das bisher gut klappen würde).--Maphry (Diskussion) 15:20, 26. Jul. 2022 (CEST)

Wo wir gerade bei dem Thema sind. Im englischen WP sehe ich derzeit, dass die Vorlage "Short description" quasi Flächendeckend eingebaut wird (zumindest in meiner Nische), wes durchaus damit zu tun haben könnte, dass in der neuen Vector-Version die Suche wie die Mobilversion auch diese Kurzbeschreibungen zur Anzeige nutzt (wenn ichd as richtig verstehe). Heisst das nun, dass wir uns darauf vorbereiten müssen dies Grossflächig quasi in Alle Artikel einzubauen? Eventuell hat da ja wer mehr Ahnung.--Maphry (Diskussion) 16:20, 28. Jul. 2022 (CEST)
Nein, bei uns werden die Kurzbeschreibungen, anders als in der enwp, aus Wikidata übernommen. Siehe auch Wikipedia:Meinungsbilder/Lokale Seiten-Kurzbeschreibungen. Gruß, -- hgzh 20:05, 28. Jul. 2022 (CEST)
Danke. Naja, wenn man sich die damaligen Kommentare bei Version 1 durchliesst wird man sich wohl umschauen wenn alle Neunutzer (und Altnutzer mit aktuellem Skin) hier mit diesen Wikidata-Beschreibungen Zwangsbeglückt werden. Bisher sind sie ja für viele weit weit weg, demnächst dann (ausser hier passiert etwas bei der Umsetzung um das auszuschliessen) für viele ganz nah.--Maphry (Diskussion) 20:51, 28. Jul. 2022 (CEST)

Bekanntgabe der sechs Kandidat*innen für die Wahl zum Board of Trustees 2022

Auf Wikimedia-l wird gerade diskutiert, warum die Liste der Affiliates, die an der Auswahl der 6 Kandidat*innen teilgenommen haben, nicht publik ist. WMF sagt, dies diene zum Schutz der Affiliates, da die Zusammenarbeit mit einer ausländischen Organisation in manchen Ländern problematisch sei.

Verschiedene Ehrenamtliche dagegen sagen, man müsse da einfach transparent sein; es sei auch schon suboptimal, dass Mitglieder von Affiliates nicht einmal prüfen können, wie ihr Affiliate denn gestimmt habe.

Eine Liste der Benutzer, die als Vertreter von Affiliates eine Stimme abgegeben haben, ist hier verfügbar. --Andreas JN466 13:41, 22. Jul. 2022 (CEST)

@Jayen466: Hat WMDE also doch an der Bestimmung der Kandidaten für die Scheinwahl teilgenommen? Habitator terrae   13:52, 22. Jul. 2022 (CEST)
Also von de.WP haben laut der Liste teilgenommen:
Welche Affiliates sie vertreten haben, weiß ich nicht. Lyzzy wurde aber natürlich im Mai dieses Jahres zur Vorsitzenden des Präsidiums von WMDE gewählt. --Andreas JN466 14:12, 22. Jul. 2022 (CEST)
Commons:Commons:Commons Photographers User Group --Ailura (Diskussion) 08:45, 23. Jul. 2022 (CEST)
Was kann ich denn dafür, dass ich, als der Single-User-Login 2008 eingeführt wurde, gerade die meisten Edits auf enwiki und nicht dewiki hatte und das sogenannte „Heimatwiki“ noch immer nicht geändert werden kann? (Dann wäre es sehr lang dewiki gewesen und wäre jetzt commonswiki. Wobei ich wahrscheinlich eh gern metawiki ausgewählt hätte.) Ich hab die WMSUG vertreten dürfen und habe die Mitglieder in jeden Schritt involviert, und natürlich auch in das Ergebnis, das ich für sie abgeschickt habe. —DerHexer (Disk.Bew.) 11:25, 25. Jul. 2022 (CEST)
Eine einfache Liste der teilnehmenden Affiliates wurde nun veröffentlicht (Ankündigung auf Wikimedia-l). Schön, dass man wenigstens insoweit auf die Community gehört hat. Allerdings ist diese Liste immer noch wesentlich weniger aussagekräftig als die detaillierten Wahlergebnisse, die bei der letzten Affiliates-Wahl (2019) veröffentlicht wurden. Diese zeigten nicht nur, welche Partnerorganisationen teilgenommen hatten, sondern auch genau, für wen jede einzelne Partnerorganisation gestimmt hatte. --Andreas JN466 10:52, 29. Jul. 2022 (CEST)

Ich finde das schön mit den Wahlen. Es vermittelt den Eindruck man hätte einen Einfluss! Dieses Gefühl sollte man sich nicht nehmen lassen ...Sicherlich Post 17:15, 22. Jul. 2022 (CEST) 🤣 - sorry, bin nicht wirklich im Thema. Aber irgendwer wird durch ein geheimes Gremium ausgewählt und darf sich dann zur Wahl stellen?!?! Wenn das kein Anzeichen für eine Scheinwahl ist weiß ich ja auch nicht

Die beiden Sitze, die aktuell neu besetzt werden, waren bisher den Wikimedia-Chaptern und Benutzergruppen vorbehalten. Diese haben mit einer Stimme pro Organisation aus 12 Kandidaten eine Vorauswahl von 6 Kandidaten getroffen. Im aktuellen Schritt darfst Du daraus die Boardmitglieder wählen, mit oder ohne Wahl-o-mat/Kompass. --Ailura (Diskussion) 22:08, 24. Jul. 2022 (CEST)
Das Gremium ist keineswegs "geheim". Die Liste der abstimmenden Affiliatevertreter findest du hier, die des Analysekommitees hier, die der wahlberechtigten Affiliates hier. Es ist eine konstruktive und gute Sache, den Prozess begründet zu kritisieren und für nicht gut zu befinden, aber etwas völlig andres, das auf Basis falscher Informationen oder Annahmen zu tun. DBarthel (WMF) (Diskussion) 10:54, 25. Jul. 2022 (CEST)
K.A. wieviel an dem Vorwurf dran ist. Ich habe "warum die Liste der Affiliates, die an der Auswahl der 6 Kandidat*innen teilgenommen haben, nicht publik ist" gelesen (und das mit "bin nicht wirklich im Thema" auch kenntlich gemacht) und meine negative Erwartungshaltung rund um Aktion von WMF rundet das ab.
Ansonsten halte ich es so oder so für viel Show und wenig Substanz. Verwiesen sei auf den CoC der defacto schon beschlossen war bevor die Vorschläge zur Strategie überhaupt fertig ausgearbeitet waren. Klar, das war natürlich ein Sonderfall und man kann das ja so nicht vergleichen und außerdem ... ...Sicherlich Post 15:39, 25. Jul. 2022 (CEST) PS: keine Sorge, ich habe keine Erwartungshaltung hinsichtlich des Boards und sehe daher auch keinen Anlass da irgendwas zu wählen

Wenn wir mal Streng von guten Absichten ausgehen, könnte es nich sein, dass die WMF eigentlich nur eine Affiliates-auswahl machen wollte, dann aber festgestellt hat, dass damit bsplw. in Russland Probleme entstehen, und sich dann dieses übermäßig komplizierte Verfahren ausgedacht hat um das Ganze zu verschleiern? Oder ist das zu sehr positive d.h. gute Absichten unterstellende (i.d.R. werden ja schlechte unterstellt) Verschwörungstheorie? Habitator terrae   19:02, 22. Jul. 2022 (CEST)

Mit dem Ablauf der Diskussionen, die ja schon Ende letzten Jahres angekurbelt wurden, passt das nicht so recht zusammen. Außerdem gab es ja viele Jahre lang Boardsitze, die direkt von den Affiliates allein gewählt wurden. --Andreas JN466 20:02, 22. Jul. 2022 (CEST)
@Habitator terrae - das Board hat als Ergebnis des letztjährigen Call for Feedback die reinen Affiliatesitze aufgehoben und in eine gemeinsame Kategorie "community-and-affiliate-selected" überführt. Verschiedene Boardmitglieder haben im Zuge des Beschlusses und danach als Grund dafür angegeben, dass das Mitbestimmungsrecht der Community dadurch vergrößert werden soll. Ob das Verfahren dem Anspruch gerecht wird, darüber kann man natürlich streiten (und das wird es auch), über das Anliegen allerdings kaum. DBarthel (WMF) (Diskussion) 11:00, 25. Jul. 2022 (CEST)
@DBarthel (WMF): Die Boardmitglieder haben aber möglicherweise gar nicht so stark an dem Design des Auswahlsverfahren mitgearbeitet. Das Design des Auswahlverfahrens kommuniziert nämlich mehr ein Interesse an Legitimität (sowohl Affiliates und Community nickt ab) als an Beteiligung (die Kandidaten werden zentral vorbewertet). Habitator terrae   13:15, 25. Jul. 2022 (CEST)
@Habitator terrae - das Auswahlverfahren ist vom Board selbst gestaltet worden, federführend dabei war die Board Selection Task Force. Die entsprechende Empfehlung der Task Force findet sich hier, der daraus folgende Beschluss des gesamten Boards hier. Das du im Prozess eine Schwerpunktverschiebung von Beteiligung hin zu Legitimierung konstatierst, ist nicht desto weniger eine interessante Kritik, die ich gern weitergebe. DBarthel (WMF) (Diskussion) 10:55, 26. Jul. 2022 (CEST)
Einer der Hauptkritikpunkte an der obersten Serviceorganisation der Communities und deren Kuratorium ist die Anmaßung von Macht, die ihr nicht zusteht. Die gesamte WMF hat keinerlei Rechte aus sich selbst, sie ist einzig und allein eine Serviceorganisation der Communities, sie sollte ganz bestimmt nicht selber entscheiden, wie sie denn ihr neues Volk wählen möchte. Wenn hier also irgendeine unlegitimierte Gruppe irgendwelcher nicht korrekt gewählter Leute irgendwas beschließt, so dürfte das eigentlich vor einem Communitykonsenses keinerlei tatsächliche Auswirkungen haben. Nun wissen wir, die wir des Öfteren auf Meta sind, allerdings nur zu genau, dass sich die WMF immer weiter verselbständigt und von dem eigentlichen Souverän, den Communities, entfernt, und statt der einzig richtigen Botton-Up-Entscheidungen zu vollkommen illegitimen Top-Down-Prozessen tendiert. Ein gutes Beispiel aktiver antiwikipedianischer Aktivitäten der WMF waren ihre Bemühungen, den Namen Wikipedia zu oktroyieren für was anderes, als die Wikipedias, augenscheinlich aus Geldgier oder irgendwelchen vollkommen irrelevanten Businessgründen.
Die komplette Legitimation des Kuratoriums kommt einzig und allein aus der Legitimierung und Wahl durch den obersten Souverän des Wikiversums, den Communities, irgendwelche seltsamnen Ausschüsse, die nicht gewählt wurden, ahben nahezu keine Legitimation für irgendwas. --Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 11:14, 26. Jul. 2022 (CEST)
@Sänger - der Ausschuss bzw. Task Force besteht aus Mitgliedern des Boards und ist -als Teil seiner inneren Struktur- vom Board selbst eingesetzt worden, ist also keinesfalls ein "seltsamer Ausschuss, der nicht gewählt wurde". Die Board-Ausschüsse beschliessen selber nichts, sondern erarbeiten Grundlagen für Beschlüsse oder Empfehlungen, die dann das Board als Ganzes sich ansieht, ggf. überarbeitet und daraufhin seine Beschlüsse fasst. DBarthel (WMF) (Diskussion) 13:23, 26. Jul. 2022 (CEST)
Wann wurde er denn von der Community gewählt? Das ist irgendein interne Sache des (gegenüber dem Souverän Communities) subalternen Kuratoriums, kein Gremium des echten Wikiversums. Das ist Inzucht des Wasserkopfs, mehr nicht. --Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 13:25, 26. Jul. 2022 (CEST)
Du willst tatsächlich jeden einzelnen internen Arbeitsausschuss des Boards von der Community wählen lassen? DBarthel (WMF) (Diskussion) 13:27, 26. Jul. 2022 (CEST)
Wenn es um wichtige Entscheidungen für das Wikiversum geht, muss alles von der Community gegengezeichnet werden, da darf der Schwanz nicht mit dem Hund wedeln. Das Wikiversum ist eine Graswurzelorganisation, die nur aus pragmatischen Gründen eine zentrale formale Stiftung gegründet hat, diese Stiftung ist alles andere als der Nabel des Wikiversums.
Dieses Bewusstsein, nur eine Hilfskonstruktion des wahren Wikiversums zu sein, geht der Stiftung mehr und mehr abhanden., sie masst sich mehr und mehr Dinge an, die ihr einfach nicht zustehen als subalterne Hilfsorganisation. --Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 13:32, 26. Jul. 2022 (CEST)
Beim besten Willen - das ist beste Politikersprache, ganz allgemein auf eine konkrete Frage zu antworten. Daher noch mal: sollen deiner Meinung nach die internen Arbeitsausschüsse des Boards von der Community gewählt werden? DBarthel (WMF) (Diskussion) 13:40, 26. Jul. 2022 (CEST)
Interne Ausschüsse können die gerne selber bestimmen, die haben nur nichts zu sagen über zentrale Sachen des Wikiversums, da darf allein die Community bestimmen. Und bei solch Sachen wie der Wahl des Kuratoriums sollte sich das Kuratorium selber natürlich besonders zurückhalten, damit gar nicht erst der Eindruck der Inzucht entsteht.
Die Auswahl von KandidatInnen für das Kuratorium steht den aktuellen Mitgliedern des Kuratoriums in keinster Weise zu, da dürfen die nichts mitreden. --Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 13:48, 26. Jul. 2022 (CEST)
Die Auswahl der Kandidat*innen treffen sie ja auch nicht, das wäre allerdings ein Hammer, sondern haben auf Basis der drei Call for Feedbacks zum Thema (2020, 2021, 2022) einen Modus vorgeschlagen, wie der Rückbau der reinen Affiliatesitze hin zur größeren Einflußnahme der Communities erfolgen kann. Das der Modus wohl nicht ganz so erfolgreich war, wie erhofft/erwartet, okay, shit happens. Insofern bin ich gespannt wie die Auswertung am Ende aussehen wird.
Ich möchte aber noch auf etwas anderes zu sprechen kommen, was der Hintergrund meiner obigen Frage war. Ich verstehe den Anspruch, alles von Bedeutung durch die Communitys selbst regeln zu lassen. Nach meiner Erfahrung gibt es da allerdings eine Art kognitive Dissonanz. Denn während der Anspruch (zumindest in einigen Communitys) immer wieder laut vorgetragen wird, bleibt die praktische Beteiligung schnell aus, denn weite Teile der Communitys wollen sich legitimerweise auf das Erstellen von Inhalten beschränken. Ich kann mich noch gut an das letzte Jahr erinnern, als UCoC, Boardwahlen und die Wahlen zum Entwurfskomitee der Movement Charter sehr eng aufeinander folgten und selbst diejenigen, die auf Metafragen Bock hatten, irgendwann erschöpft waren. Gerade dann, wenn es um mittel- oder langfristige Planungen geht, beteiligen sich nur recht wenige. Das ist ein Spagat, der in ähnlicher Weise auch als Hintergrund meiner eigenen Arbeit präsent ist und den ich bisher nicht auflösen kann. DBarthel (WMF) (Diskussion) 14:41, 26. Jul. 2022 (CEST)
Steven Walling (WMF-Angestellter von 2010 bis 2014) schrieb dazu neulich: „Die Absichten, die hinter den komplexen Governance-Prozessen stehen, sind insofern gut, als sie darauf abzielen, die Inklusivität zu erhöhen. Aber es ist leicht zu vergessen, dass die begrenzteste Ressource, die wir haben, die Aufmerksamkeit der Freiwilligen ist. Die Gruppen, die wir heute am wenigsten einbeziehen, haben am wenigsten freie Zeit und Geld. Längere, mehrstufige Prozesse zur Bildung und Wahl von Ausschüssen zur Überprüfung von Prozessen zur Entscheidungsfindung haben dann genau das Gegenteil des beabsichtigten Effekts, weil sie die Beteiligung auf die kleine Gruppe von Menschen reduzieren, die die Zeit und Geduld für einen solchen Prozess haben. Die CIA hat ein Handbuch darüber geschrieben, wie man Organisationen sabotiert, und es ist, als ob sie eine perfekte Beschreibung dessen geschrieben hätten, wie die Dinge im Moment funktionieren ...“ --Andreas JN466 14:48, 26. Jul. 2022 (CEST)
@DBarthel (WMF): Nun, die geringen Wahlbeteiligungen könnten damit zu tun haben, dass die Leute keine Bock auf diese Alibi-WWahlen mehr haben. Ich z.B. werde ganz bestimmt nicht bei dieser Wahl abstimmen – denn ich lebe im Europa, nicht im Iran. Hier ist es unüblich, dass ein Gremium vorab bestimmt, wen man wählen darf. --DaB. (Diskussion) 21:45, 26. Jul. 2022 (CEST)
@DaB. -
  1. ich sprach weniger von der Beteiligung an Wahlen, sondern von der Dissonanz zwischen dem maximalistischen Anspruch möglichst alles per Communitybeschluß regeln zu lassen und der Bereitschaft sich über Abstimmungen hinaus tatsächlich aktiv zu beteiligen, ob an Konsultationen, Onlinemeetings oder direkte Mitwirkung in Gremien.
  2. die Wahlbeteiligung war immer schon niedrig und hatb sich auch nie substantiell verändert, das hat nichts mit den geänderten Modi zu tun, siehe dazu hier. Die Kritik am Modus diesen Jahres ist bereits vermerkt, ob du dich darüber hinaus der Stimmabgabe enthalten willst, das musst du mit dir selbst ausmachen, ich halte das persönlich für keine gute Idee.
DBarthel (WMF) (Diskussion) 10:34, 27. Jul. 2022 (CEST)
Die WMF macht da einen Haufen Zoom-Meetings wie zum Beispiel auf m:Wikimedia_Foundation_Annual_Plan/2022-2023/draft/Your_Input aufgelistet, wo viel geredet und wenig gesagt wird, und beschreibt das dann als Community-Input, wenn in Wirklichkeit die Entscheidungen hinter verschlossenen Türen getroffen werden. Das ist „Demokratie-Theater“ nach bester autokratischer Manier. --Andreas JN466 11:22, 27. Jul. 2022 (CEST)
Ach Andreas .... DBarthel (WMF) (Diskussion) 11:27, 27. Jul. 2022 (CEST)
Es ist nun mal so, dass die Leute nicht die Zeit haben, etliche Stunden in diesen Zoom-Meetings zu verschwenden, die zur Hälfte aus dem Austausch von Höflichkeiten bestehen und selten auf einen konkreten Punkt kommen. Wenn man konkrete Vorschläge – nicht nur Worthülsen – knapp und konzise aufs Wiki bringt, um ein Meinungsbild zu bekommen, werden die Leute ihre Meinung auch äußern. --Andreas JN466 12:22, 27. Jul. 2022 (CEST)
Deine Darstellung der Konsultation von Communitymitgliedern im Jahresplanungsprozess war entweder schlecht recherchiert oder bewußt denunziant, beides stellt dir kein gutes Zeugnis aus, Andreas.
Ich sprach von der Beteiligung insbesondere der deutschen Community an Dingen wie dem Entwurfskomitee der Movement Charter, Kandidaturen zur Boardwahl, Call for Feedbacks etc. Die deutschsprachige Community formuliert beständig sehr explizite und klare Positionen hier im Kurier und ich habe den Wunsch, dass sie das aktiv auch dort wirksam macht, wo dann tatsächlich gestaltet wird. --DBarthel (WMF) (Diskussion) 12:44, 27. Jul. 2022 (CEST)
Siehe das Beispiel rechts:
 
Americas Annual Plan Conversations call transcription
Ich lade alle ein, mal die ersten sechs Seiten (das Äquivalent einer halben Stunde Echtzeit) zu überfliegen ...
Wenn die anderen Meetings (die ich in der Tat nicht reviewt habe) inhaltlich interessanter waren, freut mich das für alle Beteiligten. --Andreas JN466 13:04, 27. Jul. 2022 (CEST)
Ausnahme natürlich die anschließend berufenen Mitglieder, die die fehlenden Kompetenzen ausgleichen sollen, diese sollten aber bei einer Vergrößerung des Kuratoriums natürlich anteilsmäßig weniger als die knappe Hälfte, die sind ja für nichts anders da, als fehlende Kompetenzen auszugleichen. --Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 13:50, 26. Jul. 2022 (CEST)
Das ist ja dankenswerterweise inzwischen gewährleistet ... DBarthel (WMF) (Diskussion) 14:42, 26. Jul. 2022 (CEST)
Na ja, es sollen auch die weniger legitimierten benannten Mitglieder mehr werden, nicht nur die richtig gewählten. --Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 14:48, 26. Jul. 2022 (CEST)
Da fand ich es einen sehr schönen Move, die ursprünglich von den Affiliates gewählte und im Rahmen der anstehenden Wahl ihren Sitz verlierende Natalia Tymkijv zu appointen, um auch dort mehr Legitimation zu schaffen. DBarthel (WMF) (Diskussion) 15:46, 26. Jul. 2022 (CEST)
Es hat sich da eher der Eindruck aufgedrängt, dass mit diesem undurchsichtigen Vorauswahlverfahren durch irgendwelche dahergelaufenen Komitees künftig die bisherige leidlich demokratische Wahl der anderen (wenn mensch von der kurzen Episode, als das Kuratorium aktiv gegen die Community DocJames rausgeworfen und parallel einen vollkommen untauglichen antisozialen Manager berufen hat) ersetzt werden sollte, und auch die andereen Mitglieder des Kuratoriums künftig nach diesem vollkommen untauglichen Muster gewählt werden sollten. Bislang war das klar: Gut die Hälfte wird tatsächlich irgendwie gewählt, die klare Mehreheit dieser Hälfte von der echten Community, 2 Sitze werden irgendwie von den Affiliates bestimmt, also einem schwer zu definierenden Communityderivat. Mit der unabgesprochenen und nicht konsentierten Änderung der Zusammensetzung des Kuratoriums, wo die Zahl der Sitze massiv erhöht wurde (für sich genommen sicherlich sinnvoll) wurde dann zum einen auch die Zahl der vollkommen undemoktratisch bestimmten appointed seats, die für nichts anderes gut sind, als fehlende Kompetenzen ins Kuratorium zu bekommen, unnötig aufgebläht, und dann wurde so nebenbei der Unterschied zwischen den echten Communitysitzen und denen der Affiliates verwischt. Nach dieser aktuell laufenden Wahl zu den Affiliates-Sitzen drängt sich der Verdacht auf, dass auch die echten Communitysitze künftig so absurd vorausgewählt werden sollen, und nur noch Inzucht (das Kuratorium sucht sich die passenden KandidatInnen in irgendwelchen Hinterzimmerausschüssen selber aus und macht hinterher eine Art chinesischen Volkskongress) betrieben werden soll. Ich warte noch immer auf eine klare Aussage, dass die echten Communitysitze weiter in vollkommen freier Wahl von der echten Community bestimmt werden können, vor allem wäre es sehr sinnvoll, in die Stiftungssatzung zu schreiben, dass das Kuratorium an dieses Votum zwingend gebunden ist, damit ein solch inakzeptables Verhalten wie damals bei DocJames künftig ausgeschlossen ist. --Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 16:42, 26. Jul. 2022 (CEST)
+1. --Andreas JN466 17:41, 26. Jul. 2022 (CEST)
@Sänger -
  1. bei der Vergrößerung des Boards im letzten Jahr wurde die Anzahl der kooptierten Sitze proportional nicht vergrößert. Im Gegenteil wurde beschlossen, dass die Anzahl der kooptierten Sitze höchstens 7 betragen darf, während die gewählten Sitze 8 sind (+1 für Jimbo).
  2. Ich kann deinen Befürchtungen für die Zukunft naturgemäß nur wenig faktenbasiertes entgegenstellen. Vielleicht hilft das folgende Zitat von Dariusz, der diesem Vorwurf auf Wikimedia-l wie folgt entgegnete:
"Unsere Herangehensweise an die anstehenden Wahlen von 2 Sitzen war einfach: Wir haben erkannt, dass die Community bei den Sitzen, die traditionell nur den Affiliates (Chapter und Usergroups) vorbehalten sind, nicht mitdiskutiert hat. Zwei dieser Sitze stehen zur Wiederwahl an, und wir haben uns darauf konzentriert, den Prozess für diese beiden Sitze zu optimieren, ohne dass wir eine besondere Absicht für die Wahlen auf Community-Ebene in der Zukunft hatten.
Mir ist klar, dass es schwierig ist, nicht anzunehmen, dass wir insgeheim die Weltherrschaft anstreben, aber die Realität sieht so aus, dass uns, so gerne wir das auch täten, die Kapazität fehlt und wir uns größtenteils auf die Dinge konzentrieren, die da kommen."
DBarthel (WMF) (Diskussion) 11:01, 27. Jul. 2022 (CEST)
Also rein mathematisch hat sich der Anteil der kooptierten Sitze doch erhöht, oder nicht? Jetzt sind es 7/16 = 43,75%, früher waren es 4/10 = 40%. Und es wurde ausdrücklich gesagt, dass das diesjährige Verfahren auch in Zukunft angewendet werden könnte. Siehe Meta (von dir übersetzt ...):
„Damit bleibt die wichtige Frage offen: Wie sollten die Affiliates (Chapter und Usergroups) in die Auswahl der neuen Sitze einbezogen werden? Die Frage ist insofern weit gefasst, als sich die Antworten nicht nur auf die beiden genannten Sitze beziehen, sondern auch auf andere, von der Community und den Affiliates gewählte Sitze. Das Board hofft, einen Ansatz zu finden, der die Affiliates (Chapter und Usergroups) einbindet und ihnen mehr Handlungsspielraum gibt, und gleichzeitig die Ergebnisse im Hinblick auf die Auswahl von Personen mit den besten Fähigkeiten, Erfahrungen, Diversität und breiter Unterstützung durch die Community optimiert.“ --Andreas JN466 11:16, 27. Jul. 2022 (CEST)
  1. Deine Rechnung ist sinnlos, da Beschlüsse nicht prozentual, sondern in absoluten Zahlen gefasst werden.
  2. Deine Beschreibung ist wie üblich verfälscht, denn das Board hoffte, eine solche Lösung im Call for Feedback zu erhalten, hat sie aber offensichtlich (siehe das spätere Zitat von Dariusz) nicht bekommen.
DBarthel (WMF) (Diskussion) 11:37, 27. Jul. 2022 (CEST)
1.    Du hast doch mit dieser Rechnung angefangen, als du grade eben sagtest, es „wurde die Anzahl der kooptierten Sitze proportional nicht vergrößert“. So berechnet man Proportionen nun mal.
2. Ich habe deine Übersetzung wörtlich zitiert, und Dariusz hat sich in seiner Antwort alle Möglichkeiten offengelassen. Wenn die diesjährige Methode für zukünftige Jahre nicht taugt, hätte er das ja einfach sagen können. Von daher ist hier gar nichts „offensichtlich“ – außer, dass das Board sein eigenes Ding macht und sich nicht in die Karten schauen lassen will. --Andreas JN466 11:55, 27. Jul. 2022 (CEST)
Du hast wie üblich nicht nur selektiv zitiert, sondern durch ausgewählte fette Markierungen und verzerrenden begleitenden Kommentar deine Sichtweise mitgeliefert ohne das zu kennzeichnen, Andreas. --DBarthel (WMF) (Diskussion) 12:47, 27. Jul. 2022 (CEST)
Früher gab es 5 Community im weitesten Sinne (3 echte Community, 2 Affiliates), 4 Appointed und Jimbo. (Wo Jimbo hingehört ist unklar, er ist jedenfalls nicht gewählt)
Jetzt gibt es 8 Community, bei denen das Wahlverfahren für die Zukunft unklar ist und augenscheinlich dieses äußerst seltsame Wächterratverfahren angestrebt wurde, 7 Appointed und Jimbo.
Warum überhaupt die Anzahl der Appointeds erhöht werden musste entzieht sich meiner Vorstellung, die einzige Begründung für solche Sitze ist mangelnde Kompetenzen der gewählten, ordentlich legitimierten, Mitglieder auszugleichen, warum dafür mehr erforderlich sein sollten, wenn es schon mehr gewählte Mitglieder als bislang gibt, kann ich nicht wirklich sinnvoll nachvollziehen.
Diese ganzen Änderungen wurden auch vollkommen im stillen Kämmerlein ohne Einbindung der Community beschlossen, was sie nicht wirklich legitimer macht. Ja, das mag alles formal legal sein, aber solche willkürlichen Alleingänge sind im höchsten Maße illegitim. Und Legitimität ist eine conditio sine qua non in Graswurzelbewegungen, Legalität ist eher nice to have.
Bislang fehlt die eindeutige Klarstellung, am besten in der Satzung, dass gegen die Wahl der Community nicht agiert werden darf, dass so ein Desaster wie mit DocJames künftig ausgeschlossen ist. Die Wahl muss bindend sein, Punkt. --Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 12:23, 27. Jul. 2022 (CEST)
Die Frage ist auch, ob jemand wie DocJames heute überhaupt gewählt werden könnte. Alle Kandidat*innen müssen ja drei Hürden überspringen: das nach den (geheimen) Vorgaben des Boards urteilende Analyse-Komitee, die Affiliates-Vorauswahl und dann die Community-Auswahl.
Die neuen Proportionen sind übrigens rechnerisch nicht vollkommen belanglos. Sollte das jetzige Board wirklich einmal voll besetzt sein, ergibt sich bspw. die Situation, dass die 7 kooptierten Mitglieder mit Unterstützung von nur 2 (einem Viertel) der Community-und-Affiliate-Vertreter eine absolute Mehrheit erreichen können. Bei dem alten Board brauchten die vier kooptierten Mitglieder auch die Unterstützung von 2 Community-und-Affiliate-Vertretern, nur stellten die damals 40% der Community-und-Affiliate-Vertreter dar und nicht 25%. (Dasselbe gilt natürlich auch andersrum, nur ist das, was die Vertretung der Community-Interessen angeht, der weniger relevante Fall.) --Andreas JN466 12:48, 27. Jul. 2022 (CEST)
Die Beurteilung durch das Analysis Committee ist das, was der Name sagt: eine Beurteilung. Diese hat der Affiliate, für den ich Co-Contact bin, zur Kenntnis genommen und nach anderen Kriterien die Reihenfolge bestimmt. Als Hürde empfand ich das nicht, als bürokratischen Overkill hingegen schon. Grüße, —DerHexer (Disk.Bew.) 13:04, 27. Jul. 2022 (CEST)
Nur sollte dieses Verfahren auch auf die echten Communitysitze angewendet werden, so habe ich das jedenfalls verstanden gehabt. Warum die Affiliates überhaupt irgendwas bei deren Wahl zu sempfen haben sollten ist vollkommen unklar, imho habe die sich da als Affiliates komplett rauszuhalten, nur als einzelne Mitglieder der Community können die Mitglieder der Affiliates, so sie stimmberechtigt sind, abstimmen. --Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 13:07, 27. Jul. 2022 (CEST)
@DerHexer: Fair enough. Hast Du gesehen, was das Board dem Analysis Committee als Vorgabe geschickt hat? --Andreas JN466 13:11, 27. Jul. 2022 (CEST)
Musste ich mit dem Analysis Committee beschäftigen? Gab ja auch einige Regionen, die gar nicht erst teilgenommen haben. In der „Region“ der thematischen Organisationen, in denen auch die m:WMSUG tätig ist, gab es immerhin zwei Personen, die dafür kandidiert haben. Die Ergebnisse des Committees waren wenig hilfreich, fast alles war Silver, nur wenig Gold (und dann auch zum Teil fragwürdig beurteilt). Ich habe dies als Hilfe für die UGs usw. verstanden, die sich nicht näher mit den Kandidaturen beschäftigen wollten – was die von mir mitvertretene UG aber gemacht hat (bzw. nur zu diesen, die man beurteilen konnte, auch Positionen abgegeben). —DerHexer (Disk.Bew.) 13:15, 27. Jul. 2022 (CEST)
Es wäre halt schön, wenn das, was vom Board ans Analysis Committee kommuniziert wurde, öffentlich einsehbar wäre. Könnte man zur Not im Signpost veröffentlichen. Wenn die Bewertung durch das AC, wie du sagst, als Hilfe für die UGs diente, die sich nicht näher mit den Kandidaturen beschäftigen wollten, wird es ja einen relativ großen Einfluss auf das Ergebnis gehabt haben. --Andreas JN466 13:27, 27. Jul. 2022 (CEST)
Der Sarkasmus ist anscheinend nicht durchgekommen. Ich hoffe mal, dass sich kein Affiliate allein auf die Analysis verlassen hat … dafür war die auch viel zu undifferenziert. —DerHexer (Disk.Bew.) 13:43, 27. Jul. 2022 (CEST)
Bei mir ist der Sarkasmus deutlich angekommen, das war also eher weniger hilfreich.
Nun war das ja wohl das Verfahren, dass das Kuratorium gerne für alle Communitysitze anwenden wollte, also nur vom Wächterrat ausgewählte Leute dürfen dann gewähltberufen werden. Wenn das schon bei den paar Sitzen, um die es diesmal ging, nicht geklappt hat, dann wird es bei den echten Communitysitzen ja vermutlich überhaupt nicht klappen. --Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 13:46, 27. Jul. 2022 (CEST)
Bitte unterlasse diesen Wächterrat-Vergleich. Die Affiliates sind nun einmal Organisationen, die zur WMF gehören und es geht bei der aktuellen Wahl um unsere Vertreter als Affiliates. Das Prozedere mit dem Analysis-Committe ist deutlich gescheitert und muss nicht wiederholt werden, begeistert war davon IMHO niemand. Warum wir bei den Communitysitzen senfen müssen sollten, sehe ich übrigens auch nicht. --Ailura (Diskussion) 14:18, 27. Jul. 2022 (CEST)
Ääähh, nein, die Differenzierung zwischen echter Community und Affiliates wurde von denen da oben aufgegeben[2]. Das ist jetzt alles eine Sauce. Ergo auch für alle das gleiche Wahlverfahren, und dass das Verfahren mit den von irgendwelchen Hinterzimmerkungelrunden abgekasperten Vorauswahllisten gescheitert ist habe ich noch nicht offiziell irgendwo gelesen. (Wie auch das antiwikmedianische Vorhaben der Umbenennung der Wikimedia in Wikipedia bislang offiziell nur pausiert ist, diese Idiotie wird weiter am Köcheln gehalten, die Community interessiert auf der Flughöhe augenscheinlich niemand)
Wenn Du einen entsprechenden Link hast, in dem das Kuratorium offiziell eingesteht, damit falsch gelegen zu haben und künftig wieder demokratisch vorgehen zu wollen, wäre ich Dir sehr dankbar, ich habe schließlich nicht das gesamte Meta auf der Beo. --Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 14:30, 27. Jul. 2022 (CEST)
Im Verfahren hatte letztendlich jedeR Affiliate eine Stimme und damit wurde die Shortlist gewählt. Wie oben schon geschrieben wurde, war das ganze Analyseprozedere komplett unverbindlich und verzichtbar. --Ailura (Diskussion) 15:15, 27. Jul. 2022 (CEST)
Hier steht der Beschluss des Kuratoriums, das künftig nicht mehr unterschieden werden soll zwischen den beiden Sorten Sitzen, folglich sind dann wohl auch die Wahlprozederes für alle Sitze identisch. Und das würde eine Vorauswahl der echten Communitymitglieder durch i9rgendwelche Affiliates bedeuten. Ob davor dann noch ein weiteres Hinterzimmergremium geschaltet würde ist dabei ehrlich gesagt zweitrangig, die Affiliates dürfen nicht noch mehr Macht bekommen. --Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 15:19, 27. Jul. 2022 (CEST)
Das das jetzige Wahlverfahren dazu dienen sollte, sowohl Affiliates und Community in einer Wahl unterzubringen und nicht per se als langfristige Lösung gilt, habe ich ja oben bereits verlinkt zitiert.
Ich verstehe und respektiere vor den historischen Erfahrungen den skeptischen, misstrauischen Blick vieler Menschen der DE-WP auf das, was die Foundation tut. Ich möchte aber davor warnen, die jeweilige maximale Befürchtung automatisch als gesetzten Fakt über die Zukunft zu verstehen. Aus der permanenten Referenz auf DocJames lässt sich eben keine automatisch korrekte Aussage über ein Board sieben Jahre später ableiten, das aus vollkommen anderen Menschen besteht und von denen viele anerkannte und respektierte Mitglieder ihrer jeweiligen Community sind. DBarthel (WMF) (Diskussion) 15:51, 27. Jul. 2022 (CEST)
Wenn es doch weiterhin bei verschieden ausgewählten Sitzen bleiben soll, warum wurde dann so überhastet die Unterscheidung einfach mal vom Tisch gefegt? Ja, die Affiliates sind ein Teil, bzw. ein Derivat, der gesamten Community, das teilweise etwas formeller organisiert sind. Es spricht imho nichts dagegen, diese auch irgendwie anders zu behandeln und ihnen 2 Sitze zu reservieren. Das wurde aber aufgegeben, und zwar lange vor dieser Wahl jetzt, also ist diese Wahl jetzt eine nach dem Muster für künftig, wo es keine Unterscheidung mehr geben soll.
Sorry, aber AGF gegenüber dem Wasserkopp in SF ist bei mir nahezu komplett aufgebraucht mit den zahllosen Aktionen, die die explizit gegen die Community veranstaltet haben. Das ist ja nicht nur DocJames, das ist SuperPutsch (afaik ist Jan, der Chefprogrammierer dieses Nuklearangriffs auf die Community, noch immer angestellt), das ist FLOW (was mit dreisten Lügen seitens der Proselyten, die auch noch nicht alle rausgeworfen sind, gepusht wurde), das ist das Rebranding (wo Millionen verbrannt wurden gegen den expliziten Willen nahezu des gesamten Wikiversums), das ist Gather, und das ist auch die Vernachlässigung von Communitywünschen bezüglich der Tools zugunsten von irgendwelchen Facebookisierungen und inkompatiblen Neuerfindungen irgendwelcher abgehobener angestellter Devs.
Verlinke mir bitte die explizite Entschuldigung für das massive Fehlverhalten während SuperPutsch, und welche personellen Konsequenzen aus diesem antiwikimedianischen Verhalten gezogen wurden bei den Aggressoren der WMF.
Verlinke mir bitte die Entschuldigung und die Aufklärung über die Lügenmärchen, die seitens der Proselyten für FLOW gemacht wurden.
Es gibt für solch antiwikimedianisches Verhalten bei der WMF i.d.R. keine Konsequenzen, der Programmierer von SuperPutsch ist jetzt, als Bock zum Gärtner mutiert, Chef von Trust&Safety, ausgerechnet der, wer soll da noch Trust in die Safety haben? --Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 17:00, 27. Jul. 2022 (CEST)
Du meinst vermutlich den Fragebogen, der seit gut sechs Wochen öffentlich und auf der Affiliatewahlseite auf Meta verlinkt ist. Da deine Recherche da nicht hinkam, hier der Link: https://meta.wikimedia.org/wiki/File:Analysis_Committee_rubric_for_the_2022_Candidates.pdf Bitte schön! DBarthel (WMF) (Diskussion) 15:57, 27. Jul. 2022 (CEST)
Danke dir. Das ist nun in der Tat beschämend, denn ich hatte dieses Dokument schon mal gesehen und muss das mit der (inzwischen erfüllten) Forderung nach Publikmachung der Gold-/Silberbewertung verwechselt haben. Mea culpa. --Andreas JN466 16:07, 27. Jul. 2022 (CEST)
Das ist überhaupt nicht beschämend, Andreas, sondern ganz normal angesichts der vielen Dokumente und Seiten, die es gibt, damit das möglichst transparent abläuft. Ganz im Sinne dessen, was ich Sänger bereits kurz zuvor antwortete, wäre es trotz legitimen Misstrauens und Skepsis gut, erstmal nach etwas zu fragen, anstatt sofort eine steile These darüber rauszuhauen. Denn tatsächlich sitzen nicht nur im Board, sondern auch im begleitenden Team eine Menge Leute, die den Communitys eng verbunden sind und die Wahlen erfolgreich sein lassen wollen und keinesfalls ihre Seele verkauft haben um einer Verschwörung anzugehören, die die Communitys entmachten soll. DBarthel (WMF) (Diskussion) 16:18, 27. Jul. 2022 (CEST)
   Und ich dachte, ich hätte euch alle durchschaut! --Andreas JN466 17:36, 27. Jul. 2022 (CEST)
Die ganze Graswurzelei finden wir doch nur gut, weil wir die Phantasie haben, sie könne von uns dominiert werden. In einem basisdemokratischen Wikiversum wären wir aber eine verschwindend kleine Minderheit. LG --Andreas Werle (Diskussion) 07:26, 29. Jul. 2022 (CEST)
Für mich ist diese Machtübernahme schon seit einiger Zeit abgeschlossen, und ohne einen „Bauernaufstand“ wird es bei diesem neuen Status quo auch bleiben. --Andreas JN466 14:57, 26. Jul. 2022 (CEST)

Immerhin weiß ich, welcher der Kandidatinnen ich meine Stimme in keinem Fall geben werde. Auch wenn ich mir sicher bin, dass die Wahl schon längst als sicher fest steht. -- Marcus Cyron Stand with Ukraine! 22:03, 22. Jul. 2022 (CEST)

Du hast ja außer den beiden Kandidatinnen auch noch vier Kandidaten zur Auswahl. --Ailura (Diskussion) 15:11, 23. Jul. 2022 (CEST)

@DBarthel (WMF): Hab mal ein Vorschlag, wie das ganze vielleicht etwas klarer geregelt werden kann: 50% der Sitze kommen der Community zu, 50% den Affiliates, den Ernennungen und dem Founder. Dabei wird bei den Communitysitzen die Möglichkeit eingeführt, dass Affiliates Listen (Im Sinne einer Reihenfolgeempfehlung an ihre "Anhänger") aufstellen dürfen (sodass die Wahl beim Ranked Choice, für die, die wollen, einfach nur aus Angabe einer Liste besteht, die dann, für die, die es komplizierter wollen, wie normal mit selbstständigen (unvorausgewählten) Einzel- und auch Listenkandidaten bzw. Listenausschnitten gespickt werden kann) und die Affiliates können selbst entscheiden, wie viele Menschen von den ihnen zustehenden Sitzen ohne Founder sie lieber vom Board ernannt haben wollen oder irgendwie selber auswählen wollen. Habitator terrae   19:01, 26. Jul. 2022 (CEST)

Meiner Meinung nach muss die deutliche Mehrzahl der Sitze von den Freiwilligen gewählt werden – sagen wir mal 70–80%. Dann können von mir aus die Chapter noch ein paar % (sagen wir mal 10%) besetzten und Jimbo bekommt auch noch einen Stuhl. Den Rest können sie dann appointen. --DaB. (Diskussion) 21:53, 26. Jul. 2022 (CEST)
Stimmt, der Vorschlag soll nur die aktuellen Machtverhältnisse reformieren und sie klarer festsetzen. Über eine große Änderung geht es dabei erstmal nich, auch wenn es sicherlich überdenkenswert wäre. Im Falle der größen Änderung wäre aber auch ein breiter aufgestellte ausführende Ebene (bsplw. sowas wie zwei CEOs) für die Fachexpertise notwendig, um die notwendige Pluralität bei dem fachlich einsetzbaren Wissen (was ja teilweise leider als Machtinstrument eingesetzt werden kann) zu gewährleisten. Habitator terrae   22:06, 26. Jul. 2022 (CEST)

Gegen China-Blockade

"Die von Wikimedia unterstützen Projekte sind auf eine offene, flexible Urheber­rechts­politik und Lizensierung angewiesen." Nur leider fehlt es den Richtlinien von Wikimedia selbst an der nötigen Flexibilität. Warum müssen hochgeladene Inhalte auch immer kommerziell nutzbar sein? Zum Lesen von Artikeln am Bildschirm und für Bildungszwecke ist diese Einschränkung überhaupt nicht notwendig. Wer sich für eine echte freie Verbreitung von Wissen einsetzt, braucht auch keine kommerzielle Verwertbarkeit. --Sinuhe20 (Diskussion) 14:15, 22. Jul. 2022 (CEST)

Wikipedia ist, je nach Definition, selbst kommerziell, es gibt ja z.B. T-Shirts zu kaufen. Andere Gründe gibt es auch, aber das ist einer der Hauptgründe. Einzelne Wikis, vor allem die englischsprachige Wikipedia, erlauben ja auch solche unfreien Lizenzen im Rahmen von Fair use. --GPSLeo (Diskussion) 15:13, 22. Jul. 2022 (CEST)
Das wurde schon hunderte Male diskutiert. Eine freie Lizenz ist nur frei, wenn sie auch die kommerzielle Verwertung erlaubt. Dass unser Projekt auf freien Lizenzen aufbaut ist eines der unveränderlichen Grundprinzipien. Insofern erübrigt sich auch schon jede weitere Diskussion. -- Chaddy · D 15:36, 22. Jul. 2022 (CEST)
In der entsprechenden WMF-Policy ist das Hochladen von nichtfreien Inhalten in allen Projekten außer Commons ausdrücklich erlaubt:
Gemeint sind z. B. Firmenlogos, CD-/Schallplatten-Covers und allgemein alles, was zur Bebilderung von Artikeln über urheberrechtlich geschützte Werke nützlich sein könnte (etwa Poster oder Filmsequenzen von ikonischen Spielfilmen, siehe z. B. en:Terminator_2:_Judgment_Day).
Die verlinkte WMF-Policy ist in alle möglichen Sprachen übersetzt, nur nicht ins Deutsche. ;) --Andreas JN466 15:40, 22. Jul. 2022 (CEST)
Ja, aber wir haben nun mal unsere vier unveränderlichen Grundprinzipien, die ich ja bereits verlinkt habe.
Und um das klar zu stellen: Mir ist die Sache mit den freien Lizenzen sehr wichtig. Wikipedia ist ein Teil der Freie-Software-Bewegung bzw. im Geiste dieser entstanden und das soll auch so bleiben. -- Chaddy · D 16:25, 22. Jul. 2022 (CEST)
Ein Argument in vergangenen Diskussionen war das einschränkendere deutsche Urheberrecht. Mal eine andere Frage, die ich schon auf Seiten dieser UN-Organisation gestellt habe, wieso hat China ein Vetorecht ? Gilt das für alle ständigen Mitglieder des Sicherheitsrats, und das bei einer UN-Unterorganisation ? Zur Haltung Russlands brauche ich ja wohl nicht zu fragen, nach dem Veto Chinas war deren wahrscheinliches (?) Veto ja nicht mehr nötig.--Claude J (Diskussion) 17:16, 22. Jul. 2022 (CEST)
Laut en:James Love (NGO director) wurde Chinas Widerspruch (mindestens) von Russland, Pakistan, Iran, Kirgistan, Tadschikistan, Bolivien, Nicaragua, Venezuela, Simbabwe, Algerien und Syrien unterstützt: siehe Twitter-Thread. Da verstehe ich nicht, warum in der WMF-Pressemitteilung nur von China die Rede ist. Ich habe jetzt gerade den Original-Webcast gecheckt (A 63 DAY 2 AFTERNOON, ab etwa 01:30) und Love hat natürlich Recht – all diese Länder (plus Belarus, Kuba und Nordkorea) unterstützten China. --Andreas JN466 18:03, 22. Jul. 2022 (CEST)
Ich habe mal höflich angefragt, ob die WMF die Pressemitteilung nicht eben korrigieren möchte. [3] --Andreas JN466 20:04, 22. Jul. 2022 (CEST)
WIPO-Entscheidungen werden übrigens nach dem Konsensprinzip getroffen; das heißt, jedes Mitgliedsland hat ein Vetorecht. --Andreas JN466 21:22, 22. Jul. 2022 (CEST)
Ja, und das stimmt nicht. Es gibt kein Veto. Ein Mehrheitsbeschluss wäre möglich, man will sich aber offenbar nicht mit China anlegen. --Marcus Cyron Stand with Ukraine! 22:11, 22. Jul. 2022 (CEST)
Was das Konsensprinzip anbelangt, habe ich mich da auf Justus Dreyling verlassen, der laut Netzpolitik seit 2019 bei Wikimedia für internationale Regelsetzung zuständig ist. Der schrieb letztes Jahr in Netzpolitik: „In der WIPO werden Entscheidungen jedoch nach dem Konsensprinzip getroffen, das Veto eines einzelnen Mitglieds reicht also für eine Blockade aus. Iran, Pakistan und Russland drängten auf die Einhaltung des Konsensprinzips und somit auf eine Vertagung der Entscheidung.“
Aber es kommt noch besser. WMDE sagt in der von dir verlinkten Pressemitteilung, „China war das einzige Mitgliedsland der WIPO, das sich gegen eine Akkreditierung von Wikimedia Deutschland sowie der Wikimedia-Chapter Frankreich, Italien, Mexiko, Schweden und Schweiz ausgesprochen hat. China behauptet fälschlicherweise, dass die Wikimedia-Chapter Desinformation verbreiten. ,Diese Behauptungen sind völlig unzutreffend. Es gehört zu den Grundprinzipien der Wikipedia, dass Inhalte nur von den ehrenamtlichen Autor*innen bearbeitet werden. Wikimedia Deutschland und andere Chapter nehmen darauf keinen Einfluss‘, so Christian Humborg.“
Auch das entspricht nicht dem Geschehen in der betreffenden Sitzung, deren Webcast an der obigen Adresse ebenfalls online verfügbar ist („STANDING COMMITTEE ON COPYRIGHT AND RELATED RIGHTS - (SCCR/42) DAY 1 PM, 09/05/2022“). Habe ich mir eben angesehen.
Zuerst mal schlossen sich dort, analog der korrekten Beschreibung in dem Netzpolitik-Artikel, Nicaragua, Bolivien, Russland, Venezuela und Iran dem Widerspruch Chinas an – zum Teil mit einer expliziten Aussage, dass sie die sachlichen Bedenken Chinas teilten, zum Teil mit einem Verweis auf das Konsensprinzip, das bei einer solchen technischen Frage wie Beobachter-Akkreditierung eingehalten werden müsse. Also war China nicht „das einzige Mitgliedsland“.
Zweitens entspricht die Darstellung in der WMDE-Pressemitteilung überhaupt nicht dem, was der Vertreter von China wirklich gesagt hat. Der behauptete nämlich gar nicht, dass die Chapter Desinformation verbreiten; er behauptete, die von den Chapters geförderten Wikimedia-Projekte täten das. Er sagte laut Dolmetscher:
„China noticed that Wikimedia and its subsidiaries' business is to support and promote Wikimedia projects in specific regions. But we found that some Wikimedia projects including Wikimedia.com (sic) contain a lot of content and misinformation that violates the One China principle.“ („China hat bemerkt, dass es die Aufgabe von Wikimedia und ihren Tochtergesellschaften ist, Wikimedia-Projekte in bestimmten Regionen zu unterstützen und zu fördern. Aber wir haben festgestellt, dass einige Wikimedia-Projekte, einschließlich Wikimedia.com (sic), eine Menge Inhalte und Fehlinformationen enthalten, die gegen das One China-Prinzip verstoßen.“)
Hat jemand von WMDE einen Kommentar dazu? --Andreas JN466 13:26, 23. Jul. 2022 (CEST)
Interessant. Also laut Ansicht des chinesischen Vertreters in der WIPO stehen in div. Sprachversionen der Wikipedia politisch missliebige Informationen, insbesondere solche, die mit der Ein-China-Politik nicht harmonieren. Nun schreiben wir tatsächlich keine Enzyklopädie auf der Grundlage politischer Prämissen, die die VR China setzt. Der Vorwurf ist also berechtigt, das hilft aber nichts, denn solchen Wünschen können sich die Communities natürlich nicht unterwerfen. Offenbar wünscht die VR China, a) dass nur politisch genehme Sachen in den Wikipedia-Projekten stehen und b) dass die Chapter bzw. die Stiftung dies gegen die Communities durchsetzen. Beide Wünsche sind natürlich indiskutabel.--Mautpreller (Diskussion) 14:11, 23. Jul. 2022 (CEST)
Sehe ich im Prinzip auch so. Nur wäre es halt schön, wenn die Darstellung von WMDE und WMF das korrekt wiedergeben würde. Die sich jetzt abzeichnende globale Polarisierung ist ja nicht China allein gegen den Rest der Welt.
Anzumerken ist hier auch, dass der en:WP-Artikel über en:Taiwan (man beachte die Häufung der Einzelnachweise in der ersten Zeile ...) aus chinesischer Sicht wesentlich provokativer ist als der deutsche Artikel Republik China (Taiwan). --Andreas JN466 15:34, 23. Jul. 2022 (CEST)
Die Begründung Chinas für den Antrag auf Aufschub bzw. Ablehnung, die von der Versammlung akzeptiert wurde, ist etwas komplexer und enthält auch formale Argumente (vollständige Aufzählung der lokalen Mitglieds-Unterorganisationen). Sie steht hier, A 61/10 (General Report), S. 14. China behauptet auch es gäbe eine Anti-Taiwan-Übereinkunft der WIPO (genaueres siehe dort). Eine Reihe mit den Zielen von wikimedia verbundener Organisationen wie en:Public Knowledge (internet archive), Open Knowledge Foundation, Free Software Foundation Europe, Creative Commons Corporation sind übrigens Beobachter (hier).--Claude J (Diskussion) 15:37, 23. Jul. 2022 (CEST)
„There was reason to believe that this Foundation [WMF] had been carrying out political activities through its member organizations, which could undermine the State's sovereignty and territorial integrity.“ Hui! Einerseits süß, dass es uns zugetraut wird, die staatliche Souveränität und territoriale Integrität zu unterminieren. Andererseits: Ein Staat, der vor der Wikipedia Angst hat, bietet ein eher trauriges Bild.--Mautpreller (Diskussion) 17:17, 23. Jul. 2022 (CEST)
Naja, andererseits arbeitete die Wikimedia Foundation vor ein paar Jahren laut Wired mit dem en:North Korea Strategy Center zusammen, um Flashdrives mit einer koreanischen Wikipedia-Kopie nach Nordkorea zu schmuggeln. Flashdrives for Freedom! Der WMF-Mitarbeiter, der sich jetzt gerade mit dem Human Rights Impact Assessment befasst, war früher beim US-Außenministerium. Und ich kann mich gut erinnern, wie viele von uns in den ersten Jahren von Wikipedia die Hoffnung zum Ausdruck gebracht haben, die freie Verfügbarkeit von Informationen würde verschiedene autoritäre Regimes zu Fall bringen. Da musst du mal überlegen, wie all das auf einen chinesischen Funktionär wirkt, der sein ganzes Leben lang nur die chinesischen Medien gelesen und gehört hat – dass das tiefes Misstrauen erregt, ist doch menschlich.
Und letztlich wurde bei uns unlängst RT verboten. Ich habe nie RT geschaut oder gelesen, mit Ausnahme des letzten Tags vor Inkrafttreten des Verbots. :/ --Andreas JN466 18:10, 23. Jul. 2022 (CEST)
@Claude J: Danke für das Auffinden des Dokuments, das einen Einblick in die Vorgeschichte liefert (es ist von Dezember 2020 und bezieht sich auf die Sitzungen, die im September 2020 stattfanden).
China sagte da zuerst, die WMF habe behauptet, sie habe keine Mitgliedsorganisationen, sondern sei mit den Chapters usw. nur „affiliiert“. China wies darauf hin, dass die verschiedenen Chapter aber von der WMF anerkannt werden müssen und hierzu ein Chapter-Agreement unterzeichnet wird. Das stimmt – es ist ja nicht wirklich so, dass die Chapter autonom und gleichberechtigt neben der WMF stehen und das Ganze ein loser, dezentralisierter Bund ist.
Dann geht es in dem Dokument von 2020 weiter: „Gleichzeitig hatte China eine große Menge an Inhalten und Desinformationen, die gegen den Ein-China-Grundsatz verstoßen, auf den affiliierten Websites der Stiftung entdeckt, die der Resolution 2758 der UN-Generalversammlung und der konsequenten Haltung der WIPO in Taiwan-Fragen widersprechen. Die Delegation äußerte ernsthafte Bedenken über diese Praxis. Es gebe Grund zu der Annahme, dass diese Stiftung über ihre Mitgliedsorganisationen politische Aktivitäten durchführe, die die Souveränität und territoriale Integrität des Landes untergraben könnten.“/„At the same time, China had spotted a large amount of content and disinformation in violation of the one-China principle on the affiliated websites of the Foundation, which contradicted UNGA Resolution 2758 and the consistent position of WIPO on Taiwan-related issues. The Delegation expressed serious concerns over that practice. There was reason to believe that this Foundation had been carrying out political activities through its member organizations, which could undermine the State's sovereignty and territorial integrity.“
Wie oben schon erwähnt wirft China den Chapters also nicht vor, dass sie Wikipedia schreiben, sondern dass sie bewusst die Verbreitung von nicht Ein-China-konformem Gedankengut fördern. Das ist nicht falsch. Damit wird für mich in der WMDE-Pressemitteilung vom 9. Mai ein Strohmann erlegt.
Die DeepL-Übersetzung des zh:WP-Artikels über Taiwan beginnt übrigens wie folgt:
„Die Republik China (ROC) ist eine demokratische Republik in Ostasien, die früher international als "China" bekannt war und heute aufgrund der tatsächlichen territorialen Kontrolle und der damit verbundenen politischen Bedingungen gemeinhin als "Taiwan" bezeichnet wird.“
Das heißt, hier wird im ersten Satz der Anspruch erhoben, der legitime Nachfolger Chinas zu sein. Das entspricht in der Tat nicht dem UN-Status.
Auch in der WMDE-Pressemitteilung vom 15. Juli steht, genau wie in der WMF-Pressemitteilung: „China war der einzige Mitgliedstaat der WIPO, der sich gegen die Akkreditierung von Wikimedia Deutschland und den weiteren Wikimedia-Chaptern ausgesprochen hat. China behauptet fälschlicherweise, dass über die Wikimedia-Projekte Desinformation verbreitet werde.“
Ich verstehe nicht, warum die vierzehn anderen Länder, die sich China am 15. Juli bei der WIPO-Sitzung angeschlossen haben, nicht erwähnt sind.
Vielleicht können ja Benutzer:Justus Dreyling (WMDE) oder Benutzer:Christian Humborg (WMDE) mal vorbeischauen und ihre Perspektive einbringen. --Andreas JN466 12:34, 25. Jul. 2022 (CEST)
Wo wird in „Die Republik China (ROC) ist eine demokratische Republik in Ostasien, die früher international als "China" bekannt war und heute aufgrund der tatsächlichen territorialen Kontrolle und der damit verbundenen politischen Bedingungen gemeinhin als "Taiwan" bezeichnet wird.“ ein solcher Anspruch erhoben? Tatsächlich wird der derartige Anspruch wiedergegeben (vielleicht auch mit einem zu positiven Blick). Wir haben finde ich nicht die Zuständigkeit in den Artikeln von anderen Sprachversionen rumzuwerkeln ohne die Sprache zu können. Und in Artikeln rumwerkeln darf schon mal gar nicht die WMF und dann auch wohl kaum die WMDE. Aber genau das wäre ja die Bedingung um in den UN-Rat zu kommen. Habitator terrae   12:42, 26. Jul. 2022 (CEST)
Der Satz sagt, die ROC war früher als „China“ bekannt und wird heute „aufgrund der tatsächlichen territorialen Kontrolle und der damit verbundenen politischen Bedingungen“ als Taiwan bezeichnet.
Der Grund, weshalb Taiwan oder die ROC heute gemeinhin nicht als „China“ bezeichnet wird, ist aber vielmehr die Resolution_2758_der_UN-Generalversammlung, in der die UN-Generalversammlung beschloss, „die Rechte der Volksrepublik China instandzusetzen und die Vertreter ihrer Regierung als die einzigen legitimierten Vertreter Chinas in den Vereinten Nationen anzuerkennen und von nun ab die Vertreter Chiang Kai-sheks von dem Platz zu entfernen, den sie zu Unrecht in den Vereinten Nationen und all ihren Organisationen einnehmen.“
Die Situation war 1971 halt vollkommen anders: Taiwan war damals genauso autokratisch wie China heute. Deswegen stimmten auch westliche Länder für die Resolution 2758. (Selbst die taiwanesische Regierung erhebt heute nicht mehr den Anspruch, der rechtmäßige Vertreter von Festlandchina zu sein.)
Justus, würdest Du denn diesen Satz aus zh:WP so unterschreiben, wie er da (als DeepL-Übersetzung, aber Google produziert dasselbe) steht?
Meiner Meinung nach ist so eine Darstellung eben nicht „fälschlicherweise“ als Desinformation beschrieben, sondern es ist zumindest eine nachvollziehbare Meinung – auch wenn man sich der Wortwahl nicht anschließen muss. --Andreas JN466 13:30, 26. Jul. 2022 (CEST)
Kann nicht die Resolutionen, die "Der Grund, weshalb Taiwan oder die ROC heute gemeinhin nicht als „China“ bezeichnet wird," sei, „aufgrund der tatsächlichen territorialen Kontrolle und der damit verbundenen politischen Bedingungen“ entstanden sein?? Habitator terrae   15:04, 26. Jul. 2022 (CEST)
Die UN-Resolution ist doch nun aber über fünfzig Jahre alt. Der Satz tut so, als hätte es sie nie gegeben. --Andreas JN466 15:17, 26. Jul. 2022 (CEST)
Wo tut der Satz das? Habitator terrae   15:30, 26. Jul. 2022 (CEST)
Es handelt sich bei dieser Resolution darum, wer den Sitz bei den Vereinten Nationen einnehmen darf. Es ist mir schon klar, dass die VR China das als Bestätigung ihrer territorialen Ansprüche durch die UN gedeutet haben möchte. Das geht aber nun mal nicht. Zweifellos ist es ein Faktum, dass die VR China einen Alleinvertretungsanspruch für ganz China erhebt. Kein Faktum ist es aber, dass die UN diesen Alleinvertretungsanspruch anerkennt und bestätigt. Ebenso hat die UN den Alleinvertretungsanspruch der Bundesrepublik Deutschland für "ganz Deutschland" nicht bestätigt, dennoch aber die BR Deutschland (und die DDR) als Mitglieder aufgenommen, obwohl die Bundesrepublik ihren Alleinvertetungsanspruch nicht fallen gelassen hat. China betreibt hier etwas, was man eine chinesische Hallstein-Doktrin nennen könnte: Wer den chinesischen Anspruch nicht teilt, soll nicht aufgenommen werden. Ich sehe keinen Grund, dies zu unterstützen.--Mautpreller (Diskussion) 15:33, 26. Jul. 2022 (CEST)
Du meinst sicher „ein Faktum, dass die VR China einen Territorialanspruch für Taiwan“ erhebt – dessen Legitimität ist umstritten. Denn darüber, ob die UN den Alleinvertretungsanspruch Chinas anerkennt, lässt sich meiner Meinung nach nicht streiten – der Wortlaut der Resolution besagt buchstäblich, dass die Vertreter der Regierung der VR China „die einzigen legitimierten Vertreter Chinas in den Vereinten Nationen“ („the only legitimate representatives of China to the United Nations“) sind. Damit hat die UN 1971 in der Tat den Alleinvertretungsanspruch der VR China für „China“ anerkannt und bestätigt (ohne „China“ näher zu definieren).
Wenn es nach mir ginge, sollten China und Taiwan auch formal zwei getrennte und vollkommen autonome Staaten sein (was China ja nun unbedingt vermeiden will, bis hin zu Androhung eines militärischen Eingriffs für den Fall einer taiwanesischen Unabhängigkeitserklärung).
Nichtsdestotrotz finde ich diesen Einleitungssatz in zh:WP sachlich nicht okay. Das Problem ist meiner Meinung nach also nicht, dass Chinas Beschwerde „fälschlich“ ist – sie ist in sich logisch schlüssig und nachvollziehbar und mag bei manchen Wikipedia-Inhalten sogar berechtigt sein, in dem Sinne, dass wir bei manchen dieser Inhalte auch einen NPOV-Baustein platzieren würden – sondern das Problem ist, dass China eben strikte Kontrolle über den öffentlichen Diskurs ausüben will, bis hin zu den Wikipedia-Inhalten. Das ist es, wogegen man guten Gewissens Widerstand leisten kann und sollte. --Andreas JN466 17:18, 26. Jul. 2022 (CEST)
Das ändert aber noch immer nichts daran, dass das keine "Desinformation" ist, da Vorlage:NPOV#Hinweis. Habitator terrae   18:30, 26. Jul. 2022 (CEST)
In der Resolution geht es nur darum, wer "China" in den Vereinten Nationen (engl.: "to the United Nations") vertritt. Alles andere bleibt (absichtlich) offen, sonst wär das nicht durchgegangen. Natürlich möchte die VR China das anders sehen. - Im Übrigen gebe ich Dir recht, die VR China möchte Kontrolle über den öffentlichen Diskurs ausüben, bis hin zu den Inhalten der Wikipedien. Und das kann und soll man nicht akzeptieren.--Mautpreller (Diskussion) 17:50, 26. Jul. 2022 (CEST)
Es gab dazu mal eine nette Antwort auf eine Frage bei politics.stackexchange.com (warum die USA Taiwan unterstützten, obwohl sie eine Abspaltung von Texas nie dulden würden): Taiwan sei eben niemals Teil des Territoriums der VR China gewesen, entsprechende Gebietsansprüche demnach gegenstandslos. Die VR China konstruiert ihre Ansprüche natürlich auf einer anderen Basis und die Frage, wer von beiden „für China“ sprechen darf, ist davon völlig losgelöst, aber im Prinzip könnte man aus historischen Gründen schlicht anzweifeln, dass das One China principle überhaupt irgendeine Relevanz für (das heutige) Taiwan besitzt. --Sabrieleauftistik (Diskussion) 19:24, 26. Jul. 2022 (CEST)
Die Volksrepublik China möchte gern, dass die UN sich ihrer Interpretation der Ein-China-Politik anschließen. Das ist aber nicht der Fall. Davon abgesehen kann natürlich eine politische Festlegung, dass es nur ein China gebe und damit Taiwan Teil der Volksrepublik China sei, niemals Grundlage enzyklopädischer Arbeit sein. Das ist ja auch faktisch nicht richtig. Die VR China versucht politischen Druck auszuüben. Ich halte es für richtig, dem zu widersprechen. Natürlich sollten jedoch die Angaben in der Pressemitteilung von WMDE korrekt sein, wo sie es nicht sind, sollte nachgebessert werden.--Mautpreller (Diskussion) 13:28, 25. Jul. 2022 (CEST)
Was genau die unter Resolution_2758_der_UN-Generalversammlung#Folgen beschriebenen Folgen bedeuten, ist eben umstritten. Das könnte man in einer Pressemitteilung sicherlich auch so sagen: China charakterisiert Standpunkte, die von dem seiner Regierung abweichen, als Desinformation, aber es gibt nun mal mehrere Standpunkte, und eine globale und neutrale Enzyklopädie muss sie alle beschreiben. Das Wort "fälschlicherweise" in der Pressemitteilung zu verwenden ergreift Partei, ohne dass die Umstände eine solche Parteinahme zwingend notwendig gemacht hätten. Es trägt nichts Konstruktives bei und führt höchstens zu einer Verhärtung der Positionen. --Andreas JN466 15:41, 25. Jul. 2022 (CEST)
Ich halte die Sicht der Pressemitteilungen von WMDE und der Foundation weiterhin für korrekt. Ich habe die Generalversammlung im Webstream verfolgt und war im Mai bei der Sitzung des Standing Committee on Copyright and Related Rights in Genf. China hat als einziger Staat Partei gegen die Akkreditierung der sieben Chapter ergriffen. Dabei erfuhr China unter Verweis auf das Konsensprinzip indirekte Unterstützung durch die oben genannten Staaten. In einigen wenigen Statements kommt eine geringfügig stärkere Unterstützung zum Ausdruck. Kein anderer Staat macht sich aber die Argumentation Chinas für eine Ablehnung vollständig zu eigen und vor allem führt kein anderer Staat eigene Argumente für eine Ablehnung der Chapter ins Feld. Unsere Einschätzung ist hier: Kein anderer Staat hätte sich ohne Chinas “Veto” gegen die Akkreditierung der Chapter ausgesprochen. Die Unterstützung anderer Staaten ist eher prozedural als substanziell.
Was die chinesischen Statements betrifft: Wichtig sind hier zwei Dinge. 1.) Die Statements haben sich über die Zeit verändert (zwischen 2020 und 2022). 2.) Die meisten von uns, einschließlich ich, sind auf die englische Simultanübersetzung angewiesen.
Als es noch lediglich um die Akkreditierung der Wikimedia Foundation ging (insbesondere bei der Generalversammlung 2020), waren die Statements weniger eindeutig und auf das Chapter Wikimedia Taiwan bezogen. Erst nach und nach - so kommt es zumindest in der Übersetzung durch - wird von assoziierten Websites und schließlich von Wikipedia gesprochen. Ich bitte das zu berücksichtigen, wenn es um unsere vergangenen Pressemitteilungen oder meine älteren Artikel bei netzpolitik.org geht. Der Kontext ist dynamisch.
Was das Konsensprinzip angeht: In der Tat ist es so, dass in der WIPO Entscheidungen in aller Regel nach dem Konsensprinzip getroffen werden. Theoretisch genügt also eine Gegenstimme zur Verhinderung einer Entscheidung. Die Idee ist, dass Abstimmungen zwischen souveränen Staaten durch Verhandlungen aufgelöst werden sollen und nicht indem sie überstimmt werden. Das Konsensprinzip ist aber eher, was man ein ungeschriebenes Gesetz nennen würde. Die Statuten der WIPO erlauben nämlich Abstimmungen. Mir war auch aus meiner praktischen und akademischen Auseinandersetzung mit der WIPO kein Fall einer Abstimmung bekannt. Bis zur vorletzten Woche. Am Vortag der Entscheidung über die Akkreditierung haben die Mitgliedstaaten über einen Antrag Russlands abgestimmt, einen Tagesordnungspunkt zur Ukraine von der Agenda zu entfernen. Die meisten Staaten haben sich enthalten, einige wenige haben mit “Ja” gestimmt und Russland unterstützt, andere mit “Nein”. Am Ende gab es mehr “Nein” als “Ja” Stimmen und der Tagesordnungspunkt blieb auf der Agenda. Grundsätzlich sind Abstimmungen also möglich. --Justus Dreyling (WMDE) (Diskussion) 11:13, 26. Jul. 2022 (CEST)
Hallo Justus, besten Dank für deine Gegendarstellung.
Allerdings finde ich den Satz „China war der einzige Mitgliedstaat der WIPO, der sich gegen die Akkreditierung von Wikimedia Deutschland und den weiteren Wikimedia-Chaptern ausgesprochen hat.“ nach wie vor sachlich einfach falsch.
Wenn hier auf dieser Disk.-Seite Benutzer A sagt, „Ich finde, X ist nicht Y“, und 14 andere Benutzer B, C, D, E, F, G, H, I, J, K, L, M, N, O posten Kommentare wie „+1“ oder „Finde ich auch“ oder „Dieser Meinung schließe ich mich an“, so ist der Vorfall mit „Benutzer A war der einzige Benutzer, der die Meinung äußerte, X sei nicht Y“ nicht korrekt wiedergegeben – auch wenn Du argumentierst, dass Benutzer B bis O wahrscheinlich nichts gesagt hätten, wenn Benutzer A nicht seine Meinung zuerst gepostet hätte. (Vgl. auch Diskussion auf Wikimedia-l.)
Ganz abgesehen davon ist diese politische Blockbildung, die sich ebenso hinsichtlich des Ukraine-Kriegs beobachten lässt (vgl. die Länderliste hier), ja auch von generellem Interesse. Von daher finde ich, die Unterstützung durch diese anderen Länder ist mehr als nur ein irrelevantes Detail, das man auch weglassen kann. Gruß, --Andreas JN466 13:48, 26. Jul. 2022 (CEST)
Ich habe den Eindruck den ist die Möglichkeit der schnellen "unkontrollierbaren" Bildung von Benutzergruppen bei der WMF ein Dorn im Auge (eventuell auch aus Taiwan, wobei sie wohl nicht so ganz die Strukturen durchblicken, einmal zitieren sie ja wikipedia selbst), weshalb sie auch formal auf der Auflistung der Untergruppen bestanden. Das ist ein Unterschied zu anderen "free knowledge" Organisationen mit festeren Strukturen. Sie würden aus ihrer Sicht bei Zulassung der WMF einen Sack bunter Überraschungen reinholen.--Claude J (Diskussion) 21:20, 23. Jul. 2022 (CEST)
Das Thema hatten wir schon so oft, irgendwann wird es ermüdend. Mal davon ab, dass eh mit der Nachnutzung von Wikimedia-Inhalten kaum Jemand je Geld gemacht haben dürfte, ist die Rechtslage weltweit nun einmal so, dass es sehr unterschiedlich ist, was als "kommerziell" gilt und was nicht. In Deutschland beispielsweise ist das ganz schnell passiert. --Marcus Cyron Stand with Ukraine! 22:06, 22. Jul. 2022 (CEST)
Also Google, Apple, Amazon usw. verdienen einen Haufen Geld durch ihre Nachnutzung von Wikimedia-Inhalten. Das übersteigt die Einnahmen von Wikimedia selbst um mehrere Größenordnungen. --Andreas JN466 13:29, 23. Jul. 2022 (CEST)
Richtig, aber da liegt der Fehler nicht in der freien Lizenz, sondern im Kapitalismus. ---- Chaddy · D 14:39, 23. Jul. 2022 (CEST)
nö. das war jimbos fehler. einzig und alleine seiner. per die geister die ich rief. --Jack User (Diskussion) 21:49, 23. Jul. 2022 (CEST)
Bei so einem eindimensionalen Wirtschaftsverständnis sträuben sich einem die Nackenhaare, aber was will man in einer Diskussion über China auch erwarten. --Sabrieleauftistik (Diskussion) 15:15, 26. Jul. 2022 (CEST)
Ob dein Wirtschaftsverständnis eindimensional ist kann ich nicht beurteilen. ---- Chaddy · D 15:30, 26. Jul. 2022 (CEST)
Ja, Selbsterkenntnis ist schwer, deswegen sprach ich auch nicht von mir. --Sabrieleauftistik (Diskussion) 15:56, 26. Jul. 2022 (CEST)
Okay, ernsthaft, ich verstehe, was du sagen willst, aber in einem Wirtschaftssystem, in dem systemimmanent kein Geldverdienen mit dem Nachnutzen von Inhalten möglich ist, würde auch niemand je eine Lizenz schreiben, die eine solche Nutzung verbietet. Das kann man nun als „liegt der Fehler nicht in der freien Lizenz“ sehen, kommt mir aber eher wie der krampfhafte Versuch vor, in eine primär urheberrechtsthematische Diskussion irgendwie Kapitalismus-Bashing unterzubringen. (Was zugegebenermaßen provoziert ist, wenn mal wieder darüber geschimpft wird, dass Google und andere etwas tun, weil sie es dürfen.) --Sabrieleauftistik (Diskussion) 22:37, 26. Jul. 2022 (CEST)
Es geht doch nicht um die Frage an sich, ob man grundsätzlich mit der Nachnutzung von Inhalten Geld verdienen können solle. Es geht darum, dass der Kapitalismus darauf ausgelegt ist, maximalen Profit zu erzielen und zu diesem Zweck dann natürlich die einzelnen Akteure durch diesen systemimmanenten Zwang zur Gewinnmaximierung auch in der Praxis versuchen werden, aus möglichst allem Kapital zu schlagen (auch eben dann mit unseren Inhalten). Es macht aber einen großen Unterschied, ob man wirtschaftet, um davon gut leben zu können und vielleicht auch ein wenig was ansparen zu können (dann würde man eben nicht zwanghaft versuchen, aus jeder Gelgenheit Profit zu schlagen), oder ob man wirtschaftet, um maximalen Profit zu erzielen. Und das ist eben einer der großen Unterschiede vom Kapitalismus zu anderen (größtenteils älteren) Wirtschaftssystemen.
Da der Kapitalismus die grundlegende Wirtschafts- und Gesellschaftsordnung ist, in der wir leben, lässt sich kaum eine Frage ohne Bezugnahme auf den Kapitalismus beantworten. Da ist nichts krampfhaft daran, es ist nunmal so, dass nahezu alles in einer kapalistischen Gesellschaft von diesem erfasst ist. ---- Chaddy · D 16:12, 29. Jul. 2022 (CEST)

Um kommerziell geht es hier doch gar nicht. Das wisst Ihr doch selbst. Wer Sachen verbreitet, die nicht der offiziellen chinesischen Marschrichtung entsprechen, wird halt mit allen Mitteln blockiert. Davon abgesehen, China und geistiges Eigentum. Ha, Haha, Hahahahaha... --93.184.128.30 13:40, 25. Jul. 2022 (CEST)

Von kommerziell hat China auch nicht gesprochen, das war Sinuhe20. Aus der Diskussion über den Sinn oder Unsinn von Noncommercial-Klauseln in Lizenzen möchte mich mich allerdings gern heraushalten. Gebranntes Kind scheut das Feuer oder so ähnlich. --Sabrieleauftistik (Diskussion) 16:00, 26. Jul. 2022 (CEST)

Wahlkompass

Interessant ist hierbei natürlich, dass das Elections Committee auch hier

  1. eine Vorauswahl trifft, bevor die Ehrenamtlichen überhaupt ihre Stimme abgeben können, und sich
  2. vorbehält, nach Stimmabgabe der Ehrenamtlichen die endgültige Auswahl selber zu treffen.

--Andreas JN466 13:30, 10. Jul. 2022 (CEST)

Was ist eigentlich aus dieser Wahlempfehlung durch die Signpost geworden? Irgendwie finde ich das Ergebnis nicht. --Ailura (Diskussion) 13:55, 10. Jul. 2022 (CEST)
War in dieser Ausgabe auch nicht drin. Warte auf Antwort von den Redaktionschefs. --Andreas JN466 21:10, 10. Jul. 2022 (CEST)
Die Teilnehmerzahlen waren zu gering (< 20). --Andreas JN466 17:47, 11. Jul. 2022 (CEST)
Wenn ich das richtig verstanden habe, geht es hier um einen Wahlprozess für Fragen, die den Kandidaten gestellt werden sollen - warum einfach, wenn es auch kompliziert geht... --Ailura (Diskussion) 13:58, 10. Jul. 2022 (CEST)
Was schlägst du als einfache Alternative vor? --Der-Wir-Ing ("DWI") (Diskussion) 14:27, 10. Jul. 2022 (CEST)
Kandidatenvorstellung und dann Wahl zum Beispiel. Meinetwegen noch mit Videokonferenzen davor. --Ailura (Diskussion) 14:32, 10. Jul. 2022 (CEST)
@Ailura: Zum Beispiel das? --Dušan Kreheľ (Diskussion) 15:38, 10. Jul. 2022 (CEST)
Nein. Aber wenn Euch das Spaß macht, bitte. --Ailura (Diskussion) 18:53, 10. Jul. 2022 (CEST)
Der Zweck der ganzen „Institutionen“, die da aufgebaut werden, ist, den „langen Marsch“ so lang zu machen, dass sich die Energie der Ehrenamtlichen schon lange vor Erreichen jedweden erstrebenswerten Ziels im Sande verläuft.
Mit anderen Worten, all diese „demokratischen Strukturen“ dienen nicht zur Demokratisierung (dazu braucht man nur Meinungsbilder, die schon vor zwanzig Jahren erfunden wurden), sondern zur Dedemokratisierung. --Andreas JN466 21:08, 10. Jul. 2022 (CEST)
Also mein "Wahlkompass" für nen solch komplexes Auwahlverfahren, wird wohl die nicht-Teilnahme sein. Habitator terrae   22:43, 10. Jul. 2022 (CEST)

Die WMF tut alles dafür, das auch ja nur noch genehme Kandidaten auch nur in die Auswahl kommen. Dafür dass immer so vollmundig die Demokratie und die Selbstbestimmung auf der Welt verteidigt wird, ist man da mit sich selbst das genaue Gegenteil. -- Marcus Cyron Stand with Ukraine! 18:12, 10. Jul. 2022 (CEST)

Das Problem sehen ja viele. Die Frage ist: Was tun? Wir können hier im Wiki schimpfen, bis wir blau anlaufen; das ist der Foundation vollkommen egal. Meines Erachtens gibt es nur zwei Dinge, auf die die WMF reagiert: negative Presseberichte und eine Verringerung der Spendeneinnahmen. --Andreas JN466 21:21, 10. Jul. 2022 (CEST)
Glaube schon, dass eine niedrige Beteiligung beim Auswahlverfahren, bei denen als Feedback ankommt. Habitator terrae   22:43, 10. Jul. 2022 (CEST)
An der Wahl für den Wahlkompass oder an der Wahl der Kandidaten? So lange da halbwegs das gewünschte Ergebnis herauskommt ist die Wahlbeteiligung in der Community IMHO weitgehend egal, allenfalls wird der Schwerpunkt beim nächsten Experiment wieder deutlicher auf die Affiliates gelegt - Wobei es da ja auch schon Ausfälle gab, zumindest an der Analysis-Committe-Runde haben sich die Westeuropäischen Chapter schonmal rausgehalten. --Ailura (Diskussion) 18:35, 11. Jul. 2022 (CEST)
Man macht es so kompliziert, wie immer es auch geht - also werden sich immer weniger Leute an dieser Farce eines Wahlverfahrens beteiligen. Offensichtlich ist einfach nicht gewollt, dass die Community in halbwegs demokratischer Weise auch nur mitentscheidet. Es widert mich an wie die WMF mit den Menschen umgeht, die durch ihre Artbeit in den Projekten, diese überhaupt erst ermöglichen. --Lutheraner (Diskussion) 22:23, 11. Jul. 2022 (CEST)
Am Donnerstag gibt es eine Fragerunde mit dem Wikimedia Foundation Community Affairs Committee. Daran kann wer Interesse hat teilnehmen und dann auch auf die Boardwahl und die Unzufriedenheit mit dem Verfahren hinweisen. Ich werde daran teilnehmen und wenn ich die Möglichkeit habe und es nicht schon andere gemacht haben, auf das Wahlverfahren und meine Unzufriedenheit damit hinweisen. Nur wenn es Hinweise gibt, kann sich etwas ändern. Ich persönlich wünsche mir mehr Offenheit und Wille von der Wikimedia Foundation Vorschläge anzunehmen. Meiner Erfahrung nach ist die Zahl der Mitdiskutanten in Metawiki meist nicht so hoch.--Hogü-456 (Diskussion) 22:43, 11. Jul. 2022 (CEST)
Ja, wird schon als Feedback ankommen, aber eher in dem Sinne, dass die Dedemokratisierungs-Strategie funktioniert – weil der Kreis derer, die sich überhaupt beteiligen, immer weiter schrumpft und sich mehr und mehr auf die Linientreuen und finanziell Abhängigen beschränkt. Wegbleiben alleine ist meines Erachtens also keine wirksame Protestaktion.
Vielleicht würde sich ja mal ein Meinungsbild zum WMF-Gebaren lohnen. Es wäre interessant zu wissen, ob hier immer nur dieselben fünf oder zehn Leute meckern oder ob es wirklich eine gewichtige Menge von Ehrenamtlichen ist, die der WMF-Kultur – Stichworte „bürokratischer Wasserkopf“, „Mission-Creep“, Geldgier, antidemokratisch, Mangel an Ehrlichkeit und Transparenz – kritisch gegenüberstehen. --Andreas JN466 23:06, 11. Jul. 2022 (CEST)
Ich habe gelernt, Engagement wird dir nicht gedankt. Genau das Gegenteil ist der Fall. Ich werde sicher nicht so dumm sein, und noch einmal für die Diktatur WMF irgend etwas zu tun. --Marcus Cyron Stand with Ukraine! 17:13, 12. Jul. 2022 (CEST)

Ist das nicht einfach so was wie der Wahl-O-Mat etwas aufgebohrt? Beim Wahl-O-Mat ist meine Erfahrung, dass man immer am besten zu den Parteien passt, die monothematisch unterwegs sind (zum Beispiel RENTNER, Gesundheitsforschung, Tierschutzallianz) oder denen aus anderen Gründen ziemlich viel egal ist. (Beim Wahl-O-Mat zur Bundestagswahl letztes Jahr etwa war bei mir die Gesundheitsforschung auf Platz 1. Viele der Wahl-O-Mat-Thesen damals kamen mir allerdings auch angestaubt bzw. wie zur Befriedigung ziemlich linker oder ziemlich rechter Profilierungsbedürfnisse vor. Anders kann ich mir bspw. die praktisch bedeutungslose Legislaturperiodisch-grüßt-das-Murmeltier-Frage nach einem Austritt Deutschlands aus der EU nicht erklären.) --Sabrieleauftistik (Diskussion) 14:31, 12. Jul. 2022 (CEST)

Das ganze Wahltheater erinnert mich von Mal zu Mal mehrt an das, was in der DDR "Wahlen" genannt wurde. --Ralf Roletschek (Diskussion) 20:38, 12. Jul. 2022 (CEST)
In der DDR ging es um weniger Geld. --Marcus Cyron Stand with Ukraine! 12:12, 14. Jul. 2022 (CEST)
In Österreich laufen gerade wieder Spendenbanner. Da wir oben von Engagement sprachen: Engagement außerhalb von Wikipedia – sprich: in der Presse, aber auch in den sozialen Medien – würde m.E. Sinn machen. Das war zum Beispiel ein guter Artikel ... wobei die Geldbeträge heute ja noch um ein Vielfaches höher sind: siehe Signpost-Bericht.
Eine weitere Möglichkeit wäre, eine Gewerkschaft zu gründen. Die WMF hat sich unlängst eine Human Rights Policy zugelegt, und zu den Menschenrechten gehört ja schließlich auch das Recht, Gewerkschaften zu bilden, zu streiken usw. --Andreas JN466 15:57, 14. Jul. 2022 (CEST)

Ja, der Election Compass ist das, was man im Deutschen einen Wahl-O-Mat nennt. Die Thesen, zu denen sich die Kandidierenden dann äußern sollen, werden derzeit gesammelt, wer dazu einen Vorschlag machen möchte kann das hier tun (leider nur noch heute): https://meta.wikimedia.org/wiki/Wikimedia_Foundation_elections/2022/Community_Voting/Election_Compass/Statements/de

Was Eure Äußerungen zum Verfahren angeht: es hat bereits einige Kritik aus unterschiedlichen Richtungen dazu gegeben und diese Stimmen wurden/werden auch von uns gesammelt und dem Board zur Verfügung gestellt. Auch diese Stimmen hier werde ich aufnehmen und entsprechend weitergeben. Das Verfahren war als Versuch gedacht, Affiliates und Communitys zugleich in einem Verfahren unterzubringen, statt die Affiliates allein entscheiden zu lassen. Dass das Board sich das im Nachhinein ansehen wird und prüft, wie man das anders/besser machen kann, ist ja auch zugesichert. Das Andreas und einige andere daran gleich die Vermutung knüpfen, es ginge um die finale Entmachtung der Community - das kann man leider nicht verhindern, denn die eigene Spekulation über die Zukunft als gesetzt zu betrachten, ist eine prima Methode - man kann das nämlich nicht widerlegen.

Mein persönlicher Rat ist: sich zum Verfahren deutlich äußern und trotzdem wählen gehen. Nicht-Wählen ist nämlich immer das Dümmste, was man machen kann. DBarthel (WMF) (Diskussion) 13:57, 20. Jul. 2022 (CEST)

Wikipedia ist die Ausnahme, nicht nur bei Board of Trustees: Wählen ist nämlich immer das Dümmste, was man machen kann. per Bertel Brecht und seinem größten Fan Ede Stoiber: „Nur die dümmsten Kälber wählen ihre Schlächter selber“.. Frag nicht, was die WMF für dich tun kann; frag, was du für die WMF tun kannst. Johann Fitzele Kenn-Ich-dich. --Jack User (Diskussion) 16:13, 20. Jul. 2022 (CEST)
Ich bin mir nicht sicher, ob man das im Deutschen so sagt oder nur in Deutschland. --Ailura (Diskussion) 18:05, 20. Jul. 2022 (CEST)
In Deutschland. Hier in der Schweiz gibt es auch so etwas, aber es heisst Smartvote. Gestumblindi 21:18, 20. Jul. 2022 (CEST)
Und wie ich gerade sehe, haben wir einen Artikel Wahlentscheidungshilfe. Gestumblindi 21:23, 20. Jul. 2022 (CEST)
Der kommunizierte Ablauf war so:
  • 21.–22. Juli: Die Aussagen werden vom Elections Committee geprüft; vom Thema abschweifende Vorschläge werden dabei gelöscht.
  • 23. Juli – 1. August: Die Ehrenamtlichen können Stimmen zu den verbleibenden Vorschlägen abgeben.
Heute ist der 25., und wir warten immer noch auf die Ergebnisse der für den 21.–22. Juli angekündigten Phase. --Andreas JN466 17:35, 25. Jul. 2022 (CEST)
Man hat sich aufgerappelt und die Upvoterei hat jetzt begonnen: m:Wikimedia_Foundation_elections/2022/Community_Voting/Election_Compass/Statements --Andreas JN466 23:57, 25. Jul. 2022 (CEST)
Die Beteiligung an besagter "Upvoterei" ist (im Vergleich zur Grösse der Communities) verschwindend gering. Von der von DBarthel (WMF) umseitig erhofften "regen Teilnahme" ist wenig zu sehen. Ich denke, dass der gewählte Zeitrahmen sehr kurz ist, vielleicht hat es auch mit der Urlaubszeit zu tun. Das heisst aber auch, dass die hiesige Community dort ein recht grosses Gewicht erlangen könnte, wenn sich nur ein bisschen mehr Leute beteiligen würden ;-) - bis morgen läuft es noch. Wenn wir einen aussagekräftigen "Wahlkompass" wollen, sollten wir uns dort beteiligen. Wichtig scheint mir, nicht nur Aussagen "upzuvoten", denen man zustimmt, denn darum geht es ja nicht - sondern um die Auswahl der Statements, zu denen sich die Kandidaten dann positionieren sollen. D.h. es ist sinnvoll, sich auch gerade für Aussagen auszusprechen und diese "upzuvoten" (d.h. für die Aufnahme in den Wahlkompass zu empfehlen), die man heftig ablehnt, weil man ja nur so Kandidaten "entdecken" kann, die sich dafür aussprechen. In meinem Fall wäre das z.B. Statement 35, "Had I been a member of the Board of Trustees in May 2020, I would have voted in favor of the Brand Project Support resolution" - davon halte ich gar nichts, und gerade darum habe ich es upgevotet. Abgesehen davon, dass sich nur sehr wenige beteiligen, habe ich den Verdacht, dass angesichts der geringen Anzahl an Upvotes für z.B. dieses Statement der Sinn des Auswahlprozesses evtl. nicht allgemein verstanden wird. Gestumblindi 21:04, 2. Aug. 2022 (CEST)
PS: Der Auswahlprozess krankt m.E. auch an der fixen Anordnung der 35 möglichen Statements. Das benachteiligt tendenziell jene am Ende der Liste, da man dazu neigt, solche Listen von oben nach unten durchzuarbeiten. Bei anderen Gelegenheiten wurde darum auch schon darauf geachtet, die Optionen zufällig und bei jedem Neuladen der Seite neu anzuordnen. Das wäre m.E. auch hier empfehlenswert gewesen. Gestumblindi 21:28, 2. Aug. 2022 (CEST)

Kandidaten-Shortlist ist da

Die Shortlist ist da. Die Benutzer mit den meisten Edits sind IMHO alle dabei. --Ailura (Diskussion) 11:06, 20. Jul. 2022 (CEST)

Dankeschön.    Es gibt auch eine deutschsprachige Version. Die englische Version wurde auch auf Diff veröffentlicht. --Andreas JN466 12:36, 20. Jul. 2022 (CEST)
Ebenfalls danke sehr, Ailura. Die Ankündigung findet sich jetzt auch umseitig. DBarthel (WMF) (Diskussion) 13:57, 20. Jul. 2022 (CEST)
Was, aber wirklich was, bringt es (egoistisch für mich, aber auch für die de.WP) , wenn ich einen Benutzer zum WMFler des Jahres wähle? Cui bono? Bekomme ich dann ein goldenes Surfbrett und surfe damit in Frisco zu Alcatraz oder was? Wenn ich bei einer Adminwahl Pro oder Contra stimme, dann weiß ich warum, aber BoTs? --Jack User (Diskussion) 16:29, 20. Jul. 2022 (CEST)
Kann mich jemand mal kurz aufklären, es werden 2 Sitze im Board gewählt aus fünf Kandidaten. Das ist der Ersatz für Board-Mitglieder Sigalov und Capuano ? (das sind die einzigen Sitze die am 1. September 2022 enden laut Board Liste, oder zusätzlicher Sitz ?). Von den fünf Kandidaten sind mir nur zwei aus der Community Wahl bekannt (Mustaklem, Peel), vier aus der Community Wahl sind schon gewählt (Losa, Doronina, Stephenson-Goodknight, Jemielniak), der Rest stammt von den Affiliates ? (Board-Mitglied Sigalov stellt sich erneut der Wahl, da sie von hebräischer wiki kommt aber wahrscheinlich von Affiliates, da nicht auf Community-Wahl Liste). So weit ich sehe hat im alten und zukünftigen Board nur der altbekannte Jemielniak und bei den Kandidaten Buczynski und Friday grundlegende Deutsch-Kenntnisse ? (die müssen natürlich nicht sein, nur interessehalber)--Claude J (Diskussion) 19:34, 27. Jul. 2022 (CEST)
2 Sitze; 6 der ursprünglich 12 Kandidaten sind auf die Shortlist gekommen.
Die Sitze sind die von
Danke (sind natürlich 6 Kandidaten, mein Fehler), Zusatzfrage, Peel war nach den Ergebnissen der Community Wahl auf Platz 6 und Mustaklem auf Platz 11. Eigentlich würde ich erwarten dass die nächsten auf der Liste nach Zahl Stimmen aufrücken, wollten die nicht ?--Claude J (Diskussion) 09:35, 28. Jul. 2022 (CEST)

──────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────────── Das stand nie zur Debatte. Die jetzt verwendete Auswahlmethode ist das Resultat dieses „Call for Feedback“:


Liebe alle,

Vielen Dank an alle, die sich bereits am Call for feedback: Wahlen zum Board of Trustees beteiligt haben. Das Movement Strategy and Governance Team hat vorgeschlagen, dass noch eine weitere Frage diskutiert wird. Heute geben wir diese letzte Schlüsselfrage bekannt:

Wie sollten Affiliates (=Chapters und Usergroups) sich an den Wahlen beteiligen?

Affiliates sind ein wichtiger Teil des Wikimedia Movements. Zwei Sitze des Board of Trustees, die in diesem Jahr neu besetzt werden sollten, wurden 2019 durch ein Auswahlverfahren der Affiliates besetzt. Durch eine Änderung der Satzung wurde die Unterscheidung zwischen Community- und Affiliates-Sitzen aufgehoben. Damit bleibt die wichtige Frage offen: Wie sollten die Affiliates (Chapter und Usergroups) in die Auswahl der neuen Sitze einbezogen werden?

Die Frage ist insofern weit gefasst, als sich die Antworten nicht nur auf die beiden genannten Sitze beziehen, sondern auch auf andere, von der Community und den Affiliates gewählte Sitze. Das Board hofft, einen Ansatz zu finden, der die Affiliates (Chapter und Usergroups) einbindet und ihnen mehr Handlungsspielraum gibt, und gleichzeitig die Ergebnisse im Hinblick auf die Auswahl von Personen mit den besten Fähigkeiten, Erfahrungen, Diversität und breiter Unterstützung durch die Community optimiert.

Das Board of Trustees bittet insbesondere, aber nicht ausschließlich, die Affiliates (Chapter und Usergroups) um Feedback zu dieser Frage. Jeder ist eingeladen, Vorschläge einzubringen und sich an der Diskussion in den Call for Feedback-Kanälen zu beteiligen. Zusätzlich zum Online-Feedback wird das Movement Strategy and Governance Team mehrere Gesprächsrunden per Video mit den Affiliates (Chapter und Usergroups) organisieren, um Feedback zu sammeln. Diese Gespräche werden zu unterschiedlichen Zeiten stattfinden und Boardmitglieder einbeziehen.

Aufgrund der verspäteten Hinzufügung dieser dritten Frage wird der Call for Feedback bis zum 16. Februar verlängert.

Nimm an den Diskussionen teil.

Viele Grüße

Movement Strategy and Governance


--Andreas JN466 11:07, 28. Jul. 2022 (CEST)

Der Satz „Die Frage ist insofern weit gefasst, als sich die Antworten nicht nur auf die beiden genannten Sitze beziehen, sondern auch auf andere, von der Community und den Affiliates gewählte Sitze.“ enthält eigentlich einen kleinen Übersetzungsfehler: Im Englischen heißt es „The question is broad in the sense that the answers may refer not just to the two seats mentioned, but also to other, Community- and Affiliate-selected seats.“
Das im Deutschen nicht wiedergegebene „may“ relativiert es etwas: die Antworten „können“ sich unter Umständen auch auf andere Sitze beziehen. --Andreas JN466 14:07, 28. Jul. 2022 (CEST)

Ukrainer an die Tastatur!

Ich danke für den Artikel, die Info und die Bemühungen. Doch ich wäre froh, wenn der letzte Satz des umseitigen Artikels umformuliert werden könnte. Bitte keine „Funken“ & „Feuer“ im Zusammenhang mit der Ukraine! MfG --Andrea (Diskussion) 18:15, 30. Jul. 2022 (CEST)

Kannst du definieren, was das soll?? Welche sonstigen Begriffe und Redewendungen gedenkst du zu verbieten?? OMG. -jkb- 18:36, 30. Jul. 2022 (CEST)
Ich bin zwar nicht Andrea und kann auch nichts definieren, aber ich finde die Redewendung im Zusammenhang mit einem Land, das sich gegen eine Invasion wehren muss, in dem gerade häufig mit scharfer Munition geschossen wird und in dem viele Menschen erleben müssen, wie ihre Häuser zerbombt werden und ausbrennen, etwas ungeschickt gewählt. Was veranlasst dich, das klar als Bitte formulierte Anliegen als ein "verbieten" zu lesen, -jkb-? Kritzolina (Diskussion) 18:47, 30. Jul. 2022 (CEST)
Andererseits: Was bringt es, Worte zu klittern, obwohl es nichts zu beschönigen gibt. Der Gedanke mag auch aktuell nur wenigen schmecken, aber wir befinden uns im Krieg, und der ist mit Funken und Feuer noch viel zu harmlos formuliert. --Koyaanis (Diskussion) 19:21, 30. Jul. 2022 (CEST)
Ich persönlich sehe die gewählte Formulierung nicht negativ, eher im Gegenteil, durch den Workshop wurde ein Grundstein gelegt Menschen aus der Ukraine Zugang zur Mitgestaltung an Wikipedia zu geben. Spontane Asso dazu: Nicht das Weitergeben der Asche, sondern der Glut.[4] Ich finde die Formulierung empowernd. Viele Grüße --Zartesbitter (Diskussion) 19:36, 30. Jul. 2022 (CEST)
Wer ist "wir"? Die deutsche Wikipedia? Ich bin nicht im Krieg mit Russland. --Nuuk 19:55, 30. Jul. 2022 (CEST)
Das spricht Bände. --Marcus Cyron Stand with Ukraine! 20:34, 30. Jul. 2022 (CEST)
Wenn ihr Cyberwar führen wollt, tut das bitte außerhalb dieses Projekts. --Nuuk 20:45, 30. Jul. 2022 (CEST)
Das würde niemandem hier einfallen, weil es innerhalb des Wiki-Projektes zum Glück weder Putin-Versteher noch Gazprom-Gerd-Fans gibt. ;-) --Koyaanis (Diskussion) 00:06, 31. Jul. 2022 (CEST)
Wir sind nicht im "Krieg" mit Russland? Nein? Wo er seit Jahren alles tut, die doch recht frei und unabhängig arbeitende russischsprachige Wikipedia zu killen? Lassen wir unsere Mit-Wikipedianer dort allein in dieser Frage? Die dafür sogar in den Knast gehen? Und wir machen einmal mehr aus dem sicheren Sessel daheim Appeasement? Nein danke! Slawa Ukrajini! --Marcus Cyron Stand with Ukraine! 00:44, 3. Aug. 2022 (CEST)
Hast du dich jemals um die Auswirkungen westlicher Interventionen auf die fremdsprachigen Wikipedien geschert? Libyer an die Tastatur? Nicht daß ich wüßte. --Nuuk 08:43, 3. Aug. 2022 (CEST)
Durch den aktuellen Signpost bin ich auf dieses Interview mit dem Chef von Wikimedia RU aufmerksam geworden, ich dachte, ich verlinke es hier mal. --Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 09:36, 3. Aug. 2022 (CEST)
@Nuuk: Machst du das mit Absicht, um Stimmung zu schüren, oder glaubst du wirklich an die Agitation, die du hier verbreitest? Wann und in welcher Weise haben Wiki-Sprachversionen westlicher Bauart (und damit sprichst du auch die unzähligen Kollegen an, die sich seit vielen Jahren hier engagieren) andere politisch beeinflusst? So wie wir wollen unsere Schwestern und Brüder im Geiste nichts weiter als freies und unabhängiges Wissen schaffen - und das wird auch ein Menschheitsverbrecher wie Putin nicht unterdrücken. Slawa Ukrajini! --Koyaanis (Diskussion) 11:03, 3. Aug. 2022 (CEST)
Ich meinte westliche Militärinterventionen. --Nuuk 13:31, 3. Aug. 2022 (CEST)
@Kritzolina: nun man kann natürlich überhaupt nicht Übertreiben gel. So dürfte man in Artikel über Sudan oder Somalia das Wort "Essen" nicht verwenden und so weiter. Wenn die Solidarität und Unterstützung derart läuft dann bitte EOD meinerseits. Haarrauf. -jkb- 19:51, 30. Jul. 2022 (CEST)
Einfach mal tief durchatmen - jede und jeder geht an einer Stelle mal weiter mit was, als andere. Gelassen bleiben schont die Haarpracht. Kritzolina (Diskussion) 20:13, 30. Jul. 2022 (CEST)

Ich sehe kein Problem bei Feuer und Flamme. Feuer wärmt uns, bereitet unser Essen, gibt uns Licht in der Dunkelheit, erstrahlt als Olympische Flamme, ist Symbol für Begeisterung, entflammter Liebe oder eine zündende Idee. Aber ich habe auch kein Problem, eine andere Formulierung zu wählen. --JPF just another user 20:43, 30. Jul. 2022 (CEST)

Dank für die Änderung, JPF! Und ja, alles hat mehr als zwei Seiten. Mir sind all die von Dir aufgezählten wohlbekannt. Man muss meine Meinung nicht teilen. Auch darf sie in Misskredit bringen, wer sich berufen fühlt. Doch bin ich vielleicht etwas empfindlicher als Andere. Wer − wie ich – viele schöne Stunden am Lagerfeuer genießen durfte, gehört zu den Glücklichen und wird sie nie vergessen. Doch wer auch der zerstörerischen Wucht des Feuers begegnen musste, wird das ebenfalls nie vergessen. Feuer hat meinen besten Freund fast weggeputzt. Und als die Wohnung unserer Nachbarn vollständig ausbrannte, wussten wir über Stunden nicht, ob wir das überleben würden. Ja, alles hat mehr als zwei Seiten. Wir hoffen, dass die Gasflammen in unserem Land nicht ausgehen. Doch in der Ukraine brennen die Häuser. Und in Brandenburg die Wälder. --Andrea (Diskussion) 07:26, 31. Jul. 2022 (CEST)
Stimmt. --Koyaanis (Diskussion) 20:48, 30. Jul. 2022 (CEST)
 
Feuer ist gut und schlecht zugleich.
Das Feuer verbrennt Wälder, Bücher; es zündet Scheiterhaufen an und wer ihm zu nahe kommt verbrennt: „Heiliger Sankt Florian / Verschon’ mein Haus, zünd’ and’re an!“. Es ist wie Wasser: zuviel ist schlecht, zuwenig auch. --Jack User (Diskussion) 23:50, 30. Jul. 2022 (CEST)
Viele Pflanzen können nur neues Leben hervorbringen, weil immer wieder Wälder abbrennen. ---- Chaddy · D 23:57, 30. Jul. 2022 (CEST)
Autodafé --Jack User (Diskussion) 00:00, 31. Jul. 2022 (CEST)
Ach ja, Feuer ist natürlich gut, ansonsten müßte ich ja Tabak kauen statt einfach zu rauchen. --Jack User (Diskussion) 00:09, 31. Jul. 2022 (CEST)
Es gibt sogar ein Wikiprojekt, das, wie wir umseitig lesen können, in immerhin fast drei Dutzend Sprachen davon lebt, Dinge beim Namen zu benennen. Es nennt sich Wikinews. Da spricht man vom Feuer, wenn es brennt, und vom keiner Spezialoperation wenn es knallt. Man nennt das dann auch Neutralität. Während WP:NPOV in manchen Bereichen der Wikipedia längst dazu mißbraucht wird, das verbrecherische Tun von Diktatoren und Diktaturen zu rechtfertigen. So übrigens auch im durch Horden von Sockenpuppen im rotchinesischen Sinne umgeschriebenen Artikel Republik China (Taiwan), wo der Versuch, solche Manipulationen zu verhindern, mit Sperren wegen Editwars belohnt wurde.
Als Wikinewsianer wird man irgendwie als schräge Type angesehen, obwohl der Output den der 257 am wenigsten aktiven Wikipediasprahcversionen bei weitem übertrifft, weil man noch nicht die Flinte ins Korn geworfen hat. Aber da sind wir dann auch wieder an dem Punkt, an dem die Wikinewssprachversionen hoffnungslos ins Hintertreffen geraten: Schreibt man über Krieg, Feuer oder Wasser? Und natürlich muß der Artikel innert zwei Stunden fertig sein, soll er noch irgendwen hinterm Ofen vorlocken. Und damit hat der Wikinewsalleinfeuerwasserkrieger sein Problem. Während Artikel in der professionellen Presse zum Ukrainekrieg entweder als reine Newsticker erscheinen, neue Meldungen werden einfach oben angefügt, um einen Übersichtsartikel bemühen sich Spiegel Online und Zeit Online ja gar nicht mehr, und bei BBC News und CNN sieht es auch nicht besser aus, dafür wächst die Länge der By-Line auf ein halbes Dutzend Namen und mehr. Und so würfelt der Wikinewsianer aus, worüber er einen Artkel schreibt oder läßt es gleich ganz bleiben.
Wie glücklich ist doch ein Projekt, deren Mitarbeiter sich darüber streiten können, ob man für ukrainische Themen Feuer und Flamme sein darf. Wer die Selenska-Titelstory der Vogue gelesen hat, wird anbetracht solcher Petitessen rasch feststellen, daß die Ukrainer:innen für Bullshit derzeit gar keinen Sinn haben.
Was diesen, Zitat Helmut Schmidt, Scheißkrieg von anderen Kriegen in der Wikipedia unterscheidet ist der, ich sage es mal so, Totalschaden im Artikelbestand. Das ist zwar bei anderen bewaffneten Konflikten wie in Syrien oder Mali oder im Kongo ähnlich, und das gilt zumindest für die großen Sprachversionen allgemein, doch gerade vom Standpunkt der Wikigeographen aus ist beispielsweise der Ortsartikelbestand von sich aus derart lückenhaft, und man setzt voraus, daß Einwohnerzahlen alles andere als zuverlässig sind. Wenn sie überhaupt im Artikel stehen. Und wir haben da sowieso Blind Spots wie Scheunentore. In der Ukraine war das anders. Vor dem Krieg, Putins Krieg, waren die ukrainischen Ortsartikel weitgehend auf einem akzeptablen Stand, und es gibt weiß Gott jede Menge französische und italienische Ortsartikel, ja selbst solche in DACH in einem schlechteren Ausbauzustand. Derzeit gibt es 3679 ukrainische Ortsartikel, und fast jeder einzelne davon ist ein Sanierungsfall. Das fängt bei der Einwohnerzahl an und hört bei zerstörter Infrastruktur und vernichtetem Kulturerbe nicht auf. Alles muß überprüft und aktualisiert werden. Was gleichzeitig eine Sisyphosarbeit ist wie eine Lächerlichkeit im Vergleich zu dem, was da draußen in der Realität bevorsteht, wenn dieser Scheißkrieg zu Ende ist, der Wiederaufbau.
Ich finde es gut, daß es Bemühungen gibt, das Pflänzchen Wikipedia unter den Geflüchteten zu verbreiten, auch das trägt zum Aufbau von Resilienz bei, aber wir müssen damit rechnen, daß diese Aktivitäten hintenanstehen, wenn der Krieg zu Ende ist und viele der Geflüchteten in ihre Heimatorte zurückkehren. --Matthiasb –   (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 03:32, 31. Jul. 2022 (CEST)
Danke Matthiasb für Deine Worte. Dir voll recht gebend und hoffend das das Projekt ein Erfolg wird. mfg -- commander-pirx (disk beiträge) 11:05, 1. Aug. 2022 (CEST)

Ich finde dieses Projekt wirklich sehr gut. Eine Frage habe ich. Ich weiß natürlich, dass man an den Computern heutzutage die Schriftsysteme umstellen kann. Dennoch stelle ich es mir schwer vor, auf einer deutschen Tastatur auf Ukrainisch zu arbeiten. Habt ihr da Hilfsmittel, die das erleichtern? -- Marcus Cyron Stand with Ukraine! 00:46, 3. Aug. 2022 (CEST)

Wir haben vier kyrillische Tastaturen für's WikiMUC besorgt. Die stehen an festinstallierten Rechnern zur Verfügung. Grüße --h-stt !? 20:16, 3. Aug. 2022 (CEST)
Ich verstehe echt nicht, wieso sich nicht längst OLED-Tastaturen durchgesetzt haben. Prototypen gibt es seit mind. 20 Jahren. Das Leben könnte so einfach sein... --Stepro (Diskussion) 20:59, 3. Aug. 2022 (CEST)
Vielleicht, weil da die Haptik fehlt (stört auch viele bei Tablet-Tastaturen)? Oder sind das Tastaturen mit physischen Tasten, die sozusagen kleine Bildschirme haben? Aber dann gibt es ja auch Leute, die tippen, ohne hinzusehen, für die ist es sowieso egal, was auf der Tastatur steht. --Sabrieleauftistik (Diskussion) 20:37, 9. Aug. 2022 (CEST)
Ja, richtige Tastaturen mit richtigen Tasten, die quasi mit Mini-Bildschirmen ausgestattet sind. Dann könnte man einfach das Schriftsystem direkt auf der Tastatur umstellen, und würde sehen, welche z. B. kyrillischen, griechischen, arabischen oder chinesischen Tasten man drücken muss. Idealerweise könnte man auch programmspezifische Funktionstasten programmieren, bzw. die Funktion von Bildbearbeitungs-, Audio- oder Videoschnittsoftware direkt auf den Tasten darstellen. *träum* --Stepro (Diskussion) 22:31, 9. Aug. 2022 (CEST)

Neues Werkzeug

Darf ich eine Notiz in den Kurier schreiben? Oder ist das keine gute Idee? Diesen Screenshot würde ich gerne zeigen. --Whatamidoing (WMF) (Diskussion) 22:34, 25. Jul. 2022 (CEST)

Klar, dazu ist er ja da. :) --Andreas JN466 23:55, 25. Jul. 2022 (CEST)
Geschafft? Wikipedia:Kurier#Das neue „Neuer Abschnitt“-Werkzeug
Ich hoffe daß ich das richtig gemacht habe. --Whatamidoing (WMF) (Diskussion) 05:45, 26. Jul. 2022 (CEST)
Angesichts der Wortwahl bin ich beeindruckt. Trotz eines beständig wechselnden Personals hat man seit der Zwangsbeglückung mit dem Pre-Betaphase-VisualEditor vor neun Jahren sehr viel dazugelernt. Die Nutzer werden auf Augenhöhe angesprochen. Wow. -- Grüße, 32X 11:42, 26. Jul. 2022 (CEST)
Und inhaltlich ist es auch tatsächlich ein graduelle Verbesserung der bestehenden Software, nicht ein komplett unzusammenhängendes Gimmick wie WP:FLOW, das einfach ein hirnlose Facebookisierung zu Lasten der normalen Diskussionsseitenfunktionen war, noch dazu aufgebaut auf der dreisten Lüge, der VE ginge nicht auf Diskseiten. --Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 12:15, 26. Jul. 2022 (CEST)
Ja, prima.    Und das Tool ist toll. --Andreas JN466 12:46, 26. Jul. 2022 (CEST)

Da ich alle Betawerkzeuge standardmäßig nutze, hab ich gar nicht bemerkt, dass das Feature noch nicht normal verfügbar ist. Die verwandte Antwort-Funktion kommt meiner Beobachtung nach gut an (jetzt wird ja auch endlich angezeigt, wenn ein Bearbeitungskonflikt auftritt) und es gab letzten Monat schon Zustimmung zum neuen Feature. Ich denke also, dass nichts dagegen spricht, es standardmäßig zu aktivieren. --Johannnes89 (Diskussion) 08:30, 27. Jul. 2022 (CEST)

@Whatamidoing (WMF): Unpassend sind allerdings die derzeit erscheinenden Hinweise auf Funktionsseiten ohne Abschnitte, man solle eine Diskussion beginnen, z.B. derzeit auf Wikipedia:Sperrprüfung. Das passt sowohl von der Logik als auch auch vom Text her nicht, denn das ist eine Funktionsseite, keine Diskussionsseite (auch wenn __NEWSECTIONLINK__ eingebunden ist). Dieser Kasten sollte ausschließlich auf Diskussionsseiten (ungerade Namensräume) erscheinen. Wenn das behoben ist, habe ich keine Einwände. Gruß, -- hgzh 10:49, 27. Jul. 2022 (CEST)
Das scheint mir neu zu sein, habe ich bisher jedenfalls nicht bemerkt. Passend dazu: Seit einigen Tagen fällt mir auf, dass dieser Hinweis auch auf Benutzerdiskussionsseiten gesperrter Nutzer auftaucht (Beispiel [5]), das war bis vor kurzem auch noch nicht so. --Johannnes89 (Diskussion) 11:27, 27. Jul. 2022 (CEST)
Ja, das ist ein weiterer ungünstiger Fall. Ich warte mal ab, ob Whatamidoing hier reagiert, ansonsten sprech ich auf Phabricator vor damit. -- hgzh 12:30, 27. Jul. 2022 (CEST)
@Matma Rex, is this the same problem with "empty states" that you were fixing? --Whatamidoing (WMF) (Diskussion) 22:17, 27. Jul. 2022 (CEST)
@Hgzh, warum steht dort der __NEWSECTIONLINK__ Code? Funktioniert das? (auf der richtigen Seite) --Whatamidoing (WMF) (Diskussion) 22:21, 27. Jul. 2022 (CEST)
Hi, sorry for writing in English. (I'm one of the developers of the tool.)
@Hgzh The "Beginne eine Diskussion" ("Start a discussion") box will appear if the page has the "Abschnitt hinzufügen" ("Add topic") tab visible, and it doesn't already have any discussion topics on it. Therefore it will usually only appear in odd namespaces like you said, but it appears on Wikipedia:Sperrprüfung because that page has the __NEWSECTIONLINK__ magic word on it (in Wikipedia:Sperrprüfung/Intro). Considering that it seems like you're supposed to only add new topics on that page using the "Neuen Revisionswunsch eintragen" button (which opens a preloaded form), and not the normal tab, do you think it would be okay to just remove the __NEWSECTIONLINK__?
@Johannnes89 The easiest fix for that would be to add __NONEWSECTIONLINK__ to Vorlage:Gesperrter Benutzer, to remove the "Abschnitt hinzufügen" ("Add topic") tab on talk pages of blocked users, which will also remove the box. Would that be okay?
Matma Rex (Diskussion) 23:23, 27. Jul. 2022 (CEST)
Hi Matma Rex, thanks for taking a look at this. Regarding the blocked user templates: that's a good idea, I've added the switch to the common templates. For the single pages I don't think the approach with removing the NEWSECTIONLINK switch will work for all the pages, especially those that have no designated workflow with preloads. I still would say the empty state message with its current wording should only appear on real talk pages, because (for example) discussions about Wikipedia:Sperrprüfung are supposed to be started on the talk page, not on the front page with the actual process of appealing a block going on. Other idea: if the message is accessible via TemplateStyles, we could hide it on a per-page basis. Regards, -- hgzh 23:57, 27. Jul. 2022 (CEST)
@Hgzh Thanks for taking care of the blocked user templates. On a closer look, I think you're right about the Wikipedia: pages, this message was not supposed to appear there – the wording indeed doesn't make sense because it was written for talk namespaces, and I forgot about that when working on the patch for T312599 (we even documented explicitly that it should "appear on discussion pages – as determined by its presence in a talk namespace"). This should be fixed next week. --Matma Rex (Diskussion) 01:58, 28. Jul. 2022 (CEST)
@Matma Rex, will that "ride the deployment train" on Thursday?
T312599 should be fixed before the New Topic tool is enabled. --Whatamidoing (WMF) (Diskussion) 22:09, 29. Jul. 2022 (CEST)
Yes, or we will backport it when enabling the new topic tool, if that happens earlier. --Matma Rex (Diskussion) 15:39, 30. Jul. 2022 (CEST)
Es hat keine Eile. The ==New Topic== tool can wait. After this bug is fixed on Thursday, I'll talk to Peter about the schedule.
@32X, @Hgzh, @Jayen466, @Johannnes89, @Sänger, alle: Vor oder nach Wikimania? (Es ist mir Wurst.) --Whatamidoing (WMF) (Diskussion) 00:22, 3. Aug. 2022 (CEST)
vielleicht am Mittwoch, 10. August ? --Whatamidoing (WMF) (Diskussion) 23:15, 5. Aug. 2022 (CEST)
I would say you can enable it in the next weeks, don't care before or after Wikimania. PS: Es ist mir Wurst is advanced german ;). -- hgzh 14:07, 9. Aug. 2022 (CEST)
Ich kann fast kein einziges Wort deutsch schreiben, aber ich kann Schokolade bestellen – und was braucht man wirklich sonnst? ;-)
We are not on the list at wikitech:Deployments#Wednesday, August 10. I will go ask... --Whatamidoing (WMF) (Diskussion) 00:00, 10. Aug. 2022 (CEST)
Vielleicht heute, aber später: phab:T313699#8142796 --Whatamidoing (WMF) (Diskussion) 19:45, 10. Aug. 2022 (CEST)

The config change is deployed now. Matma Rex (Diskussion) 23:12, 10. Aug. 2022 (CEST)

➤➤➤ Wenn das neue „Neuer Abschnitt“-Werkzeug dir nicht gefällt, geh bitte zu Spezial:Einstellungen#mw-prefsection-editing-discussion und deaktiviere es.
Danke, --Whatamidoing (WMF) (Diskussion) 00:59, 11. Aug. 2022 (CEST)