Wikipedia Diskussion:Hauptseite/Schon gewusst/Diskussionsarchiv/2024/Mai

Europarat

Der Europarat ist bestimmt nicht die älteste internationale zwischenstaatliche Organisation in Europa. Die Zentralkommission für die Rheinschifffahrt wurde mit der Schlussakte des Wiener Kongress 1814 gegründet und ist seit 1816 aktiv. Auch die Donaukommission gibt es seit dem 19. Jahrhundert. Die ILO, der Weltpostverein und die ITU sind alle seit mehr als 100 Jahren in der Schweiz ansässig. 2A02:3100:3963:F100:A9A4:25F9:5A65:D584 20:45, 5. Mai 2024 (CEST)

Falscher Diskussionsstandort: Hier geht es nur um die Rubrik „Schon gewusst?“, nicht um andere Rubriken der Hauptseite.
Unabhängig davon: Auf der Hauptseite ist zu lesen, dass der Europarat die älteste zwischen­staatliche politische Organisation Europas sei. Das hatte die IP unterschlagen. Inhaltlich dürfte das richtig sein. Die von der IP genannten Organisationen haben wohl vor allem wirtschaftliche Zwecke verfolgt. So gesehen: M.E. alles in Ordnung.--Matthias v.d. Elbe (Benutzer- und Diskussionsseite) 21:09, 5. Mai 2024 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Falsche Disk.! Elfabso (Diskussion) 22:34, 5. Mai 2024 (CEST)

Bigar-Wasserfälle zwei Mal hintereinander als T1?

Wollen wir wirklich die beiden Bigar-Wasserfälle an zwei aufeinanderfolgenden Tagen, also heute und morgen, an erster Stelle mit Bild bringen? Man kann natürlich sagen, diese Namensgleichheit hat was, das ist etwas Besonderes. Man kann wegen der Themen- (und Bild-) Vielfalt aber auch anderer Meinung sein. Wer nur oberflächlich draufschaut, könnte auch verwirrt werden. Vielleicht regt das aber auch zum genaueren Hinschauen und Lesen an. Etwas ratlos grüßt: --Psittacuso (Diskussion) 10:52, 10. Mai 2024 (CEST) (Ping an die beiden Einsteller zur Info Itti und Joel1272)

Ich verstehe auch nicht die ungewöhnliche Klammer (in Serbien) im Teaser. Ich befürchte eher, dass es die Leser verwirrt zumal beide Wasserfälle fast identisch geschrieben werden. Wenn hätte man beide Wasserfälle an einem Tag bringen sollen mit dem Zusatz in Bigar-Wasserfall in Serbien und Bigar-Wasserfall in Rumänien. --AxelHH-- (Diskussion) 12:15, 10. Mai 2024 (CEST)
Finde es auch eher ungünstig und denke @Joel1272: hat das einfach übersehen. Besser tauschen, würde ich sagen. Viele Grüße --Itti 12:18, 10. Mai 2024 (CEST)
Moin, gestern abend ist es mir nicht aufgefallen, war auch etwas müde. Heute morgen fiel es auf, musste aber noch etwas arbeiten. Nun gewechselt. :) Danke für euren Hinweis. Schöne Grüße, Joel1272 (Diskussion) 13:09, 10. Mai 2024 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Vielen Dank für eure Meinungen und die schnelle und unkomplizierte Lösung! Grüße, --Psittacuso (Diskussion) 13:35, 10. Mai 2024 (CEST)

Teaser für den Artikel Mohammed Hassan

Hallo @Psittacuso:, ich verstehe, warum du T4 ausgewählt hast. Leider führt das komplett in die Irre: für seine Mitarbeiter ist ausschließlich der Veranstalter und die eigene Expedition verantwortlich, nicht irgendwelche zufällig vorbeikommende Fremde von völlig anderen Expeditionen. Noch dazu auf der letzten Metern zum Gipfel von K2, der einer der schwierigsten Gipfel ist. Eine Rettungsaktion kann da sehr leicht das eigene Leben gefährden. Dies irgendwelchen Anderen zuzumuten und die eigentlichen Verantwortlichen nicht zu nennen, ist purer Populismus. Das wäre ungefähr so, wie einen Mörder nicht zu nennen, aber den Verkäufer des Messers verantwortlich zu machen. Daher bitte ich dich, entweder T1 oder T3 zu nehmen. T3 wäre hier mein Favorit, da er mehr auf den Artikel neugierig macht. Danke und schönen Abend, --Alpenhexe (Diskussion) 20:16, 15. Mai 2024 (CEST)

Diese sachliche Aussage sagt nichts aus über irgendwelche Veranwortungen. Den Vergleich mit Mörder/Messer finde ich unangemessen. --  Nicola kölsche Europäerin 20:36, 15. Mai 2024 (CEST)
(BK:)Ich vertraue auf deine Expertise, @Alpenhexe, und werde das gleich ändern. Allerdings hätte der Veranstalter ihn auch nicht aus dieser lebensbedrohlichen Lage retten können, weil er nicht anwesend gewesen sein wird, im Gegensatz zu den anderen Bergsteigern. Als Laie frage ich mich, ob man nicht eine Rettung herbeiführen muss, auch auf die Gefahr hin, dass man dann den Gipfel nicht erreicht, sondern umkehren muss. Ist das nicht so etwas wie unterlassene Hilfeleistung? --Psittacuso (Diskussion) 20:42, 15. Mai 2024 (CEST)
Ich habe den Artikel jetzt noch mal genau gelesen und da steht ja auch was von unterlassener Hilfeleistung, die auch unter Bergsteigern Empörung ausgelöst habe. Dort steht auch, dass Reinhbold Messner den Tod als „Beleg einer verkommenen Ethik im zunehmenden Tourismus auf den höchsten Bergen der Welt“ sieht. Ist der Teaser nicht also doch passend? Die Untersuchung wies allerdings dem Veranstalter die größte Schuld zu. Dann geben wir diesem sachlicheren, eindeutigem Teaser vor dem zuspitzenden (reißerischen?) den Vorzug. --Psittacuso (Diskussion) 20:55, 15. Mai 2024 (CEST)
Danke Psittacuso für die Änderung. Zum Hintergrund: der Veranstalter war sehr wohl anwesend und gleich ein ganzen Team davon. Mit diesem Team ist Hassan ja aufgestiegen und mit diesem Team sollte er Fixseile anbringen. Diese wurden vom Veranstalter getrieben, lieber die Arbeit zu erledigen, als ihren Teamkollegen zu helfen - seine Teamkollegen haben nur mal kurz ihm geholfen und sind dann weiter. Eine Bergsteigerin hat ihm sehr wohl geholfen, Harila, die ist dafür aber auch noch verprügelt worden. Und es geht nicht nur darum, den Gipfel nicht zu erreichen, es geht auch darum das eigene Leben zu riskieren. Die ganze Berichterstattung dazu war extrem reißerisch und dem hat sich auch noch Messner angeschlossen, der es eigentlich besser wissen sollte. und ja, ich würde unbedingt der Wahrheit aus dem Untersuchungsbericht den Vorzug geben. Daher danke, wenn du den Teaser änderst. liebe Grüße, --Alpenhexe (Diskussion) 20:59, 15. Mai 2024 (CEST)
Wobei ich nicht weiss, wie Messner das gemeint hat - vielleicht hat er auch gemeint, dass manche Expeditionsanbieter mit ihren Mitarbeitern wie mit Vieh umgehen. Das wäre dann korrekt. --Alpenhexe (Diskussion) 21:03, 15. Mai 2024 (CEST)
Aber über all dieses sagt der neutral gehaltene Teaser, dass Bergsteiger an Hassan vorbeigingen, überhaupt nichts aus. --  Nicola kölsche Europäerin 21:08, 15. Mai 2024 (CEST)
Hallo Nicola, warum sollte es etwas über die Bergsteiger aussagen? Es war nicht ihre Verantwortung. Warum sollte die Verantwortung an Aussenstehende delegiert werden? Wir sollten wirklich nicht die Täter verwechseln, das würde es aber, wenn wir den reißerischen Teaser verwenden würden. Und so furchtbar neutral ist T3 gar nicht, der sagt sehr viel über die Verantwortlichen aus. --Alpenhexe (Diskussion) 21:24, 15. Mai 2024 (CEST)
@Alpenhexe. Ich kann Deine Interpretation nicht im geringsten nachvollziehen. Der Teaser berichtet ein Faktum, alles andere darüber hinaus ist, wenn man den Artikel nicht noch kennt, pure Fantasie. Nicht zu vergessen, dass neben einer organisatorischen Verantwortung natürlich auch eine ethische Seite gibt. Die scheint jetzt nach Deiner Sicht der Dinge keine große Rolle zu spielen. --  Nicola kölsche Europäerin 21:27, 15. Mai 2024 (CEST)
Hallo Nicola, bitte entschuldige, dass ich mich nicht klar ausgedrückt habe. Natürlich spielt die ethische Seite eine große Rolle: der Expeditionsveranstalter sollte nicht nur seinen Gewinn vor Augen haben, sondern auch die Sicherheit und Unversehrtheit seiner Leute. Das hatte er aber ganz offensichtlich nicht, sonst hätte der Anbieter das Leben von Hassan nicht so leichtfertig aufs Spiel gesetzt.
Dafür sind nicht die anderen Bergsteiger schuld und das sollte auch bei so einem ernsten Thema klar ausgesagt werden. Wenn nur herausgestellt wird, dass andere Bergsteiger weitergegangen sind, dann führt das auf eine vollkommen falsche Fährte. --Alpenhexe (Diskussion) 21:42, 15. Mai 2024 (CEST)
+ 1 zu Alpenhexe: Die primäre Verantwortung liegt beim Arbeitgeber/Auftraggeber Hassans. Wenn dutzende Bergsteiger von hinten nachdrängen, wären Rettungsbemühungen an einer solchen Engstelle wohl Harakiri gewesen und hätte - neben dem Verunglückten (bei dem fraglich war, ob er noch zu retten gewesen wäre) und den wenigen Hilfswilligen - auch viele Nachströmende in Lebensgefahr gebracht. Diese Art des Tourismus ist zweifellos fragwürdig, aber der moralische Zeigefinger sollte in der Tat denen gezeigt werden, die diese Dienste für Honorar beauftragt haben, nicht unbedingt denen, die zufällig auch vor Ort waren und nur unter Einhaltung eines eng gesteckten Plans selbst am Limit überleben konnten. Dank an Psittacuso und Alpenhexe, durch den korrigierten Teaser die rechtliche und moralische Verantwortung differenzierter dargestellt zu haben, --Roland Rattfink (Diskussion) 22:04, 15. Mai 2024 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Psittacuso (Diskussion) 06:19, 16. Mai 2024 (CEST)

Eigenvorschlag (Übersetzung): River Deep – Mountain High (7. Mai), Terminwunsch: 24. Mai 2024 (erl.)

Vorschlag anlässlich des 1. Todestages von Tina Turner. --Clemens (Diskussion) 10:16, 8. Mai 2024 (CEST)

Teaservorschläge
  1. River Deep – Mountain High kostete Tina Turner viel Schweiß und ihre Plattenfirma 22.000 Dollar.
  2. River Deep – Mountain High war zunächst nur mäßig erfolgreich, gilt heute aber als Klassiker.
  3. River Deep – Mountain High soll den US-amerikanischen Radiostationen zu schwarz und zu weiß gewesen sein. (bw)
  4. Tina Turners Mann war zwar an River Deep – Mountain High nicht beteiligt, wollte aber auf dem Cover an erster Stelle genannt werden. (bw)
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen
Meinungen zum Terminvorschlag
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Für Freitag mit dem Bild von Tina und T1 eingetragen. Info-@Clemens Stockner:vielen Dank für diesen Artikel und es ist mir eine Ehre, ihn zu ihrem 1. Todestag einzusetzen. Sie war eine unglaublich starke und warmherzige Frau, eine tolle Sängerin und Mutter. Manchmal wird gefragt, können Sie sich noch erinnern, als... starb. Mir fällt da ein, als die Meldung von ihrem Tod kam, sagte im Radio eine Frau, sie würde sie nie vergessen. Sie wäre mit ihrem Mann in einem italienischen Restaurant in Köln gewesen, um ihren Geburtstag zu feiern, Tina Turner wäre dort mit ihrem Mann gewesen und als sie von dem Geburtstag gehört hatte, wäre sie aufgestanden und hätte in dem Lokal für sie "Happy Birthday" gesungen. Da hatte ich Gänsehaut. Beste Grüße --Itti 23:29, 21. Mai 2024 (CEST)

Eigenvorschlag: Marolsberg (20. Mai)

Marolsberg ist ein Weiler, der im 13. Jahrhundert aus der Geschichte verschwindet. Seine genaue Lage ist heute nicht mehr bekannt. --JPF just another user 22:20, 20. Mai 2024 (CEST)

Teaservorschläge

  1. Atlantis bei den Griechen, Rungholt bei den Griechen und in Oberbayern Marolsberg
  2. Wo liegt Marolsberg?
  3. Was geschah mit dem Weiler Marolsberg?
  4. Löschte der Streit zweier Brüder Marolsberg von den Landkarten?
  5. Über Marolsberg gibt es nur noch Vermutungen. (Sp)

Meinungen zum Vorschlag

Meinungen zu den Teaservorschlägen

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: איזבלה「Ysabella」Geredt mit di Ysa du vunderlakhe Mentsh 10:56, 22. Mai 2024 (CEST)

Eigenvorschlag: Mahamat Idriss 15. Mai (erl.)

Ein kurzer Artikel zu einem Olympioniken. Er trat erst für Frankreich, dann für den Tschad an und hält bis heute de nationalen Rekord im Hochsprung. --史安南 - Shi Annan (Diskussion) 14:54, 22. Mai 2024 (CEST)

Teaservorschläge

  1. Mahamat Idriss sprang für Frankreich und Tschad.
  2. Mahamat Idriss hält bis heute den nationalen Rekord des Tschad für Hochsprung.
  3. Mahamat Idriss sprang für Frankreich und den Tschad. (DVvD)

Meinungen zum Vorschlag

Meinungen zu den Teaservorschlägen

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Vorschlag wurde vom Autor zurückgezogen.--AxelHH-- (Diskussion) 21:41, 24. Mai 2024 (CEST)

Eigenvorschlag: Simonow-Kloster 25.04. (erl.)

Der Artikel hat eine längere Übersetzungsgeschichte. Er ist als Ergebnis eines Wunsches bei Drei Wünsche frei entstanden. Leider ist die beschenkte Hedwig Storch wohl nicht mehr aktiv. Auf jeden Fall ein interessanter Baukomplex am Rande des historischen Moskau mit einer bewegten Geschichte und Anknüpfungspunkten an Theologie, Architektur und Kunstgeschichte. --史安南 - Shi Annan (Diskussion) 00:26, 2. Mai 2024 (CEST)

Teaservorschläge

  1. Das Simonow-Kloster wurde von einem Griechen gegründet.
  2. Das Simonow-Kloster war religiöses Zentrum, Stadtbefestigung, Pestkrankenhaus und Kombinat.
  3. Vier Ikonen aus dem Simonow-Kloster befinden sich in der Tretjakow-Galerie
  4. In jedem Tor des Simonow-Klosters befanden sich Kirchen.
  5. Das Simonow-Kloster war unter anderem Pestkrankenhaus. (Sp)

Meinungen zum Vorschlag

Zwar halte ich den Artikel noch für deutlich überarbeitungswürdig (siehe Artikeldisk.), aber SG? ist ja nicht KALP. --Agnete (Diskussion) 10:33, 3. Mai 2024 (CEST)

Meinungen zu den Teaservorschlägen

  • Allenfalls Vorschlag 2 (jetzt in verkürzter Form unter 5) erscheint mir als Teaser einigermaßen interessant. Dass zum Beispiel ein Kloster von einem Griechen gegründet wurde (Vorschlag 1), kam wahrscheinlich öfter vor. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 09:53, 2. Mai 2024 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ausgewählt für Donnerstag, den 30. Mai, mit dem um einen unbestimmten Artikel ergänzten Teaser 5. Ich habe den Eindruck, dass einige Verbesserungsvorschläge in den Artikel aufgenommen wurden und er nun präsentabel ist. Danke an 史安南 für die Übersetzung dieses umfangreichen Artikels! --Psittacuso (Diskussion) 23:09, 27. Mai 2024 (CEST)

Eigenvorschlag: Wawata Topu (30. April) (erl.)

Mein 6000. Artikel und der 5000. Artikel über Osttimor in der deutschsprachigen Wikipedia. Die Taucherinnen waren schon mehrfach Thema von Filmdokumentationen. -- J. Patrick Fischer

Teaservorschläge

  1. Die Wawata Topu sind die Meerjungfrauen Osttimors.
  2. Die Wawata Topu sorgen als Taucherinnen für den Lebensunterhalt ihrer Familien.
  3. Als Meerjungfrauen Osttimors sorgen die Wawata Topu für den Lebensunterhalt ihrer Familien. (Alr)

Meinungen zum Vorschlag

Meinungen zu den Teaservorschlägen

Mermaid = englisches Wort für Meerjungfrau, für mich kommt der Begriff im Artikel vor. --Elfabso (Diskussion) 15:14, 1. Mai 2024 (CEST)
Richtig. Der Filmtitel war so und mit "Fischfrauen" sind auch nicht die "Frauen, die Fischen", sondern "die Frauen, die halb Fisch sind" zu verstehen. --JPF just another user 15:21, 1. Mai 2024 (CEST)
Habe den englischen Begriff überlesen. Dennoch ist die Behauptung, dass es Meerjungfrauen sind, kühn. Besser wäre, dass sie als Meerjungfrauen bezeichnet werden. --AxelHH-- (Diskussion) 15:37, 1. Mai 2024 (CEST)
Axel, es ist ein Teaser. Da brauchen wir keine enzyklopädischen Massstäbe anzusetzen! ※Lantus 16:21, 1. Mai 2024 (CEST)
Sie sind Meerjungfrauen ist eine (absolute) Teaseraussage, die laut Teaserregel 3 belegt sein muss. Wenn man etwas nicht 100 % weiß, sollte man als Weichmacher besser schreiben "gelten als". --AxelHH-- (Diskussion) 17:15, 1. Mai 2024 (CEST)

Meinungen zu den Bildvorschlägen

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Mit Bild und T3 für Freitag eingetragen. Info-@J. Patrick Fischer: Danke für den interessanten Artikel. Viele Grüße --Itti 07:46, 29. Mai 2024 (CEST)

Eigenvorschlag: Louis Baillon (Hockeyspieler) (2. Mai) (erl.)

Der Artikel handelt von Louis Baillon, einem auf den Falklandinseln geborenen Hockeyspieler. Bis heute ist er der einzige Athlet der Inseln, der bei Olympischen Spielen eine Medaille gewinnen konnte.

Teaservorschläge

  1. Der Hockeyspieler Louis Baillon ist bis heute der einzige Olympiamedaillengewinner von den Falklandinseln.
  2. Louis Baillon konnte 1908 als bisher einziger Athlet der Falklandinseln eine olympische Medaille gewinnen.

Meinungen zum Vorschlag

  • Abwartend. Ich kann an dem Kurz-Artikel zu einem Sportler nichts besonders entdecken, außer das er auf den Falklandinseln geboren ist und eine olympische Medaille gewann. Wer ist überhaupt der Vorschlagende?--AxelHH-- (Diskussion) 17:47, 2. Mai 2024 (CEST)

Meinungen zu den Teaservorschlägen

  • Die Teaser 1 und 2 erwecken den Eindruck, er wäre Bewohner der Falklandinseln gewesen, als er eine olympische Medaille gewann. Es wäre es korrekt, wenn es heißen würde, dass er der einzige auf den Falklandinseln geborene Olympiamedaillengewinner ist. Sein Hockey hat mit seiner Herkunft nichts zu tun, denn er verließ die Falklandinseln im Alter von 7 Jahren und lernte erst in England Hockey. --AxelHH-- (Diskussion) 17:47, 2. Mai 2024 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Mit leicht abgewandeltem T2, gem. Hinweis von AxelHH, für Freitag eingetragen. Info-@TWsk: Danke für den Artikel. Viele Grüße --Itti 07:46, 29. Mai 2024 (CEST)

Vorschlag: Jacob Rauscher (2. Mai) (erl.)

Ein ursprünglich Pfälzer Musikersohn, von den Koalitionskriegen in die Niederlande verschlagen, wo er die Militärmusik wesentlich prägte. Eines seiner Werke wurde identitätstiftend für die deutsche Kaiserliche Marine und wird bis heute bei militärischen und diplomatischen Anlässen aufgeführt. Der Autor Concord ist einverstanden. --Palastwache (Diskussion) 23:46, 2. Mai 2024 (CEST)

Teaservorschläge

  1. Jacob Rauscher begründete die Militärmusik der Niederlande neu.
  2. Der gebürtige Pfälzer Jacob Rauscher veröffentlichte den Holländischen Ehrenmarsch.
  3. Jacob Rauschers Präsentiermarsch vereint Königreich der Niederlande, Kaiserliche Marine und Bundeswehr.
  4. Preußisch-niederländische Vergangenheit machte Jacob Rauschers Werk zum militärisch-diplomatischen Evergreen.

Meinungen zum Vorschlag

Meinungen zu den Teaservorschlägen

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Vielen Dank an Concord für den Artikel. Dieser erscheint am 1. Juni mit Teaser 3 und Bild auf der Startseite. Joel1272 (Diskussion) 09:21, 31. Mai 2024 (CEST)

Eigenvorschlag: Kirche zum Heiligen Kreuz (Windbergen) (erweitert aus Stub ab 30. April) (erl.)

Der Artikel gehört zu den zahlreichen Kirchenstubs, die Benutzer:Bodo Kubrak Anfang des Jahres erstellte und die ich stückweise erweitere. Diese Kirche erscheint mir aufgrund ihrer Geschichte besonders interessant. --Agnete (Diskussion) 13:04, 3. Mai 2024 (CEST)

Teaservorschläge

  1. Am Fundort eines gestohlenen Kreuzes wurde die Kirche zum Heiligen Kreuz (Windbergen) errichtet. (Agnete)

Meinungen zum Vorschlag

Meinungen zu den Teaservorschlägen

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Vielen Dank an Agnete für die Erweiterung des Artikels und den Vorschlag. Der Artikel erscheint am 1. Juni 2024 mit Bild auf der Startseite. Joel1272 (Diskussion) 09:19, 31. Mai 2024 (CEST)

Eigenvorschlag: Roman Karst (30. Mai) Terminwunsch: 3. Juni (erl.)

tja, Kafka-Jahr in den Feuilletons allerorten (100. Todestag am 3. Juni) und hier bei SG? ist nix? Dumm gelaufen. Und mein Vorschlag ist auch nur ein Notnagel und keine wirkliche Sensation, eben nur eine kleine Nebenfigur und daher auch nur eine kleine Lücke. Andernfalls hätte es diesen Artikel ja auch schon längst bei en:WP oder de:WP gegeben...

Wem das jetzt alles als 1vor12 zu viel WP:SG?-Stress ist, der darf das auch ablehnen. Ich kann den Vorschlag auch gerne zurückziehen (erlen).

und, wem jetzt die Frau in rot fehlt: Die Übersetzerin von Der Process ins Polnische Józefina Szelińska wartet auch noch auf ihren Artikel in de:WP. --Goesseln (Diskussion) 00:13, 31. Mai 2024 (CEST)

Teaservorschläge

  1. Roman Karst war der einzige polnische Teilnehmer an der Kafka-Konferenz 1963.
Meinungen zum Vorschlag
  • Abwartend Der Mann ist interessant (und auch relevant) und der Artikel gut geschrieben. Es gibt leider keinen einzigen Einzelverweis, das sehe ich schon als wesentliches Manko an. Wenn das noch nachgearbeitet wird, dann pro. --Alpenhexe (Diskussion) 18:10, 1. Jun. 2024 (CEST)
zu dem Thema WP:Einzelnachweis ließe sich eine Menge sagen. Ich habe über 4000 Artikel bei Wikipedia geschrieben, ohne auf den imho WP-Fetisch-Einzelnachweis zu starren, und ich werde das, solange man mich das lässt, es weiter so handhaben. Im konkreten Fall gibt es aus meiner Hand einen Literatur"nachweis" aus Internationales Germanistenlexikon 1800–1950 (Papier!), das allein sollte schon genügen, und außerdem einen Aufsatz zur Person in einem Sammelwerk (Papier!), der alleine hätte auch schon genügt. Sollte sich herausstellen, dass eine Einzelstelle im Artikel umstritten ist, dann ließe sich imho darüber diskutieren, ob Meinung und Gegenmeinung jeweils mit WP:Einzelnachweisen belegt werden könnten. --Goesseln (Diskussion) 01:06, 2. Jun. 2024 (CEST)
Meinungen zu den Teaservorschlägen
Meinungen zum Terminvorschlag
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Für Montag, wie gewünscht, ausgewählt. Ich habe mir erlaubt, zwei Quellen hinzuzufügen und den auch den Rest für "Gut" zu befinden. ※Lantus 22:20, 1. Jun. 2024 (CEST)
@Lantus und Goesseln: T1 geht nicht, denn im Artikel steht lediglich:„Er war Teilnehmer bei der Kafka-Konferenz 1963 in Liblice in der Tschechoslowakei, die Eduard Goldstücker organisiert hatte.“ Falls er dort der einzige Pole war, sollte das auch im Artikel stehen; falls das nicht gesichert ist, könnte man evtl. auch mit seiner Kafka-Übersetzung teasern, es scheint ja eine sehr frühe gewesen zu sein – vielleicht sogar die erste des Gesamtwerkes? Schön, dass Kafka so doch noch bei SG? vertreten ist! Gruß, --Psittacuso (Diskussion) 08:20, 2. Jun. 2024 (CEST)
Guter Hinweis und guter Gedanke. Ich kann mich entsprechend richten. Mal sehen, was Goesseln dazu meint. ※Lantus 08:48, 2. Jun. 2024 (CEST)
auf besonderen Wunsch hin habe ich einen Einzelnachweis zu den "ausländischen Teilnehmern" eingefügt, über die Herkunft dieser Teilnehmergruppe steht "eigentlich" schon etwas im Hauptartikel der Konferenz. --Goesseln (Diskussion) 23:15, 2. Jun. 2024 (CEST)

Eigenvorschlag: Liwaa Yazji (1. Mai) (erl.)

Aufgrund der Biografie in der engl. WP übersetzter und weiter bearbeiteter Artikel über eine in Berlin lebende syrische Schriftstellerin und Filmemacherin. Munfarid1 (Diskussion) 12:26, 3. Mai 2024 (CEST)

Teaservorschläge

  1. Im Liwaa Yazjis Theaterstück war das Publikum mehr um die Ziegen besorgt als um Menschen.
  2. Bei Liwaa Yazjis Theaterstück war das Publikum mehr um die Ziegen besorgt als um Menschen.
  3. Im Theaterstück von Liwaa Yazji bekommen Dorfbewohner als Trost für ihre gefallenen Söhne eine Ziege.
  4. Mancher Besucher von Liwaa Yazjis Theaterstück war mehr um die Ziegen als um die Menschen besorgt. (bw)

Meinungen zum Vorschlag

Meinungen zu den Teaservorschlägen

Stimmt, ich habe das als T2 neu formuliert. Munfarid1 (Diskussion) 07:06, 10. Mai 2024 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Mit der 4. Teaservariante von Brettchenweber für Montag ausgewählt. Danke für diesen Vorschlag. ※Lantus 22:25, 1. Jun. 2024 (CEST)

Eigenvorschlag: Ebenezer Ward ( 16. April) (erl.)

Vorschlag eines Artikels von Marcus.palapar.

Teaservorschläge

  1. Der erzkonservative Journalist und Politiker Ebenezer Ward trug durch einen Antrag 1896 ungewollt zur Einführung des Frauenwahlrechts in South Australia bei. (Marcus.palapar)
  2. Der Politiker und Gegner des Frauenwahlrechts Ebenezer Ward trug 1896 ungewollt zu dessen Einführung in South Australia bei. (Alr)
  3. Der Frauenwahlrechtgegner Ebenezer Ward erreichte genau das Gegenteil von dem, was er wollte. (Ad)

Meinungen zum Vorschlag

  • Ich finde den Artikel persönlich nicht interessant genug für diese Rubrik. Wenn der Politiker aus der heutigen Zeit stammte und gerade politisch aktiv wäre oder wenn er sich aktiv für die Einführung des Frauenwahlrechts eingesetzt hätte, würde ich vielleicht eher ein "pro" geben. Es nur ein typischer Artikel über einen Politiker, ohne das Besondere. --Rüdiger Überall (Diskussion) 10:51, 1. Mai 2024 (CEST)
  • Pro, mir ist der Artikel interessant genug für die Rubrik. --Alraunenstern۞ 20:51, 16. Mai 2024 (CEST)
  • Neutral Der Artikel überzeugt mich leider auch nciht. Vielleicht auch nur zu weit weg, um mein Interesse zu erwecken. Inhaltlich ok. ※Lantus 12:43, 26. Mai 2024 (CEST)
  • Bei mir kamen bei der Prüfung noch zwei Fragen auf bzw. da scheint mir etwas schief/unklar formuliert (2 konkr. Rückfragen meinerseits mit Ping an den Hauptautor sind dazu jetzt auf der Artikeldisk.). Daher zunächst von mir ein Abwartend mit Tendenz zum Pro bei Sachverhaltsklärung: Australien ist hier selten vertreten, die Kombi aus Geschichte/Journalismus/Forschungsreisen/Frauenwahlrecht/allg. Politik erscheint mir für HS-Leser durchaus interessant. --Roland Rattfink (Diskussion) 09:30, 27. Mai 2024 (CEST)
  • Abwartend. Ich sehe es wir Roland: Vor einer Präsentation sind noch Präzisierungen nötig. --Psittacuso (Diskussion) 22:16, 27. Mai 2024 (CEST)

Meinungen zu den Teaservorschlägen

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Ausgewählt für Dienstag, den 4. Juni, an zweiter Stelle mit dem 2. Teaservorschlag. Der Hauptautor und Vorschlagende hat zwischenzeitlich die beiden Fragen bzw. Kritikpunkte von der Artikeldisk. beantwortet bzw. die gewünschte Klärung vorgenommen (mittelbar durch eine kleine textliche Änderung sowie eine kleine Kürzung im Artikel; für Mitlesende ist das mangels Rückmeldung hier oder auf der Artikeldisk. leider etwas schwer erkennbar gewesen). Eine Präsentation auf der HS halte ich nun nach den Klarstellungen im Artikel für sinnvoll, zum einen wegen der hier selten vertretenen Region (South Australia) und der Thematik (Frauenwahlrecht Ende des 19. Jh.), zum anderen wegen dem ungewollten „Schuss, der nach hinten losging“. Ggf. gehe ich im Laufe des Tages nochmal glättend in kleinen, sprachlichen Details über den Text. Info-Ping @Marcus.palapar: Danke für diese interessante Biografie mit der schönen Kombination aus Politik mit dem spannenden Thema Frauenwahlrecht im historischen Kontext und ungewöhnlicher, hier selten vertretener Region „down under“, danke auch für den Vorschlag hier, --Roland Rattfink (Diskussion) 12:10, 3. Jun. 2024 (CEST)

Eigenvorschlag: Jacob von der Lippe Parelius (3. Mai) (erl.)

↑↑↑ !!! Bitte eine Überschrift nach dem Schema (Eigen-)Vorschlag: Artikeltitel (TT. Monat) eintragen !!! ↑↑↑

Bericht über einen tatkräftigen Mann und ein weiteres Beispiel dafür, dass die praktische Aufklärung in Skandinavien durch lutheranische Geistliche stark gefördert worden ist. --WMS.Nemo (Diskussion) 07:56, 4. Mai 2024 (CEST)

Teaservorschläge

  1. Im Trondheim des 18. Jahrhunderts hatte ein Geistlicher sich nicht nur um das Seelenheil zu kümmern, sondern auch um Landwirtschaft, Naturkunde und Schulgründungen.
  2. Jacob von der Lippe Parelius war Kaplan, Pfarrer, Schulgründer und unternehmungslustiger Landwirt. (Sp)
  3. Jacob von der Lippe Parelius war Kaplan, Pfarrer, Schulgründer und unternehmungslustiger Landwirt im Trøndelag. (2 var., 1rhb)

Meinungen zum Vorschlag

Meinungen zu den Teaservorschlägen

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Für Mittwoch der norwegische Pfarrer mit dem westfäl. Namen mit Bild und Teaser 3 (2 & Trøndelag für etwas mehr Exotik) sowie Dank an WMS.Nemo -- 1rhb per -2rhb (Diskussion) 23:52, 3. Jun. 2024 (CEST)

Eigenvorschlag: Groitzscher See (15. April) (erl.)

Der Groitzscher See enstand aus dem Tagebau Groitzscher Dreieck und wird aktuell mit Grundwasser geflutet. Bei vollständiger Flutung ist er einer der größten künstlichen Seen in Mitteldeutschland. --Fabian.aichwald (Diskussion) 01:09, 6. Mai. 2024 (CEST)

Teaservorschläge

  1. Der Groitzscher See entstand aus dem Restloch des Tagebaus Groitzscher Dreieck.
  2. Bei vollständiger Flutung ist der Groitzscher See einer der größten künstlichen Seen in Mitteldeutschland.
  3. Der Groitzscher See ist ein Tagebaurestloch im Leipziger Neuseenland.
  4. 2060 könnte (soll) wird der Groitzscher See zu den größten künstlichen Seen in Mitteldeutschland zählen. (AxelHH)

Meinungen zum Vorschlag

Meinungen zu den Teaservorschlägen

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Für Mittwoch der See im Tagebau mit Teaser 2 sowie Dank an Fabian.aichwald -- 1rhb per -2rhb (Diskussion) 23:56, 3. Jun. 2024 (CEST)

Eigenvorschlag: Malnava (5. Mai) (erl.)

Das kleine lettische Dorf hat eine wichtige Rolle im Deutsch-Sowjetischen Krieg gespielt, da hier der Stützpunkt der Heeresgruppe Nord war. Hitlers Besuch im Juli 1941 ist für so ein kleines Dorf in der Pampa doch sehr besonders. --Fabian.aichwald (Diskussion) 22:37, 5. Mai. 2024 (CEST)
Habe die Kommentare unten zu Herzen genommen und den Artikel deutlich ausgebaut. Entsprechend weiter unten vier neue Vorschläge für den Teaser. --Fabian.aichwald (Diskussion) 00:09, 6. Mai. 2024 (CEST)


Teaservorschläge

  1. Die Heeresgruppe Nord hatte im lettischen Malnava einen wichtigen Stützpunkt.
  2. Adolf Hitler besuchte im Juli 1941 das kleine Dorf Malnava.
  3. Das lettische Dorf Malnava spielte im Deutsch-Sowjetischen Krieg eine wichtige Rolle.
  4. Seit der Gründung 1921 ist Malnava Sitz der Hochschule für Landwirtschat Malnava.
  5. In Malnava befindet sich ein Außencampus der Lettischen Landwirtschaftsuniversität.
  6. Das Herrengut Malnow in Malnava war 1920 einer der größten Gutshöfe in ganz Lettland.
  7. In Malnava befindet sich das größte Shmakovka Museum Lettlands.

Meinungen zum Vorschlag

  • Abwartend bis Contra. Der Artikel erweckt in meinem Ohr den Sound von Militärverherrlichung der NS-Zeit. Ein Drittel des Artikel handelt vom Besuch eines bestimmten Mannes. Ich finde sowas sollte (insbesondere in diesen Zeiten) nicht auf die Hauptseite. --AxelHH-- (Diskussion) 23:09, 5. Mai 2024 (CEST)
  • Abwartend Sehe das genauso wie der Vorredner, eher nix für die Hauptseite. Teaser 2 bitte nicht. --Happolati (Diskussion) 23:15, 5. Mai 2024 (CEST)
  • Ausgebauter Artikel sieht jetzt besser aus. --AxelHH-- (Diskussion) 10:22, 6. Mai 2024 (CEST)
  • Dagegen. Der Artikel bietet nichts Interessantes, der Text zu Hitlers Aufenthalt ist, sorry, komplett wirr. "Obwohl durch die derweil laufenden Luftangriffe auf Moskau ein Besuch der Heeresgruppe Mitte naheliegender gewesen wäre, war es Hitlers eigentliches Ziel, die Region rund um den Donbass aufgrund der industriellen und landwirtschaftlichen Bedeutung einzunehmen." Aha? Was soll dies uns sagen? Der Donbass liegt doch im Süden, das Baltikum aber im Norden? Und wer sagt das eigentlich? --Mautpreller (Diskussion) 21:26, 24. Mai 2024 (CEST)
  • Kontra. Wenig informativ. Der einmalige Aufenthalt Hitlers eher anekdotenhaft, unkontextualisiert, widersprüchlich. Dazu wie schon die allererste Belege-Stichprobe zeigt fehlerhaft belegt. Da wurde die Seite 786 der Hitler-Biografie des renommierten Historikers Peter Longerich als Beleg angegeben mit Angaben, die Longerich gar nicht macht. Sieht so aus als sollte Longerich dafür instrumentalisiert werden, den Ausführungen des Wikipedia-Autors höhere wissenschaftliche Weihen zu verleihen. Siehe dazu meinen Hinweis auf der Artikeldisku. Nicht erwähnt wird natürlich, dass der Dissens Hitlers mit seiner militärischen Führung sich in Juli 1941 in Grenzen hielt oder wie Longerich auf der falsch wiedergegebenen Seite 786 wörtlich schreibt: „Beide, Hitler wie Halder, hielten im Übrigen den Ostkrieg Anfang Juli bereits für gewonnen.“ Das ist wesentlich. -- Miraki (Diskussion) 10:02, 26. Mai 2024 (CEST)

Meinungen zu den Teaservorschlägen

  • Teaser 3 ergibt sich nicht aus dem Artikel, da dort lediglich eine Lagebesprechung bzw. -darstellung stattfand. Teaser 2 würde ich ungern auf der Hauptseite sehen wegen eines bestimmten Namens. Teaser 1 klingt militärverherrlichend. --AxelHH-- (Diskussion) 23:01, 5. Mai 2024 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Keine Präsentation gemäß Diskussionsverlauf. --Psittacuso (Diskussion) 22:08, 4. Jun. 2024 (CEST)

Eigenvorschlag: Bologna (Wanda-Lied) (7. Mai) (erl.)

Unter dem Eindruck, dem schönen Eindruck meines letzten Wanda-Konzerts entstand ein Artikel u einem ihrer bekanntesten Songs. Ich wäre glücklich, ihn auf der Hauptseite zu sehen! --Nikolai Maria Jakobi (Diskussion) 18:21, 7. Mai 2024 (CEST)

Nachtrag: Ich habe in den Artikel noch zwei Zitate eingefügt, nun sind die Teaser besser nachvollziehbar. Danke für die Hinweise dazu! --Nikolai Maria Jakobi (Diskussion) 09:02, 10. Mai 2024 (CEST)

Teaservorschläge

  1. „Tante Ceccarelli hat In Bologna Amore gemacht“
  2. „Tante Ceccarelli hat In Bologna Amore gehabt“
  3. Der Name Ceccarelli steht in Bologna nicht (nur) für Feinkost.
  4. Bologna steht auch für Amore.
  5. In Bologna sang Wanda von „Amore“, weil er sich das Wort „Liebe“ noch nicht zutraute.--Berita (Diskussion) 21:44, 7. Mai 2024 (CEST)
  6. Bologna steht für Amore. (BS, Variante von 4)
  7. „Wenn jemand fragt, wofür du stehst, sag für Amore, Amore.“ (BS)

Meinungen zum Vorschlag

Meinungen zu den Teaservorschlägen

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ausgewählt für übermorgen, Donnerstag, den 6. Juni, mit Teaser 6. Danke an Nikolai Maria Jakobi für den Artikel über diesen „Ohrwurm“! --Psittacuso (Diskussion) 22:26, 4. Jun. 2024 (CEST)

Eigenvorschlag: Werkstattkino (8. Mai) (erl.)

Dieser Artikel entstand als Gemeinschaftsarbeit im Rahmen der in regelmäßigen Abständen im WikiMUC stattfindenden „EDITion München“. Er beschreibt ein seit 1974 existierendes kleines Münchner Programmkino, das sehr weit ab vom Mainstream sich bis heute durchgekämpft hat. Die Co-Autorinnen sind einverstanden. Amrei-Marie 23:10, 10. Mai 2024 (CEST).

Teaservorschläge

  1. „Ein Filmmuseum für Dreck“ - Das Münchner Werkstattkino (Amrei-Marie)
  2. Das Werkstattkino sollte „eine Art ‚Filmmuseum für Dreck‘“ sein. (AxelHH)
  3. Seit 1976 ist das Werkstattkino Münchens „Filmmuseum für Dreck“ (Kaethe17, Co-Autorin)

Meinungen zum Vorschlag

Meinungen zu den Teaservorschlägen

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ausgewählt für übermorgen, Donnerstag, den 6. Juni, mit Teaser 3 und Bild. Danke an Amrei-Marie und ihre Co-Autorinnen für den Artikel über dieses tiefgründige Kino! Ich habe in der Abfolge vorgegriffen, weil wir Di. und Mi. schon sehr religiös waren und die nächsten Artikel in der Reihe eigentlich Kirchen oder Kirchenmänner darstellen (oder es sind welche ohne Bild). --Psittacuso (Diskussion) 22:24, 4. Jun. 2024 (CEST)

Vorschlag: Santa Maria Assunta (Muggia) (28. April) (erl.)

Das kleine italienische Hafenstädtchen Muggia an der Grenze zu Slowenien ist ein beliebter Ausflugsort. Aber nirgends finden Besucher einen Hinweis auf die beste Sehenswürdigkeit des Ortes: Die romanische Basilika Santa Maria Assunta, die vollständig erhalten als einziges Bauwerk das alte Muggia überlebte, das ursprünglich oben auf dem Hügel lag. Der Autor des Artikels Happolati ist einverstanden. Amrei-Marie 11:14, 5. Mai 2024 (CEST) -->

Teaservorschläge

  1. Vom alten Muggia blieb nichts als die Basilika Santa Maria Assunta (Amrei)
  2. Santa Maria Assunta: hoch über der Stadt und zu wenig beachtet (Amrei)
  3. Die Ursprünge der Basilika Santa Maria Assunta in Muggia reichen bis ins Frühmittelalter zurück. (Happo)
  4. Die Basilika Santa Maria Assunta in Muggia war Ende des 19. Jahrhunderts noch eine „Ruine“. (Happo)

Meinungen zum Vorschlag

Meinungen zu den Teaservorschlägen

Okay, Danke! Amrei-Marie 11:40, 5. Mai 2024 (CEST)

Bilder

Der Artikel weist viele schöne Bilder auf. Ich bin mir nur nicht sicher, wie das Urheberrecht für Aufnahmen aus Innenräumen in Italien wirklich ist. In Deutschland geht das gar nicht, aber das könnte ja in Italien anders sein. Könnte das mal jemand prüfen? Danke, --Alpenhexe (Diskussion) 19:57, 5. Mai 2024 (CEST)

Hallo Alpenhexe, ich sehe in dem Artikel kein Foto, das nach deutschem Urheberrecht hier nicht gezeigt werden dürfte. Wie es in Italien ist, weiß ich allerdings nicht. Einmal erlebte ich es mit dem Foto einer alten Statue aus Köln, dass das Bild gelöscht wurde, weil im Hintergrund ein Teil eines modernen Kirchenfensters zu sehen war. Hätte ich eine vergleichbare Aufnahme in Österreich gemacht, wäre sie erlaubt gewesen, hieß es damals. Über die urheberrechtlichen Bestimmungen kann man sich manchmal nur wundern. Viele Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 20:09, 5. Mai 2024 (CEST)
Die Fresken sind mehrere Jahrhunderte alt. Da kann keiner mehr Urheberrecht beantragen. Und das Fenster ist so überbelichtet, dass nichts von einer eventuell geschützten Glasmalerei zu sehen ist. --Agnete (Diskussion) 07:54, 6. Mai 2024 (CEST)
Ja, eben. Auf den Bildern ist nichts zu sehen, was vom Urheberrecht geschützt ist. Ganz abgesehen davon gibt es auch in Italien Panoramafreiheit, wie man hier nachlesen kann. Würden Innenaufnahmen in alten Kirchen ein Problem darstellen, hätten wir übrigens einiges zu löschen in der Wikipedia. --Happolati (Diskussion) 09:15, 6. Mai 2024 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Mit Bild und T1 für Freitag eingetragen. Info-@Happolati: Danke für den Artikel. Viele Grüße --Itti 14:11, 5. Jun. 2024 (CEST)

Eigenvorschlag: Nils Rabenius (19. April) (erl)

Mit teilweise eigens aus Stockholm bezogener Literatur bin ich dem Leben dieser schillernden Pastoren- und Fälschergestalt nachgegangen. Würde auch als Ergänzung zum Artikel über das Kloster Riseberga passen, braucht aber nicht zwingend zeitgleich vorgestellt werden.--Kliojünger (Diskussion) 20:54, 6. Mai 2024 (CEST)

Teaservorschläge

  1. Pastor Nils Rabenius gilt als größter Fälscher in der Geschichte Schwedens. (Kliojünger)
  2. Pastor Nils Rabenius gilt als der schwedische Eulenspiegel, war aber dabei auch kriminell. (Kliojünger)
  3. Pastor Nils Rabenius war nebenbei Spaßmacher und ein großer Fälscher. (Sp)
  4. Nils Rabenius fälschte Empfehlungsschreiben, Münzen, Papsturkunden und Liebesbriefe. (Agnete)
  5. (Pastor) Nils Rabenius war wohl „der unerreicht durch die Zeiten hinweg berüchtigste historische Urkundenfälscher“ Schwedens. (bw)

Meinungen zum Vorschlag

Meinungen zu den Teaservorschlägen

  1. es sind zwar alle gut, aber T3 gefällt mir noch ein bisschen besser. --Alpenhexe (Diskussion) 20:17, 7. Mai 2024 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Mit T3 für Freitag eingetragen. Info-@Kliojünger: Danke für den Artikel. Viele Grüße --Itti 14:11, 5. Jun. 2024 (CEST)

Eigenvorschlag: Einsiedelei San Valentino (5. Mai) (erl.)

Die Einsiedelei San Valentino ist eine Klause in den Bergen über dem Gardasee und wurde in den letzten Jahrhunderten von Einsiedlern bewohnt. Heute sind die Kapelle und die dazugehörigen Wohnräume ein beliebtes Wanderziel. --Alpenhexe (Diskussion) 20:18, 5. Mai 2024 (CEST)

Teaservorschläge

  1. Die Einsiedelei San Valentino wurde zum Dank für eine überstandene Pestepidemie errichtet.
  2. Der Mathematikprofessor Ed Dubinsky schmuggelte Lebensmittel und Munition ins Indianderreservat.
  3. Besucher der Einsiedelei San Valentino kommen heute nicht wegen des Gebets, sondern wegen der Aussicht.
  4. Der letzte Einwohner von San Valentino war lieber Einsiedler als Soldat.

Meinungen zum Vorschlag

Meinungen zu den Teaservorschlägen

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Vielen Dank an die Alpenhexe für den Artikel, der am 8.06.2024 mit Teaser 4 und Bild auf der Startseite erscheint. Joel1272 (Diskussion) 14:55, 6. Jun. 2024 (CEST)

Eigenvorschlag: Kloster Riseberga (erw. 5. Mai) (erl.)

Bis gestern hatte das schwedische Kloster Riseberga nur einen vermutlich googleübersetzten Kurzartikel. Nach ein bisschen Recherche ist eine spannende Geschichte samt dramatischem, vermutlich gefälschtem Liedesdrama daraus geworden, die, wie ich finde, gut zu SG? passt. --Agnete (Diskussion) 17:38, 6. Mai 2024 (CEST)

Teaservorschläge

  1. Die Liebesgeschichte der Nonne Elisif im Kloster Riseberga war wohl eine Fälschung. (Agnete)
  2. Fast wäre Kloster Riseberga ganz im Kalkofen geendet. (Agnete)

Meinungen zum Vorschlag

Meinungen zu den Teaservorschlägen

Dieser freundliche Herr, dessen Karriere mich schon erfreut hat, wäre bei SG? auch gut untergebracht. Gruß --Agnete (Diskussion) 20:36, 6. Mai 2024 (CEST)
Dein Wunsch ist mir Befehl!--Kliojünger (Diskussion) 20:54, 6. Mai 2024 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Der Artikel erscheint am 9. Juni mit Bild und Teaser 1 auf der Hauptseite. Agnete, vielen Dank für den interessanten Artikel. --Brettchenweber (Diskussion) 23:25, 7. Jun. 2024 (CEST)

Eigenvorschlag: Svetlana Mojsov (4. Mai) (erl.)

↑↑↑ !!! Bitte eine Überschrift nach dem Schema (Eigen-)Vorschlag: Artikeltitel (TT. Monat) eintragen !!! ↑↑↑

Ein Artikel über die Biochemikerin Svetlana Mojsov, die entscheidende Beiträge zur GLP-1-Forschung geleistet hat, die zu innovativen Medikamenten, bekannt vor allem die sog. Abnehmspritze, geführt hat. Nachdem sie jahrelang u.a. bei Preisverleihungen „übersehen“ worden war, meldete sie sich zur Wort und wird nun seit 2023 angemessen gewürdigt und auch ausgezeichnet. Ob es zum Nobelpreis reichen wird, ist allerdings noch offen.--Barbasca (Diskussion) 15:59, 12. Mai 2024 (CEST)

Der Begriff Abnehmspritze wird im Artikel nur einmal erwähnt, aber passt vielleicht gut in einen Teaser, da relativ breit bekannt. Gerne weitere Vorschläge.

Teaservorschläge

  1. Der Beitrag Svetlana Mojsovs zu einem der größten medizinischen Durchbrüche wurde lange übersehen.
  2. Svetlana Mojsov konnte sich nicht vorstellen, dass ihr Beitrag zur Abnehmspritze jahrelang ignoriert würde.
  3. Svetlana Mojsov wehrte sich erfolgreich gegen die fehlende Würdigung ihres Beitrags zur Abnehmspritze.
  4. Seitdem Menschen dank ihrer Forschungsergebnisse abnehmen, nimmt das Interesse an Svetlana Mojsov zu. (weltalf)

Meinungen zum Vorschlag

Meinungen zu den Teaservorschlägen

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Vielen Dank an Barbasca für den interessanten Artikel über eine Wissenschaftlerin, die erfolgreich für die Anerkennung ihrer Leistungen gekämpft hat. Der Artikel erscheint am 9. Juni auf der Hauptseite. --Brettchenweber (Diskussion) 23:21, 7. Jun. 2024 (CEST)

Eigenvorschlag: Gabriel Milan (5. Mai) (erl.)

Den von Benutzer:Bogert angefangenen Artikel habe ich in den letzten Tagen erheblich ausgebaut. Das wechselvolle Schicksal des Gabriel Milan scheint mir geeignet für SG? Ein Bild gibt es leider nicht. --Agnete (Diskussion) 17:45, 10. Mai 2024 (CEST)

Teaservorschläge

  1. Gabriel Milan, der Gouverneur von St. Thomas, wurde wegen Aufruhr hingerichtet. (Agnete)
  2. Gabriel Milan sollte als Gouverneur von St. Thomas seinen Vorgänger verhaften, landete aber selbst auf dem Schafott. (Agnete)

Meinungen zum Vorschlag

Meinungen zu den Teaservorschlägen

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Für Mo., 10.6. mit 2., leicht gekürtzen Teaservorschlag ausgesucht. Danke für diesen interessanten Artikel. ※Lantus 06:49, 8. Jun. 2024 (CEST)

Eigenvorschlag: Komödienkrieg (10. Mai) (erl.)

Eine kleine Begebenheit aus der Ortschronik meines Heimatortes. --JPF just another user 08:36, 11. Mai 2024 (CEST)

Teaservorschläge

  1. 1774 kam es wegen einer verbotenen Theateraufführung zum Komödienkrieg.
  2. Im Komödienkrieg gelang es Bürgern sich gegen einen strengen Beamten durchzusetzen.
  3. Im Komödienkrieg war das Verbot des Stücks die beste Werbung dafür (elrond)

Meinungen zum Vorschlag

Meinungen zu den Teaservorschlägen

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Da sich ein Fehler bei der Befüllung eingeschlichen hatte, wurde kurzfristig dieser Artikel mit T1 für Samstag eingesetzt. Info-@J. Patrick Fischer: Danke für den Artikel. Viele Grüße --Itti 11:47, 8. Jun. 2024 (CEST)

(Eigen-)Vorschlag: Uzama (10. Mai) (erl.)

Mit Unterbrechungen beschäftige ich mich mit dem Königreich Benin. Diesmal geht es um die älteste Gruppe von Titelträgern, die es auch heute noch gibt. --Leserättin (Diskussion) 14:00, 11. Mai 2024 (CEST)

Teaservorschläge

  1. Die sieben Uzama waren die Königsmacher im Königreich Benin.
  2. Regelmäßig liefern sich der Oba von Benin und die Uzama ein Scheingefecht.
  3. Der oberste Uzama ruft den neuen Oba von Benin aus und kniet daher nie vor ihm.
  4. Es gab erst nur fünf Uzama, dann sechs und schließlich sieben.

Meinungen zum Vorschlag

Meinungen zu den Teaservorschlägen

  • T2 habe ich so nicht im Text gefunden. --Agnete (Diskussion) 16:15, 12. Mai 2024 (CEST)
    Bei der Erläuterung der Oliha-Rolle steht: "Während des Ugie-Iron-Rituals, das heute als Teil des Iguẹ-Fests durchgeführt wird, findet die frühere Rivalität Ausdruck in dem dabei durchgeführten Scheingefecht zwischen den Uzama und dem Ọba." Darauf bezieht sich T2. Das ist allerding recht weit unten. BG, --Leserättin (Diskussion) 22:25, 12. Mai 2024 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Für Mo., 10.6. ausgewählt mit dem letzten, leicht umgestellten Teaservorschlag. Danke für diesen schönen Vorschlag. Bei der Bildung des Plurals bin ich mir beim Lemma nicht sicher: Gehört da nicht ein "s" ans Ende? ※Lantus 06:45, 8. Jun. 2024 (CEST)

Eigenvorschlag: Ed Dubinsky (8. Mai) (erl.)

Ed Dubinsky war ein US-Mathematiker, -Didaktiker und zeit seines Lebens Aktivist.

↑↑↑Eigenvorschlag: Ed Dubinsky (8. Mai)↑↑↑

Vorschlag von Peterriegler

Teaservorschläge

  1. Der Mathematikprofessor Ed Dubinsky schmuggelte Lebensmittel und Munition ins Indianderreservat.
  2. Der US-amerikanische Mathematikprofessor Ed Dubinsky bezeichnete sich als „Fußsoldat der Bürgerrechtsbewegung“. (bw)

Meinungen zum Vorschlag

  • Im Artikel sollte jahresmäßig näher beschrieben werden, wann er schmuggelte, nicht nur "Während seiner Zeit an der Clarkson University". Die war wohl von 1972 bis 1987. --AxelHH-- (Diskussion) 22:48, 9. Mai 2024 (CEST)
Die Blockade des Mohawk-Gebiets und damit die "Schmuggelei" war zwischen Frühjahr 1979 und Herbst 1980. Hab's im Artikel ergänzt. Thx. Genauere Daten der Blockade konnte ich nicht recherchieren. Der Konflikt hatte wohl Ebben und Fluten. --Peter Riegler (Diskussion) 22:41, 13. Mai 2024 (CEST)

Meinungen zu den Teaservorschlägen

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Ausgewählt für Dienstag, den 11. Juni, an zweiter Stelle mit dem zweiten Teaservorschlag: Mathematikprofessor und Bürgerrechtsbewegung halte ich für eine interessante, neugierig machende Mischung. T1 dagegen könnte den Leser mit dem Stichwort "Indianer" zeitlich in die falsche Richtung leiten; zudem ist der Begriff in den Augen mancher eine seit geraumer Zeit kontrovers diskutierte Fremdbezeichnung, was bei der HS-Präsentation zu unnötigen Diskussionen führen könnte. Info-Ping @Peterriegler: Danke für die interessante Biografie und deren Vorschlag hier, --Roland Rattfink (Diskussion) 19:44, 10. Jun. 2024 (CEST)

Vorschlag: Orangeroter Porenhelmling (9. Mai) (erl.)

↑↑↑Vorschlag: Orangeroter Porenhelmling (9. Mai)↑↑↑

Dieser schön anzusehende Pilz stammt aus Madagaskar und verbreitet sich nach und nach über die ganze Erde. Autor Kliojünger ist mit dem Vorschlag einverstanden und hat auch direkt einen schönen Teaser verfasst. --Brettchenweber (Diskussion) 16:46, 11. Mai 2024 (CEST)

Teaservorschläge

  1. Der Orangerote Porenhelmling ist ein fotogener Neuling in Europa. (Kliojünger)
  2. Der Orangerote Porenhelmling aus Madagaskar ist schon auf fast allen Kontinenten zu finden.
  3. Der Orangerote Porenhelmling ist ein Gewinner.
  4. Der Orangerote Porenhelmling begann die Besiedelung Europas in der Nähe von Häfen. (Alr)
  5. Der Hut des Orangeroten Porenhelmlings hat die Form einer Niere.

Meinungen zum Vorschlag

Meinungen zu den Teaservorschlägen

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Ausgewählt für Dienstag, den 11. Juni, mit dem überaus schönen Bild und dem gelungenen ersten Teaservorschlag. Interessante Geschichte. Info-Ping @Kliojünger, Brettchenweber: Danke für den guten, vielschichtigen Artikel über den hübsch anzuschauenden Kosmopoliten und den Vorschlag hier, --Roland Rattfink (Diskussion) 19:51, 10. Jun. 2024 (CEST)

Eigenvorschlag: Jean Capart 9. Mai (erl.)

Jean Capart ist ein belgischer Ägyptologe, der wesentlich zur Bekanntheit seines Faches beigetragen hat. Er wurde zum Vorbild für Comicfiguren bei Tim und Struppi und Blake und Mortimer. (nicht signierter Beitrag von Shi Annan (Diskussion | Beiträge) 8. Mai 2024, 23:57 Uhr)

Teaservorschläge

  1. Jean Capart war das Vorbild für „Hippolytus Birnbaum“ bei Tim und Struppi.
  2. Der Ägyptologe Jean Capart war das Vorbild für zwei Comic-Wissenschaftler. (bw)

Meinungen zum Vorschlag

Meinungen zu den Teaservorschlägen

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Für Mittwoch der Ägyptologe bei Tim und Struppi mit Teaser 1 sowie Dank an Shi Annan -- 1rhb per -2rhb (Diskussion) 14:36, 11. Jun. 2024 (CEST)

Vorschlag Youth Symphony Orchestra of Ukraine (30. April) (erl.)

Artikel zum nationalen Jugend-Sinfonieorchester der Ukraine von Benutzer:Gerda Arendt. Das Einverständnis liegt vor. --AxelHH-- (Diskussion) 21:21, 11. Mai 2024 (CEST)

Teaservorschläge

  1. Das Youth Symphony Orchestra of Ukraine entstand nach dem Vorbild des Bundesjugendorchesters.

Meinungen zum Vorschlag

Meinungen zu den Teaservorschlägen

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ausgewählt für übermorgen, Donnerstag, den 13. Juni, mit dem vorgeschlagenen Teaser. Danke an Gerda Arendt für den Artikel und AxelHH für den Vorschlag! --Psittacuso (Diskussion) 22:38, 11. Jun. 2024 (CEST)

Eigenvorschlag: Synagoge Deutz (11. Mai) (erl.)

Artikel über eine ehemalige Synagoge im heutigen Köln, deren Existenz mitunter übersehen wird. --  Nicola kölsche Europäerin 22:03, 11. Mai 2024 (CEST)

Ich konnte inzwischen noch Text und vor allem Fotos ergänzen. --  Nicola kölsche Europäerin 09:33, 17. Mai 2024 (CEST)

Teaservorschläge

  1. Eisschollen zerstörten 1784 die Synagoge Deutz. (nic)

Meinungen zum Vorschlag

Meinungen zu den Teaservorschlägen

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Für Mittwoch die Deutzer Synagoge mit Foto sowie Dank und Gruss an Nicola -- 1rhb per -2rhb (Diskussion) 14:29, 11. Jun. 2024 (CEST)

Vorschlag: Große Feldküche (Hf. 11) (13. Mai) (erl.)

Benutzer:Kanthe hat in den letzten Tagen eine Reihe von Artikeln über die Feldküchen des Deutsches Heers angelegt. Der Unterhaltungswert von Militaria-Artikeln mag Geschmackssache sein, der Aspekt der Truppenverpflegung war aber meines Wissens nach noch nie bei "Schon gewusst" und dürfte daher auch andere Leser interessieren. Der hier vorgestellte Artikel beschreibt anschaulich sowohl technische Details als auch die historischen Hintergründe. Der Benutzer ist mit einer Präsentation einverstanden. --Andibrunt 07:39, 16. Mai 2024 (CEST)

Teaservorschläge

  1. Zur Versorgung der Soldaten im Ersten Weltkrieg stand in der Großen Feldküche (Hf. 11) ein Kaffeekessel mit 90 Liter Inhalt zur Verfügung.
  2. Die Große Feldküche (Hf. 11) war die erste fahrbare Feldküche im Deutschen Kaiserreich.
  3. Die Große Feldküche (Hf. 11) versorgte Soldaten mit Kaffee, Tee und warmen Gerichten und die Zugpferde mit Hafer.
  4. Allein der Speisenkessel der Großen Feldküche (Hf. 11) von 1908 fasste 200 Liter. (Sp)
  5. Die Antwort auf „Ohne Mampf kein Kampf“ war die Große Feldküche (Hf. 11). (A=m)
  6. Preußisches Essen-auf-Rädern... (werblicher, weckt mehr Interesse Reisender.ab)
  7. Die preußische Lösung für „Ohne Mampf kein Kampf“ war die Große Feldküche (Hf. 11). (Tom)

Meinungen zum Vorschlag

Meinungen zu den Teaservorschlägen

Dieser Meinung bin ich ebenfalls, nehme aber auch an, dass die Vorschläge 5 bis 7 nicht wirklich für die Hauptseite gedacht sein sollten. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 18:10, 21. Mai 2024 (CEST)
Doch, mein Vorschlag (No.5) war absolut ernst gemeint: das für den Artikel ausgewählte Foto ist eines aus einer Serie die diese Küche zeigen (bei der 134.ID) auf einem dieser Fotos ist handschriftlich genau dieses Zitat "Ohne Mampf kein Kampf, 16.8.41 Beresina" (Ort & Datum aus dem Kopf – müßte ich suchen) vermerkt... --Auge=mit (Diskussion) 18:43, 21. Mai 2024 (CEST)
Trotzdem: Krieg ist nichts Lustiges, auch wenn es vielleicht sogar heute manche Soldaten so sehen und irgendwann jemand den Spruch auf ein Foto geschrieben hat. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 19:21, 21. Mai 2024 (CEST)
Soldatensprache hat absolut nichts "Lustiges", sie ist geprägt von Sarkasmus und Fatalismus... und diesen Spruch hat sicher auch nicht "irgendjemand" auf das Foto geschrieben, sondern mit ziemlicher Sicherheit jemand dem der Tot allgegenwärtig war, aber der dabei "wenigstens was zu fressen haben" wollte... --Auge=mit (Diskussion) 19:37, 21. Mai 2024 (CEST)
Galgenhumor sollte zumindest meiner Meinung nach in Teasern auch nicht sein. Aber warten wir ab, wie andere darüber denken. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 21:29, 21. Mai 2024 (CEST)
Es ist eine Sache, was gemeint ist bzw. damals gemeint war, aber eine andere, was der Leser versteht, besonders in Zeiten wie diesen. --Brettchenweber (Diskussion) 21:37, 21. Mai 2024 (CEST)
Sicher sollten wir über Themen, die im Zusammenhang mit Krieg stehen, keine dummen Witze reißen. Zitate aus der damaligen (und auch noch heutigen, was den Mampf und den Kampf angeht) Soldatensprache sind aber, denke ich, durchaus erlaubt - nicht zuletzt, weil sie eben einen Einblick in die damaligen Verhältnisse geben. --HH58 (Diskussion) 16:51, 22. Mai 2024 (CEST)
Allerdings sollte der Teaser auch nicht allzu sehr von der Sprache des Artikels abweichen. Und dort taucht ein Wort wie „Mampf“ (zum Glück!) nicht auf, daher halte ich solche Teaser für ungeeignet. --Andibrunt 08:01, 1. Jun. 2024 (CEST)

Meinungen zum Bildvorschlag

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ausgewählt für übermorgen, Donnerstag, den 13. Juni, mit Teaser 2 und Bild. Ich halte in diesem Fall einen sachlichen Teaser ebenfalls für angebracht. Dass etwas der Soldatensprache entstammt, wird in einem Teaser auf der Hauptseite nicht ohne Weiteres klar. Danke an Kanthe für den Artikel und Andibrunt für den Vorschlag! --Psittacuso (Diskussion) 22:35, 11. Jun. 2024 (CEST)

Eigenvorschlag: Delroy Wilson (14. Mai) (erl.)

Delroy Wilson begann seine Musikerkarriere 1962 im zarten Alter von 13 Jahren und gilt als Jamaikas erster Kinderstar. Seine Karriere umfasste die Ära des Ska, des Rocksteady und des Reggae. Dabei arbeitete er mit Coxsone Dodd, Lee Scratch Perry, Bob Marley, Bunny Lee, Family Man, Joe Gibbs etc. zusammen. Er war auch Mentor des nachfolgenden Kinderstars Dennis Brown. Apropos Kinderstars: Delroy Wilson starb mit 46 Jahren an den Folgen seiner Alkoholsucht, Dennis Brown mit 42 Jahren an seiner Kokainsucht. --Weltalf (Diskussion) 11:10, 14. Mai 2024 (CEST)

Teaservorschläge

  • Früh gestartet, früh gestorben: Delroy Wilson war Jamaikas erster Kinderstar. (weltalf)
  • Delroy Wilson war der Cool Operator des Reggae. (welfare)
  • Delroy Wilson begann seine Musikkarriere im Alter von 13 Jahren. (weltalf)
  • Delroy Wilson gilt als erster Kinderstar Jamaikas. (Berita)

Meinungen zum Vorschlag

Meinungen zu den Teaservorschlägen

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Mit T2 für Freitag eingetragen. Info-@Weltalf: Danke für den Artikel. Viele Grüße --Itti 07:22, 12. Jun. 2024 (CEST)

Eigenvorschlag: Zipser Kammer (30. April) (erl.)

Zipser Kammer ist ein Artikel, aus dem die Leser nebenbei etwas über die Geschichte und Organisation der Kameralverwaltung in Europa am Beispiel einer etwas entlegenen Kammer für die heutige östliche Slowakei und Nachbarregionen im heutigen Polen, Ungarn, Rumänien und der Ukraine erfahren können. Von mir auch angelegt, um klarzustellen, dass diese einflussreiche Institution bei weitem nicht nur für die historische Region Zips zuständig war, sondern weit darüber hinaus.--WajWohu (Diskussion) 12:34, 16. Mai 2024 (CEST)

Teaservorschläge

  1. Die Zipser Kammer war nicht nur für die Zips zuständig, aber hier lebten die meisten Zahler.
  2. Beim Abriss der Zipser Kammer wurde einer der größten Goldschätze der Slowakei entdeckt.
  3. Der Begründer der Zipser Kammer etablierte auch das Bäderheilwesen in der östlichen Slowakei.
  4. Der ungarischen Zipser Kammer unterstanden die Bergkammer, die Münzkammer und die Salzkammer. (bw)
  5. Nach Ergänzung besser: Der Zipser Kammer unterstanden die Bergkammer, die Münzkammer, die Salzkammer und die Forstkammer.

Meinungen zum Vorschlag

Muss ich dort einen Archivierungwunsch einfügen, oder muss ich auf Einschätzung anderer warten? Der kam, als der Artikel sehr viel kleiner war und noch keine Belege hatte, eingestellt, danach möglicherweise nicht mehr beobachtet. Gruß--WajWohu (Diskussion) 12:52, 16. Mai 2024 (CEST) PS: Ich ergänze einen @AxelHH:, weil wahrscheinlich nicht beobachtet.--WajWohu (Diskussion) 14:53, 16. Mai 2024 (CEST)
Ich habe in der QS mal nachgefragt. --Brettchenweber (Diskussion) 21:17, 17. Mai 2024 (CEST)
Ok., dankeschön, Lutheraner hat ihn entfernt. Der QS-Baustein war ja schon sehr lange nicht mehr aktuell, aber eben vergessen und niemand hat ihn angetastet.--WajWohu (Diskussion) 09:36, 18. Mai 2024 (CEST)

Meinungen zu den Teaservorschlägen

Wenn es auf T2 hinausläuft, wäre vielleicht ein Bild denkbar, hab ich oben eingefügt, muss aber nicht sein, kann auch das andere, zeitgenössische Bild am Artikelanfang sein, ist nur ein Vorschlag.--WajWohu (Diskussion) 14:00, 28. Mai 2024 (CEST)

Meinungen zum Bild

@AxelHH: Ach so, man formatiert hier anders, so ok?--WajWohu (Diskussion) 21:56, 31. Mai 2024 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Mit T2 und dem historischen Bild für Freitag eingetragen. Info-@WajWohu: Danke für den Artikel und schau nochmal, ob das mit dem Bild so passt. Viele Grüße --Itti 07:23, 12. Jun. 2024 (CEST)
@Itti: Danke, das passt so.--WajWohu (Diskussion) 07:31, 12. Jun. 2024 (CEST)

Vorschlag Gelbe Ukraine, Grüne Ukraine, Graue Ukraine, Himbeerene Ukraine (24.-27. April) (erl.)

4 Artikel von Benutzer:Weltengeist, der mit den Vorschlägen einverstanden ist. --AxelHH-- (Diskussion) 21:46, 11. Mai 2024 (CEST)

Teaservorschläge

  1. Außerhalb des ukrainischen Staatsgebietes gibt es die gelbe, graue, grüne und himbeerene Ukraine.
  2. Außerhalb des ukrainischen Staatsgebietes gibt es die gelbe, die graue, die grüne und die himbeerene Ukraine.
  3. Innerhalb der Russischen Föderation gibt es die gelbe, die graue, die grüne und die himbeerene Ukraine. (ktiv)
  4. Außerhalb des ukrainischen Staates gibt es die gelbe, die graue, die grüne und die himbeerene Ukraine. (weltalf)

Meinungen zum Vorschlag

Meinungen zu den Teaservorschlägen

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Vielen Dank an Weltengeist für die 4 Artikel. Diese erscheinen am 15. Juni 2024 mit Teaser 2 auf der Startseite. Mehrfachteaser sind an sich nicht gewünscht. Zudem bin ich gespannt, wie das in der Statistik dargestellt wird. Ich betrachte dies auch nur als Ausnahme, da es es sich hier um eine Anzahl thematisch nah verwandter Artikel handelt. Wenn diesbezüglich hier Diskussionsbedarf besteht, eröffnet diese bitte und pingt mich mit an. Eine Klärung sollte dann bis Freitag mittag erfolgt sein. Die Diskrepanz zwischen Regelwerk der Mehrfachteaser und der thematischen Häufung sehe ich durchaus. Joel1272 (Diskussion) 11:01, 13. Jun. 2024 (CEST)

Eigenvorschlag: Max Joske (13. Mai) (erl.)

Es ist bemerkenswert, dass mehrere Gründer deutscher Kaufhäuser aus dem gleichen 3000-Seelen-Städtchen im heutigen Polen stammten wie der im Artikel beschriebene Max Joske. --Martin Geisler 18:19, 19. Mai 2024 (CEST)

Teaservorschläge

  1. Der deutsch-jüdische Kaufmann Max Joske stammte aus dem kleinen Städtchen Birnbaum, wo auch die Gründer etlicher deutscher Kaufhausdynastien herkamen. (Mfgsu)
  2. Eine Künstlergruppe hält die Erinnerung an Kaufhausgründer Max Joske wach. (Sp)
  3. Der Geburtsort von Max Joske gilt als Wiege der deutschen Kaufhäuser. (Mfgsu)
  4. Die Wiege von Max Joske stand in Birnbaum, der Wiege der deutschen Kaufhäuser. (Mfgsu)

Meinungen zum Vorschlag

Meinungen zu den Teaservorschlägen

Ich bin für T3. --Martin Geisler 11:17, 31. Mai 2024 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Vielen Dank an Martin Geisler für den Artikel. Dieser erscheint am 15.06.2024 mit Teaser 3 und Bild auf der Startseite. Joel1272 (Diskussion) 10:54, 13. Jun. 2024 (CEST)

Eigenvorschlag: Rugezi-Feuchtgebiet (4. April) (erl.)

Ein hoffentlich interessanter Artikel zum WLE-Cup mit positiven Nachrichten für Kraniche in Ruanda. --Lupe (Diskussion) 00:56, 5. Mai 2024 (CEST)

Teaservorschläge

  1. Im Rugezi-Feuchtgebiet können Südafrika-Kronenkraniche wieder frei fliegen. (lupe)

Meinungen zum Vorschlag

Meinungen zu den Teaservorschlägen

Ausgewählt für Sonntag, 2. Juni, mit Dank an Lupe für den Vorschlag. --  Nicola  kölsche Europäerin 10:42, 31. Mai 2024 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 109:46, 14. Jun. 2024 (CEST)

Eigenvorschlag: Maria Christina Rost (24. April) (erl.)

Sie ist seit April 2024 die neue Landesdatenschutzbeauftragte in Sachsen-Anhalt. Die Stelle war seit 2020 unbesetzt und seit 2018 konnte sich der Landtag auf keinen Nachfolger einigen. Gab fast eine Regierungskrise deshalb. --Fabian.aichwald (Diskussion) 01:16, 6. Mai. 2024 (CEST)

Teaservorschläge

  1. Seit April 2024 ist Maria Christina Rost neue Landesdatenschutzbeauftragte in Sachsen-Anhalt.
  2. Nach rund drei Jahren Vakanz ist Maria Christina Rost die neue sachsen-anhaltische Datenschutzbeauftragte.
  3. Nach mehrfachem Scheitern im Landtag wurde Maria Christina Rost zur neuen Landesdatenschutzbeauftragten von Sachsen-Anhalt gewählt.

Meinungen zum Vorschlag

  • Abgesehen davon, dass der Artikel ziemlich kurz und Frau Rosts Biografie ziemlich unspektakulär ist - „Schon gewusst“ sollte kein Plattform für Kandidaten bei anstehenden Wahlen sein (hier:Europawahl). Daher leider Kontra. --Andibrunt 19:11, 6. Mai 2024 (CEST)
    Die Wahl könnte man vielleicht noch abwarten, aber in der Tat etwas zu sehr "0815" für diese Rubrik.--Berita (Diskussion) 20:21, 6. Mai 2024 (CEST)
  • Also frühestens ab dem 10. Juni. Finde den Artikel auch 08/15. Es gibt auch nichts besonderes über die Person zu berichten. --AxelHH-- (Diskussion) 11:04, 8. Mai 2024 (CEST)
  • Kontra. Keine „verblüffende“ Besonderheit erkennbar, daher nichts für diese Rubrik. --Psittacuso (Diskussion) 22:05, 4. Jun. 2024 (CEST)
  • Kontra. Bei der Europawahl wurde sie nicht gewählt. Nach wie vor beschreibt der kurze Artikel eine typische Ministerialkarriere ohne jegliche Besonderheiten, die sie für Schon gewusst interessant machen könnten. Der Artikel hat seine Berechtigung, aber nicht für Schon gewusst auf der Hauptseite. --AxelHH-- (Diskussion) 21:31, 12. Jun. 2024 (CEST)

Meinungen zu den Teaservorschlägen

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Gemäß Diskussion --Dk0704 (Diskussion) 15:24, 14. Jun. 2024 (CEST)

Vorschlag: Goldswil-Viadukt (03. Mai) (erl.)

Mit Einwilligung der Autorin Rectilinium schlage ich diesen gut recherchierten und gestalteten Artikel über eine grosse Brücke im Berner Oberland vor. Geschichte und Bautechnik sind sorgfältig beschrieben, und auch landschaftliche und kulturelle Bezüge fehlen nicht. --Arkelin (Diskussion) 23:45, 15. Mai 2024 (CEST)

Teaservorschläge

  1. Das Goldswil-Viadukt steht dank Mantelreibung und Spitzendruck.
  2. Unter dem Goldswil-Viadukt schwebte ein Erzengel.
  3. Während den Sanierungsarbeiten am Goldswil-Viadukt wurden Nisthilfen für Fledermäuse und Mauersegler erstellt.
  4. Von 9'483 Infrastrukturbauten des Kantons Bern wurden 75 für die Installation von Photovoltaikanlagen ausgesucht, darunter das Goldswil-Viadukt.

Meinungen zum Vorschlag

Meinungen zu den Teaservorschlägen

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ausgewählt mit einem schönen Bild aus dem Artikel und Teaser 2 für Sonntag, den 16. Juni. Vielen Dank an Rectilinium für diesen informativen und ausführlichen Artikel und an Arkelin für den Vorschlag. --Brettchenweber (Diskussion) 23:19, 14. Jun. 2024 (CEST)
Die Urheberrechtsfrage ist bei diesem Bild geklärt. Es wurde nach Absprache mit dem Ersteller SPartS von Flickr hochgeladen. Der Admin Abzeronow hat das geprüft (licence review passed). --*Rectilinium 18:40, 15. Jun. 2024 (CEST)

Eigenvorschlag: Multaka (09. Mai) (erl.)

Ein interkulturelles, preisgekröntes Museumsprojekt. Munfarid1 (Diskussion) 13:38, 14. Mai 2024 (CEST)

Teaservorschläge

  1. Bei Multaka-Museumsführungen ergründen Geflüchtete in ihrer Muttersprache die Bedeutung von Kulturobjekten.
  2. Beim Multaka-Museumsprojekt geht es um (inter-)kulturelle Identität.
  3. Multaka-Museumsführungen laden Migranten zu einem neuen Verständnis von Integration ein.
  4. Beim Multaka-Museumsprojekt geht es um interkulturelle Identität. (weltalf)
  5. Multaka schafft ein kollektives Bewusstsein für kulturelles Erbe.

Meinungen zum Vorschlag

Meinungen zu den Teaservorschlägen

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Warum eingentlich kein Bild? Ich habe mir erlaubt, dieses dem Artikel zu entnehmen und mit Teaservorschlag #5 für Montag vorzubereiten. ※Lantus 19:48, 15. Jun. 2024 (CEST)

Eigenvorschlag: Schmöker (04.05.2024) (erl.)

Ein kleiner Artikel über die Wortherkunft von Schmöker. Vielleicht interessant hier? Sorry, ich bin ganz schlecht mit Teasern. --Wagner67 (Diskussion) 17:42, 16. Mai 2024 (CEST)

Teaservorschläge

  1. Ein Schmöker ist kein Raucher.
  2. Zum Rauchen brauchte es Schmöker. (Alr)
  3. Schmöker ist „das alte Buch, das angeraucht wird“. (Berita)
  4. Aus dem Schmöker bekam man den Fidibus, um seine Pfeife zu schmöken. (Sp)
  5. Schmöker ist kein angerauchtes altes Buch.

Meinungen zum Vorschlag

Meinungen zu den Teaservorschlägen

  • Hinweis: Im Schweizer Dialekt sagt man "schmöcke", wenn man sagen will, dass etwas riecht. Soviel ich weiss hat das auch einen Bezug.
Kommt vermutlich eher von "schmecken", ist ja auch mit "ck" geschrieben. --Wagner67 (Diskussion) 10:34, 17. Mai 2024 (CEST)
Gemeint war wohl das hier--*Rectilinium 01:42, 18. Mai 2024 (CEST)
Es gibt auch die Redewendung "etwas in der Pfeife rauchen können", also ursprünglich ein schlechtes Buch, das man in der Pfeife rauchen kann? Fiel mir bei der Recherche so ein, und deckt sich mit Lindqvists Vergleich mit der "Lunte". --Wagner67 (Diskussion) 14:54, 17. Mai 2024 *
Na ja, sicher kann man ein Buch sogar im wörtlichen Sinn in der Pfeife rauchen, wenn man es zerbröselt. Aber diese Möglichkeit als eine der Begründungen für das Wort „Schmöker“ scheint zumindest mir ziemlich weit hergeholt. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 15:07, 17. Mai 2024 (CEST)
Ich bin zwar kein Raucher, aber meines Wissens „brauchte es“ keine Schmöker. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 18:14, 17. Mai 2024 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ich bin gespannt, ob sich der Artikel durch die HS-Präsentation ändern wird. Im Kluge steht noch eine weitere, dort nicht genannte, mögliche Bedeutung. Für Mo. mit Teaservorschlag #3 vorbereitet; weil die Erklärung offenbar veraltet, aus "ist" ein "war" gemacht. Gern hätte ich die favorisierten #2 oder #3 genommen, aber die kommen im Artikel so nicht vor. ※Lantus 20:03, 15. Jun. 2024 (CEST)