Wikipedia:Relevanzcheck/Archiv/2023/Juli

Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Aalfons in Abschnitt Jojo Gronostay


Florian Scholz Staufen

Er will diesen artikel

es würde alle weiterbringen

unabhängige quellen gibt es viele

ich möchte eine kurze biographie über ihn schreiben --Fred-se-lool (Diskussion) 11:07, 2. Jul. 2023 (CEST)

Nö, als Referendar nicht relevant, und wenn er mal Oberstudienrat werden sollte auch nicht. Als Universitätsprofessor wäre er relevant. -- Aspiriniks (Diskussion) 11:11, 2. Jul. 2023 (CEST)
So nicht zu bearbeiten, bitte nimm das Intro der Seite zur Kenntnis und gehe entsprechend vor. --Zweioeltanks (Diskussion) 11:11, 2. Jul. 2023 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Vier mal gelöscht, zwei Sperren. Es reicht. --46.114.111.222 13:04, 3. Jul. 2023 (CEST)

Dierk Hirschel

Hallo, es geht um: Dierk Hirschel. Er ist Autor und Ökonom. Als ich den Artikel erstellen wollte, kam der Hinweis, dass die Person 2015 schon mal gelöscht wurde. Ich dachte mir aber, vielleicht wird seine Relevanz heute anders beurteilt? Er hat noch mehr Bücher geschrieben und ist heute vielleicht noch bekannter als damals.
z.B. als Autor, hier: https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Relevanzkriterien#Autoren kommen vielleicht folgende zwei Kriterien in Frage:

  • wenn sich besondere Bedeutung oder Bekanntheit etwa durch einen Eintrag in einem anerkannten, redaktionell betreuten Nachschlagewerk (Enzyklopädie, Lexikon etc.) oder einer vergleichbar renommierten Quelle wie dem Perlentaucher nachweisen lässt, ---> Es gibt zwar einen Eintrag in Perlentaucher, aber ohne Biographie, zählt das trotzdem? https://www.perlentaucher.de/autor/dierk-hirschel.html
  • vier nicht-belletristische Monografien (beispielsweise Sachbücher) als Hauptautoren bei einem regulären Verlag veröffentlicht haben. --> Er hat fünf Bücher (mit)verfasst. Zwei davon als Hauptautor, bei einem ist er Herausgeber, bei zwei weiteren ist es eine Gemeinschaftsarbeit mehrerer Autoren, wobei Dierk Hirschel einer der Autoren ist.
    • Das Gift der Ungleichheit: Wie wir die Gesellschaft vor einem sozial und ökologisch zerstörerischen Kapitalismus schützen können (Hauptautor)
    • Einkommensreichtum und seine Ursachen (Hauptautor)
    • Daten in der wirtschaftswissenschaftlichen Forschung (Herausgeber)
    • GENUG!: Warum wir einen politischen Kurswechsel brauchen (Gemeinschaftsarbeit)
    • Für alle, nicht die Wenigen: Warum wir unsere Zukunft nicht den Märkten überlassen dürfen (Gemeinschaftsarbeit)

Ist das erfüllt oder nicht? Oder gibt es andere Kriterien, die in Frage kämen? z.B. öffentliche Wahrnehmung über seine Interviews auf YouTube? Danke für die Hilfe. --Payakan (Diskussion) 00:33, 4. Jul. 2023 (CEST)

Wenn man einen Artikel für ein Buch verfaßt hat, hat man kein Buch geschrieben. Er hat zwei Sachbücher geschrieben und veröffentlicht – das sind die, bei denen er der Autor ist –, gefordert sind vier.
Daß er "heute vielleicht noch bekannter [ist] als damals", schreibst du einfach nur, begründest diese Aussage aber nicht. Insofern entfällt dieser Punkt hinsichtlich einer Begründung enzyklopädischer Relevanz auch.
Und bei Perlentaucher ist nur vermerkt, daß eines seiner Bücher von der FAZ rezensiert worden ist und eine grobe Inhaltsangabe der Rezension. Es gibt aber keine Angaben zum Autor Dierk Hirschel bei Perlentaucher.
Auf dieser Basis kann ich nicht erkennen, daß ein konkretes Relevanzkriterium erfüllt wäre oder daß man in der Summe enzyklopädische Relevanz annehmen könnte. Ich rate daher von der Einstellung eines Artikels über Hirschel ab. VG --Fit (Diskussion) 10:03, 4. Jul. 2023 (CEST)
Unabhängig von den Büchern hat Hirschel nach meiner zugegeben subjektiven Wahrnehmung schon eine weitreichende Bekanntheit, spätestens nach der Kandidatur für den SPD-Parteivorsitz vor ein paar Jahren, und ansonsten als "verdi-Chefökonom". Wenn der Artikel schon einmal gelöscht würde, müsste wahrscheinlich die WP:Löschprüfung bemüht werden. Hier würde dann auch geklärt, ob Hirschel aus anderen Gründen als den Büchern relevant sein könnte. Mit guter Vorbereitung könnte das klappen. -- 🖅 09:47, 4. Jul. 2023 (CEST)
"Kandidatur für den SPD-Parteivorsitz" führt nicht zu enzyklopädischer Relevanz, "verdi-Chefökonom" ebenfalls nicht. Was stützt denn deine subjektive Wahrnehmung hinsichtlich einer weitreichenden Bekanntheit? Wenn das nicht objektivierbar ist im Sinne von X, Y und Z haben Hirschel z.B. als Ökonom als bedeutend wahrgenommen und z.B. ein Porträt über ihn in einer überregional ausgerichteten Tageszeitung geschrieben, bliebe es bei einem nicht zu beachtenden subjektiven Eindruck. VG --Fit (Diskussion) 10:16, 4. Jul. 2023 (CEST)
Die damalige Löschung erfolgte per SLA wegen eindeutiger enzyklopädischer Irrelevanz: Wikipedia:Löschkandidaten/2. Januar 2015#Dierk Hirschel (SLA). In einem solchen Fall, bei dem die Feststellung der Irrelevanz schon ausreichend lange zurückliegt, sehe ich keine sinnvolle Basis für eine Löschprüfung, denn was wöllte man da überprüfen. Da ist es sinnvoller, das so zu handhaben, als ob es bisher noch keine Vorgänge zu dem Lemma gab. Daher ist hier beim Relevanzcheck der richtige Anlaufpunkt. VG --Fit (Diskussion) 22:49, 4. Jul. 2023 (CEST)
Zitat aus dem Seitenintro: "Der von dir gewünschte Artikel wurde bereits einmal gelöscht? Bitte wende dich mit deinen Argumenten an den Administrator, der den Artikel löschte. Wenn die Antwort des Administrators nicht zufriedenstellend ist, wende dich an die Löschprüfung. Das gilt auch für aus Relevanzgründen schnellgelöschte Artikel." Dem ist nichts hinzuzufügen: Zuständig ist alleine die LP. Nur sie als mit Admis besetzte Stabsstelle kann bereits gelöschten Artikel ein "okay" geben. Wir hier können nur Empfehlungen aussprechen, die im Zweifel soviel Wert sind, wie 5 Meter Feldweg... --EDVler (Diskussion) 09:56, 5. Jul. 2023 (CEST)
Dir ist schon klar, daß das Intro nicht für solche Fälle geschrieben ist? Siehe auch WP:IAR. Wenn z.B. hier per Argumenten festgestellt würde, daß die Lemmaperson eines vor ausreichend langer Zeit gelöschten Artikels ein RK mittlerweile eindeutig erfüllt, dann braucht es auch keine LP mehr, siehe auch den beim Lemma Dierk Hirschel eingeblendeten Hinweis. Den Erledigt-Baustein habe ich entfernt. Es reicht, wenn die Anfrage im Rahmen des normalen Verfahrens archiviert wird. Bis dahin können hier unverbindliche Einschätzungen zur enzyklopädischen Relevanz der Lemmaperson abgegeben werden. VG --Fit (Diskussion) 11:26, 5. Jul. 2023 (CEST)
NATÜRLICH braucht es dann eine LP. Und natürlich ist das Intro genau für solche Fälle geschrieben (Lies einfach den Text). Wir hier können nett sagen "finde ich relevant", aber damit kann kein neuer Artikel angelegt werden, weil irgendein Hirni sofort einen SLA stellt wegen fehlender Relevanz ("war doch damals auch schon so"). Sicherheit bekommt man eben nur auf der LP. Sobald da ein Admin sagt "Neuer Artiker ist okay", dann ist das Gesetz (naja, ausgenommen AP oder so). --EDVler (Diskussion) 11:35, 5. Jul. 2023 (CEST)
Ich halte es für legitim, nach acht Jahren erstmal eine unverbindliche Meinung zur Relevanz eines zwischenzeitlich aktiven Autors hier einzuholen, ohne direkt in die LP zu gehen. Haben wir in anderen Fällen auch schon so gehandhabt.
Zur Frage selbst: Mir persönlich scheint die Relevanz nach wie vor nicht gegeben. Wissenschaftler ist er nicht, als Autor hat er (noch) zu wenig in "richtigen" Verlagen publiziert, als Gewerkschafter wird er nicht im hinreichenden Umfang wahrgenommen. Ich würde daher noch ein paar Jahre warten und darauf setzen, dass noch weitere Bücher kommen. --muns (Diskussion) 11:55, 5. Jul. 2023 (CEST)
@EDVler: Wenn man es für angebracht hält, mit einem vollständig in Großbuchstaben geschriebenen "natürlich" und dem Verweis auf "irgendein[en] Hirni" "argumentieren" zu müssen, dann spricht das nicht gerade für Plausibilität. Einen Artikel über Dierk Hirschel kann derzeit jeder ohne Probleme anlegen. Wenn in diesem aber keine eindeutige enzyklopädische Relevanz der Lemmaperson dargestellt wäre, würde dieser entweder sofort wieder gelöscht oder es folgte eine reguläre Löschdiskussion. Und einen SLA kann man nicht nur für ein Lemma stellen, dessen frühere Artikelversion schon einmal nach einem SLA gelöscht wurde, sondern für jeden Artikel hier. Admins müssen so oder so die Plausibilität des SLA prüfen. Ich kenne mich mit der SLA-Abarbeitung nicht im Detail aus, aber wenn Admins einen SLA bei eindeutig gegebener enzyklopädischer Relevanz nicht abweisen können, kannst du das auf der Diskussionsseite zum SLA diskutieren lassen. Eine Löschprüfung ist jedoch nur sinnvoll, wenn z.B. die enzyklopädische Relevanz unklar oder grenzwertig ist. Ein Benutzer hat hier dementsprechend argumentiert, allerdings ohne angemessenen argumentativen Tiefgang. Wenn jemand dieser Argumentation dennoch folgen möchte und einen Artikel schreiben möchte, dann steht ihm der Weg zur LP natürlich offen. Ich halte dies bei der jetzigen Faktengrundlage allerdings weiterhin nicht für sinnvoll. Das Sammeln von möglichen weiteren Einschätzungen und Argumenten pro bzw. contra enzyklopädische Relevanz halte ich aber durchaus für sinnvoll. Ganz im Sinne dieser Seite hier. VG --Fit (Diskussion) 12:20, 5. Jul. 2023 (CEST)

Danke für die Beurteilungen! Ziel der Anfrage war es, eine unverbindliche Einschätzung zu erhalten, ob sich die Relevanz der Person geändert hat. Ich lese heraus, dass es derzeit eher nicht reichen würde. Damit erübrigt sich auch die Debatte darum, wie ein prozesskonformes Vorgehen aussähe, wenn es eh kaum Chancen auf eine Relevanz gibt. --Payakan (Diskussion) 14:05, 5. Jul. 2023 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Fit (Diskussion) 15:24, 5. Jul. 2023 (CEST)

Miss Sugar Offizial

Miss Sugar, bürgerlich Desiree Hansen-Schmitz, geb. 07.08.1977 in Willich.

Künstlerin, Darstellerin & Sängerin

Manch einer kennt mich vielleicht aus dem Fernsehen, andere vielleicht aus der Partyszene Mallorcas. Manche kennen mich vielleicht auch gar nicht, was sich aber spätestens jetzt geändert hat, denn sonst wärst Du nicht hier.

Sucht man bei Google nach mir, findet man sicherlich so einige Informationen, doch die, die ich bin ist bekannt aus TV-Formaten wie die VOX Sendung „Hilfe, die Camper kommen“, „Alles was zählt“, „Unter uns“, „Falkenberg“ oder auch „Köln 50667“.

Aktuell habe ich an einem großen TV-Format in Mexico teilgenommen, über das ich aber noch nicht reden darf, aber wenn es soweit ist, seid Ihr die ersten, dass verspreche ich Euch. Natürlich sind für dieses Jahr noch weitere Große Produktionen geplant und mit dem was ich gemacht habe ist das Ende noch lange nicht erreicht.

Neben meinen Jobs im TV bin ich allerdings auch noch in und um Mallorcas Partyszene zu finden. Da könnt Ihr Euch gerne einen Eindruck bei YouTube oder Spotify verschaffen. --Miss-sugar official (Diskussion) 22:26, 5. Jul. 2023 (CEST)

Ich will nicht abweisend sein, wirklich, aber du hast wohl das falsche Projekt angeklickt. Das reicht mir nicht, und Partyszenen, egal wo, schaffen keine Relevanz. Und die Filmproduktionen sind derzeit nur Glaskugeln. Aber ich wünsche dir dennoch viel Erfolg. LG -jkb- 22:34, 5. Jul. 2023 (CEST)
Von einer Artikelerstellung wird deutlich und nachdrücklich abgeraten nach Durchsicht des Internets. Wenn Du wissen willst warum sieh Dir an, was die hiesigen Türsteher als dresscode erwarten. --RAL1028 (Diskussion) 22:38, 5. Jul. 2023 (CEST)
Mich hat ja schon abgetörnt, dass hier einfach ein Text abgekippt wurde, der offenbar für einen anderen Zweck geschrieben wurde. Ich finde das respektlos. --Drahreg01 (Diskussion) 22:46, 5. Jul. 2023 (CEST)
Liebe Desiree, es ist echt süß, daß du hier mitmachst. Einen vertieften Eindruck vom Projekt Wikipedia und davon, was es nicht ist, kannst du dir gerne verschaffen, indem du diesen beiden Links folgst und dem, den Benutzer RAL1028 oben angegeben hat (WP:RK#Personen). Gerne kannst du auch in die reguläre Mitarbeit einsteigen, dazu gibt es viele Möglichkeiten und Einstiegshilfen wie z.B. Wikipedia:Starthilfe/Neu.
Viel Spaß und Freude bei Wikipedia wünscht Dir liebe Desiree --Fit (Diskussion) 23:30, 5. Jul. 2023 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Artikel zweimal gelöscht, einmal gesperrt. Nächste Ausfahrt: WP:LP --EDVler (Diskussion) 01:57, 6. Jul. 2023 (CEST)

Die Rosenheim Cops - Charaktere

Charaktere der Rosenheim Cops --Simon112009 (Diskussion) 14:31, 1. Jul. 2023 (CEST)

??? Die Rosenheim-Cops --tsor (Diskussion) 15:37, 1. Jul. 2023 (CEST)
Und wenn es darum geht, ob zu einzelnen Charakteren eigene Artikel erstellt werden sollen, ist auf Wikipedia:Richtlinien Fiktives zu verweisen. Soweit ich informiert bin, hat keine der Figuren eine Bedeutung , die über die Rolle in der Serie selbst hinausgeht, also würden Artikel wohl gelöscht werden. --Zweioeltanks (Diskussion) 11:21, 2. Jul. 2023 (CEST)

Angelica Schütz

geb. 4.4.1947 in Wien Die Schauspielerin, Regisseurin, Vortragende, Herausgeberin und Schauspiellehrerin Angelica Schütz konnte im Laufe der Zeit ihre Vielseitigkeit mehrfach unter Beweis stellen.

Im November 2011 wurde Angelica Schütz das Goldene Ehrenzeichen für die Verdienste um die die Republik Österreich veliehen. https://presse.wien.gv.at/2012/11/28/goldene-auszeichnung-fuer-angelica-schuetz-und-geirun-tino Der von ihr und ihrem Mann Klaus Rottgegründete Verein ANGELITERA hat von 2006 - 2022 jährliche eine Theaterproduktion herausgebracht bei der Angelica Schütz Regie geführt hat. http://www.angelitera.at/index.htm In zwei Wikipedia Beiträgen wird Angelica Schütz zitiert:

https://de.wikipedia.org/wiki/Klaus_Rott

Folge 4 Mariahilf https://de.wikipedia.org/wiki/Mein_Bezirk --Stuwer (Diskussion) 15:29, 2. Jul. 2023 (CEST)

Ich bin jetzt kein Österreich-Experte, aber wenn das Ehrenzeichen mit dem deutschen Bundesverdienstkreuz vergleichbar sein sollte, dann wird es hier tendenziell von vielen (leider) nicht als ausreichend für Relevanz angesehen. Chancen bestehen nach Lektüre der verlinkten Kurzvita eher durch die Engagements an diversen Bühnen, da kenne ich nicht alle genannten Rollen, die sie gespielt hat, aber es scheint sich um renommierte Schauspielhäuser zu handeln, von daher gute Chancen, die RK für Bühnendarsteller zu erfüllen.--Benutzer:Louis Bafrance (Diskussion) 17:08, 2. Jul. 2023 (CEST)
Das Goldene Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich ist laut unserem Artikel ein Ritterkreuz, und somit etwa auf gleicher Stufe wie das deutsche Verdienstkreuz am Bande, welches regelmäßig als nicht automatisch relevanzstiftend betrachtet wird, da zu häufig verliehen. Ob das so auf das Ehrenzeichen übertragbar ist, weiß ich aber nicht. --Erastophanes (Diskussion) 07:55, 3. Jul. 2023 (CEST)

Yurdagül Coşkun

Yurdagül Coşkun (* 14. Februar 1970 in Divrigi, Sivas, Türkei, geb. Akbulut) ist eine engagierte Kandidatin für das Amt der Bürgermeisterin für Stockach. Coşkun hat neben der deutschen, auch die türkische Staatsbürgerschaft. Nach Ihrer Wahl am 15.10.2023 wäre sie die erste Bürgermeisterin in Stockach und bundesweit die erste Bürgermeisterin mit Migrationshintergrund.

(nicht signierter Beitrag von Ycoskun1970 (Diskussion | Beiträge) )

(Artikel in die Versionsgeschichte archiviert --178.165.183.66 11:00, 8. Jul. 2023 (CEST))

Wahlwerbung für ein nicht relevanzstiftendes Amt, wurde bereits schnellgelöscht; Bitte Intro beachten und eine Löschprüfung bemühen. --178.165.183.66 10:57, 8. Jul. 2023 (CEST)
Selbst wenn sie gewählt würde, wäre sie nach WP:RK#Politiker nicht relevant. Erste Bürgermeisterin mit Migrationshintergrund bräuchte einen glaubhaften Beleg. Claus Ruhe Madsen war sicherlich eher, andere Quellen lassen anderes vermuten (z.B. [1][2]). --Drahreg01 (Diskussion) 11:10, 8. Jul. 2023 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Drahreg01 (Diskussion) 11:10, 8. Jul. 2023 (CEST)

Nedinsco

Die Nedinsco B.V. ist ein niederländischer Hersteller für Optische Geräte im Rüstungsbereich mit Sitz in Venlo. Nach Größe und Marktbeherrschung werden die Unternehmens-RK nicht erreicht (spricht dagegen). Die Besonderheit besteht darin, dass Nedinsco in der Zwischenkriegszeit von Carl Zeiss (Unternehmen) in Venlo gegründet wurde, um die Bestimmungen des Versailler Vertrages zu umgehen. Nach dem zweiten Weltkrieg wurde Nedinsco durch den Niederländischen Staat enteignet/verstaatlicht und Jahre später privatisiert. Spricht die interessante Unternehmensgeschichte für genug Relevanz? Infos unter nedinsco.com/our-history/ und unter nl:Nedinsco. --Kabelschmidt (Diskussion) 17:07, 4. Jul. 2023 (CEST)

Wenn es andere Quellen als die Firmenhomepage gibt die die Geschichte bis 1945 beleuchten, insbesondere die Verbindungen zur schwarzen Reichswehr, wäre es einen Versuch wert (alternativ unter Zeiss einarbeiten mit Weiterleitung). Das Lemma ist als Gebäude als Rijksmonument relevant und ein Artikel eines ausgewiesenen Kulturdenkmals sollte nun auch den geschichtlichen Rahmen bis heute beinhalten. (Nachschub. Will sagen: Als Gebäudeartikel mit Architektur- und Firmen/Nutzungsgeschichte sicher relevant. Als Firmenartikel unter Vorbehalt.) --RAL1028 (Diskussion) 18:01, 4. Jul. 2023 (CEST)
„Als Gebäudeartikel ...“ Über Schreiter & Schlag bin ich auf die Firma aufmerksam geworden.--Kabelschmidt (Diskussion) 18:25, 4. Jul. 2023 (CEST)
Die Idee mit dem Gebäudeartikel finde ich ziemlich sympathisch. --Aalfons (Diskussion) 20:59, 4. Jul. 2023 (CEST)
Bei den Tochterunternehmen von Carl Zeiss wird Nedinsco nicht aufgeführt. Frage: warum? Pack das erst Mal mit ein paar Sätzen dort hinein und dann kann man den Namen zuminddest finden.Möglicherweise passt es besser ins Kapitel Geschichte, aber das sollte ev. in der Artikeldiskussion erläutert werden. Als zweiten Schritt kann man ggf. überlegen, einen eigenen Artikel anzulegen. Ob die Unternehmensgeschichte Relevanz stiftet, kann ich nicht beurteilen. --Elrond (Diskussion) 18:11, 4. Jul. 2023 (CEST)
Danke für die Hinweise.--Kabelschmidt (Diskussion) 19:30, 9. Jul. 2023 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Kabelschmidt (Diskussion) 19:30, 9. Jul. 2023 (CEST)

Herwig Edlinger

Ist ein Österreichischer Arzt, Buchautor und Privatklinik-Betreiber.

Mitglied der Österreichischen Gesellschaft für Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde, Kopf- und Halschirurgie - Mitglied des Wissenschaftlichen Beirates der Österreichischen Tinnitusliga - Mitglied des Fachbeirates der "Ärzte -Krone" (Medizinjournal für Ärzte).


1981 Eröffnung des Sanatoriums und Chefarzt der Privatklinik

1993 Berechtigung zur Führung des Berufstitels „Primarius“

2001 Ernennung zum „Medizinalrat“ durch den Öster. Bundespräsidenten

2004 Verleihung der Dankplakette der Stadt Feldbach

2008 Verleihung der „Karl Stoerk-Josef Gruber Medaille“ durch die Österreichische Gesellschaft für Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde, Kopf- und Halschirurgie für besondere Leistungen und Verdienste in der Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde, Kopf- und Halschirurgie.

1982 bis 1984 Begründer und Gründungspräsident des Rotaryclubs Feldbach.

2019 Verleihung des "Goldenen Ehrenzeichens mit Brilliant" durch die gemeinnützige Vereinigung "Bruderschaft St. Christoph".

1997,1998, 2000, 2001 u. 2002: jeweils Nominierung im Ärzte-Ranking "Die Top 500 Ärzte Österreichs" (Ärzte wählen Ärzte, österreichweit ca. 42.000 Ärzte), veröffentlicht im Wochenmagazin "NEWS".

2006: Nominierung im Ärzte-Ranking "Die 300 besten Ärzte Österreichs" (Ärzte wählen Ärzte, österreichweit ca. 42.000 Ärzte), veröffentlicht in der Tageszeitung "ÖSTERREICH".

2006: Nominierung des Sanatoriums Dr. Edlinger in der Liste "Die besten Privatkliniken Österreichs", veröffentlicht im Wochenmagazin "FORMAT".

2007: Bei Patienten-Wahl "Österreichs beliebteste Kassenärzte", veröffentlicht in der Tageszeitung "ÖSTERREICH":

1. Platz - Kategorie: HNO-Ärzte Steiermark

2. Platz - Kategorie: Kassenärzte aller medizinischer Disziplinen in der Steiermark

3. Platz - Kategorie: HNO-Ärzte österreichweit

2010: Nominierung bei der Wahl "Österreichs beste HNO-Ärzte" (Wahl durch HNO-Ärzte sämtlicher österreichischer Bundesländer erfolgt), veröffentlicht im Wochenmagazin "NEWS".

2013: Nominierung in der Liste "Top-Ärzte Österreichs mit der größten Erfahrung", veröffentlicht im Wochenmagazin "FORMAT".

2013: Nominierung in der Liste "Die besten Privatkliniken Österreichs", veröffentlicht im Wochenmagazin "FORMAT".

2013: Nominierung im Ärzte-Ranking "Österreichs beste Ärzte - Die 500 Top-Mediziner Österreichs" (Ärzte wählen Ärzte, österreichweit ca. 42.000 Ärzte), veröffentlicht im Wochenmagazin "FORMAT".

2014: Nominierung im Ärzte-Ranking "Österreichs beste Ärzte - die 750 Top-Mediziner Österreichs" (Ärzte wählen Ärzte, österreichweit ca. 42.000 Ärzte), veröffentlicht im Wochenmagazin "FORMAT".

--StefanEd (Diskussion) 19:32, 3. Jul. 2023 (CEST)

Da sehe ich bisher nichts, was unsere Relevanzkriterien erfüllen würde. Ein Mediziner, der wohl erfolgreich seine Arbeit macht und dafür geschätzt wird. Aber keine Wirkung nach außen. Sollte er Bücher schreiben oder in außergewöhnlichem Umfang Aufsätze, dann könnte das anders aussehen. Grüße --h-stt !? 19:49, 3. Jul. 2023 (CEST)
Die DNB kennt zwei Bücher, was aber nur die halbe Miete macht. Könnte dennoch in der Gesamtabwägung eine Rolle spielen. Hier käme es sicher auch auf die Artikelqualität an, d.h. bitte nicht alles oben Aufgeführte in den Artikel schreiben, aber das tatsächlich Wichtige ordentlich belegen. Und da dies dein bisher einziger Beitrag auf Wikipedia ist, möchte ich zur Sicherheit auch auf WP:IK und WP:Bezahltes Schreiben hinweisen. --Zweioeltanks (Diskussion) 10:06, 4. Jul. 2023 (CEST)

Aachener Kasperle e.V.

Wir sind ein e.V. der das traditionelle Handpuppenspiel fördert und ausführt, übernommen und fortgeführt von Herrn Edgar Perseke

(Edgar Perseke) , wir begeistern jung und alt. Durch die moderne Technik wird das Handpuppenspiel immer mehr vergessen, daher möchten wir uns anmelden, danke.


siehe: www.aachener-kasperle.de

https://www.aachener-kasperle.de/Wie-alles-begann

Gerd Heyden --Kasperletheater1979 (Diskussion) 19:54, 3. Jul. 2023 (CEST)

Bitte lies Dir diese Anforderungen durch und informiere dann hier, welche von dem Verein erfüllt werden. --RAL1028 (Diskussion) 19:58, 3. Jul. 2023 (CEST)
eine besondere Tradition --2003:C5:1F16:2900:3075:F4F4:D121:F958 20:00, 3. Jul. 2023 (CEST)
Hier ist kein Werbeportal, bei dem man sich anmeldet, sondern eine Enzyklopädie, bei der bekannte Dinge unabhängig und neutral beschrieben werden. --Erastophanes (Diskussion) 20:01, 3. Jul. 2023 (CEST)
Ich möchte und mache keine Werbung, das liegt mir fern, unsere Arbeit mit der Fortführung der Tradition geht auf Herrn Edagr Perseke zurück, bitte lesen Sie seine Seite Edgar Perseke, ist das ok? --2003:C5:1F16:2900:3075:F4F4:D121:F958 20:04, 3. Jul. 2023 (CEST)
Puh, der Artikel zu Perseke enthält mehr Einzelnachweise als Text. Vielleicht wäre es gut, erst mal den Artikel aufzuhübschen. Dabei könnte man auch die enzyklopädische Relevanz des Herrn besser darstellen.
Ansonsten: Relevanz färbt nicht ab. Falls Perseke relevant ist, ist das Aachener Kasperle nicht alleine deswegen auch relevant.
Du schreibst von "besonderer Tradition". Kannst Du das auch belegen? Das ist wahrscheinlich die Krux, eure HP ist als Beleg nur sehr eingeschränkt geeignet. Überregionale Berichterstattung über den Verein wäre hilfreich.
Hinweis: Das Kasperle wurde 2009 schon mal als "kein Artikel" schnell gelöscht. --Erastophanes (Diskussion) 20:45, 3. Jul. 2023 (CEST)
Möglich wäre vielleicht eine (ausreichend kurze) Erwähnung der weiteren Geschichte des Vereins nach Persekes Tod im Artikel zur Person sein, verbunden mit der Einrichtung einer Weiterleitung Aachener Kasperle auf den biographischen Artikel zu Perseke. Gruß, --Yen Zotto (Diskussion) 09:16, 6. Jul. 2023 (CEST)
danke für die Mühe, das ist ein kurzer Bericht, ob es genügt?
Gruß Gerd Heyden
Es war einmal . . .
ja, so beginnen die meisten Märchen und Geschichten, auch meine beginnt so.
Es war einmal im Pfarrviertel Herz-Jesu in Aachen, dort traf sich eine Gruppe am Puppenspiel Interessierte im Hause der Familie Heyden.
Am 08.01.1979 entschloss man sich einen Verein zu gründen, der sich mit dem Brauchtum des Puppenspiels und dem Figurentheater befasst.
Wie kamen junge Menschen dazu, Kasperletheater zu spielen?
Sie wurden durch die Jugendarbeit und Begeisterung von Gerd Heyden mitgerissen, er hatte seinen Lehrmeister:
Edgar Perseke (1893 - 1978) (https://de.wikipedia.org/wiki/Edgar_Perseke),
Pfarrkind von Herz-Jesu Aachen, pensionierter Lehrer, leidenschaftlicher Puppenspieler und Ehrenvorsitzender der Rheinischen Arbeitsgemeinschaft für Puppenspiel im Bezirk Aachen e.V.
Sein größter Wunsch war es, dass das (sein) Kasperletheater weiter lebt und er erlaubte es Gerd Heyden auch den Namen "Aachener Kasperle" weiter zu nutzen.
Und so ging es weiter.
Die Freude und Leidenschaft am Puppenspiel, Kindern, älteren Menschen und Behinderten Freude zu übermitteln findet auch heute unser aller Begeisterung.
--Kasperletheater1979 (Diskussion) 09:45, 6. Jul. 2023 (CEST)
Nein, in diesem Stil geht es auf keinen Fall. 194.71.19.189 10:07, 6. Jul. 2023 (CEST)
schade, ich weiß nicht mehr weiter. --Kasperletheater1979 (Diskussion) 17:20, 6. Jul. 2023 (CEST)
Hast Du schon mal einen Artikel zu einem anderen Verein hier gelesen? Oder überhaupt einen Artikel in der Enzyklopädie hier?
"Der Aachener Kasperle e.V. ist ein eingetragener Verein mit Sitz in Aachen. Vereinszweck ist die Förderung des traditionelle Handpuppenspiels." usw.
Sachlich, strukturiert, und belegt. --Erastophanes (Diskussion) 19:21, 6. Jul. 2023 (CEST)
ja, ich habe und lese hier oft um mich zu informieren --Kasperletheater1979 (Diskussion) 19:23, 6. Jul. 2023 (CEST)

Konzer-Doktor-Bürgerstiftung

Die Konzer-Doktor-Bürgerstiftung wurde am 5. November 2008 von 46 Stiftern gegründet und hat seit diesem Zeitpunkt in mit ihren innovativen Projekten für Bildung, Ausbildung und Integration junger Menschen, sowohl in der Verbandsgemeinde Konz als auch in der gesamten Region große Beachtung erfahren. In Anerkennung ihrer bisherigen Arbeit wurde die Stiftung inzwischen mehrfach geehrt. So wurde ihr im Rahmen des 7. Bundeskongresses Nationale Stadtentwicklungspolitik vom Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung der Bürgerstiftungs-Preis 2013 der Nationalen Stadtentwicklungspolitik verliehen und ist Trägerin des Gütesiegels 2022-2024 des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen.

Geschäftsführer und Vorsitzender der Konzer-Doktor-Bürgerstiftung ist Jürgen Große.

Der Namensgeber, beziehungsweise der Verantwortliche für den Namen der Konzer-Doktor-Bürgerstiftung ist Georg Canaris, der sich für eine bessere Schulbildung in Konz einsetzte. Den Konzer Schülern wurde aufgrund dieses Engagements der Spitzname „Konzer Doktoren“ gegeben, weil ihnen im Vergleich zum Umland die bessere Schulbildung nachgesagt wurde.

Die Stiftung hat eine Webseite, die erreichbar ist unter [3]https://konzer-doktor-buergerstiftung.de/ Auf der Webseite kann man sich über aktuelle Projekte informieren und es werden dort regelmäßig Berichte veröffentlicht.

Das bisher größte Projekt der Konzer-Doktor-Bürgerstiftung war soziale Wohnprojekt, die Konzer-Doktor-Wohnbrücke, welches die erste von einer Bürgerstiftung gebaute Wohnanlage für einkommensschwache Menschen in Rheinland-Pfalz ist. --Konzer-Doktor-Bürgerstiftung (Diskussion) 23:01, 4. Jul. 2023 (CEST)

Keine enzyklopädische Relevanz erkennbar. Bitte Wikipedia:Relevanzkriterien, insbesondere Wikipedia:Relevanzkriterien#Stiftungen, und Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist, insbesondere Punkt 7., Nr. 2., zur Kenntnis nehmen. VG --Fit (Diskussion) 23:18, 4. Jul. 2023 (CEST)
//BK// Der Georg Canaris ist sicher ein anderer als der verlinkte Georg Canaris. Somit habe ich keine plausible Handhabe um dies hier zu beurteilen. Andere Links vorhanden? LG -jkb- 23:44, 4. Jul. 2023 (CEST)

Sicher ist das der Georg Canaris, weshalb sollte er das nicht sein und ich das hier schreiben? Auf der Webseite ist der Stiftung ist auch ein Artikel zu diesem Georg Canaris.

https://konzer-doktor-buergerstiftung.de/ueber-uns/konzer-doktor-vater/ (nicht signierter Beitrag von Konzer-Doktor-Bürgerstiftung (Diskussion | Beiträge) )

NUHR Medical Center

Wir möchten gerne einen Artikel über das NUHR Medical Center in Senftenberg in Niederösterreich veröffentlichen (siehe hier: https://www.nuhrmedicalcenter.com/):

Das Gesundheitszentrum wurde 1954 gegründet und war damals die erste allgemeine Gesundheitseinrichtung der Region – und daher von großer Bedeutung für Senftenberg. Über die Jahre hinweg wurde es kontinuierlich ausgebaut und ist heute nicht nur ein umfassendes Gesundheitszentrum, sondern verfügt auch über ein Hotel und ist damit auch ein wichtiger regionaler Arbeitgeber. Ein weiteres besonderes Merkmal ist, dass es von Otto Nuhr gegründet wurde, der als österreichischer Pionier im Bereich der hochfrequenten Elektrotherapie gilt. Er entwickelte die modifizierte Arsonvalisations-Therapie, die hier nach wie vor Anwendung findet. Aufgrund des hohen technischen Aufwandes und des hierfür benötigen Know-hows, wird diese Therapie nur in wenigen spezialisierten Einrichtungen angeboten. Seit 2008 wird das NUHR Medical Center von dessen Enkel Martin Nuhr geführt, der im gleichen Jahr auch im Rahmen der Karl Landsteiner Gesellschaft das Karl Landsteiner Institut für physikalisch-rehabilitative Medizin, welches sich der medizinischen Forschung auf besagtem Gebiet verschrieben hat, gründete. Jährlich werden hier rund 4.000 Patienten behandelt sowie rund 200.000 Therapien durchgeführt. Ebenso wurde gemeinsam mit der Marktgemeinde Senftenberg ein Therapiewald mit einer Fläche von 6.500 Quadratmetern geschaffen. Zudem ist das NUHR Medical Center Ausbildungsstätte für Ärzte, Physiotherapeuten, medizinisch-technische Fachkräfte und Heilmasseure, genauso wie eine Forschungsstelle für Waldtherapie und Gesundheit der ISFT (International Society of Forrest Therapy).

Ein paar Quellen:

·        https://www.ots.at/presseaussendung/OTS_20101130_OTS0052/schmerztherapien-im-nuhr-medical-center-senftenberg-noe

·        https://www.tips.at/nachrichten/krems/wirtschaft-politik/377153-millionenprojekt-nuhr-medical-center-stellt-sich-neu-auf

·        https://m.noen.at/krems/senftenberg-neues-reha-zentrum-eroeffnet-nuhr-medical-center-johanna-mikl-leitner-reha-zentrum-fotos-118163431

·        https://noe.orf.at/v2/news/stories/2940005/

·        https://www.tips.at/nachrichten/krems/leben/471118-therapie-im-freien-nuhr-medical-center-besitzt-jetzt-einen-heilgarten

·        https://www.tips.at/nachrichten/krems/wirtschaft-politik/402672-nuhr-medical-center-gleichenfeier-fuer-millionenprojekt --Nuhr3451 (Diskussion) 08:57, 6. Jul. 2023 (CEST)

Allein das penetrante Fettschreiben lässt mich am Willen zur enzyklopädischen Mitarbeit zweifeln. Hast Du gelesen, was auf der Seite ganz oben steht? Welches unserer Relevanzkriterien könnte zutreffen? "Erstes der Region" ist zu kleinteilig, eventuelle Relevanz von Otto Nuhr färbt nicht ab. Die modifizierte Arsonvalisations-Therapie macht die Klinik auch nicht relevant. 4000 Patienten pro Jahr deuten eher nicht auf Grundversorgung hin. Gibt es unabhängige Belege zu einer besonderen Bedeutung in Forschung oder Lehre? --Erastophanes (Diskussion) 10:09, 6. Jul. 2023 (CEST)
+1 Wir haben Relevanzkriterien für Krankenhäuser. Ich sehe nicht, daß derartige Einrichtungen aus dem Gesundheitsbereich enzyklopädisch relevant sein könnten. Von der Erstellung eines Wikipedia-Artikels kann ich daher nur abraten.
Abgesehen davon ist es wenig glaubhaft, daß es in der ganzen Region Senftenberg (Niederösterreich), also in der Marktgemeinde Senftenberg und in den umliegenden Gemeinden inkl. der Stadt Krems bis 1954 keine allgemeine Gesundheitseinrichtung wie z.B. eine Praxis eines Allgemeinmediziners oder eines Zahnarztes gegeben haben soll. Da fehlt es also möglicherweise nicht nur am Willen zur enzyklopädischen Mitarbeit, sondern auch an einem ernsthaften Willen zur Wahrheit. Zumindest sollte man solche Aussagen mit einem direkt hinter der Aussage angegeben Verweis belegen. VG --Fit (Diskussion) 10:53, 6. Jul. 2023 (CEST)

Medizinproduktehersteller rotierende Instrumente

Guten Morgen,


ich würde gerne eine Seite über die NTI-Kahla GmbH schreiben. Es ist ein spezialisiertes mittelständisches Unternehmen in Familienbesitz. Es handelt sich um den einen der führenden spezialisierten Hersteller für rotierende diamantierte Schleifer auf dem Deutschen Markt (Nr. 3 nach Umsatz hinter Gebr. Brasseler und Hager&Meisinger). Zudem ist die NTI Gmbh weltweit tätig und sichert somit die Versorgung ganzer Regionen mit diamantierten Produkten.


+ Relevanz:

- hoch spezialisierter weltweiter Hersteller mit einer Vielzahl von Patenten für diamantierte Bohrer

- ostdeutsches Traditionsunternehmen seit der Wiedervereinigung

- wirtschaftliche Bedeutung für den Raum Jena/Holzlandkreis, soziales Unternehmen mit Unterstützung beeinträchtigter Menschen (SBW Lebenshilfe Jena)

- vergleichbare Unternehmen haben ebenfalls einen Eintrag ohne die wirtschaftlichen Daten zu erreichen, (vgl. Hager & Meisinger)

- es gibt einen übergeordneten Artikel (Rotierende zahnärztliche Instrumente), dort sind keine Firmen hinterlegt und eine Erweiterung dieses Artikels somit denkbar


- Relevanz

- geringer Mitarbeiter bestand von ca. 150 Mitarbeiters

- Jahresumsatz liegt bei 15.000.000€ (2021)

- Nischenprodukt


Ich würde den Artikel kleiner halten und im Aufbau folgende Themen anreißen. Eine jährliche IST-Prüfung würde ich ebenfalls durchführen um den Artikel aktuell zu halten.


Geschichte

Produkte

Innovationen

Ausbildung

soziales Engagement


Quellenangaben: mehrere Magazinseiten (print), https://www.northdata.de/NTI+-+Kahla+GmbH+Rotary+Dental+Instruments,+Kahla/Amtsgericht+Jena+HRB+205843, https://www.invest-in-thuringia.de/en/companies-and-technologies/details/nti-kahla-gmbh-rotary-dental-instruments-1/, https://www.wer-zu-wem.de/firma/nti-kahla.html, https://digital-dental-magazin.de/2020-ddm3/24/http://s386846204.online.de/sbw/index.php?option=com_content&view=article&id=65:wir-koennen-alles-drucken-ausser-geldscheine&catid=81&Itemid=105,https://www.ztm-aktuell.de/technik/funktion/story/die-sieben-wege-zur-okklusion---weg-5__2443.html, https://www.spd-shk.de/meldungen/17372-kleine-bohrer-grosse-wirkung-besuch-bei-nti-in-kahla/, https://www.nti.de/dental/de/info/firma/social_commitment/ https://dentaljournal.co/wp-content/uploads/2020/10/djs420.pdf, --Affenmeister (Diskussion) 10:52, 4. Jul. 2023 (CEST)

Bei Hager & Meisinger wurde in der LD vor 10 Jahren auf die Vorreiterrolle bei halbautomatischen Dentalprodukten und das Alter von (damals) 125 Jahren argumentiert. Mir wäre das nicht ausreichend gewesen, aber naja.
Bei NTI - Kahla haben wir 20 Jahre (laut HP, ich komme auf 27), keine relevanzstifztenden Innovationen, Umsatz deutlich unter den Grenzwerten. Die Quellen sind (soweit ich das geprüft habe) Datenbanken (Thüriger Unternehmen), Erwähnungen (1x bei ztm aktuell), Markting. Noch deutlich weniger als bei H&M.
Sorry, Affenmeister, ich muss hier deutlich von einem Artikel abraten.
P.S.: Natürlich hat NTI Innovationen. Jedes Unternehmen, welches überleben will, ist innovativ. Aber meistens sind das Kleinigkeiten, die außerhalb der eigenen Blase nicht wahrgenommen werden. --Erastophanes (Diskussion) 11:18, 4. Jul. 2023 (CEST)
Hi danke, für die ehrliche Antwort. --Affenmeister (Diskussion) 11:20, 4. Jul. 2023 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Zweioeltanks (Diskussion) 09:58, 10. Jul. 2023 (CEST)

Christoph Elbern

Autor von zwei historischen Kriminalromanen

https://www.aufbau-verlage.de/autor-in/christoph-elbern

Unter Pseudonym Klaas Kroon Autor von sieben Regionalkriminalromanen (5 im Selbstverlag, 1 bei emons, 1 bei Gemeiner)

https://www.amazon.de/Klaas-Kroon/e/B075PFQX36?ref=sr_ntt_srch_lnk_1&qid=1688551091&sr=1-1

Artikel soll kurze Vita und Liste der Bücher enthalten.

--Christoph1960 (Diskussion) 12:04, 5. Jul. 2023 (CEST)

Durch die zwei bei den Aufbau Verlagen erschienen Romane ist er gemäß den WP:RK#Autoren als Autor enzyklopädisch relevant. Beim Verfassen des Artikels ist allerdings auch auf die Einhaltung von WP:Belege zu achten. VG --Fit (Diskussion) 12:44, 5. Jul. 2023 (CEST)
Ist die DNB als Beleg ausreichend?
https://portal.dnb.de/opac/simpleSearch?query=christoph+elbern --Christoph1960 (Diskussion) 12:58, 5. Jul. 2023 (CEST)
Was beim Personenprofil der DNB angegeben ist, kann man einfach so übernehmen. Für alles weitere sollte man jeweils einen zusätzlichen Beleg mittels eines Einzelnachweises angeben. VG --Fit (Diskussion) 13:04, 5. Jul. 2023 (CEST)
Und die Offenlegung und Verifizierung gemäss WP:UmbS. Hinzu: Wenn dieser Christoph Elbern nicht der Fahrradreiter ist, der bei Delius Klasing veröffentlicht, sollte das der DNB zur Berichtigung mitgeteilt werden, bevor ein DNB Link in den Artikel kommt. --RAL1028 (Diskussion) 12:54, 5. Jul. 2023 (CEST)
Es ist der gleiche Autor. --Christoph1960 (Diskussion) 12:56, 5. Jul. 2023 (CEST)
Gut. Und weniger Aufwand. --RAL1028 (Diskussion) 12:58, 5. Jul. 2023 (CEST)

Nur eine unbelegte Vermutung: schreibst du über dich selbst? Dann möchte ich einmal auf Wikipedia:Interessenkonflikt hingewiesen haben. --muns (Diskussion) 16:16, 5. Jul. 2023 (CEST)

Ja, ich schreibe über mich selbst. Ich beschränke mich aber auf wenige biografische Fakten und auf die Auflistung erschienener Bücher. Keine Bewertungen oder ähnliches. Ich denke, das sollte den Regeln entsprechen. --Christoph1960 (Diskussion) 16:46, 5. Jul. 2023 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Zweioeltanks (Diskussion) 09:59, 10. Jul. 2023 (CEST)

Olga Bogdashina

Olga Bogdashina ist eine russische Autorin und Wissenschaftlerin, die sich mit den besonderen Sinneswahrnehmungen im Autismus-Spektrum beschaeftigt. Gegenargument fuer einen deutschen Eintrag ist, dass es ihre Buecher noch nicht auf Deutsch gibt (das Thema wird im deutschen Raum erst seit Kurzem ausfuehrlicher betrachtet und es gibt erst 2 Buecher meines Wissens nach, die sich wissenschaftlich damit beschaeftigen). Sie hat mehr als 10 Buecher geschrieben und veroeffentlicht, schreibt fuer renommierte Autismusjournale, war auf hunderten internazionalen Konferenzen vertreten, ist Ehrendoktor und -professor an vielen Universitaeten dieser Welt. Sie hat die erste Schule fuer Autisten in der Ukraine gegruendet. Die Informationen kann man von mehreren Webseiten beziehen - unter anderem auch ihrer eigenen, oder aus den Vorworten ihrer Buecher, vor allem in den uebersetzten Versionen, wo relevante Persoenlichkeiten mehrere Vorworte geschrieben haben. Ich wuerde in den Artikel eine Beschreibung der professionellen Person Olga Bogdashina erarbeiten und Literaturangaben. Mit der Zeit wuerde ich dann relevante Forschungsthemen einarbeiten und die entsprechenden Fachbegriffe verlinken bzw. die Artikel dazu erstellen.

Geht das? Vielen Dank fuer ein Feedback. Susanne Richter --Specialmom (Diskussion) 22:27, 1. Jul. 2023 (CEST)

Hallo Susanne, es ist immer hilfreich, wenn gleich die wichtigsten Publikationen, aus denen sich die enzyklopädische Relevanz ergibt, und auch die wichtigsten der Publikationen, die für den Artikel als Grundlage dienen sollen, siehe WP:Belege, bei der Anfrage hier gleich mit angegeben werden. Dafür reicht ggf. auch ein Link.
Im hier diskutierten Fall erhält man für Olga Bogdashina bei einer Suche mittels des Meta-Katalogs KVK einige Treffer. In der GND hat sie schon einen Eintrag. Demnach ist sie allerdings Ukrainerin. Dafür, daß sie als Autorin enzyklopädisch relevant ist, sprechen die vier von ihr bei Jessica Kingsley Publishers erschienen Publikationen, die im K10plus-Verbundkatalog verzeichnet sind (siehe auch die Literaturliste bei dieser Publikation). Wenn das niemand anderer gegenteilig sieht, sind also die Wikipedia:Relevanzkriterien#Autoren bei ihr erfüllt und du könntest einen Artikel über sie einstellen. Daß sie auch als Wissenschaftlerin auf dem Gebiet der Autismusforschung enzyklopädisch relevant ist, wäre entweder durch ausreichend renommierte Publikationen oder durch ausreichend reputable Rezensionen zu belegen, siehe wiederum die schon oben verlinkte Seite WP:Belege.
Daß es ihre Bücher noch nicht auf Deutsch gibt, spricht übrigens nicht gegen einen Artikel über sie in der deutschsprachigen Wikipedia, denn derartige Regelungen haben wir z.B. weder in der deutschsprachigen noch in der englischsprachigen Wikipedia.
Da du laut deiner Beitragshistorie bisher noch keine Erfahrung als Autorin von Wikipedia-Artikeln hast, empfehle ich dir noch das Wikipedia-Mentoren-Programm. Viele Grüße --Fit (Diskussion) 23:56, 1. Jul. 2023 (CEST)
Vier gedruckte Sachbücher (neben vielen Online-Publikationen) erschienen, damit enzyklopädisch relevant. Wie mein Vorschreiber empfehle ich sehr das Mentorenprogramm, um einen enzyklopädisch passenden Text zu schreiben. --Aalfons (Diskussion) 01:10, 2. Jul. 2023 (CEST)
Liebe Susanne, achte bitte unbedingt auch darauf, beim Verfassen des Artikels Wikipedia:Belege zu beachten. Die eigene Website einer Lemmaperson, Vorwörter ihrer Bücher sowie Profilseiten auf den Websites von nicht wissenschaftlichen Konferenzen wie z.B. der Cork Autism Conference (dortige Profilseite von Bogdashina) entsprechen nicht oder nicht vollständig den Anforderungen von Wikipedia:Belege. Ggf. ist der Artikel also eher kurz zu halten, wenn man nur wenige Informationen zur Lemmaperson findet, die sich ausreichend reputabel belegen lassen, also gemäß Wikipedia:Belege.
Den Wikidata-Eintrag zu Bogdashina findet man übrigens hier, ID = Q112514079. Viele Grüße --Fit (Diskussion) 02:48, 2. Jul. 2023 (CEST)
Es sollte auch die deutsche Transskription benutzt werden. Ralf Roletschek (Diskussion) 12:45, 7. Jul. 2023 (CEST)

Hoch-See-Eis-Schwimmerweltrekord

Meine Frage wäre, ist es relevatsstiftend, wenn jemand einen Hoch-See-Eis-Schwimmrekord aufstellt? Es geht dabei um Eisschwimmen in über 3.000 Meter Höhe. Dieser geglückte Rekordversuch wurde vom "Bayerischen Fernsehen" begleitet. Hoch-See-Eis-Schwimmerweltrekord Bitte um Rückantworten. Besten Dank --MK-S (Diskussion) 16:18, 10. Jul. 2023 (CEST)

Ist "Hoch-See-Eis-Schwimmen" eine international anerkannte Sportart? Sonst erinnert mich das eher an Gummistiefel-Weitwurf, Größe 42. --Drahreg01 (Diskussion) 18:32, 10. Jul. 2023 (CEST) Ist es mötig, auf eine

ganz normale Frage mit so einer abwertenden Bemerkung zu antworten? Eisschwimmer sind in der International Ice Swimming Association (IISA) organisiert und tragen Weltmeisterschaften aus. Wäre schön, wenn ich hier ernsthafte Antworten bekommen könnte. Vielen Dank.

"Als relevant gelten Sportler, die in einer von der Global Association of International Sports Federations (GAISF) anerkannten Sportart in der höchsten Wettkampfklasse der Erwachsenen:
Die Antwort von Drahreg ist vielleicht etwas überspitzt, aber in der Sache hat er Recht. Die Rekorde in Winterbaden reichen schon. Sollte die IISA tatsächlich von der GAISF anerkannt (gewesen) sein, kann man darüber reden. Ist das als offizieller Wettbewerb ausgeschrieben, ist also Eis-Schmimmen über 4000 m sowas wie 400-m-Lauf?
Alternativ kann auch mediale Rezeption was bringen. Da reicht aber ein einzelner Beitrag des BR nicht allzu weit. --Erastophanes (Diskussion) 20:19, 10. Jul. 2023 (CEST)
Vielen Dank für die Antwort. Gibt es für mediale Rezeption eine Messlatte? Z. B. Überegionle Dokumentatin in den Printmedien, oder setzt man da mehr auf internationale Berichterstattung? --MK-S (Diskussion) 21:12, 10. Jul. 2023 (CEST)
Nachtrag: Was ist, wenn der Beitrag vom BR durch ARD oder ZDF in der Bundesweiten Ausstrahlung übernommen wird? --MK-S (Diskussion) 21:23, 10. Jul. 2023 (CEST)
Als einmaliges, kurzlebiges Kuriosum, ändert das nichts.--ocd→ parlons 07:49, 11. Jul. 2023 (CEST)
Ich ziehe die Frage zurück, kann gelöscht werden. Danke für die Antworten --MK-S (Diskussion) 13:48, 11. Jul. 2023 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Gelöscht wird hier nicht, aber archiviert--Zweioeltanks (Diskussion) 14:34, 11. Jul. 2023 (CEST) --Zweioeltanks (Diskussion) 14:34, 11. Jul. 2023 (CEST)

Markus Voigt

- Markus Voigt ist eine Person des öffentlichen Lebens in Berlin

- Träger des Bundesverdienstkreuzes am Bande (2010)

- Langjähriges ehrenamtliches und gesellschaftliches Engagement

- Präsident des Verein Berliner Kaufleute und Industrieller --PresseVBKI10623 (Diskussion) 13:10, 10. Jul. 2023 (CEST)

Erfahrungsgemäß löst das Bundesverdienstkreuz bei manchen exklusionistisch veranlagten Wikipediamitarbeitern den Reflex aus, einen Löschantrag zu stellen, da es laut RK nur ein "Hinweis auf Relevanz" sei, aber kein Einschlusskriterium. Insofern sollte im Falle einer Artikelanlage deutliche und längeranhaltende, überregionale Medienpräsenz durch seine Tätigkeiten nachgewiesen werden, andernfalls ist von einer Artikelanlage eher abzuraten.--Benutzer:Louis Bafrance (Diskussion) 13:25, 10. Jul. 2023 (CEST)
Herzlichen Dank für den Hinweis. Der Artikel ist ja bereits im Benutzernamensraum angelegt (siehe Verlinkung), dort habe ich bereits mit einer Reihe von Quellen die Medienpräsenz der Person nachgewiesen. Ist dies - in Kombination mit dem Bundesverdienstkreuz und des ehrenamtlichen Engagements - ausreichend, um den Relvanzkriterien Genüge zu tun? Viele Grüße! --PresseVBKI10623 (Diskussion) 13:31, 10. Jul. 2023 (CEST)
In der jetzigen Form stellt der Entwurf eine mögliche Relevanz nicht vernünftig dar. Es handelt sich eher um einen Lebenslauf (Auflistung von Positionen) als um einen Artikel zu einer Persönlichkeit. "seit 25 Jahren ehrenamtlich in Spitzenpositionen engagiert", ja und? Hat das irgendwer wahrgenommen, sprich, gibt es Rezeption in der Presse dazu? Auch das mit Burj Khalifa: beteiligt an macht nicht relevant, das war der Maurer auch. Was an seiner Beteiligung hebt ihn aus den wahrscheinlich hunderten Akademikern, die da beteiligt waren, hervor? Gleiches gilt für die Tätigkeit im Verband. --Erastophanes (Diskussion) 13:31, 10. Jul. 2023 (CEST)
Vielen Dank für die konstruktive Kritik, ich versuche, weiter zu präzisieren. --PresseVBKI10623 (Diskussion) 13:47, 10. Jul. 2023 (CEST)
Ich habe versucht, deine Kritik aufzugreifen, siehe hier: Benutzer:PresseVBKI10623/Markus Voigt#Ehrenämter und Mitgliedschaften. Freue mich über Feedback! --PresseVBKI10623 (Diskussion) 14:21, 10. Jul. 2023 (CEST)
Bitte alles belegen: "Im Rahmen dieses Ehrenamts engagiert er sich auf vielfältige Weise zugunsten des Gemeinnutzes. Auf seine Initiative geht beispielsweise die alle zwei Jahre stattfindende VBKI-Auktionsgala „Wir für Berlin“ zurück, mit deren Hilfe gemeinnützige Projekte und Initiativen unterstützt werden." ist eine bislang unbelegte Behauptung.
"2007 initiierte er das Golfturnier „Benefiz Business Hauptstadtpokal“" ist belegt, allerdings ist die Bedeutung dieser Veranstaltung so nicht einzuschätzen.
Generell schein das alles sehr regional zu sein, das könnte auch noch ein Punkt sein. --Erastophanes (Diskussion) 15:15, 11. Jul. 2023 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von --Erastophanes (Diskussion) 09:31, 12. Jul. 2023 (CEST), Ist inzwischen im ANR.

Joseph-Roth-Diele (Berliner Gast- und Lesestube)

Der beabsichtigte Artikel soll weniger die Gaststube in der Eigenschaft als Restaurant beschreiben sondern mehr ihre Eigenschaft als Ort zur Darstellung und Würdigung des Werkes des jüdischen Schriftstellers Joseph Roth, der in seiner Berliner Zeit im Nebenhaus gewohnt hat. In der im 20er Jahre Stil eingerichteten Gaststube sind Bilder und Zitate aus allen Lebens- und Schaffensphasen des Schriftstellers ausgestellt: man kann sich den Trinker Roth gut an einem der Tische vorstellen. Alle Hauptwerke Roths sind käuflich im preiswerten Ausgaben zu erwerben. Darüber hinaus gibt es auch wichtige Sekundärliteratur. Schnell wird dem Besucher klar, dass es hier nicht nur um Nahrung für den Bauch geht (so polemisch soll der beabsichtigte Artikel nicht werden). Die Diele wird aktuell im neuen Roman (Echos der Vergangenheit - erzählt wird aus der Sicht des Buches Die Rebellion von Joseph Roth) von Hugo Hamilton beschrieben. Hamilton gab kürzlich zu diesem Buch dem rbb in der Diele ein Interview: https://www.rbb-online.de/rbbkultur/radio/programm/schema/sendungen/der_hintergrund/archiv/20230711_1900.html Erinnerlich ist mir die Nennung der Diele auch aus einem Feuilleton-Beitrag von Maxim Biller. Die Berliner Sektion der E.T.A. Hoffmann-Gesellschaft unter Leitung von Jörg Petzel tagt dort. Viele interessante Artikel von der Gründung der Gast- und Lesestube https://www.tagesspiegel.de/berlin/zu-gast-bei-joseph-roth-889831.html bis in die Gegenwart (jetzt habe ich noch einen anderen Artikel von Biller über die Diele gefunden) https://www.zeit.de/2021/04/joseph-roth-rechts-und-links-literatur-liebe, in denen der Bezug zwischen dem Literaten Roth und seiner Berliner Heimstatt in der Diele geknüpft werden, sind nach einer ersten Sichtung im Netz zu finden. Einer Wikipediarecherche ist zu entnehmen, dass dort bis vor Kurzem der Schriftsteller Finn Job gekellnert hat. Irgendwo habe ich auch gelesen, dass es sich bei der Diele um das fehlende Roth-Haus oder Museum in Berlin handelt. Eine normale Suchangabe bei google erbrachte 186.000 Treffer. Mir ist klar, dass das noch kein strukturiertes Konzept zum Artikel ist aber ich wollte diese Seite hier nutzen, um mir unnötige Arbeit für den Fall der fehlenden Relevanz zu ersparen. Selbst ist man bei den eigenen Ideen doch ein wenig blind. Vielen Dank für eure Unterstützung! --Bernd Hesse FF (Diskussion) 22:55, 11. Jul. 2023 (CEST)

Meine erste Wahl in der Potse, wenn sie mal geöffnet haben und Platz ist. Aber du gehst vielleicht der Pseudo-Patina der Kneipe etwas auf den Leim. Sie hat überhaupt erst 2002 aufgemacht und war vorher ein Lagerraum für das Ave Maria nebenan. Dass es eine Themenkneipe zu Roth würde, hat sich aus Roths Wohnung im Nachbarhaus ergeben, ist hier nachzulesen. Das bisschen in Berlin bei einem gelungen gestalteten Lokal unvermeidliche Kultur-Chichi (Biller sprach dort mit Helge Malchow, ein Autor mit einer Buchveröffentlichung jobbte dort, dessen WP-Artikel vom Verlag geschrieben wurde) stiftet imho keine enzyklopädische Relevanz. Erst recht nicht die Zahl der Google-Treffer: "Joseph-Roth-Diele" als String erzeugt nicht 186.000 Google-Treffer, sondern 99. Der Satz über die Gaststube im Roth-Artikel reicht vollkommen aus. --Aalfons (Diskussion) 23:37, 11. Jul. 2023 (CEST)
Vielen Dank für die schnelle Antort und die darin enthaltenen sachlichen und überzeugenden Argumente Aalfons! Dann mache ich mir die Arbeit nicht. Die Zweifel, die ich hegte und die Anlass für die Anfrage waren, sind leider bestätigt. Behalte aber die Publikationen zur Diele für den Fall im Auge, dass sich daraus ggf. später eine andere Sichtwiese ergibt. Einen schönen Tag! --Bernd Hesse FF (Diskussion) 10:49, 12. Jul. 2023 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Mit Gruß zurück, --Aalfons (Diskussion) 11:31, 12. Jul. 2023 (CEST)

Ariane Ludwig

Bei meiner Recherche zu einem wissenschaftlichen Thema bin ich über Ariane Ludwig gestolpert, deutsche Literaturwissenschaftlerin und Autorin. Ich habe bereits zweimal versucht, einen Wikipedia Eintrag über sie zu erstellen, aber er wurde immer aufgrund von fehlender Relevanz gelöscht. Warum? Was muss angepasst werden, damit sie relevanter ist? Danke!

Hier noch ein paar Quellen: https://www.klassik-stiftung.de/ueber-uns/ansprechpartner/vita/ariane-ludwig-direktion-goethe-und-schiller-archiv/

zu Friedrich Hölderlins „Die Linien des Lebens“ (https://hoelderlin.podigee.io/16-neue-episode), Beitrag im Rahmen des Podcast Was Hölderlin mir bedeutet. Annäherungen und Anklänge von Helmut Hühn.

Ariane Ludwig im Interview: „Kommentieren heißt häufig, Möglichkeiten anzubieten“ (https://gibblog.de/interviews/ariane-ludwig-im-interview-kommentieren-heisst-haeufig-moeglichkeiten-anzubieten/) --Bianca711 (Diskussion) 08:33, 12. Jul. 2023 (CEST)

Damit der Artikel nicht gelöscht wird, müssen die Relevanzkriterien – für Wissenschaftler:innen hier: Wikipedia:Relevanzkriterien#Wissenschaftler, für Autor:innen hier: Wikipedia:Relevanzkriterien#Autoren – erfüllt sein und das muss auch im Artikel dargestellt und belegt werden. --Luftschiffhafen (Diskussion) 08:41, 12. Jul. 2023 (CEST)
Du bist bezahlte Autorin und hast hier - unter anderem Namen? - einen zu 70 Prozent zusammenkopierten Artikel (Urheberrechtsverletzung) und eine offenbar recht geistlose Liste abgeworfen, wenn ich die Löschdiskussion richtig lese. Beides wurde gelöscht. Deine nächste Station ist WP:LP. Habe bitte Verständnis dafür, dass dir hier vermutlich niemand deine Arbeit abnehmen wird, bezahlt einen Wikipedia-fähigen Text zu schreiben. --Aalfons (Diskussion) 09:05, 12. Jul. 2023 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von --Erastophanes (Diskussion) 09:15, 12. Jul. 2023 (CEST), Bereits mehrfach gelöscht. Nächster Halt: LP.

Giuliano Grassi

Giuliano Grassi (* 1. Februar 1970 in Thalwil) ist ein in der Schweiz ansässiger Unternehmer und erfolgreicher Geschäftsmann. Er wurde als Sohn italienischer Einwanderer geboren und wuchs in Thalwil auf. Grassi ist bekannt für seine Tätigkeit als Unternehmer im speziellen bei Umbauten, Bauherren Beratung und Ausführung. sowohl in Zürich als auch schweizweit.

Grassi zeichnet sich besonders durch seine positive Art aus, die ihm ermöglicht, seine Projekte unermüdlich voranzutreiben und dabei stets Erfolg zu erzielen. Neben seiner eigenen Tätigkeit als Maler und Gipser berät Giuliano Grassi auch größere Unternehmen, die Visionen haben und Unterstützung bei deren Umsetzung benötigen.

Trotz seines Erfolges und seiner herausragenden Fähigkeiten als Unternehmer ist Giuliano Grassi ein äußerst zurückhaltender Mensch. Er entfaltet jedoch seine volle Persönlichkeit, sobald er Vertrauen zu seinem Gegenüber aufgebaut hat. Grassi zeichnet sich durch seine Fähigkeit aus, mit anderen Menschen zu interagieren und eine vertrauensvolle Beziehung aufzubauen.

Giuliano Grassi ist ein angesehener Unternehmer, dessen fachliches Know-how und positive Einstellung ihn zu einem gefragten Berater machen. Er hat die Fähigkeit, Unternehmen bei der Verwirklichung ihrer Ziele und Visionen zu unterstützen. Grassis Erfolgsbilanz spricht für sich und unterstreicht seine Fähigkeit, Projekte effektiv umzusetzen.

In seiner Freizeit engagiert sich Giuliano Grassi für soziale Projekte und setzt sich für wohltätige Zwecke ein. Er ist bekannt für seine Großzügigkeit und seine Bereitschaft, anderen zu helfen. Grassi ist ein inspirierendes Vorbild für angehende Unternehmer und zeigt, dass harte Arbeit, Ausdauer und eine positive Einstellung zum Erfolg führen können. --Giuliano Grassi (Diskussion) 13:43, 12. Jul. 2023 (CEST)

Hallo. Das ist leider für die Wikipedia nicht geeignet. Die WP:Relevanzkriterien werden deutlich nicht erfüllt. Bitte daher keinen Artikel anlegen. Gruß.--ocd→ parlons 13:57, 12. Jul. 2023 (CEST)
Was ist den für euch Relvant? Das nur bekannte Menschen einen mit Artikel auf wikipedia existieren? Unbekannte Menschen wie ich keinen Platz haben ihre Erfahrungen Preiszugeben und den Menschen meine Erfahrungen zu teilen? --Giuliano Grassi (Diskussion) 14:17, 12. Jul. 2023 (CEST)
Relevant ist jeder Mensch. Hier bei der Erstellung einer Enzyklopädie geht es aber um enzyklopädische Relevanz. Und da Wikipedia kein Webspace für jedermann ist, und auch kein allgemeines Personenverzeichnis, daher kann hier eben nicht jeder einen Artikel über sich anlegen. Und für das was du machen möchtest (Erfahrungen weitergeben, mit anderen Menschen Erfahrungen teilen usw. usf.), gibt es andere Möglichkeiten, dafür ist Wikipedia schlicht nicht gedacht. VG --Fit (Diskussion) 16:48, 12. Jul. 2023 (CEST)
Keine enzyklopädische Relevanz gemäß den Wikipedia:Relevanzkriterien#Personen erkennbar. Zudem ist zu beachten, daß Wikipedia kein allgemeines Personenverzeichnis bzw. Unternehmerverzeichnis ist, siehe Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist (Punkt 7, Nr. 2.). Von der Erstellung eines Artikels ist also dringend abzuraten. VG --Fit (Diskussion) 14:03, 12. Jul. 2023 (CEST)
Schauspieler, Fusballer, Sänger, Politiker etc.. sind auch alles Unternhemer.. oder sehe ich das falsch? --Giuliano Grassi (Diskussion) 14:19, 12. Jul. 2023 (CEST)
Ob Schauspieler, Fußballspieler, Sänger, Politiker etc. auch alles Unternehmer sind oder nicht, diese Frage spielt hier keine Rolle. Zu beachten ist vielmehr, daß zu jeder dieser Gruppen inkl. der der Unternehmer auch Menschen gehören, über die es hier einen Artikel gibt. Aber eine Enzyklopädie ist nicht dafür gedacht, daß jeder, der einer dieser Gruppen zuzurechnen ist, einen eigenen Artikel erhalten sollte. Von daher gibt es für jede dieser Gruppen auch Beispiele von Gruppenmitgliedern, die keinen Wikipedia-Artikel haben und auch nicht haben sollten. VG --Fit (Diskussion) 16:45, 12. Jul. 2023 (CEST)
ok.. dann enzyklopädire ich mal die Relevanz --Giuliano Grassi (Diskussion) 16:48, 12. Jul. 2023 (CEST)

Unter Giuliano Grassi Zürich schnellgelöscht, damit hier erledigt. --Drahreg01 (Diskussion) 18:38, 12. Jul. 2023 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Drahreg01 (Diskussion) 18:38, 12. Jul. 2023 (CEST)

Hermann Rudorf

Hermann Rudolf ist ein deutscher Maler. Er wurde 1956 in Hof geboren und hat in Nürnberg an der Fachhochschule für Gestaltung und an der Akademie der Bildenden Künste von 1979 bis 1982 studiert, und an der Hochschule für der Künste Berlin (hdk) von 1982 bis 1984 das Studium als Meisterschüler bei Helmut Sturm und Allen Jones abgeschlossen. 1988 hat er die Galerie 48 gegründet, eine Studienreise in die USA gemacht und wurde mit dem Armin-Sandig-Preis ausgezeichnet. Die Werke von Hermann Rudolf zeichnen sich durch eine enorme Dichte weniger Elemente aus. Die Linien gewinnen durch eine eigene Pinselführung eine ungewöhnliche Dynamik und Lebendigkeit. Die Farben und konzentrierten Formen seiner Arbeiten überraschen, da sie den Betrachter ins eigene Innere führen. Er hat ein vielseitiges Werk geschaffen und arbeitet als freischaffender Künstler in Berlin. --Hajo Kreisel (Diskussion) 13:33, 7. Jul. 2023 (CEST)

Der Text ("Die Farben und konzentrierten Formen seiner Arbeiten überraschen, da sie den Betrachter ins eigene Innere führen") ist so für eine Enzyklopädie ungeeignet. Gibt es wichtige Ausstellungen? --Magnus (Diskussion) 13:37, 7. Jul. 2023 (CEST)
Der Armin-Sandig-Preis des Kunstvereins Hof taucht beim Namensgeber nicht auf. Scheint nur bei einem anderen Künstler hierzuwiki eine Erwähnung wert. Ist mit 5000 € dotiert. Wenn einer der Fachleute hier sagt, dass das ein wichtiger Preis ist, ok, aber ich sehe das noch nicht. --Erastophanes (Diskussion) 14:04, 7. Jul. 2023 (CEST)
Lieber Magnus, lieber Erastophanes, das ist ein Missverständnis. Ich bin Kunst- und Kulturhistoriker und habe vor, einen genaueren Artikel über Hermann Rudorf zu schreiben. Das sollte der Versuch sein, mich in das Dickicht des Schreibens für Wikipedia hinein zu wagen. Es ist ein Versuch. Ich auch nicht, dass er bereits gelesen werden kann. Ich scheitere bei so vielem in dieser wundervollen Enzyklopädie. Ich finde zum Beispiel meinen Text gar nicht wieder, den ich ja weiter bearbeiten will und muss. Herzlichen Dank, Hajo --HajoEickhoff (Diskussion) 14:25, 7. Jul. 2023 (CEST)
Unter welchem Benutzerkonto hast Du denn einen Text angelegt? In dieser Anfrage schreibst Du nun bereits mit 2 Konten. --WvB 14:39, 7. Jul. 2023 (CEST)
Hajo, ich würde Dir sehr empfehlen, die langsam ins Dickicht zu wagen. Erst mal ein paar Verbesserungen. Beispielsweise einen oder zwei Sätze zum A-S-Preis in dessen Artikel, mit Beleg.
Dann vielleicht mal einen Entwurf im WP:BNR starten. Und die vielen hilfstexte lesen, eine erste Basis findest Du auf der Disk von Hajo Kreisel. --Erastophanes (Diskussion) 14:45, 7. Jul. 2023 (CEST)
Und wenn nicht schon gegeben, dann ein Hinweis auf das WP:Mentorenprogramm. Ich halte die Verwirrung des Autors für unbedingt glaubwürdig. --Aalfons (Diskussion) 19:00, 7. Jul. 2023 (CEST)
Hajo, wenn du dich als Kunsthistoriker mit Hermann Rudorf beschäftigst und dabei insbesondere Primärquellen auswertest, solltest du versuchen, deine Forschungsergebnisse anderswo (Fachzeitschrift, Sammelband, Monographie...) zu veröffentlichen und dann darauf basierend einen Wikipedia-Artikel zu schreiben. --Luftschiffhafen (Diskussion) 16:55, 9. Jul. 2023 (CEST)
Sorry für die doofe Frage: Geht es um RudoLf oder RudoRf? Hier im Text tauchen beide Schreibweisen auf. --Erastophanes (Diskussion) 17:25, 9. Jul. 2023 (CEST)
Es geht um Hermann Rudorf. Ich bin nun erst einmal bei meiner Benutzerseite, danke --HajoEickhoff (Diskussion) 17:37, 9. Jul. 2023 (CEST)

Leon Szeli

Hallo zusammen,


hier der Entwurf mit dem ich gerne einen Relevanzcheck durchführen würden.


Es geht um den Gründer eines Technologie-Unternehmens, welches von Meta übernommen wurde.


Für Relevanz sprechen:

- "wegen ihrer Beteiligung an nachrichtenwürdigen Ereignissen bekannt" ist der Fall. Meta ist eins der größten Unternehmen der Welt und es war der erste Verkauf einer deutschen Firma an Meta ist somit ein historisches Ereignis für die Wirtschaftswelt. Medial wurde es als größter und wichtigster Exit für die deutsche Startupszene betitelt. Es gibt crica 30 Medienberichte (national und international) über die Übernahme. Auch unabhängig vom Verkauf wurde über den Gründer und das Unternehmen von renommierten Medien (FAZ, Handelsblatt etc.) berichtet. Er war auch mehrfach in TV-Formaten, wie z.B. in der Show "Die Höhle der Löwen" oder eine Dokumentation des ZDF.

- Die Technologie, die der Gründer entwickelt hat, ist nun mehreren Milliarden Nutzern zugänglich durch die direkte Integration bei Instagram und Facebook. Somit sollte es eine der Technologien sein in Deutschland, die mit die meisten Verbreitung hat in den letzten Jahrzehnten. Mir fällt spontan kein digitales Produkt/Unternehmen aus Deutschland ein, wo es sich ähnlich verhält. Soll ich die entsprechenden Patente hierzu als Belege verlinken?

- Er ist auf der Forbesliste, was als größte Auszeichnung im Wirtschaftsbereich gilt und Gewinner des Innovationspreis Bayerns

- Ich habe mal Stichprobenartig andere Startup-Gründer gecheckt und habe dutzende gefunden, die einen Wikipedia-Artikel haben, aber weder auf der Forbesliste stehen, noch ihr Startup erfolgreich verkauft haben, noch einen größeren Firmenwert oder Bekanntheit erlangt haben.


Gegen Relevanz sprechen:

- Politisch und kulturelle Arbeitsleistungen haben auf Wikipedia einen höheren Stellenwert zu haben als wirtschaftliche

- Der Artikel sollte nicht wie Selbstvermarktung wirken. Man kann das Produkt nicht mehr kaufen und die Website der aufgekauften Firma ist offline. Was kann ich ändern, damit der Artikel möglichst neutral und objektiv klingt? Ich arbeite selbst seit Jahrzehnten in der Startupbranche und finde die Arbeitsleistung beachtlich, will aber natürlich nicht, dass sich dies im Artikel bemerkbar macht. Gleichzeitig muss aber ja schon klar sein, dass die Übernahme der Firma und die Technologie bemerkenswert ist und somit relevant genug für einen Wikipedia-Artikel.


Danke für euren Input!

Merkurion --Merkurion17 (Diskussion) 11:02, 9. Jul. 2023 (CEST)

Auf heutigem Stand recht eindeutig irrelevant. Auf der Forbes 30 Under 30 stehen pro Jahr 600 Personen, eine ausreichende mediale Rezeption der Person ist bisher nicht gegeben. -- Aspiriniks (Diskussion) 11:15, 9. Jul. 2023 (CEST)
International sind es 600, aber Deutsche waren nur ca. 25. Was wäre denn dann eine Auszeichnung in der Wirtschaft, die einen Artikel rechtfertigen würde? In der Business-Welt ist das schon so die größte. In Bayern ist der Innovationspreis auch so mit die größte Auszeichnung für eine Erfindung in meiner Wahrnehmung.
Was wäre ausreichende mediale Rezeption? Ich finde ca. 30 Artikel und 5 TV-Auftritte.
Aus meiner Sicht muss eine in Deutschland entwickelte Technologie, die nun von 3 Mrd. Facebook- und 1,3 Mrd. Instagram-Nutzern genutzt wird, in der Wikipedia vertreten sein. Mir fallen maximal 2-3 andere ein, die in den letzten Jahrzehnten hier entwickelt wurden, die darauf zutreffen, diese haben alle Wikipedia-Artikel. Wie siehst du das? Soll ich dann einen Artikel über die Technologie selbst statt den Erfinder verfassen? --Merkurion17 (Diskussion) 11:28, 9. Jul. 2023 (CEST)
Gegenfrage: Wenn es Dir um eine Technologie, in welcher Form auch immer, geht, warum dann eine Anfrage zu einem Personenartikel? Was den Rest angeht, vielleicht hilft Relevanzkriterien weiter. Stichworte allgemeine Relevanz, vllt. auch einer der beschriebenen Fälle, und Rezeption. Nicht, wie viele benutzen das, sondern wie oft, wie eindeutig und wie ausführlich wird darüber berichtet. Gruß, --G-41614 (Diskussion) 11:36, 9. Jul. 2023 (CEST)
Ich kann versuchen einen Artikel über die Technologie selbst zu verfassen, hier ist nur das Problem, dass seit der Übernahme von Meta entsprechend natürlich relativ wenig öffentlich dazu kommuniziert wird (typisch für US Tech Unternehmen). Die Patente zeigen es aber recht eindeutig und man kann das Feature auf Instagram und Facebook nutzen (habe es gerade ausprobiert). Ich kann mir die Forschung vor der Firmengründung aus Stanford und Cambridge auch noch Mal genauer anschauen. Es ist relativ technisch, wird also eher weniger von "Massenmedien" aufgegriffen.
Hilft es der Relevanzdiskussion wenn ich eine Linksammlung mit allen Artikeln, die ich finde, zu erstellen? Die großen deutschen Medien wie Handelsblatt, FAZ, Süddeutsche Zeitung etc. sind darunter (teilweise nur als Print).
Für den Personenart --Merkurion17 (Diskussion) 11:47, 9. Jul. 2023 (CEST)
Sehe keine enyzklopädische Relevanz - dass die Forbes-Liste hier Relevanz stiften kann wurde bereits oben ausgeführt und sonst sehe ich gar nichts!--Lutheraner (Diskussion) 11:49, 9. Jul. 2023 (CEST)
Zunächst danke für die Anfrage.
Leon Szeli wurde 2018 schon mal schnellgelöscht. Damals als Master-Student wohl eindeutig irrelevant. Formal sind wir hier nicht mehr zuständig. Ich habe aber nichts dagegen, wenn wir uns hier damit befassen, weil alle etwaig relevanzstiftenden Ereignisse offenbar nach 2018 waren.
--Drahreg01 (Diskussion) 11:48, 9. Jul. 2023 (CEST)
Danke für den Hinweis. Aus rein akademischen Gesichtspunkten sehe ich die Relevankritieren auch nicht erfüllt trotz der beiden Veröffentlichungen (Cambridge + Stanford). Für mich wäre es die wirtschaftliche und technologische Relevanz nach 2018. Wie siehst du die obige Diskussion? Wenn es nur nach medialer Berichterstattung geht und die bisherige nicht ausreicht, sieht es wohl nach "irrelevant" aus. --Merkurion17 (Diskussion) 11:56, 9. Jul. 2023 (CEST)
@Merkurion17: Wenn ich Deinen Entwurf richtig interpretiere, hast Du Leon Szeli (Unternehmer) als Lemma ins Auge gefasst. Warum denn die Klammer? --MfG, Klaus­Heide (Diskussion) 13:41, 9. Jul. 2023 (CEST)
Ich habe die Klammer gerade entfernt. Ist mein erster Artikel, dementsprechend habe ich mich stark an Artikeln zu anderen Unternehmern orientiert. Ich habe gerade erst verstanden, dass dies bei anderen nur dabei steht, weil es mehrere Personen gibt mit dem Namen: Andreas Kunze (Unternehmer). Zu diesem Namen gibt es noch keinen Artikel zu einer anderen Person, daher macht es absolut Sinn die Klammer zu entfernen.
Falls es noch weitere Tipps gibt, wie ich die Relevanz klarer herausstellen kann, freue ich mich über Feedback dazu. Bisher habe ich diese beiden Punkte auf der Liste:
  1. Besser herausstellen, dass "wie oft, wie eindeutig und wie ausführlich darüber berichtet wurde" - hierfür überlege ich ob nicht vielleicht ein englischsprachiger Artikel dann mehr Sinn macht (in den USA gab es mehr Berichterstattung, ich denke aber die Relevanz ist in Deutschland am höchsten).
  2. Zusätzlich/alternativ über die Technologie oder Firma einen Artikel erstellen statt über den Erfinder
Plan B wäre den Artikel einzustampfen. --Merkurion17 (Diskussion) 13:53, 9. Jul. 2023 (CEST)
Der Relevanzcheck ist ein unverbindliche Auskunft (im Regelfall) „alter Hasen“. Du kannst also auch bei negativer Rückmeldung wie hier einen Artikelversuch starten. Die Erfahrung zeigt aber, dass man hier selten daneben liegt und trotzdem angelegte Artikel nach einem Löschantrag im Regelfall gelöscht werden. Insofern mein Rat: Lass die Finger vom Personenartikel. Was ich noch rate: Die Rezeption zur Technologie gibt nicht so viel her, dass ein enzyklopädischer Artikel innert der Relevanzkriterien möglich ist.
Was die englischsprachige Variante angeht: Versuche dort Dein Glück. Die einen sagen, es sei leichter dort. Die anderen sehen das anders... Musst Du selbst ausprobieren. --MfG, Klaus­Heide (Diskussion) 14:20, 9. Jul. 2023 (CEST)
Vielen Dank für den Rat! --Merkurion17 (Diskussion) 14:28, 9. Jul. 2023 (CEST)
Noch ein Hinweis: Die SPrache von Belegen ist herzlich egal. Wenn der gute Mann in der NYT und anderen fremdsprachlichen Artikeln ausreichend rezipiert wäre, würde das auch für einen deutschsprachigen Artikel reichen. Die Rezeption muss nicht aus DACH sein oder auf deutsch vorliegen. --Erastophanes (Diskussion) 15:44, 9. Jul. 2023 (CEST)

Anastasios Imerliadis

Der mittlerweile verstorbene Maler ist im Netz bisher nur als Schachspieler, nicht jedoch als Maler zu finden. Dies soll sich künftig ändern, so dass die Eigentümer der vielen hunderten von Bildern aus seiner Schaffenszeit, auch etwas über ihn und seine anderen Werke erfahren können. Eine Seite im Netz ist bereits vorbereitet: " imerliadis.jimdosite.com" --2003:CA:5F1F:AA61:D8F9:D733:EFCB:9B7E 14:42, 9. Jul. 2023 (CEST)

Moin & danke erstmal für die Anfrage. Leider geht das hier so nicht, siehe WP:WWNI - die Wikipedia ist weder Webseitensammlung noch Bekanntmachungstafel. Ausschlaggebend sind die WP:RK#Bildende Künstler, deren Erfüllung hier nachzuweisen ist. Letztlich ist Deine Anfrage irgendwo widersinnig, oder? Die Seite gibt es schon, ein WP-Artikel wäre redundant, wenn es mehr nicht zu sagen gibt. Sollten die RK erfüllt werden, wäre ein guter Artikel natürlich möglich, nicht jedoch ein Duplikat einer bereits anderweitig veröffentlichten Webseite. Gruß, --G-41614 (Diskussion) 14:54, 9. Jul. 2023 (CEST)

Benutzer Diskussion:Anti.#Benutzer:Anti./Bari Weiss

Bari Weiss fürs Wiederfinden (nicht signierter Beitrag von 194.71.19.189 (Diskussion) 10:12, 6. Jul. 2023 (CEST))

Hi zusammen! Hier stellt sich gerade die Frage, ob das Lemma enzyklopädisch relevant ist. Und damit bitte ich in die Runde, ob Ihr Euch das mal anschauen könnt (Vorsicht Englisch)  Vorlage:Smiley/Wartung/zwinker  Vielen Dank, – Doc TaxonDisk.14:07, 4. Jul. 2023 (CEST)

Enzyklopädisch relevant als Journalistin ist sie in ihrer Eigenschaft Kolumnistin formal nicht. Ihr aktueller Artikel auf en:wp ist von epischer Länger, aber aus der Abteilung "Vom Hölzken zum Stöxken". Ihre Kennzeichnung als, wie es im Guardian hieß, "professional rightwing attention seeker" (sie schreibt für die Welt) ist sicherlich korrekt, also ähnlich wie Martenstein, Blome oder Fleischhauer, aber steht sie so ähnlich im Blickfeld wie die Genannten? Zumindest bei ihren (seltenen) Kolumnen in der Welt ist das nicht erkennbar. Einzige "Beteiligung an historischen, politischen oder sonstigen nachrichtenwürdigen Ereignissen" ist ihre eigene Kündigung bei der NYT, auf die es eine kurze öffentliche Debatte gab. Ansonsten hat sie immer den op-ed-Job gemacht, für den man sie eingestellt hat: mit ihren Kolumnen (auch Covid-Leugnung) in der Öffentlichkeit mitzuschrillen. Halte sie für eher nicht enzyklopädisch relevant, ganz eindeutig ist der Fall aber nicht. Andere Meinungen? --Aalfons (Diskussion) 16:59, 4. Jul. 2023 (CEST)

Relevanz ergibt sich aus WP:Relevanzkriterien#Lebende_Personen_(allgemein): „..wegen ihrer Beteiligung an historischen, politischen oder sonstigen nachrichtenwürdigen Ereignissen bekannt.“ Ihre Trennung von der NY Times hat hohe Wellen geschlagen und wurde breitestens rezipiert, u.a. in:

Das sollte als Nachweis der „Nachrichtenwürdigkeit“ mehr als reichen. Falls nicht, findet sich bei Google noch viel mehr. --Anti   ad utrumque paratus 15:40, 5. Jul. 2023 (CEST)
PS: "professional rightwing attention seeker" (Guardian) ist kompletter Blödsinn und trieft nur so vor Enttäuschung, dass Weiss nach drei Jahren bei der NYT aus guten Gründen der linken Filterblase und ihren autoritären, demokratiefeindlichen Strukturen den Rücken gekehrt hat.

Ich widerspreche dieser Einschätzung, der Weggang bei der NYT und das damit verbundenen Rauschen im Blätterwald reicht gerade nicht aus, um sie als Person relevant zu machen. Über sie gibt es auch nichts erwähnenswertes zu schreiben, als dass sie mit großem Lärmen die NYT verlassen hat. Und nur zur Sicherheit: Wikipedia lebt vom neutralen Standpunkt, es zahlt sich nicht aus, einen Artikel zu schreiben, um einen Punkt in der eigenen (politischen) Weltanschauung zu machen. Grüße --h-stt !? 18:04, 5. Jul. 2023 (CEST)
Das sehe ich anders. Sie wird international rezipiert, und das seit mehreren Jahren bis heute (Google-News-Treffer mit ihrem Namen im Titel). Meiner Meinung eindeutig relevant nach RKA. --Yen Zotto (Diskussion) 09:24, 6. Jul. 2023 (CEST)
Vorwürfe politischer Motivation fallen doch fast immer auf den Absender zurück und beleuchten dessen eigene Motive.
Widersprechen mit Argumenten wäre vielleicht überzeugender, nachdem ich zahlreiche reputable nationale und internationale Quellen aufgelistet habe? Wenn Rezeption in Washington Post, New York Post, CNN, Business Insider, Politico, New York Magazine, Jerusalem Post, Financial Times, SZ, Deutschlandfunk, NZZ, Meedia, Spiegel, FAZ, Berliner Zeitung, Tagesspiegel und vielem mehr nicht reicht, was ist dann bitte nachrichtenwürdig im Sinne von WP:RK ..? --Anti   ad utrumque paratus 11:08, 6. Jul. 2023 (CEST)
Was war eigentlich dein Grund, bei der Relevanz nicht sicher zu sein? Die journalistische Funktion? --Aalfons (Diskussion) 12:27, 7. Jul. 2023 (CEST)
Bei meinem Importantrag 2021 hatte Weiss erst kurz vorher bei der Welt angefangen. Da "Contributing Editor" für sich genommen nicht die RKs erfüllte, wollte ich zunächst die weitere Entwicklung abwarten. Dann gab es meinerseits andere Prioritäten. Erst anlässlich Doc Taxons Nachfrage habe ich dann nochmal den globalen Stand der Resonanz gegoogelt, siehe oben. Der allerdings ist für WP-Relevanz inzwischen ganz offensichtlich weit mehr als ausreichend. --Anti   ad utrumque paratus 22:03, 10. Jul. 2023 (CEST)
Bin weiterhin skeptisch. Wir haben nur ein Ereignis der Berichterstattung, nämlich die Selbstkündigung dieser rechtspopulistischen "selbsterklärten Märtyrerin der freien Rede" (Financial Times) und deren medialen Widerhall. Auch wenn du die Rezeption hier episch ausgebreitet hast, ist das doch sehr punktuell. Quasi alle Berichterstattung erschien innerhalb von drei Tagen nach ihrer Selbstkündigung, nämlich vom 14. bis 16. Juli 2020, und das war's dann. Von "anhaltender öffentlicher Wahrnehmung" im enzyklopädischen Sinn kann keine Rede sein. Das ist normalerweise das Über-Kriterium aus den allgemeinen Anhaltspunkten, das wir heranziehen, wenn die "sonstigen nachrichtenwürdigen Ereignisse" der RK für lebende Personen dünn sind, was hier der Fall ist: Bewusst verzichten wir darauf, allen, die mal fünf Minuten oder drei Tage bekannt waren, automatisch enzyklopädische Relevanz zukommen zu lassen. --Aalfons (Diskussion) 00:14, 11. Jul. 2023 (CEST)
Das stimmt doch nicht:
  • Süddeutsche, 18. März 2021 [4]
  • Le Figaro, 16. November 2021 [5]
  • The New Statesman, 23. Februar 2023 [6]
  • Financial Times, 24. März 2023 [7]
  • Le Nouvel Économiste, 17. April 2023 [8]
  • Fortune, 14. Juni 2023 [9]
Gruß, --Yen Zotto (Diskussion) 12:21, 11. Jul. 2023 (CEST)
Hehe, das stimmt. Wurde bisher nicht geltend gemacht; mein Stand war der en.wp-Artikel. Ich denke auch, dass das als fortlaufende Berichterstattung gelten kann. --Aalfons (Diskussion) 14:32, 11. Jul. 2023 (CEST)
Na ja, dann sind wir uns ja einig. Ich hatte allerdings oben eine Google-News-Trefferliste verlinkt, in der die Dinger auch drin waren. Gruß, --Yen Zotto (Diskussion) 16:43, 11. Jul. 2023 (CEST)
Daran ist gut zu erkennen, wie sinnvoll es ist, Argumente auszuführen, statt sie nur einzuführen. --Aalfons (Diskussion) 18:00, 11. Jul. 2023 (CEST)
Sehr gut. Dann hoffe ich, dass Kolleg/inn/en mit entsprechenden Bezahlzugängen beim weiteren Ausbau des Artikels mithelfen. --Anti   ad utrumque paratus 01:02, 13. Jul. 2023 (CEST)
Müssen sie, weil der Nachweis der fortlaufenden Berichterstattung auch inhaltlich zu erfolgen hat, nicht allein durch den Nachweis von Google-Treffern. --Aalfons (Diskussion) 12:44, 13. Jul. 2023 (CEST)
Relevanz verjährt nicht: Einmal relevant, immer relevant. Über Mathias Rust wird so gut wie nichts mehr geschrieben, trotzdem wird niemand dessen Relevanz bestreiten. --Anti   ad utrumque paratus 11:29, 14. Jul. 2023 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Aalfons (Diskussion) 12:44, 13. Jul. 2023 (CEST)

ProSonata Agentursoftware

Vorstellung des Tools als Ergänzung zu den Beiträgen "Agentursoftware" und "Projektmanagement-Software" sowie dem Pendand Revolver Office

Vertiefung des Themas Agentursoftware anhand einer beispielhaften Software und Vorstellung dieser Software (wie auch Trello)

Quellen und Links sind im Artikel zu finden:

Benutzer:ProjektManager/ProSonata Agentursoftware

--ProjektManager (Diskussion) 13:00, 11. Jul. 2023 (CEST)

Im Artikelentwurf ist, bis auf den Nachweis der Existenz, keine enzyklopädische Relevanz, nach den Relevanzkriterien für Software zu finden. So reicht das nicht und stellt lediglich einen Marketingversuch dar. Das wollen wir hier ausdrücklich nicht.--ocd→ parlons 13:07, 11. Jul. 2023 (CEST)
Wie könnte man dem Beitrag mehr Relevanz geben, ohne dem Marketing-Versuch zu erliegen? Es gibt ebenfalls einen solchen Beitrag über "Revolver office", weshalb ich dachte, dass eine Ergänzung um ProSonata ebenfalls passen könnte. Für Tipps, um den Beitrag doch noch relevant machen zu können, bin ich sehr dankbar! --ProjektManager (Diskussion) 13:27, 11. Jul. 2023 (CEST)
Revolver Office ist, nachdem was im Artikel dargestellt ist, auch nicht enzyklopädisch relevant. Das ist bisher nur nicht aufgefallen.--ocd→ parlons 13:30, 11. Jul. 2023 (CEST)
Jepp, und hat einen LA bekommen. Soviel zu Vergleichen ;-) --Erastophanes (Diskussion) 13:36, 11. Jul. 2023 (CEST)
"Trello" ist dann vermutlich auch nicht relevant?T :-o --ProjektManager (Diskussion) 13:46, 11. Jul. 2023 (CEST)
Da gibt es eine vielfältige Berichterstattung in den Medien.--ocd→ parlons 13:51, 11. Jul. 2023 (CEST)
Vielen Dank für die Rückmeldung. Dann versuche ich anhand der Relevanzkriterien den Inhalt zu verbessern. Gibt es einen zentralen Punkt zu beachten oder zu vermeiden? Sehen Sie eine Chance? Adobe Creative Suite dokumentiert die Versionen und Veränderungen, wäre das im Hinblick auf eine Weiterentwicklung einer Agentursoftware ein Thema? --ProjektManager (Diskussion) 13:37, 11. Jul. 2023 (CEST)
Ich glaube, ich muss etwas deutlicher werden: Die Chance dieses Selbstdarstellungstextes ist wie die eines Schneeballs in der Hölle. Also vergesst es einfach. Tschüss. Stefan64 (Diskussion) 13:49, 11. Jul. 2023 (CEST)
Es geht nicht darum, Relevanz herbeizuschreiben. Die muss bestehen und dann mit unabhängigen Belegen dargestellt werden. Aktuell gibt es nur Referenzen auf die Hersteller-HP, damit lässt sich kein Blumentopf gewinnen.
Aber schau Dir bitte mal in Ruhe die WP:RK und insbesondere WP:RKSW an. Du hast Zeit, im BNR wird dem Artikel erst mal nichts passieren. In einer Enzyklopädie wird dargestellt, was schon bekannt ist. Es ist nicht unser Ziel, unbekanntes bekannt zu machen. --Erastophanes (Diskussion) 14:00, 11. Jul. 2023 (CEST)
Was Du aber auf jeden Fall ändern kannst, ist der werbliche Stil. "sehr benutzerorientiert"; freier Testzugang; Liste mit Features, wie sie vergleichbare Produkte auch alle haben; Video-Tutorials. --Erastophanes (Diskussion) 14:05, 11. Jul. 2023 (CEST)
vielen Dank, da gehe ich nochmal drüber!! --ProjektManager (Diskussion) 14:22, 11. Jul. 2023 (CEST)
Top, danke für die Infos! --ProjektManager (Diskussion) 14:22, 11. Jul. 2023 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Verstehe das nun als Projekt; bei Bedarf/Neuanfrage auf diesen Abschnitt verweisen, --Aalfons (Diskussion) 12:40, 13. Jul. 2023 (CEST)

Klaus Blesenkemper

Hallo zusammen,

ich war etwas überrascht, über o. g. Person keine Informationen hier zu finden. Falls Eurer Meinung nach relevant, würde ich das gerne als Startschuss für meinen ersten Artikel benutzen und (erstmal in meinem BNR) loslegen.

Kurzdetails zum Lemma:

Univ.-Prof. Dr. Klaus Blesenkemper, ehemaliger Gymnasiallehrer und Professor für Philosophie an der WWU Münster. In tragender Rolle mitgestaltend für das Fach „Praktische Philosophie“ in NRW, Schwerpunkte lt. Kurzrecherche Kant, Sokratischer Dialog, Praktische Philosophie.

DNB-Einträge

Personeneintrag der WWU Münster

Veröffentlichungen lt. WWU MS per 02/22

Ich freue mich auf Eure Einschätzung (und bedanke mich schonmal)!

--TheSlowMoKing (Diskussion) 19:19, 12. Jul. 2023 (CEST)

Es sollte in der Gesamtschau bei Blesenkemper für enzyklopädische Relevanz reichen (Autor, Professor). Hinsichtlich WP:RK#Wissenschaftler bitte darauf achten, die Bedeutung seiner Forschungsarbeit auf Basis von reputablen Belegen darzustellen. Und auch bei der Auflistung der Bücher bitte möglichst sauber arbeiten, d.h. Monographien von Herausgeberwerken trennen und nur die Bücher auflisten, wo er auch auf der Titelseite steht. Zwecks GND-Eintrag: https://d-nb.info/gnd/138683859
Wenn du einen Text zu ihm, zum Beispiel anläßlich seiner Berufung als Professor oder zu seiner Emeritierung, findest, wäre das günstig. VG --Fit (Diskussion) 19:55, 12. Jul. 2023 (CEST)
Danke für Deine erste Einschätzung. Leider hast Du auch direkt die Finger in die Wunde gelegt und die Gründe aufgezeigt, warum ich erstmal hier aufschlage bevor ich einfach loslege.
KB ist zweifellos ein äusserst umtriebiger Hansdampf-in-allen-Gassen mit nicht bezweifelter Reputation. Ich hätte keine Probleme, einen (ausreichenden) Bio-Artikel anzulegen, der über viele bestehende Prof-Stubs hinausgeht. Ich möchte aber auch nicht Teil der Daily-Soap rund um Löschdiskussionen u. ä. werden.
Meine Herausforderungen:
  1. Mein erster Artikel
  2. Veröffentlichungen: Reicht das? Lassen wir die Diss. außen vor, finde ich eigentlich nur eine Hauptveröffentlichung (Lehrbuch), die augenscheinlich in mehreren Auflagen und Verlagen aufgeführt wird. Ein paar Mitautorschaften und viele Monographien. Hmm...
  3. Von den sehr vielen öffentlich erreichbaren Suchergebnissen bleiben nach Abzug der diversen Buch-Links und Aufsatz-Auszüge ein paar Handvoll Interviews und Stellungnahmen übrig. Möglicherweise sind ein paar davon relevant (SWR? Welt?), aber m. E. eher inhaltsleer und austauschbar.
  4. Ich finde einige lokale Veröffentlichungen, die aber enzyklopädisch absolut irrelevant sind.
  5. Möglicher IK. Vor (sehr) langer Zeit war ich Schüler in Blesenkempers erstem LK. Mit Sicherheit eine mich heute noch prägende Erfahrung (in absolut positivem Sinne). Deswegen dann wahrscheinlich vor Übergabe in ANR lieber nochmal ein Augenpaar mehr.
tl:dr: Ich bekomme wahrscheinlich eine durchschnittliche Prof-Bio hin. Leben u. Wirken, wichtigste Veröffentlichungen. Ein-Zwei Sachen zur Rezeption habe ich auch schon gefunden, muss da nur irgendwie an die Inhalte kommen.
Reicht das? Oder ist es den Aufwand i. S. Relevanz nicht wert? Danke! --TheSlowMoKing (Diskussion) 20:51, 12. Jul. 2023 (CEST)
Es ist ein Ärgernis, dass die Relevanzkriterien bei Professor:innen so vage formuliert sind. Zusammen mit einem in mehreren Auflagen erschienenen Lehrbuch (Standardwerk?) sollte es aber reichen. Was mich aber ein bisschen am Lebenslauf auf der WWU-Seite irritiert: Er ist offenbar erst mit 60 Jahren Professor geworden. Geht das überhaupt? Ich dachte, die Altersgrenze für Berufungen liegt bei 50 oder 52 oder so... --Luftschiffhafen (Diskussion) 22:36, 12. Jul. 2023 (CEST)
Naja, an der Professur und der Dauer der Professur gibt es nichts zu zweifeln. Ich weiß, dass es wohl schon vor der Professur eine wie-auch-immer geartete intensive Zusammenarbeit mit der WWU gab. Das ist aber enzyklopädisch von mir nicht belegbar, da aus einem zufälligen Gespräch mit ihm vor rd. 15 Jahren
(kleine Anekdote: Bei dem Gedanken an das Gespräch bekomme ich immer noch rote Ohren. Ich erwähnte das für mich neue Schulfach "Praktische Philosophie" und äußerte dann unwissenderweise noch meine Gedanken zum Paradoxon dieses Begriffs. Was dann folgte war ein Musterbeispiel eines sokratischen Dialogs....kurz gesagt: Ich habe meinen Fehler schnell eingesehen....)
Zum Thema Altersgrenze habe ich für NRW gerade auf die Schnelle nur gefunden, dass die Hochschulen wohl frei sind, allerdings bei neuen Berufungen jenseits von 45 Jahren pauschale Ausgleichszahlungen an das Land leisten müssen. Das leidige Stichwort "Versorgungsbezüge". Das sollte dann bei jemandem, der zu diesem Zeitpunkt bereits knapp 30 Jahre Landesbeamter ist (StD) wegfallen, da die Versorgungsrisiken ja schon bestehen. Achtung: Das ist erstmal nur schnell ergoogeltes Halbwissen von mir, das aber auf den ersten Blick schlüssig erscheint.
Ich finde leider nichts zu seiner Berufung oder Emeritierung ausser der bereits genannten Webseite der WWU mit dem CV. --TheSlowMoKing (Diskussion) 23:17, 12. Jul. 2023 (CEST)
Aargh. Erst nachdenken, dann schreiben. Zum Thema "wie-auch-immer geartete intensive Zusammenarbeit mit der WWU": 2004-2012 Geschäftsführung der Arbeitsstelle Praktische Philosophie am Philosophischen Seminar der WWU.
Sorry, ist schon zu spät. --TheSlowMoKing (Diskussion) 23:34, 12. Jul. 2023 (CEST)
Nach BK:
@Luftschiffhafen: Schauen wir doch einfach einmal nach, was im Artikel Professor so steht. Das Suchwort "Altersgrenze" liefert u.a. folgenden Absatz:
Das Durchschnittsalter bei der ersten Berufung zum Professor liegt derzeit bei etwa 42 Jahren, mit erheblichen Unterschieden zwischen den Fächern. Für Erstberufungen auf eine unbefristete W2- oder W-3-Professur gelten in den Ländern unterschiedliche Altersgrenzen, die meist mit der Vollendung des 50. oder 52. Lebensjahres erreicht werden. Danach ist eine Verbeamtung nur noch in Ausnahmefällen möglich; einer Einstellung im Angestelltenverhältnis steht hingegen rechtlich nichts im Wege. In der Praxis sind Erstberufene aber nur selten älter als 49.
Folglich gibt es auch die Möglichkeit, daß Blesenkemper als Angestellter als Professor tätig war.
Falls man im Artikel keine Antwort gefunden hätte und auch eine eigene Recherche keine Antwort geliefert hätte, dann hätte man auch noch die Wikipedia:Auskunft nutzen können.
Und zu den RK für Professoren: Wenn der Artikel klar das erfüllt, was in den RK für Wissenschaftler steht, dürfte kaum ein Löschantrag Aussicht auf Erfolg haben. Insofern ist es höchstens ein Ärgernis, wenn man nicht genügend reputable Publikationen findet, um einen Artikel zu schreiben, der die RK erfüllt. Das ist aber ggf. einfach so, also kein Problem der RK. VG --Fit (Diskussion) 23:51, 12. Jul. 2023 (CEST)
Aber genau das - wann sind die RK für Wissenschaftler:innen "klar erfüllt" - ist doch meist der Zankapfel, weil die RK halt so wischi-waschi sind. Wann wird die "wissenschaftliche Arbeit im entsprechenden Fachgebiet als bedeutend angesehen"? Da hat man ein objektives Kriterium wie Professur, das dann durch die Einschränkung "dies gilt zumeist" unnötig verwässert wird und zu unnötigen Löschdiskussionen führt. Bei anderen Berufen gelten ja auch objektive Kriterien (Soldat:innen ab einem bestimmten Dienstgrad, Politiker:innen ab einem bestimmten Amt, Fußballspieler:innen mit Einsatz in einer Profiliga...) ohne Einschränkung, warum also nicht bei Wissenschaftler:innen? Auch wenn Professor:innen meiner Erfahrung nach fast immer behalten werden, wären die zeitraubenden Löschdiskussionen ganz einfach vermeidbar.--Luftschiffhafen (Diskussion) 11:33, 13. Jul. 2023 (CEST)
@TheSlowMoKing: Ich habe selbst nicht genau geprüft, ob er die RK für Autoren zweifelsfrei erfüllt. Es sah auf den ersten Blick eher nicht so aus. Insofern sollte man den Artikel so schreiben, daß durch die Darstellung der Lemmaperson im Artikel die RK für Wissenschaftler klar erfüllt sind. Bei diesem Punkt können Artikel über Professoren, bei denen die Lemmaperson (auch) als Autor klar enzykl. relevant ist, ggf. eine große Lücke aufweisen, ohne daß da ein erfolgversprechender Löschantrag folgen kann.
Konzentriere dich beim Verfassen des Artikels zunächst auf den Punkt Erfüllung der RK für Wissenschaftler. Die Nennung des Titels der Diss. und einiger zentraler Themen seiner Publikationen wäre ggf. etwas dünn. Aber das, was schon an Quellenmaterial zu ihm zusammengetragen wurde, sollte meiner Einschätzung nach reichen, um da etwas mehr zu schreiben. Das ist aber nicht hier ausführlicher zu diskutieren, sondern eher auf der Diskussionsseite zu einem Entwurf im Benutzernamensraum. Dort kannst du mich gerne anpingen. Und das Verfassen des restlichen Artikels wäre dann ggf. der unproblematischere Teil.
Mit "einen Text zu ihm" meinte ich Publikationen über ihn, also gerade nicht Publikationen von ihm. Interviews mit ihm, haben ggf. beide Komponenten, wenn es da einen Einleitungstext mit Informationen zum Interviewten gibt bzw. die Fragen des Interviewers entsprechende Informationen enthalten.
Artikel über die Lemmaperson in lokalen Tageszeitungen, die als reputabel gelten, sind übrigens durchaus gut für den Artikel verwendbar, auch wenn sie i.d.R. keinen Beitrag zur enzyklopädischen Relevanz der Lemmaperson liefern und man sie eher nicht als Einzelnachweis bei der Darstellung der Bedeutung der Forschungsarbeit eines Wissenschaftlers verwenden sollte. VG --Fit (Diskussion) 23:51, 12. Jul. 2023 (CEST)
Ich glaube, dass es schwer wird, die wissenschaftliche Bedeutung eines Philosophiedidaktikers herauszuarbeiten. Laut Datenbank Scopus beträgt der h-Index schon mal 0. --Drahreg01 (Diskussion) 06:31, 13. Jul. 2023 (CEST)
Scopus (mit seinem Fokus auf Naturwissenschaften und englischsprachige Literatur) ist halt für die Beurteilung eines Philosophiedidaktikers denkbar ungeeignet. --Luftschiffhafen (Diskussion) 11:37, 13. Jul. 2023 (CEST)
Ich würde in der Gesamtschau zuraten, einen Artikel zu erstellen. Neben der Diss. und einem in Ko-Autorenschaft verfassten Fachbuch, das bald in 2. Auflage erscheint, ist er als Herausgeber in seinem Arbeitsfeld tätig, hat wissenschafltiche Beiträge zu anderen Sammelwerken verfasst, hat Schulbücher (mit-)geschrieben. "Umtriebig" trifft es wohl ganz gut. Einen sauber recherchierten und gut belegten Artikel würde hier sehr wahrscheinlich nicht in Frage gestellt werden. Die Berufung als "Univ.-Prof." ist zudem auch wissenschaftlich höher zu bewerten als vielleicht andere (außerplanmäßige, FH- oder Ehren-)Professorentitel. --muns (Diskussion) 11:48, 13. Jul. 2023 (CEST)
Vielen Dank für Eure Einschätzungen.
Ich fasse für mich zusammen: Müsste klappen, hängt aber auch von den Inhalten und Belegen des Artikels ab. Das wird doch mal eine Herausforderung.....  ;-) (bitte grätscht rein, falls das bei mir falsch angekommen ist)
Dementsprechend werde ich dann einfach mal in meinem BNR loslegen. @Fit: Sobald ich dann meiner Meinung nach soweit durch bin, werde ich gerne auf Dein Angebot zurückkommen und Dich zum Drüberschauen und für weitere Tips anpingen. Das kann aber etwas dauern, wie gesagt, es wird mein erster Artikel, ich habe noch keinen Plan dazu (muss mich noch ein wenig einlesen) und Arbeit/Familie geht auch vor.
Nochmal Danke! --TheSlowMoKing (Diskussion) 17:41, 13. Jul. 2023 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Entwurf in Arbeit. --Aalfons (Diskussion) 18:08, 13. Jul. 2023 (CEST)

Mecana Umwelttechnik GmbH

Auf meiner Benutzerseite befindet sich ein Entwurfsvorschlag für einen neuen Artikel: Benutzer:Swisspolarbear/Mecana (DE)

Als Pionier in der Polstofffiltration sind die folgenden beiden Relevanzkriterien für Wirtschaftsunternehmen erfüllt:

  • bei einer relevanten Produktgruppe oder Dienstleistung eine marktbeherrschende Stellung oder innovative Vorreiterrolle haben (unabhängige Quelle erforderlich) oder
  • eines dieser Kriterien historisch erfüllten.

Ich freue mich über ein Feedback. --Swisspolarbear (Diskussion) 11:28, 7. Jul. 2023 (CEST)

Im Entwurf ist von einer marktbeherrschenden Stellung nichts zu lesen. Der Satz "Seit der Erfindung der Tuchfiltration mit Nadelfilz zur Wasseraufbereitung in den 1960er Jahren prägt Mecana als Innovationsführer die Filtrationsbranche." ist unbelegt. Und selbst wenn er unabhängig belegt werden könnte, ist zweifelhaft, ob es sich um eine relevante Produktgruppe handelt. Wer berichtet über eure Firma? Warum sind die Basisdaten von 2020? Und liegt bezahltes Schreiben vor? Dann müsstest du das offenlegen, vgl. Wikipedia:WikiProjekt Umgang mit bezahltem Schreiben/Information. --Zweioeltanks (Diskussion) 11:53, 7. Jul. 2023 (CEST)
So lobenswert und interessant die Betätigung des Unternehmens auch ist: eine enzyklopädische (=wikipedianische) Relevanz liegt ziemlich sicher nicht vor. Ich rate dringend davon ab, den Artikelentwurf in unseren Artikelnamensraum zu verschieben. Ein Löschantrag wäre nahezu unvermeidlich. --Drahreg01 (Diskussion) 12:23, 7. Jul. 2023 (CEST)
Sehe ich genauso. --Lutheraner (Diskussion) 12:28, 7. Jul. 2023 (CEST)

Danke für eure Rückmeldungen. Dann sehe ich erstmal davon ab, den Entwurf zu verschieben. (nicht signierter Beitrag von Swisspolarbear (Diskussion | Beiträge) 09:25, 10. Jul. 2023 (CEST))

ostseequelle.camp

Der Campingplatz existiert seit 1968 und war durch seine Lage an der Ostsee und sein Historie als großes Ferienlager in der DDR sehr bekannt. 2023 hat er den ADAC Camping Award gewonnen. Diese europaweite Auszeichnung als Gewinner in der Kategorie Digitalisierung zeichnet ihn als Vorreiter in der Branche aus, papierlos und Kontaktlos läßt sich hier der Urlaub verbringen.

Hier der Entwurf: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:EhrlichA/Artikelentwurf_OQ --EhrlichA (Diskussion) 11:20, 14. Jul. 2023 (CEST)

Die Vorreiterrolle in der Digitalisierung einer kleinen Nische macht sicher nicht relevant. Der Preis könnte was bringen. Die ersten 25 Jahre Geschichte von ostseequelle.camp könnten auch was bringen, sind aber so gut wie gar nicht dargestellt. --Erastophanes (Diskussion) 11:47, 14. Jul. 2023 (CEST)
An der Geschichte kann ich arbeiten. Da haben wir schon viel Grundlagenarbeit gemacht für unsere Webseite und die Archive des Kreisarchivs durchstöbert. Danke für die Rückmeldung. --EhrlichA (Diskussion) 11:52, 14. Jul. 2023 (CEST)
Die Nische macht 5 Mrd. Umsatz... --EhrlichA (Diskussion) 11:52, 14. Jul. 2023 (CEST)
Habe den Teil Geschichte ausgebaut. --EhrlichA (Diskussion) 12:31, 14. Jul. 2023 (CEST)
Wenn das Gelände eine solch interessante Historie hat und heute so innovativ ist, sollte es vielleicht zu beiden Aspekten noch mehr externe Aufmerksamkeit erfahren haben? I.Ü. würde ich empfehlen, zunächst auch im Artikel der Gemeinde einen soliden Absatz zum Campingplatz einzufügen, ich konnte ehrlich gesagt schon kaum herausfinden, zu welchem Ortsteil der Campingplatz gehört, und würde auch dort ein paar BAsisinformationen erwarten. --muns (Diskussion) 15:50, 14. Jul. 2023 (CEST)
Moin, also unter
der Gemeinde: Hohenkirchen (Mecklenburg), sind Ortsteil und Campingplatz namentlich erwähnt, allerdings sind die Gemeinden unter Geschichte aufgeführt. Auch geschichtlich wäre alles mit dem Artikel zum Campingplatz harmonisch und ohne größere Redundanz abgestimmt. Ich mache mir trotzdem Gedanken, wie man das dort besser gestalten kann.
Unter dem Artikel: Wohlenberger Wiek habe ich alle Campingplätze der Gemeinde ergänzt.
Den Artikel habe ich mit weiteren Quellen untermauert, jedoch ist vieles aus der DDR Zeit kaum dokumentiert. Ein paar Quellen vermute ich noch in der Landesbibliothek Schwerin. Da muss ich Herbst nochmal recherchieren.
Danke für Eure bisherigen Rückmeldungen. --EhrlichA (Diskussion) 15:54, 15. Jul. 2023 (CEST)
Sehe bisher nicht, welchen Punkt der Relevanzkennzeichen erfüllt seien soll. Die Geschichte macht es nicht, gab es doch dereinst mindestens acht gleichartige Zeltplätze in der Umgebung, den in Timmendorf seit 1953. Volldigitalisierung ist nun auch keine Sensation mehr und die Tourismuspreise sind auch kein Bundesverdienstkreuz. Eine besondere Wahrnehmung ausserhalb der Tourismusbranche ist nicht dargestellt. So ist das eher Werbung. --RAL1028 (Diskussion) 16:26, 15. Jul. 2023 (CEST). P.S.: EhrlichA, Du solltest Dich als Gewerblicher Schreiber verifizieren und deklarieren, sieh hierzu bitte WP:UmbS.
Danke, ich denke ich werde das Ganze anders angehen und lieber erstmal einen Artikel ganz allgemein über Camping in der DDR schreiben. Timmendorf Strand liegt ja im Westen und der hat seine ganz eigene Geschichte. Jedoch gibt es ja auch ein Timmendorf auf Poel.
Wie kann ich den Relevanz Check hier beenden? --EhrlichA (Diskussion) 19:49, 15. Jul. 2023 (CEST)
Das Poeler Timmendorf war auch gemeint,Benutzer:EhrlichA. --RAL1028 (Diskussion) 14:21, 16. Jul. 2023 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Wie gewünscht.--ocd→ parlons 19:52, 15. Jul. 2023 (CEST)

Screen Rant

Hier zum Entwurf: Benutzer:DatHeroAndy/Baustelle/Screen Rant

Ich bin mir nicht sicher, ob hier eine Relevanz erkennbar ist. Laut WP:RK#WEB trifft das meiste nicht zu, außer eventuell der Punkt „über sie in nicht-trivialer Weise (beispielsweise in eigenen Artikeln) in relevanten Medien berichtet wird“, jedoch werden in den angegebenen Einzelnachweisen von Variety und Business Wire diese Website nur minimal erwähnt.

Also habe ich mal einen Blick auf WP:RWS geworfen und mich an den positiven Indizien orientiert. Durch die Daten von SimilarWeb und der Website selber konnte ich die Aufrufzahlen und Leserzahlen ermitteln. Auch konnte ich Artikel von anderen relevanten Medien finden, welche Artikel von Screen Rant zitieren bzw. behandeln.

Über Feedback würde ich mich freuen. --DatHeroAndy (Diskussion) 13:20, 14. Jul. 2023 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Habe mittlerweile einen relevanten Artikel gefunden wo über die Website berichtet wird. Müsste ausreichen.--DatHeroAndy (Diskussion) 11:31, 15. Jul. 2023 (CEST)

Goldener Schnitt (Kunst)

Ich würde gerne einen neuen Artikel schreiben, der sich auf den goldenen Schnitt in Architektur, Malerei, wie auch in Fotografie und Design konzentriert. Er wäre dann eine sinnvolle Ergänzung zum Mathematik-lastigen (nicht abwertend gemeint!) Artikel "Goldener Schnitt".

Der interessante und sehr gute Artikel „Goldener Schnitt“ ist sehr lang und erst nach ausführlichen mathematischen Erläuterungen sind gegen Ende Abschnitte zur Architektur und Malerei aufgeführt. Weiterhin wird der goldene Schnitt unter anderem erwähnt z. B. in den Artikeln „Proportion (Architektur)“, „Bildnerisches Mittel“ (Kapitel: Form/Fläche und Proportion) und „Drittel-Regel“ (Fotografie).

Wenn es nicht zu kompliziert ist, wäre es schön, wenn mir jemand erklären könnte, wie man bei Bildern einen automatischen Wechsel zwischen Farbabbildung und Schwarzweiß-Abbildung mit farbigen Linien erzeugt (wie im Artikel „Drittelregel“).

Quellen: Z. B.:

  • Oliver Götze, Lieselotte Kugler (Hrsg.): Göttlich Golden Genial. Weltformel Goldener Schnitt?, Hirmer 2016.
  • Jürgen Fredel: Maßästhetik: Studien zu Proportionsfragen und zum Goldenen Schnitt, Hamburg : Lit, 1998.
  • Guschti Meyer: Sprache der Bilder, E. A. Seemann Verlag, 2011, S. 110-115.
  • Internetartikel: Michael Holzapfel: Goldener Schnitt in Architektur und Kunst.

Mit freundlichen Grüßen - Friederike --FriedeWie (Diskussion) 09:42, 13. Jul. 2023 (CEST)

Ich sehe da überhaupt kein Relevanzproblem. Literatur hatst du schon angegeben. Es sollte aber auch reichlich weitere Literatur geben.
Das Bild im Artikel Drittelregel ist ein .gif (siehe Graphics Interchange Format). Bei der Erstellung eines GIFs (wenn du nicht dieses weiterverwenden willst) kann dir evtl. die Wikipedia:Grafikwerkstatt helfen.
--Drahreg01 (Diskussion) 12:15, 13. Jul. 2023 (CEST)
(BK) Ein interessanter Fall. Ich kann verstehen, dass dir die Informationen über den Goldenen Schnitt in der Kunst insgesamt nicht ausreichen; wenn man durch die verschiedenen Wikipedia-Artikel streift, ist man ganz verdutzt, wie wenig da insgesamt ist. Habe auch gesehen, dass du mit dem Hauptautor von Goldener Schnitt Kontakt hast. Dem Artikel Goldener Schnitt, erst kürzlich mit exzellent ausgezeichnet, merkt man an, dass er von einem Geometriker geschrieben wurde. Und leider ist die "breite" Einleitung entsprechend thematisch "schmal" auf die Geometrie hin geschrieben, so dass man nicht auf Anhieb merkt, dass man hier auch für andere Aspekte richtig ist. Dazu muss man erst mal das umfängliche Inhaltsverzeichnis konsultieren. Da sollte auf jeden Fall noch ein kleiner Abschnitt in die Einleitung.
Meine Meinung zum Vorgehen ist folgende: Dieser ausgezeichnete Artikel hat für mich ganz zweifellos die Eigenschaft eines Dachartikels. Das heißt: Vertiefungen oder Erweiterungen sollten sich an der Struktur des Dachartikels, an seinen Abschnitten, orientieren. Das wiederum heißt: Wo es schon Ausgliederungen gibt, sollte dort ausgebaut werden (z. B. in Proportion (Architektur) oder im Foto-Artikel). Und: ein neuer Artikel Goldener Schnitt (Bildende Kunst) wäre möglich, nicht aber das von dir angefragte Thema Goldener Schnitt (Kunst). Dies zur Relevanz.
Aber ich rate zur Vorsicht. Zum einen müsste eine solche Erweiterung mit einem neuen Artikel inhaltlich deutlich über den Abschnitt im "Hauptartikel" hinausgehen, aber auch zu ihm passen. Zum anderen darf nicht der Eindruck entstehen, einfach "noch einen" Artikel zum GS "mit meinen eigenen Quellen" zu schreiben, zumal deine hier angegebenen Quellen inklusive Rezension bereits im Artikel stehen. Du solltest dir also genau darüber im Klaren sein, was du am Abschnitt im Hauptartikel vertiefen willst. Wenn es doch nicht gar so viel ist, sehe ich drei Möglichkeiten, allesamt in Absprache via Artikel-Disk: (1) behutsamer Ausbau des Hauptartikels, (2) die Übernahme von Inhalten aus dem Hauptartikel in einen eigenen Artikel; vermutlich findet das aber der Hauptautor nicht so dolle. (3) Zusammenlegung der Abschnitte 10.6 und 10.7, so dass damit tatsächlich ein neuer Artikel Goldener Schnitt (Kunst) für kunstübergreifende Inhalte möglich würde. Aber auch da sollte genau überlegt und vor allem begründet werden, welche Vorteile das bietet. Das sähe ich sowieso, schon erwähnt, als zwingende Vorarbeit an diesem Thema. So weit erstmal. --Aalfons (Diskussion) 12:31, 13. Jul. 2023 (CEST)
Ich frage so vorsichtig an, weil der Artikel „Goldener Schnitt“ ja wirklich umfassend und gut ist.
Der Vorteil eines neuen Artikels „Goldener Schnitt (Kunst)“ wäre, dass Architektur und Malerei ausführlicher und historisch aufgeführt werden könnten und außerdem Plastik, Fotografie und Kunsthandwerk/Design mit einbezogen werden könnten. Die letztgenannten Gattungen gehören ja auch zur bildenden Kunst.
Am sinnvollsten scheint mir dein Vorschlag, die Abschnitte 7.6. und 7.7. (10.6. und 10.7.?) zusammenzufassen. Außerdem fände ich eine Änderung bei den Überschriften sinnvoll.
Mein Änderungsvorschlag z. B. so:
7. (10.?) Anwendung in Alltag und Technik (Über den genauen Anwendungsbereich bin ich mir unsicher). 7.1. Der Goldene Zirkel, 7.2. Rechteck ... 7.5. Papier- und Bildformate.
8. (11.?) Anwendung in der bildenden Kunst: Unterüberschriften: 8.1. Architektur, 8.2. Malerei
9. Anwendung in Literatur und Musik: Unterüberschriften: Literarische Werke, Akustik und Musik.
10. Anwendung in Informatik und Numerik
Ich könnte den 8. Abschnitt überarbeiten/kürzen und dann einen neuen Artikel schreiben.
Mit erwartungsvollen Grüßen - Friederike --FriedeWie (Diskussion) 17:45, 14. Jul. 2023 (CEST)
Das solltest du komplett auf der Artikel-Disk ansprechen, aber dich auf eine Diskussion mit dem Artikelersteller einstellen. Eigentlich wäre es am Besten, du schreibtest in deinem BNR einen entsprechenden Entwurf deines eigenen Artikels, damit das entlang von Inhalten besprochen werden kann. An einen frischen exzellenten Artikel heranzugehen ohne konkrete Alternative ist nicht so günstig. --Aalfons (Diskussion) 19:40, 15. Jul. 2023 (CEST)
Lieber Aalfons, gerne befolge ich deine Ratschläge. Aber mit vielen Begriffen bin ich nicht so vertraut. Ist die Artikel-Disk die Diskussionsseite des Artikels oder etwas, was ich noch nicht kenne? Und was ist ein BNR (Business Networking Roundtable?)? - Mit freundlichen Grüßen - Friederike --FriedeWie (Diskussion) 06:53, 16. Jul. 2023 (CEST)
Mit der Artikel-Disk ist Diskussion:Goldener Schnitt gemeint. Dort sollten alle inhaltlichen Fragen zu jenem Artikel besprochen werden, insbesondere substantielle Erweiterungen oder gar Auslagerung von Artikelinhalten. Schon aus Respekt für die bisherigen Autoren.
"BNR" ist Wiki-Slang für den Hilfe:Benutzernamensraum. Du könntest zum Beispiel in deinem BNR einen Artikelentwurf (wenn auch nur die Struktur des Artikels oder so) starten. Z.B unter Benutzerin:FriedeWie/Goldener Schnitt (Kunst). Später kann dieser Entwurf in den Artikelnamensraum (die eigentliche Enzyklopädie; Wikipedia-Slang: ANR) verschoben werden.
--Drahreg01 (Diskussion) 07:32, 16. Jul. 2023 (CEST)
Ich sehe gerade, Diskussion:Goldener Schnitt#Goldener Schnitt (Kunst) hattest du selbst eröffnet. Alles richtig gemacht! (Und von dort warst du hierher verwiesen worden.) Aber nachdem die Relevanzfrage geklärt ist, kannst du meiner Meinung nach dort alles Inhaltliche besprechen. --Drahreg01 (Diskussion) 07:36, 16. Jul. 2023 (CEST)
Herzlichen Dank!! Grüße - Friederike --FriedeWie (Diskussion) 08:47, 16. Jul. 2023 (CEST)
Sorry wegen der Ausdrücke, hatte mich vergewissert, dass du eine langjährige Benutzerin bist. Du bist also bisher von den Abkürzungen verschont geblieben. – Ich schließe dann hier. Kannst mich auch gerne auf meiner :-) BD ( Benutzerdiskussionsseite) ansprechen. --Aalfons (Diskussion) 16:32, 16. Jul. 2023 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Aalfons (Diskussion) 16:32, 16. Jul. 2023 (CEST)

Amin Syla

Amin Syla, albanischer Popkünstler, wurde am 1. März 2007 in Sion, Schweiz, geboren. In so jungen Jahren hat er es bereits geschafft, sich mit seinem Talent und seiner Leidenschaft für Musik in der Musikbranche hervorzuheben.

Amin Syla, ein talentierter albanischer Künstler, wurde am 1. März 2007 in Sitten, Schweiz, geboren (Amin Syla :: Biografia. In: www.teksteshqip.com. Abgerufen am 15. Juli 2023.). Schon in jungen Jahren zeigte er seine Leidenschaft für Musik und seine wundervolle Stimme, die die Herzen seiner Zuhörer berührte.

Seine Musikkarriere begann mit der ersten Musikveröffentlichung im Jahr 2020 mit dem Song "Plagët ë liriës"„Plagët ë liriës“ zu glänzen. Dieses Lied war ein großer Schritt für Amin, führte ihn in die albanische Musikszene ein und erregte mit seinem starken Text und der einnehmenden Melodie die Aufmerksamkeit des Publikums.

Im Jahr 2023 machte Amin Syla mit der Veröffentlichung mehrerer neuer Songs weitere wichtige Schritte in seiner Karriere. Das Lied "Anlasana" Anlasanaglänzte mit seiner lebendigen Stimme und modernen Rhythmen und zeigte einen großen Fortschritt in seiner künstlerischen Entwicklung.

Danach machte er mit dem Lied „LEJ KTO RRENA“[10] weiter, das sofort ein Hit wurde und aufgrund seines emotionalen Textes und seiner kraftvollen Gesangsdarbietung öffentliche Aufmerksamkeit erlangte. Auch die Songs „PRAP T'THIRRI“[11]https://music.apple.com/ch/album/prap-tthirri/1694405942?i=1694405943&l=fr-FR] und „MAGJI“[12]https://music.apple.com/ch/album/magji/1697745281?i=1697745282&l=fr-FR] wurden Teil seiner erfolgreichen Musiksammlung und gaben seinen Fans noch mehr Gründe, sein Talent und seine Kunstfertigkeit zu bewundern.

Mit einem besonderen Popstil und den Einflüssen zeitgenössischer Musik gelang es Amin Syla, eine eigene Identität in der albanischen Musikindustrie zu schaffen. Seine Texte sind einfühlsam und drücken seine tiefen Gefühle aus, wobei er sich auf Themen wie Liebe, Distanz und die Gefühle der Jugend konzentriert.

Neben seinem musikalischen Talent ist Amin Syla auch für seine starke Bühnenpräsenz und seine Fähigkeit bekannt, mit dem Publikum in Kontakt zu treten. Seine Live-Auftritte sind energiegeladen und mitreißend und machen seine Konzerte zu einem wunderbaren Erlebnis für seine Fans.

Mit einem starken Fannetzwerk und kontinuierlicher Unterstützung baut Amin Syla eine glänzende Karriere in der albanischen Popmusik auf. Er arbeitet weiterhin fleißig und engagiert daran, neue Musik zu schaffen und sich in der Musikszene hervorzuheben.

Amin Syla ist eine Inspirationsquelle für junge albanische Künstler und zeigt, dass Talent und Leidenschaft zum Erfolg führen können. Wir hoffen, dass er uns weiterhin großartige Musik liefert und weiterhin einen Unterschied in der Welt der Popmusik macht.(nicht signierter Beitrag von AliAhmeti (Diskussion | Beiträge) )

Weißt du, was der Unterschied zwischen einem Werbetext und einem enzyklopädischen Text ist? Versuch es doch noch mal mit einem enzyklopädischen Text. --Drahreg01 (Diskussion) 07:16, 17. Jul. 2023 (CEST)
TLDR Hat er ein Album bei einem renommierten Label? EIne Chartplatzierung auf einem bedeutenden Markt? Zeitüberdauernde Wahrnehmung in den Medien? --Erastophanes (Diskussion) 07:47, 17. Jul. 2023 (CEST)
Ist im ANR, damit hier erledigt. --Drahreg01 (Diskussion) 08:23, 17. Jul. 2023 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Drahreg01 (Diskussion) 08:23, 17. Jul. 2023 (CEST) --Drahreg01 (Diskussion) 08:23, 17. Jul. 2023 (CEST)

Spital in Rothenburg

Das Spital in Rothenburg ob der Tauber (Heilig-Geist-Spital) befindet sich an der Südspitze der Altstadt. Gegründet wurde es 1280 und wurde fortan sukzessive erweitert. Zerstört wurde das Spital in Rothenburg nie. Es gehört zu den einzigartigen Denkmal-Ensembles in Rothenburg und es weist auch Einzeldenkmäler wie das Hegereiterhaus oder den Stöberleinsturm sowie die Heilig-Geist-Kirche auf. Diese hat im Übrigen schon einen Beitrag bei Wikipedia. Beste Grüße


Als unabhängige Quellen könnten wir eine Seite mit den Dokumenten des Stadtarchivs Rothenburg anlegen auf die sich unsere Informationen stützen. Wäre dies angemessen? --Rotarchiv (Diskussion) 16:06, 17. Jul. 2023 (CEST)

Service: Der existierende Kirchenartikel ist Spitalkirche Zum heiligen Geist (Rothenburg ob der Tauber). --Auf Maloche (Diskussion) 16:14, 17. Jul. 2023 (CEST)
Danke dir, hatten wir schon recherchiert! Die Kirche ist nur ein kleiner Teil des Spitals. Wird dem Ganzen nicht vollumfänglich gerecht aus unserer Sicht. --Rotarchiv (Diskussion) 16:16, 17. Jul. 2023 (CEST)
Den Link hatte ich vor allem gesetzt, weil ihr zwar geschrieben hattet, dass es bereits einen Artikel zur Kirche gibt, ich den allerdings dann erstmal suchen musste - und die Mühe anderen ersparen wollte. Zum eigentlichen Artikelvorhaben könnte ich einiges schreiben, habe nicht jetzt, da Feierabend. --Auf Maloche (Diskussion) 16:22, 17. Jul. 2023 (CEST)
Super, das würde uns sehr freuen. Das Thema läuft ja nicht weg. Danke dir! --Rotarchiv (Diskussion) 16:25, 17. Jul. 2023 (CEST)
Was willst Du hier noch erfahren? Wenn das Spital belegt denkmalgeschützt ist, wie Du sagst, ist es auf jeden Fall relevant. Ansonsten musst Du einen brauchbaren Artikel schreiben, der keine URV ist. Das wurde Dir alles schon auf der LP gesagt.
Fang malk mit einem Entwurf im BNR an, dann kann man eher helfen. --Erastophanes (Diskussion) 17:37, 17. Jul. 2023 (CEST)
Spätestens wenn die Denkmaltopographie Rothenburg erscheint, gibts genügend Material. Aber das dauert leider noch ein bisschen. --Hachinger62 (Diskussion) 18:19, 17. Jul. 2023 (CEST)
Danke euch! Zusammen mit den Infos aus der Diskussion haben wir nun einen brauchbaren Fahrplan an dem wir uns orientieren können. Beste Grüße --Rotarchiv (Diskussion) 08:26, 18. Jul. 2023 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ist in der LP.--ocd→ parlons 20:47, 17. Jul. 2023 (CEST)

Eintrag Prof. Dr. Sven Gohla

Prof. Dr. Sven Gohla ist Deutsch-Schweizer und wurde in Hamburg am 15.10.1957 geboren. Er ist Professor and der Universität Zürich für Wirtschaftschemie und habilitiert in pharmazeutischer Technologie an der freien Universität Berlin. Sven Gohla hat an mehr als 100 Publikationen und Buchartikeln bzw. Patenten mitgewirkt und sich besonders durch die Arbeiten an multiplen Emulsionen, "Solid Lipid Nanopartikeln" bzw. "SmartCrystals" sowie um die Heilpflanze Thuja Occidentalis . Er wurde 189 mit dem "Wilmar Schwabe >Preis für moderne Arzneipflanzenforschung", 1990 den "Henry Kaplan Award" und 1991 den "Beiersdorf Forschungspreis", ferner zahlreiche Produkt- und Technologieauszeichnungen für kosmetische Wirkstoffe und Technologien. Neben seiner akademischen Tätigkeit war er in führenden Unternehmen der Kosmetikindustrie beschäftigt und hat ist nun CEO des Beratungsunternehmens, welches sich primär mit der Übersetzung von Verbraucherwünschen in Technologien und Technologiesprache in Verbraucherwünsche bzw. markgerechte Produkte befasst. --79.218.215.205 17:45, 7. Jul. 2023 (CEST)

Sollte relevant sein. Bitte die Forschung ein wenig darstellen. Das Beratugsunternehmen bitte auch nur mit einem oder zwei Sätzen erwähnen. --Erastophanes (Diskussion) 17:52, 7. Jul. 2023 (CEST)
Doch einige Nachfragen, weil es um die Belegbarkeit vorstehender Aussagen geht. Kann es sein, dass er seit seiner Diss 1988 keine Monografie veröffentlicht hat? Auch wenn Aufsätze MINT-üblich sind: In welchen ist er Korrespondenzautor? Bitte zitieren, damit das geprüft werden kann. Zu den Preisen: Der Beiersdorf-Forschungspreis kann nicht berücksichtigt werden, weil Gohla zu diesem Zeitpunkt Beiersdorf-Beschäftigter war. Auch beim Willmar-Schwalbe-Preis (so korrekt) handelt es sich um einen Industriepreis, der nicht automatisch Relevanz stiftet. Für diese Verleihung wie für die des erwähnten Henry-Kaplan-Award lässt sich bei flüchtiger Google-Suche kein Beleg finden. Die enzyklopädische Relevanz steht nicht unbedingt in Frage (!), muss aber nach WP:BLG durch gedruckte Literatur belegt werden können. Ferner würden Würdigungen Gohlas aus anderen Feder die Relevanz verstärken. Vielleicht ist auch ein Hinweis auf WP:IK angebracht. --Aalfons (Diskussion) 18:57, 7. Jul. 2023 (CEST)
In WP:BLG steht nirgendwo, dass nur gedruckte Belege zulässig sind. Gerade in der Wissenschaft wird vieles nicht mehr gedruckt. Und natürlich kann es sein, dass er seit 1988 keine Monographie veröffentlicht hat. Naturwissenschaftler:innen schreiben nun mal keine Bücher. --Luftschiffhafen (Diskussion) 16:51, 9. Jul. 2023 (CEST)
Ja, gedruckte Literatur muss nicht sein, sondern publizierte Literatur bzw. publizierte Quellen. Ich wollte damit nur so Hinweisen wie "Ich habe hier aber die Urkunde der Preisverleihung vorliegen" vorbeugen. – Ich wundere mich allerdings, dass bisher keine Reaktion erfolgt ist. --Aalfons (Diskussion) 13:01, 10. Jul. 2023 (CEST)

Der guten Ordnung halber weise ich darauf hin, dass er Titularprofessor ist, was nicht unbedingt Relevanz stiftet. Web of Science kennt 28 Publikationen von ihm, die einen h-Index von 18 ergeben [13] (kostenpflichtiges Abonnement erforderlich). Das ist zwar für einen Wissenschaftler an der Grenze zum Rentenalter nicht sehr viel, aber hier liegt wohl eher Klasse als Masse vor (wie es ja eigentlich sein sollte). Er ist Senior- und Korrespondenzautor eines sehr häufig zitierten Übersichtsartikels aus dem Jahr 2000 [14] (über 2600 Zitationen bei Web of Science erfasst, bei Google Scholar über 4000). Ebenfalls ist er Seniorautor mehrerer gut oder sehr gut zitierter originärer Forschungsartikel. – Fazit, ähnlich wie die Vorredner: enzyklopädische Relevanz als Wissenschaftler ist sehr wahrscheinlich, muss aber im Artikel klar dargestellt werden. --Yen Zotto (Diskussion) 14:03, 14. Jul. 2023 (CEST)

Annabelle Whitestone

Uns ist aufgefallen, dass es noch keinen deutschsprachigen Artikel über die Konzertmanagerin Annabelle Whitestone gibt. In der englischsprachigen Wikipedia ist das anders. Im Benutzernamensraum (hier) haben wir einen kurzen Entwurf erstellt. Als Ehefrau von Artur Rubinstein und George Weidenfeld erreichte sie eine breite Öffentlichkeit (siehe bspw. Evening Standard). Wir sind unsicher, ob Annabelle Whitestone unabhängig von ihren Ehepartnern relevant ist. Vielen Dank für die Einschätzung. --Bertelsmann Stiftung (Diskussion) 15:30, 13. Jul. 2023 (CEST)

Ich habe praktisch so gut wie keine monographische Berichterstattung gefunden. Der Artikel in der WP/En ist aus einer menge Internetschnippseln zusammengebastelt. Dazu hat die WP/En weitaus geringere Anforderungen. Verwandschaft erzeugt nur enzyklopädische Relevanz, wenn das auf das Werk, nachvollziebar, der hier Ehemänner, ausgewirkt hat, was ich aber nicht sehe. Ich fürchte das ist zu dünn für einen Artikel.--ocd→ parlons 15:46, 13. Jul. 2023 (CEST)
@Bertelsmann Stiftung: Fragt ihr eigentlich auch bei Tageszeitungen, Wochenzeitungen, Zeitschriften und Buchverlagen an, warum sie nur wenig bis nichts über Annabelle Whitestone schreiben bzw. publizieren (geschrieben haben bzw. publiziert haben)? Was haben die geantwortet? VG --Fit (Diskussion) 12:46, 14. Jul. 2023 (CEST)

Fotografie im 19. Jahrhundert (Portal)

Hallo, ich habe mal eine Seite zur Fotografie und Fotografen im 19. Jahrhundert erstellt. Die Seite ist als Portal konzipiert, verlinkt also Wikipedia-Artikel zu dem Thema. Ist das relevant? --Hofmarschall (Diskussion) 11:53, 14. Jul. 2023 (CEST)

Zuständig sind wohl:
Hier können wir dir wahrscheinlich nicht helfen.
--Drahreg01 (Diskussion) 12:24, 14. Jul. 2023 (CEST)

Profiboxstall AGON SPORTS & EVENTS

AGON SPORTS & EVENTS ist ein deutscher Profiboxstall und stellt seit dem 1. Juli zwei Weltmeister. Zusätzlich haben sich AGONs Jack Culcay, der bei den Amateurboxern Weltmeister war, nebst dem Kubaner William Scull für einen Profi-WM-Kampf qualifiziert.

Gerne würde ich einen Artikel über den Profistall AGON SPORTS & EVENTS erstellen, weil ein öffentliches Interesse und damit sicherlich auch die Relevanz gegeben ist.

Ich habe gesehen, dass bereits Einträge über deutsche Profi-Boxställe existieren, wie z.B. über Sauerland Event (jetzt Wassermann) oder Sport Events Steinforth (SES). AGON hat sich als Profi-Boxstall etabliert und gehört mit zwei amtierenden Weltmeistern sowie Culcay und Scull in der Pipe zu den aktuell erfolgreichsten. Wäre ein Artikel über AGON SPORTS & EVENTS aus euer Sicht OK? --Wolfgang Wycisk (Diskussion) 17:42, 15. Jul. 2023 (CEST)

Problem bei den Titeln im Kampfsport ist die manchmal doch recht unübersichtliche Lage der Verbände. Wenn die zwei Boxer für Agon angetreten sind, und der Titel bei einem der großen Verbände ist, sollte Relevanz gegeben sein. Das muss halt auch aus dem Artikel belegt hervorgehen. --Erastophanes (Diskussion) 18:24, 15. Jul. 2023 (CEST)
Erastophanes, die Anzahl der Weltverbände ist nicht unübersichtlich, sie ist katastrophal unübersichtlich! AGON kämpft ausschließlich in den vier großen Verbänden WBC, WBA, WBO und IBF sowie dem etwas kleineren Verband IBO, der aber meiner Meinung nach zunehmend relevanter wird. So hatte z.B. Gennadi Golowkin den IBO-Titel gehalten, den jetzt Etinosa Oliha gewonnen hatte. Jack Culcay und William Scull, die ebenfalls beide für AGON antreten, sind Pflichtherausforderer für den Welttitel im Verband IBF. --Wolfgang Wycisk (Diskussion) 20:21, 15. Jul. 2023 (CEST)

Neopronomen - geschlechtsneurale Pronomen in Deutschland

Das Thema ist offiziell bekannt und medial stark verbreitet, eine Relevanz ist somit deutlich erkennbar.

Durch Neopronomen können nicht-binäre Menschen eingeschlossen werden und eine Ansammlung und Erklärung dieser Begriffe sowie die aktuelle Lage in Deutschland erachte ich für sehr relevant.

Die meisten Quellen beziehen sich auf Wikipedia-interne Seiten über Geschlechtsneutrale Sprache, LGBTQIA sowie Vereinsseiten, die Umfragen ausgewertet haben und die Pronomen aufgliedern/erklären.

Das wäre der Beitrag (nach aktuellem Stand):

https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:W%C3%B6rterwolken/Artikelentwurf --Wörterwolken (Diskussion) 14:23, 16. Jul. 2023 (CEST)

Auf welche linguistische Fachliteratur baut Dein Text auf und auf welcher Literatur sind die Wertungen und Zukunftsaussichten gegründet? --RAL1028 (Diskussion) 14:29, 16. Jul. 2023 (CEST)
https://link.springer.com/article/10.1007/s41244-022-00272-0#Sec5
https://thegap.at/neo-pronomen/
https://finland.fi/de/leben-amp-gesellschaft/inklusivitaet-durch-finnische-pronomen-macht-wird-ausgezeichnet/
https://www.gespraechswert.de/gendern-international/ --Wörterwolken (Diskussion) 14:42, 16. Jul. 2023 (CEST)
Ich stehe dem Ansinnen positiv gegenüber. Leider merkt man das dem etwas Essay-haften Artikelentwurf auch an, dass er dem Ansinnen positiv gegenüber steht. Viel Drumrum (hitzige Debatte), viel Behauptung (könnte gegen Depressionen helfen), keine Belege. Wenn du dich an sprachwissenschaftlicher Literatur entlanghangelst, meinetwegen zusätzlich noch an Verlautbarungen von Interessenverbänden, auch an belegten Gegenpositionen, könnte das was werden. --Drahreg01 (Diskussion) 14:33, 16. Jul. 2023 (CEST)
Danke für Deinen Input, den Text werde ich dann noch neutraler gestalten.
Das war bisher ein grober Entwurf, in welche Richtung es in etwa gehen soll. --Wörterwolken (Diskussion) 14:44, 16. Jul. 2023 (CEST)
Sehe das wie Drahreg. Es wird auf jeden Fall ein Schlachtfeld/Honigtopf, der Artikel. Deshalb ist belastbare Fachliteratur essentiel. Dein, Wörterwolke, erster Link scheint nach erstem Überfliegen geeignet. Die anderen drei sind keine Fachliteratur sondern Flyer von Interessenträgern, diese sind zitierbar unter Ausklammerung von wertenden Tendenzen. Die Wünsche von Interessierten darf dargestellt werden, ohne jedoch Position zu ergreifen. Die Lager sind hier deutlich ungleich verteilt als im Diskurs zur deutschen Sprachreform dereinst und sowohl die Emotionen der wenigen Befürworter als auch der Ärger der sich sprachpolizeilich überfahren fühlenden Mehrheit sind nur mit Neutralität und Skepsis zu begegnen. Viel Glück. --RAL1028 (Diskussion) 15:18, 16. Jul. 2023 (CEST)
Wunderte mich, dass wir noch keinen solchen Artikel haben, schließe mich aber allen Vorbehalten an, die hier am Entwurf formuliert wurden, von der sprachwissenschaftlichen Orientierung bis hin zur Neutralität. Noch ganz fehlen die Geschichte des Begriffs Neopronomen und die lange Geschichte der Anwendung und des Verschwindens solcher Neopronomen, wie sie in der Einführung dieser englischen Diss ausgeführt ist; daher ist imho ein internationaler (also nicht auf DACH ausgerichteter) Artikelinhalt erforderlich. --Aalfons (Diskussion) 16:19, 16. Jul. 2023 (CEST)

Sängerin Bess

Ich hatte überlegt einen Artikel zur finnischen Sängerin Bess zu schreiben. In Finnland ist sie regelmäßig in den Charts und auch andere RK könnten erfüllt sein. Ist der finnische ein wichtiger Musikmarkt und würde es sich lohnen den Artikel anzulegen? --BurningKestrel (Diskussion) 23:47, 19. Jul. 2023 (CEST)

Falls es irgendwem hilft: fi:Bess (laulaja). --Drahreg01 (Diskussion) 00:31, 20. Jul. 2023 (CEST)
Hat zwei Alben bei Universal Music Group veröffentlicht. Damit erfüllt sie die hiesigen Ansprüche zweifelsfrei. Gutes Gelingen --RAL1028 (Diskussion) 00:44, 20. Jul. 2023 (CEST)
Vielen Dank --BurningKestrel (Diskussion) 01:07, 20. Jul. 2023 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --RAL1028 (Diskussion) 11:18, 20. Jul. 2023 (CEST)

Filme von Dieter Wieland

Sind die Dokumentarfilme dieses Herrn relevant genug für eigene Artikel? AF666 (Diskussion) 16:12, 14. Jul. 2023 (CEST)

Der Filmer macht es nicht. Die enz. Relevanz färbt nicht automatisch ab. Es gelten die RK#Filme. Das ist also immer als Einzelfall zu betrachten.--ocd→ parlons 16:47, 14. Jul. 2023 (CEST)
Die Links zu den Filmen im Wieland-Artikel sind übrigens fast alle tot, sie gehen auf andere Seiten. --Hachinger62 (Diskussion) 18:13, 17. Jul. 2023 (CEST)

Hot'n'Nasty - German Blues Award Winner

Kurzinfo:

Hot’n’Nasty ist eine deutsche Bluesrock-Band, die 1989 vom dem Gitarristen Malte Triebsch gegründet wurde. Die Band gehört zur ersten Liga der deutschen Blues- und Rockszene. Ihrem unverkennbaren Stil bezeichnet die Band als Powerblues.

Hot‘n‘Nasty spielte bisher weit über 1000 Konzerte im Inland- und Ausland und war Gast bei vielen renommierten Festivals.

Auszeichnungen:

Hot’n’Nasty wurde 2020 mit dem German Blues Award in der Kategorie ’Beste Band’ ausgezeichnet und war zudem 2018 und 2019 Finalist bei der German Blues Challenge.

Der German Blues Award gilt als der renommierteste Preis für das Genre Blues in Deutschland.

Weitere Preise:

Deutscher Rock- und Pop Preis 2009; Kategorien: „Bestes Rhythm & Blues Album“ (1.Platz) und „Beste Rhythm & Blues Band“ (2.Platz).


Diskographie:

Hard Working Band (1995)

Shuffle ‚em Down (1998)

Electrified (2005)

Boost (2012)

Dirt (2018)

Burn (2021)


Compilations:

Showbiz Blues (2006) / Great Southern Rock (2015)/ New Country Music Volume One (2016) / New Country Rock Vol. 15 (2018) / An fürsich es et Blues (2020) / Anfürsich es et zo leis (2021)

Anfürsich weed et widder laut (2021) / Danke an die Torburg (2022)

Hot‘n‘Nasty ist bei dem Label Sonic Revolution unter Vertrag. Den Vertrieb regelt die Firma Bob-Media.


Überregionale Touren:

Touren, Supports und gemeinsame Festivals mit nationalen und internationalen Blues- und Rockgrößen

Wishbone Ash Walter Trout Dr. Feelgood Ana Popovic Chris Farlowe Stan Webb Nine Below Zero Julian Sas Danny Bryant Erja Lyytinnen Rob Tognoni

Mitschnitte von Konzerten, die im Radio/ Fernsehen überregional gesendet wurden.

TV

  • Muxx TV/ Kabelnetz Schweiz – Fernsehkonzert in Chur, Schweiz 2023
  • Kanal 21 -Bielefeld – Fernsehkonzert 2016
  • NBC Giga TV – Fernsehkonzert 1998b

Radio

  • Deutschlandfunk 2018 - Sendung Bluestime (Aufführung der Songs ‚Take A Ride‘ and ‚Daylight‘ von der CD ‚Dirt‘)
  • Rockantenne 2018 (Aufführung des Songs ‚Shake The Devil‘s Hand‘ von der CD ‚Dirt‘)

Portraits der Band in Fachmagazinen und Zeitschriften

  • Blues News - 05/06 (Portrait); 03/08 (Konzertbericht); 04/12 (Portrait); 07/14 (Portrait); 02/17 (Portrait); 07/19 (Portrait); 10/21 (Portrait)
  • Classic Rock - 10/21 (Portrait)
  • Eclipsed - 03/18 (Portrait); 10/21 (Portrait); 04/23 (Konzertbericht)
  • Good Times - 05/12 (Portrait); 12/17 (Portrait); 10/21 (Portrait)
  • Gitarre&Bass - 10/21 (Portrait)
  • Guitar - 05/12 (Portrait); 02/18 (Portrait); 10/21 (Portrait)
  • Hardline - 12/17 (Interview); 10/21 (Portrait)
  • Rocks - 08/12 (Portrait); 02/2018 (Portrait); 10/21 (Portrait)
  • Rockhard - 04/12 (Interview); 09/14 (Portrait)

Rezensionen Rezensionen in Fachprint- und Internetmedien (Auswahl):

  • Rolling Stone: “Die deutschen Bluesrock-Adepten haben hörbar viel Freude an ihrem Rootsmix, der locker besser ist als das, was Eric Clapton alle Jahre herausbringt.”
  • Guitar: „Hot’n’Nasty sind mit Abstand einer der stärksten Bluesrock-Bands in unseren Breiten. Malte Triebsch (g) und seine Mitstreiter beweisen auf Dirt eindrucksvoll, dass das Blues-Genre auch 2018 noch jede Menge Leidenschaft und Dampf im Amp hat. Die unglaublich organische Produktion von Martin Meinschäfer setzt den bärenstarken Songs das letzte Sahnehäubchen auf. “ (Marcel Thenee)
  • Guitar: „Diese Blues-Rock-Granate stellt einmal mehr unter Beweis, warum das Revival dieses Genres sich nicht bloß auf das Mutterland USA begründet.“ (PLATTE DES MONATS) (Marcel Thenee)
  • Eclipsed: „Grandioses Bluesrock-Deluxe-Album!“ (Michael Lorant)
  • Eclipsed: “Preisträger German Blues Awards 2020 in der Kategorie “Band”. Und zwar sowas von zu Recht! “Burn”, das jüngst erschienene Album von Hot’n’Nasty ist dafür ein mehr als eindrucksvoller Beweis – und den Preis 2021 müssten sie damit eigentlich auch gleich mitbekommen.”(Michael Lorant)
  • Home-Of-Rock: „Hot'n'Nasty spielen mit ihrem zweiten Album endgültig in der Qualifikation zur Champions League mit“. Hot'n'Nasty ist seit längerer Zeit die erste Band aus dem Bluesrock-Bereich, die vom Obernörgler des 'Home of Rock' die Höchstnote bekommt.” (Fred Schmidtlein)
  • Rocktimes: „Klasse! Mit "Dirt" muss man Hot’n’Nasty zu den Blues Rock-Instanzen zählen.“ (Joachim P. Brookes)
  • Hooked-On-Music: „Burn“ beschenkt den Bluesrock-Fan mit jeder Menge Abwechslungsreichtum, lebt von der handwerklichen Finesse aller beteiligten Musiker und verströmt eine kraftvolle Leidenschaft. Die Jungs präsentieren stolz das beste Album ihrer Karriere.“ (Frank Ipach)
  • Musicreviews.de: „Hot’n’Nasty kann sich locker mit den führenden Blues-Rockern aus der ganzen Welt messen. - Lasst Hot’n’Nasty weiterhin so beeindruckende, abwechslungsreiche und zeitkritische Alben wie dieses kleine Blues-Rock Meisterwerk beisteuern.“ (Thoralf Koß)
  • Classic-Rock: „Internationales Niveau mit Schwerpunkt US-Electric-Blues der Southern-Schule, reichlich instrumentiert und gut produziert.“ (Ewald Funk)
  • Hardline: “Mich persönlich hat ‘Dirt’ voll im Griff und ich kenne momentan keine Blues Rock-Band aus Deutschland, die besser als Hot’n’Nasty ist. Tolle Arbeit und großes Kompliment (Thomas Bogday)
  • Break Out: „Was für eine Power! Man fragt sich wie es Hot’n’Nasty gelungen ist, all ihre Einflüsse so genial umzusetzen. ‚Dirt‘ ist schlicht und ergreifend ein Volltreffer!“ (Marco Magin)
  • Metal-Hammer: „BURN, das neue Album des – nicht nur zu Recht mit diversen Musikpreisen - ausgezeichneten Quartetts, ist ein waschechtes, wie cooles Genre-Brett.“ (Frank Thiessies)
  • Rock Hard: „Hot'n'Nasty haben mit 'Boost' einen mächtigen Satz nach Vorne gemacht und können locker neben den amerikanischen Aushängeschildern des Genres bestehen.“ „Einer der besten deutschen Bluesrock-Bands mit bärenstarkem neuen Album.“ (Top-Bewertung mit 8,5 Punkten) (Stefan Geide)
  • Break Out: „Der neue Release 'Boost' klingt absolut authentisch, kann mit den Größen in der internationalen Szene mithalten. Zudem klingt der Silberling vorzüglich, hat einen warmen fast analogen Sound und groovt so herrlich, dass man sich nicht satt hören kann. Ganz großes Kino ! “(Marco Magin)
  • Peter Rüchel (Rockpalast 1976-2003): Wer “Hot ‘n’ Nasty” live erlebt hat, wird meinen Wunsch teilen: Diese Band möchte man bei sich zu Hause haben: Every Saturday Night! Vorbereiten kann man sich mit der neuen CD „Boost“. Unbedingt anhören!
  • Die Rille (CH): “Was Hot’n’Nasty hier zelebrieren ist allererste Sahne.”
  • United Rock Nations (FR): "Dirt", ein großartiges Blues- Album , das neben den Größten des Genres steht.
  • Bluesmagazine (NL): „ …ein großartiges Album, dass mich sichtlich unterhalten hat.“ (Danny van den Deijssel)
  • Strutterzine(NL): “This is a great band to listen to and it doesn't surprise me they won a German music award for being the best Blues band.” (Gabor Kleinbloesem)
  • Metal-Temple: This album is a glorious piece of work and has the potential to stand next to some of the biggest and best blues rock/southern rock albums. Buy this record!
  • Exclusive Magazine (US) „Complete with powerful grooves and a sure feeling for catchy songs that instantly make the album a must-have for every fan of blues rock music.“ (Anne Carlini)


Festivals von hoher Relevanz:

  • Fehmarn – Love & Peace Festival
  • German Blues Challenge Eutin
  • Bluesfestival Altzella
  • Bluesfestival Volmershain
  • Bluesfasching Apolda
  • Streetlife Festival Leverkusen
  • People For Peace Bluesfestival Hannover
  • Sonntags ans Schloss Saarbrücken
  • Bochum Total
  • Blues- und Jazztage Verden

Clubgigs von hoher Relevanz:

  • Bluesgarage Hannover
  • Meisenfrei Bremen
  • Piano Dortmund
  • Zeche Bochum
  • Lindenbrauerei Unna
  • Colossal Aschaffenburg
  • Cobra Solingen
  • Hot Jazzclub Münster
  • Kulturfabrik Krefeld
  • Club Weinheim
  • Bluescafe Apeldoorn (NL)
  • Bluesclub Chur (CH)


Bitte angeben, was zum Eintrag bei Wikipedia noch fehlt bzw. welche angegebenen Informationen nicht von Belang sind.

Vielen Dank dafür! --Hot'n'Nasty (Diskussion) 23:21, 16. Jul. 2023 (CEST)

Es würde schon mal helfen, wenn Du die unsympathische Schreierei auch Fettung entfernst. --RAL1028 (Diskussion) 23:52, 16. Jul. 2023 (CEST)
Ich war mal so frei, die Formatierungen zu entfernen. --Erastophanes (Diskussion) 07:51, 17. Jul. 2023 (CEST)
Vielen Dank dafür! --Hot'n'Nasty (Diskussion) 10:08, 17. Jul. 2023 (CEST)
Also mich überzeugt der kurze Blick nach Youtube schon mal nicht. Der Preis dürfte auch nicht (aus-)reichen. Damit bleiben dann Auftritte (die mit der "hohen Relevanz", also nicht Samstag Vormittag auf einer Nebenbühne beim Stadtfest Hintertupfingen) und die Rezensionen. Da brauchen wir aber schon etwas Futter... Flossenträger 11:29, 17. Jul. 2023 (CEST)
Was wird denn noch an Futter benötigt? Eine Auflistung der wichtigsten Konzerte und Festivals? Rezensionen in den Medien?
Bin etwas irritiert, da im Vergleich zu der Bluesrockband Hot'n'Nasty weitaus weniger erfolgreiche Bands aus dem Genre Bluesrock (keine erworbenen Awards, nur wenig Veröffentlichungen, kein eigenes Label, wenig Live-Präsenz, kaum Präsenz im den Medien) bei Wikipedia gelistet sind. Wie kommt das? --2A01:C23:7456:8F00:E1A2:A654:9B6C:D19E 11:38, 17. Jul. 2023 (CEST)
Wenn du einen Wikipedia-Artikel über eine Band findest, die die Wikipedia-Relevanzkriterien nicht erfüllt, darfst du gerne einen Löschantrag stellen. Das hilft allerdings deinem Anliegen nicht. --Drahreg01 (Diskussion) 17:52, 17. Jul. 2023 (CEST)
Richtig, dass hilft meinem Anliegen nicht. Zudem möchte ich anderen Bands aus dem Genre, (auch wenn sie längst nicht den Stellenwert haben, den die Band Hot'n'Nasty hat), nicht den Eintrag wegnehmen.
Werde jetzt nochmal einige Rezensionen der Fachmagazine und die anerkanntesten Festivals und Clubgigs, die die Band gespielt hat, aufführen. --Hot'n'Nasty (Diskussion) 18:17, 17. Jul. 2023 (CEST)
Auf welchen/m Label/s sind die Alben erschienen? --Drahreg01 (Diskussion) 18:47, 17. Jul. 2023 (CEST)
Die CD/LP Boost, Dirt and Burn sind auf dem Label Sonic Revolution erschienen. Den Vertrieb übernahm Bob-Media und Soulfood. Die ersten drei CD's Hard Working Band, Shuffle'em Down, und Electrified sind Eigenproduktionen und auf keinem Label erschienen. Die diversen Compilations auf denen Tracks von Hot'n'Nasty enthalten sind, sind hauptsächlich auf dem Label Zyx erschienen. --Hot'n'Nasty (Diskussion) 21:33, 17. Jul. 2023 (CEST)
Compilations helfen bei der Relevanz i.d.R. nicht. Und wenn ich mir diese Selbstaussagen von Sonic Revolution anschaue („Das Angebot richtet sich gezielt an Bands und Künstler, die den Sprung ins Profilager schaffen möchten...“) , ist das wohl nicht das, was unsere Relevanzkriterien als "renommiertes Label" ansehen. Blieben die Erwähnungen in der Musikpresse und eventuell der German Blues Award. Letzterer ist aber undotiert und wird vom Baltic Blues e.V. in Eutin (wer kennt ihn nicht?) vergeben.
Insgesamt fürchte ich, dass sich ein Artikel zu eurer Band einen Löschantrag einfangen wird. Der Ausgang der Löschdiskussion ist ungewiss. Lässt sich nachweisen, dass sie „in hervorgehobener Weise (personenbezogene Artikel) in der anerkannten Fachpresse besprochen werden“?
--Drahreg01 (Diskussion) 22:08, 17. Jul. 2023 (CEST)
Erstmal vielen Dank für deine intensive Auseinandersetzung mit der ganzen Thematik
Ja, die angegebenen Rezensionen liegen alle als Artikel vor und sind belegbar. --Hot'n'Nasty (Diskussion) 22:32, 17. Jul. 2023 (CEST)

Deutsche Sozialistenjugend

Die Deutsche Sozialistenjugend (DSJ) ist eine unabhängige Jugendorganisation mit enger Verbindung zur Partei "Neues Soziales Deutschland – DIE SOZIALEN (DS)".

Politische Arbeit

Sie setzt sich für die Belange der jungen Generation ein, insbesondere in den Bereichen Bildung, Arbeitswelt und Hochschulen. Das Ziel der DSJ ist es, die Interessen junger Menschen zu vertreten und ihre Stimmen in Schulen, Betrieben und Universitäten zu stärken. In Schulen engagiert sich die DSJ für eine qualitativ hochwertige Bildung, die allen Schülerinnen und Schülern gleiche Chancen bietet. Sie setzt sich für eine gerechte Bildungspolitik ein, die individuelle Förderung, soziale Teilhabe und gleiche Bildungschancen gewährleistet. Durch Veranstaltungen, Informationsmaterialien und den Dialog mit Schülerinnen und Schülern möchte die DSJ deren Anliegen aufgreifen und Lösungen für bestehende Probleme finden.

Auch in Betrieben setzt sich die DSJ für die Rechte und Interessen junger Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer sowie Auszubildender ein. Sie kämpft für faire Arbeitsbedingungen, gerechte Löhne und eine gesunde "Work-Life-Balance". Durch Beratung, Aufklärung und aktives Engagement möchte die DSJ jungen Menschen dabei helfen, ihre Rechte zu kennen und laut zu sein.

An den Universitäten und Hochschulen strebt die DSJ ebenfalls nach einer chancengerechten Bildungspolitik. Sie setzt sich für gebührenfreie Bildung, ausreichende finanzielle Unterstützung für Studierende und bessere Studienbedingungen ein. Durch Veranstaltungen, Vernetzung und politische Arbeit möchte die DSJ sicherstellen, dass die Stimmen der Studierenden gehört und ihre Anliegen in den politischen Entscheidungsprozessen berücksichtigt werden.

Einfluss auf die Mutterpartei

Als parteinahe Jugendorganisation der DS hat die DSJ das Recht, bei wichtigen Entscheidungen der Partei mitzubestimmen und die Politik aktiv mitzugestalten. Sie bringt die Perspektiven und Anliegen junger Menschen in den politischen Diskurs der DS ein und arbeitet daran, ihre Vision einer gerechten und solidarischen Gesellschaft zu verwirklichen. --Finn Steffens (Diskussion) 20:25, 17. Jul. 2023 (CEST)

Offenbar hat nicht einmal die Partei selbst einen Artikel. Wenn die Partei nicht relevant ist (siehe Wikipedia:Relevanzkriterien#Politische Parteien), dann ist es die Jugendorganisation wohl auch nicht. --Luftschiffhafen (Diskussion) 20:35, 17. Jul. 2023 (CEST)
Und die Jugendorganisation scheint mir aus genau einer Person zu bestehen [15]
Aber Fairerweise einmal nachgefragt: Welche der Relevanzkriterien nach WP:RK sollen denn durch diese Jugendorganisation erfüllt sein? --mpns Rede gerne mit mir 20:42, 17. Jul. 2023 (CEST)
Die für die Webseite zuständige Agentur ist namensgleich mit dem Anfragenden, dessen Eigenartikel übrigens auch schon gelöscht wurde. Handelt es sich etwa zusätzlich noch um einen Fall von WP:BZS? Zum Inhaltlichen dies. --Aalfons (Diskussion) 21:37, 17. Jul. 2023 (CEST)

Websign - Webdesign

Websign ist eine inhabergeführte Werbeagentur mit Sitz in Graz. Seit 2016 ist sie die größte inhabergeführten Agentur in Graz. --194.24.159.18 20:50, 15. Jul. 2023 (CEST)

Welchen Punkt der Relevanzkriterien siehst du denn selbst als erfüllt an? Bei 4 Mitarbeitern sehe ich keinerlei enzyklopädische Relevanz. --XenonX3 – () 20:52, 15. Jul. 2023 (CEST)
Jetzt auch mit Account: Benutzer:Websigngraz. --XenonX3 – () 21:01, 15. Jul. 2023 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Zweioeltanks (Diskussion) 13:54, 21. Jul. 2023 (CEST) --Zweioeltanks (Diskussion) 13:54, 21. Jul. 2023 (CEST)

Landwer Coffee

Liebe Kollegen, der Artikel über den ersten Kaffeeröster Israels mit über hundertjähriger Tradition ist in der englischsprachigen Wikipedia bereits vorhanden, allerdings möchte ich erstmal geprüft wissen, ob der Artikel hier Bestand hätte, bevor ich mich an die Arbeit mache, bevor er dann wieder in die Löschhölle kommt. zum englischen Artikel! --Wienerschmäh   Disk 13:30, 16. Jul. 2023 (CEST)

Gibt es harte Zahlen? Ich bin bei erster/bester/größter immer sehr zurückhaltend, wenn es dazu keine vernünftige Rezeption gibt.
Und bei unseren Freunden von EN sind 6 von 7 Belege vom Hersteller selbst. Und der eine belegt grade mal das erste Franchise-Lokal in Nordamerika. Wurde bei EN auch von einem One-Hit-Wonder angelegt. --Erastophanes (Diskussion) 13:46, 16. Jul. 2023 (CEST)
Ja, das mit den Belegen habe ich gesehen, deshalb bin ich auch selbst eher skeptisch. Das Problem ist wahrscheinlich wie bei Dudu Outmezgine, dass wenn es Belege gibt, diese wahrscheinlich auf Hebräisch und daher schwierig(er) zu finden sind. Leider kann ich kein Hebräisch. --Wienerschmäh   Disk 13:57, 16. Jul. 2023 (CEST)
Danke Erastophanes! --Wienerschmäh   Disk 13:58, 16. Jul. 2023 (CEST)
Also, was sicherlich aufs Tapet kommt: Israel gab es vor 1948 gar nicht. Da war das noch Palästina. Kaffeerösten ist und war aber im gesamten arabischen Raum was ganz normales. Bemerkenswert ist daran nichts. Das Erste wird schwer stichhaltig zu beweisen sein. Und der/die/das Erste findet sich nicht in den RKs. Vielleicht die erste Kaffeerösterei in Tel Aviv. Das ist dann zu nischig. Und es ist lediglich eine 100-Jährige Familientradition. Das Unternehmen ist keine 100 Jahre alt. Es handelt sich um zwei unabhängige Firmengründungen. Es wird auf die RK#U rauslaufen. Ich glaube, hier rate ich lieber ab.--ocd→ parlons 14:05, 16. Jul. 2023 (CEST)
Ok, super danke dir die Einschätzung! --Wienerschmäh   Disk 17:24, 16. Jul. 2023 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Zweioeltanks (Diskussion) 13:55, 21. Jul. 2023 (CEST)

Euregio Zugspitze-Wetterstein-Karwendel

Informationen und Seitenangaben der EUREGIO Zugspitze-Wetterstein-Karwendel, die in einer Teilregion im Grenzbereich zuständig ist für die Forderungen des INTERREG Programms

Quellen: INTERREG, NUTS III

Basisdaten: Gründung, Organisation, Präsidenten, Aufgaben, Mitglieder, Abgrenzung zu anderen/benachbarten EUREGIO's --EUREGIO ZWK (Diskussion) 15:19, 20. Jul. 2023 (CEST)

Unsere Relevanzkriterien geben da nichts her. Da es aber eine Liste der Europaregionen gibt, in der o.g. Region verlinkt ist (bisher ohne Artikel: Euregio Zugspitze-Wetterstein-Karwendel), und wir einige Artikel (z.Zt. 33) habe, die "Euregio" im Titel tragen, glaube ich nicht, dass an der Relevanz Zweifel bestehen werden. Ich würde es drauf anlegen. --Drahreg01 (Diskussion) 15:30, 20. Jul. 2023 (CEST)
Auch ich halte Europaregionen für grundsätzlich relevant (auch wenn ich gerade baff bin, dass ich als Tiroler von dieser noch nie etwas gehört habe...) --Luftschiffhafen (Diskussion) 18:04, 20. Jul. 2023 (CEST)
Ich stimmen den Vorrednern zu -. sehe auch eine höchstwahrscheinliche Relevanz --Lutheraner (Diskussion) 19:18, 20. Jul. 2023 (CEST)
Super, dann denke ich kann ich loslegen und natürlich auch mit der Liste der Europaregionen verlinken.... --EUREGIO ZWK (Diskussion) 11:35, 21. Jul. 2023 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Eindeutig. --Aalfons (Diskussion) 13:55, 21. Jul. 2023 (CEST)

Lausch (Band)

Die österreichische Band Lausch hat seit 2005 unzählige Konzerte in Österreich, Deutschland, Tschechien und Ungarn (u.a. 2018 Tour mit Van Holzen) gespielt. Sechs Longplayer (CD/LP) und etliche Singles (mit Video!) veröffentlich. Diese wurden in einer Vielzahl von Rezensionen in Print- und Webmedien besprochen. Lausch verzeichnet Radio Airplay in Österreich und Deutschland. Zu guter Letzt ist die aktuelle Single "Private Science Fiction" in den Austrian Indie Charts bis zum Platz 2 vorgedrungen! (im Moment Platz 10, bei 9 Wochen Verweildauer). Seit 2022 arbeitet Lausch mit dem Label "Noise Appeal Records" zusammen. Lausch ist auf vielen Plattformen wie discogs, Lautfm, Bandcamp, Facebook, Instagram, Twitter, Youtube (Video zu Canada is falling mit über 200000 Aufrufen!!!), usw. aktiv.

Quellen:

  • The band LAUSCH (lauschmusic.com)
  • LAUSCH - Noise Appeal Records
  • Lausch | Facebook
  • Lausch (@lauschmusic) • Instagram-Fotos und -Videos
  • Lausch Music - YouTube
  • Lausch - Canada is Falling [official video] - YouTube
  • Musik | Lausch (bandcamp.com)
  • Neue Musik von Lausch, Bibiza, Laundromat Chicks u.v.m. - fm4.ORF.at
  • FM4 House of Pain - Playlist vom 31.5.2023 - fm4.ORF.at Radio
  • indiecharts - Singles
  • Lausch Discography | Discogs

--Red Sativa (Diskussion) 19:13, 20. Jul. 2023 (CEST)

Hallo. Zusammen mit dem Label Noise Appeal Records und dem ausführlichen Albumreview bei Laut.de sollte die enzyklopädische Relevanz ausreichen. Aber bitte WP:WWni, WP:WsigA, WP:IK und WP:NPOV beachten. Und verifizieren nicht vergessen.--ocd→ parlons 19:19, 20. Jul. 2023 (CEST)
Danke für die rasche Antwort bezüglich der Relevanz! --Red Sativa (Diskussion) 06:05, 21. Jul. 2023 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Zweioeltanks (Diskussion) 13:56, 21. Jul. 2023 (CEST)

Daniel Hoch

Daniel Hoch (geboren 1979 in Gera) ist ein deutscher Autor, Life-Coach, Top-Speaker und Verleger. Mittlerweile hat er 26 Bücher zu den Themen Lebenshilfe, Führung und Erfolg veröffentlicht.  

(Nach den klaren Einschätzungen epische Darstellung zur Entlastung dieser Seite in die Versionsgeschichte verschoben, --Aalfons (Diskussion) 12:06, 19. Jul. 2023 (CEST))

--2003:D8:EF14:6408:DD1A:E7B1:73B5:1B4F 10:55, 19. Jul. 2023 (CEST)

Zu diesem Coach gab es bereits zwei RCs:
sowie Versuche, in der BKS Daniel Hoch unterzubringen. --Magnus (Diskussion) 11:07, 19. Jul. 2023 (CEST)
Coching-Spam. Alle Schriften im Eigenverlag. Bitte keinen Wikipedia-Artikel anlegen. --Drahreg01 (Diskussion) 11:08, 19. Jul. 2023 (CEST)
(BK-BK) Hallo. Nach überprüfen der Buchpublikationen ist klar, dass nach den Relevanzkriterien für Autoren keine enzyklopädische Relevanz vorliegt. Keine der Publikationen erfolgte in einem regulären Verlag. Die Medienpräsenz ist bei weitem nicht ausreichend. Hier und da mal als vermeintlicher Experte, nach diesem oder jenem gefragt zu werden, ersetzt keine biographische Berichterstattung über die hier angefragte Person. Deshalb rate ich dringenst von der Erstellung eines Artikels ab. Ein Löschantrag wäre gewiss. Eventuell sogar Schnelllöschung.--ocd→ parlons 11:12, 19. Jul. 2023 (CEST)
Wobei Schnelllöschung für den Betroffenen noch günstiger wäre als eine sich mindestens sieben Tage hinziehende reguläre Löschdiskussion, in deren Verlauf so manches Unfreundliche gesagt würde und die man ganz oben unter den Google-Treffern finden würde. --Zweioeltanks (Diskussion) 12:26, 19. Jul. 2023 (CEST)
Bei der Penetranz wäre eine ordentliche LD sinnvoll, dann hat man es schriftlich ;-) --Erastophanes (Diskussion) 13:55, 19. Jul. 2023 (CEST)
Das Wort "Penetranz" fiel mir hier auch ein. Ist das der Gegenbegriff zur "Prokrastination"? --Drahreg01 (Diskussion) 14:15, 19. Jul. 2023 (CEST)

Deutscher Schneidkongress und Deutscher Brennschneidtag

Beide Begriffe fallen in Beschreibungen der Messe Essen und bei Klöckner, jedoch ohne Erklärung und ohne Verlinkung, da es hierzu noch keinen Artikel gibt.

Pro:

Könnte es für die Leser, die etwas mit dem Schneiden von Metallen zu tun haben und dies sind nicht wenige Unternehmen in Deutschland, von Interesse sein, etwas Hintergründiges über diese beiden Veranstaltungen zu erfahren?

Außerdem beinhaltet der Kongress den CUTTING AWARD für Auszubildende - eine Fördermaßnahme, um Schneidtechnologie auch bei Azubis bekannter zu machen, schreibt der Veranstalter. Alle Begriffe sind markengeschützt.

Handwerkskammern sowie Fraunhofer Institute und verschiedene Universitäten sind mit involviert. Der Besuch der Kongresse ist kostenlos, bzw. im normalen Eintrittsticket der Messe CUTTING WORLD, die Messe Essen veranstaltet, enthalten. Daher kann man davon ausgehen, dass bei diesen Events kein wirtschaftliches Interesse vorliegt. Ebenso kann eine Verkaufsveranstaltung mit Produktbewerbung ausgeschlossen werden, da eine unabhängige Jury über die Referate entscheidet.

Der Kongress gibt sich als ganzheitliche, neutrale und sachliche Darstellung der in der Schneidbranche aktuellen Themen. Beispiel für Inhalte und Themen des Schneidkongresses laut letzter Agenda: KI, Digitalisierung, Co2- und Energie-Einsparungen bei Schneidanwendern, Anarbeitungsthemen, alle vier Schneidthemen: Brennschneiden, Laserschneiden, Wasserstrahlschneiden und Plasmaschneiden etc. Da auf dem Schneidkongress immer wieder auch Neuheiten auf vielen technischen Gebieten vorgestellt werden, wäre es auch denkbar, dieses Wissen in weiteren Artikel als Aktualisierung zum Stand der Technik mit einfließen zu lassen.


Contra:

Natürlich sind Industrie-Begriffe und Industrie-Events immer etwas Spezielles und es gibt zu manchen Industriethemen häufig nur eine kleine Interessengemeinschaft im Vergleich zu den großen aktuellen oder persönlichen Themengebieten.


Quellen:

Eine Reihe von Fachartikeln in diversen Fachzeitschriften, insbesondere der Blechnet vom Vogel-Verlag, Schweißen & Schneiden vom DVS, Blech-Magazin sowie weiteren sind dazu erschienen.

Berufsverbände haben in den Mitgliedermagazinen über den Schneidkongress berichtet.

Und zuletzt gibt es eine umfangreiche Darstellung des Events, nebst Historie und Zielsetzung auf der Seite des Schneidkongresses vom Veranstalter.


Basisdaten:

Der Kongress soll aus der Praxis geboren sein, er bezeichnet sich unabhängig und verfahrensübergreifend und ist seit 1999 bekannt, so die Quellangaben. Über 2.000 Teilnehmer und über 200 Referate zu Themen, die sich mit dem Schneiden befassen, haben daran bereits teilgenommen. Häufigkeit: Findet alle zwei Jahre statt, aktuell in Essen auf der Messe. Durch die Pandemie bedingt, ergab sich ein längerer Ausfall über fünf Jahre.


Nein, der Artikel ist noch nicht fertig gestellt, denn ich bin nicht sicher, ob so ein spezielles Industriethema zu Wikipedia passt. Daher frage ich lieber vorher nach, was Ihr davon haltet. Außerdem hatte ich bereits angefangen etwas aufzusetzen, aber irgendwie klappt es nicht und wurde nicht gespeichert, zumindest finde ich es nicht wieder. Und gut war der Artikel aus meiner Sicht auch noch nicht, ist ja auch mein erster Artikel für Wikipedia.

Also schon mal vielen Dank für Eure Meinung. --Cutting-Joe (Diskussion) 12:36, 19. Jul. 2023 (CEST)

Einschlägig sind die WP:RK#Messen. Sind diese erfüllt, sonst eher nicht. Sollten das nur Teile der Cutting World sein, wird's schwierig. Generell färbt Relevanz nicht ab. KI, Digitalisierung etc. sind relevant, aber nicht alles, was sich damit beschäftigt. --Erastophanes (Diskussion) 13:53, 19. Jul. 2023 (CEST)
Schon mal vielen Dank für Deine Erklärung. Muss ich erst mal recherchieren. --Cutting-Joe (Diskussion) 14:08, 19. Jul. 2023 (CEST)
Hallo Erastophanes,
Wikipedia sagt zum Thema Relevanzkritieren:
Messen
Prinzipiell sind Messen relevant, die allgemein als führend gelten. Dies kann beispielsweise angenommen werden für:
  • Besucher- und Publikumsmessen ab 50.000 Besucher oder 1.000 Aussteller
oder
  • Fachmessen (Messen, zu denen nur Fachbesucher zugelassen sind), die in ihrer Branche weltweit, in Europa oder national zu den führenden Messen zählen."
Die Cutting World scheint eher den zweiten Punkt zu erfüllen. Sie bezeichnet sich auf der Webseite des Veranstalters, Messe Essen: "Die CUTTING WORLD® ist ein Unikat: Sie ist die einzige Fachmesse, die sich auf die gesamte Prozesskette zum Thema Schneiden konzentriert." Soweit ich den Messebereich kenne, gibt es keine zweite Messe, die sich so definiert. Das Schneiden generell ist schon ein Thema auf der EuroBlech oder der BlechExpo oder der Schweißen&Schneiden, letztere wird auch von Messe Essen veranstaltet, daher sollte man annehmen, dass die es beurteilen können. Bei den bereits bekannten Messen besitzt das Schneiden keine Unikat-Stellung, sondern ist nur ein Teil des Ganzen oder ein historischer Rahmen. Doch um die CUTTING WORLD soll es auch gar nicht gehen.
Mein Fokus zielt auf die Kongressformate.
Der Schneidkongress hat eine längere Geschichte. Der Schneidkongress kann auf 18 Veranstaltungen (zusammen mit dem Brennschneidtag) laut Webseite zurück greifen, was auf eine gewisse Bekanntheit in der Schneidindustrie schließen lasst. Die CUTTING WORLD hingegen ist mit zwei Veranstaltungen noch relativ neu im Metier. Der Schneidkongress ist eine unabhängige Veranstaltung und kein Teil der Messe, so nennen beide Webseiten rechtlich verschiedene Veranstalter.
Sicher, es gibt einige Hochschulkongresse, die sich hingegen nur mit einem Thema befassen, z.B. ein Fraunhofer-Institut betrachtet nur den Laser oder eine Hochschule fokussiert nur den Wasserstrahl - in der Regel sprechen diese auch ein anderes Publikum an, denn sie besitzen logischerweise eher eine wissenschaftliche Ausrichtung.
Übrigens zu Plasmaschneiden und dem in der Schwerindustrie unabkömmlichen autogenen Brennschneiden gibt es überhaupt nichts vergleichbares zum "Brennschneidtag".
Hausmessen der Unternehmen fallen unter das Thema "Produkt- und Firmenpräsentation" mit monetärem Hintergrund, die zähle ich generell nicht dazu.
Resümee: Ich habe keinen unabhängigen oder eigenständigen Kongress im DACH-Raum gefunden, der sich neutral voneinander auf alle vier Schneidthemen fokussiert hat.
Darüber hinaus könnte ich mir vorstellen, dass auch die Inhalte der Schneidkongress-Referate zu einem Update zu den bereits existierenden Artikeln, den Schneidverfahren, Digitalisierung, Green-Steel etc. etwas Positives beitragen könnten. Zumal diese laut Referentenvorgaben aus neutraler Sicht am Schneidkongress dargestellt werden müssen und dadurch Schönfärberei ausgeschlossen bzw. minimiert werden soll. Genau dadurch und durch die Pluralität der Verfahren ergibt sich eine gewisse Relevanz der Inhalte für die Fachbesucher der Schneidbranche aus Industrie und Handwerk, die überwiegend aus KMU kommen.
Soweit die Recherche. Denkt Ihr diese Relevanz könnte für Wikipedia ausreichen? --Cutting-Joe (Diskussion) 15:30, 19. Jul. 2023 (CEST)

siilo

Ist siilo relevant? Auf der Website steht: Der kostenfreie, sichere Messenger für medizinische Teams. 2018 schrieb das Ärzteblatt darüber. Ich bin noch nicht sicher, überlege aber, darüber einen kleinen Artikel zu schreiben. Es fragt mit Gruß die --Andrea (Diskussion) 08:42, 21. Jul. 2023 (CEST)

Was soll den da das Kriterium sein? Am ehesten was von Wikipedia:Relevanzkriterien#Software. Das im Ärzteblatt ist nur eine Beschreibung, das hilft nicht über die Relevanzschwelle. --Erastophanes (Diskussion) 09:15, 21. Jul. 2023 (CEST)
Einschlägig sind dann wohl die Wikipedia:Relevanzkriterien#Software. Ich bin da jetzt kein Experte, würde aber mehr Berichte etc. erwarten. --Drahreg01 (Diskussion) 09:21, 21. Jul. 2023 (CEST)
(BK) Naja, wenn ich Deine Frage beantworten könnte, würde ich hier nicht fragen. Und den Ärzteblattlink lieferte ich nicht in der Annahme, er würde über die Relevanzschwelle helfen, sondern um die Not der Ärzte zu erwähnen. Aber Dank schon mal für den Link, der auch auf Wikipedia:Richtlinien Software verlinkt. --Andrea (Diskussion) 09:23, 21. Jul. 2023 (CEST)
Wenn es um die Not der Ärzte geht, wäre vielleicht ein allgemeiner Artikel sinnvoller. Letztendlich ist das aber auch nur ein Messenger, bei dem die Registrierung eingeschränkt ist, muss sich also mit Threema, Signal (Messenger) et. al. messen. --Erastophanes (Diskussion) 09:37, 21. Jul. 2023 (CEST)

Na gut. Dann nicht. Danke für die Antworten sagt --Andrea (Diskussion) 13:05, 23. Jul. 2023 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Andrea (Diskussion) 13:05, 23. Jul. 2023 (CEST)

Golddepot

Ich soll einen Artikel über eine Dienstleistung (Golddepot) unseres Unternehmens schreiben, jedoch hab ich keine Vorstellung wie ich das machen soll, da das Unternehmen laut dem "Regelwerk" einerseits nicht relevant ist (5 Mitarbeiter; seit 5 Jahren aktiv) und andererseits ich als Mitarbeiter durch den Punkt Interessenkonflikt ausscheide. Das Prinzip Golddepot zusammengefasst: Kunden registrieren sich bei uns online, stellen uns Finanzmittel zur Verfügung, wir erwerben darum physische Goldbarren und lagern diese, bis die Kunden damit etwas machen wollen (verkaufen, abholen, etc.). Nach kurzer Recherche hier auf Wikipedia habe ich den Artikel "Tresorgold" gefunden, welcher genau das beschreibt also wieder ein Negativpunkt da ja keine "ad hoc" Begriffe wie unser "Golddepot" zulässig sind.

Als Quellen kann ich maximal ein Magazine wie "Gewinn" und "Falstaff Living" nutzen oder etwa Anzeigen von "Focus Money" welche meiner Einschätzung nach nicht ausreichend sind da sie unter anderem ja dafür bezahlt wurden.

Was ich mir als Möglichkeit vorstellen könnte, wäre den Begriff "Golddepot" zu dem Artikel Depot hinzuzufügen. Da dort auch der Begriff Wertpapierdepot aufgeführt wird und der Begriff Golddepot immer öfter Verwendung findet, könnte eventuell eine Relevanz dafür bestehen.

Ich liefere gerne Infos nach, sollten die bereits aufgeführten nicht für ein "Urteil" ausreichen, im Endeffekt möchte mir doch ein alter Hase sagen dass das, was mir da auferlegt wurde, nicht funktionieren wird/ der Beitrag wieder gelöscht wird.

Dies ist auch mein erster Kontakt mit der Wikipedia Community deswegen Entschuldigung für Fehler, Sinnlosigkeit oder Brechen der hiesigen Knigge.

--Feaisi (Diskussion) 14:26, 20. Jul. 2023 (CEST)

Alles gut, Du hast sehr viel richtig gemacht. Das schließt den Umstand ein, dass Du hier erst nachfragst, ob der Begriff relevant ist. Kurze Antwort: Ist egal, denn wie Du bereits selbst festgestellt hast existiert bereits ein Artikel zum Thema. zwei verschiedene Artikel zum selben Thema werde in der WP nicht angelegt. Möglich wäre allerdings eine Weiterleitung vom Stichwort "Golddepot" auf "Tresorgold". Mal sehen, wie die Anderen das finden. Gruß, --CC (Diskussion) 14:31, 20. Jul. 2023 (CEST)
Ja, ich teile diese Einschätzung, würde zusätzlich aber empfehlen, im Artikel "Tresorgold" an geeigneter Stelle den Begriff "Golddepot" mit unterzubringen. Eine kurze Webrecherche zeigt, dass dieser Begriff ja tatsächlich auch von mehreren Anbietern genutzt wird, um entsprechende Sparprodukte und -pläne zu vermarkten. Insofern ist es im Interesse der Leser, zu wissen, dass beide Begriffe den gleichen oder zumindest einen sehr ähnlichen Sachverhalt beschreiben (oder gibt es Unterschiede?). Bei einer Weiterleitung muss sich der Begriff auch im Zielartikel wiederfinden. --muns (Diskussion) 14:43, 20. Jul. 2023 (CEST)
+1. Es ist aus meiner Sicht alles gesagt.--ocd→ parlons 15:08, 20. Jul. 2023 (CEST)
Vielen Dank für die nette Rückmeldung. Das bedeutet ich kann nun die entsprechenden Seiten bearbeiten und nach der "Sichtung" anderer Autoren wird die aktualisierte Version veröffentlicht, sofern ich diesen Ablauf richtig verstanden habe. Oder muss ich eine erneute Diskussion auf der Artikelseite starten? --Feaisi (Diskussion) 17:23, 20. Jul. 2023 (CEST)

Beachhandball

Erfüllt eine Mannschaft die Relevanzkriterien, wenn sie an einer Deutschen Meisterschaft im Beachhandball teilnimmt? --MK-S (Diskussion) 21:19, 23. Jul. 2023 (CEST)

Unter Portal:Sport/Relevanzkriterien Mannschaftssport finde ich Beachhandball nicht. Da offenbar keine Profiliga vorliegt, würde ich ohne herausragende öffentliche Wahrnehmung eine wikipedianische Relevanz verneinen. --Drahreg01 (Diskussion) 21:26, 23. Jul. 2023 (CEST)
Naja, zumindest gibt es einen Bundestrainer und eine EM in dieser Sportart (sh. z.B. [16]). Insofern könnte hier ggf. ... ?? --mpns Rede gerne mit mir 21:37, 23. Jul. 2023 (CEST)
"Insofern könnte hier ggf. ... ??" Könnte was? Ein Löschantrag könnte gestellt werden! Ohne allg. Relevanznachweis, das heißt entweder Auftauchen in der Positivliste vom Portal:Spor oder herausgehobene überregionale Wahrnehmung des Vereins, wird es halt "ggf." zur Löschung kommen. Da hilft dir dein (ehrenamtlicher?) Bundestrainer sowenig wie die Europameisterschaft. --Drahreg01 (Diskussion) 21:59, 23. Jul. 2023 (CEST)
Ich habe speziell Beachhandball im Portal auch nicht gefunden, aber die Frage hat sich mir aufgetan, als ich auf die Kategorie:Beachhandball-Verein gestoßen bin und dort neun Vereine gefunden habe. --MK-S (Diskussion) 21:42, 23. Jul. 2023 (CEST)
Beginnen wir mit der Basis. Beachhandball wird vom Weltverband IHF organisiert, womit die Sportart generell unter "in vom IOC oder vom jeweiligen NOK anerkannten Amateursportarten" fällt (wie bei Individualsportarten werden nur Verbände gelistet). Entsprechend liegt keine Profiliga vor, also gilt "an der höchsten nationalen Liga bzw. bei fehlender nationaler Liga am Halbfinale der Meisterschaft oder des nationalen Pokals,". Entsprechend wären wohl durch die Sport-RK alle Mannschaften (nicht deren Spieler) relevant, die unter Deutsche Beachhandball-Meisterschaften für Finale und kleines Finale genannt werden.--Maphry (Diskussion) 22:04, 23. Jul. 2023 (CEST)
Meine Frage ist geklärt, vielen Dank für die Antworten. Abschnitt könnte archiviert werden. --MK-S (Diskussion) 09:56, 24. Jul. 2023 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Wenn noch Widerspruch, diese Erle wieder rausnehmen. --Aalfons (Diskussion) 10:40, 24. Jul. 2023 (CEST)

Anzug nach Maß

Nach einem Standartmuster werden die Abweichungen erfasst und dadurch ein Anzug / Hemd nach Maß gefertigt --78.43.155.228 15:15, 24. Jul. 2023 (CEST)

Maßkonfektion. --ocd→ parlons 15:21, 24. Jul. 2023 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ergänzungen bitte im benannten Artikel. --Aalfons (Diskussion) 20:20, 24. Jul. 2023 (CEST)

GOLDMUND - Electro Synthpop Band Zurich Berlin

Eine erste musikalische Begegnung starten Chantal und Steve im Herbst 2002 mit ihrem Triphop Projekt «Hommage». Nach dem Ausstieg des Drummers entscheidet man sich, das Projekt unter anderem Namen rein elektronisch weiter zu führen. Das Equipment wird mit analogen Synthesizern und Drumkisten erweitert, die den Songs den typischen «Vintage Sound» verschaffen.

Mit der Single «Winterliebe» setzt das neue Projekt 2003 ein erstes erfolgreiches Zeichen, Anfang 2005 wird die Debut- EP «Du & Ich» veröffentlicht. Das Duo geht auf eine erste Clubtour durch die Deutschschweiz, präsentiert sich live einem grösseren Publikum und erfährt eine erste Radiopräsenz. Mit «KlangbildREC Aarau» wird ein lokales Label für den Vertrieb und die motivierende Unterstützung gefunden.

Nach der Veröffentlichung des Promo-Erstlings wird schon bald darauf an weiteren Tracks gearbeitet und getüftelt. Mit dem verträumten zweiten Mini-Album «Stern» beginnt Ende 2006 das nächste Kapitel der Bandgeschichte. Bereits werden die Songs von Radiostationen im ganzen deutschsprachigen Raum gespielt.

Eine ausgedehnte zweite Tour folgt. Beide Bandmitglieder begeistern sich nebenbei mit erfrischenden Sounds und Nebenprojekten als DJ's oder Solo-Acts in Clubs und an Electro-Partys. Verschiedene Releases auf heimischen Compilations folgen. Ein rein instrumentales, elektronisches Experiment wird Anfang 2011 mit der digitalen EP «Nachtsonne mit Vocoder» online als Gratis-Download frei gegeben. Ein viertes Album ist seit Winter 2022/23 in Produktion und wird Spätherbst 2023 veröffentlicht. --Bildklang (Diskussion) 23:50, 20. Jul. 2023 (CEST)

Kein Label, keine Chartplatzierungen, Discogs nicht bekannt aber hier Werbung für ein im Spätherbst kommendes Album nach zwölf Jahren Abstinenz machen wollen. Von einem Artikelversuch wird deutlich abgeraten. --RAL1028 (Diskussion) 00:38, 21. Jul. 2023 (CEST)

Bernhard Klaffke

EIn noch lebender Schriftsteller aus Duisburg --Bernhard Klaffke (Diskussion) 12:02, 21. Jul. 2023 (CEST)

Nicht identisch mit diesem Heimatschriftsteller. Da wirst du dir wohl die Mühe machen müssen, die Erfüllung der Relevanzkritereien für Autoren nachzuweisen. Bitte auch WP:IK berücksichtigen. --Aalfons (Diskussion) 12:11, 21. Jul. 2023 (CEST)

Hans von Escher

Da ich mit Schilderwaldmeister nicht zum ersten Mal über Relevanz der von ihm in BKS eingesetzten Personen unzufrieden bin (und ihn wie auch andere schon mehrfach angesprochen habe), möchte ich heute mal ein Beispiel direkt hier vorstellen: Ich hab diese Einsetzung als Kommentar mit Relevanzzweifel nach unten gesetzt. "Mitarbeiter von ..." reicht sicher nicht aus, in der ersten Quelle wird als als Mitentwerfer eines Bettenhauses genannt, in der zweiten Quelle geht es um dasselbe Gebäude. Weiteres Wesentliches habe ich nicht gefunden. Schilderwaldmeister ist jedoch der Meinung, es sei ausreichend. Ich persönlich sehe hier keine Erfüllung der WP:RK#Architekten. Aber hier kann man es ja checken lassen. -- Jesi (Diskussion) 13:21, 21. Jul. 2023 (CEST)

Aus der zweiten Quelle: "Als Architekten zeichneten Fritz Rickenbacher und Walter Baumann verantwortlich, wobei der Entwurf wesentlich auf deren damaligen Mitarbeiter Hans von Escher zurückging. Von Escher hatte zuvor bei Richard Neutra in Los Angeles als Büroleiter für Grossprojekte weitreichende Erfahrungen gesammelt".
Bei (unter Denkmalschutz stehenden?) Felix-Platter-Spital wird Escher nicht mal erwähnt. Letztendlich müsste eine eigenständige Rezeption Eschers nachgewiesen werden.
Auch bei Richard Neutra scheint er keiner Erwähnung wert.
"Personen, die im Wesentlichen als Mitarbeiter eines Büros oder im Rahmen einer Architektengemeinschaft bekannt sind, sollten dort aufgeführt werden, nicht als eigenes Lemma." --> eventuell wäre eine WL auf das Büro von Rickenbacher und Baumann möglich, wenn es denn diesen Artikel geben sollte (hab ihn nicht gefunden). --Erastophanes (Diskussion) 13:41, 21. Jul. 2023 (CEST)
Schließe mich der allgemeinen Skepsis an. Vor allem vermisse ich biografische Lit. über ihn. Irgendwelche Fundstellen reichen nicht für das verlangte "herausragend und allgemein anerkannt". --Aalfons (Diskussion) 13:54, 21. Jul. 2023 (CEST)
Nun ja, erstmal weist die genannte zweite Quelle darauf hin, daß er nicht das Bettenhaus, sondern den ganzen Spitalbau konzipiert hat. Bei den vorliegenden Quellen ist die Nichterwähnung im Neutra- bzw. im Spital-Artikel m. E. eher ein Mangel derselbigen, eine Erwähnung wäre mit Belegangaben allemal zu vertreten. Der Spital-Artikel handelt ja teilweise vom Neubau; die Umnutzung des bisherigen Baus aus den 60er Jahren in Wohnraum (130 Genossenschaftswohnungen) wird demnächst abgeschlossen. Und dieser Bau wurde seinerzeit in Basel und schweizweit breit rezipiert. Daß jemand wie Neutra seine Großprojekte nicht den Schlechtesten anvertraut hat, sei nur am Rande erwähnt. --Schilderwaldmeister (Diskussion) 14:45, 21. Jul. 2023 (CEST)
Laut dem obigen 2. Beleg ist es ein Gebäude, oben Bettenhaus, unten der Rest (Klinik, Admin, Infrastruktur, ...). Also haben beide teilweise recht ;-). Neutra hatte Mitarbeiter. Der Büroleiter ist wichtig, aber ohne Nachweis des Gegenteils macht er selbständig keine "künstlerischen" Entscheidungen.
Wenn der Bau damals groß rezipiert wurde, sollte es ja nicht schwer sein, die Rolle von Escher dabei klarer darzustellen. Es sieht bisher so aus, als ob er im Schatten seiner Chefs stand. --Erastophanes (Diskussion) 15:03, 21. Jul. 2023 (CEST)

Besteht überhaupt die Absicht, einen Artikel zu schreiben? --Drahreg01 (Diskussion) 15:11, 21. Jul. 2023 (CEST)

Schaut dazu mal bitte umseitig. --Aalfons (Diskussion) 17:28, 21. Jul. 2023 (CEST)

Im aktuellen Fall kann man eigentlich nur sagen, dass dem Hinzufügen widersprochen wurde und dementsprechend vom Einfügenden ein Konsens zu erzielen ist, da alles andere einen Editwar darstellt. Hierbei kann WP:3M helfen oder schlicht und einfach den Artikel schreiben, aus dem die Relevanz dann deutlich wird.--Gruß, Traeumer (Diskussion) 17:45, 21. Jul. 2023 (CEST)

Zu obiger Frage kann man sicher mit W. U. sagen niemand hat [offenbar] die Absicht, einen Artikel zu schreiben. Der Kollege fügt schon seit sehr langer Zeit sehr viel Einträge in BKS ein, von denen (meiner Meinung nach) nicht wenige eine sehr fragliche Relevanz haben. Ich hab immer wieder nachgearbeitet, einige auskommentiert oder entfernt oder auch manchmal wenigstens einen Existenzbeleg hinzugefügt. Auf seiner DS wurde er schon mehrere Male auch von anderen angesprochen. Da es hier nun doch recht unschön zuging, habe ich mal versucht, das hier anzusprechen; es tut mit leid, dass ich dabei den eigentlichen Zweck der Seite (der mir nicht so richtig bewusst war) missbraucht habe. Auf der Rückseite werde ich mich auch noch einmal äußern. -- Jesi (Diskussion) 15:30, 22. Jul. 2023 (CEST)

Seniorenakademie Lübeck

Die Seniorenakademie Lübeck gehört - nach dem Artikel über Seniorenakademien in Deutschland auf Wikipedia - zu den ältesten Bildungseinrichtungen für ältere Menschen. Die kirchengeschichtliche Einordnung zum Bildungswesen des Protestantismus ist bisher nicht erfolgt. Ebenso ist im Zusammenhang mit der Bildung für Ältere der demographische Wandel nicht erwähnt. Der 8. Bildungsbericht 2022 geht auf Bildung Älterer nicht ein. Die BAGSO (Bundesarbeitsgemeinschaft der Seniorenorganisationen) klagt dies Fehlen ein. Auf der Grundlage dieser Gedanken arbeitet die Seniorenakademie Lübeck mit dem Ziel der Teilhabe Älterer an der Gesellschaft und bezieht so ihre Relevanz. www.bildungsbericht.de / 8. Bildungsbericht 2022 https://www.bagso.de/spezial/aktuelles/detailansicht/bildung-in-deutschland-nicht-ohne-die-aelteren-generationen/

BAGSO: Bundesarbeitsgemeinschaft der Seniorenorganisationen --Michael Leberke (Diskussion) 18:08, 22. Jul. 2023 (CEST)

Hallo. Was siehst du von unseren WP:Relevanzkriterien als erfüllt an? Es geht nicht um allgemeine Relevanz. Hier gehts es um enzyklopädische Relevanz. Den Artikel Seniorenakademie gibt es. Weiterhin gibt es die Liste der Seniorenakademien in Deutschlands. Dort seit ihr erwähnt. Wikipedia ist nicht dazu da unerwähntes oder unbekanntes zu erwähnen oder bekannt zu machen.--ocd→ parlons 18:27, 22. Jul. 2023 (CEST)
Es geht hier nicht darum, worin eure Einrichtung ihre eigene Relevanz sieht, sondern darum, ob und worin die Welt da draußen eine Relevanz sieht. Einschlägig sind vermutlich die Wikipedia:Relevanzkriterien#Schulen: "Andere Schulen können relevant sein, wenn sie historisch bedeutsam sind oder in unabhängigen überregionalen Medien ausführlich dargestellt werden. Unabhängig von der Erfüllung dieser Relevanzkriterien sind die in Wikipedia:Artikel über Schulen formulierten inhaltlichen Grundanforderungen zu erfüllen." --Drahreg01 (Diskussion) 21:27, 22. Jul. 2023 (CEST)

Entwurf: Benutzer:Michael Leberke/Entwurf --Erastophanes (Diskussion) 22:02, 22. Jul. 2023 (CEST)

Nach dem Lesen des Artikels sehe ich keine Relevanz, auch wenn mit die Einrichtung durchaus sympathisch erscheint. Die Relevanz für Lübeck ist sicher gegeben - aber darüberhinaus in den überregiobnalenm Raum, strahlt diese eben nicht aus. Freundliche Grüße --Lutheraner (Diskussion) 13:39, 23. Jul. 2023 (CEST)

Shirkhan Guliyev

Shirkhan Guliyev (*15. Mai 1999) ist ein aserbaidschanischer Kampfsportler, der sich im Ringen und Mixed Martial Arts (MMA) einen Namen gemacht hat. Er ist bekannt für seine herausragenden Leistungen im Ringen und hat sich seit 2021 erfolgreich in der MMA-Szene etabliert.

Guliyev begann seine Karriere im Kampfsport als Ringer und erlangte Anerkennung in seiner Heimat Aserbaidschan. Im Jahr 2019 wurde er zum aserbaidschanischen Champion im Griechisch-Römischen Ringen gekrönt, was seinen außergewöhnlichen Einsatz und seine Fähigkeiten in dieser Disziplin unterstreicht.

Im Jahr 2017 nahm Shirkhan Guliyev am Internationalen Grand Prix teil und sicherte sich eine Bronzemedaille, was seine internationale Wettbewerbsfähigkeit und sein Talent auf höchstem Niveau verdeutlichte.

Ab dem Jahr 2021 konzentrierte sich Guliyev auf seine Karriere im Mixed Martial Arts und trat dem renommierten KING MMA Team in Köln, Deutschland, bei. Seine Entscheidung, auf MMA umzusteigen, zahlte sich aus, da er in seinen ersten drei Kämpfen als Semi-Profi drei Siege erzielte, was ihn zu einem vielversprechenden aufstrebenden Talent in der MMA-Szene machte.

Shirkhan Guliyev ist ein vielseitig ausgebildeter Kampfsportler und trainiert seit 2021 intensiv in verschiedenen Disziplinen wie Muay Thai, Grappling und natürlich MMA. Seine Fähigkeit, sich an verschiedene Kampfstile anzupassen, hat ihm geholfen, in mehreren Kampfsportarten erfolgreich zu sein und sich als echter Athlet zu beweisen. --KingMMAcologene (Diskussion) 12:11, 23. Jul. 2023 (CEST)

Syntax korr., nichts Inhaltliches. --Aalfons (Diskussion) 12:29, 23. Jul. 2023 (CEST)
Hat er irgendwelche Meisterschaften gewonnen und lässt sich das ordentlich belegen? --Lutheraner (Diskussion) 13:28, 23. Jul. 2023 (CEST)
Und den Text bitte enzyklopädisch schreiben, keine Lobhudelei. "Verdeutlichte", "vielversprechend", "seine Fähigkeit ..." geht alles nur, wenn sich dazu entsprechende unabhängige Belege finden, wo das auch so drinsteht.
A propos: Laut Intro sollen mögliche Quellen genannt werden, wo sind die? --Erastophanes (Diskussion) 14:20, 23. Jul. 2023 (CEST)

Christiane Strucken-Paland

Bei förmlicher Anwendung der Relevanzkriterien sind diese vermutlich nicht erfüllt, aber auf einen Teil von dem, was hier an Indizien zusammenkommt, nehmen die Relevanzkriterien keinen Bezug. Die Dame ist nicht im Hauptberuf wissenschaftlich tätig, aber als Spezialistin für César Franck bekannt.

--Siebenquart (Diskussion) 22:32, 23. Jul. 2023 (CEST)

Hallo. Es ist bei der Vita nichts dabei, was auch nur im Entferntesten enzyklopädische Relevanz schaffen könnte. Es ist ein Berufsleben voller Passion und Engagement, was aber nach den WP:Relevanzkriterien nicht ausreicht. Ich würde den Artikel nicht schreiben.--ocd→ parlons 07:49, 24. Jul. 2023 (CEST)
@Siebenquart, in dem Fall käme es wohl auf die Gesamtrezeption an, also wie bekannt ist sie, wo wird sie zitiert, vor allem: wird zu ihr als Person monografisch geschrieben? Ich vermute, dass dies (noch) nicht der Fall ist und sie – wie von ocd geschrieben – eher in einer sehr spezialisierten Nische engagiert arbeitet … was nach unseren Maßstäben nur sehr schwer messbare enzyklopädische Relevanz erzeugt. (Seufzer zu akademischen Karrieren von Frauen und nicht stromlinienförmigen Biografien gestrichen) Das kann in ein paar Jahren auch anders aussehen. Wissenschaftliche Herausgeberschaften, vielleicht noch eine Publikation und irgendwann Bundesverdienstkreuz oder einen angesehenen musikwissenschaftlichen Preis – für ganz ausgeschlossen halte ich das nicht. --elya (Diskussion) 17:56, 24. Jul. 2023 (CEST)

Jens Kofoed, Povl Anker und ggf. andere Freiheitskämpfer

Jens Kofoed und Povl Anker waren Bornholmer Freiheitskämpfer von 1658, die maßgeblich an der Befreiung von Schweden beteiligt waren. Auf Bornholm wurden viele Straßen nach ihnen benannt, sowie zwei wichtige Fähren --BurningKestrel (Diskussion) 19:38, 28. Jul. 2023 (CEST)

Jens Kofoed, Povl Anker und Peder Olsen in der dänischen Wikipedia. Die Schife die nach Povl Anker und Jens Kofoed benannt wurden haben eigene Artikel. --BurningKestrel (Diskussion) 19:44, 28. Jul. 2023 (CEST)
Einträge in Enzyklopädien? Geschichtswissenschaftliche Literatur? --Drahreg01 (Diskussion) 20:16, 28. Jul. 2023 (CEST)
Povl Anker in einem dänischen Lexikon, dessen Relevanz ich aber nicht kenne. Kofoed im selben Lexikon. Zu Peder Olsen finde ich keinen Eintrag darin, könnte aber auch an den vielen verschiedenen Peder Olsens liegen. Villum Claussen der ebenfalls Leitfigur war, hat einen Artikel hier. --BurningKestrel (Diskussion) 20:24, 28. Jul. 2023 (CEST)
Den Store Danske Encyklopædi, Dänemarks „Nationalenzyklopädie“. Ein Eintrag dort sollte für eine Relevanz reichen. --Drahreg01 (Diskussion) 20:30, 28. Jul. 2023 (CEST)
Ok, vielen Dank --BurningKestrel (Diskussion) 21:06, 28. Jul. 2023 (CEST)
„Freiheitskämpfer“, da schaudert's mich. Dahinter verbirgt sich oft das Reaktionärste vom Reaktionären. Welch ein Glück, dass wir WP:NPOV haben. --Aalfons (Diskussion) 23:01, 28. Jul. 2023 (CEST)
Warum? Der Begriff wird im schon vorhandenen Artikel zu einem der 4 so verwendet, deshalb habe ich ihn so übernommen. Gibt es geschichtliche Gründe warum ich den Begriff nicht im Artikel verwenden sollte? denn diese Männer haben für die Befreiung Bornholms von Schweden gekämpft --BurningKestrel (Diskussion) 23:04, 28. Jul. 2023 (CEST)
Des einen Freiheitskämpfer ist des anderen Terrorist. Wikipedia sollte dieses Framing nicht übernehmen--Drahreg01 (Diskussion) 23:16, 28. Jul. 2023 (CEST)
Welcher Begriff bildet das gleiche ab, ist aber angemessen. Diese Leute haben in einer nahezu unblutigen Übernahme ihre zwangsabgetretene Insel zurückerobert und zurück an Dänemark geschenkt. Die dänische Wikipedia verwendet den Begriff Befreier. --BurningKestrel (Diskussion) 23:21, 28. Jul. 2023 (CEST)
Wir dikutieren hier nicht, bis es passt. Du hast ein paar Einschätzungen bekommen. Mach' daraus, was du willst. Hier ist keine Genehmigungsstelle. Schreibe den/die Artikel. Alles andere findet sich dann.--ocd→ parlons 23:27, 28. Jul. 2023 (CEST)
Ich habe nur um Vorschläge gebeten. Da ich beabsichtige den dänischen Artikel zu importieren, werde ich wohl den Begriff Befreier nutzen. --BurningKestrel (Diskussion) 23:28, 28. Jul. 2023 (CEST)
Du musst dich nicht angegriffen fühlen. Es geht hier in diesem Nebenstrag nicht darum, deine Artikelpläne zu diskreditieren. Wenn du Wertungen attribuierst ("Autor XY bezeichnet Person Z als 'Freiheitskämpfer'.") ist alles gut. Die Bezeichnung als "Befreier" sollte m.E. ebenfalls nicht einfach übernommen werden, sondern klar gemacht werden, wer das so sagt. --Drahreg01 (Diskussion) 23:32, 28. Jul. 2023 (CEST)
Ich fühle mich nicht besonders angegriffen. Mir ist nach (ehrlich interessierter) Nachfrage jetzt klar, welche Probleme der Begriff mit sich bringt und wollte diese Verwendung erklären, danke für den Tipp. --BurningKestrel (Diskussion) 23:37, 28. Jul. 2023 (CEST)
Ich kann übrigens weder Schwedisch noch Dänisch. Laut Google Translate schreibt aber die schwedische Wikipedia über Claussen: "Villum Clausen ... war ein dänischer Kaufmann. ... Durch den Frieden von Roskilde im Jahr 1658 kam Bornholm zu Schweden, und noch im selben Jahr beteiligten sich beide Schwager an der Verschwörung gegen die schwedische Herrschaft." Die deutsche Wikipedia schreibt: "Villum Clausen Kelou [...] war ein Bornholmer Freiheitskämpfer." --Drahreg01 (Diskussion) 23:39, 28. Jul. 2023 (CEST)
Dieselbe schwedische Schwester nennt den 20. Juli als Beispiel für eine Konspiration/synonym Verschwörung. Hierzulande wird das Ereignis Widerstand genannt. --RAL1028 (Diskussion) 23:47, 28. Jul. 2023 (CEST)
Alte dänische Gebiete wie Skåne mit Bornholm, Halland, Blekinge und die Insel Ven mussten an Schweden abgetreten werden, siehe Zweiter Nordischer Krieg. Teile der Bevölkerung wehrte sich umgehend. Das wäre eher als Widerstand als als Terrorismus zu bezeichnen. Auf Peder Olesen wird doch übrigens direkt im verlinkten Artikel von Den Store Danske verlinkt. "Widerstandskämpfer" ist vielleicht nicht so vollmundig wie "Freiheitskämpfer". --RAL1028 (Diskussion) 23:38, 28. Jul. 2023 (CEST)
Gute Idee, vielen Dank --BurningKestrel (Diskussion) 23:42, 28. Jul. 2023 (CEST)
Bei Andreas Hofer steht: "... gilt als Freiheitskämpfer ...", was ich gar nicht so schlecht finde. Gruß, --Yen Zotto (Diskussion) 23:48, 28. Jul. 2023 (CEST)
(BK) Hui, wie viele Reaktionen in kurzer Zeit! Im Ernst, zur Erklärung: Enzyklopädisch geht es mir darum, darauf aufmerksam zu machen, dass Zuschreibungen wie "Freiheitskämpfer" für Personen des 17. Jahrhunderts eigentlich aus der Geschichtsschreibung des national betonten 19. Jh. oder gar aus dem 1. Viertel des 20. Jh. stammen. Man muss immer fragen: Befreiung - wovon? Das waren keine nationalen Konzepte, sondern einfach Befreiung von den schwedischen Besatzern mit ihrer Willkürherrschaft, also Unrecht, zuvor Befreiung von den lübischen Zinseintreibern - aber niemand kann doch ersthaft behaupten, die Bornholmer hätten sich nach einer alten "dänischen Freiheit" gesehnt. Putzigerweise hat das dänische Königshaus Bornholm nach dem Hinauswerfen der Schweden mit allerlei Privilegien gedankt – und prompt stellte sich nun das Vorteilsgefühl ein, das eine nationale Geschichtsschreibung zur "Freiheit" ausbaute. Das ganze Begriffsgerümpel des 19. Jh. verdient durchaus einen eigenen Abschnitt, Geschichte der Geschichtsschreibung. --Aalfons (Diskussion) 00:01, 29. Jul. 2023 (CEST)
Ganz auf Deiner Seite, Aalfons. Aber wir müssen hier etwas finden, das in der Literatur abgebildet wird. "Widerstand" könnte da als Synonym und Beschreibung einigermassen neutral daher kommen. --RAL1028 (Diskussion) 01:07, 29. Jul. 2023 (CEST) Und wo wir grade bei Synonymen und Skandinavien sind: Du weisst schon, wofür Dein Nick im Dänischen steht, nein.
Und wo wir gerade beim Thema wären, sei noch auf die eklatante Dissonanz zwischen der Begriffsherleitung für Schnapphahn in der deutschen und dänischen Wikipedia hingewiesen. Und direkt zum Thema "Schwedisch besetzte dänische Gebiete" auf den hiesigen Artikel Snapphanar verwiesen. "Svend Gønge lever!" --RAL1028 (Diskussion) 01:49, 29. Jul. 2023 (CEST)
Irgendwessen Nicks in anderen Sprachen interessieren mich nicht. Der Hinweis auf den Schnapphanar-Artikel, den ich nicht kannte, freut mich allerdings. Dennoch finde ich die dortige Bezeichnung für einen Teil der Aufständischen, "überzeugte dänische Nationalisten", Unsinn, erst recht für die Übertragung des Begriffs auf das Gros der Aktivisten. Bei Lektüre des Artikels bleibt von "Freiheit" ohnehin nichts übrig. ..." war ein Bornholmer Freiheitskämpfer" ist doch Total-POV. --Aalfons (Diskussion) 02:31, 29. Jul. 2023 (CEST)
Ja, die Artikel dieses Themenfeldes, abgesehen von den Hauptartikeln, sind so gut wie allesamt geschichtswissenschaftlich unterbearbeitet. Wie so häufig bei Waldundwiesen Robin Hoods. --RAL1028 (Diskussion) 03:04, 29. Jul. 2023 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Deutlich relevant. Sprachlich politische Feinheiten sind dann auf der Artikeldiskussionsseite zu klären. Skål! --RAL1028 (Diskussion) 23:52, 28. Jul. 2023 (CEST)

ARES CAPITAL TRADE

Ares Capital Trade ist ein führender globaler alternativer Investmentmanager, der Kunden komplementäre primäre und sekundäre Anlagelösungen in den Anlageklassen Kredit, Private Equity, Immobilien und Infrastruktur anbietet. Das Unternehmen hat sich zum Ziel gesetzt, flexibles Kapital bereitzustellen, um Unternehmen zu unterstützen und einen Mehrwert für seine Stakeholder und Gemeinschaften zu schaffen. Durch die Zusammenarbeit zwischen den verschiedenen Anlagegruppen strebt Ares Capital Trade an, konsistente und attraktive Anlagerenditen über alle Marktzyklen hinweg zu erzielen.

Als globaler alternativer Investmentmanager verfolgt Ares Capital Trade eine breite Palette von Anlagelösungen, um den unterschiedlichen Bedürfnissen seiner Kunden gerecht zu werden. Dazu gehören primäre und sekundäre Kreditinvestitionen, Private-Equity-Investitionen, Immobilieninvestitionen und Investitionen in Infrastrukturprojekte. Durch diese Vielfalt an Anlageklassen strebt das Unternehmen danach, Chancen zu nutzen und eine diversifizierte Portfoliostruktur aufzubauen.

Ein zentraler Aspekt von Ares Capital Trades Geschäftsmodell ist die Bereitstellung von flexiblen Kapitallösungen. Dies bedeutet, dass das Unternehmen in der Lage ist, Kapital in verschiedenen Formen anzubieten, sei es als Eigenkapital, Fremdkapital oder eine Kombination aus beidem. Dies ermöglicht es den Unternehmen, ihre Kapitalstruktur zu optimieren und ihr Wachstumspotenzial zu maximieren.

Darüber hinaus legt Ares Capital Trade großen Wert auf die Zusammenarbeit zwischen den verschiedenen Anlagegruppen innerhalb des Unternehmens. Durch den Austausch von Fachwissen und Erfahrungen strebt das Unternehmen danach, Synergien zu schaffen und optimale Anlageentscheidungen zu treffen. Dieser integrative Ansatz ermöglicht es Ares Capital Trade, konsistente und attraktive Anlagerenditen unabhängig von den vorherrschenden Marktzyklen zu erzielen.

Ein weiterer zentraler Fokus von Ares Capital Trade liegt auf der Schaffung eines Mehrwerts für seine Stakeholder und Gemeinschaften. Das Unternehmen ist bestrebt, nicht nur finanzielle Renditen für seine Investoren zu erzielen, sondern auch positive soziale und ökologische Auswirkungen zu erzielen. Dies wird unter anderem durch nachhaltige Investitionen in umweltfreundliche Infrastrukturprojekte, soziale Unternehmensverantwortung und gemeinnützige Initiativen erreicht.


www.ares-capital.co.uk --Bluebyte1976 (Diskussion) 15:11, 24. Jul. 2023 (CEST)

Was von den Relevanzkriterien für Unternehmen könnt ihr nachweislich, externer Quellen, belegen?--ocd→ parlons 15:20, 24. Jul. 2023 (CEST)
Was Du da abgeliefert hast, ist ein Marketingtext, kein enzyklopädischer Text. Daraus ist kein Hinweis auf Relevanz erkannbar. Lass es besser sein. --Erastophanes (Diskussion) 15:54, 24. Jul. 2023 (CEST)
Und der oben stehende Text ist eine glatte Urheberrechtsverletzung, siehe hier. Allerdings: Wenn ich [eulerpool.com/aktie/Ares-Capital-Aktie-US04010L1035 diese Quelle] richtig deute, haben sie 1.200 Mitarbeiter. Wenn das stimmt. könnte bei entsprechender Artikelgestaltung (mit dem Kleinschiftlemma "Ares Capital Trade") ein Artikel möglich sein sein. -- Jesi (Diskussion) 17:08, 24. Jul. 2023 (CEST)
Oh, diese Quelle betraf wohl die Hauptgesellschaft (Sitz USA), während "Trade" in London sitzt und offenbar eine abhängige Gesellschaft ist. -- Jesi (Diskussion)
Aber dann würde ich einen Artikel über die Muttergeschelsvhaft schreiben wenn die doch relevant ist und darin die Tochter mit beschreiben.--Sanandros (Diskussion) 23:07, 24. Jul. 2023 (CEST)
Nein, nicht beschreiben, lediglich erwähnen.--ocd→ parlons 10:55, 25. Jul. 2023 (CEST)

Peter Schürmann

Deutscher Architekt --141.58.237.2 10:48, 25. Jul. 2023 (CEST)

Nein. Ein Architekt ist nicht automatisch relevant. Weißt Du nicht mehr über ihn? --Erastophanes (Diskussion) 11:44, 25. Jul. 2023 (CEST)
Ich tippe darauf, dass dieser gemeint ist. Bei dieser Person gehe ich rein vom Bauchgefühl ohne weitere Recherche von Relevanz aus, aber es braucht dennoch dann einen vernünftigen Artikel mit richtigen Quellen.--Gruß, Traeumer (Diskussion) 12:33, 25. Jul. 2023 (CEST)
ich vermute es auch, auch ohne Nachzählen von Publikationen … aber die Anfrage ist schon etwas unhöflich.
Nur fürs Protokoll: der 2008 gelöschte Peter Schürmann war nicht der Architekt. --elya (Diskussion) 19:52, 25. Jul. 2023 (CEST)

Fabian Schwaiger

Fabian Schwaiger ist eine Person des öffentlichen Lebens. Er ist auf zahlreichen Social Media Plattformen aktiv und wurde bereits in Zeitungen erwähnt.

https://www.tt.com/artikel/17482381/wildschoenauer-autor-fabian-schwaiger-kein-tag-an-dem-ich-nicht-etwas-lerne

https://www.meinbezirk.at/kufstein/c-lokales/junger-wildschoenauer-autor-will-zu-neuen-wegen-motivieren_a4340713

--Autor 202307 (Diskussion) 15:15, 25. Jul. 2023 (CEST)

Hallo. Schon mal die WP:Relevanzkriterien gelesen? Ich rate dringend von einer Artikelanlage ab. Eine Löschung wäre sicher.--ocd→ parlons 15:20, 25. Jul. 2023 (CEST)
Service: eine Veröffentlichung bei Books on Demand. Für Relevanz als Autor reicht das bei weitem nicht. Aktivität auf zahlreichen Social Media Plattformen macht nicht relevant (wenn nicht seine Followerzahl mindestens siebenstellig ist), und Erwähnung in Zeitungen auch nicht. Worauf könnte sich Relevanz noch stützen? --Zweioeltanks (Diskussion) 15:21, 25. Jul. 2023 (CEST)

Förderergemeinschaft von Brauerei-Werbemittel-Sammlern

Ich bitte Euch um die Relevanz der Förderergemeinschaft von Brauerei-Werbemittel-Sammlern einzuschätzen. Die folgenden Argumente sind natürlich belegt in einem Artikel nachzuweisen. Es handelt sich um ein seit 1966 bestehenden, deutschen Verein mit knapp 1000 Mitgliedern (davon ca. zwei Dutzend im Ausland). Das die Mitglieder verbindende Hobby ist das Sammeln von Brauereiwerbemitteln. Ich halte den Verein durch seine bundesweiten Veranstaltungen für überregional bedeutend. Überregional heißt, die Veranstaltungen des zweiten Halbjahrs 2023 finden in Stockheim, Kronach, Colditz, Dortmund und Bad Rappenau statt. Ob die Mitgliedrzahl signifikant ist, wäre zu diskutieren, aber es reicht ja ein Kriterium.
Die 100 Artikel zu Amateurfunkvereinen macht mir Hoffnung. --Kabelschmidt (Diskussion) 17:30, 25. Jul. 2023 (CEST)

Es sollte m. E. doch reichen, diese Förderergemeinschaft im Artikel zu erwähnen, gerne mit gesondertem Kapitel. Aber andere mögen das anders sehen... Viele Grüße --Maimaid    17:35, 25. Jul. 2023 (CEST)
Überregionale Bedeutung ≠ überregionale Aktivität.
Gibt es irgendwelche Rezeption des Vereins oder wenigstens der Veranstaltungen, außerhalb der Blase? --Erastophanes (Diskussion) 10:16, 26. Jul. 2023 (CEST)
Das wäre darzustellen. Für allgemeine Relevanz wird es nicht reichen.--Kabelschmidt (Diskussion) 17:11, 27. Jul. 2023 (CEST)
Im Artikel zum Sammelgebiet fänd’ ich’s komisch, wenn der zweitälteste Verein einen inhaltlichen Abschnitt hat, der älteste und alle anderen hingegen nicht. Ich tät’s weder als Artikel noch als Unterkapitel weiterverfolgen wollen — Hinweise vorstehend. --MfG, Klaus­Heide (Diskussion) 06:22, 28. Jul. 2023 (CEST)
Ja und nein. Die übrigen Vereine können ja auch erwähnt werden. Kurzer Absatz sollte aber jeweils reichen.--Vertigo Man-iac (Diskussion) 07:53, 28. Jul. 2023 (CEST)
Die Frage ist doch eher, was kann man zu dem Verein schreiben, außer dass die Mitglieder Bierdeckel etc. sammeln? Und vor allem, was ihn ggf. von den anderen Vereinen unterscheidet. --Erastophanes (Diskussion) 07:44, 28. Jul. 2023 (CEST)
Gründungsjahr, Anzahl der Mitglieder (historischer Höchststand, Tendenz bzw. aktueller Stand), ggf. geografischer Schwerpunkt, ggf. Sammelschwerpunkt, ggf. „Events“, ... — vom Grundsatz her lässt sich in aller Kürze schon etwas über die Vereine schreiben. Das sollte aber —wenn schon, denn schon... — alle Vereine eines abgeschlossenen Gebiets betreffen, z.B. die im Artikel genannten deutschen Vereine. Dann ist’s rund und WL sind auch i.O. --MfG, Klaus­Heide (Diskussion) 08:29, 28. Jul. 2023 (CEST)

Das Progetto in Civitella D'Agliano

Für Relevanz

-Internationales Kulturprojekt

-gewürdigt von der EU

-Künstlerinnen und Künstlerprogramme wurden aufgelegt seitens der einzelnen Bundesländer

-einzigartiges artist-in-residence-Projekt in Europa

-multiperspektivische Förderung: Erhalt der alten italienischen Stadt- und Dorfkerne, Verhinderung der Abwanderung aus ländlichen Regionen in die großen Städte

-Kunst und Kultur als Transformator gesellschaftlicher Entwicklungen

-Projekt der Förderung von Künstlerinnen und Künstlern und Kulturschaffenden

-Förderung künstlerischer Professionalität

Gegen Relevanz

-Kunst interessiert niemanden

-sollen die doch in ihrer Blase bleiben

-wo ist das Kaff?

Quellen sind dem bereits gestalteten Artikel unten angehängt

Artikel ist bereits vorbereitet --Joachim Kettel (Diskussion) 20:27, 28. Jul. 2023 (CEST)

Service: Benutzer:Joachim Kettel/Artikelentwurf. --Drahreg01 (Diskussion) 20:31, 28. Jul. 2023 (CEST)
Ich sehe durchaus eine gewisse Relevanz, allerdings ist die Beleglage noch zu dünn bzw. zu undurchsichtig. Das, was du als "Einzelnachweise" bezeichnest, sind in der Form keine . Bitte mache dich mit der Hilfe:Einzelnachweise vertraut. Insgesamt solltest du mit mehr genau bezeichneten Einzelnachweisen arbeiten. Freundliche Grüße --Lutheraner (Diskussion) 21:12, 28. Jul. 2023 (CEST)
Lieber Lutheraner,
hoffe, ich kann die Relevanz noch steigern, mehr Belege zusammentragen und die notwendigen Einzelnachweise einbringen.
Best Joachim und Dank für die Hilfe. --Joachim Kettel (Diskussion) 15:10, 29. Jul. 2023 (CEST)
Das ist alles ganz löblich. Und: Es ist falsch, das sich niemand für Kunst interresiert! Es kommt darauf an, wer sich dafür interresiert. Wenn sich Bürgermeister, Studenten und Fachbereiche von Hochschulen dafür interresieren, ist es zwar beachtenswert, aber für eine Enzyklopädie zu wenig. Bei Kunst ist regelmäßig das Feuilleton zuständig. Es wird Berichterstattung in den großen Medien erwartet. Das muß nicht online sein, aber die SZ, die TAZ, die NZZ, um in Deutschland zu bleiben, oder auch der Corriere della Sierra udglm. müssten das schon, des Öffteren, wahrgenommen haben. Gibt es da was?--ocd→ parlons 23:05, 28. Jul. 2023 (CEST)
Habe die Recherche wieder aufgenommen. Die Wochenzeitung DIE ZEIT ist eine Hausnummer wie auch Kunstforum International mit dem Artikel von Heinz Thiel. Werde aber weitersuchen. Danke Dir für Deine Hinweise.
Best Joachim --Joachim Kettel (Diskussion) 15:13, 29. Jul. 2023 (CEST)
Der Artikel in der Zeit ist nicht im Feuilleton erschienen, sondern in einer Reiserubrik: Mittelitalien. Diese einmalige Berichterstattung kann meine Bedenken, dieses als Kunstereignis dargestellten Marktes/Messe, nicht ausräumen. Das ist nicht mehr, als wenn es um einen Mittelaltermarkt geht. Nur weil Kunst draufsteht, macht es das nicht edler.--ocd→ parlons 16:52, 29. Jul. 2023 (CEST)
willst Du provozieren oder bist Du an der Sache interessiert? Ich habe aber noch mehr im Köcher, egal, ob in Deinem Feuilleton oder nicht ...
... Bist Du Spezi des Feuilletons? Da wird doch der meiste Quatsch geschrieben oder?
Best Joachim --80.142.88.167 17:53, 29. Jul. 2023 (CEST)

Nicht nur "Wo ist das Kaff ?", sondern auch: "warum hat es keinen Artikel ?" --Bahnmoeller (Diskussion) 13:25, 29. Jul. 2023 (CEST)

Tippfehler. --Ralf Roletschek (Diskussion) 14:13, 29. Jul. 2023 (CEST)
Lieber Bahnmoeller,
Artikel ist noch auf der Versuchsplattform auf meiner Personenseite und nicht freigeschaltet, wenn Du das meinen solltest.
Best Joachim --Joachim Kettel (Diskussion) 15:15, 29. Jul. 2023 (CEST)
Ich meinte die Verlinkung auf deinem Entwurf. Die führte ins Leere. --Bahnmoeller (Diskussion) 15:24, 1. Aug. 2023 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Im ANR Bahnmoeller (Diskussion) 15:25, 1. Aug. 2023 (CEST)

Verlagsgruppe Linus Wittich

Die Verlagsgruppe Linus Wittich hat für sich als Geschäftsfeld die Veröffentlichung von kommunalen Amtsblättern entdeckt. Nach eigenen Angaben hat das Unternemen rund 1000 Mitarbeiter und veröffentlicht 1000 "Zeitungen" in einer Gesamtauflage von 6 Millionen Exemplaren. Die 1000 Mitarbeiter würden die Relevanz klar begründen. Allerdings sind die Unternehmensstrukturen für mich nicht gut zu erkennen. Es scheinen viele kleinere Gesellschaften zu bestehen, deren Zahlen aus den Bilanzen laut Bundesanzeiger deutlich unter den formalen Relevanzschwellen liegen. Für entscheidender halte ich ohnehin, dass der Verlag in weiten Teilen des Bundesgebiets die lokalen Amtsblätter herausgibt, die in der Regel kostenlos an alle Haushalte verteilt werden, und damit letztlich vermutlich die weiteste Verbreitung aller Printverlage überhaupt erreicht. Nur gibt es da auch keine eindeutigen Zahlen, weil die Auflagen von Amtsblättern nicht beispielsweise von der IVW erfasst werden. Schon aus Gründen der Transparenz eines Unternehmens mit dermaßen große publizistischer Reichweite fände ich einen Wikipedia-Artikel sehr angemessen. Ich freue mich über Meinungen dazu. Asdrubal (Diskussion) 22:30, 26. Jul. 2023 (CEST)

Die Verlags-RK werden wohl nicht erfüllt, da die einzelnen Amtsblätter nicht enzyklopädisch relevant sein dürften. Der Verlag scheint laut HP 12 Medienhäuser und 4 Druckereien zu haben.
Bei den 1000 MA sind wohl auch die Zusteller dabei, die ja typischerweise nicht Vollzeit arbeiten. Die RK erwarten aber 1000 Vollzeit-Stellen.
Daher würde ich abraten, wenn nicht noch mehr zu finden ist. --Erastophanes (Diskussion) 13:45, 27. Jul. 2023 (CEST)
Der Verlag hat 1200 Treffer in der ZDB und 21.000, zugegeben durch Einzelerfassung etwas aufgeblasene Treffer bei der DNB. Ich denke, es ist überhaupt keinerleistes Problem, angemessene Verbreitung nach Wikipedia:Relevanzkriterien#Verlage zu belegen. --Aalfons (Diskussion) 16:06, 27. Jul. 2023 (CEST)
Ah, ZDB kannte ich gar nicht. Vielen Dank! --Asdrubal (Diskussion) 18:21, 27. Jul. 2023 (CEST)
Die ZDB-Frage ist doch jetzt, wie viele von den 1.200 Fundstellen haben die wikifantische Pflichtverbreitung von 5 Bibs ohne Pflichtstandorte? Nach den ersten drei Funden kannste abbrechen, mehr braucht es ja nicht. Aber die schiere Masse an gelisteten Titeln überzeugt mich nicht. --MfG, Klaus­Heide (Diskussion) 06:15, 28. Jul. 2023 (CEST)
Das Problem ist, dass es sich faktisch weder um Wochenzeitungen noch um Anzeigenblätter handelt, auch wenn LW selbst gerne den Begriff "Zeitung" nutzt. Isofern greifen die formalen Relevanzkriterien nicht wirklich. Tatsache bleibt aber, dass LW in erheblichen Teilen des Bundesgebiets (Rheinland-Pfalz und das Saarland jeweils weitgehend bis auf ein paar Kommunen im Süden, rund drei Viertel von Mecklenburg-Vorpommern, weite Teile Bayerns, rund die Hälfte Hessens, der Süden von Niedersachsen und in den übrigens östlichen Bundesländern jeweils geschätzt so rund ein Fünftel der jeweiligen Fläche) die gesetzliche Aufgabe der ortüblichen Bekanntmachung zum großen Teil übernimmt und für viele Haushalte der Herausgeber des einzigen regelmäßigen regionalen Nachrichtenmediums (wenn auch mit eingeschränktem Nachrichtenumfang) sein dürfte. Wenn die 6 Mio. Auflage stimmen, was mir nicht unwahrscheinlich erscheint, dürfte es außerdem eine der auflagenstärksten Verlagsgruppen sein (wobei ich keinen Überblick über die Anzeigenblattverlage habe. Möglicherweise ist da wer größer.). Asdrubal (Diskussion) 08:27, 28. Jul. 2023 (CEST)
Es ist doch max. ne halbe Stunde Arbeit, die "angemessene Verbreitung" zu belegen. Auflagenstärkste Titel dürften auch die weiteste Verbreitung in Verbundsystemen haben. Ich sehe da den Abfragenden gefordert, dann können wir hier erlen. --Aalfons (Diskussion) 10:00, 28. Jul. 2023 (CEST)
Ich muss mich da nochmal intensiv mit den Mediadaten der einzelnen Titel befassen. Das ist leider, wie die Firmenstruktur insgesamt, nicht ganz transparent. Aber die Diskussion hier hat mir da schon mal einige fingerzeige gegeben. Vielen Dank! Asdrubal (Diskussion) 10:14, 28. Jul. 2023 (CEST)
Ich habe mir mal in der ZDB die ersten 50 Ergebnisse zu "Linus Wittich" und mit der Einschränkung "Druckausgabe" angesehen[17] (dann sind es übrigens „nur“ 686 Funde). Das vom Landratsamt Freudenstadt herausgegebene Jahrbuch[18] und der (zwischenzeitlich eingestellte) Neustädter Kreisbote[19] überspringen die Hürde der wikifantischen Pflichtstandorte. Ob davon beide zählen oder nur der Kreisbote...? Keine Ahnung. Auf jeden Fall würde ich über die Schiene der Bib.verbreitung gehen, das ist weniger angreifbar als die Diskussion über die Auflagenhöhe. Du musst Dich also nur so lange durchklicken, bis Du ausreichend Titel gefunden hast. Anschließend solltest Du die Titel dann irgendwie in den Fließtext einbauen, um den Text gegen einen LA zu imprägnieren... --MfG, Klaus­Heide (Diskussion) 10:34, 28. Jul. 2023 (CEST
Genau so. „Zu den verbreitetsten Titeln gehören...“ --Aalfons (Diskussion) 14:05, 28. Jul. 2023 (CEST)
Blöde Frage: Was davon ist tatsächlich verlegerische Tätigkeit, was nur Auftragsdruck? Wenn ich lese "Das vom Landratsamt Freudenstadt herausgegebene Jahrbuch", frage ich mich, ob das der Relevanz des Verlags oder ggf. auch des Autors weiterhilft. --Erastophanes (Diskussion) 18:21, 29. Jul. 2023 (CEST)

Webling Vereinssoftware

Webling Vereinssoftware ist eine Software für Vereine des Schweizer Software-Unternehmens uSystems GmbH.


--85.195.255.61 11:05, 25. Jul. 2023 (CEST)

Du hast vergessen, die diversen Fragen zu beantworten, die beim Eintrag hier gestellt werden. Insbesondere: Welches Relevanzkriterium siehst Du belegbar als für Dein Produkt gegeben? --Erastophanes (Diskussion) 11:43, 25. Jul. 2023 (CEST)
Ich bin jetzt mal so frech und schalte mich da auch noch ein, da ich mich im Rahmen der Evaluation einer Vereinsverwaltungslösung auch mal mit Webling auseinander gesetzt habe. Ich würde die Relevanz als nicht gegeben ansehen, denn nicht einmal der Schweizer Marktführer im Bereich Vereinsverwaltung ist auf Wikipedia vertreten. Der Artikel müsste ja sowieso auf Basis von medialer Beachtung, Literatur, ausführlichen Testberichten oder ähnlichem geschrieben sein laut WK:RK. Und solche Belege finde ich keine... --FBuffet (Diskussion) 03:37, 30. Jul. 2023 (CEST)

Weider Germany

Für Relevanz spricht, dass wir das allererste Bodybuilding Unternehmen sind, welches Supplements verkauft hat. Unser Gründer Joe Weider hat auch bereits einen Eintrag auf Wikipedia.

Quellen sind der Wikipedia Eintrag von Joe Weider, unser Webshop und der amerikanische Webshop. --Weider Germany (Diskussion) 17:24, 12. Jul. 2023 (CEST)

Keine gute Idee. Bitte gleiche mit den Anforderungen an Artikel über Unternehmen mit der Liste hier ab. Das wird nix. Die Belege sind zudem völlig ungeeignet. --CC (Diskussion) 17:27, 12. Jul. 2023 (CEST)
Hallo lieber Carol.Christiansen, vielen Dank, für dein Feedback. Was sind für dich angebrachte Beleg, wenn ich über unser Unternehmen schreiben möchte? Meine Quellen können da leider nur unsere Unternehmens-Website sowie die unserer Mutterfirma sein. --87.191.134.82 14:36, 17. Jul. 2023 (CEST)
WP:Belege lesen. --Erastophanes (Diskussion) 14:41, 17. Jul. 2023 (CEST)
Wenn es sonst keine Belege gibt, ist das Unternehmen offensichtlich irrelevant und es kann kein (!) Artikel geschrieben werden.--Mautpreller (Diskussion) 23:15, 17. Jul. 2023 (CEST)

Wenn ich die Marketinglyrik auf eurer Website richtig interpretiere, seid ihr die Nutritrade GmbH, die die Rechte an der Marke Weider in Deutschland hat, vermutlich von Reckitt erworben. Die 1936 von Joe Weider gegründete Weider Nutrition wäre wirklich einen Artikel Wert. Aber mit dieser Firma habt ihr außer dem Namen eurer Produkte wirklich nichts zu tun. --Mramius (Diskussion) 23:05, 22. Jul. 2023 (CEST)

Hallo lieber Mramius, wir sind NICHT die Marke Nutritrade. Nutritrade betreibt nur unseren Webshop. --87.191.134.82 10:01, 24. Jul. 2023 (CEST)
Jetzt auch nochmal angemeldet. Super. Wenn es ein Artikel Wert ist, dann würde ich gerne für uns einen Artikel erstellen. Als erste Supplement Marke auf der Welt, gegründet 1936 finde ich auch, dass es für jedermann interessant ist. Vor allem da unser Gründer Arnold Schwarzenegger gefördert hat und die IFBB gegründet hat. --Weider Germany (Diskussion) 10:04, 24. Jul. 2023 (CEST)
Zum einen Frage ich mich immer noch wer "wir" eigentlich sind? Die Verifizierung bei Wikipedia geschah über Nutritrade, ihr seid aber nicht Nutritrade? ^^
Zum anderen: Der Artikel sollte die Entwicklung von Weider Nutrition dargestellt. Dafür ist aber weder "eure" (also die von Nutritrade?) Website noch die englischsprachige Wikipedia geeignet. Ihr müsst dazu Quellenstudium betreiben und die Aussagen im Artikel über die Bedeutung von Weider Nutrition aus sportwissenschaftlichen Veröffentlichungen, Büchern (Brothers in Iron, Total Recall), zeitgenössischen Bodybuilding-Zeitschriften etc. belegen. Über "euch" bliebe höchstens der Satz übrig: "Weider Nutrition wird in Deutschland von der Nutritrade GmbH vertrieben". Wenn ihr die Arbeit investieren und euch um Wikipedia verdient machen wollt, nur zu. --Mramius (Diskussion) 12:32, 27. Jul. 2023 (CEST)
Nein, das ist falsch. Wir sind NICHT Nutritrade. Nutritrade verkauft unsere Produkte online. Wir haben eine Handelsregisternummer und alles. Wir sind Weider Germany GmbH unser Sitz ist in Hamburg, unser Geschäftsführer ist Richard Allen Blair und wir sind im Handelsregister zu finden. --Weider Germany (Diskussion) 13:28, 27. Jul. 2023 (CEST)
Okay, aber wie wollt ihr auf einem Handelsregistereintrag einen Wikipedia-Artikel aufbauen? --Mramius (Diskussion) 14:18, 27. Jul. 2023 (CEST)

Vorschlag: "Weider Germany" keine Chance. Aber (mit Fleiß) könnte man einen Artikel über das Mutterunternehmen "Weider Global Nutrition LLC" mit Sitz in Gilbert schreiben. Zwar erreichen die mit 25 Mio $ p.a. auch nicht die zahlenmäßigen Unternehmens-RK, aber am internationalen Markt kein ganz kleiner. Bei Weider Global Nutrition finden sich auch bessere Belege. --Kabelschmidt (Diskussion) 13:36, 30. Jul. 2023 (CEST)

Schlaffseilschalter

Als Schlaffseilschalter wird in der Steuerungs- und Automatisierungstechnik eine Kombination aus einem Relais und einer mechanischen Vorrichtung bezeichnet, mit deren Hilfe eine Zustandsmeldung eines Seils, eines Keil- oder Flachriemens, oder einer Kette, an die Steuerung des Zugmittels, des Riementriebes, oder der Winde gemeldet wird.

Funktion:

Die Tastrolle steht unter einer definierten Vorspannung. Wenn z.B. durch ein entspanntes Seil der Gegendruck für die Tastrolle entfällt, erfährt der Arm der Tastrolle eine stärkere Auslenkung und der Endschalter wird ausgelöst. Der Endschalter kann z.B. mit einem Öffnerkontakt den Steuerkreis unterbrechen, oder zusätzlich mit einem Schließerkontakt ein Signal an die Steuerung weitergeben, um etwa eine Fangvorrichtung oder Alarm auszulösen.

Anwendungen :

Zur Überwachung der Seilspannung von Industrieroll- oder Sektionaltoren;

Bei Blindschacht- oder Zwischenbunker- Befahrungsanlagen im Bergbau;

Bei Siloeinfahrgeräten

Bei Lastaufzügen mit oder ohne Gegengewicht, zur Feststellung, ob die Last, oder der Befahrungskorb Bodenkontakt hat, bzw. im Befahrungsweg hängen bleibt und das Zugseil entlastet wird.

--Werren (Diskussion) 12:02, 30. Jul. 2023 (CEST)

Welches sind die thematisch nähesten Artikel in der Wikipedia? Außer Schalter (Elektrotechnik) natürlich. Hat es etwas mit den Aufzugsicherungen zu tun? Was ist die wichtigste Fachliteratur zum Thema? --Aalfons (Diskussion) 14:18, 30. Jul. 2023 (CEST)
Für Industrietore, Förderdereinrichtungen und Anlagenbau können Zahlreiche Weblinks angeführt werden.
Hier ein paar Beispiele:
https://www.steute-controltec.com/de/produkte/seilzug-notschalter
https://www.steute-controltec.com/de/produkte/schlaffseilschalter
https://www.frank-seilrollen.de/seilrollen-shop/seilrollen-schlaffseilschalter
https://www.andoor.de/schlaffseilschalter/schlaffseilschalter-mit-buegel-und-langer-rolle-170-mm-rechts
Der Steinkohlenbergbau ist zwar in Deutschland eingestellt, aber auf unabsehbare Zeit müssen noch zahlreiche Grubenbaue für Unterhaltungsmaßnahmen betriebsfähig gehalten werden.
Literatur zum Thema ist eindeutig die Vorschriftensammlung Bergbau der Bezirksregierung Arnsberg: Technische Anforderungen an Schacht und Schrägfördeanlagen (TAS) 3/15a  3.8.12 Hängseilüberwachung.
Die "TAS" gilt darüber hinaus auch für den Steinsalz-, Braunkohlen-, Schiefer- und Erzbergbau, sowie für Besucherbergwerke.
Verwandte Wikipediathemen: Speicherprogrammierbare Steuerung, Haspel, Wende-Schützschaltung, Relais, Schütz (Schalter), Positionsschalter
Für Siloeinfahrgeräte gibt es viele Weblinks, aber keine Wiki-Artikel.
PS: Ich selbst war 25 Jahre lang u.a. Konstrukteur für Befahrungsanlagen, Hilfsfahranlagen in Blindschächten und Zwischenbunkern. --Werren (Diskussion) 09:44, 31. Jul. 2023 (CEST)
Ich glaube ehrlich gesagt nicht, dass dieses Konstruktionsdetail einen eigenen Artikel "verdient". In der TAS wird ja auch nicht von Schlaffseilschalter gesprochen, sondern von Hängseilüberwachungseinrichtung. Ich hatte mich auch schon gewundert, dass hier ein explizites Bauteil vorgeschrieben sein sollte und deswegen mal in die TAS geschaut. Also reden wir hier von einer möglichen kontruktiven Lösung für diese Aufgabenstellung.
Vielleicht könnte man das als weitere Anwendung in Positionsschalter aufführen, da es eigentlich ja nur ein Endschalter mit Rolle ist. Flossenträger 08:34, 1. Aug. 2023 (CEST)
Ich tue mich ein bisschen schwer in der Bewertung der Relevanz eines solchen kleinen Bauteils. Offenbar findet es breite Verwendung, z.B. bei er Sicherung von Industrietoren ("Sectionaltore"), um die Seilspannung zu überwachen. Vereinfacht gesagt sind nicht die Bergwerke, sondern Garagentore der Hebel zum Massenprodukt. Die Google-Produktsuche bietet (für mich) unerwartet viele Treffer; und auch die Buchsuche belegt, dass es diese Art von Schaltern schon lange gibt und der Begriff keine Theoriefindung ist. Ob sich der Begriff sinnvoll in einem anderen Artikel unterbringen lässt, weiß ich nicht. Aufgrund des schönen Wortes würde ich einen eigenen Artikel aber begrüßen. --muns (Diskussion) 09:16, 1. Aug. 2023 (CEST)
Ich stelle die Relevanz auch nicht infrage, aber als nächstes kommt die enzyklopädische Optimierung. In der Hierarchie solcher Bauteile: Was wäre die nächsthöhere Ebene, könnte man mehrere solcher Schalter zusammenfassen und dann ihre Unterschiede darstellen? Sind das Positionsschalter? Das würde auch einen Inselartikel vermeiden, also einen, der superspeziell diesen Schalter darstellt und weit und breit ist kein verwandter Artikel zu sehen. --Aalfons (Diskussion) 10:08, 1. Aug. 2023 (CEST)
Als erstes würde ich im Artikel Schalter (Elektrotechnik) einen passenden (Ab-)Satz erwarten, ergänzt um einen Verweis auf eine geeigneten Artikel, der diese Art von (Schutz-)Schaltern beschreibt. Dann vielleicht in den Artikeln, die sich Sektionaltoren, Förderanlagen oder Aufzugtechnik widmen? I.Ü. wird auch von Schlaffseil bislang nur sehr einseitig auf die Slackline weitergeleitet, die ganz sicher etwas ganz anderes ist als die in Garagentoren oder Bergwerken verbauten Drahtseile und -ketten. --muns (Diskussion) 10:47, 1. Aug. 2023 (CEST)

NicLen GmbH

Ich würde gerne einen Artikel über das Unternehmen anlegen, für das ich arbeite. Die Relevanzkriterien, die sich auf reine Zahlen beziehen, sind nicht erfüllt (rund 150 Mitarbeiter statt 1000, 5 Standorte statt 20 z. B.). Allerdings fällt dort auch die Formulierung „bei einer relevanten Produktgruppe oder Dienstleistung eine marktbeherrschende Stellung“.

Das Unternehmen, für das ich arbeite, betreibt Dry Hire von Veranstaltungstechnik und ist in diesem Bereich aufgrund der Menge des angebotenen Materials das größte in Deutschland. Großveranstaltungen wie Rock am Ring, der ESC 2011 in Deutschland oder die UCI Bahnrad WM 2020, um ein paar zu nennen, haben über das Unternehmen einen maßgeblichen Anteil ihrer Technik erhalten oder wurden zu 100% ausgestattet und einige internationale Hersteller von Veranstaltungstechnik wie Robe Lighting bezeichnen NicLen als größten Vermieter ihrer Produkte weltweit. Alles ließe sich mit Onlineartikeln oder digitalisierten Fachzeitschriften als Quellen belegen.

Die gesamte Branche der Veranstaltungstechnik, ohne die jegliche Art von Veranstaltung nicht stattfinden könnte, ist auf Wikipedia kaum präsent. So gut wie kein Hersteller, Dienstleister, Vertreiber, Vermieter etc. ist mit einem Artikel abgebildet, höchstens teilweise in der englischsprachigen Wikipedia. Handelt es sich jetzt um eine zu unbedeutende Marktnische oder um einen Bereich, der eigentlich grundsätzlich mit mehr Artikeln ausgebaut werden müsste?

Und hätte ein Artikel über die NicLen GmbH im zweiten Falle eine Berechtigung? Oder wäre es sinnvoller, sich mit dem Anliegen gleich an Projekte wie das Marjorie-Wiki zu wenden? Ich freue mich über Meinungen und Hilfestellungen zu dem Thema! --NicLen GmbH (Diskussion) 16:54, 31. Jul. 2023 (CEST)

Hallo. Es ist leider so, dass da das Marjorie-Wiki bemühen musst. Klar, die Veranstaltungen haben eine beindruckende Bühnentechnik, aber es taucht in den Medien, mittels monothematischen Artikeln, nicht auf. Es genügt auch nicht das größte Unternehmen in einem Geschäftsfeld zu sein. Die Marktbeherrschung, also ihr macht die Regeln, die alle einhalten müssen, ist nicht gegeben. Die anderen Unternehmensdaten hast du selbst genannt. Insgesamt rate ich daher von einem Artikel in der Wikipedia ab. Gruß.--ocd→ parlons 19:04, 31. Jul. 2023 (CEST)
Dem Urteil von Ocd-cologne kann ich nur vollständig zustimmen. Flossenträger 08:38, 1. Aug. 2023 (CEST)

Maren Freisen

Maren Freisen (Leichtathletin) (Jg. 1982). War immerhin Europäische U20-Meisterin im Siebenkampf 1999 (mit 17 Jahren) und U18-Vizeweltmeisterin 1999 über 100m Hürden (https://worldathletics.org/athletes/ger/maren-freisen-14277616) und hielt in der Vergangenheit einige Deutsche Jugendrekorde (u.a. Siebenkampf U18 https://www.bwleichtathletik.de/home/news/detail/news/leo-neugebauer-und-kelmen-de-carvalho-holen-die-zehnkampftitel). Verletzung bremste dann eine vielleicht größere Sportkarriere 2002 aus (https://luera1959.de/wp-content/uploads/2016/05/rehmer_leichtathletik.pdf). Versuchte sich (erfolglos) 2004 aber nochmal an der Olympia-Quali im Siebenkampf (https://www.leichtathletik.de/news/news/detail/dennis-leyckes-und-maren-freisen-vor-anschluss). Erfüllt vermutlich nicht die Relevanzkriterien, wollte es zur Sicherheit aber doch mal checken lassen. --Nordat (Diskussion) 14:43, 27. Jul. 2023 (CEST)

Richtig. Es zählen nur Erfolge in den höchsten Wettkampfklassen der Erwachsenen. Hier sind's leider nur U20 und U18.--ocd→ parlons 14:47, 27. Jul. 2023 (CEST)
Europameisterin reicht nicht? Ü20 reicht eine Teilnahme an WM oder Olympischen Spielen, aber U18 nicht mal ein Internationaler Titel??? Echt? -- 193.47.104.41 17:29, 27. Jul. 2023 (CEST)
Echt: Wikipedia:Relevanzkriterien#Sportler. --Drahreg01 (Diskussion) 17:51, 27. Jul. 2023 (CEST)
Yep, das was Ocd und Drahreg01 schreiben. Ich tät’ den Artikel nicht schreiben. --MfG, Klaus­Heide (Diskussion) 06:17, 28. Jul. 2023 (CEST)
Wobei sie natürlich auch gemäß den allgemeinen RK für lebende Personen durch ausreichende Rezeption in anerkannten Leitmedien relevant werden könnte. Gibt es da etwas - Porträts in Die Zeit, SZ, FAZ oder ähnliche Kaliber? --Zweioeltanks (Diskussion) 10:37, 28. Jul. 2023 (CEST)
Befürchte keine Porträts oder ähnliches. Der Abschnitt auf Seite 100 im Jahrbuch Rhein-Sieg-Kreises (https://luera1959.de/wp-content/uploads/2016/05/rehmer_leichtathletik.pdf) kommt dem noch am nächsten, aber nicht viel. Was kleines hier: https://www.leichtathletik.de/news/news/detail/die-deutsche-talentschau-2002-von-annika-becker-bis-sina-schielke und hier noch https://www.yumpu.com/de/document/read/3870670/kreiskalender-stand-2012-leichtathletikverband-nordrhein-kreis-. Mehr in die Richtung konnte ich nicht finden --Nordat (Diskussion) 16:42, 1. Aug. 2023 (CEST)

Jürgen Stehr

Erfinder Patente --84.184.174.184 09:41, 31. Jul. 2023 (CEST)

WP:Relevanzkriterien.--ocd→ parlons 09:59, 31. Jul. 2023 (CEST)
Sollen wir jetzt alle Namensträger durchprobieren? --Bahnmoeller (Diskussion) 15:27, 1. Aug. 2023 (CEST)
Ich tippe mal auf diesen. Na ja, Relevanz? -- Jesi (Diskussion) 15:31, 1. Aug. 2023 (CEST)
Vielleicht als Erfinder von (bisher) 86 zum Teil europaweit patentierten Baumaschinen. -- Jesi (Diskussion) 15:34, 1. Aug. 2023 (CEST)
Wo finden wir in den RKs nochmal die Erfinder? Es läuft, wenn auf RK#A hinaus. Es ist aber nicht die Aufgabe des Relevancchecks die enzyklopädische Relevanz zu suchen. Hier ist kein allgemeines Diskussionsforum. Das kann dann in der Löschhölle gemacht werden.--ocd→ parlons 17:51, 1. Aug. 2023 (CEST)

Jojo Gronostay

Jojo Gronostay (*1988 in Hamburg) ist ein deutscher Künstler mit ghanaeschen Wurzeln. Er arbeitet interdisziplinär und wurde 2021 mit dem Modepreis der Stadt Wien und 2023 mit dem EMOP-Award ausgezeichnet.


https://www.galeriewinter.at/en/artists/jojo-gronostay/biography/

https://www.derstandard.at/story/2000132973850/wie-kuenstler-jojo-gronostay-die-mode-auseinandernimmt

https://aperture.org/editorial/an-artists-clever-reuse-of-the-fashion-image/

https://blog.mak.at/jojo-gronostay/

https://www.lakeside-kunstraum.at/jojo-gronostay/

https://www.derstandard.at/story/2000130899650/jojo-gronostay-gewinnt-den-modepreis-der-stadt-wien

https://www.arendt.com/jcms/p_129755/en/jojo-gronostay

https://con-tempus.eu/kunstkarten/146-jojo-gronostay-mumok.php

https://www.museumsfernsehen.de/tag/jojo-gronostay/

https://www.fotografiska.com/berlin/de/exhibitions/jojo-gronostay/

  --Davidgronostay (Diskussion) 23:03, 18. Jul. 2023 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Keine Reaktion, keine Nachfragen seit 18. Juli. --Aalfons (Diskussion) 14:44, 9. Aug. 2023 (CEST)